DD153334A1 - DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES - Google Patents

DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES Download PDF

Info

Publication number
DD153334A1
DD153334A1 DD22318580A DD22318580A DD153334A1 DD 153334 A1 DD153334 A1 DD 153334A1 DD 22318580 A DD22318580 A DD 22318580A DD 22318580 A DD22318580 A DD 22318580A DD 153334 A1 DD153334 A1 DD 153334A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clamping
ring
threaded ring
ejecting
annular sleeve
Prior art date
Application number
DD22318580A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Feige
Original Assignee
Heinz Feige
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Feige filed Critical Heinz Feige
Priority to DD22318580A priority Critical patent/DD153334A1/en
Publication of DD153334A1 publication Critical patent/DD153334A1/en

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auswerfen von Werkstuecken, insbesondere zum Auswerfen von Kolben fuer Verbrennungsmotoren aus der Spanneinrichtung von Werkzeugmaschinen. Das Ziel der erfindungsgemaessen Einrichtung besteht in einem definierten Auswerfen des Werkstuecks ohne Verformung, der Verkuerzung von Maschinenhilfszeiten und einfachem Aufbau der Einrichtung. Erfindungsgemaess ist an der Spannseele ein verstellbarer Gewindering mit einer Entsperrkurve angebracht. Dieser Gewindering wird auf eine dem erforderlichen Hub der Feder entsprechende Stellung justiert und in seiner Laengsbewegung durch die Grundaufnahme begrenzt. Beim Entspannvorgang der Spannseele erfolgt mittels Gewindering ueber Spannring, Spannbolzen und Feder das Vorspannen der Ringhuelse, die in ihrer Ausgangslage durch die Sperrklinke fixiert ist. Die Erfindung ist im Werkzeugmaschinenbau anwendbar.The invention relates to a device for ejecting workpieces, in particular for ejecting pistons for internal combustion engines from the clamping device of machine tools. The object of the device according to the invention consists in a defined ejection of the workpiece without deformation, the shortening of auxiliary machine times and a simple construction of the device. According to the invention, an adjustable threaded ring with an unlocking curve is attached to the tensioning core. This threaded ring is adjusted to a position corresponding to the required stroke of the spring and limited in its Laengsbewegung by the basic recording. When the tensioning process of the tensioning core takes place by means of threaded ring via clamping ring, clamping bolt and spring biasing the ring sleeve, which is fixed in its initial position by the pawl. The invention is applicable in machine tool construction.

Description

Titeltitle

Einrichtung zum Auswerfen топ Werkstücken Anwendungsgebiet der ErfindungDevice for ejecting workpieces Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auswerfen von Werkstücken, insbesondere zum Auswerfen von Kolben für Verbrennungsmotoren aus der Spanneinrichtung von Werkzeugmaschinen«The invention relates to a device for ejecting workpieces, in particular for ejecting pistons for internal combustion engines from the clamping device of machine tools.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Für das Auswerfen von Kolben ist eine Auswerfeinrichtung bekannt, bei der die Spannseele in einer Längsausfräsung zangenförmige, federnde Sperrklinken besitzt, die über eine weitere Druckfeder einen durch Bolzen gesperrten Ring spannen. Nach Zurücklegung eines bestimmten Spannseelenhubes erfolgt ein Entspannen dieses Ringes, der vermittels der Federkraft über zwei Bolzen, die auf die Kolbenbolzenaugen schlagen, den Kolben auswirft. In der ent» spannten Stellung der Spannseele erfolgt zwangsläufig ein Schließen der federnden Sperrklinken und damit die Entspannung der zwei Bolzen. Diese bekannte Auswerfeinrichtung hat jedoch den Nachteil der aufwendigen Herstellung und der Störungsempfindlichkeit· Zudem sind relativ große Spannseelenwege erforderlich.For the ejection of pistons, an ejection device is known, in which the clamping core in a Längsausfräsung has pliers-shaped, resilient pawls which clamp a locked by bolts ring via a further compression spring. After covering a certain Spannseelenhubes relaxation of this ring takes place, which ejects the piston by means of the spring force via two bolts that hit the piston pin bosses. In the unclamped position of the tensioning core, a closing of the resilient pawls and thus the relaxation of the two bolts inevitably takes place. However, this known ejection device has the disadvantage of costly production and the susceptibility to interference · In addition, relatively large Spannseelenwege are required.

Sehr von Nachteil ist auch, daß die zwei Auswerfbolzen an den Kolbenbolzenaugen angreifen» Durch die rohe Gußoberfläche der Kolben» bolzenaugen kann keine ständige und gleichmäßige Anlage der Bolzen erfolgen, so daß beim Auswerfvorgang diese wie ein Hammer auf die Kolbenbolzenaugen wirken« Abgesehen von der auftretenden Verformung des Kolbens durch diesen Schlag ist durch die ungleiche Einwirkung der beiden Bolzen auf die Kolbenbolzenaugen auch die Auswurfrichtung nicht definiert, was zu Störungen im Maschinensystem führt·It is also very disadvantageous that the two Auswerfbolzen attack on the piston pin eyes »Through the raw casting surface of the piston" bolt eyes can not be constant and uniform investment of the bolts, so that during the Auswerfvorgang these act like a hammer on the Kolbenbolzenaugen "Apart from the occurring Deformation of the piston by this impact is not defined by the unequal action of the two bolts on the piston pin bosses and the direction of ejection, which leads to disturbances in the machine system.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Auswerfen von Werkstücken so auszubilden, daß ohne eine Werkstückverformung ein definiertes Auswerfen ermöglicht wird·The object of the invention is to design a device for ejecting workpieces in such a way that defined ejection is possible without workpiece deformation.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Aus· werfen von Werkstücken zu schaffen, die geeignet ist, einen einfachen Aufbau einer Werkstückaufnahme mit Ringhülse zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Werkstückaufnahme von einer verschiebbar gelagerten Ringhülse umschlossen wird, die an der Aufnahmefläche des gespannten Kolbens ständig mit einem geringen und einstellbaren Druck anliegt. Diese Ringhülse wird von Sperrklinken in ihrer Ausgangslage fixiert. Auf der Spannseele befindet sich ein verstellbarer Gewindering mit einer ringförmigen Entsperrkurve. Beim Entspannvorgang der Spannseele erfolgt mittels dieses Gewinderinges das Vorspannen der Ringhülse· In der Sperrklinke angebracht ist ein einstellbarer Entsperrer. Nach erfolgtem Entspannvorgang der Spannseele wird über den Entsperrer die Sperrklinke geöffnet und die vorgespannte und an der Aufnahmefläche anliegende Ringhülse löst den Auswerfvorgang aus. Hierbei beträgt der maximale Weg der Ringhülse 1/2 bis 2/3 der Höhe des AufnähmeZylinders der Verkstückaufnähme·The invention has for its object to provide a device for ejecting workpieces, which is suitable to enable a simple construction of a workpiece holder with annular sleeve. According to the invention the object is achieved in that the workpiece holder is enclosed by a displaceably mounted annular sleeve, which bears against the receiving surface of the cocked piston constantly with a low and adjustable pressure. This ring sleeve is fixed by pawls in their initial position. On the tension core is an adjustable threaded ring with an annular Entsperrkurve. When the tensioning process of the tensioning core takes place by means of this threaded ring, the pretensioning of the annular sleeve · In the pawl is mounted an adjustable unlocker. After the relaxation process of the tension soul the pawl is opened on the Entsperrer and the prestressed and applied to the receiving surface ring sleeve triggers the ejection process. In this case, the maximum travel of the annular sleeve is 1/2 to 2/3 of the height of the receiving cylinder of the case pickup.

Beim Spannvorgang des nächsten Kolbens wird dieser an der Stirnfläche der Ringhülse angelegt und mit Zurückziehen der Spannseele erfolgt das Entspannen des Auswerfsystems und um einen definierten Betrag zeitverschcrben das Anlegen des Kolbens an der Aufnahmefläche der Werkstückaufnahme und damit Einrasten der Sperrklinken in ihre Ausgang slage.During the clamping process of the next piston this is applied to the end face of the annular sleeve and with retraction of the tension soul is relaxing the Auswerfsystems and zeitverschcrben by a defined amount the application of the piston on the receiving surface of the workpiece holder and thus engagement of the pawls in their starting position.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt der EinrichtungFig. 1 is a longitudinal section of the device

An der Spannseele 1 ist ein verstellbarer Gewindering 2 mit einer ringförmigen Entsperrkurve 3 angebracht. Dieser Gewindering 2 wird auf eine dem erforderlichen Hub der Feder 6 entsprechende Stellung justiert und in seiner Längsbewegung (Spann- und Entspannvorgang der Spannseele) durch die Grundaufnahme 14· begrenzt. Beim Entspannvorgang der Spannseele 1 erfolgt mittels Gewindering 2 über Spannring 4, Spannbolzen 5 und Feder 6 das Vorspannen der Ringhülse 12i die in ihrer Ausgangslage durch die Sperrklinke 7 fixiert ist. In der Sperrklinke 7 angebracht sind ein einstellbarer Entsperrer 8 und eine Federhülse 9 zum Festhalten der Sperrklinke 7 in ihrer Ausgangslage. Nach erfolgtem Entspannvorgang der Spannseele 1 wird über den Sntsperrer 8 die Sperrklinke 7 geöffnet. Die auf der Werkstückaufnahme 10 befindliche, diesen umschließende und verschiebbare Ringhülse 12 liegt ständig mit einem geringen und mittels Gewindering 2 einstellbaren Druck an der Aufnahmefläche 11 des gespannten Kolbens 13 an. Nach Öffnen der Sperrklinke 7 löst die nun vorgespannte und an der Aufnahmefläche 11 anliegende Ringhülse 12 den Auswerfvorgang aus. Hierbei beträgt der maximale Weg der Ringhülse 12 1/2 bis 2/3 der Höhe des Aufnahmezylinders der Werkstückaufnahme 10 und wird begrenzt durch einen Begrenzungsring 16 mit elastischen Anschlag 15·On the tension core 1, an adjustable threaded ring 2 with an annular Entsperrkurve 3 is attached. This threaded ring 2 is adjusted to a position corresponding to the required stroke of the spring 6 and limited in its longitudinal movement (tensioning and relaxation process of the tension core) by the basic receptacle 14 ·. During the relaxation process of the tension core 1 takes place by means of threaded ring 2 via clamping ring 4, clamping bolt 5 and spring 6, the biasing of the annular sleeve 12i which is fixed in its initial position by the pawl 7. In the pawl 7 are mounted an adjustable Entsperrer 8 and a spring sleeve 9 for holding the pawl 7 in its initial position. After the relaxation process of the tension core 1, the pawl 7 is opened via the Sntsperrer 8. Located on the workpiece holder 10, this enclosing and displaceable annular sleeve 12 is constantly at a low and adjustable by means of threaded ring 2 pressure on the receiving surface 11 of the cocked piston 13 at. After opening the pawl 7 triggers the now biased and applied to the receiving surface 11 annular sleeve 12 the ejection process. Here, the maximum distance of the annular sleeve 12 1/2 to 2/3 of the height of the receiving cylinder of the workpiece holder 10 and is limited by a limiting ring 16 with elastic stop 15 ·

Beim Spannvorgang wird der Kolben 13 an der Stirnfläche der Einghülse angelegt und mit Zurückziehen der Spannseele 1 erfolgt das Entspannen des Auswerfsystems und um einen definierten Betrag zeitverschoben das Anlegen des Kolbens 13 an der Aufnahmefläche 11 der Werkstückaufnahme 10 und damit das Einrasten der Sperrklinken 7 in ihre Ausgangslage.When tightening the piston 13 is applied to the end face of the sleeve and with retraction of the tension core 1 takes place relaxing the ejection system and by a defined amount of time the application of the piston 13 on the receiving surface 11 of the workpiece holder 10 and thus the engagement of the pawls 7 in their time starting position.

Claims (4)

Patentansprücheclaims 1· Einrichtung zum Auswerfen von Werkstücken, insbesondere zum Auswerfen von Kolben für Verbrennungsmotoren aus der Spanneinrichtung von Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Spannseele (1) befindlicher verstellbarer Gewindering (2) mit einer ringförmigen Entsperrkurve (3) über einen Spannring (4) einen Spannbolzen (5)» einer Feder (6) auf eine Ringhülse (12) wirkt.Device for ejecting workpieces, in particular for ejecting pistons for internal combustion engines from the clamping device of machine tools, characterized in that an adjustable threaded ring (2) located on a clamping core (1) is provided with an annular unlocking cam (3) via a clamping ring (4 ) a clamping bolt (5) »a spring (6) on an annular sleeve (12) acts. 2· Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhülse (12) durch Sperrklinken (7) in ihrer Ausgangslage gehalten wird und mittels einem durch Gewindering (2) eingestellten Druck ständig am Kolben (13) anliegt,2 · Device according to point 1, characterized in that the annular sleeve (12) by pawls (7) is held in its initial position and constantly applied by means of a threaded ring (2) pressure on the piston (13), 3« Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsperren der Ringhülse (12) nach dem Spannvorgang durch die Entsperrkurve (3) über einen Ent sperrer (8) ausgelöst wird.3 «device according to item 1, characterized in that the unlocking of the annular sleeve (12) after the clamping process by the Entsperrkurve (3) via a Ent blocker (8) is triggered. 4. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzungsring (16) mit elastischen Anschlägen (15) versehen ist.4. Device according to item 1, characterized in that a limiting ring (16) is provided with elastic stops (15). Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD22318580A 1980-08-08 1980-08-08 DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES DD153334A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22318580A DD153334A1 (en) 1980-08-08 1980-08-08 DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22318580A DD153334A1 (en) 1980-08-08 1980-08-08 DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153334A1 true DD153334A1 (en) 1982-01-06

Family

ID=5525761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22318580A DD153334A1 (en) 1980-08-08 1980-08-08 DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD153334A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148800A1 (en) Device for holding a flexible printing plate on a forme cylinder of a printing machine
DE3046680A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR A CUTTING WHEEL ON A SLOTING MACHINE
DE2505624A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR A SAFETY BELT OF VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE4237715C1 (en) Valve spring-plate-fitting tool - has diametrally-opposite curved leaf springs on hollow stem with ends engaging in recess accommodating valve cotters and loaded by stepped sliding sleeve
DD153334A1 (en) DEVICE FOR EJECTING WORKPIECES
DE315926C (en)
DE102007009993A1 (en) Drawbar operating mechanism, for a workpiece clamp at a machine tool spindle, has pistons in a cylinder only acting on it for push/pull movements
EP0505823A1 (en) Tensioner in a seat belt system for vehicles
DE1815228A1 (en) Tensioning device for drive chains
DE3838995A1 (en) Hydraulic draw-in element
DE2631746B1 (en) IC engine valve spring tension device - uses radially closable twin armed grip connected to pressure cam retainer
DE102014203947A1 (en) Screw drive clamp made of sheet metal
DE2855454A1 (en) Diesel engine head clamping bolt preloading tool - has hollow piston whose movement is limited by channel connected to low pressure chamber
DE3923612A1 (en) Percussion tool cartridge hammer - has shock absorber comprising plastics stopper and flexible buffers linked by transmission
DE2657836A1 (en) Telescoping spring shock absorber for rail vehicle buffer - has spring circlip with tapering outer face acting as stop for housing section
DE2103868C3 (en) Bolt-firing tool
DE369327C (en) Ball pressure testers
DE659274C (en) Ramming device
DE1222879B (en) Clamping device for roll stand
DD219137A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TENSIONING AND LOESEN OF A TOOL CARRIER
DE887026C (en) Chain tube vice
DE721049C (en) Pneumatic tool with shock absorption
DE1128255B (en) Driver tip
DE102021113778A1 (en) Fixing device of a gripping or clamping device and gripping or clamping device with fixing device
DE537828C (en) Buffers, especially for rail vehicles