DD148194A1 - DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE - Google Patents

DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE Download PDF

Info

Publication number
DD148194A1
DD148194A1 DD21800079A DD21800079A DD148194A1 DD 148194 A1 DD148194 A1 DD 148194A1 DD 21800079 A DD21800079 A DD 21800079A DD 21800079 A DD21800079 A DD 21800079A DD 148194 A1 DD148194 A1 DD 148194A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
workpiece pallet
positioning
stops
machine tool
Prior art date
Application number
DD21800079A
Other languages
German (de)
Other versions
DD148194B1 (en
Inventor
Rudi Kirchner
Original Assignee
Rudi Kirchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudi Kirchner filed Critical Rudi Kirchner
Priority to DD21800079A priority Critical patent/DD148194B1/en
Publication of DD148194A1 publication Critical patent/DD148194A1/en
Publication of DD148194B1 publication Critical patent/DD148194B1/en

Links

Landscapes

  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Das Anwendungsgebiet betrifft eine Positioniereinrichtung fuer Werkstueckpaletten an Werkzeugmaschinen. Das Ziel der Erfindung ist die Positionierung von Werkstueckpaletten an Einzelmaschinen oder Maschinensystemen mit groszer Genauigkeit sowie leichter Justage mehrerer Werkstueckpaletten untereinander. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz an der Werkstueckpalette zwei Anschlaege einander gegenueber angeordnet sind, wovon einer mit einer Anschlagplatte und einer mit einer halbrunden sich spitz erweiternden Aussparung versehen ist und in einer Stufenbohrung ein gefederter Bundbolzen mit einer Plansteigung sitzt. Die Plansteigung stuetzt sich an einem im Maschinentisch angeordneten Bolzen ab u. verschiebt beim Drehen vom Bundbolzen die Werkstueckpalette entgegen der Stoszdaempfungseinrichtung, bis die Werkstueckpalette mit ihren Anschlaegen an den Anschlagbolzen anliegt, wobei der gefederte Bundbolzen fuer eine konstante Anlagekraft sorgt.The field of application relates to a positioning device for workpiece pallets on machine tools. The aim of the invention is the positioning of workpiece pallets on individual machines or machine systems with great accuracy and easy adjustment of several workpiece pallets with each other. Erfindungsgemaesz the object is achieved by the fact that two stops are arranged opposite each other on the workpiece pallet, one of which is provided with a stop plate and a semi-circular point widening recess and seated in a stepped bore a spring collar bolt with a pitch. The plan pitch is supported by a bolt arranged in the machine table u. when turning the collar bolt, moves the workpiece pallet counter to the shock absorber until the workpiece pallet contacts the stop pin with its stops, whereby the spring-loaded collar bolt ensures a constant contact force.

Description

-„_ 21- "21

Titel der ErfindungTitle of the invention

Einrichtung zum Positionieren einer Werkstückpalette auf einem MaschinentischDevice for positioning a workpiece pallet on a machine table

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Das Anwendungsgebiet der- Erfindung bezieht sich auf eine Positioniereinrichtung für Werkstückpaletten, deren Positionierelemente an der Werkstückpalette und auf dem Maschinentisch angeordnet sind.The field of application of the invention relates to a positioning device for workpiece pallets whose positioning elements are arranged on the workpiece pallet and on the machine table.

Als spezielles Anwendungsgebiet kommen Positioniereinrichtungen von Werkstückpaletten im Werkzeugmaschinenbau in Betracht»As a special field of application, positioning devices of workpiece pallets in machine tool construction are possible »

Charakteristik der bekannten technischen LösungCharacteristic of the known technical solution

Aus DE - OS 2 300 788, Klasse 49 m, 41/02, ist es bekannt, daß .Positioniereinrichtungen aus Zentriervorsprüngen auf der Werkstückpalette und dazu entsprechende Ausnehmungen für die Aufnähme der Zentriervorsprünge im maschinenfesten Vorrichtungsrahmen bestehen. Dabei sind die Zentriervorsprünge und die Ausnehmungen vorteilhafterweise gegenseitig einstellbar·From DE - OS 2 300 788, class 49 m, 41/02, it is known that .Positioniereinrichtungen consist of centering projections on the workpiece pallet and corresponding recesses for receiving the centering projections in the machine-fixed device frame. The centering projections and the recesses are advantageously mutually adjustable ·

Die Werkstückpalette wird in Richtung der Bearbeitungsstelle von einer hydraulisch betätigten Spindel bewegt, bis die Zentriervorsprünge sich in den Ausnehmungen befinden und die Werkstückpalette am Vorrichtungsrahmen anliegt· Die Werkstückpalette wird gleichzeitig positioniert und geklemmt·The workpiece pallet is moved in the direction of the machining point by a hydraulically operated spindle until the centering projections are located in the recesses and the workpiece pallet rests against the device frame. The workpiece pallet is simultaneously positioned and clamped.

?1 ΠF7 1Q7q·*^·! cyo q? 1 ΠF7 1Q7q · * ^ ·! cyo q

Nachteilig dabei ist die fehlende,hohe, wiederholbare Genauigkeit und der nach einem längeren Zeitraum auftretende Verschleiß an den Justierbolzen· .The disadvantage here is the lack of high, repeatable accuracy and the wear occurring after a longer period of time on the adjusting bolt.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Als Ziel der Erfindung soll erreicht v/erden, daß die Positionierung der Werkstückpaletten auf Werkstückträgern sowohl an Einzelmaschinen als auch in Maschinensystemen mit großer Genauigkeit und geringem Verschleiß bei minimalem Aufwand erfolgt, wobei eine leichte und genaue Justage mehrerer Werkstückpaletten untereinander möglich ist.The aim of the invention is achieved v / earth, that the positioning of the workpiece pallets on workpiece carriers both on individual machines and in machine systems with great accuracy and low wear with minimal effort, with a light and accurate adjustment of several workpiece pallets with each other is possible.

Darlegung des Yfesens der ErfindungExplanation of the invention of the invention

Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösung beschriebenen Mängel lassen sich auf folgende Ursachen zurückführen·The deficiencies described in the characteristic of the known technical solution can be attributed to the following causes:

Das Vorhandensein von vier Zentrierpunkten an einer Werkstückpalette ergibt eine Überbestimmung und bringt Ungenauigkeiten mit sich» Dazu kommt, daß die Fixierung und die Spannung der Werkstückpalette nicht getrennt sind. Die Folge davon ist, daß bei der Werkstückbearbeitung die auftretenden Kräfte gegen die Werkstückpalettenspannung und damit gegen die Fixierung wirken und somit während des Bearbeitungsprozesses Veränderungen sich in der Lage ergeben. .The presence of four center points on a workpiece pallet results in overdetermination and introduces inaccuracies. In addition, the fixation and the tension of the workpiece pallet are not separated. The consequence of this is that the workpiece forces acting against the workpiece pallet tension and thus against the fixation and thus resulting in changes during the machining process in the situation. ,

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß auf einem Werkzeugmaschinentisch zwei Anschlagbolzen zwei Anschlägen an einer Werkstückpalette gegenüberstehen, wovon einer mit einer Anschlagplatte und einer mit einer halbrunden sich spitz erweiternden Aussparung, die dem Durchmesser des AnschlagbolzensAccording to the invention, this is achieved in that on a machine tool table two stop pins face two stops on a workpiece pallet, one of which with a stop plate and a semi-circular point widening recess, the diameter of the stop pin

entspricht, versehen ist« Entgegengesetzt zu den Anschlagflächen. befindet sich an der Stirnseite der Werkstückpalette eine Stufenbohrung, in der ein Bundbolzen mit einem Axial-Rillenlager, einer Druckfeder und einer Lagerscheibe aufgenommen v/erden. Der Bundbolzen besitzt am Umfang eine Plansteigung, die mit einem Stift im Werkzeugmaschinentisch in Verbindung steht und eine Abflachung aufweist»corresponds, is provided "Opposite to the stop surfaces. is located on the front side of the workpiece pallet a stepped bore in which a collar bolt with a thrust axial bearing, a compression spring and a bearing disc taken v / earth. The collar bolt has a plan pitch on the circumference, which is in connection with a pin in the machine tool table and has a flattening »

In der Lagerscheibe befindet sich ein Rastbolzen, dem eine Kerbe im Bundbolzen zugeordnet ist und der in der Längsachse ein Vierkant besitzt» Auf dem Werkzeugmaschinentisch ist eine Stoßdämpfungseinrichtung entgegen der Zuführrichtung der Werkstückpalette angeordnet, während in dem Y/erkzeugmaschinentisch sich eine von den Anschlägen unabhängige Klemmeinrichtung befindet, .In the bearing disc there is a locking bolt, which is assigned a notch in the shoulder bolt and has a square in the longitudinal axis. »On the machine tool table a shock absorbing device is arranged counter to the feed direction of the workpiece pallet, while in the Y / machine tool table a clamping device independent of the stops located,.

