Gaskochapparat mit selbsttätiger Regelung der Flammengrösse im Verhältnis zur Fläche des Nochtopfbodens. Die Bestrebungen, bei Gaskochapparaten den Gasverbrauch nach Möglichkeit wirt schaftlich zu gestalten, haben dazu geführt, die Gaszufuhr und damit die Grösse der Gas flamme in Abhängigkeit von dem Gewicht des zu beheizenden Topfes zu bringen, der gestalt, dass ein schwerer Topf die Gaszufuhr mehr, ein leichter sie weniger öffnete, wäh rend der Gashahn vollständig abgeschlossen wurde, wenn man den. Topf vom Herde nahm.
Zu dieser Lösung der Aufgabe hat die Er wägung geführt, dass der schwere Topf einer erhöhten Wärmezufuhr gegenüber den leich teren bedürfe, und dass sich hiernach die Re gelung der Gaszufuhr richten müsse.
Versuche haben nun gezeigt, dass die wirt schaftlichste Ausnutzungsmöglichkeit des Ga ses bei Gaskochen weniger unter Berücksich tigung der Schwere des Kochtopfes, als viel mehr der Bodengrösse des letzteren erreichbar ist. Demgemäss kennzeichnet sich der Er findungsgegenstand dadurch, dass die Grösse der Gasflamme dem Durchmesser des Bodens des zu beheizenden Topfes selbsttätig ange passt ist, indem je nach dem Durchmesser des Kochtopfes ein Abschlussorgan, zum Bei spiel ein Ventil oder ein ähnliches Organ, für die Gaszuleitung selbsttätig mehr oder weni ger geöffnet oder geschlossen wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind bei spielsweise einige Ausführungsformen des Gas kochers gemäss der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform desselben mit einem grossen und einem klei nen Kochtopf mit flachem Boden; Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform mit einem kleinen Kochtopf, und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eben falls mit einem kleinen Kochtopf; Fig. 5 und 6 zeigen eine vierte Ausfüh rungsform mit einem grossen Kochtopf, bezie hungsweise in unbenutztem Zustand, und Fig. 7 endlich eine fünfte Ausführungs form mit einem kleinen Kochtopf.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Gasleitung zum Brenner 3 aus zwei ineinander verschieb baren Röhren 4 und 5. Das erste Rohr 4 ist mit dem Brenner 3 verbunden und endigt in einem Mundstück 6. Das andere Rohr 5, zu dem das Gas durch die Öffnung 7 geleitet wird, ist mit dem Ständer 8 verbunden oder aus einem Stück damit hergestellt. Eine Feder 9 ist bestrebt, das Rohr 4 mit dem Brenner in die Höhe zu heben. Wenn dieser letztere mehr oder weniger heruntergedrückt wird, so wird ein im Rohre 5 angeordnetes Ventil, z. B. ein einstellbares Nadelventil 10, die Öffnung in dem Mundstück mehr oder weniger verengern.
Die Haube 11 des Bren ners 3 hat einen Vorsprung 12, welcher mehr oder weniger über die Oberkante 13 der Stege des Gestells hinausragt; diese Stege sind schräg derart ausgeführt, dass ein grosser Gefässboden 14 (Fig. 1) in einer höheren Ebene zu liegen kommt als ein kleinerer Topfboden 15 (Fig. 2). Je kleiner der Boden ist, desto mehr wird der Brenner heruntergedrückt und desto mehr wird die Mundstücköffnung ver engt, und um so kleiner brennt die Flamme. Setzt man dagegen Kochtöpfe mit grösseren Böden auf, so bewirkt die Feder 9, dass der Brenner sich in die Höhe hebt und das Mund strick sich mehr und mehr öffnet.
Wenn ein Kochtopf von kleinerer Grund fläche auf die Stege 13 gestellt wird, als der in der Fig. 1 dargestellte, so nähert sich die ringförmige Lufteinströmungöffnung 16, welche sich zwischen dein Rohr 4 und dem Brenner 3 befindet, dem Rohr 5, so dass die Luftzu fuhr um so mehr versperrt wird, je kleiner die Grundfläche des Kochtopfes ist. Das Ein dringen der Luft in den Brenner wird durch das bügelförmige Steuerorgsn 21 nicht gehin dert.
An der Ventilnadel 10 ist eine Verstär kung 17 angeordnet und unter dem Rohre 4 ein Flansch 18, der, wenn sich der Brenner in seiner höchsten Lage befindet, durch die Feder 9 nach oben gegen die genannte Ver stärkung angedrückt wird, wodurch das Mund stück von der Zuleitungsöffnung 7 abgesperrt wird. Da der Brenner diese Lage einnimmt, wenn der Topf entfernt ist, wird also die Zuleitung des Gases zum Brenner dabei selbst tätig abgesperrt, und es kann, wenn erwünscht, nur eine kleine Zündflamme weiter brennen. Der Gaskocher kann auch bei aufgesetztem Gefäss durch einen Handhebel 19, der mit einer Kurbel 20 versehen ist, zum Brennen bei schwacher Flamme eingestellt werden, wobei die Kurbel 20 auf ein mit dem Bren ner verbundenes bügelförmiges Steuerorgan 21 einwirkt; dieses niederdrückt, was die Gaszufuhr vermindert.
Das Rohr 4 könnte mit dem Brenner 3 aus einem Stücke gefertigt sein. Anstatt nur einer Feder 9 könnten deren mehrere angeordnet sein. Die Stege könnten zum Beispiel treppenförmig ausgeführt sein.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungs form ist eine Ventilnadel 10 in fester Verbin dung mit der Brennerhaube 11. Durch einen Handgriff 19 einer Kurbelwelle 22, die im Gestell 8 gelagert ist, und deren Kurbelzapfen 20 gegen einen Steuerteil 21, der mit dem Brennerrohr 23 verbunden ist, wirkt, kann das Brennerrohr gehoben und gesenkt werden. Dieses letztere kann oben durch einen mit Stegen verbundenen Ring 24 geführt werden. Das Mundstück 6 ist fest an dem Gasrohr 26 gleichachsig mit der Ventilnadel 10 be festigt, und die Lufteinströmungsöffnung 16 ist zwischen der Unterkante des Brennerrohres 23 und einem Flansch 27 um das Mundstück herum gebildet.
Durch das durch das Mund stück 6 unter Druck austretende Gas wird Luft durch diese Öffnung 16 in den Brenner mitgerissen.
Durch das Gewicht des Handgriffes 19 werden die Teile 21, 23, 11 und 10 für ge wöhnlich in ihrer höchsten Lage gehalten, jedoch beim Aufsetzen eines Kochtopfes nie dergedrückt; je nach der Grösse des Topfes nun wird die Ventilnadel 10 mehr oder weni ger tief. in das Mundstück 6 hineingedrückt und dadurch dessen Öffnung mehr oder weni ger verengt, während gleichzeitig auch die Lufteinströmungsöffnung 16 mehr oder weni ger verkleinert wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausfüh rungsform liegt die obere Fläche 130 der Stege in einer horizontalen Ebene, so dass grosse und kleine Töpfe in gleicher Ebene zustehen kommen. Ein mit der Brennerhaube ver bundenes Steuerorgan 21 wird in festen, am Gasrohr 26 angebrachten Ansätzen 28, ge führt. In einem Lager 30 an dem einen Ansatz 28 schwingt ein Hebel, dessen einer Arm 31 gegen die Unterseite der Brenner haube anliegt, während der andere Arm 29 als Gegengewicht wirkt und durch das Ge wicht der Brennerhaube in einer solchen Lage gehalten wird, dass es schräg aufwärts durch die Ebene 130 hindurchragt. Das nicht dar gestellte Gasmundstück auf dein Gasrohr 26 ist dann durch die Ventilnadel 10 ganz ge schlossen.
Wenn ein Kochtopf aufgesetzt wird, so wird der Arm 29 gedreht, bis dessen Berührungspunkt 114 mit der Bodenkante des Topfes in die genannte Ebene 130 der Stege fällt. Diese Drehung ist um so grösser, je grösser der Halbmesser des Topfes ist, und in entsprechendem Masse wird auch die Bren- nerhaube gehoben, wodurch das Gasmund stück mehr oder weniger geöffnet wird.
Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Aus führungsform sind ebenfalls Stege vorgesehen, deren Oberseite in einer Ebene 130 liegt; über diese hinaus ragen die Enden einer An zahl Stangen 32, deren untere Enden auf den Hebelarm 33 eines am Gasrohr 26 angebrach ten Hahnes 34 wirken. Der Hebel 33 und gegebenenfalls auch die Stangen 32 stehen unter der Wirkung von auf der Zeichnung nicht dargestellten Federn oder auch zum Beispiel eines Gegengewichts oder dergleichen, so dass sie für gewöhnlich die in Fig. 6 ge zeigte Lage einnehmen, bei welcher der Hahn 34 ganz oder fast ganz geschlossen ist.
Die Stangen 32 sind in verschiedenem Abstande von dem Mittelpunkte des Kochers angeordnet, so dass ein kleiner Topf nur auf die am näch sten nach innen liegenden, ein grosser Topf dagegen auch auf die weiter nach aussen lie genden Stangen drückt und sie mit ihren obern Enden in die Ebene 130 bringt. Die Stangen ragen, wie in Fig. 6 gezeigt, gleich hoch über die Ebene 130 und wirken auf je einen jeweils kürzer werdenden Hebelarm c, <I>b,</I> a <I>. . . .,</I> so dass sie den Hahn um so mehr drehen, je weiter sie nach aussen liegen. Sie könnten aber auch für gewöhnlich verschie den hoch über die Ebene 130 emporragen, so dass sie im Verhältnis zu ihrem Abstand von dem Mittelpunkt des Kochers verschieden tief hinabgedrückt würden.
Eine ähnliche Steuerung des Gashahnes 34 wird, nach Fig. 7, dadurch erzielt, dass der Halmhebel 33 durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Federn, Gegengewichte oder dergleichen in eine solche Lage gebracht wird, dass er seitlich gegen den Kochtopf oder des sen Bodenkante anliegt und infolgedessen durch einen grossen Topf mehr als durch einen kleinen Topf zur Seite gedreht wird.
In Verbindung mit dem in Fig. 5-7 dar gestellten Gashahn kann zum Beispiel auch eine Luftregelvorrichtung vorgesehen werden, die zugleich und in Übereinstimmung mit der Drehung des Gasregelungshahnes einge stellt wird. Der in Fig. 7 gezeigte drehbare Arm 33 ist nur ein Beispiel der Teile, welche die gewünschte Regelung bewirken, indem sie durch den Topf von dem Mittelpunkte des Kochers imVerhältnis zu dem Durchmesser des Topfes fortbewegt, fortgedreht oder fort geschoben werden.
Gas cooker with automatic control of the flame size in relation to the area of the bottom of the pot. Efforts to make gas consumption as economical as possible for gas stoves have led to the gas supply and thus the size of the gas flame being dependent on the weight of the pot to be heated, which means that a heavy pot can reduce the gas supply, a little less opened it, while the gas tap was completely closed when the. Took the pot from the stove.
To this solution of the problem, the consideration has led to the fact that the heavy pot requires an increased heat supply compared to the lighter ones, and that the regulation of the gas supply must be based on this.
Tests have now shown that the most economical possibility of using the gas in gas cooking can be achieved less by taking into account the heaviness of the saucepan than by taking into account the size of the bottom of the latter. Accordingly, the subject of the invention is characterized in that the size of the gas flame is automatically adapted to the diameter of the bottom of the pot to be heated by a closing element, for example a valve or a similar organ, for the gas supply line depending on the diameter of the saucepan is more or less opened or closed.
In the accompanying drawings, some embodiments of the gas cooker according to the invention are shown for example.
Fig. 1 and 2 show an embodiment of the same with a large and a small pot with a flat bottom; Fig. 3 is a further embodiment with a small saucepan, and Figure 4 is a third embodiment just if with a small saucepan; Fig. 5 and 6 show a fourth Ausfüh approximately form with a large saucepan, or in the unused state, and Fig. 7, finally, a fifth embodiment with a small saucepan.
In the embodiment shown in Fig. 1 and 2, the gas line to the burner 3 consists of two mutually displaceable tubes 4 and 5. The first tube 4 is connected to the burner 3 and ends in a mouthpiece 6. The other tube 5 to which the gas is passed through the opening 7 is connected to the stand 8 or made in one piece therewith. A spring 9 tries to lift the tube 4 with the burner in the air. If the latter is more or less pressed down, a valve arranged in the tube 5, e.g. B. an adjustable needle valve 10, more or less narrow the opening in the mouthpiece.
The hood 11 of the burner 3 has a projection 12 which protrudes more or less over the upper edge 13 of the webs of the frame; these webs are designed obliquely in such a way that a large vessel bottom 14 (FIG. 1) comes to lie in a higher level than a smaller pot bottom 15 (FIG. 2). The smaller the bottom, the more the burner is depressed and the more the mouthpiece opening is narrowed, and the smaller the flame burns. If, on the other hand, you put on saucepans with larger bases, the spring 9 causes the burner to rise and the knitting mouth opens more and more.
If a saucepan of a smaller base area is placed on the webs 13 than that shown in FIG. 1, the annular air inflow opening 16, which is located between your tube 4 and the burner 3, approaches the tube 5, so that the Luftzu drove the more is blocked, the smaller the base of the saucepan. The air penetrating into the burner is not prevented by the bow-shaped control element 21.
On the valve needle 10 a reinforcement 17 is arranged and under the tubes 4, a flange 18 which, when the burner is in its highest position, is pressed by the spring 9 upwards against said reinforcement, whereby the mouth piece of the supply opening 7 is blocked. Since the burner assumes this position when the pot is removed, the supply line for the gas to the burner is thereby actively shut off and, if desired, only a small pilot flame can continue to burn. The gas cooker can also be set with the vessel in place by a hand lever 19, which is provided with a crank 20, for burning with a low flame, the crank 20 acting on a bow-shaped control member 21 connected to the burner; this depresses, which reduces the gas supply.
The tube 4 could be made in one piece with the burner 3. Instead of just one spring 9, several could be arranged. The webs could, for example, be designed in the form of steps.
In the embodiment shown in Fig. 3 form is a valve needle 10 in fixed connec tion with the burner hood 11. By a handle 19 of a crankshaft 22, which is mounted in the frame 8, and the crank pin 20 against a control part 21, which with the burner tube 23 is connected, acts, the burner tube can be raised and lowered. This latter can be passed through a ring 24 connected with webs at the top. The mouthpiece 6 is firmly attached to the gas pipe 26 coaxially with the valve needle 10 BE, and the air inflow opening 16 is formed between the lower edge of the burner tube 23 and a flange 27 around the mouthpiece.
By exiting through the mouth piece 6 under pressure, air is entrained through this opening 16 into the burner.
Due to the weight of the handle 19, the parts 21, 23, 11 and 10 are usually held in their highest position for ge, but never dergedrück when a saucepan is put on; Depending on the size of the pot, the valve needle 10 is now more or less deep. pressed into the mouthpiece 6 and thereby narrowed its opening more or less ger, while at the same time the air inflow opening 16 is reduced more or less ger.
In the embodiment shown in Fig. 4, the upper surface 130 of the webs lies in a horizontal plane, so that large and small pots are in the same plane. A ver with the burner hood related control member 21 is in fixed, attached to the gas pipe 26 approaches 28, ge leads. In a bearing 30 on the one approach 28 swings a lever, one arm 31 of which rests against the underside of the burner hood, while the other arm 29 acts as a counterweight and is held by the weight of the burner hood in such a position that it is inclined protrudes upward through level 130. The not presented gas mouthpiece on your gas pipe 26 is then completely closed by the valve needle 10.
When a saucepan is placed on the arm 29 is rotated until its point of contact 114 with the bottom edge of the saucepan falls into the aforementioned plane 130 of the webs. This rotation is greater, the greater the diameter of the pot, and the burner hood is raised to a corresponding extent, as a result of which the gas mouthpiece is opened more or less.
In the embodiment shown in Fig. 5 and 6, webs are also provided, the top of which lies in a plane 130; beyond this, the ends of a number of rods 32 protrude, the lower ends of which act on the lever arm 33 of a cock 34 attached to the gas pipe 26. The lever 33 and possibly also the rods 32 are under the action of springs not shown in the drawing or, for example, a counterweight or the like, so that they usually assume the position shown in FIG. 6, in which the cock 34 is completely or is almost completely closed.
The rods 32 are arranged at different distances from the center of the cooker, so that a small pot only presses on the next inwardly located, a large pot on the other hand also presses on the further outward lying rods and their upper ends in brings level 130. As shown in FIG. 6, the rods protrude equally high above the plane 130 and each act on a lever arm c, <I> b, </I> a <I> that is becoming shorter in each case. . . ., </I> so that you turn the tap the more the further you are outwards. But they could also usually rise above level 130 at different heights, so that they would be pushed down at different depths in relation to their distance from the center of the stove.
A similar control of the gas tap 34 is achieved, according to FIG. 7, in that the handle lever 33 is brought into such a position by springs, counterweights or the like not shown in the drawing that it rests laterally against the cooking pot or its bottom edge and consequently more is turned to the side by a large pot than by a small pot.
In connection with the gas tap provided in Fig. 5-7, for example, an air control device can be provided, which is set at the same time and in accordance with the rotation of the gas control valve. The rotatable arm 33 shown in Fig. 7 is only one example of the parts which effect the desired regulation by being moved, rotated or pushed away by the pot from the center of the cooker in relation to the diameter of the pot.