Vakuumgleichrichter mit quecksilberdampfpumpe oder ähnlicher zu heizender Pumpe. Die Erfindung bezieht sich auf Vakuum gleichrichter, deren Vakuum durch eine Queck- silberdarnpfpumpe oder eine ähnliche, heizbare Pumpe aufrecht erhalten wird, und hat den Zweck, die erwähnte Pumpe in besonders wirt schaftlicher Weise zu heizen.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass zur Heizung der Quecksilber- dampfpumpe oder ähnlicher zu heizender Pumpen des Vakuumgleichrichters der Er- regerstroni des Gleichrichters dient, dessen Energie sonst unnütz in Widerständen ver braucht wird; zu diesem Zweck wird der Erregerstroin vorzugsweise über eine Heiz- spule der Pumpe geführt.
Diese Einrichtung hat noch den weiteren Vorteil, dass die Heizspule, wenn man sie mit einem Kern aus magrietisierbarem -Material versieht, zugleich als Drosselspule wirken und die im Erregerkreis sonst nötige Drossel spule unterstützen oder gar ersetzen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gedankens ist in der Figur veranschaulicht. Diese zeigt einen Gleichrichter<B>1</B> mit zwei Anoden 2 und einer Kathode<B>3,</B> dessen Innen raum durch eine Quecksilberdampfpumpe <B>5</B> irgendwelcher Bauart über die Rohrzuleitung 4 evakuiert wird. Die Quecksilberdampfpumpe ist ihrerseits durch eine Leitung<B>6</B> mit einer Vorpumpe, zum Beispiel einer rotierenden, durch einen mechanischen Antrieb<B>8</B> bewegten Luftpumpe<B>7</B> verbunden, die das für das Ar beiten der Quecksilber(lampfpumpe nötige Vorvakuum schafft und die aus dem Gleich richter ausgepumpte Gase durch den Stutzen <B>9</B> in die Atmosphäre befördert.
Zur Heizung der Quecksilberdampfpumpe wird derjenige Gleichstrom-Erregerstrom des Gleichrichters verwendet, der zur Vorzündung des Lichtbogens dient, und nach der Aus- scbaltung des Apparates seine Wiederein schaltung ermöglicht.
Dieser Erregerstrom wird durch einen Transformator<B>11,</B> 12 den Erregeranoden<B>10</B> zugeführt und fliesst über die Kathode<B>3,</B> einen Reglungswiderstand 14 und eine Drosselspule <B>15</B> zurück zum neutralen Punkt der Trans- formatorwicklung <B>11.</B> Die Drosselspule<B>15</B> dient in bekannter Weise zur Überlappung der beiden aus den zwei Erregeranoden ab- -wechselnd zufliessenden Gleichstromwellen. Der Erregerstrom wird der an der Queck- silberdampfpumpe angebrachten Heizwicklung <B>13</B> zugeführt.
Diese Anordnung bietet noch den Vorteil, dass die Spule<B>15</B> wesentlich verkleinert und sogar entbehrlich gemacht werden kann, wenn die Heizspule<B>13</B> auf einem Eisenkern ange bracht, und ihre Drosselwirkung womöglich durch einen passend ausgebildeten, in der Figur durch gestrichelte Linien angedeuteten magnetischen Rückschluss verstärkt wird.
Vacuum rectifier with a mercury vapor pump or similar pump to be heated. The invention relates to vacuum rectifiers, the vacuum of which is maintained by a mercury vapor pump or a similar heatable pump, and has the purpose of heating the pump mentioned in a particularly economical manner.
This is achieved according to the invention in that the exciter current of the rectifier is used to heat the mercury vapor pump or similar pumps of the vacuum rectifier to be heated, the energy of which is otherwise uselessly consumed in resistors; For this purpose, the excitation current is preferably fed via a heating coil of the pump.
This device has the further advantage that the heating coil, if it is provided with a core made of magrietisable material, also acts as a choke coil and can support or even replace the choke coil otherwise required in the excitation circuit.
An embodiment of the inventive concept is illustrated in the figure. This shows a rectifier <B> 1 </B> with two anodes 2 and a cathode <B> 3, </B> the interior of which is evacuated by a mercury vapor pump <B> 5 </B> of any type via the pipe feed line 4 . The mercury vapor pump is in turn connected by a line <B> 6 </B> to a backing pump, for example a rotating air pump <B> 7 </B> that is moved by a mechanical drive <B> 8 </B> For working the mercury (the vapor pump creates the necessary pre-vacuum and transports the gases pumped out of the rectifier through the connection <B> 9 </B> into the atmosphere.
To heat the mercury vapor pump, that direct current excitation current from the rectifier is used which serves to pre-ignite the arc and which enables it to be switched on again after the apparatus has been switched off.
This excitation current is fed to the excitation anodes <B> 10 </B> through a transformer <B> 11, </B> 12 and flows via the cathode <B> 3, </B> a control resistor 14 and a choke coil <B> 15 </B> back to the neutral point of the transformer winding <B> 11. </B> The choke coil <B> 15 </B> is used in a known manner to overlap the two alternating direct current waves flowing from the two exciter anodes . The excitation current is fed to the heating coil <B> 13 </B> attached to the mercury vapor pump.
This arrangement also offers the advantage that the coil 15 can be significantly reduced in size and even made dispensable if the heating coil 13 is placed on an iron core, and its choke effect possibly by a suitably trained, indicated in the figure by dashed lines magnetic return is reinforced.