DD139938A3 - Verfahren zur herstellung von zement - Google Patents
Verfahren zur herstellung von zement Download PDFInfo
- Publication number
- DD139938A3 DD139938A3 DD17370073A DD17370073A DD139938A3 DD 139938 A3 DD139938 A3 DD 139938A3 DD 17370073 A DD17370073 A DD 17370073A DD 17370073 A DD17370073 A DD 17370073A DD 139938 A3 DD139938 A3 DD 139938A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cement
- clinker
- portland
- silicate
- milling
- Prior art date
Links
Landscapes
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Zement· Das wichtigste silikatische Bindemittel ist
der Portlandzemen.t, der nach dem Naß- oder Trockenverfahren
im Drehrohrofen bei Temperaturen von etwa 1450 °C
zu Klinker gebrannt wird· Anschließend erfolgt die Aufmahlung
des Klinkers zu Zement hauptsächlich in Rohrmühlen
o Der PZ-Klinker besteht im wesentlichen aus den
Phasen: Trikalziumsilikat C^S^60%; Dikalziumsilikat
C2S~15 %» Trikalziumaluminat Cy\~10 %; Tetrakalziumaluminatferrit
C^AP ~8 %; Rest sind NebenBestandteile<
Die Phase CgS, in der Zementmineralogie als Belit bezeichnet,
umfaßt mehrere Unterphasen· Das im Portlandzeraentklinker
vorkommende/5ist im Hinblick auf die
Hydratation sehr reaktionsträge und hat deshalb nur
für die Spätfestigkeit des Zementes Bedeutung·
Der Nachteil der üblichen Zementtechnologien besteht in
den großen Aggregateabmessungen und den damit verbundenen
hohen Investitionskosten· 'Weiterhin liegt der praktische
Energieverbrauch bei diesen Anlagen durchschnittlich
doppelt so hoch wie der theoretische Wärmebedarf· Die
notwendige Reaktionszeit liegt im Stundenbereicho Außerdem
werden für die Aufmahlung des Klinkers energieaufwendige
Mahlanlagen benötigt·
Description
Verfahren zur Herstellung von Zement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zement· Das wichtigste silikatische Bindemittel ist der Portlandzement» der nach dem Naß- oder Trockenverfahren im Drehrohrofen bei Temperaturen von etwa 1450 0C zu Klinker gebrannt wird· Anschließend erfolgt die Aufmahlung des Klinkers zu Zement hauptsächlich in Rohr~ mühleno Der PZ-Klinker besteht im wesentlichen aus den Phasen: Trikalziumsilikat CoS^60 %\ Dikalziumsilikat C2Sft:15 %\ Trikalziumaluminat CoA^lO %\ Tetrakalziumaluminatferrit C4AF ~8 %\ Rest sind Nebenbestandteile« Die Phase C^S, in der Zementmineralogie als Beut bezeichnet, umfaßt mehrere Unterphasen· Das im Portlandzementklinker vorkommende/5 -CpS ist im Hinblick auf die Hydratation sehr reaktionsträge und hat deshalb nur für die Spätfestigkeit des Zementes Bedeutung«» Der Nachteil der üblichen Zementtechnologien besteht in den großen Aggregateabmessungen und den damit verbundenen hohen Investitionskosten* Weiterhin liegt der praktische Energieverbrauch bei diesen Anlagen durchschnittlich doppelt so hoch wie der theoretische Wärmebedarf· Die notwendige Reaktionszeit liegt im Stundenbereicho Außerdem werden für die Aufmahlung des Klinkers energieaufwendige Mahlanlagen benötigt«
Zweck der Erfindung ist die Gewinnung eines Bindemittels aus den gleichen Rohstoffen wie bei der gegenwärtigen Portlandseinentherstellimg » bei erheblichen Einsparungen
_ 173 700
an Material und Energie0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels, das auf einheimischen Rohstoffen basiert und im wesentlichen aus der Phase Belit (CgS) besteht und die verarbeitungstechnischen und mörteltechnischen Eigenschaften des Portlandzementes besitzt, zu entwickeln«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die gleichen Ausgangsmaterialien wie beim Portlandzement (Kalkstein und ϊοη, eventuell unter Zusatz von Eisenoxyd) aber, mit einem Kalkstandard um 75 eingesetzt, in an sich bekannter Weise mittels der Verbrennungsgase vorgewärmt, in einem Reaktor (Drehrohrofen, Wirbelschichtreaktor usw·) einem Brennregime zwischen den Grenzfällen
Reaktionstemperatur ^ 1450 0C, Verweilzeit im Sekuiidenbereich, vorzugsweise 20 Sekunden
einige Minuten,
Reaktionstemperatur ?c 1300 0C, Verweilzeit
vorzugsweise 1 bis 2 Minuten unterworfen und anschließend einer Intensivmahlung in Schwingmühlen, Strahlmühlen, Desintegratoren usw» unterzogen werden· Dem Klinker können zur Verminderung der Mahlarbeit gasförmige, flüssige oder feste grenzflächenaktive Stoffe zugegeben werden· Die Verweilzeit des Gutes in den Mühlen richtet sich nach den jeweiligen BrennVerhältnissen· Durch das erfindungsgemäße Verfahren entstehen feinteilige Belitkristalite, die wesentlich kürzere Reaktionszeiten erfordern als die 'üblichen Alitkristalle© Dadurch ist esmöglich die Verweilzeiten des Materials im Brennaggregat erheblich zu senken· Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,- daß durch die Senkung des Materialeinsatzfaktors von etwa 1,54 für Portlandzementrohmehl auf 1,51 für Belitrohmehl der Rohmehlverbrauch bei einem 1500 t/d-Ofen um 52 t/d gesenkt wird· Im Zu-
— -3
173 7
sammenhang damit sinkt der theoretische Wärmebedarf von durchschnittlich 430 kcal/kg Klinker für Portlandzementrohraehl mit einem Kalkstandard von 95 auf 380 kcal/kg Klinker für Belitrohmehl« Durch das Verfahren wird bei erheblicher Einsparung von Material und . Energie ein Bindemittel auf der Basis Belit erzeugt, daß die verarbeitungstechnischen und mörteltechnischen Eigenschaften des Portlandzementes besitzt« Die Aggressionsbeständigkeit der Baustoffe aus Belit-Zement wird gegenüber den Baustoffen aus Portland-Zement erhöht, da der Belit-Zement bei der Hydration einen geringeren Anteil an freiem Ca (0H)0 liefert»
An einem Beispiel wird die Erfindung -erläutert« Kalkstein und Ton (eventuell unter Zusatz von Eisenoxid) werden nach bekannter Technologie zu einem Rohmehl aufbereitet, daß sich aber in seinem Kalkstandard um 75 von Portlandzement· rohmehl mit Kalkstandard um 95 wesentlich unterscheidet· Das Belit-Rohmehl mit einem Kalkstandard um 75 hat demnach beispielsweise folgende chemische Zusammensetzung
Glühverlust «=33,0% CaO «= 37,8
SiO2 β 15,4 % MgO y 3,4
Al2O3 s 5,1 % SO3 s 0,3
Pe2O3 « .2,3 JS
Summe = 97,3 %
Die stoffliche Zusammensetzung des Rohmehls entspricht als Endprodukt einem C^S-freiem Belit-Zement«, Dieses Rohmehl wird nach bekannten Verfahren mit den Verbrennungsgasen vorgewärmt und dann einem Reaktor zugeführt. Ein derartiger Reaktor kann ζ«, B0 ein kurzer Drehrohrofen, ein Wirbelschichtreaktor uswo sein* Die Reaktion zum Belitklinker erfolgt im Reaktor zwischen den Grenzfällen
4 - 173 700
Reaktionstemperatur A^145O 0C, Verweilzeit im Sekundenbereich, vorzugsweise 20 Sekunden
Minutenbereich, vorzugsweise 1 bis 2 Minuten
Reaktionstemperatur <& 1300 °C, Verweilzeit im
Durch genaue Einhaltung eines Temperaturregimes, einer Maximaltemperatur und der Verweilzeit des Gutes in der heißen Zone ist es prinzipiell möglich, einen hochaktiven Belitklinker zu erbrennen· Erfahrungsgemäß wird aber ein Drehrohrofen nicht so „vollständig beherrscht, daß mit Sicherheit immer ein aktiver Belit entstehto Um Unzuverlässigkeiten in der Ofenführung abzufangen wird deshalb auf die Herstellung 'eines voll aktiven Belit in diesem Verfahrensschritt verzichtet· Aber ein Belit unter diesen technischen Bedingungen erzeugt, weist schon erheblich höhere Hydratationsgeschwindigkeiten auf als die Belitkristallite des Portlandzementesβ Die Sicherheit in der industriellen Herstellung von aktivemBelit-Zement wird dadurch erreicht, daß der anfallende Belitklinker kalt oder heiß einer Intensivmahlung unterworfen wird· Dem Klinker können auch zur Verminderung der Mahlarbeit gasförmige, flüssige oder feste grenzflächenaktive Stoffe, beispielsweise 0,02 % Triethanolamin, zugegeben werden© Als geeignete Aktivierungsgeräte bieten sich Schwingmühlen, Strahlraühlen, Desintegratoren usw· an· Die Verweilzeit des Gutes in den Mühlen und die einzuhaltenden Klinkerdurchsätze richten sich nach den jeweiligen Brennverhältnissen·
Claims (2)
173 7
Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Zement mit dem Hauptbestandteil von aktivemBelit (CpS) der die gleichen Prühhochfestigkeiten wie gewöhnlicher Portlandzementklinker erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien, vorzugsweise Kalkstein und Ton mit eventuellem Zusatz von Eisenoxid, aber mit einem Kalkstandard um 75 in an sich bekannter Weise vorgewärmt, einem Brennregime in den Grenzfällen
Reaktionstemperatur <& 1450 0C, Verweilzeit im Sekundenbereich, vorzugsweise 20 Sekunden
im Minutenbereich, vorzugsweise 1 bis 2 Minuten
Reaktionstemperatur ^ 1300 0C, Verweilzeit
und anschließend einer bekannten Intensivmahlung unterworfen werden©
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Mahlen gasförmige, flüssige oder feste grenzflächenaktive Stoffe zugegeben werden«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD17370073A DD139938A3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur herstellung von zement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD17370073A DD139938A3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur herstellung von zement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD139938A3 true DD139938A3 (de) | 1980-01-30 |
Family
ID=5492883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD17370073A DD139938A3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Verfahren zur herstellung von zement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD139938A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741337A1 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-05-23 | Carrieres Du Boulonnais | Procede pour la production de produits mineraux a contenus calorifiques importants a partir de dechets et produits en resultant |
-
1973
- 1973-09-07 DD DD17370073A patent/DD139938A3/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741337A1 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-05-23 | Carrieres Du Boulonnais | Procede pour la production de produits mineraux a contenus calorifiques importants a partir de dechets et produits en resultant |
EP0775676A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Carrières du Boulonnais | Verfahren zur Herstellung mineralischer Produkte mit hohem Wärmegehalt ausgehend von Abfällen und entstehende Produkte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN108516709B (zh) | 一种以铅锌尾矿为原料的硫铝酸盐水泥熟料及其制备方法 | |
CN101423355A (zh) | 利用工业废渣制备用于水泥或混凝土的硫铝酸钙类膨胀剂 | |
CN104788032A (zh) | 一种贝利特水泥及其制备方法 | |
CN103496867A (zh) | 一种硫铝酸钙或硫铝酸钙-氧化钙类混凝土膨胀剂及其制备方法与应用 | |
DD239400A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hydraulischem binder | |
CN109320110B (zh) | 一种以硫尾矿为原料的硫铝酸盐水泥熟料及其制备方法 | |
DE102020200186A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung und Farboptimierung von natürlichen Tonen | |
EP4088074B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung mineralischer feststoffe | |
DD139938A3 (de) | Verfahren zur herstellung von zement | |
EP2448878B1 (de) | Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2461133A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren | |
DD138197B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zement | |
EP2234931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydraulischem kalk | |
CN114409281A (zh) | 一种利用钢渣生产水泥熟料的方法 | |
DE102009005610B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE102013109324B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalkprodukten und Puzzolan sowie Verwendungen der Kalkprodukte und des Puzzolans | |
US1966419A (en) | Production of hydraulic cement | |
CN105502427B (zh) | 一种煤系高岭土的增白方法 | |
CN110615631A (zh) | 一种综合利用工业废渣控制混凝土体积稳定性的方法 | |
AT513487B1 (de) | Klinkerersatz | |
DE2239190A1 (de) | Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente | |
BE1027979B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung und Farboptimierung von natürlichen Tonen | |
DD235792A3 (de) | Verfahren zur herstellung von zement | |
CN116143429B (zh) | 一种新型早强复合水泥的制备方法 | |
DE102016105887B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels |