DD149780A1 - ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST - Google Patents

ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST Download PDF

Info

Publication number
DD149780A1
DD149780A1 DD21959580A DD21959580A DD149780A1 DD 149780 A1 DD149780 A1 DD 149780A1 DD 21959580 A DD21959580 A DD 21959580A DD 21959580 A DD21959580 A DD 21959580A DD 149780 A1 DD149780 A1 DD 149780A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
rotary
cutting device
cut
tools
Prior art date
Application number
DD21959580A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Aurich
Siegfried Aurich
Walter Braeuer
Ernst Oberst
Original Assignee
Eberhard Aurich
Siegfried Aurich
Walter Braeuer
Ernst Oberst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Aurich, Siegfried Aurich, Walter Braeuer, Ernst Oberst filed Critical Eberhard Aurich
Priority to DD21959580A priority Critical patent/DD149780A1/en
Publication of DD149780A1 publication Critical patent/DD149780A1/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Anordnung zum Zerkleinern flaechiger und/oder flaechenstueckiger Werkstoffreste, insbesonders Werkstoffreste (Schneidegut) aus der Be- bzw. Verarbeitung von Textilien, Leder, Kunstleder, sowie Plaste, Elaste oder aehnlichen Werkstoffen, bestehend aus einer Schneideeinrichtung und einer Zufuehreinrichtung, zu Werkstoffstueckgroeszen fuer die direkte Wiederverwendung oder als Ausgangsmaterial fuer eine weitere Aufbereitung des Schneidegutes zur Herstellung neuer Werkstoffbahnen. Das Schneidegutzerkleinern erfolgt mittels fraeserartiger Rotationsschneidwerkzeuge 12, die mit jeweils der Schneidenbrust ihrer Fraeserzaehne Teile des bis an die Schneidzone in der Schneideeinrichtung herangefuehrten Schneidegutes gegen die den Fraeserzahnprofilen gegensaetzlich profilentsprechende Schneidenleiste 15 druecken bei fortlaufend intermittierendem Schneidetrennvorgang.Die Zufuehreinrichtung faszt mit einer Schaar parallel angeordneter, sich in Foerderrichtung vorschubbewegender Endloszahnriemen 28 das Schneidegut und befoerdert dieses im Raum zwischen deer Schneidegutzufuehrungsplatte 17 und der Endloszahnriemen 28 an die Schneideeinrichtung heran. Die waagerechte Zufuehrung des Schneidegutes erfolgt dabei unter einem Winkel groeszer 90Grad in Foerderrichtung zur Schneiderichtung,dadurch ueberdecken sich die Einzelschnittbereiche der Fraeserprofilzaehne und es werden flaechenkleine,nicht zusammenhaengende Werkstoffstuecke von Schneidegut schnittabgetrennt.Arrangement for the comminution of flat and / or surface remnants of material, in particular remainders of material from the processing of textiles, leather, imitation leather, as well as plastics, elastics or similar materials, consisting of a cutting device and a feeder, to material quantities for the direct Reuse or as starting material for a further treatment of the material to be cut for the production of new material webs. The Schneidegutzerkleinern done by fraeserartiger rotary cutting tools 12, each with the cutting edge of Fraeserzaehne parts of the leading up to the cutting zone in the cutting material against the Fraeserzahnprofilen opposite profile-responsive cutting edge 15 press while continuously intermittent Schneidetrennvorgang.Die Zufuhr feeder with a pair of parallel arranged in Foerderrichtung advancing moving endless toothed belt 28 the cutting material and promoerdert this in the space between deer Schneidegutzufuehrungsplatte 17 and the endless toothed belt 28 to the cutting device zoom. The horizontal feeding of the material to be cut takes place at an angle of greater than 90 degrees in the direction of conveyance to the cutting direction, thus the individual cutting areas of the milling profile teeth overlap and small, non-coherent pieces of material are cut by cut material.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Anordnung zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger WerkstoffresteArrangement for comminuting flat and / or flat pieces of material

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste, insbesonders der« artiger Werkstoffreste" aus der Be- bzw, Verarbeitung von Textilien, Leder und Kunstleder sowie Plaste, Elaste oder ähnlichen Werkstoffen zu Werkstoffstückgrößen für die direkte Wiederverwendung oder als Ausgangsmaterial für eine weitere Aufbereitung der Werkstoffreste zur Herstellung neuer Werkstoffbahnen«The invention relates to an arrangement for comminuting flat and / or flat pieces of material, in particular the "like material residues" from the loading or processing of textiles, leather and imitation leather and plastic, Elaste or similar materials to material piece sizes for direct reuse or as Starting material for a further treatment of the material residues for the production of new material webs «

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste, nachfolgend auch Schneidegut benannt, sind Anordnungen bekannt, die allgemein aus einer Schneideeinrichtung und einer damit im Wirkzusammenhang stehenden Zuführeinrichtung bestehen» Die Zuführeinrichtungen bringen das Schneidegut mit der Förderrichtung rechtwinkelig zum Schneideverlauf in der Schneideeinrichtung direkt bis in die Schneidezone derselben heran«, Oen Schneidevorgang in der jeweiligen Schneideeinrichtung bewirkt entweder ein mit seiner Schneide gegen die Schneide eines feststehenden Schneidmessers auf— und ab« wärts geradebewegtes oder, dem entsprechend, ein dergleichen rotationsbewegtes Schneidmesser, Die Achse des rotationsbewegten Schneidmessers ist dabei rechtwinkelig zum feststehenden Schneidmesser — das Schneidmesser bzw„ mehrere derselbe somit um die Achse kreisbewegt - oder parallel zum feststehenden Schneidmesser angeordnet. Bei letzterer Anordnung laufen das bewegte Schneidmesser bzw. mehrere derselben mit der Schneide walzenförmig um die Achse undCharacteristics of the known technical solutions for crushing flat and / or flächenstückiger material residues, hereinafter also named material to be cut, arrangements are known, which generally consist of a cutting device and a therewith in operative relationship feeder "The feeding devices bring the material to be cut with the conveying direction at right angles to the cutting curve in the causes cutter directly to the cutting zone of the same zoom, "oen cutting operation in the respective cutting means either an upward and with its blade against the cutting edge of a stationary cutting blade from" Windwärts just moving or, accordingly, an the like rotationally moving cutting blade, the axis of the rotationally moving the cutting blade is perpendicular to the fixed cutting blade - the cutting blade or "several the same thus moved around the axis - or arranged parallel to the fixed cutting blade. In the latter arrangement, the moving cutting blade or more of the same run with the blade in a roll-shaped manner about the axis and

trennen das Schneidegutt ebenfalls querschneidend. Je nach Geschwindigkeit der Zuführung des-Schneidegutes entsteht ein in mehr oder weniger breite Streifen zerkleinertes Schneidegut, das als flächige oder flächenstückige Werkstoffreste aufgegeben wurde. Um kleinflächige Werkstoffstückgrößen zu erhalten für die direkte Wiederverwendung oder für die weitere Aufbereitung der Werkstoffreste zur Herstellung neuer Werkstoffbahnen, vorzugsweise auf naßtechnologischem Wege, sind die in Streifen zerkleinerten Werkstoffreste in Längslage zur Förderrichtung in derselben Schneideeinrichtung nochmals zu Flächenteilen querzuschneiderie Sind jedoch an der vorgenannten Schneideeinrichtung außerdem sägegatterähnliche Zusatzeinrichtungen angebracht, trennen dieselben vor dem ersten Querschneiden des Schneidegutes dieses mittels Sätzen von Kreissägeblättern oder Sägebändern längsschneidend in Abschnittsteile und mit dem Querschneiden fällt das Schneidegut in kurzen Streifenlängen an, so daß ein zweites Querschneiden nicht erforderlich ist» Beim Verwenden der bekannten Schneideeinrichtungen zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste auf die ge« wünschten kleinflächigen Werkstoffstückgrößen ist der technische und ökonomische Aufwand unverhältnismäßig hoch gegenüber dem Arbeitsergebnis» Insbesondere hoch ist der technische Aufwand für die angebrachten Zusatzeinrichtungen, Letztere v/eisen auch noch den Nachteil auf, daß durch die Reibung der Sägeblätter bzw« der Sägebänder an dem Schneidegut sich an den Schnittstellen Wärme entwickelt und die zugeführten, übereinanderliegenden flächigen und/ oder, flächenstückigen Werkstoffreste an den Trennstellen öfter verschweißen» Ein Verschweißen tritt vor allem dann ein, wenn die aufgegebenen Werkstoffreste aus synthetischem Material bestehen bzw» derartiges Fasermaterial zum Beispiel beigemengt ist. An Stelle einzelner kurzer We rkstoff streifenstücke ergeben sich nach dem Querschneiden des Schneidegutes einzelne, an zwei Seiten verschweißte, kissenartige Werkstoffbündel, die sich zur Weiterver-Wendung nur nach Vereinzelung der verbundenen Kleinflächenstücke eignen.Separate the cutting material t also cross-cutting. Depending on the speed of the feed of the material to be cut, a cutting material shredded into more or less wide strips is produced, which has been abandoned as flat or planar pieces of material. In order to obtain small-area material piece sizes for direct reuse or for further treatment of the material residues for the production of new material webs, preferably wet ways, the shredded material residues in the longitudinal direction to the conveying direction in the same cutting device are again cross-cut to surface parts are, however, on the aforementioned cutting device also sägegatterähnliche additional devices attached, separating the same before the first cross-cutting of the cutting material by means of sets of circular saw blades or saw bands longitudinally cut into section parts and with the cross cutting the cutting material in short strip lengths, so that a second cross cutting is not required »When using the known cutting devices for crushing planar and / or surface remnants of material on the desired small-sized material piece sizes is the t echnical and economic effort disproportionately high compared to the work result »In particular, the technical complexity of the attached ancillary equipment, the latter also has the disadvantage that due to the friction of the saw blades or the saw bands on the cutting material heat develops at the interfaces and the supplied, superimposed flat and / or, sheet-like material remainders more often welded at the separation points. "A welding occurs especially when the discontinued material remnants consist of synthetic material or» such fiber material is added, for example. Instead of individual short fabric strips we obtain after the cross-cutting of the material to be cut, individual, welded on two sides, pillow-like material bundles, which are suitable for Weiterver twist only after separation of the connected small pieces of surface.

Beim Benutzen der gleichen bekannten Schneideeinrichtungen ohne Zusatzeinrichtungen zum Zerkleinern der vorgenannten Werkstoffreste auf die gewünschten Werkstoffstückgrößen, also durch zweimaliges Querschneiden in einundderselben Schneideeinrichtung,When using the same known cutting devices without additional facilities for crushing the aforementioned material residues to the desired material piece sizes, so by two-time cross-cutting in one and the same cutting device,

ergibt das zwar den erforderlichen Zerkleinerungsgrad der Werk-Stoffreste, erfordert aber einige, fast ausnahmslos nur manuell aus«, führbare Arbeitsgänge mehr. Und das sind das Entnehmen der Streifenbänder aus der Schneideeinrichtung nach dem ersten Querschnei» dent das grobe Entwirren dieser Streifenbänder, der Transport sowie das Wiederauflegen derselben in Längsrichtung auf die Zuführeinrichtung, was erheblich mehr Arbeitskräfte bedingt und prinzipiell auch mehr Kosten verursacht»Although this results in the required degree of comminution of the fabric scraps, but requires some, almost invariably only manually, "manageable operations more. And these are the removal of the rubber strips from the cutting device after the first Querschnei "the t the coarse unraveling this strip tapes, the transport and the re-laying them lengthwise on the feeding device, which significantly more workers also causes more cost-related and principle"

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist es, das Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste aus der Be- bzw. Verarbeitung von Textilien, Leder, Kunstleder sowie Plaste, Elaste oder ähnlichen Werkstoffen zu Werkstoffstückgrößen für die direkte Wiederverwendung oder als Ausgangsmaterial für eine weitere Aufbereitung der Werkstoffreste zur Herstellung neuer Werkstoffbahnen, mit geringen Kosten und wenig Arbeitskräften bei einfacher Arbeitsweise und ohne zusätzliche Arbeitsgänge durchzuführen»The aim of the invention is to crushing flat and / or flächenstückiger material residues from the treatment or processing of textiles, leather, synthetic leather, plastics, Elaste or similar materials to material piece sizes for direct reuse or as a starting material for further processing of the material remains for the production of new material webs, with low costs and low manpower, with simple operation and without additional operations »

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste zu ent=* wickeln, die ohne Zusatzeinrichtungen und in einem Arbeitsdurchgang, dabei ohne Entstehung nennenswerter Reibungswärme beim Schneidevorgang t die vorgenannten Werkstoffreste in flächenkleine, untereinander nicht zusammenhängende, wie Schüttgut sich nicht aufbauschende Werkstoffreststücke trennt«The invention is based on the object to wrap an arrangement for grinding planar and / or flächenstückiger material residues to ent = *, which, without additional equipment, and in one pass, besides the above-mentioned material remains without production of significant frictional heat in the cutting process t in area small, not mutually contiguous How bulk material separates non-bursting material fragments «

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mittels einer Anordnung, bestehend aus einer Schneideeinrichtung und einer damit im Wirkzusammenhang stehenden Zuführeinrichtung, dadurch gelöst, daß die Zuführeinrichtung in Bezug zur Schneideeinrichtung, so entsprechend der Förderrichtung des Schneidegutes in der Zuführeinrichtung in Bezug zur Richtung des Schneideverlaufes in der Schneideeinrichtung, unter einem Winkel größer 90 angeordnet ist, die Schneiden der Schneidwerkzeuge für das Schneidetrennen des Schneidegutes gegeneinander profiliert ausgeführt sind und außerdem vor der Schneidezone der Schneideeinrichtung eine naßstoffabgebende, vorzugsweise wasserabgebende An- oder Durchfeuchteeinrichtung fürAccording to the invention, the object is achieved by means of an arrangement consisting of a cutting device and a supply standing in operative connection, characterized in that the feeding device with respect to the cutting device, so according to the conveying direction of the material to be cut in the feeder with respect to the direction of the cutting path in the cutting device, is arranged at an angle greater than 90, the cutting edges of the cutting tools for the cutting separation of the material to be cut are profiled against each other and also in front of the cutting zone of the cutting device a naßstoffabgebende, preferably water-emitting on or Durchfeuchteeinrichtung for

das Schneidegut angebracht ist.the cutting material is attached.

Als Schneideeinrichtung auf einer Arbeitswelle 11 axial eine Anzahl fräserartige Rotationsschneidwerkzeuge 12 im Wechsel mit Abstands« ringen 13 in gleichen Abständen zueinander angeordnet und be« festigt sind, die Arbeitswelle 11 dabei in einem Gehäuse 14 axial begrenzt und drehbeweglich gelagert ist, desweiteren eine den Rotaüonsschneidwerkzeugen 12 gegenprofilierte, in ihrer Schneideebene die Präserzahnprofile der Rotationsschneidwerkzeuge 12 teilumfassend gestaltete Schneidenleiste 15 auf einer feststehenden und mit dem Gehäuse 14 verbundenen Traverse 16 angeordnet sowie befestigt ist, außerdem auf dieser Traverse 16 noch eine Schneidegutzuführungsplatte 17 waagerecht aufliegt und gehalten ist» Als Zuführeinrichtung auf einer Antriebswelle 21 axial eine Anzahl Antriebsradscheiben 22 - entsprechend der Stückzahl der Rotationsschneidwerkzeuge 12 in der Schneideeinrichtung — in gleichen Ab·» ständen zueinander angeordnet und drehmitnahmefest angebracht sind, die Antriebswelle 21 dabei an ihren beiden Enden in je einem Pestlager 23 drehbeweglich aufgenommen und axial begrenzt gehalten ist, außerdem auf der Antriebswelle 21 längsachsbezogen neben jeder der Antriebsradscheiben 22 je ein Tragarmhebel 24 mit je seinem in ein Lagerauge ausmündenden Ende angeordnet und um diese Antriebswelle 21 spielgelagert, somit drehachsschwenkbar gehalten ist, darüber hinaus jeweils an dem schwenkdrehachsfernen Ende der untereinander verschieden langen Tragarmhebel 24 je eine Leitrolle 26 sowie, an je einer Spannwippe 27 gelagert, je eine weitere Leitrolle 26 sowie eine lose Umlenkradscheibe 25 eines mit der entsprechend zugehörigen Antriebsradscheibe 22 wirkverbundenen Endloszahnriemens 28 oder einer dergleichen Endlosgelenkkette befestigt sind, außerdem an den schwenkdrehachsfernen Enden der Tragarmhebel 24 noch je ein einstückiges oder mehrstückiges Belastungsgewicht 29 oder an dessen Stelle, im Wirkzusammenhang mit der Traverse 16, je eine Zug« bzw. eine Druckfeder angebracht ist.As a cutting device on a working shaft 11, a number of milling cutter-like rotary cutting tools 12 are arranged and spaced at equal distances from one another with spacer rings 13, the working shaft 11 being axially limited and rotatably mounted in a housing 14, furthermore a rotary cutting tools 12 counter profiled, in their cutting plane the Präserzahnprofile the rotary cutting tools 12 partially formed edge strip 15 is arranged and fixed on a fixed and connected to the housing 14 cross member 16, also on this Traverse 16 still a Schneidegutzuführungsplatte 17 rests horizontally and is held »As a feeder on a drive shaft 21 axially a number of drive wheel 22 - in accordance with the number of rotary cutting tools 12 in the cutting device - arranged in the same Abstände »stands to each other and mounted fixed torque, the Antr iebswelle 21 thereby rotatably received at both its ends in a plague bearing 23 and axially limited, also arranged on the drive shaft 21 längsachsbezogen next to each of the drive wheel 22 each a Tragarmhebel 24 each with its opening into a bearing eye end and play-mounted around this drive shaft 21 , thus drehachsschwenkbar is held, in each case at the pivot end remote end of each different length support arm 24 per a guide roller 26 and, each mounted on a clamping rocker 27, depending on a further guide roller 26 and a loose Umlenkradscheibe 25 operatively connected to the corresponding drive wheel 22 corresponding Endloszahnriemens 28 or a similar endless articulated chain are attached, also at the pivot axis remote ends of the support arm 24 each have a one-piece or multi-piece load weight 29 or in its place, in operative connection with the cross member 16, depending on a train «or a Compression spring is attached.

Desweiteren die Zuführeinrichtung, mit der Schaar ihrer parallelen Endloszahnriemen 28 oder dergleichen Endlosgelenkketten in Pörderrichtung zur Schneideeinrichtung zeigend, mit ihrer Antriebswelle 21 oberhalb der Schneidegutzuführungsplatte 17 in einem für den Transport des Schneidegutes ausreichenden Punktions-Furthermore, the feeder, with the Schaar their parallel endless belt 28 or the like endless link chains pointing in the conveying direction to the cutting device, with its drive shaft 21 above the Schneidegutzuführungsplatte 17 in a sufficient for the transport of the cutting material puncture

abstand angeordnet und dabei jeweils die entsprechende Umlenk~ radscheibe 25 bis nahe an das zugeordnete 'Rotationsschneidwerk— zeug 12 auf der Arbeitswelle 11 in der Schneideeinrichtung heranreichend angestellt ist, weiteres die Pestlager 23 der Antriebswelle 21 in Bezug zur Lagerung der Arbeitswelle 11 im G-ehäuse der Schneideeinrichtung, unmittelbar mit diesem Gehäuse 14 verbunden oder über ein gemeinsames Fundament, dabei miteinander gestellverbunden, angebracht sind.In this case, the respective deflecting wheel disk 25 is set close to the associated rotary cutting tool 12 on the working shaft 11 in the cutting device, further the plague bearings 23 of the drive shaft 21 with respect to the bearing of the working shaft 11 in the housing the cutting device, directly connected to this housing 14 or on a common foundation, while frame-mounted, are attached.

Zweckmäßiger Weise sind als Rotationsschneidwerkzeuge 12 Scheibenfräser, Winkelfräser und/oder Halbrundfräser bzw. Präser mit Sonderprofil eingesetzt,Expediently, as a rotary cutting tools 12, disc cutters, angle cutters and / or semi-circular cutters or pre-savers with a special profile are used,

Vorteilhaft ist es, die Rotationsschneidwerkzeuge 12 längsachsig der Arbeitswelle 11 mit der Schneidenbrust ihrer BAräserprofiizähne zueinander drallförmig anzuordnen und so zu befestigen. Die Schneidenleiste 15 ist mit ihrer Schneideebene entweder in Höhe der waagerechten Rotationsachsebene der Rotationsschneidwerkzeuge 12 oder in einer dazu unterhalb dieser Rotationsachsebene gelegenen Parallelebene angeordnet und das Profil der Schneidenleiste 15 ist so in ihrer Schneideebene entsprechend dem Zahn« profildurchgang der Rotationsschneidwerkzeuge 12 ausgeführt. Die erfindungsgemäße Anordnung für das Zerkleinern flächiger und/ oder flächenstückiger Werkstoffreste in Punktion bringt in der Schneideeinrichtung die Umdrehungsbewegung der Antriebswelle 11 zustande und damit auch die Umdrehungsbewegung der auf der Ar» beitswelle 11 befestigten fräserartigen Rotationsschneidwerkzeuge 12» Die Letzteren drücken mit jeweils der Schneidenbrust ihrer Fräserzähne Teile des bis an die Schneidezone in der Schneideeinrichtung herangeführten Schneidegutes gegen das Profil der Schneidenleiste 15 in der Schneideebene derselben und bewirken fortlaufend intermittierend den Schneidetrennvorgang an dem Schneidegut, Zur gleichen Zeit erfolgt in der Zuführung sein richtung der erfindungsgemäßen Anordnung der Antrieb der parallel angeordneten Endloszahnriemen 28 bzw« dergleichen Endlosgiiederketten in Förderrichtung, die in Reibsehluß mit dem Schneidegut bzw» mit den Kettengliederlaschen dasselbe gefaßt, das Schneidegut in dem Raum zwischen der Schneidegutzuführungsplatte 17 und der Schaar der Endloszahnriemen 28 bzw« Endlosgliederketten vorschubbewegen bis an die Schneidezone in der Schneideeinrichtung heran.It is advantageous to arrange the rotary cutting tools 12 longitudinally of the working shaft 11 with the cutting edge of their B A räserprofiizähne each other twist-shaped and secure it. The cutting edge 15 is arranged with its cutting plane either at the level of the horizontal axis of rotation of the rotary cutting tools 12 or in a parallel plane located below this plane of rotation and the profile of the cutting edge 15 is executed in its cutting plane corresponding to the tooth «profile passage of the rotary cutting tools 12. The arrangement according to the invention for the comminution of flat and / or planar pieces of material in puncture brings about the revolution of the drive shaft 11 in the cutting device and thus also the revolution of the cutter-like rotary cutting tools 12 mounted on the working shaft 11. The latter press with their respective cutting edge their cutter teeth Parts of the cutting material brought up to the cutting zone in the cutting device against the profile of the cutting edge 15 in the cutting plane thereof and continuously intermittently cause the Schneidetrennvorgang on the cutting material, At the same time takes place in the feed direction of the inventive arrangement, the drive of parallel endless belt 28th or "the same Endlosgiiederketten in the conveying direction, which in Reibsehluß with the material to be cut or» with the chain link plates the same caught, the material to be cut in the space between the Sc hopfegutzuführungsplatte 17 and the Schaar the endless toothed belt 28 or «endless link chains move forward to the cutting zone in the cutting device zoom.

Durch die waagerechte Zuführung des Schneidegutes unter einem Winkel größer 90 ° in Förderrichtung desselben gegenüber der Richtung des Schneideverlaufes in der Schneideeinrichtung, überdecken sich die einzelnen Schnittbereiche der Präserzähne und mit jedem Schneidevorgang werden flächenkleine, untereinander nicht zusammenhängende, wie Schüttgut sich nicht aufbauschende Werkstoff reststücke vom an - oder durchfeuchteten Schneidegut schnittgetrennt.Due to the horizontal feed of the material to be cut at an angle greater than 90 ° in the conveying direction of the same direction of the cutting path in the cutting device, overlap the individual cutting areas of Prairzähne and with each cutting area are small, mutually incoherent, like bulk material not bulging material rest pieces from on or moistened cutting material cut separately.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei als Beispielsvariante eine erfindungsgemäße Anordnung gewählt wurde, die in der Schneideeinrichtung fräserartige Rotations-Schneidwerkzeuge aufweist, die mit der Schneidenbrust ihrer Präserzähne je in einer Ebene liegen und die Schneidenleiste mit ihrer Schneideebene . unterhalb der Rotationsachsebene der Rotationsschneidwerkzeuge (für ein ziehendes Trennschneiden) angeordnet ist: Auf der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment, wherein an arrangement according to the invention has been selected which has milling-type rotary cutting tools in the cutting device, which lie with the cutting edge of their bristle teeth in one plane and the cutting edge with its cutting plane. is located below the rotation axis plane of the rotary cutting tools (for a drawing cutting edge): In the accompanying drawing show

Pig, 1: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Seitenansicht;Pig, 1: the schematic representation of the arrangement according to the invention in a side view;

Pig. 2: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßenPig. 2: the schematic representation of the invention

Anordnung nach Fig. 1 in der Draufsicht»Arrangement of Fig. 1 in plan view »

Entsprechend der Pig» 1 und Pig· 2 sind als die Schneideeinrich»· tung der erfindungsgemäßen Anordnung auf der Arbeitswelle 11 mehrere fräserartige Rotationsschneidwerkzeuge 12 im Wechsel mit dazwischen befindlichen Abstandsringen 13 in gleichen Abständen zueinander angeordnet und drehmitnahmefest befestigt» Die Arbeitswelle 11 stützt sich durch je einen Anlauf bund axialspielfrei im Gehäuse 14 der Schneideeinrichtung ab und ist daselbst drehbeweglich gelagert» Die Rotationsschneidwerkzeuge 12 führen sich mit jedem einzelnen ihrer Präserzähne berührungsfrei in der gegenprofilierten, die Präserzahnprofile der Rotationsschneidwerkzeuge 12 in der Schneidenebene teilumfassend gestalteten Schneidenleiste 15, die auf der Traverse 16 befestigt ist und fest im Gehäuse 14 ruht. Auf dieser Traverse 16 liegt auch die Schneidgutzuführungsplatte 17 auf und ist in ihrer Ausstreckung waagerecht unter der Zuführeinrichtung an diesem Ort festgehalten»Corresponding to Pig 1 and Pig 2, as the cutting device of the arrangement according to the invention, a plurality of mill-type rotary cutting tools 12 are arranged at equal distances with respect to each other and fixed in a rotationally fixed manner. The working shaft 11 is supported by each a start-up collar axialspielfrei in the housing 14 of the cutting device and is rotatably supported there self rotating »The cutting tools 12 perform with each of their Prairzähne without contact in the counter profiled, the Präserzahnprofile the rotary cutting tools 12 in the cutting plane teilumfassend designed cutting edge 15 which is mounted on the cross member 16 is and rests firmly in the housing 14. On this Traverse 16 is also the Schneidgutzuführungsplatte 17 and is held in its extension horizontally under the feeder at this location »

Entsprechend der Fig. 1 und Fige 2 sind als die Zuführeinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung auf der Antriebwelle 21 axial -According to the Fig. 1 and Fig e 2 are as the feeder of the inventive arrangement on the drive shaft 21 axially -

in ihrer Anzahl der Stückzahl der Rotätionsschneidwerkzeuge 12 in. der Schneideeinrichtung entsprechend - mehrere Antriebsrad« scheiben 22 in gleichen Abständen zueinander angeordnet und fest angebrachte Die Antriebswelle 21 ist an ihren beiden Enden in je einem F'estiager 23 aufgenommen, die (in Pig» I bzw. Pig«, 2 nicht dargestellt!) in Bezug zur Lagerung der Arbeitswelle 11 im Gehäuse 14 der Schneideeinrichtung unmittelbar mit diesem Gehäuse 14 verbunden oder über ein gemeinsames Pundament, miteinander durch ein Gestell verbunden^ angebracht sind« Auf der Antriebswelle 21 der Zuführeinrichtung befinden sich außerdem neben jeder der Antriebsradscheiben 22 je Bin Tragarrahebel 23, der je mit dem in ein Lagerauge ausmündenden Ende um die Antriebswelle 21 drehachsschwenkbar iste An dem jeweils schwenkdrehachsfemen Ende der untereinander verschieden langen Tragarmhebel 24 ist je eine Leitrolle 26 sowiet je an einer Spannwippe 2? gelagert» je eine zweite Leitrolle 26 sowie eine Umlenkradscheibe 25 angebracht,, umspannt von je einem in der erforderlichen Länge aufgelegten Endloszahnriemen 28 oder einer dergleichen Endlosgelenkkette» Der Kanal für die Zuführung des Schneidegutes in die Schneideeinrich·» tung ist unterwärts von der Schneidegutzuführungsplatte 17 und oberwärts von der Schaar der parallelen Endloszahnriemen 28 gebildet. Zur Einlaufhilfe für das Schneidegut ist der Schneidegutzu« führungsplatte 17 ein Breitbandförderer vorangestellte Das in Pör» derrichtung auf die Schneidezone in der Schneideeinrichtung bewegte Schneidegut wird durch die Belastungsgevächte 29 zusammengedrückt und zugleich für den Schneidetrennvorgang dadurch festgehalten. In unmittelbarer Nähe der Schneidezone in der Schneideeinrichtung sind als An- oder Durchfeuchtungseinrichtung des Schneidegutes mehrere Breitstrahldüsen für Wasser untergebracht»in their number of pieces of rotary cutting tools 12 in. the cutting device according - a plurality of drive wheel discs 22 equidistant from each other and fixedly mounted The drive shaft 21 is received at its two ends in a respective F'estiager 23 (in Pig »I or Pig ", 2 not shown!) in relation to the storage of the working shaft 11 in the housing 14 of the cutting device directly connected to this housing 14 or connected via a common Pundament, connected to each other by a frame ^ are« on the drive shaft 21 of the feeder In addition to each of the drive wheel 22 per Bin Tragarrahebel 23, which is drehachsschwenkbar ever with the opening into a bearing eye end about the drive shaft 21 At each schwenkdrehachsfemen end of each different length support arm 24 is ever a guide roller 26 and t each on a clamping rocker second ? A second idler pulley 26 and a diverter pulley 25 are mounted, each of which is wound with a required length of continuous toothed belt 28 or a similar endless articulated chain. The channel for feeding the material to be cut into the cutting device is located downstream of the cutting edge feed plate 17 and formed upwardly of the train of parallel endless belts 28. To feed in the cutting material, the cutting material guide plate 17 is preceded by a broadband conveyor. The cutting material moved in the cutting direction to the cutting zone in the cutting device is compressed by the loading forces 29 and at the same time retained for the cutting separation process. In the immediate vicinity of the cutting zone in the cutting device several broad jet nozzles for water are housed as an application or moistening device of the material to be cut »

Die vorgestellte erfindungsgemäße Anordnung zur Zerkleinerung flächiger und/oder üächenstuckigen Werkstoffreste ist sowohl als Einzelobjekt, als auch in einer naß technologischen Aufbereitungsstrecke kostengünstig und ökonomisch einsetzbar» The proposed arrangement according to the invention for crushing planar and / or üächenstuckigen material residues is both inexpensive as a single object, as well as in a wet processing line and economically used »

Durch die waagerechte Zuführung des Schneidegutes unter einem Winkel größer 90 ° in Fö'rderrichtung desselben gegenüber der Richtung des Schneideverlaufes in der Schneideeinrichtung, überdecken sich die einzelnen Schnittbereiche der Fräserzähne und mit jedem Schneidevorgang werden flächenkleine, untereinander nicht zusammenhängende, wie Schüttgut sich nicht aufbauschende Werkstoffreststücke vom an ~ oder durchfeuchteten Schneidegut schnittgetrennteDue to the horizontal feed of the material to be cut at an angle greater than 90 ° in Fö'rderrichtung the same with respect to the direction of the cutting path in the cutting device, overlap the individual cutting areas of the cutter teeth and with each cutting surface are small, mutually incoherent, such as bulk material not bulking material pieces from the on ~ or moistened cut good cut-separated

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei als Beispielsvariante eine erfindungsgemäße Anordnung gewählt wurde, die in der Schneideeinrichtung fräserartige Rotations-Schneidwerkzeuge aufweist, die mit der Schneidenbrust ihrer Fräserzähne je in einer Ebene liegen und die Schneidenleiste mit ihrer Schneideebene unterhalb der Rotationsachsebene der Rotationsschneidwerkzeuge (für ein ziehendes Trennschneiden) angeordnet ist: Auf der zugehörigen Zeichnung zeigen , Fig, 1: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßenThe invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment in which an arrangement according to the invention has been selected which has milling-type rotary cutting tools in the cutting device which lie in one plane with the cutting edge of their milling teeth and the cutting edge with its cutting plane below the rotational axis plane Rotary cutting tools (for a pulling separating cutting) is arranged: In the accompanying drawing, Fig. 1: shows the schematic representation of the invention

Anordnung in einer Seitenansicht; Fig» 2: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßenArrangement in a side view; Fig. 2: the schematic representation of the invention

Anordnung nach Fig« 1 in der Draufsicht»Arrangement according to FIG. 1 in plan view

Entsprechend der Fig» 1 und Fig, 2 sind als die Schneideeinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung auf der Arbeitswelle 11 mehrere fräserartige Rotationsschneidwerkzeuge 12 im Wechsel mit dazwischen befindlichen Abstandsringen 13 in gleichen Abständen zueinander angeordnet und drehmitnahmefest befestigt« Die Arbeits-» welle 11 stützt sich durch je einen Anlaufbund axialspielfrei im Gehäuse 14 der Schneideeinrichtung ab und ist daselbst drehbeweglich gelagert» Die Rotationsschneidwerkzeuge 12 führen sich mit jedem einzelnen ihrer Fräserzähne berührungsfrei in der gegenprofilierten, die Fräserzahnprofile der Rotationsschneidwerkzeuge 12 in der Schneidenebene teilumfassend gestalteten Schneidenleiste 15, die auf der Traverse 16 befestigt ist und fest im Gehäuse 14 ruht. Auf dieser Traverse 16 liegt auch die Schneidgutzuführungsplatte 17 aufCorresponding to FIGS. 1 and 2, as the cutting device of the arrangement according to the invention, a plurality of mill-type rotary cutting tools 12 are arranged at equal distances with respect to each other and fixed in a rotationally fixed manner. The working shaft 11 is supported by each a rotating collar axialspielfrei in the housing 14 of the cutting device and is rotatably supported there self »The rotary cutting tools 12 contact each of their cutter teeth without contact in the counter profiled, the cutter teeth profiles of the rotary cutting tools 12 in the cutting plane partially embracing edge molding 15 which is mounted on the crossbar 16 and rests firmly in the housing 14. On this Traverse 16 and the Schneidgutzuführungsplatte 17 is located

L und ist in ihrer Ausstreckung waagerecht unter der Zuführein rieh-L tung on diesem Ort festgehalten,,L and is recorded horizontally in its outfeed under the feed line at this location ,,

^^Entsprechend der Fig. 1 und Fig» 2 sind als die ZuführeinrichtungAccording to FIGS. 1 and 2, the feeding device is shown

^^Ker erfindungsgemäßen Anordnung auf der Antriebwelie 21 axial -^^ Ker inventive arrangement on the Antriebwelie 21 axially -

in ihrer Anzahl der Stückzahl der Rotationsschneidwerkzeuge 12 in der Schneideeinrichtung entsprechend ·· mehrere Antriebsrad»« scheiben 22 in gleichen Abständen zueinander angeordnet und fest angebrachte Ώί& Antriebswelle 21 ist an ihren beiden Enden in je einem Festlager 23 aufgenommen, die (in Pig« I bzw, Pig, 2 nicht dargestellt!) in Bezug zur Lagerung der Arbeitswelle 11 im Gehäuse 14 der Schneideeinrichtung unmittelbar mit diesem Gehäuse 14 verbunden oder über ein geraeinsames Fundament, miteinander durch ein Gestell verbunden^ angebracht sind« Auf der Antriebswelle 21 der Zuführeinrichtung befinden sich außerdem neben jeder der Antriebsradscheiben 22 je ein Tragarmhebel 23, der je mit dem in ein Lagerauge ausmündenden Ende um die Antriebswelle 21 drehachsschwenkbar ist» An dem jeweils schwenkdrehachsfernen Ende der untereinander verschieden langen Tragarmhebel 24 ist je eine Leitrolle 26 sowie, je an einer Spannwippe 27 gelagert, je eine zweite LeitroEe 26 sowie ein& Umlenkradseheibe 25 angebracht^ umspannt von je einem in der erforderlichen Länge aufgelegten Endloszahnriemen 28 oder einer dergleichen Endiosgelenkkette« Der Kanal für die Zuführung des Schneidegutes in die Schneideeinrich«» tung ist unterwärts von der Schneidegutzuführungspiatte 17 und oberwärts von der Schaar der parallelen Endloszahnriemen 28 ge~ bildet« Zur Einlaufhilfe für das Schneidegut ist der Schneidegutzu« führungsplatte 17 ein Breitbandförderer vorangestellte Das in Förderrichtung auf die Schneidezone in der Schneideeinrichtung bewegte Schneidegut wird durch die Belastungsgewichte 29 zusammengedrückt und zugleich für den Schneidetrennvorgang dadurch festgehalten. In unmittelbarer Nähe der Schneidezone in der Schneideeinrichtung sind als An- oder Durchfeuchtungseinrichtung des Schneidegutes mehrere Breitstrahldüsen für Wasser untergebracht®in their number of pieces of rotary cutting tools 12 in the cutting device, a plurality of drive wheel disks 22 are arranged equidistant from one another and fixed drive shaft 21 is accommodated at its two ends in a respective fixed bearing 23 which (in FIG , Pig, 2 not shown!) In relation to the storage of the working shaft 11 in the housing 14 of the cutting device directly connected to this housing 14 or a geraeinsames foundation, connected together by a frame ^ are attached to the drive shaft 21 of the feeder are also next to each of the drive wheel discs 22 each have a Tragarmhebel 23, the drehachsschwenkbar each with the opening into a bearing eye end about the drive shaft 21 at the respective schwenkdrehachsfernen end of each different length support arm 24 is ever a guide roller 26 and, respectively, mounted on a clamping rocker 27 , a second LeitroEe 26 as well as a & Umlenkradseheibe mounted 25 ^ encompassed by each one placed in the required length of the endless timing belt 28 or the like Endiosgelenkkette "The channel for the supply of the cutting material into the Schneideeinrich""tung down a steep top Windwärts ge of the Schneidegutzuführungspiatte 17 and of the band of parallel endless toothed belt 28 The cutting material moving in the conveying direction onto the cutting zone in the cutting device is compressed by the loading weights 29 and at the same time held fast by the cutting separation process. In the immediate vicinity of the cutting zone in the cutting device, several broad jet nozzles for water are accommodated as attachment or throughfeed means of the material to be cut

Die vorgestellte erfindungsgemäße Anordnung zur Zerkleinerung flächiger und/oder flächenstückigen Werkstoffreste ist sowohl als Einzelobjekt, als auch in einer naß technologischen Aufbereitungs«» strecke kostengünstig und ökonomisch einsetzbar.The presented arrangement according to the invention for comminuting surface and / or surface material remnants can be economically and economically used both as a single object and in a wet-technological preparation.

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim 1» Anordnung . zum Zerkleinern flächiger und/oder flächenstückiger Werkstoffreste, insbesonders derartiger Werkstoffreste (Schneidegut) aus der Be- bzw» Verarbeitung von Textilien» Leder, Kunstleder, sowie Plastes Elaste oder ähnlichen Werkstoffen, bestehend aus einer Schneideeinrichtung und einer damit im Wirkzusammen-, hang stehenden Zuführeinrichtung, gekennzeichnet dadurch9 daß die Zuführeinrichtung in Bezug zur Schneideeinrichtung, so entsprechend der Pörderrichtung des Schneidegutes in der Zuführeinrichtung in Bezug zur Richtung des Schneideverlaufes in der Schneideeinrichtung, waagerecht unter einem Winkel größer neunzig Grad angeordnet ist, die Schneiden der Schneidwerkzeuge für das Schneidtrennen des Schneidegutes gegeneinander profiliert ausge— führt sind und außerdem vor der Schneidezone der Schneideeinrichtung eine naßstoffabgebende, vorzugsweise wasserabgebende An- oder Durchfeuchteeinrichtung für das Schneidegut angebracht ist*1 »arrangement. for crushing flat and / or surface remainders of material, in particular such material residues (cutting material) from the processing of "textiles" leather, artificial leather, as well as plastic s elaste or similar materials, consisting of a cutting device and thus one in Wirkzusammen- hanging, hang feeding means, characterized 9 that the feed device with respect to the cutting device, so according to the Pörderrichtung of the cutting material in the feeding device with respect to the direction of the cutting path in the cutter, greater ninety degrees is horizontally arranged at an angle, the cutting edges of the cutting tools for the cutting separating the Cutting material profiled against one another are executed and, in addition, a wet-dispensing, preferably water-dispensing on or through-moisturizing device for the cutting material is mounted in front of the cutting zone of the cutting device * 2» Anordnung nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch,
2 »Arrangement according to item 1,
characterized by
daß als Schneideeinrichtung auf einer Arbeitswelle (ll) axial eine Anzahl fräserartige Rotationsschneidwerkzeuge (l2) im Wechsel mit Abstandsringen (l3) in gleichen Abständen zueinander angeordnet und befestigt sind, die Arbeitswelle (ll) dabei in einem Gehäuse (l4) axial begrenzt und drehbeweglich gelagert ist, desweiteren eine den Rotationsschneidwerkzeugen (l2) gegenprofilierte, in ihrer Schneideebene die Präserzahnprofüe der Rotationsschneidwerkzeuge (12) teilumfassend gestaltete Schneidenleiste (15) auf einer feststehenden und mit dem Gehäuse (l4) verbundenen Traverse (l6) angeordnet sowie befestigt ist, außerdem auf dieser Traverse (lö) noch eine Schneidegutzufuhrungsplatte (17) waagerecht auüiegt und gehalten ist»that as a cutting device on a working shaft (ll) axially a number of cutter-like rotary cutting tools (l2) in alternation with spacer rings (l3) are arranged and fixed at equal distances from each other, the working shaft (ll) while axially limited and rotatably mounted in a housing (l4) is further a the rotary cutting tools (l2) against profiled in its cutting plane, the Präserzahnprofüe of rotary cutting tools (12) part comprising shaped cutting strip (15) is arranged connected to a fixed and with the housing (l4) Traverse (l6) and fixed also on this Traverse (Lö) still a Schneidegutzufuhrungsplatte (17) horizontally auüiegt and is held » 3» Anordnung nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch,
3 »arrangement according to item 1,
characterized by
daß als Zuführeinrichtung auf einer Antriebswelle (21) axial eine Anzahl Antriebsradscheiben (22) - entsprechend der Stückzahl der Rotationsschneidwerkzeuge (l2) in der Schneideeinrichtung « in gleichen Abständen zueinander angeordnet und drehmitnahraefest angebracht sind, die Antriebswelle (2l) dabei an ihren beidenin that a number of drive wheel disks (22) are axially arranged as feeding devices on a drive shaft (21) in the cutting device at equal distances from one another and are mounted on the rotary shaft, the drive shaft (2l) at both of these Enden in je einem Pestlager (23) drehbeweglich aufgenommen und axial begrenzt gehalten ist, außerdem auf der Antriebswelle (21) längsachsbezogen* neben jeder der Aniriebsradscheiben (22) je ein Tragarmhebel (24) mit je seinem in ein Lagerauge ausmündenden Ende angeordnet und um diese Antriebswelle (2l) spielgelagert» somit drehachsschwenkbar gehalten ist, darüber hinaus jeweils an dem schwenkdrehachsfernen Ende der untereinan» der verschieden langen Tragarmhebel (24-) je eine Leitrolle (26) sowie, an je einer Spannwippe (27) gelagert, je eine weitere Leit>» rolle (26) sowie eine lose Uralenkradscheibe (25) eines mit der entsprechend zugehörigen Antriebsscheibe (22) wirkverbundenen Endloszahnriemens (28) oder einer dergleichen Endlosgelenkkette befestigt sind, außerdem an den schwenkdrehachsfernen Enden der Tragarmhebel (24) noch je ein einstückiges oder mehrstückiges Belastungsgewicht (29) oder an dessen Steile, im Wirkzusammenhang mit der Traverse (lö), je eine Zug- bzw, eine Druckfeder angebracht ist« Desweiteren die Zuführungseinrichtungj mit der Schaar ihrer parallelen Endloszahnriemen (28) oder dergleichen Endlosgelenkketten in Pör der richtung zur Schneideeinrichtung zei«= gende mit ihrer Antriebswelle (21) oberhalb der Schneidegutzuführungsplatte (l?) und zu dieser waagerecht in einem für den Transport des Schneidegutes ausreichenden Punktionsabstand angeordnet und dabei jeweils die entsprechende .Umlenkradscheibe (25) bis nahe an das zugeordnete Rotationsschneidwerkzeug (l2·) auf der Arbeitsweile (ll) in der Schneideeinrichtung heranreichend angestellt ist, weiteres die Pestlager (23) der Antriebswelle (2l) in Bezug zur Lagerung der Arbeitswelle (ll) im Gehäuse (l4) der Schneideeinrichtung, unmittelbar mit diesem Gehäuse (l4) verbun-. den oder über ein gemeinsames Fundament, dabei miteinander ge«· stellverbunden, angebracht sind»Ends in each a plague bearing (23) rotatably received and held axially limited, also on the drive shaft (21) längsachsbezogen * next to each of Aniriebsradscheiben (22) each one Tragarmhebel (24), each with its opening into a bearing eye end and arranged around this Drive shaft (2l) spielgelagert »is thus drehachsschwenkbar held, in each case at the schwenkdrehachsfernen end of Untereinan» the different length Tragarmhebel (24-) depending on a guide roller (26) and, each mounted on a clamping rocker (27), depending on a further Leit > »Roller (26) and a loose Uralenkradscheibe (25) of a correspondingly associated drive pulley (22) operatively connected Endzahnriemens (28) or a similar endless joint chain are fixed, in addition to the Schwenkdreachsachsen ends of the Tragarmhebel (24) nor a one- piece or mehrstückiges Loading weight (29) or at its Steile, in connection with the Traverse (Lö), depending on a train or e ine compression spring is mounted "Furthermore, the Zuführungseinrichtungj with the Schaar their parallel endless belts (28) or the like endless link chains in poer the direction toward the cutter zei" = quietly e with its drive shaft (21) above the Schneidegutzuführungsplatte (l?) and to this level in a sufficient puncture distance is arranged for the transport of the material to be cut, while the respective outer circumference wheel (25) is set close to the associated rotary cutting tool (12) on the working shaft (11) in the cutting device, further the plague bearing (23) of the drive shaft (23) 2l) in relation to the storage of the working shaft (ll) in the housing (l4) of the cutting device, directly connected to this housing (l4). which are attached to or over a common foundation, thereby 4. Anordnung nach Punkt 1 und 2,
gekennzeichnet dadurch,
4. arrangement according to item 1 and 2,
characterized by
daß als Rot&tionsschneidwerkzeuge (12) Scheibenfräser, Winkel— fräser und/oder Halbrundfräser bzwe Präser mit Sonderprofil verwendet sind. that & than red tion cutting tools (12) disc cutter, angle are used router and / or semi-circular cutter or e Präser with special profile. 5fr Anordnung nach Punkt 1, 2 und 4»5fr arrangement according to items 1, 2 and 4 » gekennzeichnet dadurch, ' V .characterized by, 'V. daß die Rotationsschneidwerkzeuge (12.) längsachsig der Arbeitswelle (ll) mit der Schneidenbrust ihrer Präserprofilzähne zueinander drallförmig angeordnet und befestigt sinde that said rotary cutting tools (12) längsachsig the working shaft (ll) is arranged with the chest cutting their Präserprofilzähne each other swirl-shaped and are attached e
6. Anordnung nach Punkt 1, 2, 4 urtd 5,
gekennzeichnet dadurch,
6. Arrangement according to item 1, 2, 4 and 5
characterized by
. daß die Schneidenleiste (15) mit ihrer Schneideebene entweder in Höhe der waagerechten Rotationsachsebene der Rotationsschneidwerkzeuge (l2) oder in einer dazu unterhalb dieser Rotationsachsebene gelegenen Parallelebene angeordnet ist und das Profil der Schneidenleiste (15) so in ihrer Schneideebene entsprechend dem Zahnprofildurchgang der Rotationsschneidwerkzeuge (l2) ausgeführt ist«, that the cutting edge strip (15) is arranged with its cutting plane either at the level of the horizontal axis of rotation of the rotary cutting tools (l2) or in a parallel plane located below this axis of rotation and the profile of the cutting edge (15) in its cutting plane corresponding to the tooth profile passage of the rotary cutting tools (l2 ) is executed « HtaziL2L5eiten' ZeichnungenHtazi2L5eiten 'drawings
DD21959580A 1980-03-12 1980-03-12 ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST DD149780A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21959580A DD149780A1 (en) 1980-03-12 1980-03-12 ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21959580A DD149780A1 (en) 1980-03-12 1980-03-12 ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149780A1 true DD149780A1 (en) 1981-07-29

Family

ID=5523090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21959580A DD149780A1 (en) 1980-03-12 1980-03-12 ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD149780A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003529A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-09 Herbold Meckesheim Gmbh Device for crushing parts of any kind
EP2851124A1 (en) 2013-09-20 2015-03-25 Nuga Systems AG Method and apparatus for comminution of web-shaped and/or plate-shaped materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003529A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-09 Herbold Meckesheim Gmbh Device for crushing parts of any kind
EP2468409B1 (en) 2006-01-24 2015-07-15 Herbold Meckesheim Gmbh Device for grinding parts of any kind
EP2851124A1 (en) 2013-09-20 2015-03-25 Nuga Systems AG Method and apparatus for comminution of web-shaped and/or plate-shaped materials
DE102013015577A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Nuga Systems Ag Method and device for comminution of web and / or plate-shaped materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (en) Device for longitudinal cutting of elongated products
AT218725B (en) Machine for the production of small parquet boards
DE60216789T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CUTTING MEAT
DE2536558A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A STACK OF SHEETS WITH A ROUND KNIFE
DE4338561A1 (en) Apparatus for preparing/pretreating compression-mouldable hollow articles for recycling
DE3335430C2 (en)
DE940699C (en) Device for cutting through filter rods for the production of filter mouthpiece cigarettes
DE3601187A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BINDING BLOCKS
DE3809146C2 (en) Device for dividing rolls of band-shaped or sheet-like goods wound on thorns, in particular paper
DE3912446A1 (en) Pusher for food cutting machine - is located at upper end of carriage on which food is laid
DE2901631C2 (en)
DD149780A1 (en) ARRANGEMENT FOR CRUSHING FLAECHIC AND / OR FLAT-RIDING MATERIAL REST
DE102005054796A1 (en) Method for cutting and sawing of planting, involves truncated cut-material is conveyed above section-surface and essentially parallel to cut-line on side of cut-material which is to be truncated
DE102005003204B3 (en) Cross-cutting device for material web has two pressing devices at minimum spacing round cylinder, permitting cutter unhindered passage between them
EP0793916A1 (en) Machine for removing a superficial layer from especially fish fillets
DE4235985A1 (en) Cutting machine for foods etc. - incorporates inclined parallel movable support for food
DE2752648A1 (en) Circular cutter attached to cross slide - produces tapered lead=in edge on moving strip material
DE513887C (en) Machine for longitudinal and cross cutting of rubber sheets or rubberized materials
DE2505552B2 (en) Cutting device for continuously fed veneers
DE2542635A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A LONGITUDINAL ROLL OF MATERIAL
DE879822C (en) Machine for cutting cigars, cigarillos and similar objects
DE928502C (en) Method and machine for the production of flat bodies with cutouts
DE2548498A1 (en) DEVICE FOR CUTTING CLOTHES OR CLOTHING PIECES OF THREAD CHAINS
DE924598C (en) Haeckselmaschine
DE125867C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee