DD143187A1 - Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten - Google Patents

Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten Download PDF

Info

Publication number
DD143187A1
DD143187A1 DD21316279A DD21316279A DD143187A1 DD 143187 A1 DD143187 A1 DD 143187A1 DD 21316279 A DD21316279 A DD 21316279A DD 21316279 A DD21316279 A DD 21316279A DD 143187 A1 DD143187 A1 DD 143187A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cathode
electron
item
electron beam
magnetic
Prior art date
Application number
DD21316279A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Doering
Jens Jacob
Alfred Salwender
Karl-Heinz Schulz
Hans Zapfe
Original Assignee
Doering Hans Joachim
Jens Jacob
Alfred Salwender
Schulz Karl Heinz
Hans Zapfe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doering Hans Joachim, Jens Jacob, Alfred Salwender, Schulz Karl Heinz, Hans Zapfe filed Critical Doering Hans Joachim
Priority to DD21316279A priority Critical patent/DD143187A1/de
Priority to DE19803019684 priority patent/DE3019684A1/de
Priority to GB8017043A priority patent/GB2052847B/en
Priority to JP7023480A priority patent/JPS6019620B2/ja
Publication of DD143187A1 publication Critical patent/DD143187A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/84Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/484Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electrical or magnetic fields; Preventing unwanted emission

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

-"- 213 f
Titel:
Schutzvorrichtung einer Katode in Elektronenstrahlgeräten
Anivendungs^ebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablenken von positiven Ionen an Elektronenstrahlern, die durch Reduzierung des Ionenbeschusses zum Schutz der Katode dient.
Diese Vorrichtung kann in Elektronenstrahlgeräten angewandt werden, bei denen für stabil arbeitende Elektronensonden eine präzi3e ortsstabile Lage der Elektronenquelle erforderlich ist, z.B. für Elektronenstrahlmeß- und Elektronenstrahlbelichtungsgeräte.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bekannt 3ind asymmetrische Systeme von Ionenfallen in Elektronenstrahlern, wobei ein durch magnetische oder elektrische Mittel gebogener Elektronenstrahl benutzt wird (z.B. in E.Bas: Optik 12, (1955) 8, S.377-384 und Rint: Handbuch für HP- und Elektrotechniker). Ein. solcher Strahlengang verschlechtert wegen der asymmetrischen Ablenk- und Linsenfehler den Fokus und damit die Bildqualität in Elektronensondengeräten.
213
Weiterhin sind axiale Ionenfallensysteme bekannt, die den Nacht-eil der unsymmetrischen Systeme nicht auf v/eisen. Diese Systeme arbeiten z.B. mit axialsy-mmetrischer Führung des Elektronenstrahls durch elektrostatische Mittel, die um einen in der optischen Achse angebrachten Ionenfänger angeordnet sind (z.B. US-PS 3 452 241)· Der Wachteil dieses Systems besteht darin, daß es sehr aufwendig hinsichtlich Elektroden und den entsprechenden Versorgungsspannungen ist, besonders, wenn die Forderungen an die Qualität des Elektronenstrahls hoch sind.
Bei Elektronenstrahlern ohne Ionenablankung wird eine Abtragung der Katodenspitze u.a, durch Katodenbeschuß vom Hersteller angegeben, deren nachteilige Wirkung - Abnahme des Richtstrahl v/er tes - der Anwender des Strahlers durch Nachjustieren der Katode, korrigier en muß. Dazu muß das Elektronenstrahlgerät außer Betrieb genommen und der Strahler demontiert werden. Diese Technik ist aufwendig, kann zur Zerstörung der versprödeten Katodenteile führen und verringert je nach Stabilitätsforderung des Elektronenstrahlgerätes deren Verfügbarkeit mehr oder weniger stark. Der ursprüngliche Richtstrahlwert ist durch das Nachjustieren der Katode niciit sicher wieder einstellbar.
Ziel der Erfindung,; '
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den technischen Aufwand von Vorrichtungen der genannten Art und den Nachjustieraufwand zu senken bzw.. den Nachjustieraufwand zu eliminieren, sowie die Verfügbarkeit von Strahlern und die Lebensdauer von Katoden in Strahlern unter verringertem Aufwand zu erhöhen.
3460
λ w Ol s -iO 7 Π * SK \ i\"\ Ί :.:
.3. 2Γ3 162
Darlegung des V/esen3 der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, daß die lebensdauer von Katoden durch Schutz der Katodenspitze vor positiven Ionen erhöht wird und dabei die Bahnen der Elektronen nicht störend beeinflußt werden.
In einer Vorrichtung zum Ablenken von positiven Ionen an einem Elektronenstrahler zum Schutz der Katode vor Ionenbeschuß wird die Aufgabe gemäß der Erfindung da- . durch gelöst, daß die Katode von einem Magnetringsystem umgeben ist und ein* rotationssymraetrisches PeId um die elektronenoptische Achse besteht, das von der Katode zur Anode des Elektronenstrahlers divergiert. Vorteilhaft ist, wenn das Magnetringsystem aus zwei Permanentmagnetringen besteht, die von einem ringförmig ausgebildeten magnetischen Rückschluß umgeben sind und zwischen denen sich ein veränderbarer Luftspalt befindet. Eine andere günstige Lösung ist, das Magnetringsystem als axial magnetisierten Permanentmagnetring auszubilden, 3er in einem ringförmigen Polschuh angeordnet ist·
Weiterhin kann das rotationssymmetrische Feld von dem Magnetsystem einer im Elektronenstrahler integrierten Zerstäuberionenpumpe erzeugt werden. Die Wirkung der Vorrichtung beruht darauf, daß der rotationssymmetrische, zur Anode hin divergierende magnetische Feldlinienverlauf eine Defokussierung auf die positiven Ionen bewirkt und die Ionenstromdichte auf der Kathodenspitze verringert.
Ausführungsbeispiel;
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung, in der
3460
213 162
- 4 -
Figur 1 eine Vorrichtung mit einem zwei Magnetringe enthaltenden Magnetringaystem und
Figur 2 eine Vorrichtung mit einem nur einen Magnetring und Polschuhringe enthaltenden c Magnetringaystem .
im Schnitt darstellt, näher erläutert werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei Magnetringen 1 und 2, die achsparallel um eine in einer Halterung 3 befestigten Katode 4 eines Elektronenstrahlers angeordnet sind. Im Luftspalt der Magnetringe 1 und 2, die von einem magnetischen Rückschluß 5 um^geben sind, ist das Entladungssystem 6 einer integrierten Zerstäuberionenpumpe angeordnet.
Zum Zweck der Justierung des Elektronenstrahlers zur elektronenoptischen Achse 7 des Elektronenstrahlgerätes sind zwei Justierschrauben 8 vorgesehen, mit deren Hilfe die Magnetringe 1 und 2 des Magnetringsystems radial verschoben werden können.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung beruht darauf, daß ein im Raum 9 zwischen der Katode 4 und der Anode 10 bestehendes divergierendes Magnetfeld 11, das durch seinen Feldlinienverlauf dargestellt ist, auf achsennahe Ladungsträger st3?ahlea?n 12 aufgrund der sich dort kompensierenden Radialanteile des Magnetfeldes 11 wenig auswirkt, Auf Elektronen der Ladungsträgerstrahlen 12, die sich relativ nahe der Achse 7 bewegen, hat das Magnetfeld 11 somit keinen negativen Einfluß. Nahe der Anode 10 sind die Elektronen so hoch beschleunigt, daß auch die divergierenden negativen Teile der Ladungsträgerstrahlen 12 durch clie Quer komponente des dort an sich relativ schwachen Magnetfeldes 11 kaum beeinflußt werden. Aus dem unter der Anode 10 liegenden Raum 13 des Strahlers mit höherem Druck als im Raum 9 treten positive Ionen mch der bekannten Kosinusverteilung durch das Anodenloch in den
3460
213 162
Strahlerraum ein und werden in Richtung der Katode 4 beschleunigt. Auf achsennahe Ionen wirkt wegen Ihrer großen Masse das relativ, schwache Magnetfeld kaum sammelnd. Schräg einfallende positive Ionen, die als Strahlen 14 dargestellt sind, werden durch das außerhalb der Ac&se 7 divergierende Magnetfeld 11 weiter zerstreut, insbesondere gleich oberhalb der Anode 10 im Raum 9, wo die Ionen noch nicht beschleunigt sind, so daß am Ort der Spitze der Katode 4 die Ionendichte insgesamt verringert wird. Dadurch werden Schädigungen der Katode stark vermindert.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, die aus einem um die Katode 4 angeordneten, axial magnetisierten Permanentmagnetring 15 besteht, der von einem Polschuhringsystem umgeben ist. Das Polschuhringsystem besteht aus einem festen Polschuhring 16 und vier Justierschrauben 17, die zur .Verschiebung des Magnetringes 15 und zur Justierung des Elektronenstrahls zur Achse des Elektronenstrahlgerätes dienen, sowie aus einem verstellbaren Polschuhring 18, mit dessen Hilfe sich der Ringspalt 19 und damit das Streufeld im Bereich der Katode 4 einstellen läßt. Eine axiale Justierung des Magnetringes 15 zur Katode 4 ist mittels eines Stellringes 20 möglich. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Pig. 2 ist analog der steh Fig. 1; die beruht ebenso darauf, daß aufgrund des rotationssymmetrischen, zur Anode divergierenden magnetischen FeIdlinienverlaufs eine Defokussierung auf die positiven Ionen bewirkt und die Ionenstromdichte auf der Katodenspitze verringert wird.
3460
_ _ 2 ί 3 16 2
'i.Erfindun&sanspruch
1. Vorrichtung 2ium Ablenken ν on positiven Ionen an einem Elektronenstrahler zum Schutz der Katode vor Ionenbeschuß, dadurch gekennzeichnet, daß die . Katode von einem Magnetsystem umgeben ist' und ein rotationssymmetrisches PeId um die elektronenoptische Achse besteht, das von der Katode zur Anode des Elektronenstrahlers divergiert.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, .10 daß das Magnetsystem aus zwei Per manent magnet ringen besteht, die von einem ringförmig ausgebildeten magnetischen-Rückschluß umgeben sind und zwi schen, denen sich ein veränderbarer Luftspalt befindet.
3. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennaeichnet, . daß das Magnetringsystem a us einem axial magnetisierten Permanentmagnetring besteht, der in einem ringförmigen Polschuh angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrische PeId von dem Magnetsystem einer im Elektronenstrahler integrierten Zerstäuberionenpumpe erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetringsystem zur elektronenoptischen Achse justierbar ist.
3460

Claims (5)

';.,Erf indu'nÄsanspruch
1. Vorrichtung zum Ablenken ν on positiven Ionen an einem Elektronenstrahler zum Schutz der Katode vor Ionenbeschuß, dadurch gekennzeichnet, daß die . Katode von einem Magnetsystem-umgeben ist und ein rotationssymmetrisches PeId um die elektronenoptische Achse besteht, das von der Katode zur Anode des Elektronenstrahlers divergiert.
2· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus zwei Permanentmagnetringen besteht, die von einem ringförmig ausgebildeten magnetischen Rückschluß umgeben sind und zwischen denen sich ein veränderbarer Luftspalt befindet.
3· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekenneeichnet, daß das Magnetringsystem a us einem axial magnetisierten Permanentmagnetring besteht, der in einem ringförmigen Polschuh angeordnet ist.
4· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssymmetrische PeId von dem Magnetsystem einer im Elektronenstrahler integrierten Zerstäuberionenpumpe erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetringsystem zur elektronenoptischen Achse justierbar ist. .
3460
DD21316279A 1979-05-28 1979-05-28 Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten DD143187A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21316279A DD143187A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten
DE19803019684 DE3019684A1 (de) 1979-05-28 1980-05-23 Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten
GB8017043A GB2052847B (en) 1979-05-28 1980-05-23 Protection of the cathode of an electron beam tube from ion bombardment
JP7023480A JPS6019620B2 (ja) 1979-05-28 1980-05-28 電子ビ−ム装置のカソ−ド保護装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21316279A DD143187A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143187A1 true DD143187A1 (de) 1980-08-06

Family

ID=5518347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21316279A DD143187A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6019620B2 (de)
DD (1) DD143187A1 (de)
DE (1) DE3019684A1 (de)
GB (1) GB2052847B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600098A (nl) * 1986-01-20 1987-08-17 Philips Nv Kathodestraalbuis met ionenval.
DE4430534A1 (de) * 1994-08-27 1996-04-11 Hell Ag Linotype Elektronenstrahl-Erzeuger
KR100447659B1 (ko) * 2002-10-24 2004-09-07 엘지.필립스디스플레이(주) 칼라음극선관용 전자총
US8129910B2 (en) * 2009-06-23 2012-03-06 L-3 Communications Corporation Magnetically insulated cold-cathode electron gun

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052847A (en) 1981-01-28
JPS6019620B2 (ja) 1985-05-17
GB2052847B (en) 1983-01-12
DE3019684A1 (de) 1980-12-04
JPS55161327A (en) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893816B1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
DE112007003418T5 (de) Elektronenkanone und Elektronenstrahlbelichtungsgerät
DE1798021A1 (de) Mikroanalysenvorrichtung
US2452919A (en) Electron optical system
DE102007010873B4 (de) Objektivlinse
DE69117347T2 (de) Energie-Analysatoren für Ladungsträgerpartikel
DE1236097B (de) Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse
DE1133841B (de) Elektronenmikroskop zur direkten Abbildung von Oberflaechen durch Sekundaerelektronen, Verfahren zur Untersuchung von Nichtleitern oder Halbleitern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69202782T2 (de) Feldemissions-Elektronenkanone geringer Aberration.
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
DE102018207645B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlerzeugers für ein Teilchenstrahlgerät, Computerprogrammprodukt und Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger
DE2340372A1 (de) Doppelfokussierendes massenspektrometer hoher eingangsapertur
DD143187A1 (de) Schutzvorrichtung einer katode in elektronenstrahlgeraeten
DE68901731T2 (de) Massenspektrometer.
JPS62108438A (ja) 空間電荷レンズを使用した高電流質量分光計
DE10217507A1 (de) Anordnung zur Abbildung des von einer Probe gepulst emittierten Teilchenensembles auf einem Detektor
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE102004019835B4 (de) Beleuchtungskondensor für ein Partikeloptik-Projektionssystem
EP2586052B1 (de) Vorrichtung zur strukturierung von festkörperflächen mit ionenstrahlen aus einem ionenstrahlspektrum
DE1073655B (de) Verfahren zum Ändern der Bildhelligkeit in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere in Elektronenmikroskopen
DE1238120B (de) Ioneneinspritzvorrichtung fuer Geraete zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE2515550C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE10255032A1 (de) Verringerung von Aberrationen, die in einem Rasterelektronenmikroskop oder Ähnlichem durch ein Wien-Filter erzeugt werden
DE2752933A1 (de) Elektronenmikroskop