DD150939A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien Download PDF

Info

Publication number
DD150939A1
DD150939A1 DD22137280A DD22137280A DD150939A1 DD 150939 A1 DD150939 A1 DD 150939A1 DD 22137280 A DD22137280 A DD 22137280A DD 22137280 A DD22137280 A DD 22137280A DD 150939 A1 DD150939 A1 DD 150939A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reflected
pulse
surface wave
materials
continuous measurement
Prior art date
Application number
DD22137280A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Mitzkait
Original Assignee
Bodo Mitzkait
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodo Mitzkait filed Critical Bodo Mitzkait
Priority to DD22137280A priority Critical patent/DD150939A1/de
Publication of DD150939A1 publication Critical patent/DD150939A1/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes von insbesonders staub-,korn- und stueckfoermigen Materialien in Silos, Bunkern und auf Halden. Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhoehung der Zuverlaessigkeit der Fuellstandmessung, der Verringerung des mechanischen Verschleiszes durch bewegte Teile und der Gewaehrleistung der Genauigkeit unabhaengig von aeuszeren Bedingungen. Die Fuellstandsmessung basiert auf dem Prinzip reflektierter elektromagnetischer Wellen. Mittels eines Impulses wird eine HF-Leitung eine Lecherwelle erzeugt, die in einem Transformator in eine Oberflaechenwelle umgewandelt wird. Diese Oberflaechenwelle breitet sich entlang einer als Drahtwellenleiter nach Harms-Goubau ausgefuehrten frei beweglichen Sonde aus. An der Grenzflaeche zwischen Luft und Material wird ein Teil des Impulses reflektiert. Die Laufzeit des reflektierten Anteiles wird eine bekannte elektronische Einrichtung gemessen und angezeigt.