Ausführungsbeispielembodiment

In den Zeichnungen sind dargestellt:In the drawings are shown:

Fig. 1 Ansicht der Werkstückpalette von vorn auf einen MaschinentischFig. 1 view of the workpiece pallet from the front on a machine table

Fig. 2 Draufsicht nach Fig. 1Fig. 2 top view of FIG. 1

Fig. 3 Ansicht in Richtung I nach Fig. 2 Fig. 4 Ansicht in Richtung K nach Fig. 1 Fig. 5 Schnitt L-L nach Fig. 1FIG. 3 View in the direction I according to FIG. 2 FIG. 4 View in the direction K according to FIG. 1 FIG. 5 Section L-L according to FIG. 1

Auf einem Werkstücktisch 1 sitzt eine Werkstückpalette 2, die an zv/ei sich gegenüberliegenden Seiten einen Anschlag 3 und besitzt. Der Unterschied der Anschläge 3 und 4 liegt in der .Form der Anschlagseiten, die einmal als ebene Anschlagfläche beim Anschlag 4 und einmal als halbrunde Aussparung mit Einlaufschrägen beim Anschlag 3 ausgeführt sind. Die Werkstückpalette 2 wird von Klemmleisten 7, die mit dem Werkstücktisch in Verbindung stehen, aufgenommen. Auf dem Werkstücktisch 1 befinden sich außerdem entsprechend dem Abstand der Anschläge 3 und 4 Anschlagbolzen 8 und eine Stoßdärapfungseinrichtung 9 entgegen der Positionierrichtung der Werkstückpalette 2, An der Vorderseite entgegengesetzt zur Positionierrichtung besitzt die Werkstückpalette 2 eine Stufenbohrung 10. In der Stufenbohrung 10 wird ein mehrfach abgesetzter Bundbolzen 11 mit einer Druckfeder 12 sowie einem Axialrollenlager 13 aufgenommen und durch eine Lagerscheibe 14 verschlossen. Die Lagerscheibe 14 ist in dem äußersten Absatz der Stufenbohrung 10 eingepaßt und befestigt» Radial ist in der LagerscheibeOn a workpiece table 1 sits a workpiece pallet 2, which has a stop 3 and zv / ei opposite sides. The difference of the stops 3 and 4 lies in the .Form the stop sides, which are designed once as a flat stop surface at stop 4 and once as a semicircular recess with inlet slopes at stop 3. The workpiece pallet 2 is received by clamping strips 7, which are in communication with the workpiece table. On the workpiece table 1 are also located according to the distance of the stops 3 and 4 stopper bolt 8 and a Stoßdägrapfungseinrichtung 9 against the positioning of the workpiece pallet 2, on the front opposite to the positioning of the workpiece pallet 2 has a stepped bore 10. In the stepped bore 10 is a multiple stepped Bundbolzen 11 added with a compression spring 12 and a thrust roller bearing 13 and closed by a bearing plate 14. The bearing plate 14 is fitted in the outermost shoulder of the stepped bore 10 and fixed »Radial is in the bearing disc

218 0 0 0218 0 0 0

eine Rasteinrichtung 15 angeordnet, der eine Einsenkung 16 in einem Lagerzapfen 17 des Bundbolzens 11 gegenübersteht. In der Längsachse des Bundbolzens 11 befindet sich in dem Lagerzapfen 17 ein Vierkant 18, während auf dem Bund 19 nach dem Lagerzapfen 17 der Bundbolzen 11 eine Plansteigung 20 besitzt· Dabei ist die Plansteigung 20 so angeordnet, daß der höchste Punkt auf der gleichen Seite wie die Einsenkung 16 auf dem Lagerzapfen 17 ist, während gegenüber der Bund 19 eine Abflachung 21 aufweist· Der Bund 19 ragt in eine Aussparung 22 in dem Werkstücktisch 1 hinein, in der ein Bolzen 23 in einer Bohrung 24 aufgenommen wirdoarranged a latching device 15 which faces a depression 16 in a bearing pin 17 of the collar pin 11. In the longitudinal axis of the collar pin 11 is located in the bearing pin 17 a square 18, while on the collar 19 after the bearing pin 17 of the collar pin 11 has a pitch 20 · Here, the pitch 20 is arranged so that the highest point on the same page as the recess 16 is on the bearing pin 17, while opposite the collar 19 has a flattening 21 · The collar 19 projects into a recess 22 in the workpiece table 1, in which a bolt 23 is received in a bore 24o

Nachdem das Werkstück auf der Werkstückpalette 2 aufgespannt worden ist, wird diese auf den Werkstücktisch 1 geschoben. Die Richtungsführung der Werkstückpalette 2 erfolgt durch den un- > teren Steg der T-förmigen Klemmleisten 7· Um ein hartes Anfahren und Zurückfedern der Anschläge 3 und 4 an den Anschlagbolzen 8 zu vermeiden, fährt die Werkstückpalette 2 gegen die hydraulische Stoßdämpfungseinrichtung 9 vom Werkstücktisch 1, worauf das Drücken der Werkstückpalette 2 in die Position erfolgt.After the workpiece has been clamped on the workpiece pallet 2, this is pushed onto the workpiece table 1. The direction guidance of the work pallet 2 is made by the UN> direct web of the T-shaped terminal strips 7 · In order to prevent driving and spring back of the abutments 3 and 4 the stop pin 8, the work pallet 2 moves against the hydraulic cushioning device 9 from the workpiece table 1 , followed by pressing the workpiece pallet 2 in the position.

Beim Wechseln der Werkstückpalette 2 weist die Abflachung 21 vom Bundbolzen 11 zum Y/erkstücktisch 1 hin, während die Rasteinrichtung 15 in die Einsenkung 16 eingreift· Dadurch wird der mehrfach abgesetzte Bundbolzen 11 gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen und ein mögliches Anfahren am Werkstücktisch 1 gesichert· Das Drücken der Werkstückpalette 2 in die Position erfolgt durch die Plansteigung 20 des Bundbolzens 11, der beim Drehen mittels eines in dem Vierkant 18 aufgenommenen aber nicht dargestellten Hebels hinten den Bolzen 23 einschwenkt« Bei dem Drehen des Bundbolzens 11 gleitet die Plansteigung 20 am Bolzen 23 entlang und drückt die Werkstückpalette 2 mit den Anschlägen 3 und 4 gegen den Anschlagbolzen 8. Der Bundbolzen 11 stützt sich dabei am Axial-Rillenkugellager 13 über die 'Druckfeder 12 ab· Durch die Druckfeder 12 wird die Anpreßkraft an den Anschlägen 3 und 4 stets gleich groß gehalten. Bei dem Einfahren der Werkstückpalette 2 in die Anschlagstellung wird durch den Anschlag 3 mit seiner halbzylindrischen Aussparung 6When changing the workpiece pallet 2, the flattening 21 from the collar pin 11 to Y / erkstücktisch 1 out while the latching device 15 engages the recess 16 · Thus, the multi-shouldered collar pin 11 is secured against unintentional adjustment and a possible approach to the workpiece table 1 · Das Pressing the workpiece pallet 2 in the position takes place by the plane slope 20 of the collar pin 11, which pivots the bolt 23 when turning by means of a taken in the square 18 but not shown lever back «When turning the collar pin 11, the plan pitch 20 slides along the pin 23 and presses the workpiece pallet 2 with the stops 3 and 4 against the stop pin 8. The collar pin 11 is supported on the axial deep groove ball bearing 13 via the 'compression spring 12 · By the compression spring 12, the contact pressure at the stops 3 and 4 is always the same size held. When retracting the workpiece pallet 2 in the stop position is by the stopper 3 with its semi-cylindrical recess. 6

in zwei Richtungen bestimmt, während die Anschlagfläche 5 vom Anschlag 4 die parallele Lage festlegt. Diese Lage der Werkstückpalette 2 wird durch die in der Folge eingeleitete Klemmkraft durch die Klemmleisten 7 gehalten· Nach dem Bearbeitungsende wird der Bundbolzen 11 in die Ausgangsstellung zurückgedreht und die Werkstückpalette 2 kann abgezogen werden· ·determined in two directions, while the stop surface 5 defines the stop 4, the parallel position. This position of the workpiece pallet 2 is held by the clamping force introduced in the sequence by the clamping strips 7. After the end of processing, the collar bolt 11 is turned back into the starting position and the workpiece pallet 2 can be removed.

Claims (6)

.6-21800 Erfindungsansprüche.6-21800 claims for invention 1« Einrichtung zum Positionieren einer Werkstückpalette auf einem Werkzeugmaschinentisch, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagbolzen auf dem Werkzeugmaschinentisch zwei Anschläge an einer Werkstückpalette gegenüberstehen, wovon einer mit einer Anschlagplatte und einer mit einer halbrundensich spitz erweiternden Aussparung, die dem Durchmesser des Anschlagbolzens entspricht, versehen ist·1 «means for positioning a workpiece pallet on a machine tool table, characterized in that two stop pins on the machine tool table two stops on a workpiece pallet facing, one of which is provided with a stop plate and a semi-circular pointed widening recess corresponding to the diameter of the stop pin · 2; Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt zu den Anschlagflächen an der Stirnseite der Werkstückpalette sich eine Stufenbohrung befindet, in der ein Bundbolzen mit einem Axial-Rillenlager, einer Druckfeder und einer Lagerscheibe aufgenommen werden0 2; Device according to item 1, characterized in that opposite to the abutment surfaces on the front side of the workpiece pallet there is a stepped bore, in which a collar bolt with an axial groove bearing, a compression spring and a bearing disk are received 0 3· Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen am Umfang eine Plansteigung besitzt, die mit einem Stift im Werkzeugmaschinentisch in Verbindung steht und eine Abflachung besitzt.3 · Device according to item 1 and 2, characterized in that the collar bolt has a plan pitch on the circumference, which is in communication with a pin in the machine tool table and has a flattening. 4» Einrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der lagerschoibe sich ein Rastbolzen befindet, dem eine Kerbe in dem Bundbolzen zugeordnet ist und der in der Längsachse ein Innenvierkant besitzt«4 »device according to item 1 to 3, characterized in that in the bearing cup there is a locking pin, which is assigned a notch in the collar bolt and in the longitudinal axis has a square socket« 5· Einrichtung nach Punkt 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Maschinentisch entgegen der Zuführeinrichtung der Werkstückpalette eine hydraulische Stoßdämpfungseinrichtung angeordnet ist,5 device according to point 1 to 4, characterized in that a hydraulic shock absorption device is arranged on the machine table counter to the feed device of the workpiece pallet, 6» Einrichtung nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung unabhängig von den Anschlägen auf dem V/erkzeugmaschinentisch angeordnet ist«6 »Device according to items 1 to 5, characterized in that a clamping device is arranged independently of the stops on the machine tool table«
DD21800079A 1979-12-21 1979-12-21 DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE DD148194B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21800079A DD148194B1 (en) 1979-12-21 1979-12-21 DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21800079A DD148194B1 (en) 1979-12-21 1979-12-21 DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD148194A1 true DD148194A1 (en) 1981-05-13
DD148194B1 DD148194B1 (en) 1987-01-14

Family

ID=5521887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21800079A DD148194B1 (en) 1979-12-21 1979-12-21 DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148194B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698475A (en) * 1983-02-28 1987-10-06 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Machine tool pallet that clamps the workpiece to the pallet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698475A (en) * 1983-02-28 1987-10-06 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Machine tool pallet that clamps the workpiece to the pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DD148194B1 (en) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818270B1 (en) Clamping device and device for clamping a workpiece or tool in a precise position
DE4032881A1 (en) Aligning and clamping mandrel for gear blanks, etc. - has expanding collet to centre and clamp blank, with locking spring loaded rods for face support
DE2342207A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR WORKPIECES
DE3617695C2 (en)
DD148194A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE DEVICE FOR POSITIONING A WORKPIECE PLATE ON A MACHINE TABLE ON A MACHINE TABLE
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE3222224C2 (en)
DE3705649A1 (en) Guide unit for electric tools such as planes, belt grinders, shapers and the like
DE3501325A1 (en) CHUCK FOR MACHINE TOOLS
DE3536183C2 (en)
DE3433519C1 (en) Friction welding machine
DE1183341B (en) Tool clamping device with steep taper fastening
DE1088783B (en) Spindle drum blocking on a multi-spindle automatic lathe
DE2447034A1 (en) CENTERING COLLETS FOR MACHINE TOOLS AS WELL AS DEVICE AND PROCEDURE FOR THE APPROPRIATE CENTERING
DE2441213C3 (en) Embossing device for marking the edge surface of cylindrical steel flanges or the like
DE10053668C1 (en) Clamp for clamping objects against fixed surface consists of two wedge units movable along slide surfaces, screw in hole, with nut enabling wedge units to slide and form parallelepiped divided along diagonal surface
DE1750592B1 (en) CLAMPING DEVICE
DE1502979A1 (en) Filing device
DE2847784C2 (en) Portable external threading machine
DD288777A5 (en) FIELD SAFETY DEVICE FOR WORK PLUGS ON THE TURNING DEVICE OF A TRANSPORT SYSTEM
DE8002852U1 (en) Jig
DD267688A1 (en) BACKREST STRAIGHT TORQUE AND STATION ELEMENT
DE2141701A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR HOLDING HEAVY WORKPIECES ON MACHINE TOOLS
DD246933A1 (en) DEVICE FOR FORCING FIXING MOVABLE MACHINE PARTS
DE10123269A1 (en) Quick clamping device with clamping bolt joined to workpiece or pallet, has flange arrangement at foot of clamping bolt to prevent tilt

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee