Behälter, insbesondere zum Transport warmer Flüssigkeiten. Von dem den Gegenstand vorliegender Er findung bildenden Behälter, der insbesondere zum Transport warmer Flüssigkeiten bestimmt ist, ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeich nung zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt dargestellt.
Der Behälter besitzt einen aus Blech her gestellten zylindrischen Schutzmantel 1. Im Mantel 1 liegt lösbar eine Verkleidung 2, in welcher ein versilbertes, gläsernes, mit Hals versehenes Gefäss 3 liegt. Zwischen der Ver kleidung 2 und dem Gefäss 3 ist die Wärme schlecht leitendes Füllmaterial 4 angeordnet, das z. B. aus Kork besteht. Die Silberschicht am Gefäss 3 ist durch eine Deckschicht ge schützt. Der Mantel 1 ist mit einer Anzahl Umfangsnuten 1a ausgestattet, die den Mantel verstärken. Am Mantel 1 ist ein Boden 5 vernietet und verlötet, der mit einer nach unten gerichteten Flansche 5a ausgestattet ist. Das untere Ende des Mantels 1 ist mit einem schweren Metallring 6 ausgestattet.
Ein Ring, der aus Kupferteilen 7, 8 zusammen gesetzt ist, ist zwischen der Verkleidung 2 und dem obern Ende des Gefässes 3 vor gesehen. Der Ringteil 7 besteht aus einen zylin drischen Teil 7a, einer nach innen gerichteten Flansche 7b und einer nach aussen gerichteten Flansche 7e. Die Flansche 7e geht aussen an der Verkleidung etwas nach unten und ist mit dieser durch Löten verbunden, und die Flansche 7<B>"</B> ist mit einem abgebogenen Rand 7d ausgestattet. Der Ringteil 8 weist am obern Ende eine nach innen gerichtete Flansche 8a auf, und am untern Ende eine nach aussen gerichtete Flansche 8<B>'</B>. Der Ringteil 8 ist mit dem Hals des Gefässes 3 durch ein Binde mittel 9 verbunden.
Der abgebogene Rand 7d überdeckt den Rand der Flansche 8'' des Ringteiles 8 und ist mit diesem verlötet. Die Flansche 8"' ist V-ähnlich geformt und bildet eine Rinne, die das Listen erleichtert.
Das Gefäss 3 ist durch die dasselbe um gebenden Teile 1, 2, 4, 5, 7 und 8 gegen Schläge von aussen gut geschützt, so dass es nicht leicht zerbrechen kann. Die Verkleidung 2 ist aus einer dünnen, biegsamen Metallplatte, z. B. aus Blei, hergestellt, so dass sie aus dem Mantel 1 hervorgezogen werden kann, selbst wenn der -Mantel 1 stark verbogen ist. Am Mantel 1 ist oben ein Versteifungsring 11 befestigt, an dem ein Haltering 10 durch Schrauben 10a befestigt ist. Der Ring 10 sichert nicht nur die Verkleidung 2 und das Gefäss 3 im Mantel 1, sondern dient auch als Versteifung des Ringes 11.
Der Behälter ist mit einem Bügel ausge stattet, dessen Enden 12a in Ösen 13 ragen, die am Versteifungsring 11 vorgesehen sind. Die Enden des Bügels sind durch Splinte 12b gesichert.
Das Gefäss ist mit einem Deckel 14 ge schlossen. Der Deckel 14 ist mit einer Schutz kappe 15c versehen, die eine nach unten gerichtete, die Flansche 15b übergreifende Flansche 15'd besitzt. An der Flansche 15,d ist innerhalb derselben ein Metallring 16 vor gesehen; eine zur Flansche 16a senkrecht stehende Flansche desselben ist mit der Flan sche 15d verlötet. Der Raum zwischen der Schutzkappe 15e und dein Blech 15 und zwi schen den Teilen 15a und 8a ist mit Kork ausgefüllt. Die Schutzkappe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung 17 in Stellung ge halten, die aus einem Glied 17a und einem Hebel 17b besteht, der an einem Stift 17c eines Ansatzes 17,d drehbar angeordnet ist.
Ein mit einem Kopf versehener Stift 18 ist am Ringteil 8 angeordnet und wird von dem Glied l7a erfasst. Der Hebel 17b ist rechtwinklig abgebogen, so dass sein freies Ende 17e auf den Deckel zu liegen kommt, wenn der Deckel am Gefäss 3 festgelegt wird. Die Verkleidung 2 ist mit einem Halter 19 für einen aus Kork bestehenden Ring 19a aus gestattet, der schräg angeordnet ist. Der Ring 19a liegt gegen den zum Hals des Ge fässes 3 führenden Schulterteil an, so dass er eine Längsverschiebung des Gefässes 3 in den M antel 1 verhindert. Der Behälter ist durch einen Deckel 20 abgeschlossen, dessen Flan sche 20a auf den Versteifungsring 11 passt, wobei das Ende dieser Flansche zu einem Wulst 20b abgebogen ist. Über den Wulst 20b greift eine Klemme 21. Letztere weist auf der Innenseite eine Nute 21a auf, die zur Aufnahme der W ulst 20b bestimmt ist.
Die Klemme 21 sitzt auf zwei Nieten 22, die lose in Öffnungen 22a im untern Ende der Klemnmne passen. Ein Bolzen 23 ist fest am Ring 11 angeordnet und ist am äussern Ende mnit Ge winde versehen, so dass durch eine dort an geordnete Mutter 24 die Klemme in Eingriff mit dem Wulst 20u gedrängt werden kann. Die Mutter 24 ist mit einer mittleren Ver tiefung 24a ausgestattet, die genügend gross ist, um einen Kopf 23a aufzunehmen, mit demn der Bolzen 23 versehen ist. Der Kopf 23a verhindert das gänzliche Entfernen der Mutter von dem Bolzen 23, aber die Vertiefung in der Mutter gestattet das Lösen derselben, um die Freigabe des Wulstes 20b von der Nute 21a herbeizuführen.
Containers, especially for transporting warm liquids. Of the subject of the present invention He-forming container, which is particularly intended for the transport of warm liquids, an embodiment in the drawing voltage is shown partly in view, partly in section.
The container has a cylindrical protective jacket 1 made of sheet metal. In the jacket 1 there is detachably a lining 2 in which a silver-plated, glass, necked vessel 3 is located. Between the Ver clothing 2 and the vessel 3, the heat poorly conductive filler 4 is arranged, the z. B. consists of cork. The silver layer on the vessel 3 is protected by a cover layer. The jacket 1 is provided with a number of circumferential grooves 1a which reinforce the jacket. A base 5, which is equipped with a downwardly directed flange 5a, is riveted and soldered to the jacket 1. The lower end of the jacket 1 is equipped with a heavy metal ring 6.
A ring, which is composed of copper parts 7, 8 is seen between the cladding 2 and the upper end of the vessel 3 in front. The ring part 7 consists of a cylindrical part 7a, an inwardly directed flange 7b and an outwardly directed flange 7e. The flange 7e goes down slightly on the outside of the cladding and is connected to it by soldering, and the flange 7 is equipped with a bent edge 7d. The ring part 8 has an inwardly directed edge at the upper end Flanges 8a, and at the lower end an outwardly directed flange 8 <B> '</B>. The ring part 8 is connected to the neck of the vessel 3 by a binding means 9.
The bent edge 7d covers the edge of the flanges 8 ″ of the ring part 8 and is soldered to it. The flange 8 '' 'is shaped like a V and forms a groove which makes it easier to listen.
The vessel 3 is well protected against blows from the outside by the parts 1, 2, 4, 5, 7 and 8 surrounding the same, so that it cannot easily break. The cladding 2 is made of a thin, flexible metal plate, e.g. B. made of lead, so that it can be pulled out of the jacket 1, even if the jacket 1 is badly bent. A stiffening ring 11 is attached to the jacket 1 at the top, to which a retaining ring 10 is attached by screws 10a. The ring 10 not only secures the cladding 2 and the vessel 3 in the jacket 1, but also serves to stiffen the ring 11.
The container is equipped with a bracket whose ends 12 a protrude into eyelets 13 which are provided on the stiffening ring 11. The ends of the bracket are secured by split pins 12b.
The vessel is closed with a lid 14 ge. The cover 14 is provided with a protective cap 15c, which has a downwardly directed, the flanges 15b overlapping flanges 15'd. On the flanges 15, d is seen within the same a metal ring 16 before; one of the flange 16a perpendicular to the flange is soldered to the flange 15d. The space between the protective cap 15e and your sheet 15 and between the parts 15a and 8a is filled with cork. The protective cap is held in position by a locking device 17, which consists of a member 17a and a lever 17b which is rotatably arranged on a pin 17c of a projection 17, d.
A pin 18 provided with a head is arranged on the ring part 8 and is gripped by the member 17a. The lever 17b is bent at right angles so that its free end 17e comes to rest on the lid when the lid is attached to the vessel 3. The panel 2 is equipped with a holder 19 for a ring made of cork 19a, which is arranged at an angle. The ring 19a rests against the shoulder part leading to the neck of the vessel 3, so that it prevents longitudinal displacement of the vessel 3 into the jacket 1. The container is closed by a lid 20, the flange 20a of which fits onto the stiffening ring 11, the end of these flanges being bent to form a bead 20b. A clamp 21 engages over the bead 20b. The latter has a groove 21a on the inside, which is intended to receive the bead 20b.
The clamp 21 rests on two rivets 22 which fit loosely into openings 22a in the lower end of the clamp. A bolt 23 is fixedly arranged on the ring 11 and is provided with threads at the outer end so that the clamp can be forced into engagement with the bead 20u by a nut 24 arranged there. The nut 24 is equipped with a central recess 24a which is large enough to accommodate a head 23a with which the bolt 23 is provided. The head 23a prevents the nut from being entirely removed from the bolt 23, but the recess in the nut allows it to be loosened to cause the bead 20b to be released from the groove 21a.