Description

-a- 22 13 72
Einrichtung zur kontinuierlichen Messung "des Füllstandes von Materialien
AnwendungsgeVi'et der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes von insbesondere staub-, korn- und stüokförmigen Materialien in Silos, Bunkern und auf Halden mit Hilfe reflektierter elektromagnetischer Wellen.7
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine Vielzahl von Füllstandsmeßeinrichtungen bekannt·' Der großen Anzahl der Meßeinrichtungen liegen aber nur wenige Meßprinzipien zugrunde. So wird mit mechanischen Abtasteinriohtungen gearbeitet, wobei der mechanische Aufwand und Verschleiß verhältnismäßig hoch sind und die Gefahr der Versohüttung besteht.'
Kapazitive Methoden sind in ihrer Genauigkeit von der Konstanz der äußeren Bedingungen abhängig.' Änderungen der Feuchte, der Dielektrizitätskonstanten, der Schüttdichte, der Sondenversohmutzungen wirken sich direkt aus." Die Funktionstüohtigkeit akustischer Methoden ist abhängig von Struktur und Geometrie des Mediums und die Genauigkeit hängt von der Konstanz der Temperatur ab.·
Bisher bekannte elektromagnetische Meßmethoden erfordern relativ komplizierte Einbauten, welche insbesondere in Großsilos oft problematisch werden. Weiterhin erfordern sie als Medium Flüssigkeiten oder gut fließfähige Materialien (DT-AS 1 573 033, DT-OS 2 231 726).'
Elektromagnetische Meßmethoden mit freier Ausstrahlung sind im Aufbau kompliziert und die Funktionstüchtigkeit ist in-
-2~ 221372
folge Nebenreflektionen und Streuungen im Meßraum eingeschränkt oder nur durch, hohen elektronischen Aufwand zu erreichen»
Ziel der Erfindung
Mit vorliegender Erfindung wird das Ziel verfolgt, Mangel bisher bekannter Einrichtungen zu vermeiden. So soll die Zuverlässigkeit erhöht und das Anwendungsgebiet erweitert werden,' Der mechanische Verschleiß durch bewegte Teile wird weitgehend vermieden und die Genauigkeit wird unabhängig von äußeren Bedingungen gev/ährleistet;';
Darlegung des Wesens der Erfindung
Um vorgenannte Mangel zu beseitigen, schlage ich folgende Lösung vor:
- Zur Messung des Füllstandes wird die Laufzeit einer elektromagnetischen Welle benutzt?
- Mit Hilfe eines Impulses wird in einer Hochfrequenzleitung eine Lecherwelle erzeugt', diese wird in einer Transformationseinrichtung in eine Oberflächenwelle umgewandelt„? Diese Oberflächenwelle wird entlang einer frei beweglichen Sonde geführt." Diese Sonde ist als Drahtwellenleiter nach Harms-Goubau ausgeführt»·
- Die Laufzeit des an der Grenzschicht Luft - Material reflektierten Anteiles des Impulses wird durch eine elektronische Einrichtung gemessen und angezeigt*
- Durch Führung der elektromagnetischen felle mittels eines Drahtwellenleiters wird ein eindimensionales Radarsystem geschaffen, so daß die geometrischen Verhältnisse im Silo nicht mehr störend wirken und Uebenrefelektionen nicht auftretend
- Da der Energietransport überwiegend in der Umgebung des Drahtwellenleiters stattfindet, werden an die Struktur des
-3- 221372
auszumessenden Materials keine "besonderen Anforderungen gestellt, so daß auch gröbste Fraktionen ausgemessen werden können2
— Bei Materialien, welche sich in den physikalischen Eigenschäften nur wenig von Luft unterscheiden, erfolgt eine Messung nach dem Averaging-Prinzip." Die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Meßeinrichtung wird mit Hilfe einer fortwährenden Summierung und danachfolgender Mittelwertbildung und einer dadurch erfolgenden Rauschunterdrückung vergrößerte
AusführungsbeisOiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werdend .. . .. ..
Im Meßimpulsgenerator 1 wird mit Hilfe eines Avalanche— transistors ein kurzer periodischer Impuls erzeugt. Die Impulsbreite ist definiert und wird durch eine Laufzeitleitung festgelegt. Dieser Meßimpuls gelangt über eine HF-Xeitung 2 vom Koaxial-Typ auf ein Transformationsglied 3, ausgebildet als Anpassungstrichter nach KADETT«:' Dieses Transformationsglied 3 transformiert den Wellenwiderstand der Sonde 4 und wandelt die Lecherwelle der koaxialen Speiseleitung in die Oberflächenwelle der Sende 4 um. Konstruktiv ist die Sonde 4 ein hochfestes Stahlseil, umgeben mit einem Mantel aus einem verlustarmen Dielektrikum." Dadurch können sich Oberflächenwellen gut ausbreiten, außerdem ist die erforderliche mechanische Festigkeit gegeben« Der entlang der Sonde geführte Impuls gelangt auf die Grenzfläche 5 von Luft und Material.' Dort wird ein Teil dieses Impulses längs der Sonde 4 zurückreflektiert;' Eine innige Berührung des Materials mit der Sonde 4 ist dabei nicht erforderlich, da der Energietransport der Oberflächenwellen im wesentlichen in der äußeren Umgebung der Leiteroberfläche stattfindet. Somit ist auch grobstückiges Material der Messung zugänglich, was bei ähnlichen bekannten Verfahren nicht möglich ist;1
22 1372
Um die Laufzeit des reflektierten Impulses meßteohnisoh zu erfassen, wird die Sampling-Technik benutzt· Hierbei werden im Sampling-Schalter 6 mit Hilfe einer Torschaltung die HF-Leitung 2 periodisch abgetastet und Augenblickswerte entnommen. Diese werden über den Meßverstärker 7 einem Schwellwertschalter 8 zugeführt«,' Um die notwendigerweise erf order-* lichen kurzen Abtastzeiten zu erreichen, v/erden in der Torschaltung des Sampling-Schalters 6 Schottky-Dioden benutzt«? Die benötigten sehr kurzen Abtastimpulse (Picosekundenbereich) werden im Tastimpulsgenerator 9 erzeugt. Dazu werden von einm Avalanohegenerator erzeugte Impulse mit Hilfe von Snap-off-Dioden versteuert und anschließend differenziert«? Um die zeitlichen Verhältnisse auf der Sonde 4 darstellen zu können, muß der Abtastimpuls gegenüber dem Meßimpuls definiert und kontinuierlich verschoben werden können«1 Mittels dieser Verschiebung wird die Laufzeit des reflektierten Impulses ausgemessen· Dazu wird der Abtastimpuls periodisch gegenüber dem Meßimpuls um eine sich vergrößernde Zeitdifferenz verzögert, bis im Schwellwertschalter 8 der reflektierte Impuls nachgewiesen wird*.?
Diese definierte Verzögerung wird dadurch erreicht, daß in einem Xomperator 10 die Sägezahnspannung des langsamen Generators 12 verglichen wird»' Immer wenn die Amplituden beider Signale gleiche Größe haben, wird der Abtastgenerator 9 ausgelöst« Der Generator 11 und der Meßimpulsgenerator 1 werden zeitsynchron durch den Steuer— generator 13 ausgelöst," Die Wiederholfrequenz beträgt im Ausführungsbeispiel 100 kHz." Der Generator 12 ist freilaufend
' mit einer Frequenz von 100 Hz2
Um das Meßergebnis zahlenmäßig auszugeben^" werden Impulse eines Generators 14 über ein Tor 15 einer Zählsohaltung 16 zugeführt und in der Digitalanzeige 17 angezeigt» Das Tor 15 wird dabei vom Schwellwertschalter 18 geöffnet und beim Nachweis der Heflektion vom Schwellwertschalter 8 geschlossen* Die Frequenz des Generators 14 wird dabei so gewählt, daß eine wertrichtige Anzeige erfolgt*

Claims (3)

22 13 72 Erfindungsanspruch
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes von Materialien, insbesondere staubförmiger, körniger und stückiger Art in Silos, Bunkern und auf Halden mit Hilfe reflektierter elektromagnetischer Wellen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Impuls in eine HF-Leitung 2 eingespeist wird, eine angeregte Leoherwelle mittels eines Transformationsgliedes 3 in die Oberflächenwelle eines Drahtwellenleiters transformiert wird, diese Oberflächenwelle sich entlang einer Sonde 4 ausbreitet, ein Teil dieser Welle an der Grenzfläche 5 zwischen Luft und Material reflektiert wird und die Laufzeit des reflektierten Anteiles mittels einer an sich bekannten Einrichtung 19 gemessen wird·11
2* Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Messung der Laufzeit des reflektierten Anteils mit Hilfe der Sampling-Methode eine Zeittransformation vorgenommen wird.
3· Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Ausmessung von Medien, welche sich in der Dielektrizitätskonstanten nur wenig von der von Luft unterscheiden, das Averaging-Prinzip angewendet wird;3!
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22137280A 1980-05-27 1980-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien DD150939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22137280A DD150939A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22137280A DD150939A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150939A1 true DD150939A1 (de) 1981-09-23

Family

ID=5524370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22137280A DD150939A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD150939A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233324A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE19510484A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmesser
EP1314967A1 (de) * 1994-12-19 2003-05-28 The Regents Of The University Of California Elektronischer Vielzweck-Füllstandssensor
DE10045997B4 (de) * 2000-09-18 2011-04-14 Vega Grieshaber Kg Stutzen für eine nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle arbeitenden Füllstandmesseinrichtung mit Eindrahtleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233324A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
EP1314967A1 (de) * 1994-12-19 2003-05-28 The Regents Of The University Of California Elektronischer Vielzweck-Füllstandssensor
DE19510484A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmesser
DE19510484C2 (de) * 1995-03-27 1998-04-09 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmesser
DE10045997B4 (de) * 2000-09-18 2011-04-14 Vega Grieshaber Kg Stutzen für eine nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle arbeitenden Füllstandmesseinrichtung mit Eindrahtleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530863T2 (de) Elektronischer vielzweck-füllstandsensor
DE2950732C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung
DE69316080T2 (de) Füllstandsmessung unter Verwendung der Autokorrelation
DE2918324A1 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur messung des fuellstands einer fluessigkeit
EP2340420B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1972905A2 (de) Füllstandsmessvorrichtung
DE2405584A1 (de) Pulsierendes troepfchen-ejektorsystem
DE102008048582A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
DE102019110256A1 (de) TDR-Messvorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten
DE2552954A1 (de) Vorrichtung zur feuchtemessung von raeumlich ausgedehnten proben
DE69524553T2 (de) Hochauflösende Dickenmessung mit Ultraschall
CH634922A5 (de) Einrichtung zum messen der akustischen eigenschaften und deren aenderungen einer probe.
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DD150939A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes von materialien
EP1128169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Grenzfüllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE19961855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102015115462A1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE102005011778A1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums auf der Grundlage des Radar-Prinzips
WO2002027349A2 (de) Verfahren zur erfassung des grenzstandes eines gutes und vorrichtung hierzu
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
DE68912759T2 (de) Flüssigkeitsniveauanzeiger.
DE3626835A1 (de) Vorrichtung zur zwei-dimensionalen koordinatenpositions-bestimmung
DE4208863A1 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung