Rollschuh. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rollschuh mit wenigstens einer Stützrolle und mit einer mit einem Getriebe in Wir kungsverbindung stehenden Laufrolle, welche mittelst einer wippenden Fussbewegung be tätigt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Darin sind: Fig. 1 und 2 Seitenansichten, welche einen Rollschuh in Ruhestellung und in Wipp stellung zeigen; Fig. 3 ist eine Draufsicht, und Fig. 4 und 5 beziehen sich auf die mit der Laufrolle verbundene Rätschvorrichtung. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel be sitzt der Rollschuh drei Rollen 1, 2 und 3 und besteht aus zwei mittelst Scharnieren 4 miteinander verbundenen Teilen, einem Un terschuh 5 und einem Oberschuh 6.
Die Rollen 1 und 2 sind nur Stützrollen, während Rolle 3 als Trieb- bezw. Laufrolle ausgebil det ist. Rolle 3 besitzt einen verhältnismässig breiten Laufkranz 7 und durch denselben ge schützt, in seitlichen Einbuchtungen der Rolle, als gezähnte Schalträder 8 ausgestal- tete Naben, au welchen die Lagerzapfen 9 anschliessen. Diese sind mittelst l','-ugellage- rung 10 in einer Hülle 11 geführt und ausser dem an ihren Enden in den senkrecht abwärts gebogenen Lappen 12 des Unter schuhes. Jede Hülse 11 ist am äussern Ende als Kettenrad 13 zur Aufnahme einer Trieb kette 1.4 eingerichtet und am innern Ende mit einem Flansch 15 versehen, welcher die Schaltklinken 16 trägt.
Je drei Schaltklinken 16 werden durch Federn 17 in stetem Ein griff mit einem Schaltrad 8 gehalten und sind diese Federn 17 an einer über den Flansch 15 aufgeschobenen und darauf fest sitzenden Hülse 18 befestigt. Der mittlere Teil der Hülse 11 ist mittelst Kugellager 1.9 im Unterschuh 5. abgestützt.
Dieser Unterschuh 5 besitzt eine Sohle mit aufgebogenem Rand. Die Stützrollen 1 und 2 sind, gleich wie Rolle 3 auf der lLZittel- axe des Schuhes, in aufgebogenen Lappen gelagert, jedoch so, dass die Lauffläche der Rolle 3 den Boden früher berühren muss als die der beiden Stützrollen, und es somit möglich wird, nur mit Rolle 3 allein den Boden zu berühren, während Rollen 1 und 2 noch von denselben abstehe:. Es soll dies die Ausführung von Wendungen mit dem Rollschuh begünstigen, ähnlich wie beim Schlittschuh die konvexe Krümmung seiner Laufkante.
Die Scharniere 4 für. den Ober schuh 6 sind in aufwärtsgebogenen Lappen im -Vorderteil des Unterschuhes 5 ange bracht, während beidseitig an dessen hohen hintern Rändern ein Zahnradgetriebe ange ordnet ist, bestehend aus einem lose auf Zapfen 20 sitzenden Doppelstirnrad 21, 22, zvov an das kleinere, 22, mit einem Bleich grossen, zusammen mit einem Kettenrad 23 lose auf einem Zapfen 24 sitzenden Stirnrad 25 kämmt.
Die beiden Stirnräder 21 stehen in Eingriff mit zwei am hintern Rand des ähnlich wie der Unterschuh gestalteten Ober schuhes 6 festsitzenden Zahnbogen 26, deren Länge so bemessen ist, dass eine mit dein Oberschuh ausgeführte Wippbewegung den Stirnrädern 21 bei jedem Niedergang des Oberschuhes nahezu eine ganze Umdrehung erteilt, während beim Aufwärtswippen dank der gewählten Anordnung der nur in einer Drehrichtung wirksamen Schaltung 8, 16 während der Rückwärtsdrehung der Stirn räder keine Drehung der Laufrolle 3 erfolgt, sondern die Klinken 16 über die Zähne des Schaltrades 8 hinweggleiten.
Um die Grösse der Wippbewegung zu begrenzen, sind im hintern Rand des Ober schuhes zwei Stifte 27 angebracht, welch in Schlitzen 28 im hintern Rand des Unter schuhes geführt sind. Riemen 29 sind vor gesehen zum Festhalten des Fusses am Ober schuh 6 und ein nachgiebiges Polster 30 auf der Sohle des Unterschuhes, um das Auf stossen des Oberschuhes auf dieser Sohle zu mildern.
Statt durch Riemen könnte das Festhalten des Oberschuhes 6 am Fusse auch durch an dere als die gezeigten Mittel geschehen und irgend eine. bei Schlittschuhen gebräuchliche Befestigungsweise gewählt werden.
Es könnte auch das Schaltgetriebe wie der sogenannte Freilauf an Fahrrädern ein gerichtet sein und könnte statt durch Kette die Übertragung der Drehbewegung des An- triebszahnrades auf die Laufrolle mittelst Zahnrädern geschehen.
Statt zwei Stützrollen 1 und 2, könnte nur eine Rolle vorhanden sein und dafür die Antriebsrolle etwas nach vorn bezw. nach hinten versetzt sein und könnten dann die Zahnbogen, statt am Oberschuh, am Unter schuh festsitzend und dagegen die Zahnrad übersetzung am Oberschuh angeordnet sein.
Roller skate. The present invention relates to a roller skate with at least one support roller and with a roller which is in communication with a gear and which can be actuated by means of a rocking foot movement.
On the accompanying drawing, an exemplary embodiment from the subject of the invention is shown. 1 and 2 are side views showing a roller skate in the rest position and in the rocking position; Fig. 3 is a plan view and Figs. 4 and 5 relate to the ratchet device connected to the caster. In the exemplary embodiment shown, the roller skate has three rollers 1, 2 and 3 and consists of two parts connected to one another by means of hinges 4, a lower shoe 5 and an upper shoe 6.
The roles 1 and 2 are only support roles, while role 3 as drive respectively. Roller is ausgebil det. Roller 3 has a relatively wide tread 7 and is protected by the same, in lateral indentations of the roller, as toothed switching wheels 8 designed hubs to which the bearing journals 9 connect. These are guided by means of ball bearings 10 in a sleeve 11 and, apart from the one at their ends, in the flaps 12 of the lower shoe that are bent vertically downwards. Each sleeve 11 is set up at the outer end as a sprocket 13 for receiving a drive chain 1.4 and provided at the inner end with a flange 15 which carries the pawls 16.
Three pawls 16 are held by springs 17 in a constant A handle with a ratchet 8 and these springs 17 are attached to a sleeve 18 pushed over the flange 15 and firmly seated thereon. The middle part of the sleeve 11 is supported in the lower shoe 5 by means of ball bearings 1.9.
This lower shoe 5 has a sole with a curved edge. The support rollers 1 and 2, like roller 3 on the central axis of the shoe, are stored in flaps that have been bent up, but in such a way that the running surface of roller 3 must touch the ground earlier than that of the two support rollers, thus making it possible only touching the ground with roller 3 alone, while rollers 1 and 2 still stand out from the same: This is intended to facilitate the execution of turns with the roller skate, similar to the convex curvature of its running edge on the skate.
The hinges 4 for. the upper shoe 6 are placed in upwardly bent tabs in the front part of the lower shoe 5, while on both sides of the high rear edges a gear transmission is arranged, consisting of a loosely seated on pin 20 double spur gear 21, 22, zvov to the smaller, 22, meshes with a pale large spur gear 25, which is loosely seated on a pin 24 together with a sprocket 23.
The two spur gears 21 are in engagement with two tooth arches 26, which are fixed on the rear edge of the upper shoe 6, which is designed similarly to the lower shoe, and the length of which is dimensioned so that a rocking movement carried out with your upper shoe causes the spur gears 21 to perform almost a full revolution with each lowering of the upper shoe issued, while the upward rocking thanks to the selected arrangement of the circuit 8, 16 effective in only one direction of rotation during the reverse rotation of the spur gears no rotation of the roller 3 takes place, but the pawls 16 slide over the teeth of the ratchet 8.
In order to limit the size of the rocking movement, two pins 27 are attached in the rear edge of the upper shoe, which are guided in slots 28 in the rear edge of the lower shoe. Straps 29 are seen before to hold the foot on the upper shoe 6 and a resilient pad 30 on the sole of the lower shoe in order to mitigate the impact of the upper shoe on this sole.
Instead of straps, the holding of the upper 6 on the foot could also be done by other than the means shown and any. The method of attachment that is common for ice skates can be selected.
The gearbox could also be set up like the so-called freewheel on bicycles, and instead of a chain, the rotational movement of the drive gear could be transmitted to the roller by means of gears.
Instead of two support rollers 1 and 2, only one role could be available and the drive roller a little forward or respectively. be offset to the rear and the dental arches could then be arranged on the lower shoe instead of on the upper shoe and, on the other hand, the gear ratio on the upper shoe.