CH719755A2 - Flaschenwärmer. - Google Patents

Flaschenwärmer. Download PDF

Info

Publication number
CH719755A2
CH719755A2 CH001069/2022A CH10692022A CH719755A2 CH 719755 A2 CH719755 A2 CH 719755A2 CH 001069/2022 A CH001069/2022 A CH 001069/2022A CH 10692022 A CH10692022 A CH 10692022A CH 719755 A2 CH719755 A2 CH 719755A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
bottle
bottle warmer
warmer according
heating element
Prior art date
Application number
CH001069/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Fabian
Original Assignee
Faitron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faitron Ag filed Critical Faitron Ag
Publication of CH719755A2 publication Critical patent/CH719755A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenwärmer, besonders für eine Trinkflasche, zum Erwärmen von Getränken, insbesondere von zum Verzehr vorbereiteten trinkbaren Lebensmitteln und Getränken für Kleinkinder und Babys. Ebenfalls geeignet zum Aufbewahren, Transport oder Kühlen des Inhalts von Trinkflaschen. Der Flaschenwärmer soil die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweisen. Dazu umfasst der Flaschenwärmer ein Gehäuse mit einem Boden (3), einer Aussenwand (2) und mit mindestens einem elektrischen Heizelement (11), wobei der Innenraum (5) des Flaschenwärmers zur Aufnahme einer Trinkflasche geeignet ist. Zumindest eine, den Innenraum (5) begrenzende, innere Wand (4) besteht vorzugsweise aus einem weichen, elastischen und wärmeleitenden Material, das geeignet ist, an der Wand der Trinkflasche anzuliegen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Flaschenwärmer, besonders für eine Trinkflasche, zum Erwärmen von Getränken, insbesondere von zum Verzehr vorbereiteten trinkbaren Lebensmitteln und Getränken für Kleinkinder und Babys. Ebenfalls geeignet zum Aufbewahren, Transport oder Kühlen des Inhalts von Trinkflaschen.
[0002] Flaschenwärmer für Trinkflaschen und Babykost sind bekannt und werden auch als Babykostwärmer oder Babyflaschenwärmer bezeichnet. Mit ihnen lässt sich die Babykost rasch auf eine gewünschte Temperatur erwärmen.
[0003] Es sind Elektrogeräte mit elektrischer Beheizung eines Wasserbads in einem Gehäuse aus Kunststoff, in dem die Trinkflasche steht. Die Flaschenwärmer müssen daher standfest sein und weisen ein entsprechendes Gewicht auf. Nachteilig ist neben der Verfügbarkeit und umständlichen Handhabung von Wasser als Heizmedium auch die Tatsache, dass sich im Wasser Bakterien, Viren, Pilze oder Schmutz ansammeln kann und dass sich diese Verunreinigungen in direktem Kontakt zur Trinkflasche und damit auch zu den, die Trinkflasche anfassenden Personen befinden.
[0004] Bekannt sind auch andere Hüllen zum Warmhalten oder kühlen von Getränken in Flaschen o. a. Sie können aus Kunststoff, Glas oder Metall bestehen und werden zumeist als Standgefässe zur Temperierung von Getränken in Restaurants genutzt, wobei zwischen Flaschenwand und Gefässwand noch kühlende Mittel, zum Beispiel Eiswürfel eingebracht werden können.
[0005] Verwendet werden weiterhin Hüllen aus Stoff, mit oder ohne Wattierung, oder Kunststoffen zur Aufnahme von Flaschen, wobei solche Hüllen ebenfalls formstabil sein können oder auch flexible und/oder dehnbar sein können, zur Aufnahme unterschiedlich grosser Flaschen oder zur platzsparenden Aufbewahrung bei Nichtgebrauch. Solche Hüllen sind auch für den Transport von Flaschen bzw. den Gebrauch ausser Haus geeignet.
[0006] Weiterhin sind auch Hüllen bekannt, die mit Heiz- oder Kühlelementen versehen sind, eingeschlossen elektrisch betriebene Heizelemente. Letztere können über das Bordnetz und Ladekabel von Fahrzeugen (Zigarettenanzünder) oder mittels 5V USB betrieben werden, wobei die Heizleistung reduziert ist und die Heiztemperatur nicht steuerbar ist.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenwärmer, besonders für eine Trinkflasche, zum Erwärmen von Getränken, insbesondere von zum Verzehr vorbereiteten Lebensmitteln und Getränken für Kleinkinder und Babys zu entwickeln, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist.
[0008] Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0009] Ein erfindungsgemässer und in seiner Grundform bevorzugt spindel- oder kegelstumpfförmiger Flaschenwärmer umfasst ein Gehäuse mit einem Boden, einer Aussenwand und mit mindestens einem elektrischen Heizelement, wobei der Innenraum des Flaschenwärmers flexibel und zur Aufnahme einer Trinkflasche geeignet ist. So kann auf die Verwendung von Wasser zur Erwärmung des Flascheninhalts verzichtet werden.
[0010] Ein direkter Kontakt zum elektrischen Heizelement oder einem Heizmedium wird vermieden. Es wird insbesondere kein, die Trinkflasche umgebendes Wasser zur Erwärmung des Flascheninhalts benötigt, so dass sehr gute hygienische Bedingungen für die Nutzer erreicht werden.
[0011] Dieser Flaschenwärmer erlaubt es, insbesondere vorbereitete trinkbare Speisen und Getränke für Kleinkinder und Babys, doch auch für Erwachsene, zum Beispiel für unterwegs oder auf Reisen, mitzunehmen und vor Ort innert weniger Minuten zu erwärmen (oder zu kühlen) und so jederzeit und überall eine warme Mahlzeit resp. ein warmes Getränk zu ermöglichen. Bevorzugt und primär ist dabei eine stationäre Verwendung des Flaschenwärmers in Wohnräumen, Hotelzimmern o. a. vorgesehen.
[0012] Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Hülle sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
[0013] Im Innenraum ist vorzugsweise zumindest eine, den Innenraum begrenzende, innere Wand aus einem weichen, elastischen und wärmeleitenden Material, das wiederum geeignet ist, an der Wand der Trinkflasche anzuliegen oder der Wand zumindest in Teilbereichen so nahe zu kommen, dass eine gute Wärmeübertragung von der inneren Wand auf die Trinkflasche bzw. deren Inhalt erfolgen kann. Das Material der inneren Wand ist flexibel und dehnbar bzw. elastisch verformbar und somit an unterschiedlich grosse und unterschiedlich geformte Trinkflaschen anpassbar bzw. anschmiegsam.
[0014] Eine innere Wand erleichtert es, eine Flasche oder einen Flüssigkeitsbeutel in den Flaschenwärmer einzuführen und zu halten.
[0015] Die innere Wand, die den Innenraum begrenzt, ist bevorzugt doppelwandig, wobei das mindestens ein elektrisches Heizelement vorteilhaft sensorgesteuert und im verbleibenden Hohlraum angeordnet ist, das vorzugsweise aus einer metallischen Heizfolie oder Heizdrähten gebildet ist, das zwischen einer elektrischen Isolation eingebettet ist. Heizfolien können fix oder elastisch angeordnet sein, zum Beispiel fix angeordnet in einem elastischen Stoff oder elastisch eingenäht. Auch Heizdrähte können eingenäht sein. Anstelle eines Heizelements können auch mehrere Heizelemente über den Umfang verteilt und bei Bedarf zusätzlich auch im Boden angeordnet sein, so dass eine Erwärmung von unten und/oder von der Seite möglich ist. Bei einem doppelwandigen Aufbau der inneren Wand kann der verbleibende Hohlraum auch dazu ausgebildet und geeignet sein, eine zirkulierende Flüssigkeit aufzunehmen, die an einer zentralen Stelle des Hohlraums mittels eines Heizelements erwärmt wird.
[0016] Die innere Wand kann auch aus nur einer Schicht des weichen, elastischen und wärmeleitenden Materials gebildet sein, wobei das mindestens eine elektrische Heizelement dann auf dessen Aussenseite, zur Aussenwand hin, angeordnet ist oder auch in das weiche, elastische und wärmeleitende Material eingewoben ist.
[0017] Vorzugsweise ist im Boden oder in der Aussenwand eine Stromanschlussbuchse oder ggf. eine bevorzugt aufladbare Batterie zur Stromversorgung des Geräts angeordnet. Bevorzugt ist eine stationäre Verwendung des Flaschenwärmers in Wohnräumen oder Hotelzimmern, bei der dieser durch Netzspannung mittels der Stromanschlussbuchse mit Energie versorgt wird. Das mindestens eine Heizelement wird mittels einer Steuerelektronik, die bevorzugt im Boden angeordnet ist, temperaturgesteuert (temperaturgenaues Steuern der Erwärmung), d. h. direkt über einen Temperatursensor oder indirekt über die Temperatur des erwärmten Heizelements.
[0018] Die implementierte Steuerelektronik ist offline oder online, vorzugsweise mittels einer App über ein Mobiltelefon, steuerbar und betreibbar. Die Steuerelektronik ermöglicht weiterhin mittels eines Gewichtssensors festzuhalten, wann gefüttert wurde und somit einen Fütterungsplan aufzuzeichnen. Temperatur und Gewicht der trink- oder essbaren Lebensmittel können offline, z. B. an einem Display oder online in der APP angezeigt bzw. gesteuert werden.
[0019] Der Boden besteht aus einem formstabilen Material, ebenso ein Deckel zur Abdeckung des Innenraums bei Nichtgebrauch des Flaschenwärmers.
[0020] Die Aussenwand des Gehäuses kann aus einem formstabilen Material und/oder aus einem weichen, elastischen Material bestehen.
[0021] Vorteilhaft sind weiterhin ein Ein-/Ausschalter und/oder ein Bedienfeld und mindestens eine Status-LED am Gehäuse oder Boden angeordnet.
[0022] Es kann auch ein Peltier-Element oder dergleichen für Wärmen und Kühlung vorgesehen sein und grundsätzlich ist in anderer Ausgestaltung auch eine Kühlung möglich.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: einen erfindungsgemässen Flaschenwärmer; Fig. 2: einen Flaschenwärmer nach Fig. 1 mit eingeführter Trinkflasche; Fig. 3: den Flaschenwärmer nach Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel und Fig. 4: den Flaschenwärmer nach Fig. 1 im Querschnitt.
[0024] Ein erfindungsgemässer Flaschenwärmer ist im Beispiel in seiner Grundform kegelstumpfförmig und im oberen Bereich zudem leicht spindelförmig eingezogen (Fig. 1). Der Flaschenwärmer umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Boden 3, einer Aussenwand 2 und in einem Innenraum 5 eine im Beispiel doppelwandige, innere Wand 4 mit mindestens einem, nicht explizit dargestellten, elektrischen Heizelement 11. Die Aussenwand 2 besteht aus einem harten Material wie Kunststoff oder Edelstahl. Die innere Wand 4 begrenzt den Innenraum 5, der zur Aufnahme einer Trinkflasche 7 geeignet ist. Die Bezeichnung Trinkflasche kann Trinkflaschen, Glasfläschen, Gefässe für Babybrei und Muttermilchbeutel umfassen, die nachfolgend nur noch als „Trinkflasche“ erwähnt sind.
[0025] Die innere Wand 4 besteht aus einem weichen, dehnbaren bzw. elastisch verformbaren und wärmeleitenden Material, das wiederum geeignet ist, an der Wand der Trinkflasche 7 anzuliegen oder deren Wand zumindest in Teilbereichen so nahe zu kommen, dass eine gute Wärmeübertragung von der inneren Wand 4 auf die Trinkflasche 7 bzw. deren Inhalt erfolgen kann.
[0026] Das Material der inneren Wand 4 ist somit an unterschiedlich grosse und unterschiedlich geformte Trinkflaschen 7 oder Muttermilchbeutel anpassbar bzw. anschmiegsam. Einen beispielhaften Querschnitt zeigt Fig. 4. Der Boden 3 besteht aus einem formstabilen Material, ebenso ein Deckel 6 zur Abdeckung des Innenraums 5 bei Nichtgebrauch des Flaschenwärmers (Fig. 3). Vorteilhaft sind weiterhin ein Ein-/Ausschalter 8 und ein Bedienfeld 9 und eine Status-LED 10 im Gehäuse 1 angeordnet (Fig. 2).
[0027] Bodennah ist eine Stromanschlussbuchse zur Stromversorgung des mindestens einen Heizelements angeordnet, doch kann die Stromversorgung auch drahtlos und induktiv erfolgen. Die Stromversorgung kann auf dem üblichen Stromnetz von 110-230V AC, oder aber auf 5/20V oder 12/24V DC basieren, sodass ein Anschluss an einen Computer mittels UBS-Schnittstelle oder an einen Zigarettenanzünder eines Autos möglich ist. Das Heizelement wird mittels einer Steuerelektronik, die im Boden angeordnet ist, temperaturgesteuert (temperaturgenaues Steuern der Erwärmung). Die implementierte Steuerelektronik ist offline oder online, vorzugsweise mittels einer App über ein Mobiltelefon, steuerbar und betreibbar.
[0028] Weiterhin können seitlich innerhalb des Gehäuse 1 im Innenraum 5 und/oder am Boden der Innenwand 12 Temperatursensoren angeordnet sein, um eine Regulierung der Temperatur zu erreichen und dadurch eine Überhitzung (oder Unterkühlung) zu vermeiden.
[0029] Über nicht dargestellte abnehmbare Kabelverbindungen ist die Verbindung zwischen dem Stromanschluss und der Steuerelektronik sowie zum Heizelement hergestellt.
[0030] Die Steuerelektronik ist zum Beispiel auf einer flachen Platine im Boden 3 angeordnet.
[0031] Die Steuerelektronik beinhaltet die elektronische Steuerung, eine Sicherheitsschaltung und einen Lastschalter. Die elektronische Steuerung umfasst zumindest einen analogen oder digitalen Temperatursensor, einen Heizungsschalter (Thermoschalter), und einen Ausgang für die Status-LED 10 zur Statusanzeige. Zusätzlich ist ein Temperaturindikator möglich. Die elektronische Steuerung kann neben unterschiedlichen Temperaturen auch verschiedene Heizmodi zulassen.
[0032] Die elektronische Steuerung kann auch mit einem externen Steuergerät, zum Beispiel einem Smartphone, kommunizieren und via App angesteuert werden. Ergänzend sind die Sensorknöpfe des Bedienfeldes 9 an der Aussenwand 2 vorgesehen, um Modus- und Temperatureinstellungen an diesem vornehmen zu können.
[0033] Erwärmbar sind insbesondere flüssige oder breiartige Speisen und Getränke, wie zum Beispiel Milch, Wasser, Tee oder trinkbare Suppen.
[0034] Umgekehrt kann, wie erwähnt, anstelle einer Erwärmung auch eine Kühlmöglichkeit vorgesehen sein.
Auflistung der Bezugszeichen
[0035] 1 Gehäuse 2 Aussenwand 3 Boden 4 Wand 5 Innenraum 6 Deckel 7 Trinkflasche 8 Ein-/Ausschalter 9 Bedienfeld 10 Status-LED 11 Heizelement 12 Boden der Innenwand

Claims (11)

1. Flaschenwärmer, besonders für eine Trinkflasche, zum Erwärmen von Getränken, insbesondere von zum Verzehr vorbereiteten trinkbaren oder essbaren Lebensmitteln und Getränken, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Boden, einer Aussenwand (2) und mit mindestens einem elektrischen Heizelement, wobei der Innenraum des Flaschenwärmers zur Aufnahme einer Trinkflasche oder Flüssigkeitsbeutel geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenwärmer einen flexiblen Innenraum (5) aufweist, der geeignet ist, an der Wand der Trinkflasche (7) anzuliegen oder deren Wand zumindest nahe zu kommen.
2. Flaschenwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (5) eine, den Innenraum (5) begrenzende, innere Wand (4) aus einem weichen, elastischen und wärmeleitenden Material aufweist, das geeignet ist, an der Wand der Trinkflasche (7) anzuliegen oder deren Wand zumindest nahe zu kommen.
3. Flaschenwärmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (4) doppelwandig ist, wobei das mindestens eine elektrische Heizelement im verbleibenden Hohlraum angeordnet ist, das vorzugsweise aus einer metallischen Heizfolie oder Heizdrähten gebildet ist, das zwischen einer elektrischen Isolation eingebettet ist.
4. Flaschenwärmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (4) aus einer Schicht des weichen, elastischen und wärmeleitenden Materials gebildet ist, wobei das mindestens eine elektrische Heizelement auf dessen Aussenseite, zur Aussenwand (2) bzw. Seitenwand hin, angeordnet ist oder in das weiche, elastische und wärmeleitende Material eingewoben ist.
5. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (4) doppelwandig ist und dass der verbleibende Hohlraum geeignet ist, eine zirkulierende Flüssigkeit aufzunehmen, die an einer zentralen Stelle des Hohlraums mittels eines Heizelements erwärmt wird.
6. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (3) oder in der Aussenwand (2) eine Stromanschlussbuchse oder eine Batterie angeordnet ist.
7. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches elektrisches Heizelement im Boden (3) angeordnet ist und/oder dass Heizelemente mittels einer Steuerelektronik im Boden (3) temperaturgesteuert sind.
8. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels der implementierten Steuerelektronik offline oder online, vorzugsweise mittels einer App über ein Mobiltelefon, steuerbar und betreibbar ist.
9. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) aus einem formstabilen Material besteht und/oder dass die Aussenwand (2) des Gehäuses (1) aus einem formstabilen Material oder aus einem weichen, elastischen Material besteht.
10. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein-/Ausschalter (8) und/oder ein Bedienfeld (9) und mindestens eine Status-LED (10) am Gehäuse zwecks Statusanzeige angeordnet ist.
11. Flaschenwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor eingebaut ist, um das bzw. die Heizelemente zu steuern, und/oder ein Gewichtssensor angeordnet ist.
CH001069/2022A 2022-06-03 2022-09-13 Flaschenwärmer. CH719755A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6812022 2022-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719755A2 true CH719755A2 (de) 2023-12-15

Family

ID=89158741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001069/2022A CH719755A2 (de) 2022-06-03 2022-09-13 Flaschenwärmer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719755A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6541738B1 (en) Portable food container with incorporated heaters
DE602005000899T2 (de) Heizbehälter zum Mitnehmen von Pizzen, geeignet zur Verbindung mit dem Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs und/oder zum Betrieb mit einer Batterie
EP3562361A1 (de) Lunchgefäss
DE202018006754U1 (de) Garapparat
CH719755A2 (de) Flaschenwärmer.
US6617552B1 (en) System and method for warming premature infant feedings
CN202190877U (zh) 一种智能加热/制冷饭盒
CH716719B1 (de) Lunchbox.
DE202005001742U1 (de) Ein Lebensmittel enthaltender Utensilienkörper mit Temperaturanzeige anhand von Gesichtsausdrücken von mindestens einer Puppenfigur
AT517723A1 (de) Kochhilfsvorrichtung
EP1844688B1 (de) Koch-, Gar-und/oder Warmhaltegerät, insbesondere Tischkochgerät
CN212308454U (zh) 用于快速制备规定温度的饮品的装置
WO2022153162A1 (de) Hülle für ein trinkgefäss
US10959573B2 (en) Roll-up barbeque grill
DE212021000537U1 (de) Lunchbox
CN206791922U (zh) 一种小学生用的加热饭盒
DE4231341A1 (de) Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
DE202016001827U1 (de) Dichtung für Milchaufschäumer
CN205083046U (zh) 一种新型保暖椅
US20040076409A1 (en) System and method for warming premature infant feedings
CN108634703A (zh) 一种具有盖板同步打开功能的儿童用饭桌
CN107280385A (zh) 一种带有提醒功能的水杯
US1023352A (en) Combination feeder, fountain, and heater.
CN206755319U (zh) 一种多功能加热器
CN206135480U (zh) 一种新能源移动迷你厨房