DD142226A1 - Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz - Google Patents

Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz Download PDF

Info

Publication number
DD142226A1
DD142226A1 DD79211370A DD21137079A DD142226A1 DD 142226 A1 DD142226 A1 DD 142226A1 DD 79211370 A DD79211370 A DD 79211370A DD 21137079 A DD21137079 A DD 21137079A DD 142226 A1 DD142226 A1 DD 142226A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
diesel engine
exhaust gas
pressure
low
pressure turbine
Prior art date
Application number
DD79211370A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Laass
Original Assignee
Udo Laass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Laass filed Critical Udo Laass
Priority to DD79211370A priority Critical patent/DD142226A1/de
Publication of DD142226A1 publication Critical patent/DD142226A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor nach dem ViertaktVerfahren mit zvzeistufiger Aufladung mittels zweier Abgasturbolader in Reihenschaltung. Dieselmotoren dieser Art sind als Antriebsanlage jeglicher Art, vor allem aber als Schiffsantriebsanlagen und als Generatorantrieb einsetzbar. Ziel der Erfindung ist es, die Arbeitsweise der beiden Abgasturbolader im Zusammenwirken mit dem Dieselmotor vor allem im Teillastgebiet zu verbessern. Um dies zu erreichen, besteht die Aufgabe, bei bestimmten Lastzüständen des Dieselmotors dem Abgasstrom vor der Hochdruckturbine einen Teilabgasstrom zu entnehmen und diesen durch eine Umgehungsleitung der Niederdruckturbine zuzuführen. Dadurch wird ein Drehzahlanstieg des Niederdruckabgasturboladers erreicht, welcher sonst bei den genannten Belastungen gegenüber dem Hochdruckabgasturbolader sehr langsam dreht und mit schlechten Wirkungsgraden arbeitet. Durch eine Regeleinrichtung, welche in Abhängigkeit von einer Betriebskenngröße des Dieselmotors den Teilabgasstrom zur Niederdruckturbine steuert, wird die Leistungsaufteilung zwischen Hoch- und Niederdruckverdichter über dem gesamten Lastbereich das Motors optimiert. Damit ergeben sich wesentliche Verbesserungen in den Betriebskennwerten

