DE187528C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187528C
DE187528C DENDAT187528D DE187528DA DE187528C DE 187528 C DE187528 C DE 187528C DE NDAT187528 D DENDAT187528 D DE NDAT187528D DE 187528D A DE187528D A DE 187528DA DE 187528 C DE187528 C DE 187528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air supply
forge
supply pipe
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187528D
Other languages
German (de)
Publication of DE187528C publication Critical patent/DE187528C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J19/00Blacksmiths requisites not otherwise provided for
    • B21J19/02Hearths; Air supply arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVIl87528 -KLASSE 49/. GRUPPE - JVIl87528 - CLASS 49 /. GROUP

Die Erfindung betrifft ein Schmiedefeuer mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Brennmaterials zu der Verbrennungsstelle, und zwar besteht das Wesentliche der Erfindung darin, daß innerhalb des Schmiedefeuers ein Sammelbehälter für das Brennmaterial geschaffen ist und daß das letztere durch den heb- und senkbaren Boden dieses Behälters dem Schmiedefeuer zugeführt werden kann. Ferner ist wesentlich, daß das Luftzuführungsrohr, welches zentrisch durch diesen Sammelbehälter für das Brennmaterial hindurchgeht, als Führung für den beweglichen Boden dient; Gleichzeitig ist das Luft-The invention relates to a forge fire with a device for feeding the Fuel to the combustion point, namely the essence of the invention in that within the forge a collecting container for the fuel is created and that the latter through the raised and lowered floor of this Container can be fed to the forge fire. It is also essential that the Air supply pipe which runs centrally through this collecting container for the fuel passes through, serves as a guide for the movable floor; At the same time, the air

jj zuführungsrohr mit einer eigenartigen Vorrichtung zum Öffnen des Lufteinlasses und zum öffnen des Bodenventils zwecks Auslasses von in das Zuführungsrohr hineingefallener Kohle oder Asche versehen.jj feed pipe with a peculiar device to open the air inlet and to open the bottom valve for the purpose of outlet of coal or ash that has fallen into the feed pipe.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigtIn the drawing, the invention is illustrated, namely shows

Fig. ι eine Seitenansicht des vorliegenden Schmiedefeueres, Fig. 2 eine zweite Ansicht desselben, Fig. 3 eine obere Ansicht, Fig. 4Fig. Ι a side view of the present forge fire, Fig. 2 is a second view the same, FIG. 3 a top view, FIG. 4

5,5 einen senkrechten Schnitt des Schmiedefeuers und Fig. 5 eine Einzelansicht der Verbindung der Füße mit der Herdplatte.5.5 a vertical section of the forge fire and FIG. 5 shows a detailed view of the connection of the feet to the stove top.

Das Schmiedefeuer 1 besitzt eine horizontal angeordnete, auf Füßen 3 ruhende Herdplatte 2. Letztere kann in irgendeiner Weise eingerichtet und auf einer Unterlage befestigt sein. Gemäß vorliegender Erfindung wird dieselbe jedoch aus Metallblech hergestellt, welches über einem rechteckigen Rahmen 4 mit seinen Kanten 5 herumgebogen ist. Der Rahmen 4 und die Füße 3 bestehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus Metallstäben, und zwar sind die Füße an den Ecken des Rahmens mittels durch die Herdplatte 2, die gebogenen Enden 7 der Füße 3 und die diagonal angeordneten Platten 8, wie aus Fig. 5 ersichtlich, gesteckte Schraubenbolzen befestigt.The forge fire 1 has a horizontal arranged, on feet 3 resting hotplate 2. The latter can in any way set up and attached to a base. According to the present invention However, the same is made of sheet metal, which over a rectangular frame 4 is bent around with its edges 5. The frame 4 and the feet 3 are made As can be seen from the drawing, made of metal rods, namely the feet at the corners of the frame by means of the stove top 2, the bent ends 7 the feet 3 and the diagonally arranged plates 8, as can be seen from Fig. 5, plugged Screw bolts fastened.

In der Mitte der Herdplatte 2 befindet sich eine Durchbrechung 9, von welcher an der Unterseite der Herdplatte ein Zylinder 10 nach unten herabhängend befestigt ist. Dieser bildet einen Behälter für die Schmiedekohle bezw. einen anderen Brennstoff. Der Behälter IO kann irgendeine zweokmäßige Form annehmen und in irgendeiner gewünschten Weise angeordnet sein, zweckmäßigerweise jedoch erhält er eine zylindrische Form und wird an der Unterseite des Herdes 2 mittels Nieten 11, die durch die Herdplatte und den Flansch 12 des Zylinders hindurchgehen, befestigt. Um die Schmiedekohle, welche sich innerhalb des Behälters 10 befindet, nachIn the middle of the hotplate 2 there is an opening 9, of which the Underside of the hotplate, a cylinder 10 is attached hanging down. This forms a container for the forged coal BEZW. another fuel. The container IO can take any binary form and in any desired form Be arranged in a manner expediently, however, it is given a cylindrical shape and is attached to the underside of the cooker 2 by means of rivets 11, which pass through the hob and the Go through flange 12 of the cylinder, attached. To the forge coal, which is is located within the container 10, according to

oben in das auf dem Herde 2 befindliche Feuer befördern zu können, erhält er einen verstellbaren Boden 13, welcher innerhalb des Behälters an einem achsial durch denselben gehenden Gebläserohr 14 verschiebbar ist. Der Boden 13 kann mittels einer geeigneten Vorrichtung gehoben und gesenkt werden, zweckmäßigerweise besteht diese Vorrichtung aus einer auf einer Führung 16 befestigten Zahnstange 15, welche vom mittleren Teil des Bodens 13 nach abwärts führt. Wie ersichtlich besitzt diese Führung im wesentlichen eine im Querschnitt halbkreisförmige Gestalt und greift um die äußere Fläche des Gebläserohrs 14. In die Zahnstange 15 greift ein Zahnrad 17, welches auf einer im Lager 19 drehbaren Welle 18 befestigt ist. Dieses Lager 19 sitzt an einem Winkelstück 20, das an der äußeren Seite des Behälters 10 befestigt ist. Am äußeren Ende der Welle 18 sitzt ein Handrad 21, mittels dessen die Welle und das Zahnrad 17 in beliebiger Richtung gedreht und so das Zahnrad 15 und damit der Boden 13 in beliebiger Richtung verschoben werden kann.To be able to move up into the fire located on the stove 2, he receives one adjustable bottom 13, which is axially through the same inside the container going blower tube 14 is slidable. The bottom 13 can by means of a suitable Device can be raised and lowered; this device expediently consists of one on a guide 16 attached rack 15, which leads from the central part of the bottom 13 downwards. As can be seen, this guide has a substantially semicircular shape in cross section and engages around the outer one Surface of the fan tube 14. In the rack 15 engages a gear 17, which on a shaft 18 rotatable in bearing 19 is. This bearing 19 sits on an elbow 20 on the outer side of the container 10 is attached. At the outer end of the shaft 18 there is a handwheel 21, by means of which the shaft and the gear 17 rotated in any direction and so that Gear 15 and thus the bottom 13 can be moved in any direction.

Das Gebläserohr 14 ist auf einer StrebeThe fan tube 14 is on a strut

22, die sich quer über das untere Ende des Behälters 10 erstreckt, befestigt. Die Strebe besteht zweckmäßigerweise aus einem in entsprechende Form gebogenen Bandeisen, welches einen herabhängenden Teil 23 besitzt, in dem das untere Ende des Gebläserohrs befestigt ist. An dem Behälter sind seitlich Arme 24 mittels Bolzen an gegenüberliegenden Seiten befestigt. Am oberen Ende des Gebläserohrs 14 befindet sich ein Ventilsitz 25, mit welchem ein Ventilkörper 26 zusammen arbeitet, der an dem oberen Ende der Ventilstange 27 befestigt ist. Letztere geht konzentrisch durch das Gebläserohr 14 und den Teil 23 der Strebe 22, während ihr unteres Ende, wie bei 28 dargestellt, im rechten Winkel abgebogen ist. Die Ventilspindel 27 ist sowohl verschiebbar als auch drehbar und kann behufs Einstellung des Ventils 26 zum Ventilsitz 25 durch Verschiebung des Armes 28 auf einem schräg ansteigenden halbkreisförmigen Teil 30 verstellt werden. Die Führung 30 hat die Form eines vom Behälter 10 herabhängenden Bügels. An einem Ende des geneigten Teiles dieser Führung befindet sich eine Einsenkung 31, deren Zweck nunmehr erläutert werden soll. Es ist ersichtlich, daß der Arm 28 und folglich auch die Ventilspindel 27 mit ihrem Ventilkörper 26 durch die Führung 30 unterstützt werden, so daß, wenn der Arm 28 auf dem geneigten Teil der Führung 30 verstellt wird, das Ventil je nach der Bewegungsrichtung entweder gegen den Sitz 25 oder von diesem weg bewegt wird. Das untere offene Ende 32 des Gebläserohrs 14 kann mittels eines unter Federdruck stehenden Ventilkörpers 33 geschlossen werden. Dieser Ventilkörper 33 hat konische Form und ist lose am unteren Teil der Ventilspindel angeordnet und wird gegen das Ende 33 des Gebläserohrs 14 mittels einer Feder 34 gedrückt, die sich gegen den Teil 23 des Bügels 22 stützt. Um das Ventil 33 vom Sitze 32 entfernen zu können, so daß die Kohle oder Asche, die in das Gebläserohr gefallen ist, entfernt werden kann, ist auf der Ventilspindel 27 ein Anschlag 35 befestigt, der beim Herabziehen der Spindel gegen die obere Fläche des Ventiles 33 stößt. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Arm 28 in die Vertiefung 31 der Führung 30 bewegt und die Ventilspindel 27 gegen die Kraft der Feder 34 herabgedrückt wird, beide Ventile 26 und 34 von ihren Sitzen entfernt werden. In das Gebläserohr 13 mündet an einer geeigneten Stelle ein Lufteinlaßrohr 36, mittels dessen ein Luftstrom in das Gebläserohr eingeführt werden kann.22, which extends across the lower end of the container 10, attached. The strut expediently consists of a band iron bent into a corresponding shape, which has a depending part 23 in which the lower end of the blower tube is attached. On the side of the container, arms 24 are provided on opposite sides by means of bolts Sides attached. At the upper end of the blower tube 14 is a valve seat 25, with which a valve body 26 cooperates, which at the upper end of the Valve rod 27 is attached. The latter goes concentrically through the fan tube 14 and the part 23 of the strut 22, while its lower end, as shown at 28, in the right Angle is bent. The valve spindle 27 is both displaceable and rotatable and can be used to adjust the valve 26 to the valve seat 25 by moving the arm 28 can be adjusted on an inclined semicircular part 30. The leadership 30 is in the form of a bracket hanging down from the container 10. At one end of the inclined part of this guide is a depression 31, the purpose of which is now should be explained. It can be seen that the arm 28 and, consequently, the valve stem 27 are supported with its valve body 26 by the guide 30, so that when the arm 28 is on the inclined part the guide 30 is adjusted, the valve depending on the direction of movement either against the seat 25 or away from it. The lower open end 32 of the fan tube 14 can be closed by means of a valve body 33 under spring pressure will. This valve body 33 has a conical shape and is loosely arranged on the lower part of the valve spindle and is pressed against the end 33 of the fan tube 14 by means of a spring 34 which is pressed against the part 23 of the bracket 22 is supported. In order to be able to remove the valve 33 from the seat 32, so that the coal or ash that has fallen into the blower tube is removed can, a stop 35 is attached to the valve spindle 27, which when pulled down the spindle abuts the upper surface of valve 33. It can be seen that if the arm 28 moves into the recess 31 of the guide 30 and the valve spindle 27 is pressed down against the force of the spring 34, both valves 26 and 34 of their Sitting to be removed. The blower pipe 13 opens at a suitable point Air inlet tube 36 by means of which a stream of air is introduced into the blower tube can.

Die Wirkungsweise dieses Schmiedefeuers ist folgende:The mode of action of this forge fire is as follows:

Bei der Füllung des Behälters 10 mit Schmiedekohlen oder einem anderen Feuerungsmaterial wird der Boden 13 soweit wie möglich gesenkt. Ein dem Durchmesser des Rohres 14 entsprechender Block wird am oberen Ende dieses Rohres 14 aufgesetzt und die Kohle dicht in den Behälter 10 gepackt und um diesen Block herum angehäuft. Letzterer wird dann entfernt, so daß eine kleine Höhlung verbleibt, in welcher das Feuer entfacht werden kann. In dem Maße, wie die Kohle am oberen Ende des Herdes verbrannt wird, kann neue Kohle durch Drehung des Handrades 21 hinzugeführt werden, während die Stärke des Luftzuges in der geeigneten Weise durch Einstellung des Ventils 26 mittels des Armes 28 geändert werden kann. Die häufige Anwendung von Wasser auf dem Herde bewirkt, daß die Kohle gut angefeuchtet wird, so daß das Feuer auf dem Herde nur einen verhältnismäßig kleinen Raum einnimmt und keine unnötige Verbrennung bezw. Verschwendung von Feuerungsmaterial zu befürchten ist. Sollte der vom Feuer eingenommene Raum übermäßig groß werden, so daß die Hitze nicht konzentriert und in der zweckmäßigsten Weise ausgenutzt werden kann, so kann der Kohlenhaufen durch Drehung des Handrades 21 gehoben werden, so daß ein neuer Feuerraum gebildet wird.When filling the container 10 with forged coal or another firing material the floor 13 is lowered as far as possible. A diameter of the Tube 14 corresponding block is placed on the upper end of this tube 14 and the coal tightly packed in the container 10 and piled around this block. The latter is then removed, leaving a small cavity in which the Fire can be kindled. To the extent that the coal is at the top of the stove is burned, new coal can be added by turning the handwheel 21 while adjusting the strength of the draft in the appropriate manner of the valve 26 by means of the arm 28 can be changed. Frequent use of water on the stove causes the charcoal to be well moistened, so that the fire on the stove is only one takes up relatively small space and no unnecessary combustion BEZW. waste of combustion material is to be feared. Should the space occupied by the fire become excessively large, so that the heat is not concentrated and used in the most expedient manner can, the coal pile can be lifted by turning the handwheel 21, so that a new firebox is formed.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: ι . Schmiedefeuer mit Vorrichtung zum Zuführen von Brennmaterial zur Verbren-ι. Forge fire with a device for feeding fuel for burning nungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Brennmaterials durch einen beweglichen Boden (13) eines das Luftzuführungsrohr (14) umgebenden Behälters (10) erfolgt, indem der Boden (13) durch Zahnstangenangetriebe (15, 17) oder dergl. gehoben wird.tion point, characterized in that the supply of fuel through a movable base (13) of a container surrounding the air supply pipe (14) (10) takes place by the bottom (13) by rack and pinion drives (15, 17) or the like. is lifted. 2. Ausführungsform des Schmiedefeuers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu hebende bezw. zu senkende Boden (13) von dem Luftzuführungsrohr (14) geführt wird.2. Embodiment of the forge fire according to claim 1, characterized in that that the to be lifted respectively. to be lowered bottom (13) from the air supply pipe (14) is performed. 3. Ausführungsform des. Schmiedefeuers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr (14) beim Gleiten seiner Ventilstange3. embodiment of the. Forged fire according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the air supply pipe (14) when sliding its valve rod (27) auf einer schrägen Stange (30) für die Luftzuführung zur Feuerung geöffnet bezw. geschlossen wird, während beim Einfallen der Ventilstange (27) in eine Schleife (31) der schrägen Stange (30) das Bodenventil (33) behufs Auslasses von in das Luftzuführungsrohr (14) gefallener Kohle oder Asche geöffnet wird.(27) open on an inclined rod (30) for the air supply to the furnace respectively is closed, while when the valve rod (27) falls into a loop (31) of the inclined rod (30) the bottom valve (33) for discharging into the air supply pipe (14) fallen coal or ash is opened. 4. Ausführungsform des Schmiedefeuers nach Anspruch 1 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des sonst durch eine Feder geschlossen gehaltenen Bodenventils (33) durch einen an der Ventilstange (27) angeordneten Anschlag (35) oder dergl. bewirkt wird.4. embodiment of the forge according to claim 1 and 3, characterized characterized in that the opening of the otherwise kept closed by a spring Bottom valve (33) by a stop (35) or the like arranged on the valve rod (27). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT187528D Active DE187528C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187528C true DE187528C (en)

Family

ID=451214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187528D Active DE187528C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187528C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187528C (en)
DE100163C (en)
DE138805C (en)
DE352142C (en) Gas cooker with automatic activation of the gas supply and regulation of the size of the gas flame
DE45270C (en) Valves for automatic dining appliances
DE70303C (en) Machine for molding the side parts of round iron ovens
DE237605C (en)
DE70136C (en) Spirit stove with adjustable inner and outer air inlet
DE286800C (en)
DE205785C (en)
AT53696B (en) Gasification device for burners for liquid fuels, in particular for heating irons.
AT38376B (en) Automatic smoke prevention device directly connected to the smoke slide.
DE79548C (en)
DE524919C (en) Combustion regulator responsive to vapor pressure
DE260349C (en)
DE147684C (en)
AT21354B (en) Gas roasting oven.
DE168399C (en)
DE74403C (en) Device for heating soldering irons
DE14838C (en)
DE42767C (en) Hydraulic dough press
DE666629C (en) Combustion rams, especially for road construction
DE204952C (en)
DE48457C (en) Stuff pulling device for beer breweries
DE204065C (en)