DD143137A3 - Folding blade - Google Patents

Folding blade Download PDF

Info

Publication number
DD143137A3
DD143137A3 DD20375878A DD20375878A DD143137A3 DD 143137 A3 DD143137 A3 DD 143137A3 DD 20375878 A DD20375878 A DD 20375878A DD 20375878 A DD20375878 A DD 20375878A DD 143137 A3 DD143137 A3 DD 143137A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
gear
folding blade
kurbelelzahnrad
pivotable
Prior art date
Application number
DD20375878A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Fenske
Original Assignee
Horst Fenske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2247707A priority Critical patent/DE2247707C3/en
Application filed by Horst Fenske filed Critical Horst Fenske
Priority to DD20375878A priority patent/DD143137A3/en
Priority to DE2901906A priority patent/DE2901906C2/en
Priority to SU797770424A priority patent/SU956402A1/en
Publication of DD143137A3 publication Critical patent/DD143137A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzmesserantrieb, v;ie er durch die DD-PS 99 345 für Längs- oder Querfalzvorrichtungen bekannt wurde. Dieser Antrieb soll wirtschaftlicher gestaltet, eine kompaktere Bauweise, erreicht und der Aufsetzzeitpunkt des Falzmessers auf das Produkt noch feinfühliger verstellbar werden. Dies wird erreicht, indem für die Phasenverschiebung des Aufsetzzeitpunktes ein um seinen Antriebseingriffspunkt schwenkbares Zahnrad zwischen Antriebs- und Kurbelzahnrad angeordnet ist, dessen Lagerzapfen auf einer verschiebbaren, im wesentlichen rechtwinklig zur Verbindungsachse der An- und Abtriebspunkte, in Geradführungen gleitenden Stange befestigt ist. Das schwenkbare Zahnrad weist gegenüber dem Antriebs- oder dem Kurbelzahnrad einen zumindest zweibis dreifach größeren Durchmesser auf. Die Erfindung ist bei Falsmaschinen und Rollenrotationsdruckuaschinen zugeordnetsn Falzern einsetzbar, bei denen das Falzmesser über einen Kurbeltrieb bewegbar ist. - Figur -The invention relates to a folding blade, v; ie he by DD-PS 99 345 for longitudinal or Querfalzvorrichtungen known has been. This drive is designed to be more economical, a more compact construction, achieved and the Aufsetzzeitpunkt the Folding knife on the product even more sensitive adjustable. This is achieved by applying the phase shift of the Aufsetzzeitpunkt a pivotable about its drive engagement point Gear between drive and Kurbelelzahnrad is arranged, whose Bearing journals on a sliding, substantially perpendicular to Connecting axis of the driving and driven points, in linear guides sliding rod is attached. The pivoting gear has opposite the drive or the crank gear one at least zweibis three times larger diameter. The invention is at Falsmaschinen and Rollenrotationsdruckuaschinen assignedn Falzer can be used, in which the folding blade via a crank mechanism movable is. - Figure -

Description

2 037 52 037 5

Falzme s ε erarrcr iebFolds s ε erarrcr ieb

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Falzniesseraritrieb für Längs- oder Querfalzvorrichtungen, insbesondere in Rotati-cnsfaisern bahne nverarbe i t ender Rot at i ons druckraas c iiinen. Pal zme ss er— antriebe dieser Art werden beispielsweise für den 3· Kreuzbruch, oder auch für Doppelparallelbruch verwendetThe invention relates to a Falzniesseraritrieb for longitudinal or Querfalzvorrichtungen, especially in Rotati-cnsfaisern bahne nverarbe i t ender Rot at i ons druckraas c iiinen. Palm-type drives of this type are used, for example, for 3 × cross-rupture or also for double-parallel rupture

t.t.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Durch das DEH-Patent 99 3^5 ist bekannt geworden, den Aufsetzzeitpunkt des Falzniessers während des Maschinenlaufes stufenlos veränderbar zu gestalten, und zwar ohne gleichzeitiges Beeinflussen der Höhenlage des Falzmessers iß. Verhältnis zu den Faiswaizen. Dazu ist zwischen der Kurbelwelle des Geradschubkurbeltriebes und der Antriebswelle ein Zahnriemen- oder Kettentrieb angeordnet, in dessen belasteter Seite ein exzentrisch gelagertes Sparmrad zur Veränderung der Phasenlage beider Wellen zueinander vorgesehen ist. Die unbelastete Seite des Zahnriemen- oder Kettentriebes ist mit einer unter Federdruck stehenden weiteren Spannrolle gespannt. Durch das Schwenken der exzentrisch gelagerten Spannrolle, über die der Zahnriemen- oder Kettentrieb nahez-u rechtwinklig geführt- wird, erfolgt die Phasenkorrektur und ca.^it die feinfühlige Vero-iceiung dos Aufsetzzeitr-ur-kues dos Falzmesser. ΙΓα c ::t eil ig i,?. t dabei der relativ hohe Aui~w.-a.id an MaschineiieluLieiitc-a wie Hollen, E;:3;uiter, "3aLririe:ue:,i b-zv;. Ketten etc. und die relative Mach, •ieoi.gkoi.c der letzteren.By the DEH patent 99 3 ^ 5 has become known to make the Aufsetzzeitpunkt of Falzniessers during machine operation continuously variable, without affecting the altitude of the folding blade Uss. Relationship with the Faiswaizen. For this purpose, a toothed belt or chain drive is arranged between the crankshaft of the Geradschubkurbeltriebs and the drive shaft, in whose loaded side an eccentrically mounted economy wheel for changing the phase position of both waves is provided to each other. The unloaded side of the toothed belt or chain drive is tensioned with a further tension spring under spring pressure. By pivoting the eccentrically mounted tensioning pulley, over which the toothed belt or chain drive is guided approximately at right angles, the phase correction takes place and approximately the sensitive Vero-iceiung dos Aufsetzzeitr-ur-kues the folding blade. ΙΓα c :: t il i,?. In this case, the relatively high value of ayuidia-a, such as Hollen, E;: 3; uiter, "3airirie: ue :, i b-zv ;, chains, etc., and the relative Mach, • ieoi. gkoi.c the latter.

_2- 2 0 3758_2- 2 0 3758

Ziel der Erfindung .Object of the invention.

Die Erfindung stellt sich, das Ziel, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, den Falzmesserantrieb wirtschaftlicher zu gestalten und eine'kompaktere Bauweise su e:neichen, dabei aber die erzielbare Peinfühligkeit der Verstellung des Aufsetzzeitpunktes des Falzmessers völlig zu erhalten bzw. noch zu verbessern.The invention sets itself the goal of overcoming the disadvantages of the prior art, to make the folding blade drive more economical and a 'compact design su e ne necks, while the recoverable Peinpassigkeit the adjustment of the Aufsetzzeitpunkt the folding blade completely to get or still improve.

Darlegung des Wesens der Erfindung.Explanation of the essence of the invention.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch, das DDR-Patent 99 3^5 "bekannt gewordenen Falzmesserantrieb wesentlich zu vereinfachen, d. h. mit weniger Maschinenelemente^ den gleichen bzw. besseren Effekt zu erhalten. Brfindungsgeniäß wird dies dadurch erreicht, daß das für die Phasenverschiebung vorgesehene Rad als um den Antriebspunkt, d. h. den Berührungspunkt mit dem Antriebszahnrad, schwenkbares Zahnrad ausgebildet ist. Dieses Zahnrad ist nach der Art eines Swischenrades zwischen dem Antriebszahnrad und dem in gleicher Höhe angeordneten Kurbelzahnrad gelagert.' Der Lagerzapfen des Zahnrades ist auf einer Stange befestigt, die im wesentlichen rechtwinklig zur Verbiiiäungsachse der An- und Abtriebspunkte angeordnet ist. Die Stange gleitet in Geradführungen und ist an'einem Snäe mit einem mit Innengewinde ausgerüsteten .Anschlußstück verseilen, in das ein Außengewinde eines im Gestell geführten Handradbolzens eingreift. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Zahnrad zumindest die zwei- bis dreifache Größe des Antriebs- oder des Kurbelzah.nra.ces auf«The invention is based on the object of the by simplifying the DDR Patent 99 3 ^ 5 "become known Folding blade significantly, i. E. With less machine elements ^ to obtain the same or better effect. Brfindungsgeniäß this is achieved in that the wheel provided for the phase shift is designed as a toothed wheel which can be pivoted about the drive point, ie the point of contact with the drive gearwheel.This gearwheel is mounted in the manner of a swivel wheel between the drive gearwheel and the crank gear arranged at the same height. The sprocket of the sprocket is mounted on a rod which is substantially perpendicular to the axis of rotation of the points of attachment and dislodgement.The rod slides in straight guideways and is stranded on a snare with an internally threaded fitting into which an external thread of the According to a further feature of the invention, the gear wheel has at least two to three times the size of the drive or crank gear. "

Der erfinduiigsgemäße Falzmesserantris-b hat den Vorteil, daß die Phasenverschiebung mit äußerst einfachen Mitteln erreicht wird, aber der Falzmesseraufsetz Zeitpunkt sehr feinfühlig einstellbar' ist. Gegenüber der Verwendung von Zahnriemen- bzw. Kettentrieben besteht außerdem noch der Vorteil, daß Längendifferenzen durch Dehnungen u. dgl. eines solchen Maschinenelement es vermieden werden, so daß die einzelnen Einstellungen genauer reproduzierbar sind.The folding blade according to the invention has the advantage that the phase shift is achieved with extremely simple means, but the folding blade setting time is very sensitively adjustable. Compared to the use of toothed belt or chain drives also there is the advantage that length differences due to strains u. Like. Such a machine element can be avoided, so that the individual settings are more accurate reproducible.

-3- 203758-3- 203758

UhP1JjIgSlDe ispielUhP 1 JjIgSlDe ispiel

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf der Antriebswelle 1 ist das Antriebszahnrad 2 fest aufgekeilt. Es kämmt im Antriebspunkt 2' mit einem, als Zwischenrad ausgebildeten Zahnrad 3 und dieses steht am Eingriffspunkt 4T mit dem Kurbelzahnrad 4 in Verbindung. Das Kurbelzahnrad 4 ist auf der Kurbelwelle.5 aufgekeilt , über welche die Bewegung aLif die Kurbel 6 und über die Koppel 7 sOT;ie die Gleitstange 8, die in der Gestell- bzw, Gleitstangenführung 9 gelagert ist, auf das Falzmesser 10 übertragen wird.In the drawing, an embodiment of the invention is shown. On the drive shaft 1, the drive gear 2 is firmly keyed. It meshes in the drive point 2 'with a, designed as an intermediate gear 3 and this is at the point of engagement 4 T with the Kurbelelzahnrad 4 in combination. The crank gear 4 is keyed onto the crankshaft 5, via which the movement aLif the crank 6 and via the coupling 7 sOT; ie the slide bar 8, which is mounted in the rack or Gleitstangenführung 9, is transmitted to the folding blade 10.

In bekannter Weise erreichen die Produkte 11 die Anschläge und werden vom Falzmesser 10 über die Leitbleche 13 zwischen die Falzwaisen 14; I5 gedrückt. Das Zahnrad '3 ist um einen Lagerzapfen 15 drehbar. Dieser Lagerzapfen 16 ist auf einer Stange I7 "befestigt, die zwischen Geradführungen 18 gleitet. Die Stange I7 ist rechtwinklig zur zwischen der Antriebswelle 1 und der Kurbelwelle 5 verlaufenden Ebene angeordnet. An einem Ende trägt die Stange 17 ein mit Innengewinde versehenes Anschlusstück 19> in das das Außengewinde eines Handradbolzens 20 eingreift. Der Handradbolzen 20 ist im Gestell 21 geführt und überträgt die Bewegung beispielsweise eines Handrades 22.In a known manner, the products reach the stops 11 and are from the folding blade 10 via the baffles 13 between the folding toads 14; I5 pressed. The gear '3 is rotatable about a bearing pin 15. This journal 16 is mounted on a rod 17 'which slides between linear guides 18. The rod I7 is arranged at right angles to the plane between the drive shaft 1 and the crankshaft 5. At one end, the rod 17 carries an internally threaded connector 19' which engages the external thread of a handwheel pin 20. The handwheel pin 20 is guided in the frame 21 and transmits the movement, for example, of a handwheel 22.

Um den Aufsetzzeitpunkt des Falzmessers 10 zu verändern, wird über das Handrad 22 die Stellung des Zahnrades 3 so verändert, daß das Zahnrad 3 vom Antriebszahnrad 2 auf dessen Seite festgehalten wird, während im gegenüberliegenden Angriffspunkt 41 <3ie Phasenverschiebung erfolgt. Wenn der Lagerzapfen 1S in die'Stellung 16" geschoben wird, nimmt der Eingriffspunkt am Kurbelzahnrad 4 die Stellung 4" ein. Im Ergebnis der Verstellung des Eingriffspunktes 4f nach 4" wandert der Gleitstangenanlenkpunlct von der Stellung 7' nach der Stellung 7" und demzufolge das Falzmesser 10 in die angedeutete Stellung 10", so daß das Falzmesser ' 1(J schon wesentlich früher auf das Produkt 11 auftrifft. Während der gleichen Stellung des Antriebszahnrades 2 ist demzufolge der !i0v:egunνε'üblauf des Falzmessers 10 schon weiter fort—To change the setting time of the folding blade 10, the position of the gear 3 is changed via the handwheel 22 so that the gear 3 is held by the drive gear 2 on its side, while in the opposite point 4 1 <3ie phase shift occurs. When the trunnion 1S is pushed to the 'position 16', the engagement point on the crank gear 4 becomes 4 ". As a result of the adjustment of the engagement point 4 f for 4 "wanders Gleitstangenanlenkpunlct of the position 7 'to the position 7" and consequently the folding blade 10 in the indicated position 10 ", so that the folding blade' 1 (J already much earlier on the product 11. During the same position of the drive gearwheel 2, therefore, the movement of the folding blade 10 is already continuing.

2 0 3752 0 375

geschritten. Im Ausführungsbeispiel sind aiii; den Stellungen des Eingriffspunktes 4-' und 4-" die "beiden maximal möglichen Phasenverschiebungen deutlich gemacht. Mit dem. Durchmesser des Zahnrades 3» der in Grenzen beliebig festgelegt werden kann, ohne Einfluß auf die Übersetzung etc. zu haben, ist auch die Entfernung zwischen den Stellungen 4-1 und 4-" des Eingriffspunktes 1 festgelegt. Es hat sich als ausreichend und sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Durchmesser des Zahnrades 3 etwa das Zwei- bis Dreifache des Durchmessers der anderen Zahnräder 2 oder 4- beträgt. Das durch die Verschiebung des Lagerzapfens 16 veränderte Zahnspiel am Eingriffspunkt 4-' zum Kurbelzahnrad 4- ist insbesondere durch die Vergrößerung des Durchmessers des Zahnrades 3 in brauchbaren Grenzen gehalten und kann vernachlässigt werden. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, bei der Ersteinstellung des Falzers den Lagerzapfen 16 in eine Stellung zu bringen, die genau in der Mitte zwischen den "beiden angedeuteten Stellungen liegt. Im Produktionsbetrieb kann dann der Aufsetzzeit-X)unkt nach beiden leiten hin verändert werden.paced. In the embodiment, aiii; the positions of the engagement point 4- 'and 4- "the" two maximum possible phase shifts made clear. With the. Diameter of the gear 3 »which can be arbitrarily set within limits, without affecting the translation, etc., is also the distance between the positions 4- 1 and 4-" of the engagement point 1. It has proved to be sufficient and very beneficial proven when the diameter of the gear 3 is about two to three times the diameter of the other gears 2 or 4. The changed by the displacement of the bearing pin 16 backlash at the engagement point 4- 'to the crank gear 4- is in particular by increasing the diameter It is readily possible, during the initial setting of the folder, to bring the bearing pin 16 into a position which lies exactly in the middle between the two indicated positions. In production mode, the touchdown time X) can then be changed in both directions.

Claims (3)

Erfindungsansprücheinvention claims 1. Falzniesserantrieb für Längs- oder Querfalzvorrichtungeii, insbesondere in Rotationsfalzern von bahnenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen, bei denen das Falzmesser in Geradführungen gleitet, dessen Bewegungsablauf durch Geradschubkurbeln erzielbar ist und der zur Veränderung der Phasenlage zwischen. An- und Abtriebsrad ein schwenkbares , Zwischenrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Phasenverschiebung vorgesenene Rad als ein um. den Antrieb spunkt (21) schwenkbares Zahnrad (3) ausgebildet und zwischen dem Antriebszahnrad (2) und dem in gleicher Höhe angeordneten Kurbelzahnrad (4) gelagert ist.1. Falzniesserantrieb for longitudinal or Querfalzvorrichtungeii, especially in Rotationsfalzern of web-processing rotary printing machines in which the folding blade slides in linear guides, whose movement is achieved by Geradschubkurbeln and the change in the phase angle between. Drive and driven a pivotable, intermediate has, characterized in that the vorgesenene for the phase shift wheel as a order. the drive point (2 1 ) pivotable gear (3) is formed and between the drive gear (2) and the same height arranged Kurbelelzahnrad (4) is mounted. 2. Falztnesserantrieb nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (16) des Zahnrades (3) auf einer im wesentlichen rechtwinklig zur zwischen der Antriebswelle (1) und der Kurbelwelle (5) verlaufenden Ebene angeordneten verstellbaren Stange (17) befestigt ist, die in Geradführungen (13) gleitet und an deren einem Ende ein mit Innengewinde ausgerüstetes Ans chiui?, stück (19) einen alt Außengewinde versehenen, im Gestell (21) geführten Handradbolzen (20) auininicit«2. Falztnesserantrieb according to item 1, characterized in that the bearing pin (16) of the toothed wheel (3) is mounted on a substantially perpendicular to the between the drive shaft (1) and the crankshaft (5) extending plane arranged adjustable rod (17) which slides in straight guides (13) and at one end of which an internally threaded chimney piece (19) has a handwheel pin (20) provided with an external thread and guided in the frame (21). 3. Fal2aesserantrieb nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (3) gegenüber dein Antriebszahnrad (2) oder dem Kurbelzahnrad (4) einen zumindest zwei- bis dreifach größeren Durchmesser aufweist.3. Fal2aesserantrieb according to the points 1 and 2, characterized in that the gear (3) relative to your drive gear (2) or the Kurbelelzahnrad (4) has an at least two to three times larger diameter. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD20375878A 1972-01-12 1978-02-20 Folding blade DD143137A3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247707A DE2247707C3 (en) 1972-01-12 1972-09-28 Folding knife drive for longitudinal or transverse folding devices, especially in rotary folders
DD20375878A DD143137A3 (en) 1978-02-20 1978-02-20 Folding blade
DE2901906A DE2901906C2 (en) 1972-01-12 1979-01-18 Folding knife drive
SU797770424A SU956402A1 (en) 1978-02-20 1979-01-24 Folding blade drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20375878A DD143137A3 (en) 1978-02-20 1978-02-20 Folding blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143137A3 true DD143137A3 (en) 1980-08-06

Family

ID=5511572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20375878A DD143137A3 (en) 1972-01-12 1978-02-20 Folding blade

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD143137A3 (en)
SU (1) SU956402A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU956402A1 (en) 1982-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148437A1 (en) Vibration exciter for mechanical vibrations
EP0844976B1 (en) Device for pivoting a roller for a moving web
CH677753A5 (en)
DE2727645C3 (en) Processing unit, in particular for transfer machines
EP2156743B1 (en) Mounting of guide track
DE3001271A1 (en) FEEDER DEVICE FROM ROLLER TYPE FOR FEEDING FLAT MATERIAL
DE2901906C2 (en) Folding knife drive
DE19727495C2 (en) Lip rolling device
WO1995016152A1 (en) Synchronous belt drive
DD143137A3 (en) Folding blade
DE2225118A1 (en) SEPARATING DEVICE FOR DIVIDING CONTINUOUS LONG STRETCHED GOOD
DE2114432C3 (en) Feed device on a press
DE2634108A1 (en) RAEDER FOLDING APPARATUS
DE2148801B2 (en) Lifting device for the cutting wheel of a gear shaping machine
DE2643152C3 (en) Device for arranging one or two continuous threads or strips in a zigzag pattern on a rotatable support surface
DE102006015809A1 (en) Device for bending an advancing wire into a wire cog with hoop-like sections comprises a drive unit with a planetary gear and a drive for pivoting a planetary wheel support
DE4139701C2 (en) Device for arranging objects in transverse and longitudinal rows side by side in groups of variable quantities
DE2553335A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING THE CONTINUOUS ROTATING MOVEMENT OF A DRIVE SHAFT INTO A PIVOTING MOVEMENT OF AN OUTPUT SHAFT
DE61451C (en) Device for guiding webs of fabric on finishing machines and the like
DE1627586A1 (en) Roll bending machine
DE2559961C2 (en) Device for crushing cereal grain
DE3027343A1 (en) Knife drive for folding machine - has eccentric pin driven through clutch and brake systems with pins for knife up and down movement
DE688907C (en) Buckle folding machine for parallel folding
DE3335091A1 (en) Guide apparatus for a running web
DE2136368C3 (en) Device for zigzag folding sheet or web material