Description

-->- 211370
Titel der Erfindung
Dieselmotor mit Zweistufenaufladesata
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft zwei in Reihe geschaltete Abgasturbolader, deren Axial- oder Radialturbineη mit auf gleichen Wellen liegenden Verdichtern nacheinander von den Abgasen eines Dieselmotors im Viertakt-Verfahren durchströmt v/erden. Derartige Dieselmotorenanlageη sind als Antiiebsanlagen jeglicher Art in der Technik einsetzbar, vor allem jedoch als Schiffsantriebsanlagen und als Generatorenanlagen zur Stromerzeugung auf Schiffen und auf dem Lande.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Da bei der zweistufigen Aufladung von Dieselmotoren Motorleistungen 'erreicht werden, die gegenüber einstufig hochaufgeladenen Motoren gleicher Abmessung fast das Doppelte betragen, ist es schwierig, für Nenn- und Teillast optimale Befcriebskennwerte zu erreichen. Bei Nenn- und Überlast ist zu beachten, daß vor allem die maximal zulässigen Werte für Abgastemperaturen und Abgasturboladerdrehzahlen mit den erforderlichen Sicherheitsabständen eingehalten werden. Im Teillastgebiet ist neben allgemein guten Kennwerten auch auf ein befriedigendes Beschleunigungsverhalten des Motors zu achten. Bei der normalen Reihenschaltung
-«- 21 137 0
von zweistufig aufgeladenen Dieseliao tor en werden die günstigsten Betriebskennwerte erzielt, wenn für die Leistungsaufteilung zwischen beiden AbgasturboLadern
*/* = adiabate Förderhöhe des NJederdruckverdichters Summe der adiabaten Förderhöhen beider Verdichter
bei Nennlast Werte um ψ - 0,60 verwirklicht werden.
Obwohl eine Leistungsaufteilung über den gesamten Betriebsbereich des Motors von ψ - 0,50 zu besseren Betriebskennwerten führt, ist man gezwungen, mit Rücksicht auf den sich mit niedriger werdender Belastung des Motors immer kleiner einstellenden Wert für die Leistungsaufteilung Ϋ des Niederdruckverdichters bei Nennlast höhere Werte für ψ zu verwirklichen. Diese Einstellung bedeutet jedoch nur eine Kompromißlösung, weil nach wie vor im Teillast- und Teildrehzahlgebiet die Leistungsaufteilung ψ automatisch auf sehr kleine Werte absinkt, d. h„, der Niederdruckabgas turbo lader dreht gegenüber dem Hochdruckabgasturbolader sehr langsam und arbeitet bei sehr schlechten Wirkungsgraden. Den Hauptanteil zur Verdichtung der Ladeluft trägt hier der Hochdruckabgasturbolader. Änderungen
4-5 dieser Verhältnisse durch Verschiebung der Leistungsaufteilung auf Werte ψ> 0,60 bei Nennlast würden zwar für den geschilderten niedrigen Lastbereich erwünschte Verbesserungen bringen, jedoch können dann im Bereich der Nennlast keine optimalen Betriebsbedingungen erreicht werden.
Bessere Teillastbedingungen werden bei einer Lösung nach PS 130 16 08 geschaffen, indem ab einer bestimmten Motordrehzahl· die der Niederdruckturbine zugeführte Abgasmenge durch zunehmend verstärktes Ableiten eines Abgasteilstromes in den Auspuff mit steigender Motordrehzahl reduziert wird» Der Niederdruckabgasturbolader muß jedoch für diesen Einsatzfall so ausgelegt sein, daß dieser bei mittleren und kleinen Lasten relativ hoch dreht, um einen möglichst "hohen Verdichtungsgrad der Ladeluft zu -erreichen» Damit
-»- 211 370
werden vor allem Verbesserungen im Drehmomentverhalten des Motors in bestimmten Lastbereichen, z. B. für einen Fahrzeugdieselmotor erreicht.
Nachteilig wirkt sich aus, daß bei entsprechenden Lastzuständen, vor allem aber im Nenn- und Überlastbereich, der Vorteil der zweistufigen Aufladung - durch hohe Aufladegrade hohe Leistungen zu erreichen - ungenutzt bleibt, d. h. die maximale Leistung des Motors bleibt weiterhin begrenzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Mängel zu vermeiden, und im gesamten Betriebsbereich des Dieselmotors mit zweistufiger Aufladung die Leistungsaufteilung zwischen Hoch- und Niederdruckabgasturbolader für den jeweiligen Lastzustand optimal zu gestalten. Damit wird ei.Q günstiges Zusamme nwirke η beider Abgas turbo lader mit dem Dieselmotor bei entsprechenden Verbesserungen der Betriebskennwerte (Kraftstoffverbrauch, Abgastemperatüren) unter Beibehaltung der maximalen Motorleistung erreicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe besteht darin, durch konstruktive Veränderungen die Leistungsaufteilung zwischen einem Hochdruckabgasturbolader und einem Niederdruckabgasturbolader so zu verbessern, daß optimale Betriebsbedingungen über den gesamten Betriebsbereich vorliegen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei Abgasturbolader, bestehend aus einem Hochdruckabgasturbolader und einem Niederdruckabgasturbolader, zusätzlich mit einer Umgehungsleitung zwischen Turbineneintritt des Hochdruckabgasturboladers und Turbineneintritt des Niederdruckabgasturboladers in Reihe angeordnet, wobei sich eine Regeleinrichtung vorzugsweise vor der Umgehungsleitung in der Abgasleitung des Dieselmotors befindet. Die Regeleinrichtung zur Entnahme des Teilabgasstromes kann auch in der die Hochdruckturbine umgehenden Abgasleitung
angeordnet sein. "'
-V-
211370
Die von einem Dieselmotor durch eine Abgasleitung strömenden Abgase passieren eine Regeleinrichtung, die den Abgasstrom in Abhängigkeit von einer sich mit der Belastung ändernden Größe (z. B· Abgastemperatur, Ladeluftdruck, Regelstangenweg) des Dieselmotors steuert.
B ei Teillast strömt ein Teil des Abgases über eine die Hochdruckturbine umgehende Abgasleitung zu einer Niederdruckturbine. Mit zunehmender Motorbelastung wird der Abgasstrom durch die Umgehungsleitung bis zum völligen Verschluß der Leitung gedrosselt·
Der bisherige Mangel bei normal in Reihe geschalteten Abgasturboladern, der auf Grund der Selbstanpassung beider Abgasturbolader in dem zu starken Absinken der Drehzahl des Niederdruckabgasturboladers gegenüber dem Hochdruckabgasturbolader bei Teillast bestand, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung vermeidbar· Die lastabhängige Steuerung des Abgasstromes über die Umgehungsleitung erlaubt, die Leistungsaufteilung zwischen Hoch- und Niederdruckabgasturbolader über den gesamten Lastbereich des Dieselmotors zu optimieren.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt.
Die von einem Dieselmotor 1 erzeugten Abgase strömen durch eine Abgasleitung 7 einer lastabhängig gesteuerten Regeleinrichtung 8 zu. Die Regeleinrichtung 8 läßt die Abgase entweder vollständig einer Hochdruckturbine 2 zuströmen, oder sie leitet einen Teilabgasstrom einer Niederdruckturbine 4· über eine Umgehungsleitung 9 zu. Der Weg der Ladeluffc geht von einem Niederdruckverdichter 5 zu einem Hochdruckverdichter 3 U-BcL durch eine Ladeluftleitung 10 zum Dieselmotor 1. Nach dem Niederdruckverdichter 5 bzw. Hochdruckverdichter 3 befinden sich Wärmeübertrager 6, die zur Zwischenkühlung der Ladeluft dienen«

Claims (1)

  1. -5- 211370
    Erfindungsanspruch
    Dieselmotor mit Zweistufenaufladesatz, bestehend aus einem Hochdruckabgasturbolader und einem Mederdruckabgasturbolader, die in Reihe geschaltet sind und nach dem Niederdruck- bzw. Hochdruckverdichter jeweils einen Wärmeübertrager aufweisen, gekennzeichnet dadurch, daß eine Regeleinrichtung (8), welche sich vorzugsweise in einer Abgasleitung (7) eines Dieselmotors (1) befindet, so ausgelegt ist, daß die Regeleinrichtung (8) vorwiegend im Teillastgebiet des Dieselmotors (1) eine Umgehungsleitung (9)» die in eine Niederdruckturbine (4) einmündet, freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD79211370A 1979-03-05 1979-03-05 Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz DD142226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211370A DD142226A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211370A DD142226A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142226A1 true DD142226A1 (de) 1980-06-11

Family

ID=5517005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211370A DD142226A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063744A (en) * 1988-10-06 1991-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator for controlling intake pressure in sequential turbo-system
US5199261A (en) * 1990-08-10 1993-04-06 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with turbocharger system
DE19709879A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102012020828B4 (de) * 2012-09-07 2019-01-03 Technische Universität Dresden Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung und einem integrierten Oxidationskatalysator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063744A (en) * 1988-10-06 1991-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator for controlling intake pressure in sequential turbo-system
US5199261A (en) * 1990-08-10 1993-04-06 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with turbocharger system
DE19709879A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102012020828B4 (de) * 2012-09-07 2019-01-03 Technische Universität Dresden Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung und einem integrierten Oxidationskatalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027593A1 (de) Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE2544471C3 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE102006019780A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE1301608B (de) Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
WO2010020323A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102016201464A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
WO2011110314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012012730A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DD142226A1 (de) Dieselmotor mit zweistufenaufladesatz
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE60309003T2 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor
CH673684A5 (en) Engine with progressive pressure-charging - has second turbo-charger cut out by air and exhaust stop valves
DE10327442A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung und Verfahren hierzu
EP2196660A1 (de) Aufladesystem für Abgasrezirkulation
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102014211127A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4141159C1 (en) Two-stage supercharging for IC engine - involves two separate turbocharger units with compressors in series and turbines in parallel.
DE202014102710U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee