CH90084A - Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another. - Google Patents

Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another.

Info

Publication number
CH90084A
CH90084A CH90084DA CH90084A CH 90084 A CH90084 A CH 90084A CH 90084D A CH90084D A CH 90084DA CH 90084 A CH90084 A CH 90084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
liquid
gas
rain
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Schmiedel
Original Assignee
Theodor Schmiedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Schmiedel filed Critical Theodor Schmiedel
Publication of CH90084A publication Critical patent/CH90084A/en

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  Vorrichtung um     gasförmige    Fluida und Flüssigkeiten miteinander in innige  Berührung zu bringen.    Es sind bereits viele Vorrichtungen in  Vorschlag gebracht worden, um gasförmige  Fluida und Flüssigkeiten miteinander in  innige Berührung zu bringen. Die meisten  dieser Vorrichtungen waren so konstruiert,  dass das gasförmige Fluidum möglichst weit  gehend in zahlreiche Ströme zerteilt wurde  und diese mit einer möglichst grossen     Flüssig-          keitsoberfläche    innig und lauge in Berührung  gebracht wurden.

   Nur verhältnismässig wenige  der bekannten Vorrichtungen     sing    so einge  richtet, dass die Gase oder Dämpfe in die  Flüssigkeiten     eingeleitet    werden, denn schon  bei geringer     Eintauchtiefe        erforuern    die meist  grossen Gasmengen, die durch die Flüssigkeit  befördert werden müssen, einen erheblichen  Kraftverbrauch.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun  eine Vorrichtung, um gasförmige Fluida und  Flüssigkeiten miteinander in innige Berührung  zu bringen, welche eine in einem Behälter  drehbar gelagerte Walze mit Antrieb besitzt,  um die in die Flüssigkeit eintauchende Walze  in so rasche Drehung versetzen zu können,    dar     gasförmiges    Fluidum in     die    Flüssigkeit  hineingerissen und zugleich von der Walze ein       flüssigkeitsregen    in das gasförmige Fluidum       abgeschleudert    wird.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung in zwei     Ausführungsformen    bei  spielsweise     veranschaulicht.     



       Fig.    1 ist ein Schnitt durch eine erste  Ausführungsform,       Fig.    2 ist eine     Ansicht    von oben;       Fig.    3 ist ein Schnitt durch eine andere  Ausführungsform.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  und 2 ist     a    ein kastenförmiger Behälter zur  Aufnahme einer Flüssigkeit b. Der Kasten  hat eine gasdichte Decke c, in der sich eine       Eintrittsöffnung    d und eine     Austrittsöffnung    e  für das Gas befindet. Mitten in dem Behälter       a    ist eine mit Antrieb versehene Walze derart  gelagert, dass sie mit     grosser        Geschwindigkeit,     beispielsweise mit 5 in     see.    in Umdrehung  versetzt werden kann.

   Sie befindet sich in  solcher Entfernung von der Decke des Be  hälters, dass über ihr ein genügender freier           Raum    bleibt. durch den das Gas sich von  der Eintrittsöffnung d nach der     Austritts-          öffnung        e    bewegen kann. Der Behälter ist  soweit mit Flüssigkeit gefüllt, dar die Walze f  unten in die Flüssigkeit b eintaucht, beispiels  weise mit<B>50</B> ,     u    des Volumens der Walze.

    Der Antrieb der Walze erfolgt zum Beispiel  von einem (nicht gezeichneten) Motor durch  Riemenübertragung auf eine auf der Welle     g     der     iValze    sitzende Riemenscheibe     lt.    Die       Flüssigkeit    kann im Behälter eingeschlossen  sein oder kann in beliebiger Richtung durch  fliessen. In letzterem Falle kann durch passend       anebrachte-Cberlauföffnungen    für einen gleich  hohen Stand des Flüssigkeitsspiegels gesorgt  werden. Zweckmässig wird man die Überlauf=       Öffnung    regelbar einrichten, um den Flüssig  keitsstand regulieren zu können.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist  die Walze<I>f 1 in</I> dem Behälter<I>a 1</I> so     eingebaut,          daf,    zwischen der     )r'Palze    und der Decke c 1  des Behälters nur ein für eine ungehinderte  Drehung der Walze nötiger Zwischenraum       übribleibt,        sn    dass dort so gut wie kein       Gasdurchgang    stattfinden kann und eine fast  gasdichte Trennung des Gasraumes     .il    am       Eirr-,

  'rittsende    des Behälters vor der     Walze          von    dem Gasraum     i.2    am Austrittsende des       Behälters    hinter der Walze erreicht wird.       Auf)erdem    ist noch eine Schirmwand     k    an  gebracht, die so ausgebildet ist, dass durch  sie die Trennung der Räume     il    und     i\        ver-          voll,ständigt    wird, so dass fast alles Gas       gez@.v        ungen    wird, unter der Walze durch die       Flüssigkeit    zu gehen.  



  Da die Walze bei der Drehung im we  sentlichen nur die Reibung an der Flüssig  keitsoberfläche und in den Lagern zu     über-          wirden    hat, ist der Kraftbedarf trotz inten  siver     Wirkung    ausserordentlich gering.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist       folgende:    Wird die Walze in rasche Um  drehung versetzt,. so     Wird    infolge Adhäsion  eine     Flüssigkeitsschicht    auf der Walzenober  fläche hängen bleiben und mitgeführt. Ausser  dem wird die Flüssigkeit unter der Walze  bei deren Drehung infolge Reibung in eine  entsprechend rasche Bewegung nach vorwärts    im Drehsinne versetzt.

   Durch die     Re:bung-          des    Gases an der Oberfläche der Walze und  der darunter hinbewegten Flüssigkeit     wird     das zwischen Walze und     Flüssigkeitsoberfliiche     befindliche Gas mitgerissen und     gezwungen,     in feinzerteilter Form in die Flüssigkeit unter  der Walze einzudringen. Dadurch entsteht  eine innige Mischung (Lösung, Emulsion) von  Gas in Flüssigkeit, so dass Gelegenheit     zür     einer intensiven     Wechselwirkung    zwischen  beiden geschaffen ist.  



  Gleichzeitig tritt aber noch eine andere  Wirkung ein. Bei zunehmender     Umdrehungs-          geschwindigkeit    der Walze kommt der Augen  blick, wo die Adhäsionskraft der auf der Wal  zenoberfläche haftenden Flüssigkeitsschicht  von der Fliehkraft überwunden wird und die  Flüssigkeit in Tropfenform     abgeschleudert     und in den Gasraum eingespritzt wird.

   Es  entsteht dann ein mit zunehmender U     rndre-          hungsgeschwindigkeit    immer dichter und feiner  werdender Flüssigkeitsregen um die Walze  in dem Gasraum, der das über der Walze  befindliche Gas in     wirksamster        GG'eise    durch  dringt und benetzt, so dass auch auf diese  Weise Gelegenheit zu einer intensiven     Wech-          selwirkung    zwischen Gas und     Flüssigkeit     geboten ist.

   Befördert wird diese auch noch  dadurch; dass die auf die     Flüssigkeitsoberfläche     beiderseits der Walze zurückfallenden Tropfen  Gas in die Flüssigkeit hineinreissen und Spritzer  in den Gasraum     senden.     



  Tritt nun     zum    Beispiel bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    I und 2, während die  Walze in rascher Umdrehung     begriffen    ist,  Gas durch die     Öffnung        d_    ein, so gerät es in  einen äusserst feinverteilten Flüssigkeitsregen  und wird von ihm durchsetzt. Ein Teil des  Gases wandert, durch diesen Regen in seiner  Geschwindigkeit gehemmt und daher zu aus  giebiger Berührung gezwungen, von der Ein  trittsöffnung d nach der Austrittsöffnung e  über die Wale hinweg. Ein anderer geringerer  Teil des Gases wird von den niederfallenden  Tropfen in die     Flüssigkeitsoberfliiche    hinein  getrieben und mischt sich     sclraurnbildend    mit  dieser.

   Ein dritter Teil endlich wird durch  die Walze in die Flüssigkeit hineingerissen      und unter dem Einfluss der starken mechani  schen Einwirkung zwischen der bewegten       Flüssigkeitsoberfläche    und der sich rasch  drehenden Walzenfläche in die Flüssigkeit  hineingerissen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3  gelangt das Gas auf der Eintrittsseite in den       'tropfregen.    wird zum Teil     von    ihm in die  Flüssigkeit gleichsam hineingepeitscht und       kann    im übrigen nur in dem Male, als es  von der Walze mitgerissen und durch die  Flüssigkeit befördert wird, auf die andere       Seite    der Walze in den Austrittsraum gelan  gen. Bei dieser Ausführungsform ist die  durch die Vorrichtung hindurchgehende Gas  menge zwar wesentlich geringer, aber alles  eintretende Gas kommt in so vollkommene  Berührung     finit    der Flüssigkeit, wie es zum  Beispiel nur durch     Emulgierung    möglich wird.  



  Die beschriebenen Wirkungen lassen sich  durch einfache Änderungen an den Vorrich  tungen abschwächen und verstärken. Zunächst  kann die     Eintauchtiefe    der Walze     abänderbar     sein und wird damit eine Verminderung oder  Vermehrung des     Tropfenfalls    und der     Walz-          wirkung    erzielt. Dasselbe kann auch durch  Veränderung der     Geschwindigkeit    der Um  drehung und durch Wahl verschiedener Wal  zendurchmesser erzielt werden. Die höchste  Wirkung wird durch eine hohe Geschwindig  keit, grossen Durchmesser und geringe Ein  tauchtiefe der Walze erzielt.

   Von Einfluss  auf die     Tropfenbildung    und die Walzenwir  kung ist auch die     Oberflächenbeschaffenheit     der Walze. Günstig wirkt in vielen Fällen  eine raube Oberfläche, die zum Beispiel durch  Riffelung, Körnung, Umlegung von Geweben  (Draht) und dergleichen erzielt werden kann,  oder die Anordnung von Vertiefungen oder  Erhöhungen verschiedener Art auf der Walze.  



  Die Anwendbarkeit der Vorrichtung ist  vielseitig. In erster Linie ist sie für solche  Fälle brauchbar, wo es sich um die Herbei  führung einer Einwirkung von gasförmigen       Fluiden    (Gas und Dämpfe) und Flüssigkeit  aufeinander handelt, zum Beispiel bei der    Bindung eines chemisch aktiven     Ciases    durch  eine Flüssigkeit.

   Weiterhin bei der Lösung  von Gas in einer Flüssigkeit und auch bei der  Vereinigung eines Gases mit einem in einer  Flüssigkeit aufgeschäumten     Stoff.    Günstig  wirkt die Vorrichtung bei     der        Einleitung    und  Durchführung von     Gasreaktionen    unter dem       Einfluf,    von     Katalysatoren.        Schliesslich    ist  sie auch bedeutungsvoll     für    die Gasreinigung.



  Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another. Many devices have been proposed for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another. Most of these devices were designed in such a way that the gaseous fluid was divided as far as possible into numerous streams and these were brought into intimate and caustic contact with the largest possible liquid surface.

   Only relatively few of the known devices are set up in such a way that the gases or vapors are introduced into the liquids, because even at shallow immersion depths, the mostly large amounts of gas that have to be conveyed through the liquid require considerable power consumption.



  The subject of the present invention is a device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another, which has a roller with drive rotatably mounted in a container in order to be able to set the roller immersed in the liquid in such rapid rotation, the gaseous fluid torn into the liquid and at the same time a rain of liquid is thrown from the roller into the gaseous fluid.



  In the drawing, the object of the invention is illustrated in two embodiments, for example.



       Fig. 1 is a section through a first embodiment, Fig. 2 is a top view; Fig. 3 is a section through another embodiment.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, a is a box-shaped container for holding a liquid b. The box has a gas-tight ceiling c in which there is an inlet opening d and an outlet opening e for the gas. In the middle of the container a, a roller provided with a drive is mounted in such a way that it moves at high speed, for example at 5 in. can be set in rotation.

   It is located at such a distance from the ceiling of the container that there is sufficient free space above it. through which the gas can move from the inlet opening d to the outlet opening e. The container is filled with liquid to the extent that the roller f is immersed in the liquid b at the bottom, for example with <B> 50 </B>, u of the volume of the roller.

    The roller is driven, for example, by a motor (not shown) through belt transmission to a pulley seated on the shaft g of the roller. The liquid can be enclosed in the container or can flow through it in any direction. In the latter case, appropriately fitted overflow openings can ensure that the liquid level remains the same. It is advisable to set up the overflow opening to be adjustable in order to be able to regulate the liquid level.



  In the embodiment according to FIG. 3, the roller <I> f 1 is installed in </I> the container <I> a 1 </I> in such a way that only between the) r'palze and the cover c 1 of the container an interspace necessary for unhindered rotation of the roller remains, so that there can be as good as no gas passage and an almost gas-tight separation of the gas space .il at the Eirr-,

  'End of the container in front of the roller is reached by the gas space i.2 at the outlet end of the container behind the roller. In addition, a screen wall k is attached, which is designed in such a way that it completes the separation of the spaces i1 and i \, so that almost all the gas is forced through under the roller the liquid to go.



  Since the roller essentially only has to overcome the friction on the liquid surface and in the bearings during rotation, the power requirement is extremely low despite the intense effect.



  The mode of operation of the device is as follows: If the roller is set in rapid rotation. So a layer of liquid will stick to the roller surface due to adhesion and be carried along. In addition, the liquid under the roller is set in a correspondingly rapid forward movement in the direction of rotation as it rotates due to friction.

   As a result of the friction of the gas on the surface of the roller and the liquid moved beneath it, the gas located between the roller and the surface of the liquid is entrained and forced to penetrate in finely divided form into the liquid under the roller. This creates an intimate mixture (solution, emulsion) of gas in liquid, so that the opportunity is created for an intensive interaction between the two.



  At the same time, there is another effect. As the roller rotates at an increasing speed, the moment comes when the adhesive force of the liquid layer adhering to the roller surface is overcome by centrifugal force and the liquid is thrown off in the form of drops and injected into the gas space.

   A rain of liquid, which becomes more and more dense and finer with increasing rotational speed, arises around the cylinder in the gas space, which penetrates and wets the gas above the cylinder in the most effective way, so that in this way too there is an opportunity for an intensive one Interaction between gas and liquid is required.

   This is also promoted by it; that the drops of gas falling back on the surface of the liquid on both sides of the roller pull gas into the liquid and send splashes into the gas space.



  If, for example, in the embodiment according to FIGS. I and 2, while the roller is rotating rapidly, gas enters through the opening d_, it gets into an extremely finely divided liquid rain and is penetrated by it. Part of the gas migrates from the inlet opening d to the outlet opening e over the whales, hampered by this rain in its speed and therefore forced to touch it. Another smaller part of the gas is driven into the surface of the liquid by the falling drops and mixes with it to form a haze.

   Finally, a third part is torn into the liquid by the roller and, under the influence of the strong mechanical influence between the moving liquid surface and the rapidly rotating roller surface, is torn into the liquid.



  In the embodiment according to FIG. 3, the gas enters the 'drip rain on the inlet side. is partly whipped into the liquid by him and can only get to the other side of the roller in the exit space at the same time as it is carried along by the roller and conveyed through the liquid. In this embodiment, it is through The amount of gas passing through the device is much less, but all the gas entering comes into such perfect finite contact with the liquid as is only possible, for example, by emulsification.



  The effects described can be weakened and reinforced by simple changes to the devices. First of all, the depth of immersion of the roller can be altered, thereby reducing or increasing the drop fall and the rolling effect. The same can be achieved by changing the speed of rotation and by choosing different roller diameters. The greatest effect is achieved through a high speed, large diameter and low immersion depth of the roller.

   The surface properties of the roller also have an influence on the formation of drops and the roller effect. In many cases, a rough surface, which can be achieved, for example, by corrugation, graining, wrapping of fabric (wire) and the like, or the arrangement of depressions or elevations of various types on the roller, has a favorable effect.



  The applicability of the device is versatile. First and foremost, it is useful for those cases where it is a matter of bringing about an action of gaseous fluids (gas and vapors) and liquid on one another, for example when a chemically active crystal is bound by a liquid.

   Furthermore, when a gas is dissolved in a liquid and also when a gas is combined with a substance foamed in a liquid. The device works favorably when initiating and carrying out gas reactions under the influence of catalysts. Finally, it is also important for gas cleaning.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung um gasförmige Fluida und Flüssigkeiten miteinander in innige Berührung zu bringen, gekennzeichnet durch eine in- einein Behälter drehbar gelagerte Walze finit einem Antrieb. PATENT CLAIM: Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another, characterized by a roller that is rotatably mounted in a container and finite drive. uni die in die Flüssigkeit eintauchende Walze in so rasehe Drehung versetzen zu können, dass gasförmiges Fluidum in die Flüssigkeit hineingerissen und zugleich von der Walze ein Flüssigkeitsregen in das gasförmige Fluidum abgesehleudert wird. in order to be able to set the roller immersed in the liquid in such rapid rotation that gaseous fluid is torn into the liquid and at the same time a rain of liquid is thrown from the roller into the gaseous fluid. UN TERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze so tief im Behälter liegt, dass von der Walze abge- schleuderter Flüssigkeitsregen sich in einem über der Walze befindlichen Gasraum ausbreiten kann, und dass Ein- und Au- flUss für die Gase so an den Gasraum angeschlossen sind, dass die zu behandeln den Gase vorwiegend durch den Flüssig keitsregen hindurch über die Walze hin wegströnien müssen. 2. UNDER CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the roller lies so deep in the container that the rain of liquid thrown off by the roller can spread in a gas space located above the roller, and that inflow and outflow for the gases are connected to the gas space in such a way that the gases to be treated have to flow away mainly through the liquid rain over the roller. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze einen Gas raum über ihr in zwei diesseits und jen seits der Walze gelegene Abteilungen teilt, von denen die eine die Gaseintritts-, die andere die Gasaustrittsöftnung besitzt, so dass der Gasübergang aus einer Abteilung in die andere im wesentlichen unter der Walze durch die Flüssigkeit hindurch erfolgen muh. Device according to claim, characterized in that the roller divides a gas space above it into two departments located on this side and on the other side of the roller, one of which has the gas inlet opening, the other the gas outlet opening, so that the gas transition from one department to the others essentially take place under the roller through the liquid.
CH90084D 1919-08-11 1919-11-19 Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another. CH90084A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90084X 1919-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH90084A true CH90084A (en) 1921-08-01

Family

ID=5643051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90084D CH90084A (en) 1919-08-11 1919-11-19 Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH90084A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829006A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AERATING WATER
DE2449212A1 (en) DEVICE FOR VENTILATION OF FOAMABLE LIQUIDS IN SUMMER, MANURE PITS OR DGL.
DE1642918B2 (en) Method and device for dosing a powdery! Good
CH90084A (en) Device for bringing gaseous fluids and liquids into intimate contact with one another.
DE2631867B2 (en) Agitator for wastewater treatment
AT90365B (en) Device for bringing gases or vapors and liquids into intimate contact with one another.
DE2418224C3 (en) Settling tank for pig iron granulate or the like
DE2259281A1 (en) DEVICE FOR REMOVING A LAYER FLOATING ON A LIQUID
DE4407343A1 (en) Apparatus for separating off particles having solid consistency from a liquid
DE3143929C2 (en)
DE2452295B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT
DE321770C (en) Upright device for the treatment of finely divided materials with gases, vapors or liquids
DE1457330A1 (en) Device for generating a stream of fluid of constantly changing composition
DE2263549A1 (en) DEVICE FOR WASHING OUT ORGANIC AND CLAY-LIKE CONTAMINATION FROM CONTINUOUSLY ADDED GRAIN SOLIDS
DE426777C (en) Equipment for dividing, stirring or mixing materials by stirring units
DE712026C (en) Process for regenerating the scrubbing liquids used to remove hydrogen sulfide from gases
DE1928730A1 (en) Charging of water with oxygen and chemicals without - disturbance of the natural stratification
DE1642865C (en) Method and device for cleaning liquids which contain liquid hydrocarbon compounds as admixtures
DE4324770C2 (en) Device for separating liquid mixtures
DE1212943B (en) Device for mixing a liquid with one or more fine-grain substances
DE361596C (en) Device for processing ores using the foam floating method
DE106046C (en)
DE96846C (en)
AT390265B (en) Process and apparatus for separating fat/water and/or oil/water emulsions
DE657403C (en) Screw mixer