DD154225A1 - Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde Download PDF

Info

Publication number
DD154225A1
DD154225A1 DD22508280A DD22508280A DD154225A1 DD 154225 A1 DD154225 A1 DD 154225A1 DD 22508280 A DD22508280 A DD 22508280A DD 22508280 A DD22508280 A DD 22508280A DD 154225 A1 DD154225 A1 DD 154225A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nonwoven
nonwovens
synthetic leather
fibers
thermoplastic fibers
Prior art date
Application number
DD22508280A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Seiferth
Dietmar Helbig
Heinz-Joachim Kaps
Original Assignee
Horst Seiferth
Dietmar Helbig
Kaps Heinz Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Seiferth, Dietmar Helbig, Kaps Heinz Joachim filed Critical Horst Seiferth
Priority to DD22508280A priority Critical patent/DD154225A1/de
Publication of DD154225A1 publication Critical patent/DD154225A1/de

Links

Landscapes

  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst insbesondere die Verfestigung des Schichttraegermaterials fuer die Produktion von Kunstleder und Fussbodenbelaegen. Die Erfindung vermeidet die nachteiligen Folgen bisher angewendeter Verfahren zur Vorbehandlung der als Traegermaterial dienenden Vliesstoffe auf die Fertigerzeugnisse. Erfindungsgemaess werden thermoplastische Faseranteile enthaltende nichtimpraegnierte Vliesstoffe oberflaechig thermisch behandelt. Dadurch wird die Festigkeit der Vliese so erhoeht, dass nachtraegliche Massnahmen nicht notwendig sind, ohne dass jedoch die Struktur des Vlieses nennenswert veraendert wird. Die thermische Behandlung erfolgt an besonders ausgebildeten Kontaktflaechen, die eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der thermoplastischen Fasern haben. Das vorgeschlagene Verfahren erhoeht die Gebrauchseigenschaften der Endprodukte und erweitert die Einsatzpalette in der weiterverarbeitenden Industrie auf Gebiete, in denen bisher auf Grund der geforderten physikalischen Parameter nur Kunstleder auf Gewebe- oder Gewirkebasis einsetzbar waren.

Description

22 5 0 82 -4-
Verfahren zur Herstellung beschichteter textiler Flächengebilde ' :
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft, ein Verfahren zur Herstellung von .Kunstleder und Fußbodenbelägen mit Vliesstoffen als Schichtträger» Sie umfaßt die Behandlung der bindemittelfreien textilen Trägerschicht.
Die durch Beschichten der erfindungsgemäß vorbehandelten Textilbahnen erhaltenen Kunstleder sind geeignet zur Herstellung von Lederwaren aller Art und für vielfältige technische Anwendungsgebiete«
Das Verfahren kann angewendet werden in allen Betrieben, die Kunstleder und Fußbodenbeläge durch Beschichtung von textlien Flächengebilden herstellen und die mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Anlagentechnik ausgestattet sind·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beschichtete Materialien, die als Trägermaterial einen textlien Vliesstoff enthalten, wie Kunstleder und Fußbodenbeläge, werden seit Jahren hergestellt»
Für das Verfestigen des Trägermaterials vor dem Beschichten kommen Vernadeln, thermische Behandlung, Imprägnieren sowie Kombinationen dieser Verfahrenstechniken zur Anwendung, Darüber hinaus sind spezielle Verfahren bekannt.
.- 2 « "2-2 5 O 82
Vliesstoffe, die nur auf rein mechanischem Wege oder durch Schrumpfen verfestigt werden, verursachen bei ihrer Weiterverarbeitung das Entstehen relativ großer Mengen an Faserstaub, der zum Verschmutzen der Maschinen führt und insbesondere an direkt -beheizten Anlagen eine erhöhte Brandgefahr darstellt« ' .
Bei der Herstellung von Fußbodenbelag, wo der Schichtträger gleichzeitig eine Trittschalldämmung bewirkt, verursacht die nach einem nur mechanischen Verfestigen noch vorhandene offene Oberflächenstruktur ein Abfasern der Rückseite und Eindringen von Fasern in die Oberfläche der Beschichtung, wenn der fertige Fußbodenbelag in noch warmem Zustand versandfertig aufgerollt wird.
Bei der Einarbeitung von .Alttextilien in das Vlies treten Farbmigrationen auf, die zu Qualitätsminderungen führen.
Um diese Nachteile auszuschließen, wird das zunächst nur mechanisch oder durch Schrumpfen verfestigte Vlies imprägniert» Dieser Vorgang verursacht nicht nur einen hohen materiellen Aufwand durch den Verbrauch an Imprägniermittel und die erforderlichen Anlagen, sondern vermindert auch Flexibilität, Weitsrreiß- und Stichausreißflestigkeit der Bndprodukte»
Fach DE-OS.2 506 546 wird die Verfestigung von Thermoplastfasern enthaltenden Vliesen durch Schweißen mittels Lichtbogen erreicht« Dabei erfolgt ei-n vorübergehendes Schmelzen der Thermoplastfasern im gesamten Vliesverband * Durch dieses Verfahren wird jedoch die Oberfläche des Vlieses nur ungenügend geglättet, -1ViTaS ein zu starkes lindringen der Beschichtungssubstanz in das Vlies und damit einen unnötig hohen Verbrauch an Be-Schichtungsmasse zur Folge hat»
Entsprechend DE-OS 2 259 203 wird ein Flächengebilde aus thermoplastischen Fasern durch Ultraschall verdichtet und/oder an Kreuzungsstellen verschweißte Der dadurch erreichbare Festigkeitszuwachs ist für' viele Anwendungsbereiche nicht ausreichend*
225 0 82
•Weiterhin wird nach DB-AS 2 156 % 1 ein weicher, bindemittelfreier Vliesstoff hergestellt, indem das Vlies durch einen von zwei Walzen gebildeten Spalt geleitet wird, von denen eine beheizt ist und auf.der Oberfläche ein sägezahnfö'rmiges Profil aufweist» Die Gegenwalze ist elastisch ausgebildet.
Nachteilig ist bei'-diesem Verfahren, daß die dadurch hervorgerufene starke Strukturierung-des Vlieses sich auf der Oberfläche der anschließend aufgebrachten Beschichtung bemerkbar macht.
Ziel der Erfindung " .
Ziel der Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zum Verfestigen nichtimprägn'ierter Vliesstoffe mit einem Anteil thermoplastischer .Pasern als Grundlage für Kunstleder und Fußbodenbeläge, welches bei den beschichteten Materialien nicht die · nachteiligen Eigenschaften.anderer, zur Verfestigung von bindemittelfreien Vliesstoffen angewendeter Verfahren zur Folge hat.
.Gleichzeitig werden die durch das Imprägnieren der Vliesstoffe hervorgerufenen negativen Auswirkungen auf die Endprodukte sowie der mit dem Imprägniervorgang verbundene hohe Material- und Kostenaufwand vermieden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Durch die Erfindung werden die Mangel der bekannten Verfahren, die zum einen in ihrem hohen Aufwand und zum anderen in für viels Zwecke unzureichenden Qualitätsparametern der hergestellten beschichteten Materialien bestehen, beseitigt· Dies wird dadurch erreicht, daß durch das vorgeschlagene Verfahren sowohl die mechanischen Eigenschaften des Vlieses'insgesamt wie auch die Oberfläche des Vlieses gegenüber den bekannten Verfahren vorteilhaft verändert werden·
Erfindungsgemäß wird ein unimprägniertes, bereits verfestigtes Faservlies mit einem Anteil thermoplastischer Fasern thermisch, so behandelt, daß nur die an .der Oberfläche befindlichen Thermoplastfasern angeschmolzen werden,» Dies'geschieht, indem das ITadelvlies beidseitig über feststehende, beheizte Kontaktflächen geleitet wird, die eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der thermoplastischen Fasern haben.
Der Anteil an thermoplastischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, im Vlies beträgt für die Herstellung von Kunstledern 30 - 40 %. Für die Herstellung von Fußbodenbelägen kann der thermoplastische Faseranteil mehr als 60 % betragen. Als beheizte Kontaktflächen kommen besonders ausgebildete Stahlschienen, z. B. Heizkeile gemäß DD-PS .121· 658 zur Anwendung«. Durch das oberflächige Anschmelzen wird die Festigkeit der Vliese so erhöht, daß weitere Maßnahmen, wie ζ, Ββ Imprägnieren, überflüssig werden, ohne daß jedoch die Struktur des Textilgutes wesentlich verändert wird»
!in weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist die Glättung der Oberflächenβ
Bei der weiteren Verarbeitung kommen diese Vorteile der er-' findungsgemäß behandelten Vliese gegenüber den nach bekannten Methoden hergestellten vliesartigen Trägermaterialien in einer z. Te beträchtlichen Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften der Bndprodukte zur Geltung« Das erfindungsgemäße, Verfahren ermöglicht außerdem die Verringerung der Schichtdicke des Trägermaterial» Daraus, resultiert eine um 15 - 30 % niedrigere Flächenmasse der Bndprodukte gegenüber nach bekannten Verfahren hergestellten Materialien, ohne daß eine- Verringerung der erforderlichen Erzeugnisparameter eintrittβ
Darüber hinaus beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren eine bedeutende Kostensenkung im Grundmittel- und Materialeinsatz«
Die Beschichtung des Vlieses kann nach üblichen Verfahren mit verschiedenen Polymeren erfolgen*
• _ 22 5 0 82
Dabei ermöglicht, die mit dem vorgeschlagenen Verfahren erzielte Homogenisierung der Oberfläche bei der Verbindung des Schichtträgers mit der Polymerschicht eine deutliche Steigerung der Zahl der Bindepunkte und damit eine beträchtliche Erhöhung der Schichtentrennfestigkeit. Damit entfällt das zusätzliche Aufbringen eines trennfestigkeitserhb'henden Vor-· Striches auf das Vlies.
Die Verschmelzung der thermoplastischen Pasern auf der nichtbeschichteten Oberfläche des Vlieses verhindert ein Abfasern und erhöht die Abriebfestigkeit. Mit derartigem Kunstleder wird die Herstellung futterloser Täschnerwaren möglich.
Bei Fußbodenbelägen verhindert die versiegelte Schicht beim Aufrollen des beschichteten Materials das Eindringen von ungebundenen Pasern in die Oberfläche der noch klebrigen'Beechichtungsmasse.
Auf der Besehichtungsseite des Vlieses vermindert die erfin-_ dungsgemäße Vorbehandlung der Oberflächen sehr stark die Migration von Farbstoffen in die Polymerschicht und ein zu starkes Eindringen von BeSchichtungsmasse in das Vlies, was zu einer Materialeinsparung führt, die bis 15 % betragenkann.
Zur Fertigung leichter Kunstleder kann die beidseitige versiegelte Warenbahn gespalten werden.
Zum Auftragen der Beschichtung dient vorzugsweise die Spaltseite.
Weiterhin ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Herstellung von Kunstleder mit geschäumter Zwischenschicht möglich.
Die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Materialien zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen durch gegenüber mechanischer Beanspruchung wesentlich •widerstandsfähigere Schnittkante aus, die bei Fußbodenbelägen ein exakteres Verlegen ermöglichen und bei Kunstleder das
r £. 3» V Q <& -» b —
Ausfransen der Schnittkanten bei offenkantiger Verarbeitung erheblich einschränken.
Dei'.um mindestens 50 % höhere Berstdruck der erfindungsgemäß hergestellten Kunstleder bewirkt für die daraus hergestellten Fertigerzeugnisse eine wesentlich verbesserte Formstabilität gegenüber mechanischen Belastungen aller Art*
Die unter Anwendung des beanspruchten Verfahrens hergestellten beschichteten Materialien zeichnen sich aus durch niedriges spezifisches Gewicht, hohe Strukturfestigkeit, Voluminösität, Abriebfestigkeit, Reißfestigkeit, Stichausreißfestigkeit und Weiterreißkraft*
Damit wird die Einsatzpalette in der weiterverarbeitenden Industrie bedeutend erweitert, und es werden die technischen Voraussetzungen geschaffen, Kunstleder auf Vliesbasis auch in Industriezweigen einzusetzen, in denen bisher auf Grund der physikalischen Parameter nur Kunstleder auf Gewebe- oder Ge-.wirkebasis einsetzbar waren»
Mit diesen Vorteilen sind enorme Produktivitätssteigerungen und Produktionsverbrauchssenkungen verbunden.
Ausführungsbeispiele
1. Ein Krempel-Hade!vlies, bestehend aus 70 % Viskosefasern und 30 % Polyesterfasern, wird so über zwei beheizte Kontaktflächen gezogen, daß die beidseitig .an der Oberfläche befindlichen Polyesterfasern angeschmolzen werden«, Die Textilbahn erhält dadurch eine homogene und glatte, gegenüber Scheuerbeanspruchung unempfindliche Oberfläche, ohne daß der voluminöse Charakter des Vliesmaterials wesentlich eingeschränkt wird ο
Eine nachfolgend ausgeführte Beschichtung mit Schaum-Weich-PVC ergibt ein Kunstleder, welches gegenüber ver»
• - 7 - 225 0 82
gleichbaren Produkten mit gewebten, gewirkten oder gestrickten Schichtträgern bessere Griffeigenschaften, höhere Vierte der Weiter.reiß- und Stichausreißkraft bei einer 15 - 20 % niedrigeren Flächenmasse aufweist,
2# Bin .Krempel-TTadelvlies, bestehend aus 60 % Polyester und 40 % Polypropylen r erfährt nach der mechanischen eine thermische Verfestigung durch Schrumpfen, Das auf diese Art vorverfestigte Vlies wird über zwei beheizte Kontaktflächen gezogen, v/obei die Temperatur dieser Heizkeile 350 0C beträgt und die Durchlaufgeschwindigkeit bei 4 m/min liegt»
Der auf diese Art verfestigte, unimprägnierte Schichtträger ergibt nach der mikroporösen Polyurethan-Beschichtung ein Kunstleder, welches als Schuhaußenmaterial einsetzbar ist und gegenüber Kunstleder auf der Basis imprägnierter Schichtträger bessere Eigenschaften bezüglich Tragehygiene aufweist,
3· Ein nach Beispiel 1 hergestellter Schichtträger wird gespalten und jeweils auf der Spaltseite.beschichtet. Diese Ausführung ergibt ein superweiches Kunstleder und ist für spezielle Kleintäschnerwaren einsetzbar.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    Verfahren zur Herstellung beschichteter textiler Plächengebilde, unter Verwendung vorverfestigter bindemittelfreier Vlieegrundlagen mit einem Gehalt an thermoplastischen Pasern, gekennzeichnet dadurch, daß das •Vlies durch ein Anschmelzen nur der an der Oberfläche befindlichen Fasern weiter verfestigt wird*
  2. 2* Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Anschmelzen der an der Oberfläche des Vlieses befindliehen Pasern durch zwangsgeführtes Gleiten des Vlieses über feststehende beheizte' Kontaktflächen erreicht wird,
    Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kontaktflächen eine Temperatur haben, die über der Schmelztemperatur der thermoplastischen Pasern liegt«.
DD22508280A 1980-11-10 1980-11-10 Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde DD154225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22508280A DD154225A1 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22508280A DD154225A1 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154225A1 true DD154225A1 (de) 1982-03-03

Family

ID=5527150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22508280A DD154225A1 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD154225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876350A (en) * 1986-10-18 1989-10-24 Lonza Ltd. Process for the production of (+) biotin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876350A (en) * 1986-10-18 1989-10-24 Lonza Ltd. Process for the production of (+) biotin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642253C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0942057B2 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
DE3036994C2 (de) Verbundwerkstoff
DE2808361A1 (de) Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
EP2411221A1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2502025A1 (de) Textilbodenbelag mit thermoplastschaum-unterboden und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2555840A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE102007020818B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE2049978A1 (de)
EP0900869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DD154225A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter textiler flaechengebilde
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE4116040C2 (de) Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1923289B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilähnlichen Materials
DE2540467A1 (de) Verfahren zum verschweissen von mehreren flaechengebilden, die gegebenenfalls mit polymerisaten beschichtet, impraegniert und/oder verfestigt sind mit ultraschall
DE3021438A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen mit rueckformvermoegen
DE3405109A1 (de) Hochelastische bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2814452A1 (de) Verfahren zum herstellen gebundener vliesbahnen
DE19737015C2 (de) Bauteil aus Fasern oder einem Fasergemisch
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee