DD147019A1 - Npn-transistor - Google Patents

Npn-transistor Download PDF

Info

Publication number
DD147019A1
DD147019A1 DD21679579A DD21679579A DD147019A1 DD 147019 A1 DD147019 A1 DD 147019A1 DD 21679579 A DD21679579 A DD 21679579A DD 21679579 A DD21679579 A DD 21679579A DD 147019 A1 DD147019 A1 DD 147019A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transistor
chip
solder
backside
elements
Prior art date
Application number
DD21679579A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Horinek
Eberhard Mueller
Original Assignee
Werner Horinek
Eberhard Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Horinek, Eberhard Mueller filed Critical Werner Horinek
Priority to DD21679579A priority Critical patent/DD147019A1/de
Publication of DD147019A1 publication Critical patent/DD147019A1/de

Links

Landscapes

  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines npn-Transistors mit einem durch ein Lot auf einem Traeger befestigten Transistorchip, wobei das Chip zur Verbesserung der Benetzung mit dem Lot eine Rueckseitenmetallisierung erhaelt. Ziel der Erfindung ist die Realisierung von npn-Transistoren mit rueckseitenmetallisierten Chips ohne die dabei auftretenden Nachteile. Die zu loesende technische Aufgabe besteht in der Schaffung eines solchen Transistors, dessen Chiprueckseite vor der Metallisierung optimal vorbereitet wird. Geloest wird diese Aufgabe durch Anwendung der Ionenimplantation, mit deren Hilfe Elemente der V. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente in die Rueckseite implantiert werden. Die Erfindung findet bei der Herstellung von npn-Transistoren Anwendung, deren Chips nicht eutektisch mit Gold, sondern mit einem Lot auf einen Traeger gebondet werden.

Description

- 1 - 2167 95
Prankfurt COder), den 6,11.1979
Erfinder t Horineks Werner Dipl.-Müller, Eberhard Dipl,-Ing.
npn - Transistor
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung bei der Herstellung von npn-Transistoren, deren Chips mit einem Lot zur Bildung des· ohmschen Kollektor- und Wärmekontaktes, auf einen metallischen Träger gebondet sind und deren Chips zur Benetzungshilfe mit dem Lot eine Rückseitenmetallisierung erhalten·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt* dsß ab einer bestimmten Größe der Transistorchips diese nicht mehr eutektisch mit Gold z.B. auf einen Kupfer- oder Eisenträger zur Bildung des ohmschen Kollektorkontaktes und des Wärmekontaktes aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten gebondet werden können 9 da es sonst zu mechanischen Spannungen im Chip und im Extremfall zum Chipriß kommen kann. Zur Vermeidung dieser mechanischen Spannungen wird der eutektische Silisium-Gold-Kontakt durch einen anderen Lotkontakt ersetzt, der die mechanischen Spannungen ausgleicht« Ein zusammenfassender überblick über.Lotlegierungen wird in der Schweißtechnik 17 (1967) 9$ S· 402-405 gegeben» Es ist aber auch bekannt 9 daß die Benetzungs eigenschaften des Siliziums für diese Lote sehr schlecht
.: \ -2-2 1.6 7 9.5
sind und daß daher auf die Rückseite der Chips Metall-» schichten aufgebracht werden, die als Benetzungshilfe wirken» Eine mögliche Kombination ist im US-Patent 3785892 angegeben« Bekannt ist insbesondere die Rückseitenvergoldung der Halbleiterchips> wobei zu beachten ist» daß zwischen Goldschicht und Silizium eine Stopperschicht gebracht wird ^ die eine Lösung des Goldes im Silizium verhindert· Als eine sehr v/irksame Stopperschicht hat sich Hickel erwiesen* dessen Haftung am Silizium aber beim Aufdampfen nicht gut ist· Eine von Sullivan und Eigler in J»of Eleetrochem· Soc· YoI. 1.04 Ci957) S· 226-229 bzw* in der DAS 1171699 vorgeschlagene stromlose Vernickelung ist wenig effektiv· Es wird daher zuerst eine dritte Schicht als Haftvermittler auf das Silizium aufgedampft· Als sehr gute Haftvermittler haben sich Chrom und Aluminium erwiesen, wie in "Electrical contacts to silicon"in Solid state Electronics,New York,8 (1965) 10 S* 831 -6331 beschrieben wird* Nachteilig ist dabei* daß Chrom p—Leitung verursachende Verunreinigungen enthalten kann und Aluminium als bekannter Dotand zur Erzeugung von p-Leitung in Silizium bei η-leitenden Halbleitersubstraten zur teilweisen Kompensation und damit zur Erhöhung des Kollektorbahnwiderstandes oder zur Umdotierung des n-Haterials in p-Material und damit zu einer Vierschichtanordnung mit den bekannten Nachteilen wie Thyristoreffekt führen·
Ziel der Erfindung
2Ei.el der Erfindung ist die Herstellung eines n-p-n-Transistors, dessen Chip mit Lot zur Realisierung des Kollektor- und Wärmekontaktes ohne die genannten Nachteile auf einen Träger gebondet ist·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die zu lösende technische Aufgabe besteht darin, einen npn-Transistor mit einem^Lot auf einen Träger gebondeten Chip zur Bildung eines ohmschen Kollektorkontaktes und Wärmekontaktes unter Beibehaltung der Chiprückseitenme- A) durch ein ~
- 3 - 2 16 7«
tallisierung^ bestehend., ans einer Eaf t Vermittlers chi chi j 2.Bv Aluminium"* einer StoppersehichtjZeB. Nickel und einer Schicht zur .Benetzungshilfe mit dem Lot9z*B· dold^hersustellen« .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst* daß in die Rückseite des Transistorchips nach Beseitigung der bei- der Doppeldiffusion entstandenen Rückseitendiode und vor der Rückseitenmetallisierung mittels Ionenimplantation ein Element der T« Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente.mit einer Konsentration von Vorzugsweise größer als 5 e10 ^em™ eingebracht viird. Dabei ist es; vorteilhaft, die Ionenimplantation der Chiprückseite im Scheibenverband durchzuführen· Vorzugsweise sollten/die Elemente Phosphorr Arsen oder Antimon implantiert werden©
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden ι
Von einer n+ — Siliziumscheibey auf die in bekannter Weise auf der einen Seite eine Epitaxieschicht aufgebracht wurde und in die in bekannter Weise die Basis» und Emittergebiete eindiffundiert und mit z«Be Aluminium kontaktiert wurden, wird durch Ätzen, Läppen oder Schleifen die sich bei den Diffusionen bildende Rückseitendiode bis zur gewünschten Enddicke der Chips beseitigt«, Danach wird in einer lonenimplantationsanlage in diese: Rückseite Phosphörmit einer Konzentration von größer 5 · 10 cm implantierte Anschließend erfolgt eine Reinigung der Scheiben in der Reihenfolge Trichloräthylens konzentrierte fflO- und E0O-Ct · Nach Trocknen der Scheiben werden diese bei ca· 450 C in trockenem Stickstoff etwa 60 Minuten getempert· Die Scheiben werden danach in der angegebenen Weise rückseitenrnetallisiert·

Claims (1)

  1. 2 I 67
    Erfindungsanspruch : _ ' _ .
    tY-npn-Transistor mit einem durch ein Lot auf einen Träger zu£ Bildung des ohmschen Kollektor- und Wärme— kontaktes befestigten Transistorchip, bei dem das Transistorchip zur guten Benetzung mit dem Lot eine Rückseitenmetallisierung, bestehend aus einer Haftvermittlerschicht zum Siliziumsubstraty insbesondere Aluminium, einer Stopperschicht, insbesondere Nickel und einer Schicht zur Benetzungshilfe, insbesondere Gold, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückseite des Transistorchips nach Beseitigung der bei der Doppeldiffusion entstandenen Rückseitendiode und vor der Rückseitenmetallisierung mittels Ionenimplantation ein Element der V, Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente mit einer Konzentration von vor-
    ic „ρ
    . zugsweise größer als 5 · 10 cm eingebracht ist·
    2· Transistor nach Punkt ΐ dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ionenimplantation der Chiprückseite im Scheiben-. verband durchgeführt wird· ...
    3. Transistor nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Ionenimplantation verwendeten Elemente der V. Hauptgruppe des periodischen Systems, bevor-, zugt die Elemente Phosphor, Arsen oder Antimon sind·
DD21679579A 1979-11-09 1979-11-09 Npn-transistor DD147019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21679579A DD147019A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Npn-transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21679579A DD147019A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Npn-transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147019A1 true DD147019A1 (de) 1981-03-11

Family

ID=5520993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21679579A DD147019A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Npn-transistor

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147019A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009295A1 (de) Halbleiterbaustein
DE2509100A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012111654B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
EP0950261B1 (de) Halbleiterkörper mit rückseitenmetallisierung
EP0998756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer chip-substrat-verbindung
EP0552195B1 (de) Eine hybride halbleiterstruktur
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
EP0170012B1 (de) Metall-Keramik-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DD147019A1 (de) Npn-transistor
DE102019111963A1 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiter und mit einem Metallformteil, der vom Halbleiter elektrisch kontaktiert wird
DE10103294C1 (de) Träger mit einer Metallfläche und mindestens ein darauf angeordneter Chip, insbesondere Leistungshalbleiter
EP0523547A2 (de) Chemisch vernickeltes DCB-Substrat und Verfahren, um es mit dünnen Drähten zu verbinden
DE2550512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
DE102012216546A1 (de) Halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines halbleiterchips und verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
DE19954319C1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Kontaktelektroden für Verbindungshalbeiter und Anordnung
DE2500206A1 (de) Metallisierungssystem fuer halbleiter
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE1283969B (de) Halbleiterbauelement mit elektrisch isolierendem Zwischenkoerper zwischen dem Halbleiterkoerper und einem Gehaeuseteil, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0411595B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Halbleiterchips mit einem Wafer
DD271595A1 (de) Rueckseitenmetallisierung von si-halbleiterbauelementen
AT222700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
DD278000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eutektisch bondfaehigen kontaktsystems fuer halbleiterbauelemente
DE1110321B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Siliziumkoerper
DE2855972A1 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee