DD152238A1 - Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen - Google Patents

Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen Download PDF

Info

Publication number
DD152238A1
DD152238A1 DD22268880A DD22268880A DD152238A1 DD 152238 A1 DD152238 A1 DD 152238A1 DD 22268880 A DD22268880 A DD 22268880A DD 22268880 A DD22268880 A DD 22268880A DD 152238 A1 DD152238 A1 DD 152238A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laminated core
receiving beam
large rotating
item
blechpaketbefestigung
Prior art date
Application number
DD22268880A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grabau
Werner Hilliger
Wolf-Dietrich Krueger
Original Assignee
Alfred Grabau
Werner Hilliger
Krueger Wolf Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grabau, Werner Hilliger, Krueger Wolf Dietrich filed Critical Alfred Grabau
Priority to DD22268880A priority Critical patent/DD152238A1/de
Publication of DD152238A1 publication Critical patent/DD152238A1/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blechpaketbefestigung fuer grosse rotierende Maschinen, insbesondere fuer gasgekuehlte Turbogeneratoren mit vorzugsweise senkrecht oder mit waagerecht ueber dem Blechpaketruecken liegend angeordneten Gaskuehlern. Dabei steht das Ziel, die Betriebssicherheit der Maschine durch Vermeidung der Resonanzen zu gewaehrleisten. Aufgabe ist es, die Blechpakete im Staender resonanzfrei zu befestigen. Das wird dadurch erreicht, dasz die Aufnahmebalken des Blechpaketes in U-foermigen Halterungen gefuehrt gegen das geschichtete Blechpaket andrueckbar angeordnet sind.

Description

2 22 68 8
Titel der Erfindung
Blechpaketbefestigung großer rotierender elektrischer Maschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung.
Die Erfindung betrifft eine Blechpaketbefestigung großer rotierender elektrischer Maschinen, insbesondere für gasgekühlte Turbogeneratoren mit vorzugsweise senkrecht oder mit waagerecht über dem Blechpaketrücken liegend angeordneten Gaskühlern.
ι 4
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei der konstruktiven Gestaltung großer rotierender elektrischer Maschinen, speziell Turbogeneratoren, die im Ständer (Stator) in einem geschweißten Gehäuse aus axialen Balken und Ringen mit Durchbrlichen für die Kühlgasführung sowie aus einem zylindrischen Gehäusemantel und in einem aus hochwertigem Dynamoblech geschichteten Ständerkern (Ständerblechpaket) mit Radialnuten zum Einlegen der Wicklung bestehen, wird der Ständerkern vielfach über am Außenumfang der Blechsegmente vorhandene Nuten durch in diese Nuten greifende^Balken, die wiederum im Ständergehäuse ver-"ankert sind, radial gehalten und durch stirnseitige Platten (Preßdeckel) axial fixiert. ' '
222 688
Während bei Turbogeneratoren mit einer ETennwirkleistung U-nieri25 MW meistens eine starre, schwalbenschwanzförmige Balkenverbindung zwischen Ständergehäuse und Ständerkern hergestellt wird, ist zur Verringerung der mit doppelter Betriebsfrequenz auftretenden Schwingungen üblich, eine elastische bzw. resonanzverstimmende Befestigungslösung zwischen Gehäusekörper und Blechpaket zu wählen, da Abschnitte von Schwalbenschwanzbalken, vornehmlich im oberen Bereich des Ständers, zu Schwingungen neigen, die unter Eesonanzbedingungen in den Bereichen der Befestigung zu Zerstörungen führen können. Damit ist eine ernsthafte Gefährdung der Betriebssicherheit des Turbogenerators verbunden.
Bei der konstruktiven Lösung finden häufig zur Erreichung einer Elastizität geschlitzte, in die Zwischenwände des 'Gehäuses fest eingeschv,e ißte Balken Anwendung, wobei die Zwischenwände an bestimmten ermittelten Stellen vom Gehäusekörper getrennt werden. Diese Ausführung wird teilweise variiert, indem radial über mehrere abgetrennte Balken Verbindungen mittels Tragbrücken oder Spannbänder hergestellt werden.
Eine mögliche Schwachstelle dieser konstruktiven Gestaltung stellt bei einer Dauerbeanspruchung durch den Betrieb der Maschine ein Auftreten von Rissen an den höchstbeanspruchten Stellen des Balkens dar.
Als eine weitere Lösungsmöglichkeit finden ebenfalls geschlitzte, rechteckige Längsbalken, bei denen die Ausführungsform der Schlitze unterschiedlich gestaltet werden können, Anwendung. Diese Pührungsbalken des Blechpaketes werden mit Spiel in fest mit dem Gehäuse verbundene Längsbalken, die durch lösbare Verbindungen gehalten werden, eingebracht. Zur stabilen Lage der Ständerblechsegmente werden axial durch das Blechpaket unmagnetische IMihrungsdorne oder Zuganker geführt, die zum Blechpaket isoliert sind. Zur Darstellung dieser Ausführung ist ein relativ hoher ökonomischer Aufwand erforderlich.
- 3- 222 688
Bekannt sind auch Turbogeneratoren, die aus einem Gehäuseteil und einem gesonderten Blechpaketkörper bestehen. Zur resonanzfreien Aufhängung des durch einen Käfig fixierten Blechpaketes dienen Federelemente, die,an bestimmten» Stellen tangential den Blechpaketkörper elastisch mit dem Ständergehäuse verbinden.
Auch hier entstehen zwangsläufig zur fertigungstechnischen Realisierung1 hohe Kosten.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat zum Ziel, die Betriebssicherheit der Maschine durch Vermeidung der Resonanzen zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Blechpakete im Ständer resonanzfrei zu befestigen,, Erfindungsgeraäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufnahmebalken des Blechpaketes in U-förmigen Halterungen geführt gegen das geschichtete Blechpaket andrückbar angeordnet sind, wobei die Größe der Ahpreßkraft, die über das Anzugsdrehmoment entsprechender Gewindebolzen festgelegt wird, und die Anzahl der bestimmten Stellen, an denen
• die Anpreßkraft eingeleitet wird, schon im Projektstadium euf experimentellem und theoretischem Wege so bestimmt v/erden können, daß für die reale Maschinenkonstruktion gefährliche Resonanzen vermieden v/erden. Die erfindungsgemäße Verspanung von Blechpaket und Aufnahmebalken erfolgt in erster linie im seitlichen und im oberen Bereich des Ständers, wobei aber auch im unteren
. Bereich eine Befestigung dieser Art nioht von vornherein auszuschließen ist. Im unteren Bereich geschieht unabhängig davon das Anpressen der Aufnahmebalken an das Blechpaket durch dessen Eigenmasse..
- 4 - 222 688
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig, 1: Schnitt durch ein Ständermittelteil,
Figo 2; stirnseitige Ansicht der Aufnahmebalkenanordnung und Halterung im oberen Bereich des Blechpaketes,
Pig· 3: stirnseitige Ansicht der Aufnahmebalkenanordnung ohne Halterung-im unteren Bereich des Blechpaketes,
Pig· 4ϊ Querschnitt durch einen Aufnahmebalken mit unterbrochener U-förmiger Halterung nach Pig. 1,
Pig· 5: Querschnitt durch einen Aufnahmebalken mit durchgehender U-förmiger Halterung,
Pig· 6: Aufnahmebalken mit einseitigem Schwalbenschwanzprofil,
Pig» 7: Aufnahmebalken mit Eechteckprofil,
Pig. 8: Längsschnitt einer durchgehenden U-förmigen Halterung mit eingelegter Blattfeder und Aufnahmebalken mit Schwalbenschwanzprofil,
Pig· 9: Querschnitt durch Pig· 8 im Bereich der Druckschrauben.
Das in Seitenansicht in Pig. 1 dargestellte Ständermittelteil besteht aus dem Standergehäuse mit der Stirnwand 1 und den Zwischenwänden 2, dem Gehäusemantel 3, dem Blechpaket 4, der unterbrochenen U-förmigen Halterung 5 mit Khieblechen 6, Befestigungslaschen 7, den Aufnahmebalken 8, der an den Enden Gewindezapf en zum Anziehen des" Preßdeckels 9 besitzt, und der Wicklung 10·
Die Halterungen 5 sind mit den Stirnwänden 1 und/oder mit den Zwischenwänden 2 verschweißt, ummanteln den außerhalb des Blechpaketes 4 liegenden Teil des Aufnahmebalkens 8 und dienen somit zur Pührung desselben.
Mit den in den Gewindebohrungen· eingeführten Druckschrauben 11 ist die Anpressung der Aufnähmebalken.8 an das Blechpaket 4 realisiert. Je weiter die Druckschrauben 11 in die
— 5 —
• . _ 5 - 222688
Halterung 5 geschraubt werden, desto größer wird die Anpressung des Aufnahmebalkens' 8 an das Blechpaket 4· Die Halterungen 5 werden im Bereich der Zwischenwände 2 durch Kniebleche 6 abgestützt. Neben einer abschnittsweisen Führung des Aufnahmebalkens 8 durch die Halterung 5 kann die Führung aber auch kontinuierlich, d. h. ununterbrochen ausgeführt sein. .
Die Fig. 2 zeigt den oberen Bereich des Ständermittelteils mit Ansicht auf die Zwischenwand 2 und die unterbrochene Halterung 5 mit Khieblechen 6 und Befestigungslaschen 7. Des weiteren verdeutlicht die Fig. 2. die in Richtung Ständermittelachse verstellbaren Aufnahmebalken 8 mit schwalbenschwanzförmiger Blechpaketaufηahme.
Die Fig. 3 zeigt den unteren Bereich des Ständermittelteils mit Ansicht auf die Zwischenwand 2, jedoch sind die Aufnahmebalken 8 mit den Stirn-'und Zwischenwänden 1 und 2 fest verbunden.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Kombinationsmöglichkeit der verstellbaren und festen Aufnahmebalken 8 zur Aufnahme des Blechpaketes 4.
In Figo 4 ist ein Querschnitt durch die unterbrochene Halterung 5 mit Aufnahmebalken 8 gemäß Fig.· 1 dargestellt. Die Druckschraube 11 dient zum Verstellen bzw. Einleiten der Kraft auf"den Aufnahmebalken 8 in Eichtung Ständermittelachse. Ein vielverzahntes Sicherungsblech 12 zeigt eine Möglichkeit der Schraubensicherung·
Die in Fig. 5 im Querschnitt dargestellte durchgehende U-förmige Halterung 13 mit Aufnahmebalken ,8» ist für durchgehende und mit den Stirn- und Zwischenwänden 1 und2 fest verbundene Anordnung geeignet.
Sr
In Fig. 6 und 7 sind zusätzliche1kombinationsfähige Pro- \ filformen der Aufnahmebaiken 8lf und 8111 zur Aufnahme des Blechpaketes 4 dargestellt.
222688
Pig, 8 zeigt einen Längsschnitt und Pig, 9 einen Querschnitt durch eine durchgehende Halterung 13 mit Blattfeder 14 und Aufnahmebalken 81, der im Bereich der Druckschrauben 11 mit Ausnehmungen versehen ist.
Der Aufnahmebalken 8 wird in Längsrichtung vollständig von einer mit Gewindebohrungen versehenen Halterung 5 ummantelt, welche mit einzelnen Zwischenwänden 2 verschweißt sein kann.
Zwischen dem Aufnahmebalken 8f und der Halterung 5 wird eine Blattfeder 14 eingefügt. Die Enden des Aufnahmebalkens 8f können auch mit der Halterung 5 fest verbunden sein. Die Form der Blattfeder 14 bzw· der entsprechenden Oberfläche des Aufnahmebalkens 81 wird so gestaltet, daß über die Druckschrauben 11 die Blattfeder 14 gespannt und damit der Aufnahmebalken 8* gegen das Blechpaket 4 gepreßt werden kann.
Die Möglichkeit, gewisse Lockerungserscheinungen, die sich unter Betriebsbedingungen ergeben, auszugleichen, ist durch ein Nachspannen der Befestigungselemente nicht ausgeschlossen.
_ 7 —

Claims (4)

- 7 - 222 688 Erfindungsanspruch
1. Blechpaketbefestigung großer rotierender elektrischer
Maschinen, insbesondere für gasgekühlte Turbogeneratoren mit vorzugsweise senkrecht oder waagerecht über dem
Blechpaketrücken liegend angeordneten Gaskühlern, ge-
' kennzeiöhnet dadurch, daß Aufnahmebalken (8) des Blechpaketes (4) in U-förmig'en Halterungen (5) bzw· (13)
geführt gegen das Blechpaket (4) andrückbar angeordnet sind·
2. Blechpaketbefestigung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Halterungen (5) bzw. (13) mit Stirnwänden (1) und/oder Zwischenwänden (2) fest verbunden und durchgehend oder unterbrochen angeordnet sind,
3· Blechpaketbefestigung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anpreßkraft der Aufnahmebalken (8) über mittels an Halterungen (5) in bestimmten Abständen
vorgesehener, mit Schraubensicherungen (12) versehener Vorzugsweise Druckschrauben (11) erfolgt. *.
4. Blechpaketbefestigung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die von den Druckschrauben (11) aufgebrachte Anpreßkraft über eine Blattfeder (14) zum Aufnahmebalken (8) übertragen wird.
HierziLi__$eiten Zeichnungen
DD22268880A 1980-07-17 1980-07-17 Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen DD152238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22268880A DD152238A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22268880A DD152238A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152238A1 true DD152238A1 (de) 1981-11-18

Family

ID=5525374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22268880A DD152238A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319997A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319997A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Federndes kernhalterungssystem fuer eine dynamoelektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432720B1 (de) Statorwickelkopf, Revisionssatz hierfür und Verfahren zu dessen Umrüstung
DE2042561B2 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0166114B1 (de) Statorblechpaketbefestigung in einer elektrischen Maschine
CH669485A5 (de)
EP0418530B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
EP0633644B1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
EP0669694A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
DE2602369C2 (de) Befestigungs- und Verspanneinrichtung für Endabschnitte von Wicklungsleitern in elektrischen Maschinen
DE2231292C3 (de) Wickelkopfabstützung für die Ständerwicklung elektrischer Maschinen, insb. Turbogeneratoren
EP0691728B1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Stabenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
EP0367044A1 (de) Horizontalachsige elektrische Maschine
DD152238A1 (de) Blechpaketbefestigung grosser rotierender elektrischer maschinen
DE3610265A1 (de) Wickelkopfabstuetzung fuer elektrische maschinen
EP0120279A1 (de) Wechselstrommaschine
DE2550386A1 (de) Luftspaltwicklung im staender elektrischer maschinen
DE2202604C2 (de) Federnde Statorabstützung einer Synchronmaschine
DE1057214B (de) Einrichtung an Einphasenwechselstrom-Generatoren grosser Leistung zur federnden Drehmomentuebertragung
DE3533748C2 (de)
DE2703365A1 (de) Anordnung zur befestigung von wickelkoepfen der statorwicklung einer elektrischen maschine
DE2627802C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine
DE1808577A1 (de) Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator
DE2547211C2 (de)
DE102020114748A1 (de) Elektrische Maschine mit gehäuseseitiger Anbindung eines Stators