CH88165A - Halter für lose Fadenstücke. - Google Patents

Halter für lose Fadenstücke.

Info

Publication number
CH88165A
CH88165A CH88165DA CH88165A CH 88165 A CH88165 A CH 88165A CH 88165D A CH88165D A CH 88165DA CH 88165 A CH88165 A CH 88165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
holder
thread
holding body
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hauser Fraeulein Gertrud
Original Assignee
Hauser Fraeulein Gertrud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser Fraeulein Gertrud filed Critical Hauser Fraeulein Gertrud
Publication of CH88165A publication Critical patent/CH88165A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H17/00Cushions for needles or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


  Halter - lose Fadenstücke.    Es ist eine bekannte Tatsache, dass sehr  viele brauchbare Fadenstücke     weggeworfeij     werden.     beziehungsweise    verloren     gehen,     weil es bisher zu viel Zeit und Mühe  kostete, lose     Fadeilreste    für den Gebrauch  zu sammeln, beziehungsweise zu ordnen, sei  es in     Strangenform    oder durch Aufwickeln.  



  Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung  ist nun ein Halter für lose Fadenstücke, und  zwar weist derselbe einen zur Befestigung  an einem Tragorgan eingerichteten Halte  körper auf.     All    diesem ist     finit    Hilfe einer       Polsterung    ein Aufnahmeschlitz gebildet, in  welchen die Fadenstücke eingelebt werden  können, um dann infolge Klemmwirkung  festgehalten zu werden.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  beiliegenden Zeichnung beispielsweise zur  Darstellung gebracht.  



       Fig.    1 zeigt eine Ausführungsform des  Haltekörpers in     schaubildlicher    Ansieht,  und       Fig.    2 denselben allseitig von der     -          sterung    umgeben, während die  - -     Fig.    3,

   4 und 5 je eine Variante     der          Polsterung    des     Haltekörpers        rin        Selinitt        ver-          anschaulichen.       Der     gezeichneto        Haltekörper    1 ist ge  bildet     durc#li    ein zweifach     abgebogenes        Blech-          ?n     das aus federndem Material bestellt.

    Durch die zweifache     @libiesuu@#    des     Bleeli-          st.üokes    sind dem     Haltekörper        ldrei    Schen  kel 2, 3 und 4     gegeben,    durch die eine  Doppelklammer gebildet ist. Die von den  Schenkeln 2 und 3 gebildete     Klammer    ist zur  Befestigung des     HalteUrpers    an einem Trag  organ bestimmt,     zti        welc-hein        Zweck    man den  Halter mit dieser Klammer lediglich über       einen    Rand des     Tragorganes    zu schieben hat.

    Als     solc#lies    kann beispielsweise ein Arbeits  korb, ein     Taillenband    oder dergleichen be  nutzt werden. Der so am     Tragorgan    fest  geklemmte Haltekörper     bedarf    keiner wei  teren     Befestigungsmittel.    Die zweite, von den  Schenkeln 3 und     l    des     -Haltekörpers    dar  gestellte     Klammer        dient    in Verbindung mit  der Polsterung 5 zur Bildung des     Aufnahme-          schlitzes        (i,

      in welchen die zu     sammelnden     Fadenstücke     einzulegen    sind.  



  Da nach     Fig.    2 die     Polsterung    5 den  Haltekörper allseitig     umgibt,    wird das Trag  organ. an     welchem    der Halter festgesteckt  wird.     geschont.    Dein     gleichen        Zwech    dient  eine nach     Fig.    5     vorgesehene    Polsterung 7.

      
EMI0002.0001     
  
    )V;ihrend <SEP> der <SEP> Aufnahmeschlitz <SEP> 6 <SEP> naell <SEP> den
<tb>  Fi <SEP> _. <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4 <SEP> einerseits <SEP> vom <SEP> Schenkel
<tb>  hc@;"w. <SEP> 3 <SEP> des <SEP> Haltekörper: <SEP> und <SEP> anderseits <SEP> von
<tb>  de, <SEP> Polsterung <SEP> 5 <SEP> begrenzt <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> er <SEP> naeli
<tb>  clf@n <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> ie11d <SEP> <B>5</B> <SEP> beidseitig <SEP> von <SEP> der <SEP> Polste  run- <SEP> 5@ <SEP> be-Peuzt. <SEP> In <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> ? <SEP> sind <SEP> eine
<tb>  Anzahl <SEP> mit;

   <SEP> !i <SEP> angegebene, <SEP> in <SEP> den <SEP> Aufnahme  scillitz <SEP> 6 <SEP> eili#zelegte <SEP> Fadenstücke <SEP> einge7eich  net-. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> klar. <SEP> dass <SEP> die <SEP> in <SEP> den <SEP> Aufna.bme  c@lilitz <SEP> 6 <SEP> eill-ele-ten <SEP> Fadenstüeke, <SEP> genügend
<tb>  Einle-",it <SEP> derselben <SEP> vorausgesetzt, <SEP> bei
<tb>  <B>all,</B> <SEP> -ii <SEP> dargestellten <SEP> Ausführungen <SEP> des <SEP> Hal  ters <SEP> infolge <SEP> tilemmwirkun@- <SEP> im <SEP> Aufnahme  >-Milz <SEP> gesie-llert <SEP> sind. <SEP> Selbstverständlich
<tb>  kann <SEP> man <SEP> !"leiclizeitig <SEP> eine <SEP> Mehrzahl <SEP> von
<tb>  Fadenstücken <SEP> in <SEP> den <SEP> Schlitz <SEP> einführen. <SEP> Die
<tb>  P@@lsterung <SEP> r <SEP> kann, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2-ange;eben.
<tb>  @!'l@-i@ll@eil-it' <SEP> al.-;

   <SEP> Nadelkissen <SEP> benutzt <SEP> werden.
<tb>  Der <SEP> vorlie-c@nde <SEP> Halter <SEP> bestattet <SEP> ein <SEP> be  ifuc-ines <SEP> Samin,-In <SEP> von <SEP> Fadenstücken <SEP> und <SEP> ein
<tb>  el;t-nso <SEP> leichtes <SEP> Entnehmen <SEP> derselben <SEP> vom
<tb>  I=lalter. <SEP> Er <SEP> einet <SEP> sieh <SEP> sowohl <SEP> für <SEP> den
<tb>  als <SEP> am-b <SEP> für <SEP> die <SEP> einschlägigen <SEP> ge\verb  lie@ic#n <SEP> Berufe. <SEP> Zweekdienlich <SEP> kann <SEP> der <SEP> zum
<tb>  A <SEP> ufsteeken <SEP> clcs <SEP> Halter: <SEP> dienende <SEP> Teil <SEP> mit.
<tb>  einem <SEP> @ederi;,#7ng <SEP> versehen <SEP> sein. <SEP> Der <SEP> Halte  kann <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> auch <SEP> aus <SEP> Holz,     
EMI0002.0002     
  
    Papierniaclie, <SEP> Zelluloid <SEP> oder <SEP> dergleichen <SEP> be  stehen.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Halter <SEP> für <SEP> lose <SEP> Fadenstiicke, <SEP> gekennzeich net <SEP> durch <SEP> einen <SEP> zur <SEP> Befestigung <SEP> an <SEP> einem <tb> Tragorgan <SEP> eingeriehteten <SEP> Haltekörper, <SEP> an <tb> welchem <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> einer <SEP> Polsterung <SEP> ein <SEP> Auf nahnieschlit.z <SEP> gebildet <SEP> ist, <SEP> in <SEP> welc-ben <SEP> die <tb> Fadentücke <SEP> ein@@elegt; <SEP> erden <SEP> hinnen, <SEP> <B>1111)</B> <tb> dann <SEP> infolge <SEP> hleminwirhung <SEP> fest@@ehalten <SEP> zli <tb> werden.
    <B>UNTERANSPRUCH:</B> EMI0002.0004 Halter <SEP> naeli <SEP> Patentansprneh, <SEP> dadurchge kenn7eichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Haltekörper <SEP> atis <SEP> ,fe clerndeni <SEP> Material <SEP> bestellt <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise <tb> inelirfaeli <SEP> abgebogen <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> zwei <SEP> Nlmninern <tb> gebildet <SEP> sind, <SEP> von <SEP> denen <SEP> die <SEP> eine <SEP> zur <SEP> Be feStil-1unA@ <SEP> cles <SEP> Halter# <SEP> dient, <SEP> <B>711</B> <SEP> wel011e111 <tb> Zweck <SEP> der <SEP> Halter <SEP> mit <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Iilani mer <SEP> über <SEP> einen <SEP> Band <SEP> de. <SEP> Tragorganes <SEP> zu <tb> schieben <SEP> ist, <SEP> woge-en <SEP> die <SEP> andere <SEP> Is'.lainnier <tb> zusammen <SEP> mit <SEP> der <SEP> Polsterung <SEP> zur <SEP> Bilduns;
    des <SEP> Aufnahme.ehlitzes <SEP> für <SEP> die <SEP> einzule-enden <tb> Faclentiicl;e <SEP> dient.
CH88165D 1920-05-08 1920-05-08 Halter für lose Fadenstücke. CH88165A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88165T 1920-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88165A true CH88165A (de) 1921-06-16

Family

ID=4345056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88165D CH88165A (de) 1920-05-08 1920-05-08 Halter für lose Fadenstücke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88165A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476045C (de) Schreibstifthalter
CH88165A (de) Halter für lose Fadenstücke.
DE339735C (de) Halter fuer lose Fadenstuecke
CH653230A5 (de) Zuschnitt fuer einen krawattenhalter.
DE380977C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gefaesse verschiedener Groesse an Fahrraedern
DE519724C (de) Staffelkarteikarte bzw.-kartentraeger mit Schutzfalz, der mit Hilfe eines Falzes derKarte o. dgl. an ihr befestigt wird
DE452537C (de) Halteklammer aus gebogenem Draht fuer Musterkarten zum Festhalten eines Gegenstands an einer Musterkarte
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
AT120905B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen.
DE486117C (de) Albumblatt, bei dem die Sammelgegenstaende unter Vermittlung von klammerartigen Gebilden festgehalten werden
DE441339C (de) Garderobenhalter
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE520422C (de) Doppelklemme
AT157670B (de) Konfektzange.
DE532925C (de) Mustertafel
AT113098B (de) Krawattenhalter.
DE354136C (de) Verfahren zum Verpacken von Waescheklammern
CH139203A (de) Reiter für Karteneikarten.
AT122202B (de) Taschentuchecken-Einspanneinrichtung auf Stickrähmchen für Hand- und Schiffchenstickmaschinen.
DE474663C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene
DE745705C (de) Tasche fuer Maschinengewehrgurte
DE380167C (de) Schreibtaefelchen aus Zelluloid o. dgl. mit Vorrichtung zum Halten des Schreibstiftes (Bleistiftes o. dgl.)
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE415968C (de) Vorrichtung zum Halten des Betttuches auf der Matratze
DE506555C (de) Haltevorrichtung fuer das Kontobuch von Durchschreibebuchungsgeraeten