DD154097A1 - METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER Download PDF

Info

Publication number
DD154097A1
DD154097A1 DD22493780A DD22493780A DD154097A1 DD 154097 A1 DD154097 A1 DD 154097A1 DD 22493780 A DD22493780 A DD 22493780A DD 22493780 A DD22493780 A DD 22493780A DD 154097 A1 DD154097 A1 DD 154097A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magnesium oxide
magnesium
oxide
raw materials
raw material
Prior art date
Application number
DD22493780A
Other languages
German (de)
Other versions
DD154097B1 (en
Inventor
Guenter Horn
Guenter Diekers
Guenter Henschel
Kurt Knittel
Werner Riesel
Hannelore Schmidt
Original Assignee
Guenter Horn
Guenter Diekers
Guenter Henschel
Kurt Knittel
Werner Riesel
Hannelore Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Horn, Guenter Diekers, Guenter Henschel, Kurt Knittel, Werner Riesel, Hannelore Schmidt filed Critical Guenter Horn
Priority to DD22493780A priority Critical patent/DD154097B1/en
Publication of DD154097A1 publication Critical patent/DD154097A1/en
Publication of DD154097B1 publication Critical patent/DD154097B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer effektiven Magnesiumoxidmischungskomponente fuer d. vulkanisationsregelnden Zusatz in Polychloroprenmischungen. Die Erfindung hat zum Ziel, den Aufwand fuer die Herstellung des Wirkstoffs MgO in Magnesiumoxiddisoersionen in der Weise zu senken, dass der uebliche nasschemische Umloeseprozess ueber das Magnesiumbikarbonanat umgangen wird. Dabei besteht die Aufgabe darin, das Herstellungsverfahren so zu gestalten, dass das Erzeugnis den gleichen Gebrauchswert fuer Polychloroprenmischungen besitzt wie das bisher verwendete umgefaellte Produkt. Magnesiumkarbonathaltige Rohprodukte oder Sekundaerrohstoffe, denen durch schonende Brennbedingungen ein besonders feinkristalliner und oberflaechenaktiver Zustand verliehen wird, werden schonend unter gleichzeitiger Windsichtung zerkleinert. Bestimmte Feinfraktionen, die eine besonders hohe spezifische Oberflaeche besitzen, werden abgetrennt und mit organischen Pastentraegern zur vulkanisationsregelnden Oxidpaste verknetet. Die Erfindung kann angewandt werden, um magnesiumkarbonathaltiges Rohmaterial oder Sekundaerrohstoff auf direktem Wege in einen gut geeigneten MgO-Wirkstoff fuer Dispersionen umzuwandeln, der, z. T. auch in Gegenwart von Zinkoxid, in Polychloroprenmischungen alterungsschuetzende Wirkung besitzt.The invention relates to the preparation of an effective magnesia blend component for d. Vulkanisationsregelnden addition in Polychloroprenmischungen. The aim of the invention is to reduce the expense of producing the active ingredient MgO in magnesium oxide dispersions in such a way that the usual wet-chemical redistribution process via the magnesium bicarbonate is avoided. The object is to design the manufacturing process so that the product has the same use value for Polychloroprenmischungen as the previously used umgefaellte product. Magnesium carbonate-containing raw materials or secondary raw materials, which are given a particularly fine-crystalline and surface-active state by gentle firing conditions, are gently comminuted with simultaneous air classification. Certain fine fractions, which have a particularly high specific surface, are separated and kneaded with organic paste excipients to vulkanisationsregelnden oxide paste. The invention can be used to convert magnesium carbonate raw material or secondary raw material directly into a well suited MgO active ingredient for dispersions which, e.g. T. also in the presence of zinc oxide, in polychloroprene mixtures has age-protective effect.

Description

224 937-*-224 937 - * -

Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid für Synthesekautschuk Process for the preparation of magnesium oxide for synthetic rubbers

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die/SrTP&ndung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung voj§ ifägn^esiumoxid, das als Zusatz in Elastomere, insbesondere Polychloroprenmischungen zum Inhibieren der Anvulkanisation bzw. als Anbrennschutz verwendet v.'ird,The invention relates to a process for the preparation of vinylalkoxide which is used as an additive in elastomers, in particular polychloroprene mixtures for inhibiting scorching or as protection against tarnishing.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist bekannt, daß bei der Vulkanisation von Elastomeren, insbesondere Polychloroprenmischungen eine frühzeitige Anvulkanisation durch den Zusatz von Magnesiumoxid mit bestimmten Eigenschaften verhindert v/erden kann· Zur Härtung solcher Polymerisate werden außerdem häufig Gemische von Magnesiumoxid mit Zinkoxid eingesetzt. Characteristic of the known technical solutions It is known that in the vulcanization of elastomers, in particular polychloroprene mixtures, premature scorching can be prevented by the addition of magnesium oxide with certain properties. For the curing of such polymers, it is also common to use mixtures of magnesium oxide with zinc oxide.

Die Nachteile der Anv/endung der Oxide in Pulverform, insbesondere deren schlechte Verteilung im Vulkanisat, die zu Inhomogenität und damit zu QualitätsSchwankungen führt, werden bekanntlich durch Dispersion der Metalloxide in geeigneten organischen Substanzen behoben. Zu diesen Zweck kommen die zur Verwendung vorgesehenen Chemikalien in gecoateter Form zum Einsatz. Zum Zwecke der Homogenisierung und Effektivitätssteigerung sind in den als Pasten oder Dispersionen zum Einsatz kommenden metalloxidischen Werkstoffen Plastikatoren, oberflächenaktive Agentien und Metallseifen bzw. Fettsäuren enthalten.The disadvantages of the application of the oxides in powder form, in particular their poor distribution in the vulcanizate, which leads to inhomogeneity and thus to quality fluctuations, are known to be overcome by dispersion of the metal oxides in suitable organic substances. For this purpose the chemicals intended for use in coated form are used. For the purpose of homogenization and increase in effectiveness, plasticizers, surface-active agents and metal soaps or fatty acids are contained in the metal oxide materials used as pastes or dispersions.

Durch -diese Anwendungsformen konnten die bisher aufgetretenen Qualitätseinbußen im Finalprodukt beseitigt und der Magnesiumoxideinsats pro 100 Teile Elastomer von 4 auf 3 Teile gesenkt werden* Zur Erreichung dieses Zweckes wird ein MagnesiumoxidThese application forms have eliminated the quality losses that have occurred in the final product and reduced the magnesium oxide content per 100 parts of elastomer from 4 to 3 parts. To achieve this purpose, a magnesium oxide is used

~2~ 224 937~ 2 ~ 224 937

benötigt, das sich durch eine hohe spezifische Oberfläche und Aktivität auszeichnet·which is characterized by a high specific surface area and activity ·

Solche Magnesiumoxide werden nun nach einem Verfahren gewonnen, das abhängig vom Rohstoff liberall nach dem gleichen kostspieligen Prinzip abläuft. Bei dem Verfahren handelt es sich um den sogenannten "PATTIRSOIIsehen Umlöseprozeß", d.h. um die Gewinnung von Magnesiumoxid auf dem Wege der Herstellung von Magnesiumhydrogenkarbonatlösung durch laugung von magnesiumoxid- bzw. hydroxidhaltigert Suspensionen, Reinigen der Laugen, deren Verkochung und Aufbereitung zum basischen Karbonat mit Piltrations- und Trocknungsprozeß, sowie dessen Kalzination und Vermahlung zum Oxidpulver. Aus dem beim Umlöseprozeß hergestellten basischen Magnesiumkarbonat lassen sich durch zweckmäßige Steuerung der Verfahrensbedingungen besonders oberflächenaktive Magnesiumoxidsorten gewinnen,, Diese Möglichkeit resultiert daraus, daß die ITetzebenenabständo im Kristallgitter des Karbonats etwa doppelt so groß sind v;ie diejenigen, die dem daraus durch Glühen gewonnenen Oxid theoretisch zukommen. Bei vorsichtiger thermischer Spaltung des Karbonats kann deswegen ein feinporiges, aktives Zwischenstadium gewonnen werden. Diese Modifikation stellt das Produkt dar, das für die Elastomere, insbesondere Polychloroprenmisehungen als Magnesiumoxidpulver, -paste bzw. Dispersion auf Grund seiner bevorzugten physikalischen Eigenschaften Verwendung findet. Such magnesium oxides are now obtained by a process which, depending on the raw material, is always carried out according to the same costly principle. The process is the so-called "PATTIRSOII Seeing Process", i. to the extraction of magnesium oxide by way of production of magnesium hydrogen carbonate solution by leaching of magnesium oxide or hydroxide-containing suspensions, cleaning the alkalis, their boiling and preparation to the basic carbonate with Piltrations- and drying process, as well as its calcination and grinding to oxide powder. From the basic magnesium carbonate produced during the dissolving process, particularly surface-active magnesium oxide species can be obtained by appropriate control of the process conditions. This possibility results from the fact that the ITetzbenebenständo in the crystal lattice of the carbonate are about twice as large, ie those which theoretically derived from the oxide obtained therefrom get. With careful thermal cleavage of the carbonate can therefore be obtained a fine-pored, active intermediate stage. This modification represents the product which is used for the elastomers, in particular polychloroprene missions as magnesium oxide powder, paste or dispersion on the basis of its preferred physical properties.

Das Betreiben dieses Umlöseprozesees ist mit einem hohen Verfahrens-, Kosten- und Energieaufwand sowie mit hohen Materialverlusten verbunden, so daß der hohe Preis der Magnesiumoxidpasten bzw. Magnesiumoxid/Zinkoxid-Pasten wegen dieses kostspieligen Mischungsbestandteils im wesentlichen bestimmt wird»The operation of this Umlöseprozesees is associated with a high process, cost and energy consumption and high material losses, so that the high price of the magnesia pastes or magnesium oxide / zinc oxide pastes is essentially determined because of this costly mixture component »

Ziel der Erfindung Aim of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Möglichkeiten zur Herstellung von Magnesiumoxidmodifikationen zu finden, die bei ihrer Anwendung in Elastomeren, insbesondere Polychloroprenmischungen die Pastenform oder als Dispersion die gleichen positiven Effekte ergeben^ jedoch gegenüber dem Stand der Technik weniger Verfahrens-, kosten- und energieaufwendig hersteilbar sind·It is an object of the invention to eliminate the disadvantages of the prior art described and to find ways to produce magnesium oxide modifications which, when used in elastomers, in particular polychloroprene mixtures, give the paste form or as a dispersion the same positive effects, but over the prior art less process, cost and energy consuming to produce are ·

_ 3 —_ 3 -

224 937224 937

Darlegung des ",Tesens der FrfindungExplanation of the ", reading of the penance

Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid unter Umgehung des naßchemischen Weges zu entwickeln, bei dem unter Ausnutzung des nach dem Stand der Technik bekannten kristallographischen Prinzips zur Herstellung eines Zwischenzustandes im Kristallgitter ein aktives Magnesiumoxid erhalten wirdoThe Erfindimg has for its object to develop a process for the preparation of magnesium oxide, bypassing the wet chemical route, in which is obtained using the well-known in the prior art crystallographic principle for producing an intermediate state in the crystal lattice active magnesium oxide

Ea wurde nun überraschend gefunden, daß bei der Vermahlung von unter milden Bedingungen gebranntem Rohmagnesit leichtmahlbare Anteile erhalten werden, die gleiche physikalische Eigenschaften aufweisen, wie sie vom umgelösten Oxid her bekannt sind und für die Herstellung von wirksamen Magnesiumoxidpasten für Elastomere, insbesondere Polychloroprenmischungen und Dispersionen gefordert werden·It has now surprisingly been found that in the milling of raw magnesia fired under mild conditions, easily miscible fractions are obtained having the same physical properties as known from the redissolved oxide and required for the preparation of effective magnesia pastes for elastomers, in particular polychloroprene blends and dispersions become·

Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem rohes, natürlich vorkommendes Kagnesiumkarbonat oder magnesiunikarbonathaltiger Sekundärrohstoff thermisch so schonend behandelt wird, daß zwar das gebundene Kohlendioxid zum größten Teil aus dem Material ausgeschieden wird, die zugeführte Energie jedoch nicht zur Bildung des kristallinen Oxids ausreicht. Zweckmäßig geschieht dies in der 77eiser daß das Material gebrochen und zwischen 700 und 950 0C in üblichen Brenneinrichtungen, wie z.B. in Schachtofen oder Drehöfen, gebrannt wird, wobei die von der Verweilzeit in der Brennzone und der Ctückgröße des Rohmaterials abhängende günstigste Temperatureinstellung nach meßbaren Eigenschaften des hergestellten Oxids, wie eine möglichst hohe Lösegeschwindigkeit oder Ilydratisierungsgeschwindigkeit, zu optimieren ist. Das resultierende Branntgut wird schonend bei gleichzeitiger V/indsichtung vorteilhaft in einer Federrollenmahlanlage gemahlen. Die durch Windsichtung erhaltene Fraktion unter 0,1 mm, vorteilhaft die unter 0,04 mm, wird erfindungsgemäß für die Herstellung der Oxidpastc verwendet und zu diesem Zweck allein oder in Mischung mit andeien !.lagnesiumoxi'dpulvern oder Magnesiumoxid- und Zinkoxidpulvergemischen in eine vorgelegte an sich bekannte Mischung von organischen Pastanträgern eingearbeitet«The object is therefore achieved according to the invention by a method in which crude, naturally occurring Kagnesiumkarbonat or magnesiunikarbonathaltiger secondary raw material is treated so gently, that although the bound carbon dioxide is excreted from the material for the most part, but the energy supplied not to form the crystalline oxide sufficient. Suitably, this is done in the 77eise r that broken the material and 700-950 0 C in conventional combustion facilities, such as is fired in a shaft furnace or rotary kilns, the abhängende on the residence time in the combustion zone and the Ctückgröße of the raw material most favorable temperature setting after measurable Properties of the produced oxide, such as the highest possible dissolution rate or Ilydratisierungsgeschwindigkeit to optimize. The resulting Branntgut is gently milled while simultaneously V / indsichtung in a spring roll grinding plant. The fraction obtained by air classification below 0.1 mm, advantageously below 0.04 mm, is used according to the invention for the production of the oxide pastes and for this purpose alone or in mixture with.! .Lagnesium oxide powders or magnesium oxide and zinc oxide powder mixtures in a submitted known mixture of organic pasta carriers incorporated «

Ausführungsbeispieleembodiments

1« Türkischei Gelmagnesit wird im Backenbrecher auf eine im1 «Türkischei gelmagnesite is used in the jaw crusher on an in

. . 224 937  , , 224 937

!Brennofen verarbeitbsre Stückgröße gebrochen* Das Kornbnnd nach dem Brecher soll! Kiln processed by piece size broken * The grain bonding after the crusher is supposed to

für Schachtofenaurohratz 5 bis 10 cmfor Schachtofenaurohratz 5 to 10 cm

für Drehofeiidurchsatz 10 bis 30 mm betragen.for rotary kiln throughput be 10 to 30 mm.

Nach dem Brechen wird das Rohmagnesitgestein bei ca. 800 0C im Schachtofen oder Drehofen gebrannt, wobei die genaue Temperatur führung an die Verweil zeit des Magnesits in der Brennzone des Ofens anzupassen ist. Die Einstellung der notwendigen Brennbedingungen, insbesondere des Temperaturbereichs, wird kinetisch, d.h. durch Ermitteln der Lösegeschwindigkeit einer Branntgutprobe in Säure, die möglichst hoch sein muß, festgelegt.After breaking the Rohmagagnesitgestein is burned at about 800 0 C in the shaft furnace or rotary kiln, the exact temperature management is adapted to the residence time of the magnesite in the combustion zone of the furnace. The setting of the necessary firing conditions, in particular the temperature range, is determined kinetically, ie by determining the rate of dissolution of a sample of the spent material in acid, which must be as high as possible.

Das aus dem Brennofen ausgetragene Branntgut, das infolge der schonenden Brennbedingungen noch ca. 3 bis 4 Masse-^ gebundenes COp enthclfc, wird nach dem Abkühlen auf dem Brecher grobzerkleinert und auf einer I'ederrollenmühle mit Sichter feingemahlen und gesichtet. Im Teilchengrößenbereich von 0,000 bis 0,100 mm durchmesser wurden an ausgesichteten Branntmagnesitfraktionen folgende spezifische Oberflächen nach BET gemessen: kleiner als 0,100 mm 20 m2/g kleiner als 0,040 mm 29 m^/g.The burned material discharged from the kiln, which still contains about 3 to 4 mass% bound COp as a result of the gentle firing conditions, is coarsely crushed on the crusher after cooling and finely ground and sighted on a roller mill with a classifier. In the particle size range of 0.000 to 0.100 mm diameter, specific BET specific surface areas were measured on selected fired magnesite fractions: less than 0.100 mm 20 m 2 / g less than 0.040 mm 29 m 2 / g.

Nach dem Umlöseprozeß hergestelltes Magnesiumoxid besitzt vergleichsweise .spezifische Oberflächen um 15 bis 25Magnesium oxide produced after the dissolving process has comparatively .specific surfaces around 15 to 25

In einem Doppelmuldenknoter werden 23,5 kg Weichmacher SE und 1,5 kg Rofacid TG5 vermischt und dabei auf 60 0C erwärmte Zu dieser Mischung werden 75' kg der Peinfraktion kleiner als 0,040 mm portionsweise zugegeben und solange eingeknetet, bis eine homogene pastöse Mischung entstanden ist«In a Doppelmuldenknoter 23.5 kg plasticizer SE and 1.5 kg Rofacid TG5 are mixed while heated to 60 0 C to this mixture 75 'kg of the Peinfraktion less than 0.040 mm added in portions and kneaded until a homogeneous pasty mixture is "

In einem Polychloroprenvulkanisat nach herkömmlicher Rezeptur, das aber mit Anwendung von 4 Masse-$ dieser Paste als KgO-. Komponente hergestellt wurde, ließ sich kein Alterimgseffekt nachweisen»In a Polychloroprenvulkanisat according to conventional recipe, but with the application of 4 mass $ of this paste as KgO-. Component was produced, no age effect could be demonstrated »

2. Getrocknete Aufschluß- und Pilterrückstände aus dem PATTIIiSON-schen Umlöseprozeß werden im Walzenbrecher auf eine Korngröße unter 20 mm gebrochen» Das gebrochene Trockengut wird im Drehofen bei 900 0C und 10 min Verweilzeifc in der Brennzone des2. Dried pulping and pilfer residues from the PATTIIiSON re-dissolving process are crushed in the roll crusher to a particle size of less than 20 mm ». The broken dry material is heated in a rotary kiln at 900 ° C. and 10 minutes residence time in the burning zone of the

' · · 2 24 937'· · 2 24 937

Ofens schonend gebrannt. Das ausgetragene teilentsäuerte Branntgut wird nach dem Abkühlen auf einer PederrollenraÜhle mit Sichter feingemahlen und gesichtet»Stove burned gently. After being cooled, the partially deacidified burned material is finely ground and sifted on a peder roll mill with classifier »

Im Teilchengrößenbereich von kleiner als 0,100 mm Durclimesser wurden an der ausgerichteten Fraktion spezifische Oberflächen nach BET in Höhe vonIn the particle size range of less than 0.100 mm Durclimesser specific surface areas were measured at the aligned fraction of BET in the amount of

25 bis 30 m2/g gemessen.25 to 30 m 2 / g measured.

Das erhaltene Magnesiumoxid wird mit nach Beispiel 1 erhaltenem Magnesiumoxid und -Magnesiumoxid aus dem Umlöseprozeß im Verhältnis 30:20:50 wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer homogenen pastösen Mischung verarbeitet.The magnesium oxide obtained is processed with obtained according to Example 1 magnesium oxide and magnesium oxide from the redissolution process in the ratio 30:20:50 as described in Example 1 to a homogeneous pasty mixture.

In einem Polychloroprenvulkanisat nach herkömmlicher Rezeptur, das mit Anwendung von 4 Masse-% dieser Paste als MgO-Komponente hergestellt v;urde, ließ sich kein Alterungseffekt nachweisen.In a polychloroprene vulcanizate according to a conventional formulation, which was prepared using 4% by mass of this paste as MgO component, no aging effect could be detected.

Claims (2)

'4 9Z7'6- Er f indungs an π or ucb'4 9Z7'6- He fi nds π or ucb 1, Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid fur Synthesekautschuk:, dadurch gekennzeichnet, daß magnesiumkarbonai;-haltiges Rohmaterial ejnem schonenden Brennprozeß bei Temperaturen zwischen 700 'und S50 0C unterworfen vjird, das erhaltene Branntgut gemahlen wird und anechließend die leichtmahl bar en Anteile mit einem Teilchendurchmesser unter 0,1 rum, vorzugsweise unter 0,04 mn, abgetrennt werden·1, Process for the preparation of magnesium oxide for synthetic rubber, characterized in that magnesium karbonai; -containing raw material ejnem a gentle firing process at temperatures between 700 'and S50 0 C subjected to vjird, the resulting Branntgut is ground and anechließend the leichtmahl bar en shares with a particle diameter less than 0.1 μm, preferably less than 0.04 mm. 2,. Verfahren nach Punkt 1., dadurch gekennzeichnet f daß als magnesiuinhaltige Rohmaterialien magneait-unkarbonathaltige Rückstände oder raagneciumlcarbonathaltige Sekundärrohstoffe zur Anwcndi^ig koumen.2 ,. 1. The method of item, characterized in that f magnesiuinhaltige as raw materials magneait-unkarbonathaltige raagneciumlcarbonathaltige residues or secondary raw materials for Anwcndi ^ ig Koumen. Verfahren nach Tunkt 1 und 2^ dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlung schonend vorzugsweise in einer Pederrollenmahlanlage in kombination mit einer Windsichtung erfolgt.Process according to items 1 and 2 ^, characterized in that the grinding takes place gently, preferably in a Pederrollenmahlanlage in combination with an air classification.
DD22493780A 1980-11-04 1980-11-04 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER DD154097B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22493780A DD154097B1 (en) 1980-11-04 1980-11-04 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22493780A DD154097B1 (en) 1980-11-04 1980-11-04 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD154097A1 true DD154097A1 (en) 1982-02-24
DD154097B1 DD154097B1 (en) 1986-06-04

Family

ID=5527034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22493780A DD154097B1 (en) 1980-11-04 1980-11-04 METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD154097B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD154097B1 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241582C2 (en)
DE1471331A1 (en) Bauxite abrasive grain material and process for making same
DE2916084A1 (en) ALUMINUM OXIDE GRINDING CORE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3730947A1 (en) Process for producing a special aluminium oxide from the fine powder formed during the calcination of metallurgical aluminium oxide
DE2329196A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FIRED MINERAL PIGMENTS
DE2163917C3 (en) Process for the production of blanks for the production of aluminum oxide ceramics
DE1958845B1 (en) Process for the production of green pellets from iron ore
DE2640044A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A FINE-GRAY, MINERAL SOLID MATTER
DE3901436C2 (en) Process for operating a circular grinding plant for grinding and drying moist material
DE10221650A1 (en) Grinding media and method for using the same
DD154097A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MAGNESIUM OXIDE FOR SYNTHESIS RUBBER
DE1927015B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-HEMIHYDRATE PLASTER
DE3121920A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ACTIVE SILICA
DE19743742C2 (en) Process for making quicklime
DE1190381B (en) Method of making an alumina-based sintered abrasive
DD154096A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ACTIVE TECHNICAL MAGNESIUM OXIDE
DE1119836B (en) Process for cleaning finely divided mineral silicic acid
DE887623C (en) Synthetic rutile and process for its manufacture
DE852610C (en) Method of Reclaiming Vulcanized Rubber
DE2213675A1 (en) Vitrifiable mixture and method and equipment for its manufacture
DE958470C (en) Process for the production of lithium salts from silicate ores
DE696020C (en) Process for the production of refractory bricks from sintered dolomite
DE914301C (en) Process for the production of opaque body paints from mineral pigments
DD151565A3 (en) METHOD FOR PRODUCING POLISHED EARTH
DE2040385C3 (en) Process for the production of glass raw material batches in the form of small squares

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee