CH719026A9 - Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods. - Google Patents

Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods. Download PDF

Info

Publication number
CH719026A9
CH719026A9 CH000324/2022A CH3242022A CH719026A9 CH 719026 A9 CH719026 A9 CH 719026A9 CH 000324/2022 A CH000324/2022 A CH 000324/2022A CH 3242022 A CH3242022 A CH 3242022A CH 719026 A9 CH719026 A9 CH 719026A9
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
tilting
conveying
elements
sorting
Prior art date
Application number
CH000324/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
CH719026A2 (en
Inventor
Fenile Roberto
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Publication of CH719026A2 publication Critical patent/CH719026A2/en
Publication of CH719026A9 publication Critical patent/CH719026A9/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sortierförderer (1) zum Fördern und Abgeben von Fördergut , umfassend mindestens zwei entlang einer geschlossenen Förderstrecke (5) verfahrbaren Fördereinheiten mit angeordneten Kippförderelementen, welche zur Abgabe eines Fördergutes aus einer Beladeposition in eine Kippstellung kippbar sind, wobei der Sortierförderer (1) entlang der Förderstrecke (5) eine Beladezone (Z1) und in Förderrichtung (F) mittelbar an die Beladezone (Z1) die nachfolgende Abwurfzone (Z3) mit mindestens zwei Abgabestationen (2. 1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3). Das Kippförderelement kann in einer ersten Kippstellung zu einer ersten Kippseite und in einer zweiten Kippstellung zu einer zweiten Kippseite gekippt werden. Der Sortierförderer (1) weist entlang der Förderstrecke (5) in Förderrichtung (F) nach der Beladezone (Z1) und vor der Abwurfzone (Z3) eine Kippzone (Z2) mit einer Kippvorrichtung auf, um das Kippförderelement in die erste oder zweite Kippstellung zu kippen. Die Kippförderelemente weisen Abdeckvorrichtungen auf, welche den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kippförderelementen überdecken.The invention relates to a sorting conveyor (1) for conveying and delivering conveyed goods, comprising at least two conveying units which can be moved along a closed conveying path (5) and have arranged tilting conveying elements which can be tilted from a loading position into a tilted position in order to deliver conveyed goods, the sorting conveyor (1st ) along the conveyor section (5) a loading zone (Z1) and in the conveying direction (F) indirectly to the loading zone (Z1) the subsequent discharge zone (Z3) with at least two delivery stations (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3) . The tilting conveying element can be tilted in a first tilting position to a first tilting side and in a second tilting position to a second tilting side. The sorting conveyor (1) has a tipping zone (Z2) with a tipping device along the conveying section (5) in the conveying direction (F) after the loading zone (Z1) and before the discharge zone (Z3), in order to move the tipping conveyor element into the first or second tipping position tilt. The tilting conveyor elements have covering devices which cover the space between two adjacent tilting conveyor elements.

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Förderns und Sortierens und betrifft einen Sortierförderer zum Fördern und Verteilen von Fördergütern, welcher Sortierförderer mindestens eine Fördereinheit mit angeordneten schwenkbaren Kippschalen aufweist, der zur Abgabe eines Fördergutes aus einer Beladestellung in eine Kippstellung verstellbar ist. The invention is in the field of conveying and sorting and relates to a sorting conveyor for conveying and distributing conveyed goods, which sorting conveyor has at least one conveying unit with pivotable tilting trays arranged, which can be adjusted from a loading position into a tilted position for delivering conveyed goods.

Technologischer HintergrundTechnological background

[0002] Durch den zunehmenden Online-Handel werden in Umschlagzentren immer grössere Mengen von Fördergütern, meist in Form von Paketen, verarbeitet. Die grossen Mengen an Fördergütern sind eine grosse Herausforderung für die Umschlagzentren. So sollen die Fördergüter in den Umschlagzentren möglichst speditiv verarbeitet werden, damit diese ihren Empfänger schnellstmöglich erreichen. [0002] Due to the increasing online trade, ever larger amounts of conveyed goods, usually in the form of packages, are being processed in transhipment centers. The large quantities of goods to be conveyed are a major challenge for the transhipment centers. The goods to be conveyed should be processed as quickly as possible in the transhipment centers so that they reach their recipients as quickly as possible.

[0003] In den Umschlagzentren werden die eintreffenden Fördergüter in Sortier- und Verteilsysteme eingespeisten. Hierzu werden die eintreffenden Fördergüter schnell auf den Sortierförderer aufgebracht, welcher die Fördergüter verschiedenen Abgabestellen zuführt und die Fördergüter an diesen Abgabestellen abgibt. Beim Aufbringen der Fördergüter, bzw. Artikel, Pakete oder Waren auf den Sortierförderer können Fehler auftreten, wenn die Fördergüter nicht in den Förderplätzen des Sortierförderers korrekt platziert werden können. [0003] In the transshipment centers, the incoming conveyed goods are fed into sorting and distribution systems. For this purpose, the incoming goods to be conveyed are quickly applied to the sorting conveyor, which feeds the goods to be conveyed to different delivery points and delivers the goods to be conveyed at these delivery points. Errors can occur when the goods to be conveyed, or articles, packages or goods, are placed on the sorting conveyor if the goods to be conveyed cannot be placed correctly in the conveying positions of the sorting conveyor.

[0004] Sortierförderer der erfindungsgemäßen Art dienen dazu, entlang einer geschlossenen Förderstrecke geförderte Fördergüter zu sortieren, indem sie die Fördergüter nach definierten Kriterien auf verschiedene, entlang der Förderstrecke angeordnete Abgabestationen verteilen. [0004] Sorting conveyors of the type according to the invention serve to sort conveyed goods conveyed along a closed conveying path by distributing the conveyed goods to different delivery stations arranged along the conveying path according to defined criteria.

[0005] So sind Sortierförderer bekannt, bei denen das Fördergut in kippbaren Schalen, bzw. Tablare zu einer Abgabestation in einer Abwurfzone gefördert wird. Das Fördergut wird durch seitliches Kippen der Tablare zu einer Abwurfseite der Abgabestation zugeführt. Sorting conveyors are known in which the goods to be conveyed are conveyed in tiltable trays or trays to a delivery station in a discharge zone. The material to be conveyed is fed to a discharge side of the delivery station by laterally tilting the trays.

[0006] Das Fördergut gleitet oder rutscht von der schräg zur Abgabeseite geneigten Tragschale ab und wird der Abgabestation zugeführt. The conveyed slides or slips off the tray inclined obliquely to the delivery side and is fed to the delivery station.

[0007] Die Publikation DE 69 417 054 T2 beschreibt eine Paketsortiereinrichtung mit Kippförderelementen. Die Kippförderelemente werden in einer Ladezone in horizontaler Lage mit Fördergut beladen. Die mit Fördergut beladenen Kippförderelemente werden dann in die Abwurfzone befördert. In der Abwurfzone werden die Kippförderelemente zu einer ersten oder zweiten Abwurfseite gekippt, wobei die Produkte von den Kippförderelementen abrutschen und einer Abwurfstation zugeführt werden. Die Kippförderelemente werden dabei direkt an der Abgabestation gekippt. The publication DE 69 417 054 T2 describes a package sorting device with tilting conveyor elements. The tilting conveyor elements are loaded with goods to be conveyed in a horizontal position in a loading zone. The tipping conveyor elements loaded with goods are then transported to the discharge zone. In the discharge zone, the tilting conveyor elements are tilted to a first or second discharge side, with the products slipping off the tilting conveyor elements and being fed to a discharge station. The tilting conveyor elements are tilted directly at the delivery station.

[0008] Damit das geförderte Fördergut genau an der Abgabestation abgegeben wird, und nicht zu früh oder zu spät vom Tablett rutscht, muss das Kippen des Kippförderelementes sehr schnell, also ruckartig, direkt an der Abgabestation erfolgen. In order for the conveyed goods to be conveyed to be delivered exactly to the delivery station and not to slip off the tray too early or too late, the tilting of the tilting conveyor element must be carried out very quickly, ie abruptly, directly at the delivery station.

[0009] Ein ruckartiges Kippen von Kippförderelementen ist jedoch schlecht mit einer schonenden Behandlung des Fördergutes zu vereinbaren. So überträgt ein ruckartiges Kippen des Kippförderelementes einen Bewegungsimpuls auf das Fördergut, der das rutschende Fördergut zusätzlich beschleunigt. Im schlimmsten Fall wird das Fördergut sogar von der Tragschale geschleudert. [0009] A jerky tilting of tilting conveying elements is difficult to reconcile with gentle handling of the conveyed goods. A sudden tilting of the tilting conveyor element transmits a movement impulse to the conveyed goods, which additionally accelerates the sliding conveyed goods. In the worst case, the material to be conveyed is even thrown off the tray.

[0010] Die Publikation US 3 463 298 bezieht sich auf Artikelförderer und insbesondere auf Schalenkonstruktionen, die für den Einsatz in solchen Förderern ideal geeignet sind. Artikelförderer werden vorteilhaft für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Eine spezifische Anwendung für solche Förderer umfasst ein Sortiersystem, bei dem Artikel mit bestimmten Unterscheidungsmerkmalen auf den Förderer geladen werden. Eine Vielzahl von Entladestationen befindet sich entlang des Förderweges. Es sind Mittel zur selektiven Entladung der Artikel vorgesehen, je nachdem, welche der Entladestationen Artikel mit einem bestimmten Merkmal aufnehmen soll. Diese Förderer werden eingesetzt, insbesondere wenn sie in der Lage sind, Artikel an verschiedenen Entladestationen automatisch abzugeben, zum Beispiel mittels kippbaren Fördereinheiten. The publication US 3 463 298 relates to article conveyors and in particular to shell constructions which are ideally suited for use in such conveyors. Article conveyors are used to advantage for a variety of purposes. A specific application for such conveyors involves a sortation system where items with specific distinguishing characteristics are loaded onto the conveyor. A large number of unloading stations are located along the conveying path. Means are provided for selectively unloading the articles according to which of the unloading stations is intended to receive articles with a particular characteristic. These conveyors are used, particularly when they are able to automatically deliver articles to different discharge stations, for example by means of tiltable conveyor units.

[0011] Die Förderer zum Sortieren werden kontinuierlich betrieben, so dass übernommene Artikel gefördert und auch abgegeben werden. Da die Artikel unterschiedliche Gössen, Gewichte, Formen und Elastizitäten besitzen, ist es notwendig die Produkte präzise in die Fördereinheiten des Förderers zu platzieren. Leider kann es vorkommen, dass Artikel die Fördereinheiten des Sortierförderers nicht erreichen und zwischen den Fördereinheiten des Sortierförderers fallen und mitbewegt werden. Hierdurch kann der Artikel beschädigt werden, insbesondere wenn die Tragschalen des Förderers Relativbewegungen zueinander durchführen, wie zum Beispiel bei Kurvenfahrten, bei Steigungen oder während den Kippbewegungen. Neben den Fördereinheiten gefallene Artikel können auch den Sortierförderer beschädigen, da sie sich unkontrolliert im Bereich der bewegbaren Teile des Förderers aufhalten. The conveyors for sorting are operated continuously so that items that have been taken over are promoted and also delivered. Since the articles have different sizes, weights, shapes and elasticity, it is necessary to place the products precisely in the conveyor's transport units. Unfortunately, it can happen that articles do not reach the conveying units of the sorting conveyor and fall between the conveying units of the sorting conveyor and are moved along with them. This can damage the article, especially when the trays of the conveyor perform movements relative to one another, such as when cornering, on inclines or during tipping movements. Articles that have fallen next to the conveyor units can also damage the sorting conveyor, as they remain uncontrolled in the area of the moving parts of the conveyor.

[0012] Es besteht allgemein das Bedürfnis nach Fortschritt in diesem Gebiet der Technik. There is a general need for advancement in this field of technology.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0013] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sortierförderer mit mehreren Fördereinheiten mit Kippförderelementen bereitzustellen, bei dem ein sanftes, langsames Kippen des Kippförderelementes möglich ist und dennoch eine schnelle und exakte Abgabe von Waren an die Ausgabestationen gewährleistet ist. It is therefore an object of the present invention to provide a sorting conveyor with several conveyor units with tilting conveyor elements, in which a gentle, slow tilting of the tilting conveyor element is possible and yet a quick and precise delivery of goods to the output stations is guaranteed.

[0014] Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckvorrichtung bereitzustellen, welche an der vorlaufenden und oder an der nachlaufenden Kante der Förderelemente angeordnet sind, um zu verhindern, dass Artikel, die für die Fördereinheiten des Sortierförderers bestimmt sind, zwischen den Fördereinheiten des Sortierförderers fallen können um dadurch eine Beschädigung an den Kippförderelementen und/oder an den Artikeln zu vermeiden. Another object of the invention is to provide a covering device, which is arranged on the leading and/or on the trailing edge of the conveying elements, in order to prevent articles intended for the conveying units of the sorting conveyor from falling between the conveying units of the Sorting conveyor can fall, thereby avoiding damage to the tilting conveyor elements and/or the articles.

[0015] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung und die Figuren enthalten besondere Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung. The object is solved by the features of the independent claims 1. The dependent claims, the description and the figures contain particular embodiments and further developments of the invention.

[0016] Der erfindungsgemäße Sortierförderer zum Fördern und Abgeben von Fördergut ist dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei entlang einer geschlossenen Förderstrecke verfahrbaren Fördereinheiten mit angeordneten Kippförderelementen, welche zur Abgabe eines Fördergutes aus einer Beladeposition in eine Kippstellung kippbar ist. The sorting conveyor according to the invention for conveying and dispensing of conveyed material is characterized in that it has at least two conveying units which can be moved along a closed conveying path and have arranged tilting conveying elements which can be tilted into a tilted position for discharging conveyed material from a loading position.

[0017] Der Sortierförderer weist entlang der Förderstrecke eine Beladezone und eine in Förderrichtung mittelbar an die Beladezone anschließende Abwurfzone auf, die mit mindestens zwei Ausgabestationen ausgestattet ist und das Kippförderelement der mindestens einen Fördereinheit zu einer ersten Kippseite hin in eine erste Kippstellung und zu einer der ersten Kippseite gegenüberliegenden zweiten Kippseite hin in eine zweite Kippstellung kippbar ist. Wobei der Sortierförderer in Förderrichtung nach der Beladezone und vor der Abgabezone eine Kippzone mit einer Kippvorrichtung, um das Kippförderelement in die erste oder zweite Kippstellung zu kippen und die mindestens zwei Kippförderelemente von einander beabstandet sind wodurch ein Zwischenraum ausgebildet wird. [0017] The sorting conveyor has a loading zone along the conveying path and a discharge zone which is directly adjacent to the loading zone in the conveying direction and is equipped with at least two output stations and the tilting conveyor element of the at least one conveyor unit moves to a first tilting side in a first tilting position and to one of the first tilting side opposite second tilting side can be tilted into a second tilted position. The sorting conveyor has a tipping zone with a tipping device in the conveying direction after the loading zone and before the delivery zone, in order to tip the tipping conveyor element into the first or second tipping position, and the at least two tipping conveyor elements are spaced apart, thereby forming a gap.

[0018] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kippförderelementen überdeckt. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which cover the space between two adjacent tilting conveyor elements.

[0019] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche die Relativbewegungen der Förderelemente aufnehmen, bei Aufrechterhaltung der Überdeckung des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Förderelementen. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveying elements have covering devices which absorb the relative movements of the conveying elements while maintaining the overlap of the intermediate space between two adjacent conveying elements.

[0020] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche aus mehreren Teilen besteht. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices, which consists of several parts.

[0021] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche ineinander greifen und fingerartige Zinken aufweisen. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which engage in one another and have finger-like tines.

[0022] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche scharnierartigen Elemente aufweisen, die mittels Rückstellkräfte in ihrer Schliessposition gehalten werden. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have cover devices which have hinge-like elements which are held in their closed position by restoring forces.

[0023] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche Rückstellkräfte mittels einer Torsionsfedern erzeugen. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which generate restoring forces by means of torsion springs.

[0024] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche mittels gefalteten Elementen realisiert werden. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which are realized by means of folded elements.

[0025] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche Faltenbalge beinhalten, die das vorlaufende Förderelement mit dem, dem vorlaufendem Förderelement nachlaufenden Förderelement verbindet. [0025] The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which contain bellows which connect the leading conveying element to the conveying element trailing behind the preceding conveying element.

[0026] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche Stifte enthält, auf denen sich scharnierartige Elemente abstützen. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor elements have covering devices which contain pins on which hinge-like elements are supported.

[0027] Die mindestens eine Fördereinheit ist mit dem Kippförderer in der ersten oder zweiten Kippstellung im Abgabebereich verfahrbar. Unter „Kippstellung“ ist diejenige Kippstellung der Kippförderelemente zu verstehen, in der das Fördergut an die Ausgabestationen abgegeben wird. The at least one conveyor unit can be moved with the tipping conveyor in the first or second tipping position in the delivery area. “Tilt position” means that tilt position of the tilt conveyor elements in which the conveyed goods are delivered to the output stations.

[0028] Die Beladezone definiert einen Förderstreckenabschnitt, in dem die Fördereinheiten mit Fördergut beladen werden. Der Sortierförderer enthält in der Beladezone insbesondere mindestens eine Zuführstation für die Zuführung von Fördergütern. The loading zone defines a conveyor section in which the conveyor units are loaded with conveyed goods. In the loading zone, the sorting conveyor contains in particular at least one feed station for the feed of conveyed goods.

[0029] Der Ausgabebereich definiert einen Förderstreckenabschnitt, in dem das Fördergut von den Fördereinheiten zu den Ausgabestationen abgegeben werden. [0029] The output area defines a conveyor section in which the conveyed goods are delivered from the conveyor units to the output stations.

[0030] Eine Fördereinheit kann als Trageelement auch eine Kippschale, ein schwenkbares Tableau, eine bewegliche Schwenkplatte oder ein kippbares Gitterrost beinhalten. Wobei die Trageelemente der Fördereinheiten Abdeckvorrichtungen für den Zwischenraum benachbarter Kippschalen aufweisen. Diese Abdeckvorrichtungen dienen zum Schutz der zu fördernden Artikel vor Beschädigungen. Das Trageelement ist bedeutungsgleich wie das Kippförderelement. [0030] A conveyor unit can also contain a tilting tray, a swiveling tableau, a movable swiveling plate or a tiltable grating as a carrying element. The carrying elements of the conveyor units have covering devices for the space between adjacent tilting trays. These covering devices are used to protect the items to be conveyed from damage. The carrying element has the same meaning as the tilting conveyor element.

[0031] Andererseits schützen die Abdeckvorrichtungen die Förderanlagen vor Beschädigungen vor Fremdkörpern, die zwischen benachbarten Tragelementen fallen könnten. On the other hand, the cover devices protect the conveyor systems from damage from foreign objects that could fall between adjacent support elements.

[0032] Der Sortierförderer bildet insbesondere eine geschlossene Förderstrecke. Dies bedeutet, dass die Fördereinheiten im Anschluss an die Abgabezone wieder in die Beladezone zurückgeführt werden. Die Laufkatzen auf den Führungsschienen sind mittels einer Kette mit einander verkettet, insbesondere mit einer geführten Kette miteinander verbunden. In particular, the sorting conveyor forms a closed conveying path. This means that the CUs are returned to the loading zone after leaving the delivery zone. The trolleys on the guide rails are linked to one another by means of a chain, in particular connected to one another with a guided chain.

[0033] Die geschlossene Förderstrecke kann horizontale Bögen aufweisen, diese horizontalen Bögen dienen insbesondere zur Richtungsänderung. Die geschlossene Förderstrecke kann vertikale Bögen aufweisen, insbesondere für Steigstrecken oder Gefällestrecken. Beim Durchfahren dieser Bögen erfolgt eine Relativbewegung zwischen den Fördereinheiten des Sortierförderers, insbesondere eine Relativbewegung zwischen den Kippfördereinheiten des Sortierförderers. Bei dieser Relativbewegung der Fördereinheiten, verändern sich die Abstände zwischen benachbarten Fördereinheiten. Der Zwischenraum zwischen den Fördereinheiten des Sortierförderers, insbesondere zwischen den Kippfördereinheiten des Sortierförderers, verkleinert sich oder vergrössert sich. Die Verkleinerung beziehungsweise die Vergrösserung des Zwischenraums kann gleichzeitig zwischen zwei Fördereinheiten erfolgen, insbesondere an beiden Seitenbereichen. The closed conveyor line can have horizontal arches, these horizontal arches are used in particular to change direction. The closed conveyor line can have vertical curves, in particular for uphill or downhill sections. When passing through these arcs, a relative movement takes place between the conveying units of the sorting conveyor, in particular a relative movement between the tilting conveying units of the sorting conveyor. With this relative movement of the conveyor units, the distances between adjacent conveyor units change. The space between the conveying units of the sorting conveyor, in particular between the tilting conveying units of the sorting conveyor, decreases or increases. The reduction or enlargement of the intermediate space can take place simultaneously between two conveyor units, in particular on both side areas.

[0034] Sollten bei einer fehlerhaften Beschickung der Fördereinheiten des Sortierförderers mit Artikel, diese Artikel zwischen den Fördereinheiten des Sortierförderers gelangt sein, so kann die Relativbewegung der Fördereinheiten des Sortierförderers zu Beschädigungen an dem Artikel und oder an den Fördereinheiten des Sortierförderers erfolgen. If the conveying units of the sorting conveyor are incorrectly loaded with articles and these articles have gotten between the conveying units of the sorting conveyor, the relative movement of the conveying units of the sorting conveyor can damage the article and/or the conveying units of the sorting conveyor.

[0035] Beim Kippen einer Fördereinheit erfolgt eine Relativbewegung zu der voraus fahrenden Fördereinheit, wenn die vorausfahrende Fördereinheit nicht gekippt ist, oder die vorausfahrende Fördereinheit zur anderen Richtung gekippt ist. Liegen fehlerhaft beschickte Artikel auf oder in den Zwischenraumen der Fördereinheiten, kann eine Relativbewegung zwischen den Fördereinheiten beim Kippen zu Beschädigungen an den Artikel, beziehungsweise an den Fördereinheiten des Sortierförderers führen. When a conveyor unit is tilted, there is a movement relative to the conveyor unit traveling in front if the conveyor unit traveling in front is not tilted or the conveyor unit traveling in front is tilted in the other direction. If incorrectly loaded articles are lying on or in the spaces between the conveyor units, a relative movement between the conveyor units when tilting can lead to damage to the article or to the conveyor units of the sorting conveyor.

[0036] Der Sortierförderer bildet insbesondere Kippschalen aus, die als Fördereinheiten eingesetzt werden. Durch die schwenkbaren Kippschalen kann der Sortierförderer auch als Kippförderer, beziehungsweise als Kippsortierförderer bezeichnet werden. The sorting conveyor forms, in particular, tilting trays that are used as conveyor units. Due to the swiveling tipping trays, the sorting conveyor can also be referred to as a tipping conveyor or as a tipping sorting conveyor.

[0037] Bei dem Fördergut kann es sich um ein Stückgut handeln. Das Fördergut kann aber auch ein Schüttgut, z.B. in Form von Kleinteilen oder Massenteilen, sein. Solche Kleinteile oder Massenteile können z.B. Schrauben, Werkstücke, Rohlinge, etc. sein. [0037] The goods to be conveyed can be piece goods. However, the conveyed goods can also be bulk goods, e.g. in the form of small parts or mass-produced parts. Such small parts or mass-produced parts can be e.g. screws, workpieces, blanks, etc.

[0038] Der Kippförderer bildet insbesondere eine Auflagefläche für das Fördergut. Die Auflagefläche ist insbesondere eben. Die Auflagefläche des Kippförderelementes für das Fördergut ist in der Kippstellung insbesondere geneigt. The tilting conveyor forms in particular a support surface for the conveyed goods. The support surface is in particular flat. The support surface of the tilting conveyor element for the conveyed item is particularly inclined in the tilted position.

[0039] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kippförderer kippbare Fördereinheiten aufweist, welche Abdeckungen im Bereich der Zwischenräume zwischen den Fördereinheiten aufweisen. Die Abdeckungen können an der vorlaufenden Fördereinheit angeordnet sein, oder die Abdeckung kann an der nachlaufenden Fördereinheit ungeordnet sein. Die Abdeckung kann zweiteilig sein und an der Vorlaufenden und an der nachlaufenden Fördereinheit angeordnet sein. Die Abdeckung kann mehrteilig sein, so dass die mehreren Teile die miteinander interagieren können, insbesondere gegeneinander beweglich gelagert ein. [0039] The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the tilting conveyor has tiltable conveyor units which have covers in the area of the gaps between the conveyor units. The covers can be placed on the leading conveyor unit, or the cover can be disordered on the trailing conveyor unit. The cover can be in two parts and can be arranged on the leading end and on the trailing conveyor unit. The cover can be in several parts, so that the several parts that can interact with one another are in particular mounted such that they can move relative to one another.

[0040] Der erfindungsgemäße Sortierförderer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Fördereinheiten sicher schliesst, so dass keine Artikel in den Bereich zwischen die Fördereinheiten gelangen können. The sorting conveyor according to the invention is characterized in that the cover securely closes the space between two adjacent conveyor units, so that no articles can get into the area between the conveyor units.

[0041] Die Abdeckungen können mehrteilig sein, so dass einzelne Teile oder Gruppen von Teilen sich zueinander verdrehen können, oder miteinander drehen können. Sie können auch aneinander abrollen oder zumindest Teile voneinander können aneinander abrollen. Gewisse Teile der Abdeckungen können aufeinander liegen, oder zumindest einander Teilweise überdecken. Die erfindungsgemässen Kippförderelemente können Stifte, Zapfen, Stangen oder Dorne umfassen. Komponenten der Abdeckungen können an Stiften, Zapfen oder Dornen gleiten oder abrollen. Die Stifte, Zapfen oder Dorne können mittig in Förderrichtung an den Kippförderelementen angeordnet sein. Teile der Abdeckung, wie zum Beispiel Abdeckleisten können sich an der Stiften, Zapfen oder Dornen abstütze. The covers can be multi-part, so that individual parts or groups of parts can twist to each other, or can rotate with each other. They can also roll off one another or at least parts of one another can roll off one another. Certain parts of the covers can lie on top of one another, or at least partially overlap one another. The tilting conveyor elements according to the invention can comprise pins, trunnions, rods or mandrels. Cover components may slide or roll off pins, trunnions, or spikes. The pins, pegs or mandrels can be arranged centrally in the conveying direction on the tilting conveying elements. Parts of the cover, such as cover strips, can be supported on the pins, spigots or thorns.

[0042] Insbesondere enthält das Kippförderelement mindestens ein Kontaktelement zum Zusammenwirken mit der nachfolgend beschriebenen Kippvorrichtung im Kippbereich. Bei dem Kontaktelement kann es sich um eine Kontaktrolle handeln, die an dem Kippförderelement, insbesondere an der Unterseite der Trägerfördereinheiten, angebracht ist. Anstelle einer Kontaktrolle kann auch ein Gleitelement vorgesehen sein. In particular, the tilting conveyor element contains at least one contact element for interacting with the tilting device described below in the tilting area. The contact element can be a contact roller which is attached to the tilting conveyor element, in particular to the underside of the carrier conveyor units. A sliding element can also be provided instead of a contact roller.

[0043] Der Kippförderer ist insbesondere eine kippbare Tragschale. Die Tragschale ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gegenüber der umlaufenden Randauflagefläche vertiefte Auflagefläche bildet. Die vertiefte Auflagefläche kann durch eine konkave Vertiefung gebildet werden. Die vertiefte Auflagefläche kann auch durch einen, die Auflagefläche zumindest teilweise umschließenden, Rahmen gebildet werden. Der Rahmen kann insbesondere durch Seitenwände oder Klappen gebildet werden. The tipping conveyor is in particular a tipping tray. The supporting shell is characterized in that it forms a bearing surface that is recessed in relation to the circumferential edge bearing surface. The recessed bearing surface can be formed by a concave depression. The recessed support surface can also be formed by a frame that at least partially encloses the support surface. The frame can be formed in particular by side walls or flaps.

[0044] Die Kippbewegung erfolgt insbesondere durch eine Schwenkbewegung des Kippförderelements um eine Schwenkachse. Die Kippachse oder Schwenkachse liegt insbesondere parallel zur Förderrichtung. [0044] The tilting movement takes place in particular by a pivoting movement of the tilting conveyor element about a pivot axis. The tilting axis or pivoting axis is in particular parallel to the conveying direction.

[0045] Die Kippbewegung in einer der Kippstellungen bewirkt insbesondere eine Neigung der Auflagefläche des Kippförderelements. The tilting movement in one of the tilted positions causes, in particular, an inclination of the contact surface of the tilting conveyor element.

[0046] Die Fördereinheit umfasst insbesondere einen Kippmechanismus, über den das Kippförderelement kippbar ist. [0046] The conveyor unit comprises in particular a tilting mechanism, via which the tilting conveyor element can be tilted.

[0047] Der Kippmechanismus definiert insbesondere eine erste und eine zweite Kippstellung für das kippbare Förderelement. The tilting mechanism defines in particular a first and a second tilting position for the tiltable conveying element.

[0048] „Eine Kippstellung definieren“ bedeutet insbesondere, dass das Kippförderelement durch Positionierungsmittel in eine bestimmte Kippstellung geführt und in dieser gehalten wird. [0048] "Defining a tilting position" means in particular that the tilting conveying element is guided into a specific tilting position by positioning means and is held in this position.

[0049] Das Positionierungsmittel kann ein Führungsglied umfassen, dass das Kippförderelement in die Kippstellung führt und in dieser hält. The positioning means may comprise a guide member that guides and holds the tilting conveyor element in the tilting position.

[0050] Die Positioniermittel können Verriegelungselemente aufweisen, über die das Kippförderelement in der Kippstellung in eine Raststellung eingreift und so das Kippförderelement in der Kippstellung hält. The positioning means can have locking elements, via which the tilting conveyor element engages in a latched position in the tilted position and thus holds the tilting conveyor element in the tilted position.

[0051] Das Positionierungsmittel kann einen Anschlag umfassen, an dem das Kippförderelement in der Kippstellung anliegt. The positioning means can comprise a stop against which the tilting conveyor element rests in the tilted position.

[0052] Das Positionierungsmittel kann ein Positionierungselement umfassen, das eine Positionierungskraft auf das Kippförderelement ausübt. Die Positionierkraft sorgt dafür, dass der Kippförderer in die Kippstellung bewegt und in dieser gehalten wird. The positioning means may comprise a positioning element which exerts a positioning force on the tilting conveyor element. The positioning force ensures that the tipping conveyor is moved to and held in the tipping position.

[0053] Es kann vorgesehen sein, dass das Kippförderelement nur durch eine äußere Einwirkung, insbesondere Kraft, die der Positionierkraft entgegengesetzt ist, aus der Kippstellung bewegt werden kann. It can be provided that the tilting conveying element can only be moved out of the tilted position by an external influence, in particular a force which opposes the positioning force.

[0054] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kippmechanismus derart ausgebildet, dass das Kippförderelement genau zwei Kippstellungen definiert. According to one embodiment of the invention, the tilting mechanism is designed in such a way that the tilting conveyor element defines exactly two tilting positions.

[0055] In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Kippmechanismus derart ausgebildet, dass das Kippförderelement drei Kippstellungen aufweist. Wobei eine Kippstellung die Beladestellung darstellt. In a particular embodiment of the invention, the tilting mechanism is designed in such a way that the tilting conveying element has three tilting positions. A tilted position represents the loading position.

[0056] Der Kippmechanismus kann insbesondere so ausgebildet sein, dass zwischen der ersten und der zweiten Kippstellung keine weiteren Kippstellungen definiert sind. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Stellglied in Kippstellungen zwischen der ersten und zweiten Kippstellung auf das Kippförderelement eine Kraft in Richtung einer der beiden Kippstellungen ausübt. Der Kippmechanismus kann insbesondere ein bistabiles System bilden. The tilting mechanism can in particular be designed in such a way that no further tilted positions are defined between the first and the second tilted position. This can be achieved in that the actuator exerts a force on the tilting conveying element in the direction of one of the two tilted positions in tilted positions between the first and second tilted positions. The tilting mechanism can in particular form a bistable system.

[0057] Das Stellglied kann insbesondere mindestens ein Federelement enthalten, dessen Federkraft dafür sorgt, dass das Kippförderelement in eine Kippstellung bewegt und dort gehalten wird. The actuator can in particular contain at least one spring element, the spring force of which ensures that the tilting conveyor element is moved into a tilted position and held there.

[0058] Die Beladeposition kann insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Kippstellung angeordnet sein. The loading position can in particular be arranged between the first and the second tilting position.

[0059] Das Kippförderelement, insbesondere dessen Auflagefläche für das Fördergut, ist in der Beladeposition insbesondere horizontal ausgerichtet. Durch eine horizontale Ausrichtung bzw. Lage des Kippförderelementes bzw. der Auflagefläche kann das Fördergut schonend dem Kippförderer zugeführt werden. [0059] The tilting conveyor element, in particular its bearing surface for the conveyed goods, is in particular aligned horizontally in the loading position. By aligning or positioning the tilting conveyor element or the support surface horizontally, the conveyed goods can be gently fed to the tilting conveyor.

[0060] Das Fördergut kann, in Förderrichtung gesehen, von oben auf das Kippförderelement aufgegeben werden. Das Fördergut kann in Förderrichtung gesehen von der Seite des Kippförderers zugeführt werden. Das in Förderrichtung gesehene Fördergut kann von der Vorderseite des Kippförderers zugeführt werden. Das in Förderrichtung gesehene Fördergut kann von hinten dem Kippförderer zugeführt werden. Seen in the conveying direction, the conveyed goods can be placed onto the tilting conveying element from above. The material to be conveyed can be fed in from the side of the tilting conveyor, viewed in the conveying direction. The material to be conveyed, seen in the conveying direction, can be fed in from the front of the tilting conveyor. The material to be conveyed, viewed in the direction of conveyance, can be fed to the tipping conveyor from behind.

[0061] Das Fördergut kann auf dem Kippförderer abgesetzt oder auf diesen geschoben werden. The goods to be conveyed can be placed on the tilting conveyor or pushed onto it.

[0062] Insbesondere kann ein Kippmechanismus auch eine Beladeposition in der im Zusammenhang mit der Kippstellung beschriebenen Weise definieren. Das heißt, die Beladeposition kann auch durch Positioniermittel wie oben beschrieben definiert werden. In particular, a tilting mechanism can also define a loading position in the manner described in connection with the tilting position. This means that the loading position can also be defined by positioning means as described above.

[0063] Die Beladungsposition kann einem Totpunkt entsprechen. Die Kraftvektoren und die Schwenkachse liegen in einer Linie. Das Kippförderelement kann nur durch eine Kraft von außerhalb des Totpunktes in eine Kippstellung überführt werden. The loading position can correspond to a dead center. The force vectors and the pivot axis are in one line. The tilting conveyor element can only be transferred into a tilted position by a force from outside the dead center.

[0064] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Kippförderelement ein, zwischen einer Freigabestellung, und einer Rückhaltestellung, insbesondere einer Schließstellung, bewegliches Rückhalteelement. According to one embodiment of the invention, the tilting conveyor element contains a retaining element that can be moved between a release position and a retaining position, in particular a closed position.

[0065] Das Rückhalteelement verhindert, dass das Fördergut in der Rückhalteposition von dem Kippförderelement in der Kippstellung abrutscht. In der Freigabestellung öffnet das Rückhalteelement den Weg für das Fördergut, so dass es auf der Förderfläche des Kippförderelementes heraus rutschen kann. The retaining element prevents the conveyed item from slipping off the tilting conveyor element in the tilting position in the retaining position. In the release position, the retaining element opens the way for the conveyed item, so that it can slide out on the conveying surface of the tilting conveying element.

[0066] Insbesondere kann das Kippförderelement zwei einander gegenüberliegende Rückhalteeinrichtungen für jeweils eine Abgabeseite enthalten. Die Position der beiden Rückhalteelemente ist insbesondere individuell steuerbar. Dementsprechend wird jeweils nur dasjenige Rückhalteelement zur Abgabe des Fördergutes in die Freigabeposition bewegt, das derjenigen Abgabeseite zugewandt ist, zu der das Kippförderelement gekippt ist. [0066] In particular, the tilting conveying element can contain two opposing retaining devices, each for one delivery side. In particular, the position of the two retaining elements can be controlled individually. Accordingly, in each case only that retaining element is moved into the release position for delivery of the conveyed item that faces the delivery side to which the tilting conveyor element is tilted.

[0067] Das Rückhalteelement ist insbesondere eine seitlich von der Auflagefläche angeordnete Absperrung. Dieses ragt insbesondere über die Auflagefläche hinaus. Das Rückhalteelement kann z.B. eine Wand, eine Klappe, ein Gitter oder eine Stange enthalten oder daraus bestehen. [0067] The retaining element is in particular a barrier arranged laterally from the support surface. This protrudes in particular beyond the bearing surface. For example, the restraining member may include or consist of a wall, flap, grille, or bar.

[0068] Das Rückhalteelement kann um eine Drehachse zwischen einer Freigabe- und einer Rückhalteposition schwenkbar gelagert sein. Das Rückhalteelement kann z. B. eine Klappe sein. [0068] The retaining element can be mounted so as to be pivotable about an axis of rotation between a release position and a retaining position. The retaining element can, for. B. be a flap.

[0069] Das Rückhalteelement kann auch translatorisch verschiebbar zwischen einer Freigabe- und einer Rückhalteposition gelagert sein. The retaining element can also be mounted in a translationally displaceable manner between a release position and a retaining position.

[0070] Der Sortierförderer enthält in der Abwurfzone mindestens ein Steuerelement, mit dem das Rückhalteelement von der Rückhalteposition in die Freigabeposition überführt werden kann. The sorting conveyor contains at least one control element in the discharge zone, with which the retaining element can be transferred from the retaining position to the release position.

[0071] Das mindestens eine Steuerelement ist insbesondere einer Ausgabestation zugeordnet, so dass das Fördergut durch Bewegen des Halteelements von der Halteposition in die Freigabeposition mittels des Steuerelements an der Ausgabestation abgegeben werden kann. The at least one control element is assigned in particular to an output station, so that the conveyed goods can be delivered to the output station by moving the holding element from the holding position to the release position by means of the control element.

[0072] Insbesondere ist jeder Abgabestation ein Steuerelement zugeordnet, mit dem das Rückhalteelement beim Passieren der jeweiligen Abgabestation in die Freigabestellung überführt werden kann. In particular, each delivery station is assigned a control element with which the retaining element can be transferred into the release position when passing the respective delivery station.

[0073] Das Steuerelement wird insbesondere von einer Steuereinrichtung gesteuert, die Teil der Sortierfördereinrichtung ist. The control element is controlled in particular by a control device which is part of the sorting conveyor device.

[0074] Die Fördereinheit kann einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der das Halteelement in der Halteposition hält. Der Verriegelungsmechanismus kann eine Einrastposition für das Halteelement in der Halteposition ausbilden. [0074] The conveyor unit may have a locking mechanism that holds the holding element in the holding position. The locking mechanism can form a latching position for the holding element in the holding position.

[0075] Das mindestens eine Steuerelement kann so beschaffen sein, dass es den Verriegelungsmechanismus betätigt, um das Rückhalteelement aus der Rückhalteposition in die Freigabeposition zu überführen. The at least one control element may be arranged to actuate the locking mechanism in order to move the retaining element from the retaining position to the release position.

[0076] Das Steuermittel kann z.B. ein Zylinder und ein pneumatisch ausfahrbarer Zylinderstößel sein, über den der Verriegelungsmechanismus gelöst werden kann. The control means can be, for example, a cylinder and a pneumatically extendable cylinder ram, via which the locking mechanism can be released.

[0077] Insbesondere kann das Rückhalteelement eine entriegelbare Rückhalteklappe sein, die durch den Verriegelungsmechanismus in der Rückhalteposition gehalten wird. Die Rückhalteklappe kann Teil eines Rahmens sein, der die Auflagefläche des Kippförderelementes umgibt. Die Rückhalteklappe kann insbesondere eine Seitenwand des Kippförderelementes bilden. Zur Einnahme der Freigabeposition wird die Rückhalteklappe weggeklappt, insbesondere heruntergeklappt. In particular, the restraining element can be an unlockable restraining flap which is held in the restraining position by the locking mechanism. The retaining flap may be part of a frame surrounding the support surface of the tilting conveyor element. The retaining flap can in particular form a side wall of the tilting conveyor element. To assume the release position, the restraining flap is folded away, in particular folded down.

[0078] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Fördereinheit mindestens einen Transportwagen. Insbesondere enthält die Fördereinheit genau eine Laufkatze. Wobei grosse Fördereinheit jedoch auch mehrere Laufkatzen enthalten können. According to one embodiment of the invention, the conveyor unit contains at least one transport carriage. In particular, the conveyor unit contains exactly one trolley. However, large conveyor units can also contain several trolleys.

[0079] Das Kippförderelement ist insbesondere an dem mindestens einen Transportwagen angeordnet. Das Kippförderelement ist insbesondere relativ zu der mindestens einen Laufkatze kippbar. [0079] The tilting conveyor element is arranged in particular on the at least one transport carriage. The tilting conveyor element can be tilted in particular relative to the at least one trolley.

[0080] Das Kippförderelement ist insbesondere über den Kippmechanismus mit der mindestens einen Laufkatze verbunden. The tilting conveyor element is connected to the at least one trolley via the tilting mechanism.

[0081] Die mindestens eine Laufkatze weist mindestens eine Rolle auf. Die mindestens eine Laufkatze rollt im Förderbetrieb auf der mindestens einen Rolle entlang der Förderbahn auf einer Führungsfläche. The at least one trolley has at least one roller. During conveying operation, the at least one trolley rolls on the at least one roller along the conveyor track on a guide surface.

[0082] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sortierförderer mindestens eine Führungsschiene. Insbesondere weist der Sortierförderer mindestens eine mittig zu den Fördereinheiten angeordnete, parallele Führungsschiene auf. [0082] According to one embodiment of the invention, the sorting conveyor comprises at least one guide rail. In particular, the sorting conveyor has at least one parallel guide rail arranged centrally to the conveyor units.

[0083] Der Wagen rollt mit seiner mindestens einen Rolle auf einer Führungsfläche der mindestens einen Führungsschiene entlang der Förderstrecke. Die Ausführung und Anordnung von Führungsschiene und Laufkatze kann so erfolgen, dass die Laufkatze ein Außen- oder Innenrotor ist. Die Kippförderelemente werden insbesondere oberhalb der Führungsschiene geführt. The carriage rolls with its at least one roller on a guide surface of the at least one guide rail along the conveying path. The guide rail and trolley can be designed and arranged in such a way that the trolley is an external or internal rotor. The tilting conveyor elements are guided in particular above the guide rail.

[0084] Die Rollenführung der Laufkatze ist insbesondere so gestaltet, dass die Laufkatze im Förderbetrieb nicht von der Führungsschiene gelöst werden kann. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Führungsschiene einen Führungskanal bildet, in dem die Rollen der Laufkatze abrollen. Eine solche Rollenführung ermöglicht die Gestaltung der Förderstrecke in drei räumlichen Dimensionen. The roller guide of the trolley is designed in particular in such a way that the trolley cannot be detached from the guide rail during conveying operation. This can be done, for example, by the guide rail forming a guide channel in which the rollers of the trolley roll. Such a roller guide enables the conveying path to be designed in three spatial dimensions.

[0085] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sortierförderer eine Mehrzahl von entlang der Förderbahn aufeinanderfolgend angeordneten Fördereinheiten mit kippbaren Kippförderelementen. According to one embodiment of the invention, the sorting conveyor comprises a plurality of conveyor units arranged one after the other along the conveyor path and having tiltable tilting conveyor elements.

[0086] Die Fördereinheiten, insbesondere deren Laufkatze, können miteinander verbunden werden. Die Fördereinheiten, insbesondere deren Laufkatze, können über Gelenkverbindungen aneinander verbunden sein. Mehrere miteinander verbundene Fördereinheiten oder Fahrwerke können eine Förderkette bilden. Die Förderkette ist insbesondere geschlossen. The conveyor units, in particular their trolley, can be connected to one another. The conveyor units, in particular their trolley, can be connected to one another via articulated connections. Several interconnected conveyor units or trolleys can form a conveyor chain. In particular, the conveyor chain is closed.

[0087] Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass sich der Kippbereich und der Abwurfbereich des Sortierförderers nicht überschneiden. Dies bedeutet, dass die Kippförderelemente bereits in der Kippstellung in den Abgabebereich einfahren. A special feature of the present invention is that the tilting area and the discharge area of the sorting conveyor do not overlap. This means that the tipping conveyor elements already move into the delivery area in the tipping position.

[0088] Die Kippvorrichtung der Kippzone umfasst insbesondere mindestens einen Führungsschlitz, der mit einem Kontaktelement am Kippförderelement zum Kippen des Kippförderelements zusammenwirkt. Der Führungsschlitz ist insbesondere ortsfest in Bezug auf die Fördereinheit. In particular, the tilting device of the tilting zone comprises at least one guide slot cooperating with a contact element on the tilting conveyor element for tilting the tilting conveyor element. In particular, the guide slot is stationary in relation to the conveying unit.

[0089] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Kippvorrichtung mit Führungsschlitz umfasst die Kippvorrichtung einen ersten Führungsschlitz zum Kippen des Kippförderelementes in die erste Kippstellung und einen zweiten Führungsschlitz zum Kippen des Kippförderelementes in die zweite Kippstellung. Ferner umfasst die Kippvorrichtung einen über die Steuervorrichtung steuerbaren Torschalter zum wahlweisen Herstellen eines Führungskontakts zwischen dem Kippförderelement bzw. einem Kontaktglied am Kippförderelement und dem ersten oder dem zweiten Führungsglied. According to a further embodiment of the tilting device with guide slot, the tilting device comprises a first guide slot for tilting the tilting conveyor element into the first tilting position and a second guide slot for tilting the tilting conveyor element into the second tilting position. Furthermore, the tilting device comprises a gate switch that can be controlled via the control device for selectively establishing a guide contact between the tilting conveyor element or a contact element on the tilting conveyor element and the first or the second guide element.

[0090] Das Kippförderelement enthält insbesondere ein erstes Kontaktelement zur Herstellung eines Führungskontakts mit dem ersten Führungsschlitz und ein zweites Kontaktelement zur Herstellung eines Führungskontakts mit dem zweiten Führungsschlitz. In particular, the tilting conveyor element contains a first contact element for making guiding contact with the first guiding slot and a second contact element for making guiding contact with the second guiding slot.

[0091] Je nachdem, ob der Führungskontakt mit dem ersten oder zweiten Führungsschlitz mit dem Kippförderelement über die Weiche hergestellt wird, wird das Kippförderelement zur ersten oder zweiten Kippseite hin gekippt. