DD200783A1 - Verfahren zum trennen duenner bleche - Google Patents

Verfahren zum trennen duenner bleche Download PDF

Info

Publication number
DD200783A1
DD200783A1 DD23455981A DD23455981A DD200783A1 DD 200783 A1 DD200783 A1 DD 200783A1 DD 23455981 A DD23455981 A DD 23455981A DD 23455981 A DD23455981 A DD 23455981A DD 200783 A1 DD200783 A1 DD 200783A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
separating
cut
cutting
sheet metal
magnets
Prior art date
Application number
DD23455981A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Mueller
Berthold Heinze
Original Assignee
Lothar Mueller
Berthold Heinze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Mueller, Berthold Heinze filed Critical Lothar Mueller
Priority to DD23455981A priority Critical patent/DD200783A1/de
Publication of DD200783A1 publication Critical patent/DD200783A1/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird angewendet beim Entfernen schadhafter Blechfelder an Wagenkaesten von Schienenfahrzeugen u.ae., bei den en Gerippeteile nicht beschaedigt werden duerfen. Mit den derzeitigen Verfahren der Brennschneidetechnik u.a. mechanischer Trennverfahren koennen keine glatten, massgerechten u. tiefengeregelten Schnitte durchgefuehrt werden. Ausserdem treten eine Reihe von Nachteilen betreffs Umweltschutz, Qualitaet und Effektivitaet auf. Die der Erfindung zugrunde liegenden Arbeiten an Objekten in beliebiger Lage bilden eine Einheit moderner Verfahren und Geraete. Sie werden nach dem Montageprinzip halbautomatisch angewandt. Zum Trennen wird das Plasma-Feinstrahlschneiden genutzt. Mittels eines Fahrwagen-Schienen-Systems, welches am verbleibenden Wagenkastenblech justiert und mit Magneten befestigt ist, wird der Trennschnitt hergestellt. Durch fernbedienbare Steuerung erhaelt der Fahrwagen diejenige Fahrgeschwindigkeit, die fuer die jeweilige Blecdicke zur Durchtrennung erforderlich ist. Die verbleibende Schnittflaeche wird dabei als Schweissnahtvorbereitung ohne jede Nacharbeit genutzt.

Description

Erfinaer: _ ·/—
Miller, Lothar
Dipl.-Ing. Heinze, Berthold
Zustellungsbevollmächtigter: Patentingenieur Horst Pohlers
Verfahren zutn Trennen dünner Bleche
Anwendungsgebiet- der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen dünner Bleche, insbesondere zum Entfernen schadhafter Biechfel-5-der an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen, an Behältern, Wandverkleidungen u.a. bei der Instandhaltung,
Charakteristik der bekannten technischen Losungen: Ss ist bekannt, daß schadhafte Blechteile an Schienenfahrzeugen und anderen großflächigen'Bauteilen mittels auto's O gener Brennschneideverfahren, durch Trennschleifen oder mit mechanischen Sonderwerkzeugen, mit Druckluft- bzw. Handspezialmeißel getrennt werden. Bei diesen Arbeitsverfahren sind tiefenbegrenzt.e, gerade und glatte Schnitte mit dünnen Schnittfugen nicht möglich. Die Arbeiten sind sehr zeitaufwendig, arbeitserschwerend und gesundheitsgefährdend. Ferner sind sie von Lärm, Rauch und Staub begleitet, sowie für die Anwendung halbautomatischer Arbeitsprozesse nicht geeignet. Sie bringen meßtechnisch sowie wärme- und spannungstechnisch gesehen üachteile mit sich und haben erhebliche nacharbeiten zur Folge- Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Trennen dünner Bleche zu schaffen, mit dem es möglich ist, unter Anwendung moderner thermischer Schneidverfahren, in einer Technologie gerade und saubere Schnittfugen
λ f\ r* rs
234559 7
ausführen zu können.
Der nützliche Effekt der Erfindung zeigt sich hierbei in der Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, im Wegfall bzw. der Verminderung von Vor- und iiacharbeiten sowie im Erzielen meß- und spannungstechnischer Vorteile und damit insgesamt in einer umfassenden Qualitätsverbesserung der ausgeführten Arbeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Blechtrennung zu entwickeln, um an senkrechten, waagerechten, ebenen oder leicht gewölbten oberflächen in ;jeder Position Trennschnitte durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Kombination des Plasma-Schneidverfahrens mit einem mechanisierten Mcntagegerät, bestehend aus Fahrsehienen, die mittels Magneten oder Vakuumsaugern, auf der Blechwand .befestigt werden und einem Wagen, der den Plasmabrenner trägt, zur Anwendung kommt. Die Schneidparameter, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit sind dabei so abgestimmt, daß eine vorgegebene Sclmittiefe erreicht wird.
Der Schneidvorgang erfolgt somit ohne Beschädigung anderer, hinter der Blechwandung befindlicher Bauteile. Di-e—-Schnittflächen, die für eine Neubeblechung als äußere "" """" Konturen benötigt, werden, sind maßlich und ooerflächenmäßig gleich als Schweißnahtflanke ohne Nacharbeit nutzbar, d.h., Herstellung eines glatten gleichmäßigen und parallel verlaufenden Stegabstandes in einem Arbeitsgang.
Aus führung sbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Pig. 1: eine Blechwandung mit herausgetrenntem schadhaften Bereich
Fig. 2: den technologischen Aufbau zur Durchführung des Verfahrens.
Der technologische Ablauf zur Durchführung des Verfahrens zum 'Trennen dünner Bleche stellt sich wie folgt dar:
Sine Biechwandung 1 ist durch Heftstellen 4 mit einem darunterliegenden Profilträger 5 verbunden. Zum Zertrennen der beispielsweise infolge Verschleiß beschädigten Biechwandung 1, erfolgt zunächst das Anbringen von Fahrschienen 8 und deren Befestigung mittels Magneten oder Vakuumsaugern auf der Blechwandung 1. Sin Wagen 7 mit montiertem Plasmabrenner 6 vervollständigt den vorbereiteten Aufbau der Anlage. Die Ausführung des Plasmaschnit- tes 3 erfolgt über einem Profilträger o, da der nachträgliche mechanisierte Schweißprozeß zum Einschweißen eines Austauschbleches eine feste Unterlage als Scliweißbad- inhp-^mo erfordert. Kittels des Plasmabrenners 6 wird
sicherung
tt
der ^xasmascnnitT; _? so ausgeiunrt, daß nicht bzw. nur gering an der Oberfläche angeschmolzen, aber selbst nicht durchgetrennt wird. Die Fahrgeschwindigkeit des Plasmabrenners ο wird mit Hilfe des Wagens 7 so gewählt, daß der Plasmastrahl eine beinahe waagerechte Lage entgegen der Bewegungsrichtung 9 annimmt und somit nur—die Biechwandung 1 aufschmilzt. Nach Entfernen der Heftstellen 4" wird ein schadhafter Bereich 2 entnommen und durch ein neues Blechteil ersetzt. Die Schnittfläche
10 an der Blechwandung 1 dient dabei als Schweißnahtflanke zum Einschweißen eines Austauschbleches.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zum Trennen dünner Bleche, unabhängig vom Standort des Arbeitsgegenstandes und durchführbar in jeder beliebigen Lage bei unbegrenzter Länge der "Irennnaht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zu trennenden Biechwaiidung (1) eine ?ahrschiene (8) beispielsweise mit Magneten angebracht wird, auf der sich ferngesteuert ein 7/agen (7) mit Plasmabrenner (δ) bewegt, wobei sich Schnittiefe und Schnittgeschwindigkeit des Plasrnabrenners (6) der Dicke der Biechwandung (1) anpassen und selbsttätig stufenlos regeln, nach Ausschnitt eines schadhaften Bereiches (2) eine schmale Schnittfläche entsteht, deren saubere und glatte Oberfläche für die Schweißnahtvorbereitung eines neu einzusetzenden Biechteiles Verwendung findet.
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD23455981A 1981-11-02 1981-11-02 Verfahren zum trennen duenner bleche DD200783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23455981A DD200783A1 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Verfahren zum trennen duenner bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23455981A DD200783A1 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Verfahren zum trennen duenner bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200783A1 true DD200783A1 (de) 1983-06-15

Family

ID=5534477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23455981A DD200783A1 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Verfahren zum trennen duenner bleche

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200783A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114924A1 (de) Bewegbare Fügeeinrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE102008006241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer metallischen Beschichtung
DE102004045961B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clip-Außenhautverbindung für ein Flugzeug mittels Schweißen
DE3403682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Entfernung einer teilreflektierenden Mehrfachschicht auf Glasscheiben
DE102007060215A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante
DE102007014532A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Eckbereichs von aus Profilstücken geschweißten Rahmen
AT504619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von brandschutzglas
DD200783A1 (de) Verfahren zum trennen duenner bleche
DE19539590C2 (de) Verfahren zum Reprofilieren auftraggeschweißter Rillenschienen
EP0438612A1 (de) Steuerung zum stumpfen oder überlapptem Verschweissen von Blechen oder Bändern, im kontinuierlichen Durchlaufverfahren und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3307471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer blechplatine
DE102006045844B3 (de) Profilstabbearbeitungs-Vorrichtung, Profilstabbearbeitungs-Anlage und Verfahren zur Profilstabbearbeitung
DE10251529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Schienenflanken von Gleisen, insbesondere von Straßenbahngleisen
DE7922702U1 (de) Vorrichtung zum entfernen des schweissmaterialueberschusses nach dem zusammenschweissen von schienenenden nach dem thermitverfahren
DE4328515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißkonstruktion
EP3545132B1 (de) Anordnung, schweissmanschette und verfahren zum stoss-schweissen von schienenbrüchen
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
DE3317682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilerneuerung von mitnehmern in kettenbaendern von kratzfoerderern, insbesondere untertagebetriebes
EP3363709B1 (de) Elektrodynamische gleisbremse
DE3151308C2 (de) Brennschneidmaschine
EP0937841A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
DE3626300A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer auftragsschweissung an gusswerkstuecken und vorrichtung
DE102021204842A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger stoffschlüssiger Verbindungen