Blattwender. Die Erfindung bezieht siel auf eine Vor richtung zum Wenden der Blätter von Bü- ehern, Heften usw. ohne Gehrauch der Hände, bezw. Finger.
Der neue Blattwender besitzt einen um eine Achse drehbaren und in senkrechter Ebene schwenkbaren Arm, an dessen freiem Ende sich ein drehbarer Schubfinger, sowie ein drehbares, unter Federwirkung stehendes Anschlagstück befindet, welch letzteres zum Abstützen einer Falle bestimmt ist, die ne ben dem Arm angeordnet und, wie dieser, schwenkbar ist, wobei am Arm und an der Falle Nasen angeordnet sind, die gegen Ende der zum Wenden eines Blattes erforderlichen Drehung auf fest angeordnete Kurvenstücke auflaufen, wodurch Arm und Falle angehhoben werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Blattwender in einem Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und Einzelheiten dargestellt.
In einer Gabel b am obern Ende einer drehbaren Achse a sind der Wendearm c und auf dem gleichen Drehzapfen neben der Gabel eine Falle d in senkrechter Ebene schwenk bar gelagert.
An Arme e befindet sieb eine durch Rolrsclelle befestigte Büchse e, in welcher ein unter Wirkung einer Schraubenfeder g stehender Anschlagstift i, achsial verschieb bar ist (Fig. 2 und 10). Ferner ist am Ende des Armics c ein nach einwärts stehen der Schubfinger h angeordnet, dessen Spitze einen Putzen k trugt, der dadurch zum Er fassen eines Blattes geeignet gemacht ist, dass er eine geriffelte oder geraubte Fiäche besitzt (Fig. 8) oder aus Gummi, bezielhungs- weise einem dessen habenden Stoffe bestellt. Mit dem Schubfinger h ist ein Anschlagstück l fest verbunden, das un ter Einfluss einer Blattfeder m steht und auf welclem die Falle c mit ihren Zinken n auf ruht.
Die Zinken n bilden eine aus Fig. f ersichtliche Gabel. Auf der Achse a sitzt eine Rolle v, um die eilte Schnur gelegt ist (Fig. 1 und 2).
Bei Reehtsdrehung der Achse a mit Arm e und Falle c mittelst des auf die Rolle v wir kenden Schnurzuges u wird zunächst durch Auftreffen des am Arme e nai-hgiebi" ge- lagerten Anschlagstiftes i auf das zu wen dende Blatt (Fig. 10) dieses angedrückt und festgehralten. Bei der weiteren Rechtsdrehung des Armes c Fig. 10) trifft dann sofort, während der Anschlagstift i federnd nach gilt, der an Ende des Armes c drehbar ge lagerte Schubfinger ha mit seinem am Ende befestigten Putzen k auf das Blatt auf. Wird nun der Arm c weiter nach rechts gedreht. so muss der Schubfinger h, während der An schlagstift i noch weiter zurückfedert, seit lich nach innen ausweichen. Er nimmt da bei durch den Putzen 7 das Blatt mit, das sieh zwischen den Putzen k und dem An schlagstift i ausbaucht (Fig. 7).
Durch das seitliche Ausweichen des Schubfingers h weicht auch das damit fest verbundene An schlagstück l, das die Falle 7 unterstützt, unter Anspannung der Blattfeder m seitlich aus (Fig. 7). Die dadurch freigegebene Falle c fällt nieder und erfasst zwischen den Zinken n ihres gegabelten Endes (Fig. 6) das zwischem dem Anschlagstift i und dem Putzen k ausgebauchte Blatt (Fig. 5 und 7).
Am Arme c ist ungefähr in der Mitte eine stütze o angebracht, auf welche sieh die Falle cl beim Niederfallen infolge Weg ziehens des stutzenden Anschlagstüches l auflegt und in ihrer Fallbewegung begrenzt wird. Eiaa Aufsetzen der Falle auf die Blatt kante und ein Eindrücken derselben wird da- clureh verhütet.
Durch nunmehriges Linksdrehen der Achse n mit Arm c und Falle l unter Be nutzung des Schlnurzuges wird das zwischen den Zinken n der Falle c befindliche Blatt mitgenommen und gewendet.
Nahe der Achse n befindet sich am Arme c eine Nase p, an der Falle d eine Nase s. Am bestelle sind Kurvenstücke r und f, angeordlnet (Fig. 3 ). An den ansteigenden Teil der Kurvenstückle r, t schliesst ein hori zontal verlaufender Teil an. Die Nase p kommt auf das Kurvenstück r, die Nase s auf dars Kurvenstück t r zu liegen, was gegenr Ende der zum Wenden des Blattes erforder liehen Drehung der Fall ist. Durch Auflaufen der seir p. s auf die Kurvenstüicle wer- den Arm c und Falle d gehoben, und zwar sind die Kurvenstücke r, t zueinander so an geordnet, dass bei der Linksdrehung der Achse n. zunächst Arm c gehoben wird, der durch die Stütze o die in ihr ruhende Falle c1 mitnimmt, so dass die Zinken n das umgewen dete Blatt verlassen.
Bei weiterer Linksdrehung gleitet der Arm c auf dem geraden Teil der Kurve r weiter, ändert also seine vorher erhaltene Höchststellung nicht mehr; die Falle c da gegen läuft mit ihrer Nase s auf die Kurve d auf (Fig. 3) und wird dadurch so weit an gehoben, bis die Zinken t über das Anscahlag- stück l kommen, welches infolge der Wir kung der Feder m in seine Ausgangsstellung (Fil. 9) znrückkehrt und hierbei unter die Zinken n zu stehen kommt, die nun bei der Rückdrehung der Organe c und d wieder auf das Anshllagstücl l aufzusitzen kommen und die Falle d abstützen (Fig. 4). Hierin it ist die Anfangsstellung zum Wenden ehre neuen Blattes erreicht.
Page turner. The invention relates to a device for turning the sheets of books, booklets, etc. without hearing smoke of the hands, respectively. Finger.
The new leaf turner has an arm that can be rotated about an axis and pivoted in a vertical plane, at the free end of which there is a rotatable push finger and a rotatable, spring-loaded stop piece, which the latter is intended to support a trap that is next to the arm and, like this one, is pivotable, with lugs being arranged on the arm and on the trap which, towards the end of the rotation required for turning a sheet, run onto fixed cam pieces, whereby the arm and trap are raised.
In the accompanying drawing, the page turner is shown in one embodiment in various views and details.
In a fork b at the upper end of a rotatable axis a, the turning arm c and on the same pivot next to the fork a trap d are pivotably mounted in a vertical plane.
On arms e there is a bushing e attached by Rolrsclelle, in which a stop pin i under the action of a helical spring g is axially displaceable (FIGS. 2 and 10). Furthermore, at the end of the arm c there is an inwardly standing push finger h, the tip of which wears a brush k, which is made suitable for grasping a sheet in that it has a corrugated or stolen surface (FIG. 8) or made of rubber , specifically ordered one of its substances. A stop piece l is firmly connected to the push finger h, which is under the influence of a leaf spring m and on which the latch c rests with its prongs n.
The prongs n form a fork shown in FIG. On the axis a sits a roller v, around the hasty cord is placed (Fig. 1 and 2).
When the axis a is rotated to the right with arm e and latch c by means of the pull cord u acting on the roller v, the stop pin i mounted on the arm e nai-hgiebi "hits the sheet to be turned (FIG. 10) When the arm c (Fig. 10) is turned further to the right, the pusher finger ha, which is rotatably mounted at the end of the arm c, hits the sheet with its cleaning k attached to the end, while the stop pin i is resilient. If the arm c is now turned further to the right, the pusher finger h, while the stop pin i springs back even further, has to move inward to the side. Through the cleaning device 7, it takes the sheet with it that can be seen between the cleaning devices k and the stop pin i bulges (Fig. 7).
The lateral deflection of the pusher finger h also gives way to the firmly connected stop piece l, which supports the trap 7, under tension of the leaf spring m laterally (Fig. 7). The trap c thus released falls down and grips between the prongs n of its forked end (FIG. 6) the sheet bulging between the stop pin i and the cleaner k (FIGS. 5 and 7).
A support o is attached to the arm c approximately in the middle, on which the trap cl rests upon falling as a result of pulling away the supporting stopper cloth l and is limited in its falling movement. Simply place the trap on the edge of the sheet and prevent it from being pressed in.
By now turning the axis n with arm c and trap l to the left using the cord pull, the sheet located between the prongs n of the trap c is taken along and turned.
Near the axis n there is a nose p on the arm c and a nose s on the trap d. Curve pieces r and f are arranged on order (Fig. 3). A horizontally extending part connects to the rising part of the curve piece r, t. The nose p comes to rest on the curve piece r, the nose s on the curve piece t r, which is the case against the end of the rotation required to turn the blade. By accruing the seir p. Arm c and latch d are lifted onto the curve pieces, and the curve pieces r, t are arranged in such a way that when the axis n is turned to the left, arm c is lifted first, which is supported by the support o which is resting in it Trap c1 takes with it, so that the prongs n leave the sheet turned over.
If you turn it further to the left, the arm c slides on the straight part of the curve r, so it no longer changes its previously obtained maximum position; the trap c against it runs with its nose s on the curve d (Fig. 3) and is thereby raised so far on until the prongs t come over the Anscahlag- piece l, which as a result of the action of the spring m into his Starting position (Fil. 9) znrückrückt and here comes to stand under the prongs n, which come to sit again on the Anshllagstücl l when the organs c and d are rotated back and support the trap d (Fig. 4). Here it is the starting position for turning a new leaf.