DD136927B1 - ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS - Google Patents

ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS Download PDF

Info

Publication number
DD136927B1
DD136927B1 DD20548878A DD20548878A DD136927B1 DD 136927 B1 DD136927 B1 DD 136927B1 DD 20548878 A DD20548878 A DD 20548878A DD 20548878 A DD20548878 A DD 20548878A DD 136927 B1 DD136927 B1 DD 136927B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
segments
expanded metal
fluidized bed
opening
floor
Prior art date
Application number
DD20548878A
Other languages
German (de)
Other versions
DD136927A1 (en
Inventor
Rolf Elspass
Manfred Mittelstrass
Lothar Moerl
Joachim Sachse
Original Assignee
Schwermaschinenbaukomb Ernst T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbaukomb Ernst T filed Critical Schwermaschinenbaukomb Ernst T
Priority to DD20548878A priority Critical patent/DD136927B1/en
Priority to DE19792904121 priority patent/DE2904121A1/en
Priority to AT98879A priority patent/AT377452B/en
Priority to PL21482679A priority patent/PL115352B1/en
Priority to SE7904426A priority patent/SE450689B/en
Priority to BE0/195309A priority patent/BE876445A/en
Publication of DD136927A1 publication Critical patent/DD136927A1/en
Publication of DD136927B1 publication Critical patent/DD136927B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wirbelschichttechnik und kann zur Behandlung körniger Substanzen mit fluiden.The invention relates to the field of fluidized bed technology and can be used to treat granular substances with fluid.

Medien in einer Wirbelschicht angewendet werden.Media can be applied in a fluidized bed.

Die dabei ablaufenden Prozesse können Trocknung, Granulierung oder chemische Reaktionen sein.The processes involved can be drying, granulation or chemical reactions.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind Wirbelschichtapparate mit homogener Durchmischung des zu wirbelnden Gutes bekannt:There are known fluidized bed apparatus with homogeneous mixing of the swirling good:

UdSSR-Pat. 303488USSR Pat. 303488

GB-Pat. 1.106.194GB Pat. 1106194

US-Pat. 3.890.935US Pat. 3890935

US-Pat. 3.814.176US Pat. 3814176

US-Pat. 3.817.872US Pat. 3817872

Ferner sind Wirbelschichtapparate, in denen sich das Gut durch bestimmte Strömungsbedingungen auf kreis- oder ellipsenförmigen Bahnen bewegt, bekannt.Furthermore, fluidized bed apparatus in which the material moves through certain flow conditions on circular or elliptical paths, known.

BROOS 2326792BROOS 2326792

GB Pat. 1.144.320GB Pat. 1,144,320

DOR Pat. 63 611DOR Pat. 63 611

BRDAS 1442813BRDAS 1442813

Des weiteren werden Wirbelschichtrinnen, über die das Gut in fluidisiertem Zustand wandert, in der Technik angewendet.Furthermore, fluidized bed channels over which the material migrates in a fluidized state are used in the art.

BRD-Patent 1729279FRG Patent 1729279

BRD-AS 2426714BRD-AS 2426714

BRD-AS 2320614 ^BRD-AS 2320614 ^

DDRWP 101747DDRWP 101747

DDRWP 104720DDRWP 104720

DDRWP 56478DDRWP 56478

Bei den ersten beiden genannten Apparatetypen kommt es durch die völlige Durchmischung der Schicht dazu, daß auch Teilchen, die gerade erst in den Apparat gelangt sind, sofort aus diesem wieder ausgetragen werden oder andere Teilchen überdurchschnittlich lange im Apparat verweilen.In the first two types of apparatus mentioned, the complete mixing of the layer means that even particles that have just gotten into the apparatus are immediately discharged from it, or that other particles remain in the apparatus for an above-average length of time.

Bei den Wirbelschichtrinnen wandert das Gut zwar definiert über die Länge der Rinne, aber die Luftverteilung unter der Rinne sowie die Randeinflüsse werden ungünstiger mit zunehmender Länge der Rinne.In the case of the fluidized bed channels, the product, although defined, travels the length of the channel, but the air distribution under the channel and the edge effects become less favorable with increasing length of the channel.

Es sind Wirbelschichtapparate mit homogener Durchmischung des zu wirbelnden Gutes bekannt, US-Pat. 3565022, in denen man Suspensionen sowohl trocknen als auch granulieren kann, wobei die hitzeempfindliche Suspension in die Wirbelschicht zugeführt wird. Die sich dabei bildenden Agglomerate werden in dem zur Erzeugung von Wirbelschichten erforderlichen Luftstrom getrocknet, wobei es infolge der angerichteten, turbulenten Strömungen der Wirbelschichten zu örtlichen Überhitzungen kommen kann, da Teilchen, die gerade erst in den Apparat gelangt sind, sofort aus diesem wieder ausgetragen werden bzw. langer als erforderlich im Apparat verweilen.There are known fluidized bed apparatus with homogeneous mixing of the material to be swirled, US Pat. 3565022, in which both suspensions can be dried and granulated, wherein the heat-sensitive suspension is fed into the fluidized bed. The agglomerates that form in this process are dried in the air stream required for producing fluidized beds, which may lead to local overheating as a result of the turbulent flows of the fluidized beds, since particles that have just got into the apparatus are immediately discharged from the same or stay longer than necessary in the apparatus.

Ferner sind Wirbelschichtapparate, in denen sich das Gut durch bestimmte Strömungsbedingungen auf kreis- oder ellipsenförmigen Bahnen bewegt, DD-WP 119304, bekannt. Diese Strömungsbedingungen entstehen durch einen im Wirbelschichtapparat angeordneten Anströmboden, der schalenförmig mit einem Neigungswinkel a < 20° und gelocht ausgebildet ist, wobei die Löcher so angeordnet sind, daß sich ein Öffnungsverhältnis φ von freier Lochfläche zur Gesamtlochfläche ergibt, welches vom Zentrum zur Peripherie kontinuierlich und/oder in Abstufungen zunimmt Da die Fallgeschwindigkeit der Teilchen bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit der Luft eine Funktion des Teilchendurchmessers ist, sinken alle Teilchen eines bestimmten Durchmessers in eine Ausgangsschleuse, ohne daß eine ausreichende Trocknung stattgefunden hat.Furthermore, fluidized bed apparatus in which the material moves through certain flow conditions on circular or elliptical paths, DD-WP 119304, known. These flow conditions are formed by a arranged in the fluidized bed apparatus distributor plate which is cup-shaped with an inclination angle a <20 ° and perforated, wherein the holes are arranged so that an opening ratio φ of free hole area results to the total hole area, which from the center to the periphery continuously and As the falling velocity of the particles at constant air flow rate is a function of the particle diameter, all of the particles of a given diameter sink into an exit lock without adequate drying.

Des weiteren sind Wirbelschichtrinneh bekannt, die der erfindungsgemäßen Lösung insofern naheliegen, DE-AS 2218034, daß eine Fließbettvorrichtung zum Trocknen und/oder Kühlen von feinen Schüttgütern mit einem langgestreckten Fließbett, enter dessen gelochten Boden ein Luftzufuhrkasten angeordnet ist, der mit dem Bett einedurch mindestens einen Rüttler in gerichtete Schwingungen versetzte Schwingeinheit bildet, angewendet wird. Der Nachteil der Einrichtung besteht darin, daß die Luftverteilung unter der Rinne sowie die Randeinflüsse mit zunehmender Länge der Rinne und Schüttdichte ungünstig werden. Bekannt ist auch, gasundurchlässige Trennwände als Leitelemente in Wirbelschichtanlagen anzuordnen, DE-AS 2217578, zur Verbesserung des Transport-und Trocknungseffektes des Produktes.Furthermore Wirbelschichtrinneh are known that the solution of the invention is so far obvious, DE-AS 2218034, that a fluidized bed apparatus for drying and / or cooling fine bulk materials with an elongated fluidized bed, enter the perforated bottom an air supply box is arranged, which at least with the bed forms a vibrator in directional vibration offset unit is applied. The disadvantage of the device is that the air distribution below the gutter and the edge influences with increasing length of the gutter and bulk density are unfavorable. It is also known to arrange gas-impermeable partitions as guide elements in fluidized bed plants, DE-AS 2217578, for improving the transport and drying effect of the product.

-2- 205 488-2- 205 488

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Feststoffteilchengemisch, das aus Feststoffteilchen unterschiedlicher Durchmesser besteht, so mit einem fluiden Medium zu behandeln, daß die Verweilzeit für die großen Teilchen gleich ist und eine Qualitätsverbesserung des Produktes erreicht wird.The object of the invention is to treat a solid particle mixture consisting of solid particles of different diameters with a fluid medium so that the residence time for the large particles is the same and an improvement in the quality of the product is achieved.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wirbelschichtapparat mit einem Anströmboden zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß er die kleinen Teilchen von den großen Teilchen eines Teilchengemisches trennt, wobei die kleinen Teilchen kürzere Zeit und die großen Teilchen längere Zeit mit einem fluiden Medium in Kontakt gebracht werden. Dieser Vorgang soll möglichst in einem kompakten Apparat durchgeführt werden.The invention has for its object to provide a fluidized bed apparatus with a distributor plate, which is designed so that it separates the small particles from the large particles of a particle mixture, the small particles for a shorter time and the large particles for a long time with a fluid medium in Be brought in contact. This process should be carried out as possible in a compact apparatus.

Bei den bereits bekannten Lösungen (homogene Durchmischung der Schicht bzw. kreis- oder ellipsenförmigen Bahn der Feststoffteilchen) kommt es durch das Spektrum der Verweilzeit dazu, daß sowohl einzelne Feststoffteilchen den Apparat sofort nach Eintritt in denselben wieder verlassen und somit noch nicht genügend lange mit dem fluiden Medium in Kontakt standen als auch andere Teilchen zu lange im Apparat verbleiben. Dies geschieht unabhängig von der Größe der Teilchen.In the already known solutions (homogeneous mixing of the layer or circular or elliptical path of the solid particles) it comes through the spectrum of the residence time that both individual particulate leave the machine immediately after entering the same again and thus not enough time with the fluid media were in contact as well as other particles remain too long in the apparatus. This happens regardless of the size of the particles.

Bei den Wirbelschichtrinnen wird zwar eine annähernd gleichmäßige Verweilzeit aller Teilchen erzielt, wobei aber die Apparate durch ihre rinnenförmige Bauart eine ungünstige Form für die Luftverteilung sowie erhöhte Randeinflüsse aufweisen.Although an almost uniform residence time of all particles is achieved in the fluidized bed channels, the apparatuses, due to their channel-shaped design, have an unfavorable shape for the air distribution as well as increased edge influences.

Beschreibung im statischen ZustandDescription in static condition

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem an sich bekannten Wirbelschichtapparat mit rechteckigem Querschnitt ein Anströmboden aus Streckmetall angeordnet ist. Das Streckmetall ist dabei in einzelne Segmente unterteilt.According to the invention the object is achieved in that a distributor plate made of expanded metal is arranged in a known fluidized bed apparatus with a rectangular cross-section. The expanded metal is divided into individual segments.

In den einzelnen Segmenten ist dabei die Richtung der Schlitze des Streckmetalls unterschiedlich.In the individual segments, the direction of the slots of the expanded metal is different.

Ebenso kann das Streckmetall in den einzelnen Segmenten unterschiedliche Öffnungsverhältnisse besitzen. Zwischen einzelnen Segmenten sind senkrecht stehende gasundurchlässige Trennwände angebracht. Senkrecht zur Strömungsrichtung des Feststoffes sind in einer Höhe von 50 bis 200 mm vom Boden Prallbleche aus Streckmetall angebracht. Diese Prallbleche besitzen ein großes Öffnungsverhältnis und sind so angeordnet, daß die Öffnung des Streckmetalls nach unten zeigt. Die Prallbleche sind gegenüber der Vertikalen bis zu 45° geneigt.Likewise, the expanded metal may have different opening ratios in the individual segments. Between individual segments vertical gas-impermeable partitions are attached. Perpendicular to the flow direction of the solid are mounted at a height of 50 to 200 mm from the ground baffles of expanded metal. These baffles have a large aperture ratio and are arranged so that the opening of the expanded metal points downwards. The baffles are inclined to the vertical up to 45 °.

In den Ecken des Apparates, in denen der Feststoff umgelenkt wird, sind dreieckige Umlenkbleche angebracht, wobei die Öffnungen unter einem Blickwinkel von vorzugsweise 45° aus der Ecke zur Längsrichtung angeordnet sind.In the corners of the apparatus in which the solid is deflected, triangular baffles are mounted, wherein the openings are arranged at a viewing angle of preferably 45 ° from the corner to the longitudinal direction.

Beschreibung der FunktionDescription of the function

Durch die genannte Anordnung verschiedener Streckmetallsegmente auf dem Anströmboden wird auf das mit einem fluiden Medium zu behandelnde Gut ein Transporteffekt in waagerechter Richtung übertragen. Überraschend dabei ist, daß der Transporteffekt stärker auf die großen Teilchen eines Teilchengemisches wirkt und somit einerseits eine gerichtete Feststoffströmung in einer oder mehrere gewünschte Richtung erzielt wird und andererseits das Feststoffteilchengemisch teilweise entmischt wird, wobei die kleinen Feststoffteilchen nach oben ausgetragen werden, während die großen Teilchen auf einer definierten Bahn, die durch die Anordnung der Streckmetallsegmente und der zwischen ihnen angeordneten Trennwände festgelegt werden kann, den Apparat durchlaufen. Somit haben die großen Feststoffteilchen eine längere und definierte Verweilzeit im Apparat, während die kleinen Teilchen nur kurz mit dem fluiden Medium in Kontakt kommen und dann sofort den Apparat über Kopf verlassen.Due to the arrangement of different expanded metal segments on the distributor plate, a transport effect in the horizontal direction is transmitted to the material to be treated with a fluid medium. It is surprising that the transport effect acts more strongly on the large particles of a particle mixture and thus on the one hand a directed flow of solids in one or more desired direction is achieved and on the other hand the particulate mixture is partially demixed, the small particulate matter are discharged upward, while the large particles on a defined path, which can be determined by the arrangement of the expanded metal segments and the partition walls arranged between them, pass through the apparatus. Thus, the large particulates have a longer and defined residence time in the apparatus, while the small particles only briefly contact the fluid medium and then immediately leave the apparatus overhead.

Überraschend dabei ist ebenfalls, daß die gewünschte Art der Strömungsführung durch senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Prallbleche aus Streckmetall verbessert wird, wenn die Höhe der Prallbleche 200 mm beträgt und in einem Abstand von 100mm vom Boden angebracht sind.It is also surprising that the desired type of flow guidance is improved by perpendicular to the flow direction baffles made of expanded metal, when the height of the baffles is 200 mm and are mounted at a distance of 100mm from the ground.

Ausführungsbeispiel f Embodiment f

Die Erfindung ist nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of two exemplary embodiments.

Das 1. Ausführungsbeispiel wird durch die Fig. 1-4 dargestellt.The first embodiment is shown by FIGS. 1-4.

Fig. 1: zeigt eine mögliche Anordnung von Streckmetallsegmenten als Anströmboden in einem Wirbelschichtapparat Fig. 2: zeigt als Längsschnitt durch einen Wirbelschichtapparat den eingebauten Anströmboden und die Anordnung derFig. 1: shows a possible arrangement of expanded metal segments as a distributor plate in a fluidized bed apparatus Fig. 2: shows a longitudinal section through a fluidized bed apparatus the built-in distributor plate and the arrangement of the

Trennbleche bzw. der Prallbleche sowie die Anordnung des Austrages Fig.3: zeigt einen Schnitt durch Fig. 2Dividing plates or the baffles and the arrangement of the discharge Fig.3: shows a section through Fig. 2nd

Fig. 4: zeigt einen Schnitt durch Fig. 3, an dem die Anordnung des Guteintrages in die Wirbelschicht zu erkennen ist. Als Beispiel wird ein Wirbelschichtapparat für die Kühlung einer körnigen Substanz gewählt.Fig. 4: shows a section through Fig. 3, on which the arrangement of the Guteintrages can be seen in the fluidized bed. As an example, a fluidized bed apparatus for cooling a granular substance is selected.

· In einem rechteckigen Wirbelschichtapparat 1 befindet sich ein Anströmboden 2, der aus mehreren Streckmetallsegmenten 5,6, 7 besteht. Oiese Segmente 5,6,7 haben unterschiedliche Öffnungsverhältnisse und unterschiedliche Schlitzrichtungen und sind wie folgt angeordnet.In a rectangular fluidized bed apparatus 1 is a distributor plate 2, which consists of several expanded metal segments 5,6, 7. Oiese segments 5,6,7 have different opening ratios and different slot directions and are arranged as follows.

In der Draufsicht (Fig. 1) ist im Anströmboden 2 ein Aufgabesegment 6 mit einem Öffnungsverhältnis vpn 15% angeordnet, dessen Sohlitzrichtung parallel -·. m unteren Bodenrand zum Zentrum zeigt.In the plan view (FIG. 1), a feed segment 6 with an opening ratio vpn 15% is arranged in the inflow base 2, the base seat direction of which is parallel -. m bottom edge of the ground to the center shows.

Die Breite dieses Segments 6 beträgt 1A der Bodenbreite und die Lange des Segments 6 0,2 der Bödenlange. Dem Aufgabesegment 6 schließen sich Fördersegmente 7 der gleichen Breite an, die die gleiche Schlitzrichtung wie das Aufgabesegment 6 haben, aber mit einem Öffnungsverhältnis von 5%. Diese Fördersegmente 7 enden am Bodenende unter einem Winkel von 45° und gehen in ein Umlenksegment 5 über, dasein Öffnungsyerhältnisvon 10% besitzt und dessen Schlitzrichtung in Richtung der Winkelhalbierenden zur Mitte des Apparates 1 zeigt.The width of this segment 6 is 1 A of the bottom width and the length of the segment 6 0.2 of the shelf length. The feed segment 6 is followed by conveyor segments 7 of the same width, which have the same slot direction as the feed segment 6, but with an aperture ratio of 5%. These conveyor segments 7 terminate at the bottom end at an angle of 45 ° and pass into a deflection segment 5, which has an opening ratio of 10% and whose slot direction points in the direction of the bisector to the center of the apparatus 1.

Spiegelbildlich dazu ist ein weiteres gleichartiges Umlenksegment 5 angeordnet, an das sich weitere Fördersegmente 7 anschließer., deren Schlitzrichtung entgegengesetzt der der ersten Fördersegmente 7 ist und ein Öffnungsverhältnis von 5% besitzen. Diese Fördersegmente 7 enden analog in einem Umlenksegment 5 mit 10% Öffnungsverhältnis, dessen Schlitzrichtung wiederum auf den Apparatemittelpunkt 1 zeigt.In mirror image, another similar deflection segment 5 is arranged, to which further conveyor segments 7 adjoin., Whose slot direction is opposite to that of the first conveyor segments 7 and has an aperture ratio of 5%. These conveyor segments 7 terminate analogously in a deflection segment 5 with a 10% aperture ratio, the slot direction of which in turn points to the apparatus center point 1.

Spiegelbildlich zu dieser Anordnung ist ein zweites Fördersegmentpaar 7 mit dazugehörigen Umlenksegmenten 5 und gleichem Öffnungsverhältnis angeordnet, wobei die Förderrichtung der Fördersegmente 7 um 180° gedreht ist. Anstelle des Aufgabesegmentes 6 befindet sich hierbei ein Ablaufschacht 8, der die Breite eines Fördersegmentes 7 hat. Folgende Flächenverhältnisse werden bei diesem Apparat realisiert:Mirrored to this arrangement, a second conveyor segment pair 7 is arranged with associated deflection segments 5 and the same aperture ratio, wherein the conveying direction of the conveyor segments 7 is rotated by 180 °. Instead of the feed segment 6 is here a downcomer 8, which has the width of a conveyor segment 7. The following area ratios are realized with this apparatus:

-3- 205 488-3- 205 488

Fläche aller TJmlenksegmente ._ n Gesamtfläche ~ ]?*u Area of all articulation segments ._ n Total area ~ ] ? * U / °

Fläche des Aufgäbesegmentes _ ς « ψ Gesamtfläche " ^ Surface of the reception segment _ ς « ψ total area » ^ / ΰ

Fläche aller Fördersegmenbe ftn n "" Gesamtfläche ~ = ÖU>u /ö Area of all Fördersegmenbe ftn n "" "~ = Total ÖU> u / o

zwischen den einzelnen Fördersegmenten 7 sind senkrecht stehende Trennwände 3 in der aus Figur 1 ersichtlichen Art angeordnet, die eine Höhe von Ve der Bodenlänge haben. Senkrecht zu diesen Trennwänden 3 sind des weiteren Prallbleche 4 aus Streckmetall mit einem Öffnungsverhältnis von 25% so angeordnet, daß zwischen Unterkante Prallblech 4 und Boden ein Abstand von 100 mm bleibt. Die Schlitzrichtung des Streckmetalls zeigt dabei nach unten.between the individual conveyor segments 7 perpendicular partitions 3 are arranged in the manner shown in Figure 1 type, which have a height of Ve the bottom length. Perpendicular to these partitions 3 are further baffles 4 made of expanded metal with an aperture ratio of 25% arranged so that a distance of 100 mm remains between the lower edge baffle plate 4 and bottom. The slot direction of the expanded metal points down.

Die Erfindung soll anhand eines zweiten Ausführungsbeispieles weiter erläutert werden. Zum 2. Ausführungsbeispiel gehören die Fig. 5 und Fig. 6.The invention will be further explained with reference to a second embodiment. The second exemplary embodiment includes FIGS. 5 and 6.

Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung von Streckmetallsegmenten als Anströmboden 2.FIG. 5 shows a further possibility of the arrangement of expanded metal segments as distributor plate 2.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch Fig. 5.6 shows a section through FIG. 5.

Im 2. Ausführungsbeispiel sind die Streckmetallsegmente so angeordnet, daß am rechten und linken äußeren Rand des Bodens die Streckmetalle in eine Richtung parallel zur Peripherie des Bodens zeigen. Dabei ist am Anfang jeder Seite ein Aufgabesegment 6 mit einem Öffnungsverhältnis von 15 % angeordnet. Die Breite beider Aufgabesegmente 6 beträgt jeweils 1/3 der Bodenbreite, ihre Länge 0,5 der Bodenbreite.In the second embodiment, the expanded metal segments are arranged so that the expanded metals point in a direction parallel to the periphery of the soil at the right and left outer edge of the soil. In this case, a task segment 6 with an aperture ratio of 15% is arranged at the beginning of each page. The width of the two object segments 6 is 1/3 of the bottom width, length 0.5 of the bottom width.

An diese Aufgabesegmente 6 schließen sich Fördersegmente 7 an, die ein Öffnungsverhältnis von 0,5% besitzen. Die Fördersegmente 7 laufen am Ende unter einem Winkel von 45" aus der Apparateecke heraus zeigt. Die Umlenksegmente 5 haben ein Öffnungsverhältnis von 10%. Spiegelbildlich zu den äußeren Umlenksegmenten 5 sind zwei innere Umlenksegmente 5 angebracht, deren Schlitzrichtung senkrecht auf der Schlitzrichtung der äußeren Umlenksegmente 5 steht und deren Öffnungsverhältnis wieder 10% beträgt.At this task segments 6 close conveyor segments 7, which have an aperture ratio of 0.5%. The conveyor segments 7 run at the end at an angle of 45 ° out of the apparatus corner The deflecting segments 5 have an aperture ratio of 10% In mirror image to the outer deflecting segments 5, two inner deflecting segments 5 are mounted whose slot direction is perpendicular to the slot direction of the outer deflecting segments 5 and their opening ratio is again 10%.

An die inneren Umlenksegmente 5 schließen sich weitere Fördersegmente 7 an, deren Schlitzrichtung entgegengesetzt zur Schlitzrichtung der äußeren Fördersegmente 7 angeordnet sind. Die Breite dieser Fördersegmente 7 beträgt Vs der Bodenbreite, ihr Öffnungsverhältnis beträgt 5%.The inner deflection segments 5 are adjoined by further conveyor segments 7 whose slot directions are arranged opposite to the slot direction of the outer conveyor segments 7. The width of these conveyor segments 7 is Vs of the bottom width, their opening ratio is 5%.

Die mittleren Fördersegmente 7 enden in einem Ablaufschacht 8. Folgende Flächenverhältnisse werden dabei realisiert:The middle conveyor segments 7 terminate in a downcomer 8. The following area ratios are thereby realized:

Fläche aller TJmlenksegmente Λη ^ Gesamtfläche " IU /0 Area of all T term segments Λη ^ total area " IU / 0

Fläche der Aufgabesegmente - pn ^ Gesamtfläche ~ /0 Area of the task segments - pn ^ total area ~ / 0

Ferner sind zwischen den einzelnen Fördersegmenten 7 senkrechte gasundurchlässige Trennwände 3 nach der in Fig. 5 gezeigten Art angebracht.Furthermore, 7 vertical gas-impermeable partitions 3 are mounted according to the type shown in Fig. 5 between the individual conveyor segments.

Senkrecht zu diesen Trennwänden 3 sind Prallbleche 4 aus Streckmetall mit einem Öffnungsverhältnis von 25% angebracht. Dabei zeigt die Schlitzvorrichtung des Streckmetalls nach unten. Zwischen Unterkante Prallblech 4 und Boden verbleibt einefreie Höhe von 100 mm. Die Höhe der Prallbleche beträgt 200 mm, ihre Breite V3 der Bodenbreite.Perpendicular to these partitions 3 baffles 4 are made of expanded metal with an aperture ratio of 25%. The slit device of the expanded metal points downwards. Between lower edge baffle plate 4 and bottom remains a free height of 100 mm. The height of the baffles is 200 mm, their width V3 of the bottom width.

Claims (4)

-1- 205-1- 205 Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Anströmboden für Wirbelschichtapparate, insbesondere Wirbelschichttrockner mit gasundurchlässigen Trennwänden als Leitelemente, auf dem vorzugsweise körnige Substanzen mit fluiden Medien in einer Wirbelschicht behandelt werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Anström boden (2) aus einzelnen Segmenten (5,6,7) in Streckmetallausführung besteht, bei denen sowohl die Richtung der Schlitzöffnungen als auch die Öffnungsverhältnisse unterschiedlich sind, wobei zwischen den Fördersegmenten (7) quer zur Strömungsrichtung des Feststoffes Prallbleche (4) angeordnet sind.1. distributor plate for fluidized bed apparatus, in particular fluidized bed dryer with gas-impermeable partitions as guide elements, preferably granular substances are treated with fluid media in a fluidized bed, characterized in that the onflow floor (2) of individual segments (5,6,7) in expanded metal design exists, in which both the direction of the slot openings and the opening ratios are different, wherein between the conveyor segments (7) transversely to the flow direction of the solid baffles (4) are arranged. 2. Anströmboden nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Streckmetallprallbleche (4) unter einem Winkel von 0 bis zur Vertikalen mit einem Öffnungsverhältnis φ > 20%, wobei die Öffnung des Prallbleches (4) zum Anströmboden (2) zeigt, angeordnet sind:—-- 2. Floor according to item 1, characterized in that the expanded metal baffles (4) at an angle of 0 to the vertical with an opening ratio φ> 20%, wherein the opening of the baffle plate (4) to the distributor plate (2) shows are arranged: --- 3. Anströmboden nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils über den letzten Fördersegmenten (7) in Strömungsrichtung dreieckige Streckmetallumlenksegmente (5) mit der Öffnungsrichtung unter einem Winkel von vorzugsweise 45° zur Strömungsrichtung zeigen, angeordnet sind.3. inflow base according to item 2, characterized in that in each case over the last conveyor segments (7) in the flow direction triangular expanded metal deflecting segments (5) with the opening direction at an angle of preferably 45 ° to the flow direction, are arranged. 4. Anströmboden nach den Punkten 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördersegmente (7) durch ein Streckmetallaufgabesegment (6) mit einem Öffnungsverhältnis 10-20% und einem Ablaufschacht (8), der über einem Förderorgan, vorzugsweise Zellenradschleuse (9) angeordnet und wiederum mit einem Aufgabesegment (6) einer oder mehrerer sich anschließender Stufen verbunden ist, begrenzt sind.4. inflow base according to the points 1-3, characterized in that the conveyor segments (7) by an expanded metal feed segment (6) with an opening ratio of 10-20% and a downcomer (8) arranged above a conveying member, preferably rotary valve (9) and in turn connected to a task segment (6) of one or more subsequent stages. Hierzu 6 Seiten ZeichnungenFor this 6 pages drawings
DD20548878A 1978-05-22 1978-05-22 ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS DD136927B1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20548878A DD136927B1 (en) 1978-05-22 1978-05-22 ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS
DE19792904121 DE2904121A1 (en) 1978-05-22 1979-02-03 ANSTROEMBODEN FOR FLUID-LEVEL APPARATUS
AT98879A AT377452B (en) 1978-05-22 1979-02-09 INFLOW FLOOR FOR FLUID FILM APPARATUS
PL21482679A PL115352B1 (en) 1978-05-22 1979-04-11 Fluidizing apparatus
SE7904426A SE450689B (en) 1978-05-22 1979-05-21 THE BOTTOM BOTTOM FOR SPIRIT LAYERS
BE0/195309A BE876445A (en) 1978-05-22 1979-05-22 PROPULSION AREA FOR FLUIDIZATION DEVICES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20548878A DD136927B1 (en) 1978-05-22 1978-05-22 ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD136927A1 DD136927A1 (en) 1979-08-08
DD136927B1 true DD136927B1 (en) 1986-03-26

Family

ID=5512714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20548878A DD136927B1 (en) 1978-05-22 1978-05-22 ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE876445A (en)
DD (1) DD136927B1 (en)
DE (1) DE2904121A1 (en)
PL (1) PL115352B1 (en)
SE (1) SE450689B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613362A1 (en) * 1986-04-19 1987-10-29 Orth Gmbh H FLIGHT LAYER DRYER
US5022164A (en) * 1989-11-29 1991-06-11 A/S Niro Atomizer Fluid bed dryer
US10132565B2 (en) 2013-04-03 2018-11-20 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotary dryer star and method for treating solid particles
DE102013005921A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Fluidisierungsapparat
DE102019216894A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Thyssenkrupp Ag Fluid bed granulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607283A (en) * 1944-03-29 1948-08-27 Francis Leopold Melvill Improvements in packing for gas or vapour and liquid contacting apparatus
US2538235A (en) * 1945-04-18 1951-01-16 Standard Oil Co Hydrogen manufacture
ES323698A1 (en) * 1966-03-01 1966-12-01 Aux De La Ind Soc Anenima Empr Apparatus for interacting particulate material with gas
DE2421278A1 (en) * 1973-05-10 1974-11-28 Anhydro As APPARATUS FOR THE TREATMENT OF FLUIDIZED MATERIALS
DD119304A1 (en) * 1975-04-23 1976-04-12

Also Published As

Publication number Publication date
SE450689B (en) 1987-07-20
PL214826A1 (en) 1980-01-14
PL115352B1 (en) 1981-03-31
BE876445A (en) 1979-09-17
SE7904426L (en) 1979-11-23
DD136927A1 (en) 1979-08-08
DE2904121C2 (en) 1988-07-14
DE2904121A1 (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112978B1 (en) Liquid distributor for a mass and heat exchange column
EP2981352B1 (en) Rotary dryer star for treating solid particles
DE1519711C3 (en) Feeding a vapor-liquid mixture into mass transfer columns
WO2001037980A2 (en) Device for coating particles
WO2004101132A1 (en) Method and device for introducing liquids into a flow of solids of a spouted bed apparatus
DE60125658T2 (en) Device for injecting fluid between two layers for the simultaneous execution and distribution of a multiphase mixture
DE4118433C2 (en) Fluid bed apparatus for treating particulate goods
DE2654107A1 (en) FLUID BED PROCESS AND EQUIPMENT
DD136927B1 (en) ANROASTIVE FLOOR FOR SWIVEL LAYER APPARATUS
DE69630915T2 (en) Containers with improved removal of solid particles
DE3626053C2 (en)
EP0546986B1 (en) Expanding and drying of tobacco
DE3013645A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INPUTING PARTICLES INTO A FLUIDIZED LAYER
DE3137110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AGGLOMIZING PROPERTY GOODS
AT377452B (en) INFLOW FLOOR FOR FLUID FILM APPARATUS
AT392015B (en) STIRRING DEVICE FOR FLUIDIZED LAYERS WITH CLASSIFYING DUCT
DE3102167A1 (en) Device for splitting a fluid or fluidised main flow between a plurality of secondary lines
DE19700029B4 (en) Fluidized bed apparatus
CH676330A5 (en)
DE2510576B2 (en) Process for cleaning dirty gas and cleaning device for carrying out the process
EP3681613A1 (en) Irrigation system
EP0556368B1 (en) Bulk-material reactor
DD150328A3 (en) DEVICE FOR RADIANT-LAYER DRYING OF SOLIDS WITH GAS-FOAMED MEDIA
EP1390116A2 (en) Method and device for separating materials
EP1306636B1 (en) Process and apparatus for uniform heating of a mixture of dust particles in a hot gas flow

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee