DD141394A3 - METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL - Google Patents

METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL Download PDF

Info

Publication number
DD141394A3
DD141394A3 DD19272176A DD19272176A DD141394A3 DD 141394 A3 DD141394 A3 DD 141394A3 DD 19272176 A DD19272176 A DD 19272176A DD 19272176 A DD19272176 A DD 19272176A DD 141394 A3 DD141394 A3 DD 141394A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
möller
operating
carbonaceous reducing
silicon
furnace
Prior art date
Application number
DD19272176A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Skoreng
Otfried Blossfeld
Harry Urban
Original Assignee
Richard Skoreng
Otfried Blossfeld
Harry Urban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Skoreng, Otfried Blossfeld, Harry Urban filed Critical Richard Skoreng
Priority to DD19272176A priority Critical patent/DD141394A3/en
Publication of DD141394A3 publication Critical patent/DD141394A3/en

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines offenen Elektroniederschachtofens zur Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall beschrieben, wobei beim Einsatz von unbehandelten bzw. nicht aufbereiteten kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln der Aufwand an Energie und Rohstoffen sowie die bekannten Nachteile verringert werden. Erfindungsgemäß wird als kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel Baumrinde mit einem Anteil bis zu 100% zur Deckung des Kohlenstoffs eingesetzt und der Möller über den . Ofenkessel hinaus bis in den Bereich der Elektrodenhalterung laufend beschickt. Dabei wird ein Möller aus einem Silizium-Trägef von 50% bis 100% Quarzkiesel und aus 70% bis 100% Baumrinden hergestellt.It will be a procedure for operating an open Electric subsea furnace for the production of ferroalloys and Silicon metal described, wherein the use of untreated or unprocessed carbonaceous reducing agents of Expenditure of energy and raw materials as well as the known disadvantages be reduced. According to the invention as carbonaceous Reducing agent Tree bark with a share of up to 100% Cover the carbon used and the Möller on the. Furnace boiler out into the area of the electrode holder constantly loaded. This is a Möller of a silicon Trägef from 50% to 100% quartz pebbles and from 70% to 100% tree barks manufactured.

Description

1 9 27 2 11 9 27 2 1

Verfahren zum Betreiben eines offenen Elektroniederschachtofens zur Herstellung von Ferrolegierungen und SiliziumraetallMethod of operating an open electric downhole furnace for producing ferroalloys and silicon metal

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines offenen Slektroniedersohachtofens zur Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel aus lignozellulosehaltigem Material und den bekannten weiteren Mollerbestandteilen.The invention relates to a method of operating an open shell kiln furnace for producing ferroalloys and silicon metal using a carbonaceous reducing agent of lignocellulosic material and the known other minor components.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei der Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall, werden als kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel Holzkohle, Antrazit, Gaskoks, Torfkoks, Koksgrus, Petrolkoks, Kohle, Pechkoks und/oder deren Mischungen verwendet. Characteristic of the known technical solutions In the production of ferroalloys and silicon metal, the carbonaceous reducing agent used is charcoal, anthracite, gas coke, peat coke, coke breeze, petroleum coke, coal, pitch coke and / or mixtures thereof.

Der gesamte Prozeß" zur Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall weist jedoch erhebliche Nachteile auf. So ist es erforderlich, die Reduktionsmittel in einem gesonderten Prozeß aufzubereiten und herzustellen. Dadurch ist der Effekt des Herstellungsprozesses durch den hohen Energie- und Materialaufwand", sehr ungünstig. Außerdem entsteht ein hoher Anteil an toxischen Gasen, an Schlacken und Aschen, an Verdarnpfungsprodukten und an Eisengehalt im SiIiciummetall. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, den Material- und Energieaufwand und die genannten Nachteile zu mindern.However, the entire "process for producing ferroalloys and silicon metal has significant disadvantages, so it is necessary to process and produce the reducing agents in a separate process, thus negating the effect of the manufacturing process on the high energy and material costs". In addition, a high proportion of toxic gases, slags and ashes, Verdarnpfungsprodukten and iron content in SiIiciummetall. There has been no lack of attempts to reduce the material and energy costs and the disadvantages mentioned.

- 2 - 1927 21- 2 - 1927 21

So wurde als Reduktionsmittel nicht aufbereitetes grünes Holz und Sägespäne mit Mischungen oben genannter Reduktionsmittel verwendet. Das führte jedoch zu erheblichen weiteren Nachteilen im Herstellungsprozeß, indem einmal die Ausbeute und die Reduktionsgeschwindigkeit gemindert und zum anderen die stöchiometrische Einstellung des Möllers (komplizierte Wägeeinrichtungen) erschwert wurde.Thus, the reducing agent used was untreated green wood and sawdust with mixtures of the above-mentioned reducing agents. However, this led to significant further disadvantages in the manufacturing process by once reduced the yield and the reduction rate and on the other hand, the stoichiometric setting of Möllers (complicated weighing equipment) was difficult.

Die toxischen Gase wurden durch Nachverbrennungsanlagen und die Verdampfungsprodukte durch spezielle Kühlverfahren vermindert.The toxic gases were reduced by post-combustion plants and the evaporation products by special cooling processes.

Der -Anteil an Schlacken und Aschen sowie an Eisengehalt wurde durch besondere Aufbereitungsverfahren für die Einsatzstoffe» im Möller vermindert.The proportion of slags and ashes as well as iron content was reduced by special treatment processes for the feedstocks in the Möller.

Diese zusätzlichen Maßnahmen haben jedoch den Effekt des Herstellungsprozesses von Ferrolegierungen und Siliziummetall wesentlich negativ beeinflußt.However, these additional measures have significantly negatively affected the effect of the process of producing ferroalloys and silicon metal.

Es ist bereits schon vorgeschlagen worden, den gesamten .Herstellungsprozeß zu verbessern und aufgrund der auf dem Y/eltmarkt immer kostenintensiver werdenden Rohstoffe durch minderwertige Einsatzstoffe zu ersetzen, indem ein Monomöller aus einer Kombination hochwertiger Reduktionsmittel und Siliziumträger, sowie minderwertiger Reduktionsmittel und Siliziumträger hergestellt wurde. Im Ergebnis konnte keine Verbesserung erzielt v/erden, da. bei größer gewordenen spezifischen Energieverbrauch die bereits bekannten Fachteile erneut auftreten, so daß vom Einsatz eines solchen Monomöllers abgesehen v/erden mußte.It has already been proposed to improve the overall manufacturing process and, due to the increasingly expensive raw materials in the market, to replace it with inferior feedstocks by making a mono-oiler from a combination of high quality reducing agents and silicon carriers, as well as inferior reducing agents and silicon carriers. As a result, no improvement could be achieved since. have become larger at specific energy consumption, the already known specialist parts again, so that apart from the use of such a Monomöllers v / earth had to.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung verfolgt· das Ziel, den Aufwand an EnergieThe invention pursues the goal of the expenditure of energy

für die Aufbereitung von Rohstoffen bei der Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall wesentlich zu verringern und die bekannten Nachteile zu vermindern.for the preparation of raw materials in the production of ferroalloys and silicon metal significantly reduce and reduce the known disadvantages.

Charakter i s t i k der Erfindung Character istik of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines offenen Elektroniederschachtofens zur Herstellung · von Ferrolegierungen und Siliziummetall so zu führen,The invention is based on the object of thus conducting the operation of an open electrotube furnace for the production of ferroalloys and silicon metal,

daß beim Einsatz von anbehandelten bzw. nicht aufbereiteten kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln das Ziel der Erfindung .möglich.,wird. , , Dies wird dadurch erreicht, daß als kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel· Baumrinde mit einem Anteil bis zu 100% zur Deckung des Kohlenstoffs eingesetzt wird, und daß der Möller über den Ofenkessel hinaus bis in den Bereich. der Elektrodenhalterung laufend beschickt wird. Der Möller wird dabei aus einem Siliziumträger von 50% bis 100$ Quarzkiesel und aus 70% bis 100% Baumrinden hergestellt.that the use of treated or unprocessed carbonaceous reducing agents, the object of the invention. Is possible, is. , This is achieved in that as a carbonaceous reducing agent tree bark is used in a proportion of up to 100% to cover the carbon, and that the Möller beyond the furnace boiler out into the area. the electrode holder is charged continuously. The Möller is made from a silicon carrier of 50% to 100 $ quartz pebbles and from 70% to 100% tree bark.

Besondere Vorteile ergeben sich, wenn Quarzkiesel mit einer Körnung von 15 mm bis 25 mm verwendet werden. Durch den Einsatz von Baumrinden und der angegebenen Betriebsführung ergeben sich eine Reihe nicht vorausschaubarer Vorteile, die im Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.Particular advantages arise when quartz pebbles are used with a grain size of 15 mm to 25 mm. The use of tree barks and the specified management results in a number of unforeseeable advantages, which will be explained in more detail in the exemplary embodiment.

Ausführungsbeisρiel . Implementation example .

Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch den mit Möller zugestellten Elektroniederschachtofen. Zur Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall wird der Möller zur Zustellung in den Elektroniederschachtofen 1 nach folgenden RezepturenReference to an embodiment of the invention will be explained in more detail. The drawing shows schematically the delivered with Möller Elektriederiederschachtofen. For the production of ferroalloys and silicon metal of Möller for delivery in the electric subsea furnace 1 according to the following recipes

a) 200 kg Quarzkiesel 400 kg Baumrindena) 200 kg of quartz pebbles 400 kg of tree bark

52 kg BHT- Koks ;52 kg of BHT coke;

b) 200 kg Quarzkiesel 400 kg Baumrindenb) 200 kg of quartz pebbles 400 kg of tree bark

34 kg Spaltkoks ;34 kg fission coke;

c) 100 kg Quarzkiesel 100 kg Quarζit 500 kg Baumrindenc) 100 kg quartz pebbles 100 kg quarry 500 kg tree barks

16 kg BHT- Koks oder  16 kg BHT coke or

d) 200 kg Quarzkiesel 610 kg Baumrindend) 200 kg of quartz pebbles 610 kg of tree bark

1927 211927 21st

im stöchiometrischen Verhältnis, wobei die Mölleranteile außer Rinde durch Wägung und die Rinde volumetrisch ermittelt wird, hergestellt.in the stoichiometric ratio, wherein the Mölleranteile except bark by weighing and the bark is determined volumetrically prepared.

Dabei sind die Baumrinden als kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel bis zu 100$ im stöchiometrischen Verhältnis einsetzbar. Besondere Vorteile ergeben sich beim Einsatz körnungsungünstiger Si- Träger, wie sie der Quarzkiesel mit einer Körnung von 15 bis 25 mm darstellt. Der Möller 3 wird mit bekannten Vorrichtungen dem offenen Elektroniederschachtofen 1 so zu-geführt, daß der Möller bis in den Bereich der Elektrodenhalterung 4 über den Ofenkessel 2 laufend zugestellt wird. Die Möllerhöhe Il ist bis 1,5 m über den Ofenkessel 2 fahrbar.The bark can be used as a carbonaceous reducing agent up to $ 100 in the stoichiometric ratio. Particular advantages arise when using grain-less Si carrier, as it represents the quartz pebble with a grain size of 15 to 25 mm. The Möller 3 is with known devices the open Elektriederiederschachtofen 1 so-led that the Möller is delivered up to the area of the electrode holder 4 via the furnace furnace 2 continuously. The Möllerhöhe Il can be driven up to 1.5 m above the Ofenkessel 2.

Die Baumrinden wirken insbesondere beim Einsatz feinkörniger Si- Träger als Auflockerungsmittel, so daß die Reduktionsgase wesentlich besser verteilt werden und damit die Reduktionsgeschwindigkeit erhöht und der gesamte Produktionsprozeß beschleunigt wird. Durch die so zugestellten Baumrinden erfolgt eine durchgängige thermische asehearme Zersetzung (Pyrolyse) der Baumrinden im Bereich zwischen Ofenkessel und Elektrodenhalterung, so daß ein reduktionsfreudiges Reduktionsmittel entsteht. Gleichzeitig werden die toxischen Abgase durch den hoohgezogenen Möller thermisch nachverbrannt, so daß die entweichenden Abgase nicht mehr toxisch sind und dadurch der gesamte Prozeß umweltfreundlicher wird (Verringerung der Schadstoffesmission). Durch den hochgezo« genen Möller wird die. Verdampfung des Siliziums um 30% reduziert, da das Silizium an dem kälteren Möller, insbesondere den Baumrinden kondensiert und sich dem Prozeß über den Möller wieder zuführt, so daß eine Ausbeutesteigerung erzielt wird.The tree bark act particularly when using fine-grained Si carrier as Auflockerungsmittel so that the reducing gases are much better distributed and thus increases the reduction rate and the entire production process is accelerated. Through the so-called tree bark is a continuous low-thermal decomposition (pyrolysis) of tree bark in the area between furnace boiler and electrode holder, so that a reduction-friendly reducing agent is formed. At the same time, the toxic exhaust gases are thermally burned by the hoohgezogenen Möller, so that the escaping exhaust gases are no longer toxic and thereby the entire process is environmentally friendly (reducing pollutant emissions). Due to the hoisted Möller, the. Evaporation of silicon reduced by 30% , as the silicon condenses on the colder Möller, especially the tree bark and re-feeds the process through the Möller, so that an increase in yield is achieved.

Der Eisengehalt des SiI ζ i amme tails wird bis zu 40$ reduziert, so daß durch die erhöhte Reinheit ein· vorteilhafter Einsatz in der chemischen Industrie möglich wird«The iron content of SiI am i amme tails is reduced up to $ 40, so that the increased purity of an advantageous use in the chemical industry is possible «

1927 211927 21st

ÜTeben diesen unmittelbar beim Herstellungsprozeß· entstehenden Vorteilen, entsteht der Volkswirtschaft ein weiterer Vorteil, indem ein im großen Umfang anfallender Sekundärrohstoff der Forstwirtschaft, der Schnittholz- and Zellstoffindustrie nicht mehr ungenutzt mit hohen Kosten beseitigt, sondern direkt ohne.weitere Aufbereitung dem Herstellnngsprozeß. von Ferrolegierungen und SiIiziummetall zustellbar ist.By virtue of these advantages arising directly in the production process, the economy has another advantage in that a large amount of secondary raw material from forestry, lumber and pulp industry is no longer disposed of at high costs, but directly without any further processing in the manufacturing process. of ferroalloys and SiIiziummetall deliverable.

Durch die Erfindung sind insgesamt folgende Vorteile erreichbar:Overall, the following advantages can be achieved by the invention:

'1. Verringerung des spezifischen Verbrauchs an kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln »'1. Reduction of specific consumption of carbonaceous reducing agents »

2, Verringerung des spezifischen Verbrauchs an Si- Trägerrohstoffen2, Reduction of specific consumption of Si carrier raw materials

3* Verringerung den' spezifischen Verbrauchs an Elektroenergie3 * Reduce the specific consumption of electrical energy

4. Erhöhung der Produktionskapazität ohne anlagentechnische Veränderung4. Increase in production capacity without plant technology change

5. Substitution von Felsquarzit durch Feinkiesel5. Substitution of rock quartzite by fine gravel

6. Substitution: von hochwertigen Reduktionsmitteln durch Baumrinden6. Substitution: of high-quality reducing agents by tree bark

7. Steigerung der Ausbeute7. Increase in yield

8« Senkung des Eisengehaltes im Siliziummetall8 «Reduction of iron content in silicon metal

9. Verbesserung der Qualität durch Verwendung einschlußfreier Feinkiesel.9. Improvement of quality by using inclusion-free fine gravel.

10. Verbesserung der Betfiebsfünrung ΛΛ. Verringerung der" Umweltbelastung10. Improvement of Betfiebsfünrung ΛΛ. Reduction of the "environmental impact

Claims (3)

ErfindüngsansprachErfindüngsansprach Λ, Verfahren zum Betreiben eines offenen Slektroniederschachtofens zur Herstellung von Ferrolegierungen und Siliziummetall, unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels aus lignozelluXosehaltigen Material und den b.ekannten weiteren Möllerbestandteilen, gekennzeichnet dadurch, daß als kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel Baumrinde mit einem Anteil bis zu -100 % zur Deckung des Kohlenstoffs eingesetzt wird, und daß· der Möller über den Ofenkessel hinaus bis in den Bereich der Elektrodenhalterung laufend beschickt wird. Λ, A method for operating an open Slektroniederschachtofens for the production of ferroalloys and silicon metal, using a carbonaceous reducing agent of lignozelluXosehaltigen material and the b.ekannten further Möllerbestandteilen, characterized in that as carbonaceous reducing agent tree bark with a share up to -100 % to cover the Carbon is used, and that · the Möller is fed continuously over the furnace boiler out into the region of the electrode holder. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß; der Möller aus einem Silizium- Träger von 50$ bis 100$ Quarzkiesel und aus 70<# bis 100$ Baumrinden hergestellt wird,2. The method according to item 1, characterized in that; the Möller is made from a silicon carrier of $ 50 to $ 100 quartz pebbles and from 70 <# to $ 100 tree barks, .3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß Quarzkiesel mit einer Körnung von 15 mm bis 25 mm verwendet werden..3. Method according to point 2, characterized in that quartz pebbles with a grain size of 15 mm to 25 mm are used. Hierzu /f Seite Zeichnung^To do this / f page drawing ^
DD19272176A 1976-05-07 1976-05-07 METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL DD141394A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19272176A DD141394A3 (en) 1976-05-07 1976-05-07 METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19272176A DD141394A3 (en) 1976-05-07 1976-05-07 METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141394A3 true DD141394A3 (en) 1980-04-30

Family

ID=5504435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19272176A DD141394A3 (en) 1976-05-07 1976-05-07 METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141394A3 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723567C3 (en) Process for degassing and gasifying waste into usable gas and biologically inactive solid residues
DE2838884C2 (en)
DE2903884B2 (en) Process for calcining and thermal desulphurisation of raw petroleum coke
DD141394A3 (en) METHOD FOR OPERATING AN OPEN ELECTRONIC LAYER TO PREPARE FERRO ALLOYS AND SILICONE METAL
DE1771019A1 (en) Process for the production of workpieces from neutron-absorbing graphite products
EP0409015B1 (en) Method for the production of raw material moulded bodies and raw material moulded bodies so produced
EP0037898B1 (en) Process for producing calcium carbide
DE958554C (en) Process for the production of a binder for the briquetting of comminuted fuels
DE1100535B (en) Process for the production of carbon-containing moldings
DE898756C (en) Method and device for the production of metals, in particular iron (sponge iron) without melting
DE2848821A1 (en) CARBOTHERMAL PROCESS WHICH IS PRODUCED BY OUTER HEATING AND STARTING FROM IRON ORE
DE3538294A1 (en) Method for reducing the oxidation tendency existing at temperatures above 800 DEG C of anodes prepared from carbon powder for the production of aluminium by molten-salt electrolysis
DE2513322B2 (en) Process for the desulfurization of coke
DE2800329A1 (en) PROCESS FOR REDUCING THE OXYGEN CONTENT OF METAL OXIDES
DE19613376C2 (en) Process for recycling activated carbon loaded with organic compounds
DE2501830A1 (en) METHOD FOR DECOMPOSING CALCIUM CARBONATE
DE1926364C3 (en) Process for the production of agglomerates from carbides of vanadium, niobium, tantalum or titanium
DE102021122230A1 (en) Process for the production of a manganese-containing melt
DE2057940C3 (en) Process for the extraction of nickel and cobalt from laterite ores containing magnesium
DE2244714C2 (en) Process for the production of shaped coke
DE2030654B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SINTERED OXIDES WITH A SUBSTOECHIOMETRIC OXYGEN CONTENT
DE923869C (en) Process for the extraction of high calorific value gases from dusty or fine-grain fuels
EP0100026A2 (en) Process for the treatment of plutonium oxide and/or mixed oxide of plutonium and uranium
DE3030479A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF OXYGEN-RESISTANT CARBON BODIES AND MEASURES SUITABLE FOR THIS
DE1934031C3 (en) Carbidic nuclear fuel particles and processes for their manufacture