Itiegelantriebvorrichtnng an Selbstladern mit Geradezugverschlass. Den Gegenstrand der Erfindung bildet eine Riegelantriebvorrichtung an Selbst ladern mit Geradezugverschluss. Bei dersel ben steht der Riegel mit einer Schrauberr- gangwindung einer Antriebshülse zwangs läufig in Verbindung, die eine zweite, gegen läufige, mit einem unbeweglichen Teil zusammenwirkende Schraubengangwindung aufweist,
und durch einen bei der Scfrrass- abgabe entgegen der Wirkung einer Feder bewegtes Glied in der Längsrichtung ver schoben wird, wobei sie gleichzeitig wenig stens auf einem Teil ihrer Längsbewegung eine Drehurig erhält und unter Ver-mittlriir ihrer erstgenannten Schraubengangwindrrng dem Riegel eine (las Entriegeln und Offnen des Verschlusses herbeiführende Bewegung erteilt, und die das Schliessen und Verriegeln des Verschlusses bewirkende, errtge,
enge- setzte Bewegung des Riegels durch die vor erwähnte, nach der Schossabgabe gespannte Feder erfolgt, indem dieselbe (las bei der Schossabgabe bewegte Glied und dadurch die auf demselben angeordnete Antriebs hülse in ihre Ausgangsstellung zurückbringt.
EMI0001.0023
Auf <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist, <SEP> ein <SEP> Ausführungs beispiel <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes <SEP> an <SEP> dem
<tb> für <SEP> (las <SEP> Verständnis <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> erforder lichen <SEP> Teil <SEP> eines <SEP> Gasdruck-Selbstladegeweh res <SEP> dargestellt.
<tb> Fig. <SEP> 1. <SEP> und <SEP> 2 <SEP> sind <SEP> Horizontalschnitte <SEP> bei
<tb> geschlossenem <SEP> bezw. <SEP> offenem <SEP> Verschluss;
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4_ <SEP> zeigen <SEP> je <SEP> einen <SEP> Querschnitt
<tb> nach <SEP> Linie <SEP> 111-11I <SEP> bezu-. <SEP> h"-IV <SEP> der <SEP> Fi-. <SEP> 1.
<tb> bezw. <SEP> 2;
<tb> 5 <SEP> ist <SEP> (,irr <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> den <SEP> die
<tb> Antriebshülse <SEP> aufnehmenden <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Ver scliiussl@asterrs;
<tb> Fig. <SEP> <B>6</B> <SEP> ver arrsclrauliclrt <SEP> (lern <SEP> Riegel <SEP> von <SEP> ([er
<tb> Seite <SEP> der <SEP> Antriebsbülse <SEP> gesehen.
<tb> In <SEP> (las <SEP> vordere <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Verschlusskastens
<tb> l <SEP> ist <SEP> der <SEP> Lauf <SEP> 2 <SEP> mit <SEP> seinem <SEP> hintern <SEP> Ende
<tb> eingeschraubt.. <SEP> Der <SEP> Verschlusskasten <SEP> besitzt
<tb> zwei <SEP> parallel <SEP> nebeneinander <SEP> laufende <SEP> Boh rungen <SEP> :
1 <SEP> und <SEP> 4. <SEP> Die <SEP> Bohrung <SEP> 3 <SEP> weist <SEP> (lie
<tb> üblichen, <SEP> vorn <SEP> schiefgeführten <SEP> Führungsbah nen <SEP> 5 <SEP> und <SEP> die <SEP> beiden <SEP> ZViderlager <SEP> 6 <SEP> für <SEP> die
<tb> -Verschlusswa.rzen <SEP> \i <SEP> <B>der</B> <SEP> Verscblusshiilse <SEP> 8
<tb> auf. <SEP> letztere <SEP> sitzt <SEP> drehbar <SEP> auf <SEP> dem <SEP> hintern Teil des Zylinders 9, auf welchem die Ver- sühlu.ssmutter 1.0 aufgeschraubt ist.
Die in derselben untergebrachte Schlagfeder 17. t,- irlzt auf den im Zylinder 9 längsverschieb baren Schlagbolzen 12 mit seitwärts ange- brachter Rast 13 für die am Drehstollen 14 des Riegels<B>15</B> angeordnete Mitnehmerklaue <B>16.</B> Der Drehstollen 14 greift durch die schiefe Nut 1<B>7</B> der Verschlusshülse 8 hin clrrrch und bewirkt in bekannter Weise,
dass beim Hin- und Herschieben des zwischen den beiden Bohrungen 3 und 4 längsver- s.ch.iebbar im Verschlusskasten geführten ll.iegels 4.5 cler Verschluss nacheinander ent riegelt, geöffnet (zurückgezogen) geschlos sen und wieder verriegelt wird. Auf der dem Verschluss abgewendeten Längsseite ist der fliege] mit: einer Warze 18 versehen, welche eine schraubengangförmig gewundene Nut <B>19</B> aufweist.
Mit derselben steht ein schra.u- benga.ngförrniger Kamm 20 einer zylindri- schen Hülse (Antriebshülse) 21 in Eingriff. Dieselbe ist drehbar und längsverschiebbar auf einer in der Bohrung 4 des Verschluss- ka.stens län1-sverschiebbaren Stange 22 ge lagert. An ihrem vordern Ende trägt die Stange 2'' einen Kolben 23, welcher in einer an der Bohrung 4 anschliessenden engeren Bohrung 2-1 spielt.
Dieselbe steht an ihrem vordern Ende durch einen Kanal 25 mit dem f.aufinnern unmittelbar vor dem Patronen lager in Verbindung, so dass bei Abgabe eines Schusses der Kolben 23 durch den Gasdruck mit der Stange 22 zurückgetrie- hcn wird.
Dabei wird eine zwischen dem Kolben 23 und der Antriebshülse 21 die Stange 22 umgebende Feder (Entriegelungs- fefler) 26, sowie eine im Innern eines Hohl- zylinders 2'7, in den das hintere Ende der Stange \?2 hineinragt, angeordnete Feder "Scliliessfecler) 28 gespannt.
Die A.ntriebs- lsiilse 21 ist mit einem auf dem grössten Teil seiner Länge dem Gewindekamm 20 errt- -egengesetzt schraubengangförmig verlau- fenden Schlitz 29 versehen, in welchen vor: unten ein ortsfest am Verschlusskasten a,n- gebra.chter Zapfen 30 eingreift. Der Schlitz <B>29</B> verläuft am hintern Endteil parallel zur Längsrichtung der Antriebshülse.
In der hintern Endstellung der Stange 22 wird die selbe durch eine an der Unterseite des Ver- schlusskastens angebrachte Klinke 31 gehal ten, bis die Endladefunktion des Verschlusses vollzogen ist, d. h. bis der Biege] 15 mit einer an seinem vordern Ende auf der Un terseite angeordneten Nase 32 das sich gegen einen Bund 33 der Stange 22 legende, ver- breiterte Ende der Klinke 31 nach unten driickt und dadurch aus dem Bereich des Bundes 33 bring.
Die gespannte Entriege- hrngsfeder 26 drückt rückwärts gegen die Antriebshülse 21, welche ihr vorübergehend als Spannungswiderstand gedient hat. Die Antriebshülse weicht diesem Druck, wobei sie mit ihrem Gewindekamm den Riegel zurückbewegt. Da sich der Zapfen 30 zu Beginn der Rückwärtsbewegung der An triebslrülse am hintern längsverlaufenden Ende des Schlitzes 29 befindet, so gleitet die :X:ntriebsh.iilse eine der Länge des geraden Stückes des Schlitzes entsprechende Strecke r-iickwärts. ohne sich selbst um ihre Längs- a.ch.se zu drehen.
Die Kraft der gespannten Entriegelungsfeder wird infolgedessen un geschwächt dem Riegel mitgeteilt und von diesem auf den Verschluss übertragen, wäh rend die grössten Widerstände, diejenigen für das Entriegeln der Verschlusshülse, Lö sen der Hülse vom Patronenlager und Span nen der Schlagvorrichtung, überwunden werden müssen. Bei der weiteren Rück wärtsbewegung der Antriebshülse gelangt der gewundene Teil des Schlitzes 29 zum Zapfen 30, wodurch die Antriebshülse in Drehung versetzt. wird.
Diese Drehung hat zerr Folge, dass durch den Gewindekamm der Antriebshülse die Rückwärtsbewegung der letzteren in übersetztem Masse auf den Riegel übertragen wird. Hierbei 1-elangt aber - die Kraft der Entriegelungsfeder 26 gemildert zur Auswirkung,
so class der Ver- schluss ohne heftigen Schlag an seiner rÜck- wä.rtigen Endstellung anlangt. Sobald die Klinke 34 aus dem Bereich des an der Stange 22 angeordneten Bundes 33 gebracht wird, wenn der Riegel 15 in seine Hintere Endstellung gelangt, die Entladefunktion also beendigt ist, beginnt die Ladebewe gung, indem die sich nunmehr entspan nende,
auf das hintere Ende der Stange 22 wirkende Schliessfeder 28 die Stange 22 mit der Antriebshülse 21. wieder in die vordere Endstellung bewegt. Hierbei gelangt die un geschwächte Kraft der Schliessfeder, bedingt durch die geradlinige Führung der An triebshülse am längslaufenden, hintern End stück des Schlitzes 29 zuletzt<B>zur</B> Wirkung, was wieder den grössten, während der Lade funktion zu überwindenden Widerständen entspricht, die durch das Einpressen der Patrone in das Patronenlager und das Ver riegeln des Verschlusses hervorgerufen werden.
Die Schraubenwirkung der Antriebs hülse auf den Riegel ist durch als Begren zungsanschläge wirkende Nasen 35, die an den Enden des Gewindekammes von dem selben seitwärts abstehend angeordnet sind, begrenzt. Hierdurch werden Verklemmun gen des Gewindekammes der Antriebshülse in der Riegelwarze und daraus resultie rende Störungen vermieden. Zur Betätigung des Verschlusses von Hand genügt eine Hin- und Herbewegung des nach Art eines Bajonettverschlusses in die Bohrung 4 ein gesetzten, mit einem Handgriff versehenen Hohlzylinders 27".
Durch die beschriebene und stargestellte Vorrichtung wird erzielt, dass die durch (]je bei der Schussabgabe auftretenden, kurz dauernden Kräfte hervorgerufenen relativen Bewegungen einzelner Teile zur Betätigung des Riegels, bezw. Lademechanismus so ver grössert und zeitlich derart verlängert wer den können, dass lange Patronen verwend bar und die auf den Riegel zii übertragen den Kräfte dem Wechsel der zu überwin- denden Widerstände entsprechend a,ngepasst sind.
Es genügt eine verhältnismässig kurze Bewegung der durch den Gasdruck betätig ten Kolbenstange, um eine mehr als doppelt so grosse Bewegung des Riegels hervorzu bringen. Dementsprechend kann auch die Kolbenstange und der dieselbe aufneh- inende Teil des Verschlusskastens kürzer lind das Gewicht der Waffe infolge Material ersparnis kleiner gehalten werden. Auch werden durch die gewählte Art der Bewe gungsübertragung die Organe des Mechanis- inus sehr geschont.
Lock drive device on self-loaders with straight pull lock. The opposite of the invention forms a bolt drive device on self loaders with straight pull lock. In the same case, the bolt is inevitably connected to a screw thread turn of a drive sleeve, which has a second screw thread turn in opposite directions that interacts with an immovable part,
and is displaced in the longitudinal direction by a member which is moved against the action of a spring during the fretting discharge, while at the same time it is given a twist at least in part of its longitudinal movement and, through the intermediary of its first-mentioned screw thread winding, a (read unlock and The opening of the closure is granted, and the closing and locking of the closure is achieved
Close movement of the bolt is carried out by the aforementioned spring, which is tensioned after the lap is released, in that the same (read member moved during the lap release and thereby brings the drive sleeve arranged on it back into its starting position.
EMI0001.0023
On <SEP> the <SEP> drawing <SEP> is, <SEP> a <SEP> embodiment example <SEP> of the <SEP> subject of the invention <SEP> to <SEP> the
<tb> for <SEP> (read <SEP> understanding <SEP> of the <SEP> invention <SEP> required <SEP> part <SEP> of a <SEP> gas pressure self-loading rifle <SEP> shown.
<tb> Fig. <SEP> 1. <SEP> and <SEP> 2 <SEP> are <SEP> horizontal cuts <SEP> at
<tb> closed <SEP> resp. <SEP> open <SEP> closure;
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> and <SEP> 4_ <SEP> show <SEP> each <SEP> a <SEP> cross section
<tb> refer to <SEP> line <SEP> 111-11I <SEP>. <SEP> h "-IV <SEP> the <SEP> Fi-. <SEP> 1.
<tb> resp. <SEP> 2;
<tb> 5 <SEP> is <SEP> (, irr <SEP> longitudinal section <SEP> through <SEP> the <SEP> the
<tb> Drive sleeve <SEP> receiving <SEP> part <SEP> of the <SEP> Ver scliiussl @ asterrs;
<tb> Fig. <SEP> <B> 6 </B> <SEP> ver arrsclrauliclrt <SEP> (learn <SEP> bolt <SEP> from <SEP> ([er
<tb> Side <SEP> of the <SEP> drive sleeve <SEP> seen.
<tb> In <SEP> (read <SEP> front <SEP> end <SEP> of the <SEP> lock box
<tb> l <SEP> is <SEP> the <SEP> run <SEP> 2 <SEP> with <SEP> its <SEP> after <SEP> end
<tb> screwed in .. <SEP> The <SEP> lock box <SEP> has
<tb> two <SEP> parallel <SEP> side by side <SEP> running <SEP> holes <SEP>:
1 <SEP> and <SEP> 4. <SEP> The <SEP> hole <SEP> 3 <SEP> shows <SEP> (lie
<tb> usual, <SEP> front <SEP> crooked <SEP> guide tracks <SEP> 5 <SEP> and <SEP> the <SEP> two <SEP> Z counter bearings <SEP> 6 <SEP> for <SEP> the
<tb> -seal <SEP> \ i <SEP> <B> the </B> <SEP> sealing sleeve <SEP> 8
<tb> on. <SEP> the latter <SEP> sits <SEP> rotatably <SEP> on <SEP> the <SEP> rear part of the cylinder 9 on which the connecting nut 1.0 is screwed.
The striker spring 17. T, housed in the same, rings on the striker 12, which can be longitudinally displaceable in the cylinder 9, with a detent 13 attached to the side for the driving claw <B> 16 / B> The rotary stud 14 engages through the inclined groove 1 <B> 7 </B> of the closure sleeve 8 and causes in a known manner
that when the bolt 4.5, which is guided longitudinally between the two bores 3 and 4, is pushed back and forth in the lock box, the lock is unlocked, opened (withdrawn), closed and locked again one after the other. On the longitudinal side facing away from the closure, the fly] is provided with: a protrusion 18 which has a helically wound groove 19.
A sloping, oblong-shaped comb 20 of a cylindrical sleeve (drive sleeve) 21 engages with the same. The same is rotatably and longitudinally displaceably supported on a rod 22 which is longitudinally displaceable in the bore 4 of the locking box. At its front end, the rod 2 ″ carries a piston 23 which plays in a narrower bore 2-1 adjoining the bore 4.
At its front end, it is connected to the inside of the cylinder directly in front of the cartridge storage through a channel 25, so that when a shot is fired, the piston 23 is retracted by the gas pressure with the rod 22.
A spring (unlocking lever) 26 surrounding the rod 22 between the piston 23 and the drive sleeve 21, as well as a spring located in the interior of a hollow cylinder 2'7 into which the rear end of the rod 2 protrudes, are used. Scliliessfecler) 28 excited.
The drive sleeve 21 is provided with a slot 29 which extends in the form of a helical thread over the largest part of its length to the thread comb 20, in which a pin 30 fixedly attached to the lock box a, n engages in front of: below . The slot 29 runs on the rear end part parallel to the longitudinal direction of the drive sleeve.
In the rear end position of the rod 22, the same is held by a pawl 31 attached to the underside of the lock box until the unloading function of the lock is completed, ie. H. until the bend 15 with a nose 32 arranged at its front end on the underside presses the widened end of the pawl 31 lying against a collar 33 of the rod 22 downwards and thereby moves it out of the area of the collar 33.
The tensioned unlocking spring 26 presses backwards against the drive sleeve 21, which served it temporarily as a tension resistance. The drive sleeve gives way to this pressure, moving the bolt back with its thread comb. Since the pin 30 is at the rear longitudinal end of the slot 29 at the beginning of the backward movement of the drive sleeve, the drive sleeve slides backwards a distance corresponding to the length of the straight section of the slot. without turning around their longitudinal a.ch.se themselves.
As a result, the force of the tensioned release spring is communicated to the bolt un weakened and transferred from it to the breech, while the greatest resistances, those for unlocking the breechblock, loosing the case from the chamber and clamping the hammer, have to be overcome. In the further backward movement of the drive sleeve, the winding part of the slot 29 reaches the pin 30, causing the drive sleeve to rotate. becomes.
This rotation has the unpleasant consequence that the backward movement of the latter is transmitted to the bolt in a translated manner through the thread comb of the drive sleeve. But here 1-elong - the force of the unlocking spring 26 is mitigated to the effect,
so that the closure reaches its rearward end position without a violent blow. As soon as the pawl 34 is brought out of the area of the collar 33 arranged on the rod 22 when the bolt 15 reaches its rear end position, i.e. the unloading function is ended, the loading movement begins by the now relaxing,
Closing spring 28 acting on the rear end of the rod 22 moves the rod 22 with the drive sleeve 21 back into the front end position. Here, the un-weakened force of the closing spring, due to the straight guidance of the drive sleeve on the longitudinal, rear end piece of the slot 29, comes into effect last, which again corresponds to the greatest resistance to be overcome during the loading function caused by pressing the cartridge into the chamber and locking the breech.
The helical action of the drive sleeve on the bolt is limited by acting as limiter stops lugs 35, which are arranged at the ends of the thread comb protruding sideways from the same. This avoids Verklemmun conditions of the thread comb of the drive sleeve in the locking lug and the resulting malfunctions. To operate the lock by hand, a back and forth movement of the hollow cylinder 27 ″, which is provided with a handle and is inserted into the bore 4 like a bayonet lock, is sufficient.
The described and star-operated device ensures that the relative movements of individual parts for actuating the bolt or loading mechanism caused by (] each short-lasting forces occurring when the shot is fired is so enlarged and extended in time that long cartridges can be can be used and the forces transmitted to the bolt zii are adapted to the change in the resistances to be overcome according to a, n.
A relatively short movement of the piston rod actuated by the gas pressure is sufficient to bring about a movement of the bolt that is more than twice as large. Correspondingly, the piston rod and the part of the locking case that receives the same can also be kept shorter and the weight of the weapon smaller as a result of material savings. The selected type of transmission of movement also protects the organs of the mechanism.