DD141010A1 - LIFTING MAGNET - Google Patents

LIFTING MAGNET Download PDF

Info

Publication number
DD141010A1
DD141010A1 DD21027978A DD21027978A DD141010A1 DD 141010 A1 DD141010 A1 DD 141010A1 DD 21027978 A DD21027978 A DD 21027978A DD 21027978 A DD21027978 A DD 21027978A DD 141010 A1 DD141010 A1 DD 141010A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydraulic
support frame
load
master cylinder
piston
Prior art date
Application number
DD21027978A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Hubalek
Zdenek Kubenka
Jan Mach
Original Assignee
Inst Manipulacnich Dopravnich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Manipulacnich Dopravnich filed Critical Inst Manipulacnich Dopravnich
Publication of DD141010A1 publication Critical patent/DD141010A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

lasthebemagnetload-lifting magnet

Erfindung!.Invention!.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lasthebemagneten zur Aufnahmen und den Transport ferromagnetischer Materialien, bestehend aus mehreren, auf einen gemeinsamen Rahmen angeordnete Dauermagnete und einem linearen Hydromotor mit unterschiedlichem Druck zum Abtrennen der aufgenommenen Materialien·The invention relates to a load lifting magnet for picking up and transporting ferromagnetic materials, comprising a plurality of permanent magnets arranged on a common frame and a linear hydraulic motor with different pressure for separating the recorded materials.

Charakteristik deri .bekannten^ i technischenJuösunken:,Characteristic of the i ^ i .bekannten technical Juö sunken :,

Es sind bereits Lasthebemagnete aus einzelnen magnetischen Kernen eines Permanenten- bzv?· Dauermagneten bekannt, die praktisch ohne Zuführung elektrischer Energie arbeiten. Diese Lasthebemagnete halten durch ihr ständig vorhandenes magnetisches Kraftfeld die aufgenommene Last» Zum Lösen bzw· Abtrennen der Last ist eine Kraft erforderlich, die die magnetische Haltekraft überwindet· Dies erfolgt allgemein mit einem mechanisch betätigten Hebelmechanismus, der jedoch nur für eineLifting magnets made of individual magnetic cores of a permanent magnet are already known which operate practically without the supply of electrical energy. These lifting magnets hold the load due to their permanent magnetic force field. »To release or disconnect the load, a force is required that overcomes the magnetic holding force. · This is generally done with a mechanically operated lever mechanism, but only for one

magnetische Einheit geeignet iat. Die Anordnung von mehreren Dauermagneten in einer Batterie wurde bisher nur bei Elektromagneten vorgenommen· Elektromagneten haben jedoch den Nachteil, daß sie eine gesonderte Zuführung für den elektrischen Strom, sowie entsprechende Einrichtung zum Abschalten desselben erfordern»magnetic unit suitable iat. The arrangement of several permanent magnets in a battery has been made only with electromagnets · Electromagnets, however, have the disadvantage that they require a separate supply for the electric current, and corresponding means for switching off the same »

ZJeI1 .der.ZJeI 1 .der.

Durch die Erfindung werden die vorstehend genannten Hachteile beseitigt und ein Lasthebemagnet vorgeschlagen, der ohne zusätzliche Anschläge oder die Zuführung von Fremdenergie bzw» die Verwendung von Hilfsausrüstungen unter Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen ein sicheres Aufnehmen der Last gewährleistet·By the invention, the above-mentioned Hachteile be eliminated and proposed a lifting magnet, which ensures safe picking up the load without additional attacks or the supply of external energy or »the use of auxiliary equipment in compliance with health and safety regulations ·

Wesensbeing

Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Lasthebemagneten unter Verwendung von mehreren Dauermagneten zu entwickeln·The. The object of the invention is to develop an improved lifting magnet using a plurality of permanent magnets.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein hydraulischer Hauptzylinder an einen Tragrahmen durch eine teleskopartige Welle mit einem Betätigungsglied, welches mit Haltern des Tragrahmens zusammenwirkt, befestigt und durch ein Hilfsgehänge mit den längeren Armen eine3 zweiarmigen Hebels verbunden ist, die in Tragzapfen des Tragrahmens schwenkbar gelagert sind· . .According to the invention the object is achieved in that a hydraulic master cylinder to a support frame by a telescopic shaft with an actuator, which cooperates with holders of the support frame attached and connected by an auxiliary hanger with the longer arms eine3 two-armed lever pivotally mounted in support pins of the support frame are stored. ,

Die Kolbenstange des hydraulischen HauptZylinders ist an einer Tragöse befestigt und über ein Hauptgehänge ^ mit. den kürzeren Armen des zweiarmigen Hebels verbundenThe piston rod of the hydraulic master cylinder is attached to a lifting lug and a Hauptgehänge ^ with. connected to the shorter arms of the two-armed lever

Währ&hd Curr & hd

d Raum oberhalb des Kolbens des hydraulischen Haupt-d space above the piston of the hydraulic main

ι uz/uz /

Zylinders durch, eine Verteilerleitung mit hydraulischen Arbeitszylindern der Magneteinheiten verbunden ist· Der Kolben im Hauptzylinder ist mit einem Rückschlagventil versehen und der obere und der untere Raum des hydraulischen Hauptzylinders durch eine mit einem Drosselventil versehene Verbindungsleitung miteinander verbunden.The piston in the master cylinder is provided with a check valve, and the upper and lower spaces of the master hydraulic cylinder are connected to each other through a throttle line provided with a connecting line.

Der Lasthebemagnet gemäß der Erfindung ermöglicht die Lastaufnahme und -freigäbe, ohne Eingriffe eines Anschlägers. Die Einrichtung kann man bei fast allen Hebezeugen einsetzen und erfordert keine zusätzlichen Hilfsausrüstungen· Dadurch, daß das eigentliche Tragsystem eine automatische Kontrolle der Tragkraft in der ersten Phase des Hebens einer Last besitzt, ist eine hohe Arbeitsschutzsicherheit gegeben, die bisher bei keinem anderen Lasthebemagneten dieser Kategorie zu finden ist. Bei entsprechender Dimensionierung ist es möglich, die Kontrolle beim Aufnehmen der Last mit niedrigerem Druck durchzuführen und mit höherem Druck die Last vom Magneten zu trennen· The lifting magnet according to the invention allows the load picking up and releasing, without interfering with a striker. The device can be used in almost all hoists and requires no additional auxiliary equipment. The fact that the actual support system has an automatic control of the load capacity in the first phase of lifting a load, a high occupational safety is given, which is not the case with any other lifting magnet of this category can be found. With appropriate dimensioning, it is possible to control the load at a lower pressure and to disconnect the load from the magnet at a higher pressure.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden» In den dssagehörigen Zeichnungen zeigen*The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment. In the dssagehörigen drawings show *

]?ig. 1: den Lasthebemagnet beim Heben ~ einer Last,] Thirty. 1: the lifting magnet when lifting a load,

JFig. 2r den Lasthebemagnet bei der Preigabe - der Last,JFig. 2r the lifting magnet at the price - the load,

Per Lasthebemagnet wird von einem Tragrahmen 1 mit den magnetischen Einheiten 2, von einem hydraulischen Haupt-By lifting magnet is from a support frame 1 with the magnetic units 2, from a hydraulic main

102/9102/9

zylinder 3 mit einer Kolbenstange 4» einem zweiarmigen Hebel 5» einer Hauptaufhängung 6, einer Hilfeaufhängung 7, einem Steuerungsglied 8 mit teleskopartiger Welle 9, Befestigungen 10, die auf dem Tragrahmen 1 angeordnet sind und einer hydraulischen Verteilung 11 gebildet·3 with a piston rod 4 "a two-armed lever 5" a main suspension 6, an auxiliary suspension 7, a control member 8 with telescopic shaft 9, fasteners 10 which are arranged on the support frame 1 and a hydraulic distribution 11 formed ·

Die in Aufhängungen 12 angeordnete magnetische Sinheit 2 besteht aus einem Magnetkern 13, der in einem Rahmen 14 untergebracht und von einem Abdrückrahmen 15, an den die kürzeren Arme der Abdrückhebel Ib anliegen, umschlossen ist* Die längeren Hebelarme der Abdrückhebel 16 sind an hydraulische Arbeitszylinder 17, deren Kolbenstange 4 an den Tragrahmen 14 befestigt sind, verankert·The arranged in suspensions 12 magnetic sinity 2 consists of a magnetic core 13 housed in a frame 14 and by a Abdrückrahmen 15, to which the shorter arms of the Abdrückhebel Ib abuts is * The longer lever arms of the Abdrückhebel 16 are on hydraulic cylinders 17th , the piston rod 4 are fixed to the support frame 14, anchored ·

Die zweiarmigen Hebel 5 sind verschwenkbar im Tragrahmen 1 in Tragzapfen 19 gelagert» Die Kolbenstange 4 hat eine Tragöse 20 zum Aufhängen auf den Kranhaken und Seitenfänger 21 zum Aufhängen der Hauptaufhängung 6» Der Kolben 22 der Kolbenstange 4 ist mit einem Rückschlagventil 23 versehen« Der obere Teil des hydraulischen Hauptzylinders 3 ist mit dem unteren Teil durch eine Verbindungsleitung 24, die mit einem Drosselventil 25 und mit einem Kontrollmanometer 26 versehen ist, verbunden« Die hydraulische Verteilung 11 wird von dem oberen Teil des hydraulischen Hauptzylinders 3 zu den hydraulischen Arbeitszylindern 17 geführt·The two-armed lever 5 are pivotally mounted in the support frame 1 in trunnions 19. »The piston rod 4 has a lifting lug 20 for hanging on the crane hook and side catcher 21 for suspending the main suspension 6» The piston 22 of the piston rod 4 is provided with a check valve 23 «The upper Part of the hydraulic master cylinder 3 is connected to the lower part through a connection line 24 provided with a throttle valve 25 and a control gauge 26. The hydraulic distribution 11 is guided from the upper part of the master hydraulic cylinder 3 to the hydraulic working cylinders 17.

Durch das magnetische Kraftfeld zwischen den Polschuhen des Magnetkerns 13 und der Last 27 ist zu Beginn des Hebens (Abb· 1) eine ausreichend große Kraft vorhanden, die die Aufnahme der last ermöglicht. Durch den Zug des Kranhakens über die Kranöse 20 wird die Kolbenstange 4 aus den hydraulischen Hauptzylinder 3 herausgezogen· Da das Rückschlagventil 23 den Durchfluß des Öls durchDue to the magnetic field of force between the pole shoes of the magnetic core 13 and the load 27, at the beginning of the lifting (Fig. 1) there is a sufficiently large force which makes it possible to absorb the load. By the pull of the crane hook on the crane eye 20, the piston rod 4 is pulled out of the hydraulic master cylinder 3 · Since the check valve 23, the flow of the oil through

-5- 21027 9-5- 21027 9

den Kolben nicht gestattet, und das Drosselventil 25 gedrosselt ist, entsteht oberhalb des Kolbens ein Druck. Gleichzeitig mit dem Herausziehen der Kolbenstange wird auch der hydraulische Hauptzylinder 3 angehoben. Die Bewegung der Kolbenstange und des hydraulischen Hauptzylinder 3 bewirkt ein Spannen der Haupt- und HiIfsaufhängung 6 und 7, die an den Enden der frei schwenkbaren zweiarmigen Hebel 5 befestigt sind. Die Zugkräfte in beiden Aufhängungen 6 und 7 stehen in indirektem Verhältnis zu den längen der Arme der zweiarmigen Hebel 5· Die Hilfsaufhängung 7 wirkt durch Zug auf den hydraulischen Hauptzylinder 3,-entgegen der Bewegung der eingehängten Kolbenstange 4· Der entstandene Druck im oberen Teil des hydraulischen Hauptzylinders ist von der länge der Arme der zweiarmigen Hebel 5 anhängig« Dieser Druck wird durch eine hydraulische Verteilung 11 auf die hydraulischen Arbeitszylinder 17 verteilt und bewirkt ein Herausschieben und das Andrükken der Abdrückrahmen 15 an die Last 27 über die Abdrückhebel I6e the piston is not allowed, and the throttle valve 25 is throttled, arises above the piston, a pressure. Simultaneously with the withdrawal of the piston rod and the hydraulic master cylinder 3 is raised. The movement of the piston rod and the hydraulic master cylinder 3 causes a tensioning of the main and HiiFsaufhängung 6 and 7, which are attached to the ends of the freely pivotable two-armed lever 5. The tensile forces in both suspensions 6 and 7 are in indirect relation to the lengths of the arms of the two-armed levers 5. The auxiliary suspension 7 acts by pulling on the hydraulic master cylinder 3, against the movement of the suspended piston rod 4 Hydraulic master cylinder is the length of the arms of the two-armed lever 5 pending «This pressure is distributed by a hydraulic distribution 11 on the hydraulic cylinder 17 and causes pushing out and Andrükken the Abdrückrahmen 15 to the load 27 via the Abdrückhebel I6 e

Sofern der vorhandene Druck der Abdrückrahmen 15 den Magnet nicht von der Last 27 trennt, wird die Last gehoben. Der Überlastungsdruck steht solange an, bis das Öl aus dem oberen Teil des hydraulischen Hauptzylinders 3 über das Drosselventil in den unteren Teil des HauptZylinders geflossen ist und die längeren Arme der zweiarmigen Hebel 5 auf die Anschläge 18 auf dem Tragrahmen 1 aufliegen· Danach wird der Zug in den Hilfsaufhängungen 7 und auch der Druck in der hydraulischen Verteilung 11 gleich null. Mit dem Aufsetzen der längeren Arme der hydraulischen Hebel 5 auf die Anschläge 18 des Tragrahmens 1 ist die kritische Hubphase beendet und die Last 27 kann mit einer ausreichenden Tragkraftreserve, die eine hohe Sicherheit gewährleistet, weiter angehoben und transportiert werden.If the existing pressure of the Abdrückrahmen 15 does not separate the magnet from the load 27, the load is lifted. The overload pressure is applied until the oil has flowed from the upper part of the hydraulic master cylinder 3 via the throttle valve in the lower part of the main cylinder and the longer arms of the two-armed lever 5 rest on the stops 18 on the support frame 1 · Thereafter, the train in the auxiliary suspensions 7 and also the pressure in the hydraulic distribution 11 is equal to zero. With the placement of the longer arms of the hydraulic lever 5 on the stops 18 of the support frame 1, the critical lifting phase is completed and the load 27 can be further raised and transported with a sufficient load capacity, which ensures high security.

02790279

Beim Absenken der Last 27 an der vorgesehenen Lagerstelle wird die teleskopartige Welle 9 im mittleren Teil des Tragrahmens 1 soweit eingeschoben, bis das Betätigungsglied 8 an den Tragrahmen 1 anstößt und sich um 90° dreht, wodurch sich das Betätigungsgiied schließt· Die Kolbenstange 4 gelangt in ihre unterste Stellung im hydraulischen Hauptzylinder 3, was durch das geöffnete Rückschlagventil 23 ermöglicht wird. Beim erneuten Anheben durch den Eranhaken wird die Kolbenstange 4 wieder aus dem Hauptzylinder 3 herausgezogen, Jedoch verhindert die Auffangvorrichtung 10 eine Mitnahme des hydraulischen HauptZylinders 3, so daß der Kolben 22 das gesamte Gewicht der Last 27 und der Hebevorrichtung über den Hauptzylinder 3 aufnehmen muß· Im oberen Teil des hydraulischen Hauptzylinder 3 entsteht dadurch ein wesentlich höherer Druck als beim Aufnehmen der Last, da der Hauptteil des Gewichtes der Last 27 und der Magnete nicht mehr von der Hauptaufhängung 6 übertragen wird, wie dies beim Aufnehmen der Pail war. Dieser höhere, den hydraulischen Arbeitszylindern 17 der magnetischen Einheiten 2 zugeführte Druck, bewirkt wieder ein Herausschieben der hydraulischen Arbeitszylinder, jedoch mit einer wesentlich größeren Kraft. Diese Kraft wird mittels der Abdrückhebel Ib wieder auf die Abdrückrahmen 15 der magnetischen Einheiten 2 übertragen und der Magnetkern 13 von der Angriffsfläche der Last 27 abgedrückt· Dadurch entsteht zwischen der Last 27 und dem Magnetkern 13 ein grösserer Luftspalt, wodurch der magnetische Kraftfluß beträchtlich sinkt und die Magneteinheiten 2 sich leicht von der Last trennen· Die Zeitspanne beim Abtrennen bzw. Ablegen der Last ist wesentlich kurzer als beim Aufnehmen wie vorstehend beschrieben.When lowering the load 27 at the intended bearing point, the telescopic shaft 9 is pushed in the central part of the support frame 1 until the actuator 8 abuts the support frame 1 and rotates through 90 °, whereby the Betätigungsgiied closes · The piston rod 4 enters its lowest position in the hydraulic master cylinder 3, which is made possible by the open check valve 23. When raised again by the Eranhaken the piston rod 4 is again pulled out of the master cylinder 3, However, the catcher 10 prevents entrainment of the hydraulic main cylinder 3, so that the piston 22 must receive the entire weight of the load 27 and the lifting device via the master cylinder 3 · In the upper part of the hydraulic master cylinder 3, this results in a substantially higher pressure than when picking up the load, since the majority of the weight of the load 27 and the magnets is no longer transmitted from the main suspension 6, as was the case when picking up the Pail. This higher, the hydraulic working cylinders 17 of the magnetic units 2 supplied pressure causes again pushing out the hydraulic cylinder, but with a much larger force. This force is transmitted by means of the Abdrückhebel Ib back to the Abdrückrahmen 15 of the magnetic units 2 and the magnetic core 13 from the attack surface of the load 27 pushed · This creates between the load 27 and the magnetic core 13, a larger air gap, whereby the magnetic flux drops considerably and the magnetic units 2 are easily separated from the load · The time period when the load is disconnected is much shorter than when it was picked up as described above.

Beim erneuten Aufsetzen der magnetischen Einheiten 2 auf eine neue Last 27 schlägt das Steuerungsglied 8When re-putting the magnetic units 2 on a new load 27, the control member beats 8

£. i 7£. i 7

wieder an den tragrahmen 1 an, wodurch es wieder um 90° verdreht wird und dann zwischen den Auffangvorrichtungen 10 des Tragrahmens 1 frei durchlaufen kann· Hieran schließt sich dann der weitere Aufnahmevorgang wie bereits.again to the supporting frame 1, whereby it is again rotated by 90 ° and then can pass freely between the collecting devices 10 of the support frame 1 · This is followed by the further recording process as already.

Claims (2)

Erfindungsanspruch $Claim for invention $ 1· Lasthebemagnet mit zentraler Betätigung mehrerer magnetischer Einheiten durch einen linearen Servomotor, der zwei unterschiedliche Drücke abgibt, wobei die magnetischen Einheiten auf einen Tragrahmen angeordnet und mit Magnetkernen in einem verschiebbaren Rahmen zur Freigäbe der Last durch Abdrücken ausgestattet sindy gekennzeichnet dadurch, daß der lineare Servomotor ein hydraulischer Hauptzylinder (3) ist, der mit seinem unteren Teil an einen Tragrahmen (1) über eine teleskopartige Welle (9) mit einem' Betätigungsglied (8), das in den Halter (10) des Tragrahmens (10) eingreift, angeschlossen und durch ein Hilfsgehänge (7) mit den längeren Armen eines zweiarmigen Hebels (5) verbunden ist, die in Tragzapfen (19) des Tragrahmens (1.) schwenkbar angebracht sind,während die Kolbenstange (4) des hydraulischen Hauptzylinders (3) an einer Tragöse (20) verankert und über ein Hauptgehänge (6) an die kürzeren Arme der zweiarmigen Hebel 5 befestigt ist, und der Raum oberhalb des Kolbens (22) durch eine hydraulische Verteilung (11) mit hydraulischen Arbeitszylindersn (17) verbunden ist· -1 · Lifting magnet with central actuation of a plurality of magnetic units by a linear servomotor delivering two different pressures, the magnetic units being mounted on a support frame and equipped with magnetic cores in a sliding frame for release of the load by being pressed, characterized in that the linear servomotor a hydraulic master cylinder (3) is connected with its lower part to a support frame (1) via a telescopic shaft (9) with an 'actuator (8) which engages in the holder (10) of the support frame (10) by an auxiliary hanger (7) with the longer arms of a two-armed lever (5) pivotally mounted in support pins (19) of the support frame (1), while the piston rod (4) of the hydraulic master cylinder (3) on a Tragöse (20) anchored and a main hanger (6) is attached to the shorter arms of the two-armed lever 5, and the space above de s piston (22) by a hydraulic distribution (11) with hydraulic Arbeitszylindersn (17) is connected · 2. Lasthebemagnet nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kolben (22) des hydraulischen Hauptzylinders (3) mit einem Rückschlagventil (23) versehen ist und der obere Raum des Zylinders (3) mit dem unteren Zylinderraum eine Verbindungsleitung (24)j die ein Drosselventil (25) aufweist, verbunden ist»2. Lifting magnet according to item 1, characterized in that the piston (22) of the hydraulic master cylinder (3) with a check valve (23) is provided and the upper space of the cylinder (3) with the lower cylinder space a connecting line (24) j the a throttle valve (25), is connected » HierziuL-Seiten Zeichnungen Wooden pages drawings
DD21027978A 1977-12-30 1978-12-29 LIFTING MAGNET DD141010A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS911077A CS194048B1 (en) 1977-12-30 1977-12-30 Supporting permanent magnet with the central control of magnetic units by the linear hydromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141010A1 true DD141010A1 (en) 1980-04-09

Family

ID=5442417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21027978A DD141010A1 (en) 1977-12-30 1978-12-29 LIFTING MAGNET

Country Status (8)

Country Link
CS (1) CS194048B1 (en)
DD (1) DD141010A1 (en)
DE (1) DE2855956C2 (en)
FR (1) FR2413312A1 (en)
GB (1) GB2012114B (en)
HU (1) HU182967B (en)
PL (1) PL212209A1 (en)
SU (1) SU897692A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228178C2 (en) * 1982-07-28 1985-11-28 Steinert Elektromagnetbau GmbH, 5000 Köln Lifting magnet
DE3545213A1 (en) * 1985-12-24 1987-06-25 Imados Inst Manipulacnich Dopr FOR LIFTING FERROMAGNETIC LOADS, IN PARTICULAR PANELS, SPECIFIC DEVICE
RU2572544C1 (en) * 2014-10-29 2016-01-20 Дмитрий Анатольевич Трегубов Front-end tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407882A (en) * 1964-06-24 1965-08-06 Braillon & Cie Sa Further training in permanent magnet lifting devices
CS168876B1 (en) * 1972-07-24 1976-06-29

Also Published As

Publication number Publication date
HU182967B (en) 1984-03-28
GB2012114A (en) 1979-07-18
DE2855956C2 (en) 1983-11-17
FR2413312A1 (en) 1979-07-27
PL212209A1 (en) 1979-09-10
FR2413312B1 (en) 1983-12-16
SU897692A1 (en) 1982-01-15
GB2012114B (en) 1982-05-06
DE2855956A1 (en) 1979-07-05
CS194048B1 (en) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756370A1 (en) COMBINED GRIPPER IN A NUCLEAR REACTOR
DD141010A1 (en) LIFTING MAGNET
DE2222591A1 (en) Trolley with double pulley system for cranes, loading bridges or the like
DE2334446C3 (en) Securing device for load handling equipment
DE604154C (en) Storm protection for loading bridges and similar heavy vehicles
DE934573C (en) Spreader bars for gripper forks
DE1816652A1 (en) Crane lifting gear with a flat load-bearing surface
DE3512431C1 (en) Hay crane
DE4423335C2 (en) Method and load suspension device for attaching and detaching suspension eyes
DE820955C (en) Cable crane with an inclined suspension cable for the transport of loads, in particular tree trunks o.
DE102014119354A1 (en) Reach truck, battery change system with a reach truck and reach truck battery change system
AT218199B (en) Device for the individual dispensing of disk-like heat storage elements
DE651988C (en) Automatic locking device for the lifting device of electromagnetic rail brakes
DE1709373C3 (en) Tilting table for use in the production of prefabricated components or the like
DE1531820C (en) Device for storing objects with several shelves arranged one behind the other
AT278596B (en) Loading device on stranding machines
DE877494C (en) Transportable house
DE749478C (en) Dead weight rope grab for cable railways
DE674906C (en) Magazine exchange device for die setting and line casting machines with a magazine stack and extendable support arms
DE2833451C3 (en) Spacer bar changing device for a multi-daylight press
DE974802C (en) Transport device for moving loads vertically and moving them along a suspension cable
DE735628C (en) Airplane hangar with crane runway
DE1756639A1 (en) Loader attachment
DE3526111A1 (en) Stored-spring-energy device for the load-dependent and remote-controlled unlocking of load-lifting means with mandrel
DE1756279A1 (en) Lifting device for ring-shaped objects, especially steel strips

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee