CH86038A - Snowshoe binding. - Google Patents

Snowshoe binding.

Info

Publication number
CH86038A
CH86038A CH86038DA CH86038A CH 86038 A CH86038 A CH 86038A CH 86038D A CH86038D A CH 86038DA CH 86038 A CH86038 A CH 86038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot
instep
heel
strap
snowshoe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Krain Adolf
Original Assignee
Krain Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krain Adolf filed Critical Krain Adolf
Publication of CH86038A publication Critical patent/CH86038A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Sehneesehubbindung.       Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine     Schneeschuhbindung,    das heisst eine  Einrichtung, um den Schneeschuh am Fusse  zu befestigen. Sie hat den Vorzug,     dass    sie,  einmal für eine bestimmte Fussgrösse ein  gestellt, ein     äusserst    rasches Anbringen des  Schneeschuhes am Fuss und Wiederabnehmen  von demselben ermöglicht, ohne dass es des       Lösens    von Riemen und dergleichen bedarf.  



  Die vorliegende     Schneeschuhbindung    weist  hinter einer zum Umfassen der     Fussspitze     dienenden Schlaufe zwei in einander kreu  zenden     Ebenen    verlaufende -Bügel (Rist  bügel und     Fersenbügel)    auf, die dazu be  stimmt sind, mit dein     Steg    und den Schen  keln den hintern Teil des Fusses zu um  greifen. Der     Ristbügel    steigt     schräg    nach  vorn auf und soll mit dem Steg auf dem Rist  (Spann) des Fusses aufsitzen; der Fersen  bügel steigt dagegen schräg nach hinten  auf und ist dazu bestimmt, mit seinem Steg  oberhalb der Ferse am Fussgelenk aufzu  ruhen.

   Der     Fersenbügel    ist ferner um eine  die Enden seiner Schenkel verbindende Quer  achse nach hinten niederklappbar. Nach dein  Niederklappen des     Fersenbügels        kann    der    Fuss in den     Ristbiigel    und die Schlaufe     ein-          geführt    werden, in welcher Lage ihn der in  die Ausgangslage     zurüchgebrachl:e        Fersen-          biigel    dann erhält.  



  In der     Zeichnung    sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen der neuen     Schneeschuli-          bindung        veranschaulicht.    Es stellen dar:  Die     Fig.    1 bis 3     eincba,ubild    der einen       Atisfiiliruiigsforin    bei     Nichtgebrauch,    wäh  rend des     Ei.nfiilirens        dF=s    Fusses in den Rist  bügel und die     Schlaufe,    und bei     eingeführten)     Fusse, die       Fig.        =1    bis     i;

          Seitenansicht,    Draufsicht       'sind        Iliiislceiiaiisielit    der neuen Bindung bei  Nichtgebrauch, und       Fig.    7 die     Rückenansicht    bei     anderer          Stellung    der Teile;

         Fig.    8 zeigt eine der     Fig.    1 entsprechende       sehaubildliebe    Ansicht der andern Ausfüh  rungsform der     neuen        Schnees--11ilibinclung,     während       Fig.    9 das     Schaubild    einer zugehörigen       Einzelheit    veranschaulicht.  



  Zur Verbindung des Fusses mit dem       Schneeschub    1 dienen die Schlaufe S, der       Ristbügel        R    und der     Fersenbügel    F     (Fig.    1).      Die Schlaufe AS sitzt unmittelbar an dem  Schneeschuh,     -während    die beiden Bügel     P     und F von     einer    mit ihrem     vordern    Teil     f1_     an den     Schneeschub    angenieteten Blattfeder f  getragen werden.

   Die Blattfeder hat den  Zweck, die     Verbindung    zwischen dem Fuss  und dem     Selineeschuh    urstarr zu machen,  so     da    ss ein     Verstauchen    des Fusses nicht ein  treten kann.  



  Die zur Aufnahme der Fussspitze die  nende     Schlaufe        S    wird- (Feg. 2 bis 5) aus  den     -beiden    unterhalb der Feder f an dem       Selineeschuh    1 befestigten Blechwinkeln 2, 2'  und den an die     aufrechtstehenden        Flanschen     derselben angeschlossenen, miteinander     ver-          schnallten    Riemen 3, 3' gebildet.

   Je     nach    der  Grösse der Fussspitze können die Riemen  enger oder     weiter    geschnallt werden; eine  Verstellung in noch weiteren Grenzen ist  dadurch     ermöglicht,    dass (Feg.     5i    die Fuss  flanschen der     Winkelbleche    2,     2"    mit Schlit  zen 4 versehen sind, durch welche die die  Winkelbleche mit dem Schneeschuh verbin  denden Befestigungsschrauben 4' durch  greifen. Die Einstellung der Schlaufen  öffnung erfolgt ein für allemal.  



  Hinter der Schlaufe     S    sitzen auf einer  gemeinsamen Platte 5 der Restbügel     P    und  der     Fersenbügel    F. Die Längsränder der  Platte 5 sind um die Feder f herumgebo  gen, so dass die Platte längs der Feder ver  schoben werden kann. Zur Einstellung der  Platte 5 und     damit    der beiden Bügel     P    und F  in eine der Fusslänge entsprechende Ent  fernung von der Schlaufe     S    dient eine an  der Platte 5 befestigte federnde Zunge 6 mit  einem über deren Unterseite vorragenden  Stift, welcher durch ein Loch der Platte 5  und jeweilig eines einer Anzahl von Steh  löchern     S    der Feder f     hindurchgesteckt    wer  den kann.

    



  Der     U-förnüge    Restbügel     R    steigt (Feg. 1.)  von hinten nach vorn an. Sein Steg ist nach  giebig und besteht aus den     beiden        initein-          a.nder        verselinallten    Riemen 9, 9', welche,  wenn der     Selineeschuh    am Fusse sitzt, auf  dem Rist (Spann) des Fusses aufliegen (Feg.  3). Seine Schenkel werden je durch eine Ga-         bel    10, 11,     bezw.    10', 11' gebildet, an deren  Fussansatz die Riemen 9, 9' angeschlossen  sind.

   Die freien Enden der Gabelzinken sind  winklig abgebogen und greifen     scharrii.er-          artig    in an den     Längsseiten    der Platte 5 an  geordnete     Einrollungen    oder     Hiiläeii    12, 12'  ein. Demzufolge können die     Schenkel    10, 11  und 10', 11' des Restbügels F in den Pfeil  richtungen der     Fig.    6 in die aus     Fio,.    7 er  sichtliche Stellung seitlich ausgeschwungen  werden, wodurch die     Offnung    des Restbügels  F verflacht und verbreitert wird.  



  Der     Fersenbügel    F steigt von vorne nach  hinten an.     Sein    Steg 13 umgreift,     -wenn    der       Sehneesehuli    am Fusse sitzt, das     Fussgelenk.     oberhalb     der    Ferse (Feg. 3) und ist dort mit  einem     plattenförmigen        Ansatze    14     versehen:     er geht unmittelbar in die     beiden    Bügel  schenkel 15, 15' über,     deren        winklig    abge  bogene Enden     seliarnierartig,    in einer vor der  Zunge 6 auf der Platte 5 angeordneten Quer  hülse 16 stecken.  



  Wie aus den     Fig.    1 bis 4     ersielitlicli    ist,  greifen die Schenkel 15,     bezw.    15' des Fersen  bügels F     zwischen    die Gabelzinken 10 und 11,       bezw.    10' und 1.1' des     R,istbügels    P durch.

    Durch entsprechende Formgebung der Gabel  zinken lässt sieh auf diese \Weise     erreichen,     dass beim Niederklappen des     Fersenbügels    F  in der Pfeilrichtung der     Fig.    4 seine Schen  kel 15,     bezw.    15' auf die Gabelzinken 10,       bezw.    10'     drücken    und dadurch diese mit  den Gabelzinken 1.1, 11' in den Pfeilrichtun  gen der     Fig.    6 in die     Stelluny    der     Fig.        ä     zur Seite drehen,

   wodurch     die@Offnung    .des       Ristbiigels        R    erweitert     -wird,    während beine       Zurückbrinmen    des     Fersenbügels    F in die  Ausgangslage dessen     Schenkel    15, 15' durch  Zusammentreffen mit den Gabelzinken 11,       bezw.    1.1' auch den Restbügel     P    in die ur  sprüngliche Stellung zurückdrücken.

   Zur       LTnterstützung    dieser Wirkung dient eine  (nicht gezeichnete) Feder, welche den     Fersen-          bügel    F in der aus den     Fig.    1,     ä    und     4-          bis    6 ersichtlichen Stellung erhält und beim  Niederklappen desselben gespannt wird.  



  Beim     Niehtgebrauelie    des     Schneeschuhes     nehmen die Teile die Stellung der     Fig.    1 und      4 bis     G    ein. Um den Schneeschuh am Fusse  zu befestigen,     fihrt    man mit der Fussspitze.  den Fuss zugleich nach vorn schiebend, rasch  zwischen den beiden     U-Bügeln    F und R ein,  wodurch der     Schuhabsatz    über den platten  förmigeriAnsatz 14 des     F'ersenbügels    F ge  langt.

   Nun drückt man     letzteren        finit    dem       Scbuhabatz    in der     Pfeilrichtung    der     Fig.    4  nieder     (Fig.        '2),        wodurch    die     Offnung    des       R.istbügels    R für die weitere Einführung des  Fusses vollends freigegeben     und    zugleich     ge-          niigend    verbreitert wird,     uni    mit einer ra  schen     Vorwärtsbewegung    des Fusses die Fuss  spitze in die Schlaufe S zu bringen.

   In die  ser Stellung ist aber auch der     Schuhabsatz     von dem     Ansatze    14 des     Fersenbügels    F  wieder abgeglitten, so dass letzterer wieder  hochgehen und gleichzeitig auch den Rist  bügel R in die Ausgangslage zurückbringen  kann. Der Schneeschuh ist     nunmehr    am Fusse  befestigt.

   In     Wirklicbkeit    vollziehen sich die       beschriel,enen    Vorgänge in unmittelbarer  Aufeinanderfolge äusserst rasch, so dass das       Anlegen        der,        Schneesclmhes    in einem Bruch  teil einer Sekunde vorgenommen werden  kann.

       Tini    den     Schneeschuh    wieder vom Fusse       abzunehmen,    drückt man     den        Fersenbügel    F  entweder mit dem andern Fusse, wenn dieser  schon frei ist, oder mit einem     andern    Hilfs  mittel, zum     Beispiel    dem Bergstock, am     An-          satz-:    14 nieder, wonach man den Fuss wieder  aus der Bindung rückwärts herausziehen  kann.  



  Die Bindung kann durch Verstellung     cCer     Riemen 3, 3' und 9, 9', gegebenenfalls auch  durch     Verschiebung    der Platte 5, längs der  Feder f der Länge und Form des Fusses genau  angepasst werden.  



  Mitunter reichen aber die angegebenen       Verstellungsmöglichkeiten    nicht aus, damit  der Schneeschuh in allen Fällen auf dein  Fusse festsitzt. Es ist daher, damit auch die       gegabelten        Schenkel    10, 11 und 10', 11' des       Ristbügels    R sich an die beiden Seiten des  Fusses anlegen, zweckmässig, die Schenkel des       Ristbügels    auf der Platte 5 seitlich aus- oder  gegeneinander verstellbar anzubringen.    Eine Ausführungsform einer derartigen       Schneescliuhbindung    zeigt     Fig.    B. Die Platte 5  besitzt eine     Querführung    17 in Form einer  Schlaufe.

   In diese greifen zwei aufeinander  liegende, querbewegliche     Platten    18, 1.8' ein,  welche (vergleiche     Fig.    9)     Stellöcher    19,       bezw.    19'     aufweisen    und deren Aussenränder  die     Einrollrtngen    oder Hülsen 1?, 1?     tragen,          iii    welche die Enden der     Gabelzinken    10, 11  und 10', 11.'     drehbar    eingesetzt sind.

   Die  federnde     Zunge    (i übergreift die     Querführung     17, deren Deckenwand ebenfalls mit einem       achsial    über dem Loch in der Platte 5 an  geordneten Loche für den Eingriff des auf  der Unterseite der     federnden        Zunge    6     sich    be  findenden Stiftes versehen ist. Letzterer ist  so lang, dass bei entsprechender gegenseitiger  Anordnung der     Stellöcher    8, derjenigen 19  und 19', sowie der     Löulier    in der Platte 5  und der Deckenwand der     Querführung    17.

    mittelst des an der Linierseite der federnden  Zunge sich befindenden Steckzapfens gleich  zeitig und     gemeinsam    die Platte 5     aii    der  Feder f, wie auch die Schenkelplatten 18 und  18' an der Platte 5 festgestellt werden kön  nen.  



  Die neue Bindung ist nicht nur für  Schneeschuhe, sondern auch für Schlitt  schuhe, Rollschuhe und dergleichen verwend  bar.



      Tendon lift binding. The subject of the invention is a snowshoe binding, that is to say a device for attaching the snowshoe to the foot. It has the advantage that, once set for a certain foot size, it enables the snowshoe to be attached to and removed from the foot extremely quickly without having to loosen straps and the like.



  The present snowshoe binding has, behind a loop that is used to encircle the tip of the foot, two intersecting levels (instep strap and heel strap) that are designed to grip the rear part of the foot with your web and thighs . The instep bow rises diagonally forward and should sit with the bridge on the instep (instep) of the foot; The heel strap, on the other hand, rises diagonally backwards and is designed to rest with its bar above the heel on the ankle.

   The heel strap can also be folded down to the rear about a transverse axis connecting the ends of its legs. After folding down the heel bar, the foot can be inserted into the instep bracket and the loop, in which position the heel bar that has returned to its original position then receives it.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the new snow school binding are illustrated. The figures show: Figs. 1 to 3 include, picture of the one atisfiiliruiigsforin when not in use, while infiltration dF = s foot into the instep and loop, and with inserted) feet, fig. 1 to 1 ;

          Side view, top view are the complete view of the new binding when not in use, and FIG. 7 shows the rear view with the parts in a different position;

         FIG. 8 shows a diagrammatic view corresponding to FIG. 1 of the other embodiment of the new snow cover, while FIG. 9 illustrates the diagram of an associated detail.



  The loop S, the instep strap R and the heel strap F (Fig. 1) serve to connect the foot to the snow thrust 1. The loop AS sits directly on the snowshoe, while the two brackets P and F are carried by a leaf spring f riveted to the snow thrust with its front part f1_.

   The purpose of the leaf spring is to make the connection between the foot and the Selinee shoe extremely rigid, so that the foot cannot be sprained.



  The loop S to receive the tip of the foot is made up (Figs. 2 to 5) from the two sheet metal angles 2, 2 'attached to the Selinee shoe 1 below the spring f and the straps connected to the upright flanges thereof 3, 3 'formed.

   Depending on the size of the tip of the foot, the straps can be tightened or tightened; Adjustment within even wider limits is made possible by the fact that (Fig. 5i the foot flanges of the angle plates 2, 2 "are provided with slots 4 through which the fastening screws 4 'connecting the angle plates to the snowshoe reach Loops are opened once and for all.



  Behind the loop S sit on a common plate 5 of the rest bracket P and the heel bracket F. The longitudinal edges of the plate 5 are bent around the spring f so that the plate can be pushed along the spring ver. To adjust the plate 5 and thus the two brackets P and F in a distance corresponding to the foot length Ent distance from the loop S is attached to the plate 5 resilient tongue 6 with a protruding pin on the underside, which through a hole in the plate 5 and each one of a number of standing holes S of the spring f inserted through who can.

    



  The U-shaped rest bracket R rises (Fig. 1.) from the back to the front. Its bridge is flexible and consists of the two straps 9, 9 'which are lined with each other and which, when the Seline shoe is on the foot, rest on the instep (instep) of the foot (Fig. 3). Its legs are each by a fork 10, 11, respectively. 10 ', 11' formed, the straps 9, 9 'are connected to the base of the foot.

   The free ends of the fork prongs are bent at an angle and engage sharply in curls or halves 12, 12 'arranged on the longitudinal sides of the plate 5. Accordingly, the legs 10, 11 and 10 ', 11' of the rest of the bracket F in the arrow directions of FIG. 6 in the direction of FIG. 7 he visible position can be swung out to the side, whereby the opening of the rest of the bracket F is flattened and widened.



  The heel strap F rises from front to back. Its web 13 engages around the ankle when the tendon hulis is on the foot. above the heel (Feg. 3) and there is provided with a plate-shaped lugs 14: it goes directly into the two bracket legs 15, 15 ', the ends of which are bent at an angle, seliarnierartig, arranged in a front of the tongue 6 on the plate 5 Insert transverse sleeve 16.



  As ersielitlicli from FIGS. 1 to 4, the legs 15, respectively. 15 'of the heel bracket F between the forks 10 and 11, respectively. 10 'and 1.1' of the R, bow P is through.

    By appropriate shaping of the fork can be seen in this way that when you fold down the heel bracket F in the direction of the arrow in FIG. 4, its legs 15, respectively. 15 'on the forks 10, respectively. Press 10 'and thereby turn it to the side with the fork prongs 1.1, 11' in the arrow directions in FIG. 6 in the position in FIG.

   whereby the opening of the instep strap R is expanded, while the legs 15, 15 'of the heel strap F are brought back into the starting position by meeting the fork prongs 11, respectively. 1.1 'also push the rest of the bracket P back into its original position.

   A spring (not shown) serves to support this effect and maintains the heel strap F in the position shown in FIGS. 1, 1 and 4 to 6 and is tensioned when it is folded down.



  When the snowshoe is not used, the parts take the position of FIGS. 1 and 4 to G. To attach the snowshoe to the foot, guide with the tip of the foot. Pushing the foot forward at the same time, quickly between the two U-brackets F and R, whereby the shoe heel reaches over the plate-shaped attachment 14 of the heel bracket F.

   The latter is now pressed down finitely with the shoe heel in the direction of the arrow in FIG. 4 (FIG. 2), whereby the opening of the main bow R is completely released for the further introduction of the foot and at the same time is sufficiently widened, uni with a ra the forward movement of the foot to bring the tip of the foot into the loop S.

   In this position, however, the heel of the shoe has slipped off the lugs 14 of the heel strap F so that the latter can go up again and at the same time also bring the instep strap R back into the starting position. The snowshoe is now attached to the foot.

   In reality, the described processes take place in direct succession extremely quickly, so that the application of the snow clutches can be carried out in a fraction of a second.

       To remove the snowshoe from your foot again, you either press the heel strap F with the other foot, if it is already free, or with another aid, for example a mountain stick, at the base of the foot, after which you press your foot back out of the binding.



  The binding can be precisely adapted to the length and shape of the foot by adjusting the straps 3, 3 'and 9, 9', if necessary also by moving the plate 5 along the spring f.



  Sometimes, however, the specified adjustment options are not sufficient for the snowshoe to sit firmly on your foot in all cases. It is therefore, so that the forked legs 10, 11 and 10 ', 11' of the instep strap R lie against both sides of the foot, expedient to attach the legs of the instep strap on the plate 5 so that they can be moved laterally or against each other. An embodiment of such a snowcloth binding is shown in FIG. B. The plate 5 has a transverse guide 17 in the form of a loop.

   In this two superposed, transversely movable plates 18, 1.8 'engage, which (see Fig. 9) positioning holes 19, respectively. 19 'and the outer edges of which the roll-in strings or sleeves 1 ?, 1? wear, iii which the ends of the forks 10, 11 and 10 ', 11.' are used rotatably.

   The resilient tongue (i overlaps the transverse guide 17, the top wall of which is also provided with an axially arranged hole above the hole in the plate 5 for the engagement of the pin located on the underside of the resilient tongue 6. The latter is so long that with a corresponding mutual arrangement of the positioning holes 8, those 19 and 19 ', as well as the Löulier in the plate 5 and the top wall of the transverse guide 17.

    by means of the pin located on the line side of the resilient tongue at the same time and together the plate 5 aii of the spring f, as well as the leg plates 18 and 18 'on the plate 5 can be determined.



  The new binding is not only usable for snowshoes, but also for ice skates, roller skates and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sühneescliulibindung, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sclnieeschuh hinter einer zum Umfassen der Fussspitze dienenden Schlaufe zwei in einander kreuzenden Ebe nen verlaufende, finit dem Steg und den Schenkeln den Hinterteil des Fusses zu um greifen bestimmte U-Bügel aufweist, von. PATENT CLAIM: Atonement, characterized in that the sneeze shoe has, behind a loop serving to encircle the tip of the foot, two planes intersecting one another, finite the web and the thighs to grip the back of the foot. de nen der eine, der Ristbügel, schräg nach vorn aufsteigend, auf (lern Riste des Fusses auf sitzen soll, während der andere, der F'ersen- bügel, schräg nach hinten aufsteigend, dazu bestimmt ist, oberhalb der Ferse am Fuss gelenk aufzuruhen. The one, the instep strap, ascending diagonally forward, is intended to sit on the instep of the foot, while the other, the heel strap, ascending diagonally backwards, is intended to rest on the foot joint above the heel . und um eine die Schenkel enden verbindende Querachse nach hinten niederklappbar ist, derart, dass nach dem Niederklappen des Fersenbügels der Fuss in den Ristbügel und die Schlaufe eingeführt werden kann und durch den in die Aus gangslage zurückgebrachten Fersenbügel in dieser Lage gesichert wird. and can be folded down to the rear about a transverse axis connecting the legs, such that after folding down the heel strap, the foot can be inserted into the instep strap and the loop and is secured in this position by the heel strap brought back into the starting position. UNTERANSPRMIE 1. Schneeschuhbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, class der Steg des Ristbügels nachgiebig ist und seine Schenkel seitlich ausgeschwungen werden können, so dass die Bügelöffnung zum Einführen des Fusses verbreitert werden kann. UNDER CLAIM 1. Snowshoe binding according to claim, characterized in that the web of the instep strap is flexible and its legs can be swung out to the side so that the strap opening can be widened for inserting the foot. 2. Schneeschuhbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seit lich ausschwingbaren Schenkel des Mist bügels gegabelt sind und zwischen die Gabelzinken die Schenkel des Fersenbügel5 durchtreten, welche beim Niederklappen des letzteren die Gabelzinken der Rist bügelschenkel zum seitlichen Ausschwin- gen bringen und dieselben beim Wieder hochklappen des Fersenbügels wieder in die Ausgangslage zurückführen. 2. Snowshoe binding according to dependent claim 1, characterized in that the Lich swingable legs of the manure bracket are forked and the legs of the heel bracket5 pass between the fork tines, which when folding down the latter bring the fork tines of the instep bracket legs to swing out sideways and the same when Fold up the heel bar and bring it back to the starting position. 3. Schneeschuhbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rist- und der Fersenbiigel auf einer gemein samen, in der Längsrichtung des Schnee schuhes verschiebbaren Platte sitzen. 3. Snowshoe binding according to claim, characterized in that the instep and heel tabs sit on a common, slidable plate in the longitudinal direction of the snowshoe. 4. Schneeschuhbindung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schen-- liel des Ristljiigels auf der in der Längs- riclitung des Sclineeschulies verschiebbaren Platte seitlich aus- oder g?gc,rieinander verschiebbar sind. 4. Snowshoe binding according to dependent claim 3, characterized in that the Schen-- liel of the instep on the slidable in the longitudinal direction of the Sclineeschulies plate are laterally out or g? Gc, in one another. 5. Sclineeschuhbindiwg- nach Unteranspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Ristbügels je an einer von zwei in einer Querführung der in Läaigsrichtung des Schneeschuhes v er schiebbaren Platte aufeina.nderliegenden und querbeweglichen Platten sitzen, 5. Sclineeschuhbindiwg- according to dependent claim -1, characterized in that the legs of the instep bow each sit on one of two in a transverse guide of the slidable plate in the Läaigsrichtung of the snowshoe on one another and transversely movable plates, \vo- bei in diesen angeordnete Stellöcher und Stellöcher für die in Längsrichtung des Schneeschubes verschiebbare Platt- gegeii- seifig so angeordnet sind. dass mittelst eines zum Feststellen der letzteren Platte am Schneeschuh dienenden Steckzapfens zugleich auch die beiden querbeweglichen Platten festgestellt werden können. In the case of these positioning holes and positioning holes for the plates that can be displaced in the longitudinal direction of the snow thrust are so arranged. that by means of a plug-in pin which is used to fix the latter plate on the snowshoe, the two transversely movable plates can also be fixed at the same time.
CH86038D 1919-12-18 1919-12-18 Snowshoe binding. CH86038A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86038T 1919-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86038A true CH86038A (en) 1920-08-02

Family

ID=4342512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86038D CH86038A (en) 1919-12-18 1919-12-18 Snowshoe binding.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH86038A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858138A (en) * 1953-07-09 1958-10-28 Jacques Claude Ludovic Dubo Sa Ski attaching device
US3101201A (en) * 1961-11-14 1963-08-20 Ski Dek Corp Ski binding
US3314687A (en) * 1963-08-30 1967-04-18 Robin F Tiesler Adjustable ski binding
US3770288A (en) * 1970-07-31 1973-11-06 Salomon Georges P J Safety strap system for skis and a method of arranging same
FR2629728A1 (en) * 1988-04-12 1989-10-13 Rossignol Sa MEANS FOR FIXING A SHOE ON ALPINE SKI

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858138A (en) * 1953-07-09 1958-10-28 Jacques Claude Ludovic Dubo Sa Ski attaching device
US3101201A (en) * 1961-11-14 1963-08-20 Ski Dek Corp Ski binding
US3314687A (en) * 1963-08-30 1967-04-18 Robin F Tiesler Adjustable ski binding
US3770288A (en) * 1970-07-31 1973-11-06 Salomon Georges P J Safety strap system for skis and a method of arranging same
FR2629728A1 (en) * 1988-04-12 1989-10-13 Rossignol Sa MEANS FOR FIXING A SHOE ON ALPINE SKI
EP0337905A2 (en) * 1988-04-12 1989-10-18 Skis Rossignol S.A. Devices for fastening boots to skis
EP0337905A3 (en) * 1988-04-12 1990-03-21 Skis Rossignol S.A. Devices on boots for fastening skis thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH86038A (en) Snowshoe binding.
DE332887C (en) Snowshoe binding
DE3139808C2 (en)
DE624674C (en) Ski binding adjustable in length with springy heel holder and swivel sole hinged to the toe cheeks
DE2818568A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A PAIR OF SHOES TO A ROWBOAT AND SHOE FOR USE WITH SUCH DEVICE
DE3131134C2 (en) "Ski binding with a step frame"
DE608070C (en) Ski reverse slide brake operated by the foot of the skier
DE656406C (en) Ski rack furniture
DE652226C (en) Device for taking off long boots
DE564005C (en) Folding chair
DE2814756B2 (en) Device for activating arm strength for a training pedal device
DE3702094A1 (en) Holding device for a shoe on an alpine surfing device
DE204450C (en)
AT285337B (en) Dismountable toboggan
AT371735B (en) TOURING DEVICE FOR A SECURITY OBLIGATION
DE455643C (en) Footrest with a base plate that can be inserted into the curvature of the foot and with fastening tape
DE269735C (en)
AT361344B (en) SCHIPAAR WITH ONE ADAPTER BODY
DE10155302A1 (en) Snowboard binding has one, preferably rear fixing device fixed on base plate in spring-loaded open position to swivel automatically to form closing element when boot is inserted
DE384253C (en) Adjustable umbrella stick
DE324278C (en) Collapsible chair with a frame that collapses like the Nuremberg scissors
CH415953A (en) Splint for embedding broken legs
DE610247C (en) Trouser straps
DE837219C (en) Lashing strap device for shoemakers
DE499915C (en) Carrying strap for holding low shoes u. Like. In use