CH719822B1 - Feldgerätekopplung mit zwei Kopplungsorientierungen - Google Patents

Feldgerätekopplung mit zwei Kopplungsorientierungen Download PDF

Info

Publication number
CH719822B1
CH719822B1 CH001531/2022A CH15312022A CH719822B1 CH 719822 B1 CH719822 B1 CH 719822B1 CH 001531/2022 A CH001531/2022 A CH 001531/2022A CH 15312022 A CH15312022 A CH 15312022A CH 719822 B1 CH719822 B1 CH 719822B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connector
rotation
mating connector
socket
locking
Prior art date
Application number
CH001531/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Jukes Andrew
Bamberger Georg
Keller Urs
Niederhauser Urs
Original Assignee
Belimo Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belimo Holding Ag filed Critical Belimo Holding Ag
Publication of CH719822B1 publication Critical patent/CH719822B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/042Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • F16K31/055Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verdrehsicheren Verbinder (2) und einen verdrehsicheren Gegenverbinder (4) zum lösbaren Koppeln eines Feldgerates mit einem Innenraum einer fluidischen Komponente. Der verdrehsichere Verbinder (2) umfasst einen Verbinderstutzen, wobei der Verbinderstutzen einen Stutzenkörper aufweist, wobei sich der Stutzenkörper entlang einer Verbinderachse (CA) zwischen einem proximalen Stutzenende und einem distalen Stutzenende erstreckt, wobei der verdrehsichere Verbinder (2) ferner einen durchgehenden Zugangskanal umfasst, wobei der Zugangskanal in Bezug auf die Verbinderachse (CA) koaxial ist und sich durch den Stutzenkorper erstreckt, und eine erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Stutzenkörperflache angeordnet ist, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur in Bezug auf die Verbinderachse (CA) eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweist. Der verdrehsichere Gegenverbinder (4) der Feldgerates, insbesondere eines Servoantriebs (9), umfasst eine erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Buchsenfläche angeordnet ist, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur in Bezug auf die Gegenverbinderachse (CCA) eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweist. Die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur ist für einen Eingriff mit einer ersten verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur des verdrehsichere Verbinders (2) durch relatives Verschieben des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) und des verdrehsicheren Verbinders (2) aufeinander zu ausgelegt.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die lösbare Kopplung von Feldgeraten mit dem Innenraum einer fluidischen Komponente. Die Erfindung ist beispielsweise auf dem Gebiet der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) sowie der Brandschutzsysteme besonders nützlich.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] In vielen Fällen, zum Beispiel im Rahmen von HVAC-Systemen, müssen Feldgeräte mit dem fluidführenden Innenraum einer fluidischen Komponente operativ gekoppelt werden. Typische fluidische Komponenten können Regelventile, Klappen oder Klappenanordnungen oder allgemein fluidische Leitungen sein. Häufig umfassen solche fluidischen Komponenten ein drehbares Element, wie z. B. den Regelkörper eines Regelventils oder eine Klappe einer Klappenanordnung, das über einen Aktuator, zum Beispiel einen elektrischen Servoantrieb, als Feldgerat gesteuert beziehungsweise bewegt werden muss. Ausserdem sind Sensoren, wie z. B. Temperatursensoren, Drucksensoren, Ultraschall-Durchflusssensoren oder Luftqualitatssensoren, z. B. Sensoren für Feinstaub (PM), CO2-Konzentration oder flüchtige organische Verbindungen (VOC), Feldgeräte, die üblicherweise in einer fluidischen Komponente, zum Beispiel einer fluidischen Leitung, angeordnet sind. In all diesen Fallen ist es erforderlich, einen Zugang zum Innenraum der fluidischen Komponente auf eine abgedichtete Weise bereitzustellen.
[0003] Ein anderes typisches Anwendungsgebiet stellen Brandschutzsysteme dar, die typischerweise unter anderem eine Anzahl von Klappenanordnungen mit Brandschutzklappen und/oder Entrauchungsklappen umfassen, die in einem Notfall mit hoher Zuverlässigkeit und unter ungünstigen Bedingungen bewegt werden müssen.
[0004] Zum Lösen dieser Aufgaben wurde eine Vielfalt von Schnittstellen und Kühlelementen für unterschiedliche Anwendungen entwickelt. Allgemeine Probleme, die mit typischen Anwendungsszenarien in Zusammenhang stehen und in typischen bekannten Ausgestaltungen solcher Schnittstellen vorkommen, hängen mit der Tatsache zusammen, dass die Feldgeräte in der Regel unter eingeschränkten räumlichen Bedingungen und mit begrenztem Zugriff und/oder eingeschränkter Sicht mit einer fluidische Komponente gekoppelt oder von dieser entkoppelt werden müssen. Daher ist es wünschenswert, eine Befestigung des Feldgerätes in verschiedenen Orientierungen zu ermöglichen. Jedoch müssen zum Beispiel im Fall eines elektrischen Servoantriebs, der mit einem beweglichen Element gekoppelt ist, der elektrische Servoantrieb und das bewegliche Element im Allgemeinen in Bezug aufeinander auf eine definierte Weise ausgerichtet werden und/oder eine Konfiguration beziehungsweise Programmierung ist für einen korrekten Betrieb erforderlich, wobei die Programmierung beziehungsweise Konfiguration zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Ausserdem ist es wünschenswert, ein Koppeln und Entkoppeln auf eine schnelle, bequeme und ausfallsichere beziehungsweise fehlersichere Weise und unter ungünstigen Bedingungen, wie vorstehend erwähnt, zu ermöglichen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0005] Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Stand der Technik hinsichtlich der Kopplung eines Feldgerätes mit dem Innenraum einer fluidischen Komponente unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme und Randbedingungen zu verbessern. Vorteilhafterweise kann das Koppeln und Entkoppeln ohne die Anforderung zusätzlicher Werkzeuge sowie auf eine ausfallsichere und bequeme Weise vorgenommen werden können. Zumindest wird die Aufgabe gelöst, eine sichere Kopplung in genau zwei alternativen relativen Orientierungen zu ermöglichen, wobei andere weitere Orientierungen verhindert werden.
[0006] Feldgeräte im Sinne der vorliegenden Offenbarung sind Aktuatoren, wie z. B. elektrische Servoantriebe, zum Bewegen eines innerhalb einerfluidischen Komponente angeordneten beweglichen Elements, oder Sensoren zum Messen mindestens einer Charakteristik eines Fluids innerhalb der fluidischen Komponente, wie z. B. eines Drucks, einer Temperatur oder eines Durchflusses. Das Fluid kann im Allgemeinen ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Mischung davon sein, wie z. B. Luft, Rauch, Dampf, Wasser und/oder Glykol.
[0007] Eine fluidische Komponente versteht sich im Allgemeinen als Komponente, die dazu ausgelegt ist, eine Fluidströmung eines Fluids in ihrem Innenraum zu umschliessen und zu leiten. Konkretefluidische Komponenten sind Ventile, wie etwa Regelventile, und/oder Klappenanordnungen mit einer drehbaren Klappe, die in eine Fluidleitung, insbesondere Gasleitung angeordnet ist.
[0008] Die Aufgabe wird durch einen anspruchsgemässen verdrehsicheren Verbinder zum lösbaren Koppeln eines anspruchsgemässen Feldgerätes mit einem Innenraum einer fluidischen Komponente mithilfe eines verdrehsicheren Gegenverbinders des Feldgerätes sowie durch ein anspruchsgemässes Feldgerät gelöst. Ein allgemeiner Verweis auf einen Verbinder bezieht sich insbesondere auf einen anspruchsgemässen verdrehsicheren Verbinder. Gleichermassen bezieht sich ein allgemeiner Verweis auf einen Gegenverbinder insbesondere auf den verdrehsicheren Gegenverbinder eines anspruchsgemässen Feldgerätes.
[0009] Ein anspruchsgemässerverdrehsicherer Verbinder zum lösbaren Koppeln eines anspruchsgemässen Feldgerätes mit einem Innenraum einerfluidischen Komponente über einen verdrehsicheren Gegenverbinder des Feldgerätes umfasst einen Verbinderstutzen. Der Verbinderstutzen weist einen Stutzenkörper auf, wobei sich der Stutzenkörper entlang einer Verbinderachse zwischen einem proximalen Stutzenende und einem distalen Stutzenende erstreckt. Der verdrehsichere Verbinder umfasst ausserdem einen durchgehenden Zugangskanal, wobei der Zugangskanal in Bezug auf die Verbinderachse koaxial ist und sich durch den Stutzenkörper erstreckt. Der verdrehsichere Verbinder umfasst ausserdem eine erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet ist. Die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur weist in Bezug auf die Verbinderachse eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei auf. Die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur ist für einen Eingriff mit einer ersten gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur des verdrehsicheren Gegenverbinders durch relatives Verschieben des verdrehsicheren Verbinders und des verdrehsicheren Gegenverbinders aufeinander zu ausgelegt.
[0010] Der verdrehsichere Gegenverbinder eines anspruchsgemässen Feldgerätes zum lösbaren Koppeln des Feldgerätes mit einem Innenraum einer fluidischen Komponente über einen anspruchsgemässen verdrehsicheren Verbinder umfasst einen Gegenverbinderkörper. Der Gegenverbinderkörper weist eine Stutzenaufnahmebuchse auf. Die Stutzenaufnahmebuchse erstreckt sich entlang einer Gegenverbinderachse, wobei sich die Gegenverbinderachse zwischen einem proximalen Gegenverbinderende und einem distalen Gegenverbinderende erstreckt. Die Stutzenaufnahmebuchse ist am proximalen Gegenverbinderende offen. Der verdrehsichere Gegenverbinder umfasst ausserdem eine erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Buchsenfläche angeordnet ist. Die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur weist in Bezug auf die Gegenverbinderachse eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei auf. Die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur ist für einen Eingriff mit einer ersten verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur des verdrehsicheren Verbinders durch relatives Verschieben des Gegenverbinders und des Verbinders aufeinander zu ausgelegt. In einer gekoppelten Konfiguration ist die Verbinderachse auf die Gegenverbinderachse ausgerichtet und der Stutzenkörper zumindest teilweise innerhalb der Stutzenaufnahmebuchse aufgenommen.
[0011] Über den Eingriff der verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur und der gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur sind der Verbinder und der Gegenverbinder in einem gekoppelten Zustand in Bezug aufeinander in Umfangsrichtung beziehungsweise rotatorisch verriegelt. Typischerweise verriegelt der Eingriff zwischen der verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur und der gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur den Verbinder und den Gegenverbinder nicht in Axialrichtung.
[0012] Da die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eines verdrehsicheren Verbinders und die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eines verdrehsicheren Gegenverbinders jeweils eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweisen, sind der verdrehsichere Verbinder und der verdrehsichere Gegenverbinder in zwei und lediglich zwei unterschiedlichen alternativen Kopplungsorientierungen zwischen dem verdrehsicheren Verbinder und dem verdrehsicheren Gegenverbinder auf eine drehfeste Weise lösbar koppelbar. Die zwei alternativen Kopplungsorientierungen sind jeweils um 180 Grad in Bezug auf die Verbinderachse bzw. die Gegenverbinderachse gegeneinander gedreht.
[0013] Der vorstehend beschriebe Typ von verdrehsicheren Verbindern und verdrehsicheren Gegenverbindern mit zwei unterschiedlichen relativen Orientierungen ist besonders nützlich zum Koppeln eines Aktuators, zum Beispiel eines elektrischen Servoantriebs als Feldgerät mit einem drehbaren Element, wie z. B. einer Klappe oder Regelkörper, wobei sowohl der Regelkörper als auch der Aktuator einen Arbeitsdrehwinkel von 90 Grad aufweisen. In diesem Fall führen die zwei alternativen Kopplungsorientierungen jeweils zur gleichen Drehposition des beweglichen Elements. Unabhängig davon, in welcher von den zwei zulässigen Orientierungen der Aktuator gekoppelt ist, ist die Bewegung des beweglichen Elements bei Betätigung identisch. Der Aktuator kann dementsprechend in der Position angebracht werden, die unter den gegebenen Umständen am besten geeignet ist, ohne dass eine nachträgliche Konfiguration oder Programmierung zur Berücksichtigung der Montageorientierung des Aktuators erforderlich ist. Andere Kopplungsorientierungen sind durch das Zusammenwirken der verbinderseitigen und der gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur verhindert.
[0014] Die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur und die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur sind im Allgemeinen derart ausgelegt und geformt, dass sie den verdrehsicheren Verbinder und den verdrehsicheren Gegenverbinder, auf eine bidirektionale Weise, das heisst in beiden Drehrichtungen jeweils in Bezug auf die Verbinderachse bzw. die Gegenverbinderachse, rotatorisch verriegeln.
[0015] Der verdrehsichere Verbinder umfasst ausserdem eine Umfangsverriegelungsstruktur, wobei die Umfangsverriegelungsstruktur an der seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet ist.
[0016] Der verdrehsichere Gegenverbinder des Feldgerätes umfasst ausserdem ein Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement bewegbar am Gegenverbinderkörper zwischen einer Verriegelungsposition und einer alternativen Freigabeposition angeordnet ist. Das Verriegelungselement ragt in der Verriegelungsposition in die Stutzenaufnahmebuchse und ragt in der Freigabeposition nicht in die Stutzenaufnahmebuchse hinein.
[0017] Das Verriegelungselement des verdrehsicheren Gegenverbinders eines anspruchsgemässen Feldgerätes und die Verriegelungsstruktur des verdrehsicheren Verbinders sind für einen Eingriff, insbesondere einen lösbaren Eingriff, miteinander ausgelegt. Indem es in der Verriegelungsposition in die Stutzenaufnahmebuchse ragt, kann das Verriegelungselement des verdrehsicheren Gegenverbinders mit der Umfangsverriegelungsstruktur eines verdrehsicheren Verbinders in Eingriff kommen, wodurch eine formschlüssige Verriegelung hergestellt wird. Durch Bewegen des Verriegelungselements in seine Freigabeposition kann ein solcher Eingriff aufgehoben werden, wodurch ermöglicht wird, dass der verdrehsichere Verbinder und der verdrehsichere Gegenverbinder getrennt werden.
[0018] Das Zusammenwirken der Umfangsverriegelungsstruktur des Verbinders und des Verriegelungselements des Gegenverbinders ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges lösbar verriegelbares Koppeln und Entkoppeln, wie nachstehend ausführlicher erläutert.
[0019] Über den Eingriff der Verriegelungsstruktur des Verbinders und des Verriegelungselements des Gegenverbinders werden der Verbinder und der Gegenverbinder im gekoppelten Zustand in Bezug aufeinander in Axialrichtung verriegelt. Typischerweise verriegelt der Eingriff zwischen der Verriegelungsstruktur und dem Verriegelungselement den Verbinder und den Gegenverbinder in Bezug aufeinander nicht in Umfangsrichtung beziehungsweise rotatorisch.
[0020] Wie weiter unten ausführlicher besprochen wird, kann der Eingriff zwischen dem Verriegelungselement des Gegenverbinders und der Verriegelungsstruktur des Verbinders in einigen Ausgestaltungen ohne eine dedizierte Benutzerhandlung während des Koppelns stattfinden, während das Freigeben des Eingriffs eine dedizierte Benutzerhandlung beziehungsweise Benutzerbedienung erfordern kann.
[0021] Zum Koppeln eines Verbinders mit einem Gegenverbinder durch relatives Verschieben des Verbinders und des Gegenverbinders aufeinander zu werden die Verbinderachse und die Gegenverbinderachse aufeinander ausgerichtet beziehungsweise stimmen miteinander überein. Die Verschiebung kann eine Verschiebung eines Feldgerätes, welches den Gegenverbinder umfasst, in der Proximalrichtung zum Verbinder hin umfassen, wobei der Verbinder in Position bleibt beziehungsweise fixiert ist. In der nachstehenden Beschreibung wird im Allgemeinen von dieser Art von Kopplung ausgegangen. Gleichermassen kann die Verschiebung jedoch eine Verschiebung des Verbinders in der Distalrichtung zum Gegenverbinder hin umfassen, wobei ein Feldgerät, welches den Gegenverbinder umfasst, fixiert ist. Ausserdem kann eine kombinierte Bewegung verwendet werden, wobei ein Feldgerät, welches den Gegenverbinder umfasst, in der Proximalrichtung zum Verbinder hin verschoben wird und der Verbinder in der Distalrichtung zum Gegenverbinder hin verschoben wird. Bevor die Kopplung hergestellt wird, wird ein Feldgerät, welches den Gegenverbinder umfasst, distal in Bezug auf den Verbinder beziehungsweise eine fluidische Komponente, an der der Verbinder angebracht ist, positioniert, wobei das proximale Gegenverbinderende dem distalen Verbinderende zugewandt ist, und wobei die Verbinderachse im Allgemeinen mit der Gegenverbinderachse ausgerichtet ist.
[0022] Gemäss der Verwendung in diesem Dokument bezieht sich die Bezeichnung „Distalrichtung“ auf eine Richtung, die vom Verbinder beziehungsweise einer fluidischen Komponente, an der der Verbinder angebracht ist, zum Gegenverbinder hin beziehungsweise zu einem Feldgerät, die den Gegenverbinder umfasst, zeigt. Gleichermassen bezieht sich die Bezeichnung „Proximalrichtung“ auf eine Richtung, die vom Gegenverbinder beziehungsweise einem Feldgerät, die den Gegenverbinder umfasst, zum Verbinder beziehungsweise zu einer fluidischen Komponente, an der der Verbinder angebracht ist, zeigt.
[0023] Die seitliche Stutzenkörperfläche eines anspruchsgemässen Verbinders ist eine Aussenfläche. Gleichermassen ist die seitliche Buchsenfläche des Gegenverbinders eine Innenfläche.
[0024] Im Zugangskanal kann eine Steuerwelle drehbar und auf eine fluidisch abgedichtete Weise angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist besonders nützlich, wenn die fluidische Komponente ein drehbares Element innerhalb seines Strömungskanals umfasst, zum Beispiel einen drehbaren Regelkörper eines Regelventils oder eine drehbare Klappe, die innerhalb einer Gasleitung angeordnet ist. Hierbei kann die Steuerwelle als Verbindungselement zum drehbaren Koppeln des drehbaren Elements mit einem Aktuator, zum Beispiel einem Servoantrieb, dienen. Die drehbare Steuerwelle kann mit dem drehbaren Element dauerhaft gekoppelt sein und/oder einen Teil davon bilden. Alternativ kann die Steuerwelle jedoch für einen Eingriff, insbesondere auf eine drehfeste Weise, mit einer weiteren Steuerwelle, die einen Teil des drehbaren Elements und des Aktuators darstellt, ausgelegt sein. In einer solchen Ausgestaltung dient die Steuerwelle als ein Verbindungselement zwischen der weiteren Steuerwelle. Die Steuerwelle kann im Allgemeinen ohne Anschläge frei drehbar sein. Alternativ kann jedoch ein Drehwinkel der Steuerwelle durch Anschläge gemäss einem zulässigen Drehwinkel beziehungsweise Drehendpositionen des drehbaren Elements, z. B. 180 Grad oder insbesondere 90 Grad, beschränkt sein.
[0025] In Ausgestaltungen, in denen der Verbinder zum Koppeln eines Sensors, wie z. B. eines Temperatursensors, eines Drucksensors oder eines Durchflusssensors, mit dem Innenraum einer fluidischen Komponente verwendet wird, ist möglicherweise keine Steuerwelle vorhanden, aber der Zugangskanal kann derart ausgelegt sein, dass er den Sensor oder einen Teil davon auf eine fluidisch abgedichtete Weise aufnimmt.
[0026] In einem Beispiel eines Verbinders mit einer Steuerwelle steht ein Eingriffsabschnitt der Steuerwelle über das distale Stutzenende in Distalrichtung hervor, wobei der Eingriffsabschnitt in Bezug auf die Verbinderachse eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweist. Dies ist im Kontext eines drehbaren Elements mit einem Drehwinkel zwischen seinen Drehendpositionen von 90 Grad und in Kombination mit einer verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur und einer gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur beziehungsweise einem verdrehsicheren Verbinder und einem verdrehsicheren Gegenverbinder besonders nützlich, da sie eine Kopplung mit der Steuerwelle in zwei und nur zwei unterschiedlichen Kopplungsorientierungen, die zueinander entgegengesetzt sind beziehungsweise um im Allgemeinen 180 Grad in Bezug aufeinander gedreht sind, ermöglicht.
[0027] Der Eingriffsabschnitt der Steuerwelle und ein proximales Ende der Steuerwelle, das zum Eingriff mit einem drehbaren Element einer fluidischen Komponente ausgelegt sein kann, können für verschiedene relative Orientierungen in Bezug auf die Verbinderachse ausgestaltet sein, wodurch ermöglicht wird, dass in verschiedenen Varianten jeweils verschiedene relative Orientierungen zwischen dem drehbaren Element und einem Aktuator zur Verfügung stehen.
[0028] In einer Ausführungsform umfasst der Verbinder ausserdem eine Verbinderbefestigungsstruktur, insbesondere einen Befestigungsflansch. Die Verbinderbefestigungsstruktur ist am proximalen Stutzenende angeordnet. Die Verbinderbefestigungsstruktur ist zum Anbringen des verdrehsicheren Verbinders an der fluidischen Komponente ausgelegt. Die Verbinderbefestigungsstruktur, insbesondere der Befestigungsflansch, kann zum Beispiel eine Befestigungsplatte sein und vom Verbinderstutzen im Allgemeinen quer zur Verbinderachse abstehen und kann zum Befestigen an den fluidischen Komponenten, z. B. unter Verwendung von Schrauben, Nieten und/oder durch Klemmen, ausgelegt sein. Weiter kann die Befestigungsstruktur für eine Schnappverbindung an derfluidischen Komponente ausgestaltet sein. Eine Befestigungsfläche, die zum Befestigen derfluidischen Komponente ausgelegt ist, kann komplementär geformt sein, um jeweils mit einem Aussenumriss der fluidischen Komponente zusammenzupassen, und kann zum Beispiel konkav zylindrisch sein, um mit einer zylindrischen Gasleitung zusammenzupassen.
[0029] In einer weiteren Ausführungsform ist der Verbinder einstückig mit einer fluidischen Komponente ausgebildet, wobei die fluidische Komponente insbesondere ein Ventil mit einem drehbaren Regelkörper oder eine Klappenanordnung mit einer drehbaren Klappe ist.
[0030] Ein Gegenverbinder kann eine Drehantriebswellenaufnahmebuchse umfassen. Die Drehantriebswellenaufnahmebuchse erstreckt sich entlang der Gegenverbinderachse und ist am distalen Gegenverbinderende offen. Die Drehantriebswellenaufnahmebuchse und die Stutzenaufnahmebuchse gehen innerhalb des Gegenverbinders ineinander über.
[0031] Weil die Drehantriebswellenaufnahmebuchse und die Stutzenaufnahmebuchse ineinander übergehen, bilden sie, in Kombination, eine kontinuierliche durchgehende Öffnung, die sich zwischen dem proximalen Gegenverbinderende und dem distalen Gegenverbinderende erstreckt und sich entlang der Gegenverbinderachse erstreckt. Über die Drehantriebswellenaufnahmebuchse kann eine Drehantriebswelle des Feldgerätes, wie weiter unten erläutert, von der distalen Seite in den Gegenverbinder ragen.
[0032] Die seitliche Stutzenkörperfläche und die seitliche Buchsenfläche sind im Allgemeinen zueinander komplementär und befinden sich in einem gekoppelten Zustand des Verbinders und des Gegenverbinders in Umfangskontakt, wodurch eine gute mechanische Kopplung sichergestellt wird. Die seitliche Stutzenkörperfläche ist im Allgemeinen zylindrisch oder weist in Bezug auf die Verbinderachse eine Rotationssymmetrie einer geraden Ordnung auf. Gleichermassen ist die seitliche Buchsenfläche im Allgemeinen zylindrisch oder weist in Bezug auf die Gegenverbinderachse eine Rotationssymmetrie einer geraden Ordnung auf. Zusammen mit dem Zusammenwirken der ersten verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur und der ersten gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur wird durch eine derartige Ausgestaltung sichergestellt, dass der Verbinder und der Gegenverbinder in zwei alternativen Kopplungsorientierungen, die im Allgemeinen um 180 gegeneinander gedreht sind, wie vorstehend erläutert, unter Umfangskontakt zwischen der seitlichen Stutzenkörperfläche und der seitlichen Buchsenfläche koppelbar sind. In einer weiteren Ausgestaltung sind die seitliche Stutzenkörperfläche und die seitliche Buchsenfläche jeweils oval beziehungsweise weisen einen ovalen Querschnitt auf.
[0033] In einer Ausführungsform umfasst die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eine Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten, wobei sich die Verdrehsicherungseinschnitte jeweils von der seitlichen Stutzenkörperfläche in den Stutzenkörper und parallel zur Verbinderachse erstrecken. Gleichermassen umfasst in einer Ausführungsform des Gegenverbinders die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen, wobei sich die Verdrehsicherungsvorsprünge jeweils von der seitlichen Buchsenfläche aus erstrecken. Die Verdrehsicherungseinschnitte und die Verdrehsicherungsvorsprünge sind in Bezug aufeinander komplementär geformt. Im Allgemeinen entsprechen die Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten und die Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen einander.
[0034] Beim Koppeln des Verbinders und des Gegenverbinders kommen die Verdrehsicherungsvorsprünge und die Verdrehsicherungseinschnitte miteinander paarweise beziehungsweise auf eine Eins-zu-Eins-Weise in Eingriff. Vorteilhafterweise sind die Verdrehsicherungseinschnitte und die Verdrehsicherungsvorsprünge glatt und frei von Hinterschneidungen und/oder Ausbuchtungen und mit einem gleichmässigen Querschnitt entlang ihrer Erstreckung, wodurch sie ein problemloses Koppeln und Entkoppeln zwischen dem Verbinder durch eine Bewegung, wie vorstehend erläutert, ermöglichen. In einer Ausgestaltung erstrecken sich die Verdrehsicherungseinschnitte von der seitlichen Stutzenkörperfläche jeweils nach innen zur Verbinderachse hin, während sich die Verdrehsicherungsvorsprünge von der seitlichen Buchsenfläche aus jeweils nach innen zur Gegenverbinderachse hin erstrecken.
[0035] In alternativen Ausgestaltungen ist die Anordnung von Verdrehsicherungseinschnitten und Verdrehsicherungsvorsprüngen im Vergleich mit der vorstehend beschriebenen Anordnung umgedreht. Das heisst, die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur kann eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen umfassen und die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur umfasst eine Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten. Da die seitliche Stutzenkörperfläche eine Aussenfläche ist, können sich die Verdrehsicherungsvorsprünge in diesem Fall von der seitlichen Stutzenkörperfläche jeweils nach aussen weg von der Verbinderachse erstrecken. Gleichermassen können sich, da die seitliche Buchsenfläche eine Innenfläche ist, die Verdrehsicherungseinschnitte in diesem Fall von der seitlichen Buchsenfläche jeweils nach aussen weg von der Gegenverbinderachse erstrecken.
[0036] Für die Verdrehsicherungsvorsprünge und Verdrehsicherungseinschnitte kann eine Vielfalt von Ausgestaltungen verwendet werden. Als ein Beispiel können die Verdrehsicherungsvorsprünge und die Verdrehsicherungseinschnitte einen kreisförmigen Querschnitt (quer zur Verbinderachse beziehungsweise Gegenverbinderachse) aufweisen. In einer alternativen Ausgestaltung können die Verdrehsicherungseinschnitte einen im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Verdrehsicherungsvorsprünge können in diesem Fall einen komplementären rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen, oder können zum Beispiel durch zylindrische Stifte realisiert sein, die sich jeweils quer zur Verbinderachse bzw. Gegenverbinderachse erstrecken.
[0037] Die Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten und Verdrehsicherungsvorsprüngen kann gemäss der Gesamtausgestaltung gewählt werden. Im Prinzip kann eine Anzahl von zwei Verdrehsicherungseinschnitten beziehungsweise zwei Verdrehsicherungsvorsprüngen, die jeweils in Bezug auf die Verbinderachse bzw. die Gegenverbinderachse diametral entgegengesetzt angeordnet sind, vorhanden sein.
[0038] In einer konkreten Ausgestaltung eines Verbinders mit Verdrehsicherungseinschnitten umfasst die Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten eine erste Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten, wobei die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten jeweils mindestens zwei Verdrehsicherungseinschnitte umfassen, die in Umfangsrichtung beabstandet an der seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet sind. Die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten sind in Bezug auf die Verbinderachse einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Gleichermassen umfasst in einer konkreten Ausgestaltung eines Gegenverbinders mit Verdrehsicherungsvorsprüngen die Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen eine erste Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen, wobei die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen jeweils mindestens zwei Verdrehsicherungsvorsprünge umfassen, die in Umfangsrichtung beabstandet an der seitlichen Buchsenfläche angeordnet sind. Die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen sind in Bezug auf die Gegenverbinderachse einander diametral gegenüberliegend angeordnet. In alternativen ahnlichen Ausgestaltungen umfassen die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten jeweils eine Anzahl von mehr als zwei Verdrehsicherungseinschnitten, während die erste und die zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprungen jeweils eine Anzahl von mehr als zwei Verdrehsicherungsvorsprüngen umfasst. Ein Bereitstellen von Gruppen von mindestens zwei Verdrehsicherungsvorsprungen beziehungsweise Verdrehsicherungseinschnitten kann in Anwendungen vorteilhaft sein, in denen die verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur und die gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur betrachtliche Drehmomente aufnehmen müssen, wie dies z. B. für die Kopplung von Servoantrieben der Fall sein kann.
[0039] Die Umfangsverriegelungsstruktur kann eine Umfangsverriegelungsnut umfassen, wobei sich die Umfangsverriegelungsnut von der seitlichen Stutzenkörperflache in den Stutzenkörper erstreckt, so dass eine Aussparung im Stutzenkörper ausgebildet wird. Die Umfangsverriegelungsnut kann entlang ihres Umfangs durch die Verdrehsicherungseinschnitte unterbrochen sein. Die Verriegelungsnut erstreckt sich in Bezug auf die Verbinderachse im Allgemeinen in einer konstanten axialen Position. In alternativen Ausgestaltungen umfasst die Umfangsverriegelungsstruktur einen Umfangsverriegelungsvorsprung, zum Beispiel umlaufende Verriegelungsausbuchtung, und das Verriegelungselement umfasst eine entsprechende Verriegelungsnut oder eine Verriegelungsvertiefung, die beim Koppeln lösbar mit dem Verriegelungsvorsprung in Eingriff kommt.
[0040] Der Stutzenkörper kann am distalen Stutzenende angefast sein. Beim Koppeln des Verbinders mit einem Gegenverbinder, wie vorstehend erläutert, kommt die Fase mit dem Verriegelungselement des Gegenverbinders in Kontakt, und bei weiterem Verschieben des Verbinders und des Gegenverbinders aufeinander zu zwingt sie das Verriegelungselement aus seiner Verriegelungskonfiguration in seine Freigabekonfiguration, insbesondere gegen die Kraft eines Vorspannelements des Verriegelungselements.
[0041] In konkreten Ausführungsformen eines Gegenverbinders umfasst das Verriegelungselement einen Verriegelungsschieber, wobei der Verriegelungsschieber zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition durch eine lineare Bewegung quer zur Gegenverbinderachse bewegbar ist. Der Verriegelungsschieber ist für einen Eingriff mit der Verriegelungsstruktur eines Verbinders ausgelegt. In Axialrichtung ist der Verriegelungsschieber vorteilhafterweise innerhalb des Gegenverbinderkörpers angeordnet beziehungsweise der Gegenverbinderkörper erstreckt sich in Proximal- und Distalrichtung vom Verriegelungsschieber. Innenflächen des Gegenverbinderkörpers können als Gleit- und Führungsflächen für den Verriegelungsschieber dienen.
[0042] Der Verriegelungsschieber kann im Wesentlichen U-förmig in einer Betrachtungsrichtung sein, die quer zur Gegenverbinderachse und quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungsschiebers zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition ist. Die Schenkel sind in Bezug auf die Gegenverbinderachse beabstandet, wobei einer der Schenkel ein proximaler Verriegelungsschieberschenkel und der andere der Schenkel ein distaler Verriegelungsschieberschenkel ist.
[0043] Das Verriegelungselement kann derart angeordnet sein, dass es sich zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition durch eine andere Art von Bewegung, wie z. B. eine Schwenkbewegung, bewegt.
[0044] In einer konkreten Ausgestaltung eines Verriegelungsschiebers weist der Verriegelungsschieber einen Verriegelungsschieberausschnitt auf, wobei bei einer Betrachtungsrichtung entlang der Gegenverbinderachse in der Freigabeposition ein Umriss einer seitlichen Buchsenfläche der Stutzenaufnahmebuchse innerhalb eines Umrisses des Verriegelungsschieberausschnitts liegt. In einer Form mit einem U-förmigen Verriegelungsschieber, wie vorstehend erwähnt, kann der Verriegelungsschieberausschnitt in einem proximalen Verriegelungsschieberschenkel angeordnet sein.
[0045] Dass der Umriss der Stutzenaufnahmebuchse in der Freigabeposition innerhalb des Umrisses des Verriegelungsschieberausschnitts liegt, impliziert, dass der Verriegelungsschieberausschnitt im Vergleich mit der Stutzenaufnahmebuchse etwas breiter ist. Auf diese Weise ist der vollständige Querschnitt der Stutzenaufnahmebuchse für ein Einführen des Verbinderstutzens verfügbar, ohne dass der Verriegelungsschieber stört. Wenn sich der Verriegelungsschieber anschliessend von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition bewegt, kommt er mit der Verriegelungsstruktur des Verbinders in Eingriff. Wenn eine Verriegelungsstruktur eine Umfangsverriegelungsnut, wie vorstehend erwähnt, umfasst, kann ein Eingriffsbereich des Verriegelungsschiebers mit der Verriegelungsnut in Eingriff kommen. Der Eingriffsbereich ist im Wesentlichen durch einen Bereich ausgebildet, der den Verriegelungsschieberausschnitt in Umfangsrichtung begrenzt.
[0046] Am Gegenverbinder kann ausserdem ein Verriegelungselement-Vorspannelement vorgesehen werden, insbesondere mindestens eine Verriegelungselement-Vorspannfeder. Das mindestens eine Verriegelungselement-Vorspannelement spannt das Verriegelungselement zur Verriegelungsposition hin vor. In einer solchen Anordnung befindet sich das Verriegelungselement im Allgemeinen in der verriegelten Position, aber kann durch eine dedizierte Handlung, insbesondere eine Benutzerhandlung, in die Freigabeposition bewegt werden. Wenn mehr als ein Vorspannelement, insbesondere mehr als eine Vorspannfeder, vorhanden ist, können solche Vorspannelemente parallel wirken. Das mindestens eine Vorspannelement kann zwischen dem Verriegelungselement, insbesondere einem Verriegelungsschieber, und dem Gegenverbinderkörper, angeordnet sein beziehungsweise zwischen ihnen wirken, wobei der Gegenverbinderkörper als Widerlager dient.
[0047] In einer Ausführungsform eines Gegenverbinders umfasst das Verriegelungselement ein erstes manuelles Freigabeelement, insbesondere einen ersten manuellen Freigabedruckknopf, oder ist mit ihm gekoppelt, wobei das erste manuelle Freigabeelement zum Bewegen des Verriegelungselements von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bei Betätigung ausgelegt ist. In einer Ausgestaltung, in der das Verriegelungselement einen U-förmigen Verriegelungsschieber, wie vorstehend erwähnt, umfasst, kann ein erster manueller Freigabedruckknopf vorteilhafterweise durch die Basis des U, die die Schenkel verbindet, ausgebildet sein. Das erste manuelle Freigabeelement ragt vorteilhafterweise aus dem Gegenverbinderkörper, insbesondere in einer Richtung quer zur Gegenverbinderachse, heraus, um auch unter eingeschränkten Bedingungen einen leichten und bequemen Zugang durch einen Benutzer zu ermöglichen.
[0048] Durch Bereitstellen eines ersten manuellen Freigabeelements des vorstehend beschriebenen Typs ist ein Entkoppeln auch unter eingeschränkten Bedingungen auf eine einfache und bequeme Weise möglich, indem einfach das erste manuelle Freigabeelement betätigt wird beziehungsweise der erste manuelle Freigabedruckknopf gedrückt wird, ohne dass direkte Sicht erforderlich ist und ohne auf zusätzliche Werkzeuge angewiesen zu sein.
[0049] In einer konkreten Ausführungsform mit einem ersten manuellen Freigabeelement, wie vorstehend erwähnt, umfasst der Gegenverbinder ein zweites manuelles Freigabeelement. Das zweite manuelle Freigabeelement weist einen länglichen zweiten FreigabeelementDrücker auf. Das Verriegelungselement umfasst in dieser Ausgestaltung eine Freigabefläche, wobei die Freigabefläche dem Drücker des zweiten Freigabeelements zugewandt ist und in Bezug auf die Gegenverbinderachse geneigt angeordnet ist. Beim Verschieben des zweiten manuellen Freigabeelements zum proximalen Gegenverbinderende hin zwingt der Drücker des zweiten Freigabeelements das Verriegelungselement über die Freigabefläche in die Freigabeposition. Der Drücker des zweiten manuellen Freigabeelements kann insbesondere rohrförmig sein. Im Kontext eines Feldgerätes mit einer Steuerwellenaufnahme, wie weiter unten besprochen, kann sich der Drücker des zweiten Freigabeelements in einer parallelen Ausrichtung zur und beabstandet von der Steuerwellenaufnahme erstrecken.
[0050] Das zweite manuelle Freigabeelement kann insbesondere einen zweiten manuellen Freigabedruckknopf umfassen, der mit dem Drücker des zweiten manuellen Freigabeelements verbunden oder damit einstückig ausgebildet sein kann. Durch Bedienen des Drückers des zweiten manuellen Freigabeelements wird der Drücker des zweiten manuellen Freigabeelements in Proximalrichtung entlang der Gegenverbinderachse zum proximalen Gegenverbinderende hin bewegt. Durch Bereitstellen eines zweiten manuellen Freigabeelements wird eine Alternative zum Lösen der Kopplung zwischen einerfluidischen Komponente und einem Feldgerät beziehungsweise zwischen einem Verbinder und einem Gegenverbinder bereitgestellt. Dadurch wird das Freigeben der Kopplung insbesondere unter eingeschränkten Bedingungen vereinfacht. Beim Bedienen des zweiten manuellen Freigabeelements ist die Bewegung vorteilhafterweise quer zur Bewegungsrichtung eines ersten manuellen Freigabeelements. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Drücker des zweiten manuellen Freigabeelements durch einen Benutzer direkt zugänglich und bedienbar. Für eine solche Ausgestaltung kann der separate zweite manuelle Freigabedruckknopf, wie vorstehend erwähnt, weggelassen sein.
[0051] In einer alternativen Ausgestaltung ist das zweite manuelle Freigabeelement derart ausgestaltet, dass ein Ziehen des zweiten manuellen Freigabeelements, beziehungsweise ein Verschieben des manuellen Freigabeelements in der Distalrichtung, beziehungsweise weg vom proximalen Gegenverbinderende, dazu führt, dass sich das Verriegelungselement von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt.
[0052] In einer Ausgestaltung eines Feldgerätes mit einem zweiten manuellen Freigabeelement kann das Feldgerät ausserdem ein Vorspannelement des zweiten Freigabeelements umfassen, insbesondere eine zweite Freigabeelement-Vorspannfeder, wobei das Vorspannelement des zweiten Freigabeelements den Drücker des zweiten Freigabeelements weg von der Freigabefläche vorspannt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine dedizierte Benutzerhandlung zum Lösen der Kopplung über das zweite manuelle Freigabeelement erforderlich ist.
[0053] In einer Ausführungsform eines Gegenverbinders umfasst die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen, wobei sich die Verdrehsicherungsvorsprünge jeweils von der seitlichen Buchsenfläche aus erstrecken. Die Verdrehsicherungsvorsprünge sind für einen Eingriff mit Verdrehsicherungseinschnitten des Verbinders ausgelegt und angeordnet, wie vorstehend beschrieben. In einer konkreten Ausgestaltung sind die Verdrehsicherungsvorsprünge jeweils in einen ersten Vorsprungsabschnitt und einen zweiten Vorsprungsabschnitt geteilt, wobei der erste Vorsprungsabschnitt und der zweite Vorsprungsabschnitt jeweils in Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet und in Bezug auf die Gegenverbinderachse axial beabstandet sind. Ein Abschnitt des Verriegelungselements kann zwischen den ersten Vorsprungsabschnitten und den zweiten Vorsprungsabschnitten angeordnet sein. Insbesondere für einen U-förmigen Verriegelungsschieber, wie vorstehend erläutert, kann ein Schenkel des Verriegelungsschiebers mit dem Verriegelungsschieberausschnitt axial zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprungsabschnitt angeordnet sein.
[0054] In einer Ausgestaltung eines Gegenverbinders umfasst der Gegenverbinder ausserdem eine Ausrichtstruktur, insbesondere eine Ausrichtmanschette. Die Ausrichtstruktur umgibt die Stutzenaufnahmebuchse am proximalen Gegenverbinderende. Die Ausrichtstruktur ist ausserhalb der Stutzenaufnahmebuchse angeordnet und verlängert die Stutzenaufnahmebuchse in proximaler Richtung. Die Ausrichtstruktur ist im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die Gegenverbinderachse und um die Öffnung der Stutzenaufnahmebuchse am proximalen Gegenverbinderende angeordnet. Die Ausrichtstruktur ist derart angeordnet, dass der Stutzenkörper eines Verbinders beziehungsweise ein distaler Abschnitt des Stutzenkörpers innerhalb eines Bereichs, der durch die Ausrichtstruktur begrenzt ist, ohne oder mit geringem seitlichen Spiel aufgenommen werden kann. Sofern die Ausrichtstruktur eine Umfangsmanschette umfasst, entspricht der Querschnitt seines Innenraums (quer zur Gegenverbinderachse) dem Querschnitt des Stutzenkörpers (quer zur Verbinderachse). Für einen im Wesentlichen zylindrischen Stutzenkörper kann der Innenraum, der durch die Ausrichtmanschette seitlich begrenzt ist, dementsprechend ebenfalls zylindrisch sein, wobei sein Durchmesser dem Durchmesser des Stutzenkörpers entspricht. Anstelle einer kontinuierlichen Ausrichtmanschette kann die Ausrichtstruktur z. B. durch eine Anzahl von getrennten Ausrichtpfosten, die in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind, oder eine Anzahl von im Wesentlichen zylindrischen Wandelementen realisiert sein.
[0055] Eine Ausrichtstruktur wie beschrieben dient dem Zweck des Ausrichtens und Zentrierens des Gegenverbinders beziehungsweise eines Feldgerates, das den Gegenverbinder umfasst, in Bezug auf den Verbinder, insbesondere den Verbinderkörper, wenn der Verbinder und der Gegenverbinder gekoppelt werden. Dadurch wird die Handhabung, insbesondere unter eingeschränkten Bedingungen und/oder wenn das Koppeln ohne direkte Sicht vorgenommen werden muss, verbessert.
[0056] Ein anspruchsgemässes Feldgerät kann ein Elektro-Servoantrieb mit einer Drehantriebswelle sein, wobei die Drehantriebswelle ein Ausgangselement eines elektrischen Servoantriebs ist. Die Drehantriebswelle ragt vom distalen Gegenverbinderende in die Drehantriebswellenaufnahmebuchse und ist mit der Gegenverbinderachse ausgerichtet.
[0057] Der Servoantrieb kann grundsätzlich ausgestaltet sein wie in der Technik an sich bekannt, und umfasst typischerweise einen Elektromotor, zum Beispiel einen EC-Motor, ein Untersetzungsgetriebe und fakultativ eine Steuerschaltung. Der elektrische Servoantrieb kann, zum Beispiel in HVAC-Sicherheitsanwendungen, ein Federrückstellantrieb mit einer Ruckstellfeder sein, wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
[0058] Mithilfe des Gegenverbinders und eines entsprechenden Verbinders, der an einer fluidischen Komponente oder einem Abschnitt davon angebracht ist, kann das Feldgerät mit der fluidischen Komponente lösbar gekoppelt werden.
[0059] In einer konkreten Ausgestaltung eines Feldgerätes, insbesondere eines elektrischen Servoantriebs wie vorstehend erwähnt, umfasst die Drehantriebswelle eine Steuerwellenaufnahme, wobei sich die Steuerwellenaufnahme entlang der Gegenverbinderachse erstreckt und an einem proximalen Steuerwellenaufnahmeende offen ist, wobei die Steuerwellenaufnahme dazu ausgelegt ist, den Eingriffsabschnitt einer Steuerwelle, insbesondere auf eine formschlüssige Weise aufzunehmen. Der innere Umriss beziehungsweise Querschnitt der Steuerwellenaufnahme entspricht im Wesentlichen dem äusseren Umriss beziehungsweise Querschnitt des Eingriffsabschnitts der Steuerwelle.
[0060] Beim Koppeln eines Feldgerätes mit einer Steuerwellenaufnahme wie vorstehend erwähnt mit einer fluidischen Komponente beziehungsweise ihrem Verbinder wird der Eingriffsabschnitt der Steuerwelle gleichzeitig in der Steuerwellenaufnahme aufgenommen, wodurch eine Drehkopplung hergestellt wird. Die formschlüssige Verriegelung zwischen der Drehantriebswelle beziehungsweise Steuerwelle und der Steuerwellenaufnahme ist vorteilhafterweise eine rotatorische beziehungsweise radiale Verriegelung, aber keine axiale Verriegelung.
[0061] Der innere Umriss beziehungsweise der Querschnitt der Steuerwellenaufnahme kann eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweisen. Für eine solche Ausgestaltung können die Steuerwelle und die Antriebswelle in genau zwei verschiedenen alternativen Kopplungsorientierung gekoppelt werden.
[0062] In einer Ausführungsform eines Feldgerätes in Form eines elektrischen Servoantriebs, wie vorstehend erwähnt, ist die Drehantriebswelle zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition drehbar, wobei die erste und die zweite Endposition zueinander um 90 Grad gedreht sind. Diese Art von Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einem drehbaren Element mit Endpositionen, die ebenfalls um 90 Grad zueinander gedreht sind. Das heisst, sowohl der elektrische Antrieb als auch das drehbare Element weisen einen Dreharbeitswinkel von 90 Grad auf. Das drehbare Element kann zum Beispiel der Regelkörper eines Regelventils oder einer Klappe sein, wie vorstehend erwähnt. In Kombination mit einem Verbinder und einem Gegenverbinder mit Verdrehsicherungsfunktionalität, wie vorstehend erwähnt, kann der elektrische Servoantrieb mit der fluidischen Komponente in einer von ihren zwei unterschiedlichen Kopplungsorientierungen gekoppelt werden, ohne dass eine nachträgliche Einstellung oder Konfiguration bezüglich der Kopplungsorientierung zwischen dem Servoantrieb und der fluidischen Komponente erforderlich ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0063] Die hier beschriebene Erfindung wird aus der hier nachstehend angegebenen ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, die nicht als die in den beigefügten Ansprüchen beschriebene Erfindung beschränkend angesehen werden sollten, vollständiger verstanden werden. Es zeigen: Fig. 1a eine Ausführungsform eines Regelventils mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 1b eine weitere Ausführungsform eines Regelventils mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 1c eine weitere Ausführungsform eines Regelventils mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 1d eine weitere Ausführungsform eines Regelventils mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 1e eine weitere Ausführungsform eines Regelventils mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2 das Ventil und den Verbinder von Fig. 1 b in einer weiteren perspektivischen Ansicht; Fig. 3 das Ventil und den Verbinder von Fig. 1 b in einer Ansicht von distal in Richtung proximal; Fig. 4a eine Klappenanordnung mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung und einen elektrischen Servoantrieb mit einem Gegenverbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einem entkoppelten Zustand; Fig. 4b die Anordnung entsprechend Fig. 4a, wobei sich der elektrische Servoantrieb und die Klappenanordnung im gekoppelten Zustand befinden; Fig. 5a ein Regelventil mit einem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung und einen elektrischen Servoantrieb mit einem Gegenverbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einem entkoppelten Zustand; Fig. 5b die Anordnung entsprechend Fig. 5a, wobei sich der elektrische Servoantrieb und das Regelventil im gekoppelten Zustand befinden; Fig. 6a einen Gegenverbinder gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 6b den Gegenverbinder von Fig. 6a in einer perspektivischen Schnittansicht; Fig. 7 einen Verriegelungsschieber eines Gegenverbinders entsprechend Fig. 6a, 6b; Fig. 8 eine Antriebswelle eines elektrischen Servoantriebs gemäss der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 9 die Antriebswelle von Fig. 8 in einer perspektivischen Schnittansicht; Fig. 10 eine Anordnung mit einem Gegenverbinder und einer Antriebswelle gemäss der vorliegenden Erfindung; Fig. 11 eine Ansicht eines elektrischen Servoantriebs von proximal in Richtung distal; Fig. 12 einen weiteren elektrischen Servoantrieb mit einem Gegenverbinder gemäss der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0064] Im Folgenden werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder im Wesentlichen gleiche Komponenten, Teile oder Merkmale zu verweisen. Ausserdem sind gleiche oder im Wesentlichen gleiche Komponenten, Teile oder Merkmale möglicherweise nicht individuell in allen Figuren bezeichnet.
[0065] Fig.1a,1b,1c,1d,1e,1ezeigen verschiedene Ausgestaltungen eines Regelventils 1 als Beispiele für fluidische Komponenten in einer perspektivischen Ansicht. Die Regelventile 1 sind zum Regeln des Durchflusses eines Wärmetransportfluids, wie z. B. Wasser, Luft, Dampf, Glykol oder einer beliebigen Mischung davon, ausgestaltet, und sind für den Gebrauch in einem HVAC-System ausgelegt. Die Regelventile 1 umfassen jeweils einen Ventilkörper 11, der das Gehäuse des Regelventils bildet, und einen Regelkörper (nicht sichtbar), der darin drehbar angeordnet ist. In den gezeigten Ausgestaltungen ist der Regelkörper im Wesentlichen sphärisch oder kugelförmig, und das Regelventil 1 ist ein Kugelventil. Der Regelkörper ist um eine Rotationsachse A zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition drehbar, mit einem Arbeitswinkel von 90 Grad zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition. Der Innenraum, der durch den Ventilkörper 11 definiert ist und in dem der Regelkörper angeordnet ist, stellt den Innenraum des Ventils 1 dar.
[0066] Das Regelventil 1, wie inFig.1a,1b,1c,1dgezeigt, ist jeweils ein Zweiwegeventil und weist zwei Anschlüsse auf, nämlich einen A-Anschluss 1A und einen B-Anschluss 1 B, wobei der wirksame Querschnitt eines Strömungskanals, der den A-Anschluss 1A und den B-Anschluss 1 B verbindet, von der Drehposition des Regelelements abhängt. Die Ausgestaltung ist jeweils identisch, mit der Ausnahme der Anschlüsse. In der Ausgestaltung vonFig.1asind der A-Anschluss 1A und der B-Anschluss 1B mit Gewinden versehene weibliche Anschlüsse, während in der Ausgestaltung vonFig.1bder A-Anschluss 1A und der B-Anschluss 1 B mit Gewinden versehene männliche Anschlüsse sind. In der Ausgestaltung vonFig.1csind der A-Anschluss 1A und der B-Anschluss 1B Einpressanschlüsse, und in der Ausgestaltung vonFig.1dsind der A-Anschluss 1A und der B-Anschluss 1 B Lötanschlüsse. Das Regelventil 1 in der Ausgestaltung vonFig.1eist ein Dreiwegeventil mit einem A-Anschluss 1A, einem B-Anschluss 1 B und einem AB-Anschluss 1AB. In Abhängigkeit von der Drehposition des Regelelements können einer, beide oder keiner vom A-Anschluss 1A und dem B-Anschluss 1 B mit dem AB-Anschluss 1AB fluidisch gekoppelt sein. Es ist zu beachten, dass das Regelventil auch einen anderen Typ aufweisen und zum Beispiel als Butterfly-Ventil ausgestaltet sein kann.
[0067] Der Regelkörper umfasst jeweils eine Steuerwelle 12, die aus dem Ventilkörper 11 in Distalrichtung D mit einer Rotationsachse RA hervorsteht, oder ist starr mit ihr gekoppelt. Durch Drehen der Steuerwelle 12 um die Rotationsachse RA wird der Regelkörper, der innerhalb des Ventilkörpers 11 angeordnet ist, dementsprechend gedreht.
[0068] In jeder der gezeigten Ausgestaltungen des Regelventils 1 ist ein Verbinder 2 einstückig mit dem Regelventil 1 beziehungsweise seinem Ventilkörper 11 ausgebildet. Der Verbinder 2 ist jeweils auf eine identische Weise ausgestaltet.
[0069] Der Verbinder 2 umfasst einen Verbinderstutzen mit einem Stutzenkörper 21, der sich vom Ventilkörper 11 in Distalrichtung erstreckt. Der Stutzenkörper 21 weist ausserdem ein proximales Stutzenende 21 P, an dem der Stutzenkörper 12 in den Ventilkörper 11 übergeht, und ein distales Stutzenende 21D auf. Der Stutzenkörper 21 ist im Wesentlichen zylindrisch mit einer Verbinderachse CA als Symmetrieachse. Die Verbinderachse CA stimmt mit der Drehachse RA überein. Die Steuerwelle 12 erstreckt sich in Distalrichtung auf eine fluidisch abgedichtete und drehbare Weise, durch einen durchgehenden Zugangskanal (nicht gekennzeichnet), der mit der Verbinderachse CA koaxial ist, wobei ein Eingriffsabschnitt 121 in Distalrichtung über das distale Stutzenende 21 D hervorsteht.
[0070] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig.2undFig.3genommen, die ein Regelventil 1, als Beispiel des Regelventils von Figur 1b, zusammen mit dem einstückig ausgebildeten Verbinder 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht (Betrachtungsrichtung von distal in Richtung proximal) zeigen.
[0071] Der Verbinder 2 umfasst eine erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, die eine Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten 22 (siehe z. B.Fig. 1a) umfasst, die sich in dieser Ausgestaltung von einer seitlichen äusseren Stutzenkörperfläche in den Stutzenkörper 21, zur Verbinderachse CA hin und parallel zu dieser ausgerichtet erstrecken. Die Verdrehsicherungseinschnitte 22 erstrecken sich zum distalen Stutzenende 21 D. In der gezeigten Ausgestaltung weisen die Verdrehsicherungseinschnitte 22 einen Querschnitt (quer zur Verbinderachse CA) auf, der einen kreisförmigen Bogen definiert.
[0072] Die Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten 22 ist in eine erste Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten mit zwei Verdrehsicherungseinschnitten 22-1 und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten 22-2 unterteilt (sieheFig. 2,3). Während die vier Verdrehsicherungseinschnitte 22 an der seitlichen Stutzenkörperfläche verteilt am Umfang angeordnet sind, ist der Winkel (wie in Bezug auf die Verbinderachse CA gemessen) beziehungsweise der Umfangsabstand zwischen benachbarten Verdrehsicherungseinschnitten 22 nicht gleich. Der Winkel zwischen den zwei Verdrehsicherungseinschnitten 22-1 ist mit dem Winkel zwischen den zwei Verdrehsicherungseinschnitten 22-2 identisch und ist beispielhaft kleiner als 90 Grad. Der Winkel zwischen einem Verdrehsicherungseinschnitt 22-1 zu einem benachbarten Verdrehsicherungseinschnitt 22-2 ist jedoch grösser im Vergleich mit dem Winkel zwischen den zwei Verdrehsicherungseinschnitten 22-1 beziehungsweise zwischen den zwei Verdrehsicherungseinschnitten 22-2 und ist dementsprechend grösser als 90 Grad. Jeder Verdrehsicherungseinschnitt 22-1 der ersten Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten ist einem Verdrehsicherungseinschnitt 22-2 der zweiten Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten diametral entgegengesetzt angeordnet.
[0073] Wie weiter unter im Kontext eines Gegenverbinders besprochen, kann ein Gegenverbinder eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen aufweisen, die im Allgemeinen in einem Muster angeordnet sind, das dem Muster von Verdrehsicherungseinschnitten 22 entspricht.
[0074] Wie am besten inFig.2,3zu sehen, weist der Eingriffsabschnitt 121 der Steuerwelle 12 eine im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung beziehungsweise einen kreisförmigen Querschnitt mit zwei diametral entgegengesetzten Einschnitten 121 auf, was dazu führt, dass der Eingriffsabschnitt in Bezug auf die Verbinderachse eine Rotationssymmetrie der Ordnung 2 aufweist.
[0075] Ausserdem erstreckt sich eine Umfangsverriegelungsnut 23 (gekennzeichnet inFig. 1e,2) von der seitlichen Stutzenkörperfläche in den Stutzenkörper 21. Durch Eingriff mit einem Verriegelungselement eines Gegenverbinders, wie weiter unten erläutert, dient die Umfangsverriegelungsnut 23 dem Zweck eines axialen Verriegelns des Verbinders 2 mit einem Gegenverbinder. Ausserdem ist der Stutzenkörper 21 am distalen Stutzenende 21D mit einer umlaufenden Stutzenfase24 angefast. Die Stutzenfase 24 dient dem Zweck des Bewegens eines Verriegelungselements, insbesondere eines Verriegelungsschiebers eines Gegenverbinders, beim Koppeln des Verbinders mit einem Gegenverbinder, von seiner Verriegelungsposition in seine Freigabeposition.
[0076] Im Folgenden wird zusätzlich aufFig.4a,4bBezug genommen, die eine weitere Beispielkomponente in Form einer Klappenanordnung 3 zeigen. Die Klappenanordnung 3 umfasst eine zum Beispiel rohrförmige und zylindrische Gasleitung 31 mit einem Innenraum 31' und einer darin drehbar angeordneten Klappe 32. Die Klappe 32 ist um eine Rotationsachse RA zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition um 90 Grad über die Steuerwelle 12 drehbar und stellt ein drehbares Element dar. Die Steuerwelle 12 ist mit der Klappe 32 starr verbunden und steht in Distalrichtung aus der Gasleitung 31 hervor. Die Klappenanordnung 3 kann zum Beispiel Teil eines HVAC-Systems sein, wobei die Klappe 32 eine Luftströmung regelt, und/oder Teil eines Brandschutzsystems, wobei die Klappe 32 eine Brandschutzklappe und/oder Entrauchungsklappe ist. An der Aussenseite der Gasleitung 31 ist ein anspruchsgemässer Verbinder 2, wie vorstehend erläutert, angebracht, der die im Allgemeinen vorstehend besprochene Ausgestaltung aufweist. Die Verbinderachse CA stimmt mit der Rotationsachse RA überein und die Steuerwelle 12 ragt in Distalrichtung durch den Zugangskanal des Verbinders 2. In der gezeigten Ausgestaltung umfasst der Verbinder 2 einen Verbinderbefestigungsflansch 25, mithilfe dessen der Verbinder 2 an der Aussenseite der zylindrischen Gasleitung 31 angebracht wird.
[0077] Die Klappenanordnung 3 ist zusammen mit einem elektrischen Servoantrieb 9, zum Beispiel einem Federrückstellantrieb, zum Bewegen der Klappe 32 zwischen seinen Endpositionen gezeigt. Der elektrische Servoantrieb umfasst einen Gegenverbinder 4, wie nachstehend ausführlicher besprochen. InFig.4aist der elektrische Servoantrieb in einer Position und Orientierung vor dem Koppeln mit der Klappenanordnung 3 oder nach einem Entkoppeln gezeigt, wobei der elektrische Servoantrieb in Bezug auf die Klappenanordnung 3 in Distalrichtung beabstandet ist. InFig.4bist der elektrische Servoantrieb 9 mit der Klappenanordnung 3 jeweils über den Verbinder 2 bzw. Gegenverbinder 4 gekoppelt. Der Gegenverbinder 4 weist eine Gegenverbinderachse CCA auf, die im gekoppelten Zustand auf die Verbinderachse CA sowie die Rotationsachse RA ausgerichtet ist beziehungsweise mit ihr übereinstimmt.
[0078] Fig.5a,5bzeigen eine ähnliche Anordnung wieFig.4a,4b, aber mit einem Regelventil 1 anstelle einer Klappenanordnung 3 als fluidische Komponente.
[0079] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig.6a,6bgenommen, die einen Gegenverbinder 4 in einer perspektivischen Ansicht (Fig.6a) und einer perspektivischen Schnittansicht (Fig.6b) zeigen. Der Gegenverbinder 4, wie inFig.4a,4b,5a,5bgezeigt, kann eine solche Ausgestaltung aufweisen.
[0080] Der Gegenverbinder 4 umfasst in dieser Ausführungsform drei im Wesentlichen plattenförmige Abschnitte, nämlich einen distalen Abschnitt 411d, einen mittleren Abschnitt 411m, und einen proximalen Abschnitt 411p, die sich in Bezug aufeinander parallel erstrecken und entlang der Gegenverbinderachse CCA beabstandet sind und sich ferner jeweils quer zur Gegenverbinderachse CCA erstrecken. Die äussere (distal weisende) Seite des distalen Abschnitts 411d bildet das distale Gegenverbinderende 4D, und die äussere (proximal weisende) Seite des proximalen Abschnitts 441p bildet das proximale Gegenverbinderende 4P des Gegenverbinders 4. Der distale Abschnitt 411d, der mittlere Abschnitt 411 m und der proximale Abschnitt 411 p sind über Seitenwände 412 verbunden, die sich parallel zur Gegenverbinderachse CCA erstrecken. Der Gegenverbinderkörper 41 kann zum Beispiel aus einem einzigen Stück spritzgegossenen Kunststoffs hergestellt sein. Der Gegenverbinder 4 umfasst eine Stutzenaufnahmebuchse 44, die sich entlang der Gegenverbinderachse CCA erstreckt und am proximalen Gegenverbinderende 4P offen ist, und ausserdem eine Drehantriebswellenaufnahmebuchse, die am distalen Gegenverbinderende 4D offen ist. Die Stutzenaufnahmebuchse 44 und die Drehantriebswellenaufnahmebuchse 45 gehen ineinander über, wodurch ein kontinuierlicher durchgehender Kanal ausgebildet wird, der sich zwischen dem proximalen Gegenverbinderende 4P und dem distalen Gegenverbinderende 4D erstreckt.
[0081] Die Umfangsseitenfläche 441p, die die Stutzenaufnahmebuchse 44 im proximalen Abschnitt 411p begrenzt, und die Umfangsseitenfläche 441m, die die Stutzenaufnahmebuchse 44 im mittleren Abschnitt 411m, des Gegenverbinderkörpers 41 begrenzt, bilden in Kombination eine seitliche Buchsenfläche, die in dieser Ausgestaltung eine im Wesentlichen zylindrische Innenfläche ist und zur seitlichen Stutzenkörperfläche komplementär ist, wie vorstehend erwähnt.
[0082] Eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen 47 erstreckt sich in die Stutzenaufnahmebuchse 44: Vom proximalen Abschnitt 411p des Gegenverbinderkörper 41 beziehungsweise dem proximalen Abschnitt 441 p der seitlichen Buchsenfläche erstreckt sich eine Anzahl von ersten Vorsprungsabschnitten 47a und vom mittleren Abschnitt 411m des Gegenverbinderkörpers 41 beziehungsweise dem mittleren Abschnitt 441m der seitlichen Buchsenfläche erstreckt sich eine Anzahl von zweiten Vorsprungsabschnitten 47b, wobei ein erster Vorsprungsabschnitt und ein assoziierter zweiter Vorsprungsabschnitt 47b in Kombination einen Verdrehsicherungsvorsprung 47 bilden. Der erste Vorsprungsabschnitt 47a und der zweite Vorsprungsabschnitt 47b sind jeweils in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet. Die Anzahl und das Muster von Verdrehsicherungsvorsprüngen entsprechen der Anzahl und dem Muster von Verdrehsicherungseinschnitten 22. Die Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen 47 ist dementsprechend auch in eine erste Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen 47-1 und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen 47-2 unterteilt, die in Umfangsrichtung in einer Anordnung verteilt sind, wie vorstehend im Kontext von Verdrehsicherungseinschnitten des Verbinders 2 erläutert (sieheFig. 11).
[0083] In der dargestellten Ausführungsform ist eine Ausrichtstruktur in Form einer Ausrichtmanschette 46 um die Öffnung der Stutzenaufnahmebuchse angeordnet und mit dem proximalen Abschnitt 411p des Gegenverbinderkörpers einstückig ausgebildet. Die Ausrichtmanschette ragt vom proximalen Gegenverbinderende 4P in Proximalrichtung ab.
[0084] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig. 7genommen, die einen Verriegelungsschieber 42 als Ausführungsform eines Verriegelungselements des Gegenverbinders 4 in perspektivischer Ansicht zeigt. Der Verriegelungsschieber 42 umfasst in der gezeigten Ausgestaltung zwei im Wesentlichen plattenförmige Abschnitte, nämlich einen distalen Abschnitt 42d und einen proximalen Abschnitt 42p, die sich in Bezug aufeinander parallel erstrecken und entlang der Gegenverbinderachse CCA beabstandet sind und sich ferner jeweils quer zur Gegenverbinderachse CCA erstrecken. Die Gesamtausgestaltung des Verriegelungsschiebers 42 ist U-förmig, wobei eine Basis, die den proximalen Abschnitt 42p und den distalen Abschnitt 42d des Verriegelungsschiebers 42 verbindet, als ein erster manueller Freigabedruckknopf 424 dient, wie weiter unten erläutert. Wie am besten inFig. 6bzu sehen, ist der proximale Abschnitt 42b des Verriegelungsschiebers 42 in Axialrichtung zwischen dem proximalen Abschnitt 411 p und dem mittleren Abschnitt 411 m des Gegenverbinderkörpers 41 angeordnet, während der distale Abschnitt 42d des Verriegelungsschiebers 42 in Axialrichtung zwischen dem mittleren Abschnitt 411m und dem distalen Abschnitt 411d des Gegenverbinderkörpers 41 angeordnet ist. Der proximale Abschnitt 42p des Verriegelungsschiebers 42 ist ferner axial zwischen den ersten Vorsprungsabschnitten 47a und den zweiten Vorsprungsabschnitten 47b angeordnet.
[0085] Der Verriegelungsschieber 42 ist ferner linear quer zur Gegenverbinderachse CCA in einer Verriegelungsrichtung L und einer Entriegelungsrichtung U bewegbar. Eine Position in der Verriegelungsrichtung begründet eine Verriegelungsposition und eine Endposition in der Entriegelungsrichtung begründet eine Entriegelungsposition des Verriegelungsschiebers 41. Über zum Beispiel zwei parallel angeordnete Verriegelungsschieber-Vorspannfedern 43 in Parallelanordnung (lediglich eine inFig. 6bzu sehen), die zwischen dem ersten manuellen Freigabedruckknopf 424 und dem mittleren Abschnitt 411m des Gegenverbinderkörpers 42 wirken, wird der Verriegelungsschieber 42 in die Verriegelungsposition vorgespannt.
[0086] Wie am besten inFig. 7zu sehen, umfasst der proximale Abschnitt 42p des Verriegelungsschiebers einen Verriegelungsschieberausschnitt 421 und der distale Abschnitt 42d des Verriegelungsschiebers 42 umfasst einen Verriegelungsschieber-Feldgeräteausschnitt 422, durch den sich die Gegenverbinderachse CCA erstreckt.
[0087] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig.8undFig.9genommen, die eine Drehantriebswelle 5 jeweils in einer perspektivischen Ansicht (Fig.8) bzw. einer perspektivischen Schnittansicht (Fig.9) zeigen. Die Drehantriebswelle 5 ist das Ausgangselement des elektrischen Servoantriebs 9. Die Drehantriebswelle weist in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen rohrförmige Ausgestaltung mit einer zentralen Antriebswellenachse DSA auf. In zusammengebautem Zustand stimmt die Antriebswellenachse DSA mit der Gegenverbinderachse CCA überein. Die Drehantriebswelle 5 umfasst ein äusseres Antriebswellenelement 51 und ein inneres Antriebswellenelement 53 in einer koaxialen Anordnung. Das äussere Antriebswellenelement 51 trägt eine Verzahnung 511, die in einer zusammengebauten Konfiguration mit einem weiteren Zahnrad des Untersetzungsgetriebes des elektrischen Servoantriebs 9 im Eingriff steht. Das äussereAntriebswellenelement 51 umfasst ausserdem ein Lager- und Stützelement 513, das in Radialrichtung abragt und zum Tragen und Unterstützen der Antriebswelle 5 in Bezug auf die Struktur des elektrischen Servoantriebs 9 dient.
[0088] Das innere Antriebswellenelement 53 umfasst eine Steuerwellenaufnahme 54, die an einem proximalen Steuerwellenaufnahmeende 54P offen ist. Ein innerer Umriss der Steuerwellenaufnahme 54 beziehungsweise ihr Querschnitt entspricht dem äusserem Umriss beziehungsweise Querschnitt des Eingriffsabschnitts 121 der Steuerwelle 12, wie vorstehend erläutert, wodurch ermöglicht wird, dass der Eingriffsabschnitt 121 durch die Steuerwellenaufnahme 54 auf eine drehfeste Weise aufgenommen wird.
[0089] Ein länglicher Drücker 55 des zweiten Freigabeelements ist radial zwischen dem äusseren Antriebswellenelement 51 und dem inneren Antriebswellenelement 53 angeordnet. In der gezeigten Ausgestaltung weist der Drücker 55 des zweiten Freigabeelements ebenfalls eine rohrförmige Ausgestaltung auf. Am distalen Ende des Drückers 55 des zweiten Freigabeelements ist ein zweiter manueller Freigabedruckknopf 56 angeordnet, der auch das distale Ende der Drehantriebswelle 5 bildet. Das äussere Antriebswellenelement 51 weist an seiner distalen Seite ein Eingriffsstück 512 auf, das mit dem zweiten manuellen Freigabedruckknopf 56 drehbar in Eingriff steht, wodurch der zweite manuelle Freigabedruckknopf 56 und der Drücker 55 des zweiten Freigabeelements mit dem äusseren Antriebswellenelement 51 rotatorisch gekoppelt beziehungsweise verriegelt werden. Der Drücker 55 des zweiten Freigabeelements ist ausserdem in Bezug auf das innere Antriebswellenelement 53 rotatorisch gekoppelt beziehungsweise verriegelt, so dass das innere Antriebswellenelement 53 mit dem äusseren Antriebswellenelement 51 über den Drücker 55 des zweiten Freigabeelements als Zwischenelement rotatorisch gekoppelt beziehungsweise verriegelt wird. Der Drücker 55 des zweiten Freigabeelements und der zweite manuelle Freigabedruckknopf 56 sind jedoch jeweils in Bezug auf das äussere Antriebswellenelement 51 bzw. das innere Antriebswellenelement 53 axial bewegbar. Eine Vorspannfeder 57 des zweiten manuellen Freigabeelements wirkt zwischen dem zweiten manuellen Freigabedruckknopf 56 und dem inneren Antriebswellenelement 53, wodurch der zweite manuelle Freigabedruckknopf in Distalrichtung vorgespannt wird.
[0090] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig.10,11genommen.Fig.10zeigt den Gegenverbinder 4 zusammen mit der Drehantriebswelle 5 und weiteren Elementen des elektrischen Servoantriebs 9 in einem zusammengebauten Zustand und einer perspektivischen Schnittansicht.Fig. 11zeigt eine Ansicht von proximal in Richtung distal des elektrischen Servoantriebs 9 mit dem Gegenverbinder 4.
[0091] Die Drehantriebswelle 5 und die Steuerwellenaufnahme 54 ragen vom distalen Verbinderende 4D durch die Drehantriebswellenaufnahmebuchse 45 in den Gegenverbinder 4 (siehe auchFig. 6a). Wenn ein Verbinderstutzen eines Verbinders 2 von der proximalen Seite in die Drehantriebswellenaufnahmebuchse 45 eingeführt wird, überlappt die Steuerwellenaufnahme 54 axial den Eingriffsabschnitt 121 der Steuerwelle 12, beziehungsweise zumindest ein distaler Abschnitt des Eingriffsabschnitts 121 liegt innerhalb der Steuerwellenaufnahme.
[0092] InFig. 10ist der Verriegelungsschieber 42 in der Verriegelungskonfiguration gezeigt. In dieser Ausgestaltung ragt der proximale Abschnitt 42p des Verriegelungsschiebers 42 radial mit einem Eingriffsbereich 425, der einen Teil des Umfangs des Verriegelungsschieberausschnitts 421 (am besten inFig. 7zu sehen) bildet, in die Stutzenaufnahmebuchse 44 hinein. Da der Verbinderstutzen in die Stutzenaufnahmebuchse mit einer relativen Bewegung des Verbinders 2 in Distalrichtung in Bezug auf den Gegenverbinder 4 eingeführt wird, kommen die ersten Vorsprungsabschnitte 47a mit den Verdrehsicherungseinschnitten 22 auf eine Eins-zu-Eins-Weise in Eingriff, wodurch das Feldgerät 9, beziehungsweise der Gegenverbinder 4, und die fluidische Komponente, beziehungsweise der Verbinder 2, rotatorisch in Bezug aufeinander verriegelt werden. Mit der Fortsetzung der Bewegung kontaktiert die Stutzenfase 24 einen proximalen Rand des Verriegelungsschieberausschnitts 421, wodurch der Verriegelungsschieber 42 gegen die Kraft der Verriegelungselement-Vorspannfeder 43 in die Entriegelungsposition gezwungen wird, in der der Eingriffsbereich 425 nicht in die Stutzenaufnahmebuchse 44 hineinragt und die Stutzenaufnahmebuchse dementsprechend frei zur Aufnahme des Stutzenkörpers ist. Mit dem Fortschreiten der Bewegung kommen auch die zweiten Vorsprungsabschnitte 47b paarweise mit den Verdrehsicherungseinschnitten 22 in Eingriff. Da der proximale Abschnitt 42p axial auf die Umfangsverriegelungsnut 23 ausgerichtet ist, wird der Verriegelungsschieber 42 unter der Kraft der Verriegelungselement-Vorspannfeder 43 in die Verriegelungsposition verschoben, so dass der Eingriffsbereich 425 mit der Umfangsverriegelungsstruktur 23 in Eingriff kommt, wodurch der Verbinder 2 und der Gegenverbinder 4 in Bezug aufeinander axial verriegelt werden. Durch Drücken des ersten manuellen Freigabedruckknopfes kann der Verriegelungsschieber 42 in die Entriegelungsposition verschoben werden. Der Verriegelungsschieber-Feldgeräteausschnitt 422 (am besten inFig. 7zu sehen) ist derart dimensioniert und angeordnet, dass er die Drehantriebswelle 5 nicht stört, aber es ermöglicht, dass die Drehantriebswelle 5 beziehungsweise das innere Antriebswellenelement 53 jeweils durch den Verriegelungsschieber-Feldgeräteausschnitt hervorsteht.
[0093] Um eine unbeabsichtigte Betätigung des ersten manuellen Freigabedruckknopfs 424 zu verhindern, ist eine optionale Druckknopfsperre 8 vorgesehen, die den Verriegelungsschieber 42 in der Verriegelungsposition arretiert und entfernt werden muss, bevor der erste manuelle Freigabedruckkopf 424 gedrückt werden kann.
[0094] Alternativ zum ersten manuellen Freigabedruckknopf 424 kann der zweite manuelle Freigabedruckknopf 56 gedrückt werden. Dies bewirkt, dass sich der Drücker 55 des zweiten Freigabeelements gegen die Kraft der Vorspannfeder 57 des zweiten Freigabeelements in die proximale Richtung bewegt. Da das proximale Ende 55P des Drückers 55 des zweiten Freigabeelements die Freigabefläche 423 kontaktiert, die vom distalen Abschnitt 42d des Verriegelungsschiebers 42 im Wesentlichen in Distalrichtung und zur Gegenverbinderachse geneigt absteht (entsprechend der Bewegungsachse des Drückers 55 des zweiten Freigabeelements), wird der Verriegelungsschieber 42 in die Entriegelungsposition gezwungen.
[0095] In der gezeigten Ausgestaltung ist ausserdem ein Handbedienungsgriff 58 vorgesehen, der mit der Drehantriebswelle beziehungsweise dem Eingriffsstück 512 des äusseren Antriebswellenelements verbunden ist (siehe auchFig.4a,4b,5a,5b).
[0096] In nicht anspruchsgemässen Abwandlungen des Gegenverbinders 4, wobei der Gegenverbinder 4 ein verdrehsicherer Gegenverbinder aber kein Verriegelungsgegenverbinder ist, kann der Verriegelungsschieber 42 weggelassen sein. In Ausführungen, in denen der Gegenverbinder ein Verriegelungsgegenverbinder aber kein verdrehsicherer Gegenverbinder ist, kann die gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur mit Drehsicherungsvorsprüngen 47 weggelassen sein.
[0097] Im Folgenden wird zusätzlich Bezug aufFig.12genommen, die eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Servoantriebs 9 mit einem Gegenverbinder 4, wie vorstehend besprochen, zeigt. Der elektrische Servoantrieb ist jedoch vielmehr ein gewöhnlicher elektrischer Servoantrieb als ein Federrückstellantrieb. Ausserdem ist in diesem Beispiel kein zweites manuelles Freigabeelement vorgesehen und der Handbedienungsgriff 58 ist durch einen Knauf realisiert.
[0098] Der Verbinder 2 und der Gegenverbinder 4 wurden bisher im Zusammenhang eines elektrischen Servoantriebs 9 als Feldgerät beschrieben. Sie können jedoch auch zum Koppeln anderer Arten von Feldgeräten, insbesondere Sensorvorrichtungen, wie z. B. Temperatursensoren, Drucksensoren oder Durchflusssensoren, und/oder Luftqualitätssensoren (z. B. PM-Sensoren, CO2-Sensoren, VOC-Sensoren), verwendet werden. In solchen Anwendungen kann anstelle einer drehbaren Steuerwelle ein länglicher Teil des Sensors im Zugangskanal auf eine fluidisch abgedichtete Weise angeordnet sein.
[0099] Insbesondere ist im Zusammenhang eines Feinstaub-Sensor (PM-Sensor) als Sensor zu beachten, dass solche Sensoren im Allgemeinen in Bezug auf das durch die Fluidkomponente geführte Fluid eine definierte Orientierung erfordern, während der vorstehend besprochene Typ eines verdrehsicheren Verbinders und verdrehsicheren Gegenverbinders eine Kopplung zwischen dem Verbinder, beziehungsweise der fluidischen Komponente, und dem Gegenverbinder, beziehungsweise dem Feldgerät, in zwei alternativen Orientierungen in Bezug aufeinander ermöglicht. Um zum Beispiel einen PM-Sensor zu koppeln, können die verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur und die gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur durch nicht anspruchsgemässe Verdrehsicherungsstrukturen ersetzt werden, die derart ausgestaltet sind, dass sie eine Kopplung des Verbinders und des Gegenverbinders lediglich in einer Orientierung erlauben, beziehungsweise eine Rotationssymmetrie der Ordnung eins aufweisen. Für andere Typen von Sensoren, bei denen die Orientierung nicht entscheidend ist, kann der vorstehend beschriebe Typ von Verdrehsicherungsstruktur verwendet werden.
BEZUGSZEICHEN
[0100] 1 Regelventil 1A A-Anschluss 1B B-Anschluss 1AB AB-Anschluss 11 Ventilkörper 12 Steuerwelle 121 Eingriffsabschnitt 121a Einschnitt 2 Verbinder 21 Stutzenkörper 21D distales Stutzenende 21P proximales Stutzenende 22 Verdrehsicherungseinschnitt 22-1 Verdrehsicherungseinschnitt (erste Gruppe) 22-2 Verdrehsicherungseinschnitt (zweite Gruppe) 23 Verriegelungsnut 24 Stutzenfase 25 Verbinderbefestigungsflansch 3 Klappenanordnung 31 Gasleitung 31' Innenraum der Gasleitung 32 Klappe 4 Gegenverbinder 4D distales Gegenverbinderende 4P proximales Gegenverbinderende 41 Gegenverbinderkörper 411d distaler Abschnitt des Gegenverbinderkörpers 411m mittlerer Abschnitt des Gegenverbinderkörpers 411p proximaler Abschnitt des Gegenverbinderkörpers 412 Seitenwand des Gegenverbinderkörpers 42 Verriegelungsschieber 42d distaler Abschnitt des Verriegelungsschiebers 42p proximaler Abschnitt des Verriegelungsschiebers 421 Verriegelungsschieberausschnitt 422 Verriegelungsschieber-Feldgerätesausschnitt 423 Freigabefläche 424 erster manueller Freigabedruckknopf 425 Eingriffsbereich des Verriegelungsschiebers 43 Verriegelungselement-Vorspannfeder 44 Stutzenaufnahmebuchse 441p proximaler Abschnitt der seitlichen Buchsenfläche 441m mittlerer Abschnitt der seitlich Buchsenfläche 45 Drehantriebswellenaufnahmebuchse 46 Ausrichtmanschette 47 Verdrehsicherungsvorsprung 47-1 Verdrehsicherungsvorsprung (erste Gruppe) 47-2 Verdrehsicherungsvorsprung (zweite Gruppe) 47a erster Vorsprungsabschnitt 47b zweiter Vorsprungsabschnitt 5 Drehantriebswelle 51 äusseres Antriebswellenelement 511 Verzahnung 512 Eingriffsstück des äusseren Antriebswellenelements 513 Lager- und Stützelement des äusseren Antriebswellenelements 53 inneres Antriebswellenelement 54 Steuerwellenaufnahme 54P proximales Steuerwellenaufnahmeende 55 Drücker des zweiten Freigabeelements 55P proximales Ende des Drückers des zweiten Freigabeelements 56 zweiter manueller Freigabedruckknopf 57 Vorspannfeder des zweiten Freigabeelements 58 Handbedienungsgriff 8 Druckknopfsperre 9 elektrischer Servoantrieb D Distalrichtung L Verriegelungsrichtung U Entriegelungsrichtung P Proximalrichtung RA Rotationsachse CA Verbinderachse CCA Gegenverbinderachse DSA Antriebswellenachse

Claims (13)

1. Verdrehsicherer Verbinder (2) zum lösbaren Koppeln eines Feldgerätes mit einem Innenraum einer fluidischen Komponente über einen verdrehsicheren Gegenverbinder (4) des Feldgerätes, wobei der verdrehsichere Verbinder (2) einen Verbinderstutzen umfasst, wobei der Verbinderstutzen einen Stutzenkörper (21) aufweist, wobei sich der Stutzenkörper (21) entlang einer Verbinderachse (CA) zwischen einem proximalen Stutzenende (21P) und einem distalen Stutzenende (21D) erstreckt, wobei der verdrehsichere Verbinder (2) ferner umfasst: – einen durchgehenden Zugangskanal, wobei der Zugangskanal in Bezug auf die Verbinderachse (CA) koaxial ist und sich durch den Stutzenkörper (21) erstreckt, – eine erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet ist, wobei die seitliche Stutzenkörperfläche eine Aussenfläche ist und wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur in Bezug auf die Verbinderachse (CA) eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweist, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur für einen Eingriff mit einer ersten gegenverbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) durch relatives Verschieben des verdrehsicheren Verbinders (2) und des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) aufeinander zu und Einführen des Verbinderstutzen in eine Stutzenaufnahmebuchse (44) des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) ausgelegt ist, wobei der verdrehsichere Verbinder (2) eine Umfangsverriegelungsstruktur umfasst, wobei die Umfangsverriegelungsstruktur an der seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet ist und wobei die Umfangsverriegelungsstruktur zum lösbaren Eingriff mit einem Verriegelungselement des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) ausgelegt ist und den verdrehsicheren Verbinder (2) und den verdrehsicheren Gegenverbinder (4) in gekoppeltem Zustand in Bezug aufeinander in Axialrichtung verriegelt.
2. Verdrehsicherer Verbinder (2) nach Anspruch 1, wobei die erste verbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eine Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten (22) umfasst, wobei sich die Verdrehsicherungseinschnitte (22) jeweils von der seitlichen Stutzenkörperfläche in den Stutzenkörper (21) und parallel zur Verbinderachse (CA) erstrecken.
3. Verdrehsicherer Verbinder (2) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl von Verdrehsicherungseinschnitten (22) eine erste Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten (22-1) und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten (22-2) umfasst, wobei die erste (22-1) und die zweite (22-2) Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten jeweils mindestens zwei Verdrehsicherungseinschnitte (22) umfassen, die in Umfangsrichtung beabstandet an der seitlichen Stutzenkörperfläche angeordnet sind, wobei die erste (22-1) und die zweite (22-2) Gruppe von Verdrehsicherungseinschnitten (22) in Bezug auf die Verbinderachse (CA) diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
4. Verdrehsicherer Verbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umfangsverriegelungsstruktur einen Umfangsverriegelungsvorsprung umfasst.
5. Verdrehsicherer Verbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der verdrehsichere Verbinder (2) ferner eine Verbinderbefestigungsstruktur, insbesondere einen Befestigungsflansch (25) umfasst, wobei die Verbinderbefestigungsstruktur am proximalen Stutzenende (21 P) angeordnet ist, wobei die Verbinderbefestigungsstruktur zum Anbringen des verdrehsicheren Verbinders (2) an der fluidischen Komponente ausgelegt ist, oder wobei der verdrehsichere Verbinder (2) einstückig mit einer fluidischen Komponente ausgebildet ist, wobei die fluidische Komponente insbesondere ein Ventil (1) mit einem drehbaren Regelkörper oder eine Klappenanordnung (3) mit einer drehbaren Klappe (32) ist.
6. Feldgerät, umfassend einen verdrehsicheren Gegenverbinder (4) zum lösbaren Koppeln des Feldgerätes mit einem Innenraum einer fluidischen Komponente über einen verdrehsicheren Verbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der verdrehsichere Gegenverbinder (4) einen Gegenverbinderkörper (41) umfasst, wobei der Gegenverbinderkörper (41) eine Stutzenaufnahmebuchse (44) aufweist, wobei sich die Stutzenaufnahmebuchse (44) entlang einer Gegenverbinderachse (CCA) erstreckt, wobei sich die Gegenverbinderachse (CCA) zwischen einem proximalen Gegenverbinderende (4P) und einem distalen Gegenverbinderende (4D) erstreckt, wobei die Stutzenaufnahmebuchse (44) am proximalen Gegenverbinderende (4P) offen ist, wobei der verdrehsichere Gegenverbinder (4) ferner eine erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur umfasst, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur an einer seitlichen Buchsenfläche (441p, 441m) angeordnet ist, wobei die seitliche Buchsenfläche eine Innenfläche ist und wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur in Bezug auf die Gegenverbinderachse (CCA) eine Rotationssymmetrie der Ordnung zwei aufweist, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur für einen Eingriff mit einer ersten verbinderseitigen Verdrehsicherungsstruktur des verdrehsicheren Verbinders (2) durch relatives Verschieben des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) und des verdrehsicheren Verbinders (2) aufeinander zu und Einführen eines Verbinderstutzens des verdrehsicheren Verbinders (2) in die Stutzenaufnahmebuchse (44) ausgelegt ist, wobei der verdrehsichere Gegenverbinder (4) ferner ein Verriegelungselement umfasst, wobei das Verriegelungselement bewegbar am Gegenverbinderkörper (4) zwischen einer Verriegelungsposition und einer alternativen Freigabeposition angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition in die Stutzenaufnahmebuchse (44) ragt und in der Freigabeposition nicht in die Stutzenaufnahmebuchse (44) ragt, wobei das Verriegelungselement zum lösbaren Eingriff mit einer Umfangsverriegelungsstruktur des verdrehsicheren Verbinders (2) ausgelegt ist und den verdrehsicheren Verbinder (2) und den verdrehsicheren Gegenverbinder (4) in gekoppeltem Zustand in Bezug aufeinander in Axialrichtung verriegelt.
7. Feldgerät nach Anspruch 6, wobei die erste gegenverbinderseitige Verdrehsicherungsstruktur eine Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47) umfasst, wobei sich die Verdrehsicherungsvorsprünge (47) jeweils von der seitlichen Buchsenfläche (441 p, 441 m) erstrecken.
8. Feldgerät nach Anspruch 7, wobei die Anzahl von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47) eine erste Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47-1) und eine zweite Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47-2) umfasst, wobei die erste (47-1) und die zweite (47-2) Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47) jeweils mindestens zwei Verdrehsicherungsvorsprünge (47) umfassen, die in Umfangsrichtung beabstandet an der seitlichen Buchsenfläche (441 p, 441 m) angeordnet sind, wobei die erste (47-1) und die zweite (47-2) Gruppe von Verdrehsicherungsvorsprüngen (47) in Bezug auf die Gegenverbinderachse (CCA) diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
9. Feldgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verriegelungselement einen Verriegelungsschieber (42) umfasst, wobei der Verriegelungsschieber (42) zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition durch eine lineare Bewegung quer zur Gegenverbinderachse (CCA) bewegbar ist.
10. Feldgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Verriegelungselement ein erstes manuelles Freigabeelement, insbesondere einen ersten manuellen Freigabedruckknopf (424) aufweist oder damit gekoppelt ist, wobei das erste manuelle Freigabeelement zum Bewegen des Verriegelungselements aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bei Betätigung ausgelegt ist.
11. Feldgerät nach Anspruch 10, wobei der Verriegelungsgegenverbinder ein zweites manuelles Freigabeelement aufweist, wobei das zweite manuelle Freigabeelement einen länglichen zweiten Freigabeelementdrücker (55) aufweist, wobei das Verriegelungselement eine Freigabefläche (423) aufweist, wobei die Freigabefläche (423) dem zweiten Freigabeelementdrücker (55) zugewandt ist und schräg bezüglich der Gegenverbinderachse (CCA) angeordnet ist, so dass bei Verschiebung des zweiten manuellen Freigabeelements zum proximalen Gegenverbinderende (4P) der zweite Freigabeelementdrücker (55) das Verriegelungselement über die Freigabefläche (423) in die Freigabeposition zwingt.
12. Feldgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Feldgerät ein elektrischer Servoantrieb (9) mit einer Drehantriebswelle (5) ist, wobei die Drehantriebswelle (5) ein Ausgangselement des elektrischen Servoantriebs (9) ist, wobei der verdrehsichere Gegenverbinder (4) eine Drehantriebswellenaufnahmebuchse (45) umfasst, wobei sich die Drehantriebswellenaufnahmebuchse (45) entlang der Gegenverbinderachse (CCA) erstreckt und am distalen Gegenverbinderende (4D) offen ist, wobei die Drehantriebswellenaufnahmebuchse (45) und die Stutzenaufnahmebuchse (44) innerhalb des verdrehsicheren Gegenverbinders (4) ineinander übergehen, und wobei die Drehantriebswelle (5) vom distalen Gegenverbinderende (4D) in die Drehantriebswellenaufnahmebuchse (45) ragt und mit der Gegenverbinderachse (CCA) ausgerichtet ist.
13. Feldgerät nach Anspruch 12, wobei die Drehantriebswelle (5) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition drehbar ist, wobei die erste und die zweite Endposition um 90 Grad zueinander gedreht sind.
CH001531/2022A 2021-04-26 2022-04-12 Feldgerätekopplung mit zwei Kopplungsorientierungen CH719822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4472021 2021-04-26
PCT/EP2022/059709 WO2022228884A1 (en) 2021-04-26 2022-04-12 Field-device coupling with two coupling orientations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719822B1 true CH719822B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=75953810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001531/2022A CH719822B1 (de) 2021-04-26 2022-04-12 Feldgerätekopplung mit zwei Kopplungsorientierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240052942A1 (de)
EP (1) EP4330576A1 (de)
CN (1) CN117280146A (de)
CH (1) CH719822B1 (de)
WO (1) WO2022228884A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100455360B1 (ko) * 2004-05-07 2004-11-09 주식회사 한성시스코 냉난방배관용 전동밸브
DE202006013186U1 (de) * 2006-08-28 2008-01-17 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Motorgetriebenes Ventil
KR100815086B1 (ko) * 2007-02-20 2008-03-20 한혜숙 자동 온도조절 밸브
US8789807B2 (en) * 2011-02-09 2014-07-29 Kmc Controls, Inc. Quick disconnect actuator mounting
SI2896858T1 (sl) * 2014-01-17 2017-09-29 Esbe Ab Aktuator nadzora ventila
US20150285311A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Belimo Holding Ag Connection joint
US10975983B2 (en) * 2017-04-03 2021-04-13 Oatey Co. Wireform clip for use with supply valves

Also Published As

Publication number Publication date
US20240052942A1 (en) 2024-02-15
CN117280146A (zh) 2023-12-22
WO2022228884A1 (en) 2022-11-03
EP4330576A1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076891B1 (de) Antriebsanordnung für ein endoskopisches schaftinstrument
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3485192B1 (de) Verschlusskupplung
WO2012152611A1 (de) Chirurgisches kupplungssystem und chirurgisches antriebssystem
DE2855682C2 (de)
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
DE602004004604T2 (de) Thermischer Isolator und gesteuertes ventil mit dem thermischen Isolator
DE69208628T2 (de) Selbstzentrierender automatischer Verbinder
EP2372202B1 (de) Kopplung eines Stellelements eines Ventils mit einem Anschlusselement eines Stellantriebs
DE102004032523B4 (de) Medizinisches Instrument
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
CH719822B1 (de) Feldgerätekopplung mit zwei Kopplungsorientierungen
EP2732778A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1411844B1 (de) Medizinisches instrument mit zwei teilen mit verbindungsvorrichtung zu deren verbindung
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
CH639840A5 (en) Coupling device for the releasable connection of two axially couplable, dental handpiece parts
DE102017214350B4 (de) Druckluft-Wartungseinheit
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
EP2792319A1 (de) Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement
EP1978290A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
EP3230646B1 (de) Trockenkupplungs-aufnahmeteil einer fluid-trockenkupplung sowie damit eingerichtete fluid-trockenkupplung
DE102017128601A1 (de) Wellenkupplungsmechanismus zum Ein- und Auskuppeln mittels den gegebenen Freiheitsgraden Translation und Rotation
DE102021121113B3 (de) Kopplungseinrichtung für einen Roboter, Kopplungsteileinrichtung hierfür sowie Roboter mit einer Kopplungseinrichtung
EP3478976B1 (de) Verbindungseinrichtung