DD144597A5 - WAERMEUEBERTRAGUNGSSYSTEM - Google Patents

WAERMEUEBERTRAGUNGSSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DD144597A5
DD144597A5 DD79213845A DD21384579A DD144597A5 DD 144597 A5 DD144597 A5 DD 144597A5 DD 79213845 A DD79213845 A DD 79213845A DD 21384579 A DD21384579 A DD 21384579A DD 144597 A5 DD144597 A5 DD 144597A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat transfer
tubes
transfer system
section
tube
Prior art date
Application number
DD79213845A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Haugeneder
Original Assignee
Thermoval Fussbodenheizung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoval Fussbodenheizung filed Critical Thermoval Fussbodenheizung
Publication of DD144597A5 publication Critical patent/DD144597A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Abstract

W ärmeüber tr agungs sy stei$, insbesondere Fußbodenheizung mit ovalen oder elliptischen Kun s'ts to ff rohren* Das Ziel der Erfindung ist in der Erhöhung des Wirkungsgrades sowie in derHeat transfer sy stei $, in particular underfloor heating with oval or elliptical Kun s'ts to ff pipes * The aim of the invention is in the increase in efficiency and in the

Description

Berlin,d.8.*lO*1979 AP 3 24 Ή/213 845 55 543/24Berlin, d.8. * LO * 1979 AP 3 24 Ή / 213 845 55 543/24

Wärmeübertragungssystem.Heat transfer system.

der Erfindung;the invention;

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungssystem, bestehend aus in einem abbindefähigen.oder erhärteten Medium angeordneten Rohren aus Kunststoff, deren Lage gegenüber dem Unterboden durch Halterungen fixiert istβ .The invention relates to a heat transfer system, consisting of arranged in a abbindefähigen.oder hardened medium pipes made of plastic, whose position relative to the subfloor is fixed by brackets β .

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Wärmeübertragungssysteme sind bereits bekannt« Derartige Wärmeübertragungssysteme, die auch als Großflächen-Wärme·*. Übertragungssysteme bezeichnet werden, werden beispielsweise in Verbindung mit Hiedertemperatur^Heizungssystemen, insbesondere mit Fußbodenheizungssystemen verwendete Bei diesen Wärmeübertragungssystemen wird im allgemeinen auf einen Unterboden,'beispielsweise Rohbeton? eine Wärmedämmschicht aufgebracht, auf welcher mittels Leisten aus Metall oder dergleichen Halterungen zur Aufnahme von Kunststoffrohren fixiert werden«Heat transfer systems are already known «Such heat transfer systems, which are also known as large-area heat · *. Transmission systems are, for example, used in conjunction with high temperature heating systems, in particular with underfloor heating systems. In these heat transfer systems is generally on a subfloor, 'for example, raw concrete ? a heat-insulating layer applied, on which by means of strips of metal or the like holders for receiving plastic pipes are fixed «

Haoh Anordnung der Kunststoffrohre oder eines endlosen Kunststoffrohres in den augehörigen Halterungen werden die Kirnst-». stöffrohre zusammen mit den Halterungen in einen'Estrich, beispielsweise Zementestrichg eingebettete Die Rohre werden im allgemeinen aus Polypropylen oder Polyäthylen mit glatter Oberfläche hergestellt und sind auf der^ Vförrnedämmung mittels der Halterungen schlangen-, mäander- oder .spiralförmig ver-»/ legt« Die zum Einsatz gekommenen Rohre haben bisher grundsätzlich kreisförmigen Querschnitte, Die beschriebenen V/ärme» übertragungssysteme beinhalten verschiedene Nachteilefr Während dos AbbindeVorganges oder ErhärtungsVorganges des Estrichs können sich zwischen dem Kunststoffrohr und demHaoh plastic pipes or an endless plastic pipe in the appropriate brackets are the Kirnst ». stöffrohre together with the brackets in einen'Estrich, such as cement screed embedded g The tubes are generally made of polypropylene or polyethylene having a smooth surface and a serpentine on the ^ Vförrnedämmung by means of the holders, meandering or .spiralförmig ver - »/ sets" The pipes used have so far basically circular cross-sections, The described V / m transfer systems involve various disadvantages fr During the setting process or hardening process of the screed, between the plastic pipe and the

~ 2 ~ Berlin,d„8.10.1979 APP 24 H/213 845 55 543/24Berlin, d. October 8, 1979 APP 24 H / 213 845 55 543/24

Estrich. Luft spalte bilden, die den Wärmeübergang vom Rohr zum Estrich erheblich reduzieren/ was eine Verringerung des' Wirkungsgrades zur Folge hat» Dieser Nachteil ist besonders bemerkenswert bei Heiaungssystemens wie Me der temperatur-Heizungssystemen, die mit einer geringen Vorlauftemperatur arbeiten und bei schlechtem Y/ärmeübergang eine höhere Heizleistung, d» h© eine höhere Vorlauftemperaturs erfordern* Medertemperatur-Heizungssysteme werden auch häufig in Verbindung mit Wärmepumpen verwendet, so daß der reduzierte Wirkungsgrad nicht durch höhere Heizenergie ausgeglichen werden kann»Screed. Air gaps formed, for screed greatly reduce the heat transfer from the tube / resulting in a reduction of the 'efficiency result "This disadvantage is particularly remarkable in Heiaungssystemen s such as Me, the temperature heating systems which operate with a low supply temperature and in bad Y / higher heat output, which requires a higher flow temperature s * Medertemperatur heating systems are also frequently used in conjunction with heat pumps, so that the reduced efficiency can not be compensated by higher heating energy »

Die zwischen den Rohren aus Kunststoff und dem Estrich auftretenden Luftspalte verhindern außerdem eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und dem Rohr* so daß infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Estrichmaterials und des Kunststoffmaterials der Rohre beim Anfahren und Abschalten des Wärmeüberträgungs systems sowie bei Regelvorgängen ein wiederholtes Schieben des Rohres gegenüber dem Estrich möglich istf was im Laufe der Zeit zur Zerstörung des Rohres oder der Rohre führen kann«,The air gaps occurring between the pipes made of plastic and the screed also prevent a positive and / or non-positive connection between the screed and the tube * so that due to the different expansion coefficients of the screed material and the plastic material of the pipes when starting and stopping the heat transfer system and at A repeated pushing of the pipe against the screed is possible f which in the course of time can lead to the destruction of the pipe or of the pipes ",

Die Erfindung verfolgt das Ziel? ein Wärmeübertragungssystem so auszurüsten^ daß eine Verringerung der Bau« bzwe Bodennähe möglich ist und der Wirkungsgrad erhöht wirde The invention pursues the goal ? so equip a heat transfer system ^ that a reduction in the construction of "e or close to the ground is possible, and the efficiency is increased e

Darlegung des Wesens der Erfindung ./Explanation of the essence of the invention ./

Der Erfindung liegt die Auf gäbe zugrunde f. ein V/ärmeübertragungssystem? bestehend aus in einem abbindefähigen oder erhärteten Medium angeordneten Rohren aus Kunststoff 9 deren Lage gegen»«· . . ' The invention is based on on f . a transmission system ? consisting of arranged in a settable or hardened medium plastic pipes 9 their position against »« ·. , '

«I  "I

3 - Berlin,de8» 10«1979 AP F 24 H/213 845 55 543/243 - Berlin, d e 8 »10« 1979 AP F 24 H / 213 845 55 543/24

über dem Unterboden durch Halterungen fixiert ist, zu schaff en9 das eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Estrich und Rohr gewährleistet und ein unkontrol·- liertes und additives Wandern des Rohres im Estrich infolge der unterschiedlichen Y/ärmeaUsdehnungskoeffizienten zwischen Estrich und Kunststoff material im Heizbetrieb zu beseitigen sowie die gleichmäßige Oberflächentemperatur des Estrichs und des darauf befindlichen Bodenbelages zu erreichen» . ;is fixed to the lower floor by supports that ensures a positive and / or frictional connection between the screed and the pipe to be created en 9 and a unkontrol · - profiled and additives migration of the tube in the floor due to the different Y / ärmeaUsdehnungskoeffizienten between the screed and plastic material in heating mode and to achieve the uniform surface temperature of the screed and the flooring on it ». ;

'·. '.     '·. '.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelösts daß die Rohre zumindest im überwiegenden Bereich ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen«According to the invention this object is achieved in s that the tubes have at least in the predominant range oval or elliptical cross-section '

Vorteilhafterweise steht die große Achse des elliptischen Rohr-Querschnitts senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens« Besonders zweckmäßig ist es, wenn die große Achse des elliptischen Rohr-Querschnitts parallel zur Oberfläche des Unterbodens liegt« Nach der Erfindung weist jedes Rohr wenigstens einen ersten Bereich auf, über welchen die große Achse senk» recht zur Oberfläche des Unterbodens'liegt, sowie wenigstens· einen zweiten Bereich^ über den die große Achse parallel zur Oberfläche des Unterbodens liegtö Vorzugsweise liegt im Bereich von Biegungen der. Rohre die große Achse senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens und im Bereich von weitgehend geraden Bereichen der Rohre die große Achse parallel zur terboden«°Oberf lache« *Advantageously, the major axis of the elliptical tube cross section is perpendicular to the surface of the subfloor. "It is particularly useful if the major axis of the elliptical tube cross section is parallel to the surface of the subfloor." According to the invention, each tube has at least a first region over which the major axis perpendicular "through which the major axis is situated right on the surface of the Unterbodens'liegt, and at least a second area · ^ parallel to the surface of the subfloor ö preferably in the range of bends of. Pipes the large axis perpendicular to the surface of the subfloor and in the area of largely straight areas of the tubes the large axis parallel to the terboden "° surface" *

In weiterer Ausführung der Erfindung sind die Rohre einem Endlosrohr gebildete Zweckmäßigerweise erfolgt am Ende der Rohre ein ,Übergang auf einen kreisringförmigen Querschnitt Von besonderem Vorteil ist es? daß die Rohre umfangsmäßig verlaufende Ringe aufweisen?"die in Abstand zueinander .vorgesehen sind«.In a further embodiment of the invention, the tubes formed an endless tube is conveniently carried out at the end of the tubes, transition to an annular cross-section Of particular advantage is it ? that the tubes have circumferentially extending rings "spaced apart."

Berl±n,d,8ei0.1979 AP F 24Ή/213 845 55 543/24Berl ± n, d, 8 e i0.1979 AP F 24Ή / 213 845 55 543/24

Die Ringe an den Rohren sind vorteilhafterweise angeformt« ..Vorzugsweise, weisen die Rohre zumindest über den größten .The rings on the tubes are advantageously formed. Preferably, the tubes have at least the largest.

Teil ihrer Länge elliptischen oder ovalen Querschnitt, auf o Part of their length elliptical or oval cross-section, on o

Die weitgehend elliptische oder allgemein ovale Querschnittsform der Rohre aus Kunststoff führt dazuj, daß im Betrieb des Wärmeübertragungssystems von dem durch die Rohre geführten Wärmeübertragungsmedium ein Druck auf die Innenwand der Rohre ausgeübt wird s der zu einer Verformung des elliptischen Querschnitts führte Der die Verformung des elliptischen Rohrquerschnittes bewirkende Innendruck des Wärmeübertragungsmediums bewirkt insbesondere in dem Bereich des Rohres eine Verformung, welcher den größten Krümmungsradius hat, so daß die betreffende Rohrwand satt und kraft schlüssig an dem zugeordneten Wandbereich des erhärteten Estrichs anliegt« Da der Rohrbereich mit großem Krümmungsradius den größeren Teil · des RohrurafangfS darstellt, ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Kunststoffrohr' und dem Estrich«. Dadurch ergibt sich, auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen des. Estrich und den Rohren, die ein unkontrolliertes und 'additives Wandern des Rohres im Estrich als Folge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Estrich- und Kunststoff materials im Heizbetrieb verhin-' derte Durch zusätzliches über die Rohrlänge verteilt-vorgesehene Rippen läßt sich der Wanderungseffekt des Rohres noch sicherer unterbinden©The substantially elliptical or generally oval cross-sectional shape of the tubes made of plastic leads dazuj that in operation the heat transfer system, a pressure on the inner wall of the tubes is applied from the guided through the tubes the heat transfer medium S of a deformation of the elliptical cross-section resulted in the deformation of the elliptical tubular cross-section causing internal pressure of the heat transfer medium causes in particular in the region of the tube deformation, which has the largest radius of curvature, so that the relevant pipe wall satiated and force fit on the associated wall portion of the hardened screed «Since the pipe portion with a large radius of curvature the greater part of the RohrurafangfS represents, results in a significant improvement in the heat transfer between the plastic pipe 'and the screed «. This results in, even a non-positive connection between the screed and the pipes, the uncontrolled and 'additive migration of the pipe in the screed as a result of different thermal expansion coefficients of the screed and plastic material in the heating mode prevented by additional distributed over the pipe length - provided ribs can prevent the migration effect of the pipe even more secure ©

Die Anordnung der Rohre im Estrich auf solche Weise? daß die große Achse des Rohrquerschnittes senkrecht zum Unterboden liegtj erleichtert das Biegen der Rohre bei deren Verlegung vor dem Aufbringen des Estrichs*· Die Anordnung der Rohre mit der größeren Achse des Eohrqiier schnitt es parallel zum ünter-The arrangement of the pipes in the screed in such a way ? The fact that the large axis of the pipe cross-section is perpendicular to the subfloor facilitates the bending of the pipes during their laying before the application of the screed *. The arrangement of the pipes with the larger axis of the pipe cut it parallel to the subfloor.

« 5 - Berlin,do8*10.1979 AP F 24 H/213 845 55 543/24«5 - Berlin, d o 8 * 10.1979 AP F 24 H / 213 845 55 543/24

boden kann vorteilhafterweise eine Verringerung der Bau- bzwe Bodenhöhe des Wärmeübertragungs syst ems zur Folge haben» Aufgrund des verbesserten Wärmeübergangs zwischen dem Kunststoffrohr und dem Estrich ergibt sich ein höherer Wirkungsgradg d« h» , im Gegensatz zu den bekannten Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren kreisförmigen Querschnitts wird die gleiche Fußboden-Oberflächentemperatur bei niedrigerer Vorlauftemperatur erhalten© Außerdem wird eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Estrichs sowie des darauf befindlichen Bodenbelags erreicht, insbesondere in dem Pall, in welchem sich die Rohre sehr nahe an der Wärmedämmschicht befinden« I ·The result of the improved heat transfer between the plastic pipe and the screed is a higher efficiency. In contrast to the known floor heating systems with plastic pipes of circular cross-section, the In addition, a uniform surface temperature of the screed and of the flooring thereon is achieved, in particular in the Pall, in which the pipes are very close to the thermal barrier coating.

Beim Einsatz eines stehenden ovalen Rohres ergibt sich erfindungsgemäß folgender Vorteilί Der Druck des Heizmediums auf die innere Rohrfläche bewirkt, daß im Bereich der beiden Rohrscheitel der Rohrdurehmesser verkleinert und ein Luftspalt zum Estrich gebildet wird, während im Bereich des Rohres mit großem Krümmungsradius Luftspalte durch die Rohrausdehnung in diesem Bereich verhindert werden» Damit wird eine bessere, gleichmäßigere ¥/ärmeab strahlung erreicht, nämlich ein besserer Wärmeübergang zwischen dem Estrich und den Rohrflächen mit großem lirümmungsradius r als es bisher möglich war, was in diesem Bereich zu einer höheren Oberflächentemperatur führtj während die Wärmeabstrahlung an den Rohrscheiteln nach oben und unten infolge der dort gebildeten Luftspalte reduziert wird, was zu einer Verringerimg des peraturwertes an der Bodenoberfläche im Bereich der Rohrscheitel führt, wo ansonsten eine höhere Oberflächentemperatur gemessen würdöe When using a standing oval tube, the following advantage results according to the invention: The pressure of the heating medium on the inner tube surface causes the diameter of the tube to be reduced in the region of the two tube vertices and an air gap to the screed is formed, while in the region of the tube with a large radius of curvature air gaps through the tube expansion In this area a better, more uniform / / ärmfern radiation is achieved, namely a better heat transfer between the screed and the pipe surfaces with Lirümmungsradius r as it was previously possible, resulting in this area to a higher surface temperaturej during the heat dissipation is due to the reduced air gaps formed there on the pipe vertices up and down resulting in a Verringerimg of peraturwertes on the soil surface in the area of the pipe apex, where otherwise a higher measured surface temperature würdö e

Das erfindungsgemäße Großfiächen-Wärmeübertragungssystem eignet sich besonders zur Anwendung bei Fußbodenheizungen,The large surface heat transfer system according to the invention is particularly suitable for use in underfloor heating systems,

AP F 24 Η/213 845 55 543/24AP F 24 Η / 213 845 55 543/24

sogenannten Iiiedertemperatur~Fußbode:nheizungens die mit niedriger Vorlauftemperatur in Verbindung mit einem herkömmlichen Heizsystem oder mit Wärmepumpen arbeiten*so-called Iiiedertemperatur ~ Fußbode: nheizungen s work with low supply temperature in conjunction with a conventional heating system with heat pumps or *

Ausführungsbei spiel -·Exemplary embodiment - ·

Die Erfindung soll nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh~ rungsformen des Wärmeübertragungssystems näher erläutert In der zugehörigen Zeichnung zeigernThe invention will be explained in more detail below with reference to preferred embodiments of the heat transfer system in the accompanying drawings

Pig« 1ϊ eine Schnittansicht durch den Aufbau eines Wärmeübertragung ssystems s .Pig «1ϊ a sectional view through the construction of a heat transfer system s .

Fig# 2: eine Fig* 1 entsprechende Aufsicht einer abgewandelten Ausführungsform des Wärmeübertragungssystemss FIG. 2: a plan view corresponding to FIG. 1 of a modified embodiment of the heat transfer system s

Pig* 3s eine schematische Darstellung eines RohrabSchnitts im Bereich seiner Biegung$Pig * 3s a schematic representation of a pipe section in the area of its bend $

Pig* "4s einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Pig» 3?Pig * "4s a cut along the line IV-IV in Pig» 3?

Pig« 5£ eine Aufsicht auf einen Teil eines verlegten Rohres ' mit Halterungen, ·Pig «5 £ a view of a part of a laid pipe 'with brackets, ·

Pig*-6: eine bevorzugte Ausführungsform·eines Rohresf Flg. 7s einen Schnitt entlang der Linie VII-.VII in Fig* 6β Pig * -6: a preferred embodiment of a tube f Flg. 7s is a section along the line VII-.VII in Fig. 6 β

Unter Bezugnahme auf Pig« 1 und 2 wird der grundsätzliche Aufbau eines Wärmeübertragungssystems beschrieben^ wie es für Fußbodenheizungen Anwendung findet«, Auf einen Unterboden 1, beispielsweise den Rohbeton? wird eine. Wäiinedämmschicht aus einem beliebigen wärmedämmenden Material aufgebrachteWith reference to Pig "1 and 2, the basic structure of a heat transfer system is described ^ as it applies to underfloor heating," On a subfloor 1, for example, the raw concrete ? becomes one. Thermal insulation layer applied from any heat-insulating material

7 - Berlin, de8e 10* 1979 AP F 24 H/213 845 55 543/247 - Berlin, d e e 8 10 * 1979 AP F 24 H / 55 543/24 213 845

Auf die Wärmedämmschicht 2 werden in vorgegebener Anordnung und in Abstand sueinander Befestigungsleisten 3 aufgelegt, die beispielsweise aus Metall bestehen und zur Aufnahme von Halterungen 4 vorgesehen sind« Die Halterungen 4 können beliebige Form haben und bezwecken eine Fixierung von Rohren 5 aus Kunststoff vor dem Aufbringen einer Estrichschicht 6»' Die Rohre 5 werden dabei vorzugsweise klemmend von den Halterungen oder Halterungselementen 4 aufgenommen, so daß sich vor dem Aufbringen der Estrichschicht 5 beispielsweise, der in Fig« j? gezeigte Rohrverlauf ergibt« Fig« 5 zeigt nur ein Beispiel! einer möglichen Verlegeart der Rohre 59 das im Bedarfsfall aus Einzelabschnitten oder einem Endlosrohr-bestehen kann β Auch die Anordnung der Halterungen oder Hai« ter'ungselemente 4 ist lediglich als Beispiel dargestellt© Nach dem Aufbringen der Estrichschicht 6 und dem Erhärten des Estrichs wird auf dessen Oberfläche ein beliebiger Fußbodenbelag 7 aufgelegte Der soweit beschriebene Aufbau des Wärmeübertragung s syst ems ist bekannt.«On the thermal barrier coating 2 mounting strips 3 are placed in a predetermined arrangement and at a distance, which consist for example of metal and are provided for receiving brackets 4. The brackets 4 can have any shape and purpose fixation of pipes 5 made of plastic before applying a Screed layer 6 "'The tubes 5 are preferably received by clamping of the holders or support elements 4, so that, for example, before applying the screed layer 5, the in Fig. J? shown pipe pattern shows "Fig" 5 shows only an example! a possible laying of the pipes 5 9, in case of need of individual sections or may be an endless tube consist β, the arrangement of the holders or shark "Also ter'ungselemente 4 is only shown as an example © After the application of the screed 6 and the hardening of the screed on whose surface any floor covering 7 has laid down The structure of the heat transfer system described so far is known. "

Bei dem in Figo 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rohre 5 mit elliptischem Querschnitt so in die Halterungen 4 eingesetzt^ daß die größere Achse" des· Rohrquerschnitts senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens 1, d«, he' senkrecht zur Verlegungsebene-der Rohre 5? stellte Somit verlaufen die Rohre 5 über ihren geraden Bereich (in Fig«, 5 mit A bezeichnet) derart auf der Wärmedämmschicht 2, daß über den Bereich A unverändert die größere Achse des Rohrquerschnitts senk- . recht zum Unterboden 1 steht« Auch über den Biegebereich B verläuft die große Achse des Rohrquerschnitts senkrecht zum Unterboden 1 * Bei dieser Verlegungsart wird ersichtlicherweise das Biegen im Bereich B infolge der Verlegung des elliptischen Rohres 5 mit der großen Achse senkrecht zum .In the embodiment shown in Figure o 1, the tubes 5 are inserted with elliptical cross section in the brackets 4 ^ that the larger axis "of the · tube cross section perpendicular to the surface of the subfloor 1, d", h e 'perpendicular to the laying plane of the tubes fifth Thus, the tubes 5 extend over their straight region (in Fig. 5, labeled A) on the thermal barrier coating 2 such that over the region A, the larger axis of the tube cross-section is perpendicular to the bottom 1 " Bending area B is the major axis of the pipe cross-section perpendicular to the subfloor 1 * In this Verlegungsart be seen bending in the area B due to the laying of the elliptical tube 5 with the major axis perpendicular to.

8~ Berlin, d.8e 10.1979 APP 24 Ή/213 845 55 543/248 ~ Berlin, d.8 e 10.1979 APP 24 Ή / 213 845 55 543/24

Unterboden 1 gegenüber der herkömmlichen Verlegungsart von Rohren mit kreisringförmigem Querschnitt erleichtert«, . Während bisher die Rohre mit kreisringförmigem Querschnitt zum Verlegen ähnlich der in Figo 5 gezeigten Art erhitzt werden, beispielsweise durch Durchführung erhitzten Wassers, um im Bereich B umgebogen werden zu können, kann bei der in Figo 1 gezeigten Verlegeart das elliptisch geformte Rohr'5 ohne oder nur mit geringer Erwärmung verlegt werden«,Subfloor 1 compared to the conventional method of laying pipes with circular cross-section facilitates «,. While hitherto, the pipes with annular cross-section for laying similar to that shown in Figo 5 are heated, for example by passing heated water to be bent in area B, in the laying manner shown in Figo 1, the elliptically shaped Rohr'5 without or be laid with only slight warming «,

2 zeigt eine gegenüber Pig» I abgewandelte Ausführungsform des Y/ärmeübertragungssYStems, wobei diese Verlegungsart der Darstellung nach Pig« 5 entspricht» Über dem geraden Bereich A des Rohres 5 liegt die große Achse des Röhrquerschnitts im wesentlichen parallel zum Unterboden 1, während im Biegebereich B das Rohr 5 derart gedreht ist, daß am Scheitel S. des umgebogenen Bereichs B die große Achse senkrecht zum Unterboden 1 stehtβ Auf diese Weise ergibt sich die in Pig«.5 gezeigte Verjüngung in Aufsicht zum Scheitel So ·. ' I-''. " . Ζ' . . ...FIG. 2 shows an embodiment of the transmission system modified from that of FIG. 1, the layout of which corresponds to FIG. 5. Above the straight section A of the pipe 5, the large axis of the pipe cross-section is substantially parallel to the subfloor 1, while in the bending region B 5 the pipe is rotated so that at the apex p of the bent portion B, the major axis to the undercarriage 1 is perpendicular β in this manner, the taper shown in Pig ".5 results in plan view to the apex So ·. 'I-''."..." ...

Figo 3 zeigt schematise]! den Verla.uf des elliptischen Rohres 5 für die in Pig« 2 gezeigte Ausführungsform im Bereich B und Pigβ 4 eine Schnittansicht, auf das Rohr 5> vom Scheitel S aus gesehen entlang der Linie IV-IV in Figo 3»Fig. 3 shows schematically]! the Verla.uf the elliptical tube 5 for the embodiment shown in Pig «2 in the area B and Pig β 4 is a sectional view, the pipe 5> seen from the vertex S along the line IV-IV in Figo 3»

Die in den Pig« 1 und 2 dargestellten Halterungen' 4» welche das Rohr 5 abschnittsweise gegenüber den Leisten 3 fixieren, nehmen das Rohr 5 mit Armen 4a; 4b klemmend auf und halten das Rohr 5 gegen die Basis 4c der Halterung 4o Die Halterungen 4.'sind .nur als Beispiel dargestellt s und "es kann jede andere, beliebige Halterung 4 eingesetzt werden» Bei der Ausführungsform; nach Pige 1 sind wegen der senkrecht zurThe holders 4 'shown in FIGS. 1 and 2, which fix the tube 5 in sections relative to the strips 3, take the tube 5 with arms 4a; 4b clamping on and hold the tube 5 against the base 4c of the bracket 4 o The brackets 4.'sind .only shown as an example of s and "it each other, any support can be used 4» In the embodiment, are to Pig e 1 because of the perpendicular to

Berlin,d.8*iCU979 AP F 24Ή/213 845 55 5.43/24Berlin, d.8 * iCU979 AP F 24Ή / 213 845 55 5.43 / 24

Verlegungsebene stehenden großen Achse des Rohres 5 Halterungen 4 mit kleinerer Breite als bei der Ausführungsform nach Fig* 2 erforderlich, Ersichtlicherweise haben die Halterungen 4 nach dem Aufbringen und Erhärten des Estrichs 6 keine weitere Punktion und dienen nur vor dem Aufbringen des Estrichs 6 der Fixierung des Rohres 5 oder der Rohre 5 auf der Wärmedämmschicht 2«Installation level standing large axis of the tube 5 brackets 4 with smaller width than in the embodiment of Fig * 2 required, it is clear that the brackets 4 after application and hardening of the screed 6 no further puncture and serve only before the application of the screed 6 of the fixation of Tube 5 or tubes 5 on the thermal barrier coating 2 «

Durch die in Pig« 2 gezeigte Verlegungsart des elliptischen Rohres 5 mit der großen Achse parallel zum Unterboden 1 kann ersichtlicherweise die Bauhöhe des Heizungssystems» d» h* des Estrichs S9 reduziert werden, und zwar um die Differenz zwischen der großen Achse und der kleinen Achse des elliptischen Rohrquerschnittse Sofern eine geringe Bauhöhe erwünscht ist, wird daher die Ausführungsform nach Pig« 2 bevorzugteBy the way of laying the elliptical tube 5 with the large axis parallel to the subfloor 1, as shown in Pig «2, it can be seen that the height of the heating system» d »h * of the screed S 9 is reduced by the difference between the large axis and the small one Axis of the elliptical tube cross-section e If a low overall height is desired, the embodiment according to Pig

Die Pige 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des Rohres 5β Das Rohr 5 weist entlang der Rohrachse in bestimm« ten Abständen angeordnetes umlaufende Ringe oder Rippen 8 aufs die an dem Rohr 5 vorzugsweise als integrale Teile angeformt sind« Durch die Anordnung derartiger Rippen 8 wird ein zusätzlicher Pormschluß zwischen dem Rohr 5 und dem aufgebrachten Estrich 6 nach dessen Erhärtung erreicht und insbesondere eine unkontrollierte Dehnung des Rohres 5 gegenüber dem Estrich 6 verhindert«, * .The Pige 6 and 7 show a further embodiment of the tube 5β The tube 5 has along the tube axis in limited hours' th intervals arranged s circumferential rings or ribs 8 s which are preferably integrally formed on the tube 5 as integral parts "Due to the arrangement of such ribs 8 an additional Pormschluß between the tube 5 and the applied screed 6 is achieved after its hardening and in particular an uncontrolled expansion of the tube 5 against the screed 6 prevents «, *.

Vorzugsweise können die Enden der Rohre 5 in einen kreisringförmigen Querschnitt übergehen oder erst nach ihrer Verlegung in den Halterungen 4 mittels geeigneter Werkzeuge in einen kreisringförmigen Querschnitt geformt werden, wodurch der Anschluß der ansonsten'elliptischen Querschnitt aufwei~ senden Rohre 5 an Verteilern etc« erleichtert'wird».The ends of the tubes 5 can preferably be made into an annular cross-section or shaped into an annular cross-section only after their installation in the holders 4 by means of suitable tools, whereby the connection of the otherwise elliptical cross-section of the tubes 5 to distributors etc. is facilitated. becomes".

Claims (1)

AP P 24 H/213 845 ;55 5 43/24AP P 24 H / 213 845; 55 5 43/24 Erf indungsanspruchClaim for invention 1» Wärmeübertragungssystemf insbesondere Fußbodenheizung bestehend aus in einem abbindefähigen oder erhärtenden Medium angeordneten Rohren aus Kunststoff f deren Lage gegenüber dem Unterboden durch Halterungen fixiert ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohre (5) zumindest im überwiegenden Bereich ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen* .' .1 »heat transfer system f in particular floor heating comprising arranged in a settable or hardening plastic service pipes f whose position relative to the lower floor is fixed by brackets, characterized in that the tubes (5) have oval or elliptical cross-section at least in the predominant range *. ' , 20-Wärmeübertragungssystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch^ daß die große Achse des elliptischen Rohr-Quer-' Schnitts senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens (1) stehte "2 0 heat transfer system according to item 1, characterized in that ^ the large axis of the elliptical pipe cross' section perpendicular to the surface of the subsoil (1) stood " 3c Wärmeübertragungssystem nach Punkt 1 9 gekennzeichnet da« durch* daß die große Achse des elliptischen Rohr-Querschnitts parallel zur Oberfläche des Unterbodens (1) liegt* "3c heat transfer system according to item 1 9, characterized in that the major axis of the elliptical pipe cross section is parallel to the surface of the subfloor (1) * " 4© Y/ärmeübertragungssystem. nach Punkt 1 s gekennzeichnet dadurchg daß jedes Rohr (5) wenigstens einen ersten Bereich (B) aufweist j über weichen die große Achse senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens (1).liegts sowie wenigstens einen zweiten Bereich (A)s über den die große Achse parallel zur Oberfläche des Unterbodens (1) liegte4 © transmission system. according to point 1 s characterized in that each tube (5) at least a first region (B) j over soft the major axis perpendicular to the surface of the subsoil (1). Is s and at least a second region (A) s over which the large Axis parallel to the surface of the U n terboden (1) 5« Wärmeübertragungssystem nach Punkt 1 oder 4» gekennzeich« net dadurch j daß im Bereich von Biegungen (B) der Rohre (5.) die große Achse senkrecht zur Oberfläche des Unterbodens (1) und im Bereich von weitgehend geraden Bereichen (A) der Rohre (5) die große Achse parallel zur Unterboden-Oberfläche liegte ;. . ' :· ' . · 5 "Heat transfer system according to item 1 or 4" characterized in that in the region of bends (B) of the tubes (5) the large axis perpendicular to the surface of the subfloor (1) and in the region of substantially straight areas (A) Tubes (5) the major axis parallel to the subfloor surface; , ':' '. · -11--11- ~ 11 ~ Berlin,άβ8#10.1979 AP ΐ 24 Η/213 845 55 543/24~ 11 ~ Berlin, ά β 8 # 10.1979 AP ΐ 24 Η / 213 845 55 543/24 β» Wärmeübertragungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohre (5) aus einem Endlosrohr gebildetβ »heat transfer system according to at least one of the preceding points, characterized in that the tubes (5) formed from an endless tube 7· Wärmeüb ertragung s sys tem nach wenigstens einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß am Ende der Rohre (5) ein Übergang auf einen kreisringförmigen Querschnitt erfolgt« ·7 · Heat transfer system according to at least one of the preceding points, characterized in that at the end of the tubes (5) a transition to an annular cross section takes place. 8« Warmeübertragungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohre (5) umfangsmäßig verlaufende Ringe (8) aufweisen, die in Abstand zueinander vorgesehen sind» ' :8 «heat transfer system according to at least one of the preceding points, characterized in that the tubes (5) have circumferentially extending rings (8) which are provided at a distance from each other» ': Wärmeübertragungssystem nach Punkt 8» gekennzeichnet dadurch, daß die Ringe (8) an den Rohren (5) angeformt sind*Heat transfer system according to item 8 », characterized in that the rings (8) are integrally formed on the tubes (5) * 10« Wärmeübertragungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Punkte s gekennzeich.net dadurch«= daß die Rohre (5) zumindest über den größten Teil ihrer Länge elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen*10 «heat transfer system according to at least one of the preceding points s gekennzeich.net characterized« = that the tubes (5) have at least over most of their length elliptical or oval cross-section *
DD79213845A 1978-06-28 1979-06-22 WAERMEUEBERTRAGUNGSSYSTEM DD144597A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0468378A AT378846B (en) 1978-06-28 1978-06-28 FLOOR HEATING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144597A5 true DD144597A5 (en) 1980-10-22

Family

ID=3567077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213845A DD144597A5 (en) 1978-06-28 1979-06-22 WAERMEUEBERTRAGUNGSSYSTEM

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS556191A (en)
AT (1) AT378846B (en)
BE (1) BE877208A (en)
CH (1) CH640932A5 (en)
CS (1) CS226005B2 (en)
DD (1) DD144597A5 (en)
DE (3) DE2857373C2 (en)
ES (1) ES481964A1 (en)
FR (1) FR2429987A1 (en)
GB (1) GB2024400B (en)
GR (1) GR64882B (en)
IE (1) IE48651B1 (en)
IT (1) IT1118855B (en)
LU (1) LU81374A1 (en)
NL (1) NL172786C (en)
NO (1) NO791724L (en)
SE (1) SE437876B (en)
YU (1) YU145679A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034888A1 (en) * 1980-09-12 1982-04-22 Artus Feist TUBE CONSTRUCTED FROM A FLEXIBLE OR STIFF PLASTIC FOR TRANSPORTING A HEAT CARRIER
DE3116872A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien Air-conditioning floor
DE3227326A1 (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Pressureless large-surface heating system
DE3331981A1 (en) * 1983-09-05 1985-03-21 ZUGLA AG, Glarus Connecting piece, in particular for the liquid-tight connecting of two connections of heating panels of a floor heating system
SE8902324L (en) * 1989-06-27 1990-12-28 Bengt Valdemar Eggemar PROCEDURE AND DEVICE FOR HEAT EXCHANGE
DE4427147A1 (en) * 1994-07-30 1996-02-01 Hewing Gmbh Layable pipe arrangement
KR100571293B1 (en) * 1997-02-07 2006-10-11 가부시키가이샤 주켄 산교 installation structure of placing-and-laying flooring materials
AT412669B (en) * 2003-02-27 2005-05-25 Raimund Harreither CONVERTING ELEMENT DESIGNED AS A WALL ELEMENT
CA2872103A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-22 Schluter Systems L.P. In-floor heating apparatuses and associated methods
US10527293B2 (en) * 2015-08-13 2020-01-07 Warmboard, Inc. Radiant panel with varied channel geometries for enhanced retention of tubing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260414A (en) * 1925-10-17 1926-11-04 Francis John Phillips Improvements in radiators for heating apparatus
FR844026A (en) * 1938-09-27 1939-07-18 Improvements to tubular elements radiating heat or cold used in large surfaces, particularly those of floors and ceilings
CH252971A (en) * 1944-12-14 1948-02-15 Borghesan Henri Heating or cooling device using radiant panels.
FR908262A (en) * 1944-12-14 1946-04-04 Radiant panel, heating or cooling, advanced
CH535926A (en) * 1970-03-04 1973-04-15 Tech Gebaeudeausruestung Veb K Device for attaching radiant panels to the heating or cooling pipes of a ceiling heating or cooling system
JPS4954951U (en) * 1972-08-15 1974-05-15
DE7317697U (en) * 1973-05-11 1973-11-08 Berberich E
JPS5622357B2 (en) * 1973-07-27 1981-05-25
JPS51141955U (en) * 1975-05-10 1976-11-15
DE2603662A1 (en) * 1976-01-31 1977-08-04 Hoefert Lothar Underfloor heating elements - consist of pre-fabricated profiled tubes of standard sizes
NL7604461A (en) * 1976-04-27 1977-10-31 Lutz Dr Ing Hans Meandering pipe panel heating system - has inlet pipes midway between parallel outlet pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853665B2 (en) 1980-10-02
GR64882B (en) 1980-06-06
CH640932A5 (en) 1984-01-31
FR2429987B1 (en) 1985-03-22
NL172786C (en) 1983-10-17
DE2857373C2 (en) 1982-05-06
IE48651B1 (en) 1985-04-03
ATA468378A (en) 1985-02-15
IE791219L (en) 1979-12-28
DE7836808U1 (en) 1979-09-27
SE437876B (en) 1985-03-18
GB2024400A (en) 1980-01-09
NL7903898A (en) 1980-01-03
JPS6227332B2 (en) 1987-06-13
LU81374A1 (en) 1979-09-12
IT1118855B (en) 1986-03-03
AT378846B (en) 1985-10-10
FR2429987A1 (en) 1980-01-25
CS226005B2 (en) 1984-03-19
IT7949236A0 (en) 1979-05-29
YU145679A (en) 1983-01-21
DE2853665C3 (en) 1981-08-13
JPS556191A (en) 1980-01-17
DE2853665A1 (en) 1980-01-03
BE877208A (en) 1979-10-15
ES481964A1 (en) 1980-04-01
SE7905151L (en) 1979-12-29
GB2024400B (en) 1982-12-01
NO791724L (en) 1980-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050690C2 (en) Heat exchanger with a heat exchanger mat made of elastomeric material
DD144597A5 (en) WAERMEUEBERTRAGUNGSSYSTEM
DE2633325C2 (en) Insulating cladding for attachment to system parts
WO2014086332A1 (en) Insulating arrangement and method for producing non-contact, thermal and acoustic insulation
DE3007979C2 (en) Kit for surface heating
DE2715394A1 (en) Plastics bracket for installing floor heating pipes - has T=shaped cross=section and has recesses into which the pipes fit
DE8107402U1 (en) PLATE BASE FOR LARGE HEAT EXCHANGERS
EP0040681A1 (en) Mounting device for heating tubes and/or welded wire meshes, in particular for floor heating systems
DE19530367C1 (en) Pipe fixing device for heating system pipes on bare floor
DE3229971C1 (en) Detachable attachment element
DE4410900A1 (en) Renovation element for sewers, drainage pipes, landfill pipes and the like the like
DE7827229U1 (en) LARGE AREA HEATING WITH PIPE CLAMPS MADE OF PLASTIC
DE3309930C2 (en)
EP1036991A2 (en) Mounting device for underfloor heating tubes
DE19826950C1 (en) Protective tube for a supply line especially a plastic or plastic-coated media transport pipe such as a water or heating pipe
DE3444533A1 (en) Holding element for holding pipelines on a base
DE202009003091U1 (en) Installation device for heating pipes
DE3101717A1 (en) METAL METAL RAIL FOR FIXING THE HEATING PIPES OF A SURFACE HEATING
EP3786508A1 (en) Slotted insulating sleeve
DE19753921C1 (en) Fixing for heat insulating layer
DE102015113626B4 (en) Connecting arrangement and press ring for a connection arrangement
EP0629808B1 (en) Arrangement for limiting the linear thermal expansion in plastic pipe installations for fluids
DE3233838A1 (en) Remote heating line
DE2505598C3 (en)
DE102009037064A1 (en) Absorber for heating a fluid