DD128058B1 - DOSING - Google Patents

DOSING Download PDF

Info

Publication number
DD128058B1
DD128058B1 DD19444476A DD19444476A DD128058B1 DD 128058 B1 DD128058 B1 DD 128058B1 DD 19444476 A DD19444476 A DD 19444476A DD 19444476 A DD19444476 A DD 19444476A DD 128058 B1 DD128058 B1 DD 128058B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pipette
lifting tube
slider
ring
dosing device
Prior art date
Application number
DD19444476A
Other languages
German (de)
Other versions
DD128058A1 (en
Inventor
Hubert Engmann
Dietmar Fischer
Karl-Ernst Herzer
Michael Krah
Hartmut Linss
Klaus Schumann
Peter Soellner
Original Assignee
Hubert Engmann
Dietmar Fischer
Herzer Karl Ernst
Michael Krah
Hartmut Linss
Klaus Schumann
Peter Soellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Engmann, Dietmar Fischer, Herzer Karl Ernst, Michael Krah, Hartmut Linss, Klaus Schumann, Peter Soellner filed Critical Hubert Engmann
Priority to DD19444476A priority Critical patent/DD128058B1/en
Priority to DE19772733383 priority patent/DE2733383A1/en
Priority to HU77ME2102A priority patent/HU174801B/en
Priority to CS538077A priority patent/CS208928B1/en
Priority to SU772514701A priority patent/SU826200A1/en
Publication of DD128058A1 publication Critical patent/DD128058A1/en
Publication of DD128058B1 publication Critical patent/DD128058B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0227Details of motor drive means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:Field of application of the invention:

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung sum Abmessen und Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen aus Probengefäßen oder aus Vorratsgefäßen für Reaktionsflüssigkeiten in Heaktionsgefäße* Derartige Dosierprobiene treten sowohl in Forschungslabors als auch in medizinischen und Industrieiabors auf« Auf Grund der steigenden Zahl der durchzuführenden Analysen und der höheren Anforderungen an die Bosier^eniuirjieit sind hierfür Handpipetten nicht zweckmäßig« Deshalb sind insbesondere für die Automat!-The invention relates to a dosing sum measuring and transferring small quantities of liquid from sample vessels or storage vessels for reaction liquids in headers * Such Dosierprobiene occur both in research laboratories and in medical and Industrieiabors on «Due to the increasing number of analyzes to be performed and the higher demands on the Bosier For this purpose, manual pipettes are not suitable ". Therefore, especially for the Automat!

sierung von Analysen automatische Pipetten entwickelt worden· Diese v/eisen Antriebsmechanismen für das Saugorgan und die Bewegung der Pipette auf·automatic pipetting systems have been developed · these v / iron drive mechanisms for the suction organ and the movement of the pipette ·

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:

Es ist eine Dosiervorrichtung bekannt (DT-OS 2 237 175, B 01 1 - 3/02), bei der von einer Antriebswelle aus das Kolbensaugorgan und über ein Kurvengetriebe und ein diesem nachgeschalteten Kurvenschubgetriebe die Pipette betätigt wird» Die Pipette ist vermittels eines Pipettenarmes an einer Pipettensäule befestigt t die aus einem Führungsrohr und einer in dieser geführten Hubwelle und einer an derem oberen Ende befestigten Schutzkappe besteht. Das Führungsrohr ist auf einer oberen Geräteplatte verdrehungssicher montiert· Ss besitzt einen Schlitz, in den ein Führungsstift der Eubwelle eingreift· Der Schlitz besteht aus einem vertikalen unteren Abschnitt und einem seitwärts abgewinkelten Abschnitt, Infolge der Führung des Stiftes im Schlitz erfährt die Eubwelle beim Anheben eine Drohung« Die Bewegung der Hubwelle wird über den Pipettenarm auf die Pipette übertragen· Auf dem unterhalb der oberen Geräteplatte befindlichen unteren Ende der Hubwelle ist eine Buchse mit Ringnut befestigt* In die Ringnut greifen die Zapfen einer Gabel ein, die das eine 3nde eines Hobels bildst· Газ andere ündo des Hebels ist in eignem lagerbock der unteren Geräteplatte drehbar angelenkteIt is a metering device known (DT-OS 2 237 175, B 01 1 - 3/02), in which the pipette is actuated by a drive shaft from the Kolbensaugorgan and a cam gear and a following this curve thrust gear »The pipette is by means of a pipette arm attached to a pipette t which consists of a guide tube and a guided in this Hubwelle and at whose upper end attached protective cap. The guide tube is torsionally mounted on an upper device plate · Ss has a slot in which a guide pin engages the Eubwelle · The slot consists of a vertical lower portion and a sideways angled section, Due to the guidance of the pin in the slot, the Eubwelle undergoes a lifting Threat «The movement of the lifting shaft is transferred to the pipette via the pipette arm · A bushing with an annular groove is fastened to the lower end of the lifting shaft below the upper device plate * The pins of a fork, which form one end of a planer, engage in the annular groove · Газ other ündo the lever is hinged in own bearing block of the bottom device plate

in der Mitte ist. der Hebel mit einem Zapfen ausgerüstet, der in die Kut einer Kurventrommel eingreift» Die Kurven« trommel sitzt auf einer senkrecht gelagerten Antriebswelle. Der obere Rand der Kurventroinmel ist als Kurve ausgebildet die durch das ala Eingriffsglied aasgebildete Ende der Kolbenstange des Saugorgan!? abgetastet wird» Das Saugorgan ist neben dexT Pipetteasäule auf der oberen Geräteplatte montiert* Der Zylinder ist durch einen Schlauch mit dem Saugkanal des Pipettenarmec verbunden· Die beiden Kurven der Kujrventronmiel haben einen solchen Verlauf, daß die Arbeit des Saugorgane und die Bewegung der Pipette zeitlich koordiniert ablaufen.in the middle is. the lever is equipped with a pin which engages in the groove of a cam drum »The cam drum is mounted on a vertically mounted drive shaft. The upper edge of the cam profile is formed as a curve formed by the ala engaging member end of the piston rod of the suction !? »The suction device is mounted next to the dex T pipette column on the upper device plate * The cylinder is connected to the suction channel of the pipette arm via a hose · The two curves of the Kujrventronmiel have such a course that the work of the suction device and the movement of the pipette are timed run in a coordinated manner.

Die genannte Dosiervorrichtung hat den Nachteil» daß sie einen relativ liehen Ffertlgungsaufwand erfordert und die Dosierelemente schwierig auszuwechseln sind»The said metering device has the disadvantage »that it requires a relatively low Ffertlgungsaufwand and the metering elements are difficult to replace»

Ziel der ErfindungiAim of the invention

Die Erfindung hat zum Ziel, den Fertigungsaufwand für automatische Dosierνorrichtungen zu senken und eine schnelle und einfache Auswechselbarkeit der Dosierelementβ zu gewährleisten,The invention aims to reduce the manufacturing cost of automatic Dosierνorrichtungen the goal and to ensure a quick and easy interchangeability of Dosierelementβ,

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Der Erfindung liegt die Aufgab© zugrunde, eine selbsttätige Vorrichtung zur Entnahme» zum Übertragen und Dosieren vonThe invention is based on the task ©, an automatic device for removal » for transferring and dosing

Beaktions- oder Probenflüssigkeit zu schaffen, die aus einfach herstellbaren und montierbaren Teilen aufgebaut ist, eine hohe Dosiergenauigkeit besitzt und eine blasenfreie Aufnahme sowie eine vollständige Abgabe der Flüssigkeit gestattet. Im Falle der Dosierung von'Eeagensflüssigkeit muß die Vorrichtung eine gute Durchmischung mit der im Reaktionsgefäß befindlichen Probenflüssigkeit bewirken· Erfindungsgemäß sind hierfür folgende MaSnahmen vorgesehen:To provide treatment or sample liquid, which is composed of easily manufacturable and mountable parts, has a high dosing accuracy and allows a bubble-free recording and a complete discharge of the liquid. In the case of metering of 'reagent liquid, the device must effect a thorough mixing with the sample liquid present in the reaction vessel. According to the invention, the following measures are provided for this purpose:

Die Pipettensäule besteht aus einer fest im Gerätechassis verankerten Führungsstange und einem von dieser gleitend geführten Hubrohr, das an seinem unteren Ende mit Elementen eines Drehgelenkes und eines Schubgelenkes versehen ist· Die das Hubrohr tragende Schwinge bildet zusammen mit einer Kurbel eine schwingende Kurbelschleife· Das Kolbensaugorgan ist oberhalb der Führungsstange im Hubrohr untergebracht.The pipette column consists of a guide rod firmly anchored in the device chassis and a lifting tube guided by the latter, which is provided at its lower end with elements of a swivel joint and a sliding joint · The rocker supporting the lifting tube together with a crank forms a swinging crank loop · The piston suction device is housed above the guide rod in the lifting tube.

Das Element des Drehgelenkes ist als ein zylindrischer Hing mit zv/ei an dessem Mantel angeordneten Zapfen ausgebildet und sitzt lose auf einer fest mit dem Hubrohr verbundenen Doppelflanschbuchse, deren einer Flansch lösbar ist» Das Element des Schubgelenkes ist als flacher, auf die Doppelflanschbuchse aufgesetzter Hing ausgeführt, an dem eine Gabel angeordnet ist· Die Gabel steht im Eingriff mit einem zur Führungsstange parallelen Stab, der auf einem Schwenkglied befestigt ist, welches drehbar auf derThe element of the rotary joint is formed as a cylindrical Hing with zv / ei arranged on its coat pin and sits loosely on a fixed to the lifting tube double flange bushing, a flange is detachable »The element of the sliding joint is as a flat, placed on the double flange socket Hing The fork is engaged with a rod which is parallel to the guide rod and which is mounted on a pivoting member which is rotatable on the pivoting member

jj'unrungsStange gelagert ist und von einer Koppel einer hierfür an sich' bekannten Drehgelenkkette geschwenkt wird. Zwischen dem Ring des Drehgelenkes und dem Hing des Schubgelenkes ist eine Druckfeder eingefügt· Die Kurbel ist ein auf einer Antriebswelle sitzendes Кш>· belrad mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen, der in ein Langloch der Schwinge eingreift« Die Schwinge ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt· Der Kurbelzapfen ist mit einem Kugellager ausgerüstet, dessen Außenring im Langloch der Schwinge geführt wird» Das Hubrohr ist aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt; aus einem das Kolbensaugorgan enthaltenden Oberteil und einem die Elemente der Gelenke aufweisenden Unterteil, das auf die Führungsstange aufgeschoben ist# Die Kolbenstange ist an ihrem freien Ende mit einer Zentrierscheibe versehen· Die Kolbenstange ist so im Oberteil des Hubrohres angeordnet, daß die Zentrierscheibe die Deckplatte berührt. Der Zylinder ist auf einem Gleitstück befestigt» Zwischen der Lagerscheibe und einer Zylinderabdeckscheibe ist eine Druckfeder angeordnet· Der Pipettenarm ist an der Mantelfläche des Gleitstückes befestigt. Das Oberteil weist entlang des Hubweges des Pipettenarmes einen Längsschlitz auf. Das Gleitstück besitzt einen Verbindungskanal, der den Zylinderinnenraum mit dem Saugkanal des Pipettenarmes verbindet« In das offene, on-Jj'unrungsStange is stored and is pivoted by a coupling of this purpose 'known swivel chain. A compression spring is inserted between the ring of the swivel joint and the hinge of the thrust joint · The crank is a gear on a drive shaft with an eccentrically arranged crank pin which engages in a slot of the rocker «The rocker is designed as a two - armed lever · The Crank pin is equipped with a ball bearing whose outer ring is guided in the slot of the rocker »The lifting tube is composed of two detachably interconnected parts; The piston rod is provided with a centering disc at its free end. The piston rod is arranged in the upper part of the lifting tube so that the centering disc contacts the cover plate , The cylinder is mounted on a slider »Between the bearing disc and a Zylinderabdeckscheibe a compression spring is arranged · The pipette arm is attached to the lateral surface of the slider. The upper part has a longitudinal slot along the stroke of the pipette arm. The slider has a connecting channel, which connects the cylinder interior with the suction channel of the pipette arm «Into the open, on-

tere Ende des Oberteiles ist lösbar ein beidseitig wirkender Anschlagring eingefügt« Der untere Abschnitt des GleitStückes ist gegenüber aera oberen Abschnitt abgesetzt und endet in einer Hase* Der obere Abschnitt der Führungsstange ist in gleicher Weise abgesetzt und гаіѣ einer zur Hase des Gleitstückes passenden Uut versehen« Pas Oberteil ist so mit dem Unterteil zusammengefügt ^, daß Nase und Hut nur in der Ansaugstellung dee Habrohres ineinan-» dergreifsn«The lower part of the sliding piece is offset from the upper aera and ends in a hare * The upper part of the guide rod is set down in the same way and provided with a groove matching the slider's hare. « The upper part of the upper part is joined to the lower part, so that the nose and hat only fit together in the suction position of the inner tube.

Die Wirkungsweise des Hubmechanismus beruht auf einem Zusammenspiel der das Hubrohr tragenden Schwinge und der auf dpn Zylinder wirkenden Druckfeder« In der unteren Lage des Hubrohres ist die Druckfeder gespannt, aas Gleitstück berührt die Pührungssta,nges wodurch ein Entspannen der Druckfeder verhindert wird« Der Kolben befindet sich im unteren Teil des Zylinders® Beim Anheben des Hubrohres durch die Schwinge entspannt sioh die Druckfeder» wobei sie den Zylinder in seiner Lage Mit шй. й@п Kolben nach oben drückt* Infolgedessen gleitet Uw Kolben Im Zylinder nach oben und saugt dabei über dan Saugk&nal und den Verbindungskanal Proben» bsw# Reagensflüssißkeit in die Pipette« Auf einem bestimmten Niveau der Aufwärtebewegung berührt der Distanzring das Gleitstück und beendet die Eelativbswegung zv/ischen Kolben und Zylinder« Xn der letzten Pb.ase der Aufwärtsbewegung des Hubrohras werden der Zylinder, das Gleitstück,The action of the lifting mechanism is based on an interaction of the lifting tube bearing rocker and acting on dpn cylinder compression spring «In the lower position of the lifting tube, the compression spring is stretched, a sliding piece touches the Pührungssta, s s, thereby relaxing the compression spring is prevented« The piston is located in the bottom part of the cylinder® When raising a lifting tube through a rocker sioh the pressure spring relaxes »and leaving the cylinder in its position With шй. й @ п piston pushes up * Consequently slides Uw piston in the cylinder up and sucks it through dan Saugk & nal and the connecting channel samples »bsw # Reagensflüssißkeit touches into the pipette" On a certain level of Aufwärtebewegung the spacer ring the slider and ends the Eelativbswegung zv / piston and cylinder "Xn the last Pb.ase of the upward movement of the lifting tube are the cylinder, the slider,

der Pipettenarm und die Pipette angehoben· Vor dem Erreichen des oberen Niveaus wird das Hubrohr durch den aus der Gabel, dem Stab, dem Schwenkglied, der Koppel und einem geeigneten Antrieb bestehenden Schwenkmechanisraus gedreht, so daß die Pipette-in eine Position über ein Reaktionsgefäß gelangt, in welches die abgemessene Flüssigkeit zu füllen ist»the pipette arm and pipette are lifted · Before reaching the upper level, the lifting tube is rotated by the pivoting mechanism consisting of the fork, rod, pivoting member, coupling and a suitable drive so that the pipette moves into position over a reaction vessel into which the measured liquid is to be filled »

Bei der Abwärtsbev/egung laufen die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab, wobei mit einer höheren Geschwindigkeit als beim Aufwärtsbewegen die Flüssigkeit in das Reaktionsgefäß ausgestoßen wird· Die Dosiervorrichtung ist aus einfach herzustellenden Teilen aufgebaut· Die Teile, insbesondere die Pipettensäule und das Kolbensaugorgan, können schnell und unkompliziert ausgewechselt werden· Durch das Einsetzen von Distanzringen unterschiedlicher Stärke zwischen Gleitstück und Anschlagring ist eine schnelle Umrüstung auf verschiedene Dosiervolumen möglich· Mit der Dosiervorrichtung wird eine blasenfreie Aufnahme der Dosierflüssigkeit, eine Abgabe derselben ohne Rest und eine gute Durchmischung mit der Probenflüssigkeit erreicht»In the downwards direction, the processes described proceed in the reverse order, whereby the liquid is ejected into the reaction vessel at a higher speed than during upward movement. The metering device is constructed from parts which are simple to produce. The parts, in particular the pipette column and the piston suction device, can quick and easy replacement · By inserting spacer rings of different thickness between slider and stop ring a quick conversion to different dosing volumes is possible · With the dosing device a bubble-free uptake of the dosing liquid, a discharge of the same without residue and a good mixing with the sample liquid is achieved »

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment.

Pig« 1: die Vorderansicht Pig. 2: eine Draufsicht nach, Pig« 1 Pig» 3: die Pipettensäule, teilweise im Schnitt dargestellt«Pig «1: the front view Pig. 2: a plan view, Pig «1 Pig» 3: the pipette column, partly in section «

In einem Gerätechassis 1 sind eine Antrieoswelle 24 für eine Kurbel 23 und eine Schwinge 22 drehbar gelagert und eine Pührungsstange 2 befestigt« Die Pührungsstange 2 dient als gleitende· Führung für das Hubrohr 3» Das Hubrohr 3 besteht aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5· Zur Verbindung beider Teile 4; 5 ist das Oberteil 4 mit einer Gewindebuchse в und das Unterteil 5 mit einer Überwurfmutter 7 versehen» Das Kolbensaugorgan 8 ist im Oberteil 4 angeordnet· Der an ihm fixierte» die Pipette 10 tragende Pipetten« arm 9 greift durch einen Längsschlitz 41 des Oberteiles 4. Dao Untertoil 5 ißt an aeinom unteren Ende mit Elementen eines7"Drehgelenkes 11 und eines Schubgelenkes 12 ausgerüstet· Die Elemente sind auf eine fest mit dem Unterteil 5 verbundene Doppelflanschbuchse 17 aufgebracht« Das Element des Drehgelenkes 11 ist ein zylindrischer Hing 19 mit zwei an seiner Mantelfläche angeordneten Zapfen 20«, Die Zapfen 20 greifen in die geschlitzten Enden des gabelförmigen Endes der Schwinge 22 ein· Der Ring Ί 9 kann sich auf der Doppelflanschbuchse 17 drehen und außerdem in axialer Richtung bewegen· Das Element des Schubgelenkes 12 ist ein flacher Ring 16, der verdrehungssicher auf der DoppelflanschbuchseIn a device chassis 1, an Antrieoswelle 24 are rotatably supported for a crank 23 and a rocker 22 and a Pührungsstange 2 attached «The Pührungsstange 2 serves as a sliding · guide for the lifting tube 3» The lifting tube 3 consists of an upper part 4 and a lower part 5 · To connect both parts 4; 5 is the upper part 4 with a threaded bushing в and the lower part 5 is provided with a union nut 7. The piston suction organ 8 is arranged in the upper part 4. The pipette arm 9 carrying the pipette 10 attached to it engages through a longitudinal slot 41 of the upper part 4. Dao Untertoil 5 eats at aeinom lower end equipped with elements of a 7 "pivot 11 and a sliding joint 12 · The elements are mounted on a fixedly connected to the lower part 5 double flange bushing 17. The element of the pivot 11 is a cylindrical Hing 19 with two at its The cones 20 engage in the slotted ends of the forked end of the rocker 22 · The ring Ί 9 can rotate on the double flange bushing 17 and also move in the axial direction · The element of the sliding joint 12 is a flat ring 16th , which is torsionally secure on the double flange bushing

17 sitzt und mit einer seitlich abgehenden Gabel versehen ist» Zwischen den beiden Eingen 16 und 19 ist eine Druckfeder 21 angeordnet«. Zum Aufschieben der Ringe 16 und 19 sowie der Druckfeder 21 auf die Doppelflanschbuchse 17 ist deren unterer Plansch 18 lösbar ausgeführt * Die Gabel des Ringes 16 umfaßt einen zur Führungsstange 2 parallelen Stab 15, der in einem Schwenkglied 14 befestigt ist«, Das Schwenkglied 14 ist drehbar auf der- Pührungsstange 2 dicht über dem Gerätechassis 1 gelagert* Es wird vermittels einer· Koppel 13 geschwenkt« Schwenkglied 14 und Koppel 13 sind Glieder einer Viergelenkkette, auch Koppelgetriebe genannt, von der das dritte Glied und jswei Drehgelenke sowie der An~ trieb des dritten Gliedes nicht dargestellt sind, weil sie nicht von der Erfindung erfaßt werden« Die Schwinge 22 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der eine Arm endet in einer Gabel, die mit dem Hing 19 gelenkig gekoppelt ist« Der andere Arm besitzt ein Langloch 26, das eine Gleitführung für den Außenring eines Kugellagers darstellt, dessen Innenriiig auf einem Kurbelzapfen 25 der Kurbel17 is seated and provided with a laterally outgoing fork "between the two Eingen 16 and 19, a compression spring 21 is arranged. To slide the rings 16 and 19 and the compression spring 21 on the double flange 17 whose lower planchet 18 is releasably executed * The fork of the ring 16 comprises a rod 2 parallel to the rod 15, which is mounted in a pivot member 14, the pivot member 14 is It is swiveled by means of a coupling 13 "pivoting member 14 and coupling 13 are members of a four-jointed chain, also called coupling gear, of which the third member and jswei swivel joints and the drive of the third member are not shown because they are not covered by the invention. "The rocker 22 is formed as a two-armed lever. The other arm has a slot 26 which is a sliding guide for the outer ring of a ball bearing, the Innenriiig on a crank pin 25 of the crank

23 sitzt. Die Kurbel 23 wird durch ein auf der Antriebswelle23 is sitting. The crank 23 is by a on the drive shaft

24 angeordnetes Kurbelrad gebildet»24 arranged crank wheel formed »

Das Kolbensaugorgan 8 ist aus einem Kolben 28 mit Kol~ benstang® 2?^ einem Zylinder 29, einem Gleitstück 30, einer Druckfeder 349 einer 2entrierscheibe 32 und einer Zylinderabdeekscheibe 33 zusammengesetzt« Die Kolbenstange 27The piston suction member 8 is composed of a piston 28 with a piston rod 2 ', a cylinder 29, a slider 30, a compression spring 34 9 of a centering disk 32 and a cylinder cover disk 33. The piston rod 27

trägt eine Zentrierscheibe 32, die zusammen mit dem Zylinder 29 die zentrische Lage der Kolbenstange 27 ermöglicht. Die Kolbenstange 27 ist so in das Oberteil 4 des Hubrohres eingesetzt, daß die Zentrierscheibe 32 die Deckplatte 31 berührt. Der Zylinder 2$ ist mit seinem unteren Rand in das Gleitstück 30 eingelassen, was eine Relativbewegung zwischen Zylinder 29 und Kolben 28 gewährleistet« Auf dem oberen Rand des Zylinders 29 liegt die Zylinderabdeckscheibe 33. Zwischen der Zentrierscheibe 32 und der Zylinderabdeckscheibe 33 ist eine Druckfeder 34 eingelegt· Diese ist im betriebsbereiten Zustand der Dosiervorrichtung gespannt· Der Pipettenarm, 9 ist am Zylindermantel des GleitStückes 30 befestigt. Der in^as Gleitstück 30 eingearbeitete Verbindungskanal 39 stellt eine Portsetzung des Saugkanals 40 des Pipettenarmes 9 dar·carries a centering disc 32, which allows together with the cylinder 29, the central position of the piston rod 27. The piston rod 27 is inserted into the upper part 4 of the lifting tube so that the centering disc 32 touches the cover plate 31. The cylinder 2 $ is inserted with its lower edge in the slider 30, which ensures a relative movement between the cylinder 29 and piston 28. "On the upper edge of the cylinder 29 is the Zylinderabdeckscheibe 33. Between the centering disk 32 and the Zylinderabdeckscheibe 33 is a compression spring 34th · This is cocked when the dosing device is ready for operation · The pipette arm 9 is fastened to the cylinder surface of the sliding piece 30. The connecting channel 39 incorporated in the slider 30 represents a porting of the suction channel 40 of the pipette arm 9.

Der untere Abschnitt des Gleitstückes 30 weist einen kleineren Durchmesser als der gleitende Abschnitt auf und endet in einer Ease 37· Der durch die Durchmesserverringerung, freie Raum ist ausreichend für die Anordnung eines Anschlagringes 35 und eines Distanzringes 36, die der Einstellung der Dofjiormonge dionen» Dazu wird der Anechlagring 35 in dap imte- y<) lindo daa üboi-tüiloü 4 oingaoQhraubt, naohdom zuvor dor Distanzring 36 eingeschoben worden ist· Der obere Abschnitt der Pührungsstange 2 ist in gleicher Weise wie das Gleitstück 30 abgesetzt und an seiner Stirnfläche mit einer zurThe lower portion of the slider 30 has a smaller diameter than the sliding portion and ends in an Ease 37 · The diameter reduction, free space is sufficient for the arrangement of a stop ring 35 and a spacer ring 36, the setting of Dofjiormonge dionen »Dazu The Anechlagring 35 in dap imte- y < lindo daa üboi-tüiloü 4 oingaoQhububt, naohdom before the spacer ring 36 has been inserted · The upper portion of the guide rod 2 is offset in the same manner as the slider 30 and at its end face with a to

Hase 37 passenden Nut 38 versehen· Die Montage der Pipettensäule erfolgt in der Art, daß die Nase 37 nur in der Ansaugstellung der Pipettensäule in der Hut 38 liegt· Die Wirkungsweise der Dosiervorrichtung ist durch folgende Vorgänge gekennzeichnet:Rabbit 37 matching groove 38 provided · The installation of the pipette column takes place in such a way that the nose 37 is only in the suction position of the pipette column in the hat 38 · The mode of action of the metering device is characterized by the following operations:

Zu Beginn der .Ansaugstellung befindet sich das Hubrohr 3 in seiner untersten Lage und die Schwinge 22 an der einen Grenze ihres Schwenkbereiches. Die Druckfeder 34 ist zusammengedrückt, die Ease 37 liegt in der Nut 38, der Kolben 28 befindet sich im untersten Abschnitt des Zylinders,- und die Pipette 10 taucht in ein Gefäß mit Proben- oder Keagenzflüssigkait.At the beginning of the .Ansaugstellung is the lifting tube 3 in its lowest position and the rocker 22 at the one boundary of its pivoting range. The compression spring 34 is compressed, the Ease 37 is located in the groove 38, the piston 28 is located in the lowermost portion of the cylinder, - and the pipette 10 immersed in a vessel with sample or Keaggenzflüssigkait.

Das Kurbelrad 23 dreht sich in Pfeilrichtung weiter und schwenkt die Schwinge 22, wodurch das Hubrohr 3 angehoben wird. Die Druckfeder 34 entspannt sich und bewirkt eine Relativbewegung zwischen Kolben 28 und Zylinder 29· In die Pipette 10 wird Proben- oder Reagenzflüssigkeit eingesaugt. Während des Entspannens der Druckfeder 34 behalten das Gleitstück 30, der Pipettenarm 9 und die Pipette 10 ihre Höhenlage bei· Beim weiteren Anheben des Hubrohres 3 setzt das Gleitstück 30 auf den Distanzring 36 auf; die Eelativbewegung Kolben-Zylinder und der Ansaugvorgang sind beendet, Nunmehr werden auch das Gleitstück 30, der Pipettenarm 9 und die Pipette 10 angehoben, wobei sich die Nase 37 und die Nut 38 voneinander entfernen* Vor dem Erreichen desThe crank wheel 23 continues to rotate in the direction of the arrow and pivots the rocker 22, whereby the lifting tube 3 is raised. The compression spring 34 relaxes and causes a relative movement between the piston 28 and the cylinder 29. Sample or reagent liquid is sucked into the pipette 10. During the relaxation of the compression spring 34, the slider 30, the pipette arm 9 and the pipette 10 maintain their height position. Upon further lifting of the lifting tube 3, the slider 30 is seated on the spacer ring 36; Now the slider 30, the pipette arm 9 and the pipette 10 are lifted, with the nose 37 and the groove 38 moving away from each other * Before reaching the

höchsten Punktes wird das Hubrohr 3 ѵегтгитехв Koppel 13» des Schwenkgliedes 14, der Stange 15 und des Ringes mit Gabel 16 geschwenkt, во daß sich die Pipette und die in ihr enthaltende Flüssigkeit über einem Reaktionsgefäß befinden*the highest point the lifting tube 3 ѵегтгитехв coupling 13 »of the pivoting member 14, the rod 15 and the ring is pivoted with fork 16, во that the pipette and the liquid contained in it are located above a reaction vessel *

Die Schwinge 22 erreicht die andere Grenze ihres Schwenkbereiches und bewegt sich in umgekehrter Richtung, wodurch das Hubrohr 3 wieder abgesenkt wird· Es entspricht den Bewegungsablauf einer schwingenden Kurbelschleife, daß die Abwärtsbewegung des Hubrohres 3 wesentlich schneller als die Aufwärtsbewegung ist. Beim Absenken laufen die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab« Das Ausstoßen der dosierten Plüssigkeitsmenge beginnt beim Aufsetzen den Gleitstücken 30 auf die Führungsstango 2, womit die Bewegung des Zylinders 29, des Gloitotückes 30, dee Pipettenarmes 9 und der Pipette 10 beendet ist» Der Kolben 28 wird nach unten gedrückt und die Druckfeder 34 zusammengedrückt· Durch die Drehung des Hubrohres 3 stehen die Nase 37 und die Nut 38 nicht im Eingriff, Infolge^ dessen ist der Kolbenhub beim Ausstoßen größer als beim Ansaugen 7 es ist ein Übarhub vorhanden· Der Überhub bewirkt ein restloses Entfernen der Flüssigkeit aus der Pipette 10The rocker 22 reaches the other limit of its pivoting range and moves in the reverse direction, whereby the lifting tube 3 is lowered again · It corresponds to the sequence of movements of a swinging crank loop that the downward movement of the lifting tube 3 is much faster than the upward movement. The ejection of the metered amount of liquid begins when placing the sliders 30 on the Führungsstango 2, whereby the movement of the cylinder 29, the Gloitotückes 30, the pipette arm 9 and the pipette 10 is completed is pushed down and the compression spring 34 compressed · By the rotation of the lifting tube 3, the nose 37 and the groove 38 are not engaged, as a result of which the piston stroke during ejection is greater than the suction 7 there is a Übarhub present · The overtravel causes a complete removal of the liquid from the pipette 10

Die Schwinge 22'passiert die erstgenannte Grenze ihres The rocker 22 'passes the former limit of her

Schwenkbereiches und hebt mit geringerer Geschwindigkeit das Habrohr 3 erneut an« Dieses Mal saugt das Kolbensaugorgan 8 nur Luft an, da die Pipette 10 nicht in die ausgestoßene Flüssigkeit eintauchen darf· Vor dem Umschwenken der Schwinge 22 wird das Hubrohr 3 durch die Elemente 13* 14> 15* 1β zurückgedreht» Im Ergebnis der· anschließenden Abwärtsbewegung des Hubrohres 3 taucht die Pipette 10 in ein neues Gefäß mit Flüssigkeit ein.Schwenkbereiches and raises the leash pipe 3 again at a lower speed «This time the Kolbensaugorgan 8 sucks only air, since the pipette 10 must not immerse in the ejected liquid · Before swinging the rocker 22, the lifting tube 3 by the elements 13 * 14 > 15 * 1β turned back »As a result of the subsequent downward movement of the lifting tube 3, the pipette 10 is immersed in a new vessel with liquid.

Claims (2)

Erfindungsanspru c"~h* :Invention claim "h *: 1· Dosiervorrichtung mit einer Pipette, einer vermittels einer Schwinge vertikal bewegbaren und vermittels einer Drehgelenkkette drehbaren Pipettensäule, einem an dieser angeordneten, die Pipette tragenden Pipettenarm und einem Kolbensaugorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettensäule aus einer fest im Gerätechassis (1) verankerten Führungsstange (2) und einem von dieser geführten Hubrohr (3) besteht, das mit ,Elementen eines Drehgelenkes (11) und eines Schubgelenkes (12) ausgerüstet ist, die Schwinge (22) zusammen mit einer Kurbel (23) eine schwingende Kurbelschleife bildet und das Kolbensaugorgan (8) oberhalb der Führungsstange (2) im Hubrohr (3) untergebracht ist·1 · Dosing device with a pipette, a vertically movable by means of a swingarm and rotatable by means of a swivel chain pipette column, arranged on this, the pipette carrying pipette and a Kolbensaugorgan, characterized in that the pipette column from a fixed in the device chassis (1) anchored guide rod ( 2) and a guided by this lifting tube (3) which is equipped with, elements of a rotary joint (11) and a sliding joint (12), the rocker (22) together with a crank (23) forms a swinging crank loop and the Kolbensaugorgan (8) above the guide rod (2) in the lifting tube (3) is housed · 2. Dosiervorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element des Drehgelenkes (11) als ein zylindrischer Hing (19) mit zwei am Mantel angeordneten Zapfen (20)ausgeführt ist und lose auf einer fest mit dem Hubrohr (3) verbundenen Doppelflanschbuchse (17) sitzt, deren einer Flansch (18) lösbar ist,2. Metering device according to item 1, characterized in that the element of the rotary joint (11) as a cylindrical Hing (19) with two arranged on the mantle pin (20) and loosely on a fixed to the lifting tube (3) connected double flange bushing ( 17) is seated, whose one flange (18) is detachable, » Dosiervorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element des Schubgelenkes (12) als flacher, auf die Doppelflanschbuchse (17) aufgesetzter Ring (16) mit Gabel ausgebildet ist, in die ein zur Führungsstange (2) paralleler, in einem drehbar auf»Dosing device according to item 1 and 2, characterized in that the element of the sliding joint (12) as a flat, on the double flange bushing (17) attached ring (16) is formed with fork, in the one to the guide rod (2) parallel, in one rotatable der Führungsstange (2) gelagerten Schwenkglied (И) befestigter Stab (15) eingreift»the guide rod (2) mounted pivot member (И) attached rod (15) engages » 4· Dosiervorrichtung nach Punkt 1 bia 3, dadurch gekenn~ zeichnet, daß zwischen dem Ring (19)' des Drehgelenkes (11) und dem Ring (16) des Schubgelenkes (12) eine Druckfeder (21) angeordnet ist,4 · dosing device according to point 1 bia 3, characterized marked characterized in that between the ring (19) 'of the rotary joint (11) and the ring (16) of the sliding joint (12) a compression spring (21) is arranged, 5* Dosiervorrichtung nach Punkt 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Kurbel (23) als auf einer Antriebswelle (24) sitzendes Kurbolrad mit einem exzentrisch angoordnoton Kurbaizapfen (25) ausgeführt ist, der in ein bangloch (26) der Schwinge (22) eingreift·5 * dosing device according to point 1 »characterized» that the crank (23) as on a drive shaft (24) seated Kurbolrad with an eccentric angoordnoton Kurbaizapfen (25) is executed, which engages in a bangloch (26) of the rocker (22) · 6e Dosiervorrichtung nach Punkt 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (22) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und zwischen Langloch (26) und Kurbelzapfen (25) ein Kugellager vorgesehen ist,6 e metering device according to item 1 and 5 »characterized in that the rocker (22) is designed as a two-armed lever and between the slot (26) and crank pin (25) is provided a ball bearing, 7* Dosiervorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubrohr (3) aus einem das Kolbensaugorgan (8) enthaltenden Oberteil (4) und einem die Elemente für die Gelenke (11; 12) tragenden Unterteil (5) lösbar zusammengesetzt ist* 7 * Dosing device according to item 1, characterized in that the lifting tube (3) is detachably assembled from a top part (4) containing the piston suction member (8) and a bottom part (5) carrying the elements for the joints (11; 8» Dosiervorrichtung nach Punkt 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) an ihrem freien Ende eine die Deckplatte (31) des Oberteiles (4) berührende Zentrierscheibe (32) aufweist, der Zylinder (29) auf einem Gleitstück (30) des Oberteiles (4) befestigt ist, ,zwischen der Zentrierscheibe (32) und einer Zylinderabdeckscheibe (33) eine Druckfeder (34) angeordnet ist, der Pipettenann. (9) durch einen Längsschlitz (41) des Oberteiles (4) greifend an dem Gleitstück (30) befestigt ist, das Gleitstück (30) einen Verbindungskanal (39) besitzt, der den Zylinderraum mit dem Saugkanal (40) des Pipettenarmes (9) verbindet, in das untere Ende des Oberteiles (4) ein Anschlagring (35) lösbar eingefügt ist.und ein Distanzring (36) zwischen dem Gleitstück (30) und dem Anschlagring (35) eingelegt ist.Characterized in that the piston rod (27) at its free end a the cover plate (31) of the upper part (4) contacting centering disc (32), the cylinder (29) on a slider (30 ) of the upper part (4), between the centering disc (32) and a Zylinderabdeckscheibe (33) a compression spring (34) is arranged, the Pipettenann. (9) by a longitudinal slot (41) of the upper part (4) is fixedly attached to the slider (30), the slider (30) has a connecting channel (39), the cylinder space with the suction channel (40) of the pipette arm (9) connects, in the lower end of the upper part (4) a stop ring (35) is releasably inserted.und a spacer ring (36) between the slider (30) and the stop ring (35) is inserted. 9· Dosiervorrichtung nach Punkt 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des GleitStückes (30) abgesetzt ist und in einer Käse (37) endet$ der obere Abschnitt der Führungsstange (2) ebenfalls abgesetzt ist und mit einer zur Hase (37) passenden Nut (38) versehen ist, wobei Hase (37) und Hut (38) nur in der Ansaugstellung des Hubrohres (3) ineinandergreifen·9 · Dosing device according to items 1, 7 and 8, characterized in that the lower portion of the sliding piece (30) is discontinued and ends in a cheese (37) $ the upper portion of the guide rod (2) is also discontinued and one with the hare (37) matching groove (38) is provided, wherein hare (37) and hat (38) mesh only in the suction position of the lifting tube (3) ·
DD19444476A 1976-08-24 1976-08-24 DOSING DD128058B1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19444476A DD128058B1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 DOSING
DE19772733383 DE2733383A1 (en) 1976-08-24 1977-07-23 Automatic sampling and metering pipette for laboratory work - in which easily dismantled appts. transfers small quantities completely with accuracy
HU77ME2102A HU174801B (en) 1976-08-24 1977-08-11 Equipment for metering liquids
CS538077A CS208928B1 (en) 1976-08-24 1977-08-16 Dosing apparatus
SU772514701A SU826200A1 (en) 1976-08-24 1977-08-18 Metering arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19444476A DD128058B1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 DOSING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD128058A1 DD128058A1 (en) 1977-10-26
DD128058B1 true DD128058B1 (en) 1980-08-06

Family

ID=5505503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19444476A DD128058B1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 DOSING

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS208928B1 (en)
DD (1) DD128058B1 (en)
DE (1) DE2733383A1 (en)
HU (1) HU174801B (en)
SU (1) SU826200A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752182B2 (en) * 2001-06-28 2004-06-22 Genetix Limited Microarraying apparatus, pin head therefor and spotting method

Also Published As

Publication number Publication date
CS208928B1 (en) 1981-10-30
DD128058A1 (en) 1977-10-26
SU826200A1 (en) 1981-04-30
HU174801B (en) 1980-03-28
DE2733383A1 (en) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736586C3 (en) Liquid dispenser
EP0423517B1 (en) Dosing device for analytical instruments
DE2500551A1 (en) SAMPLING DEVICE
DE2418509C3 (en) Device for the semi-automatic simultaneous column chromatographic separation of a large number of sample solutions
DE2137837B2 (en) Valve arrangement for a beverage dispenser with a mixing chamber for mixing several beverage components
DE2439417B2 (en) Brewing device for hot drinks
DD128058B1 (en) DOSING
DE3100720A1 (en) VALVE CONTROLLED, PREFERABLY ON A CONTAINED SCREW-ON SPOUT
DE932176C (en) Fluid measuring and metering device, especially for concrete mixers
DE2413635A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC DOSING AND TRANSFERRING OF SMALL QUANTITIES OF LIQUID
DD220144A1 (en) SPRAY DEVICE FOR AN AUTOMATIC SAMPLE TRANSFER BETWEEN SAMPLES. AND REACTION BZW. measuring vessels
DE2007607C3 (en) Pipette filler
DE493166C (en) Liquid measuring and dispensing device, especially for fermentable liquids such as milk
DE3715399A1 (en) DOSING PUMP FOR HEAVY-FLOWING LIQUIDS
DE233220C (en)
DE2453312C3 (en) Filling device for containers
AT224352B (en) Dosing pump for liquids
DE640305C (en) Self-seller
DE2844966A1 (en) DEVICE FOR CLEANING SAMPLE OR REACTION VESSELS
DE3637607A1 (en) MIXING DEVICE
DE1632054C (en) Device for dispensing liquids
DE192915C (en)
DE2624899A1 (en) One handed dilution and pipetting device - for reagent and sample, e.g. for clinical analysis
DE1573008A1 (en) Float switch
DE489874C (en) Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels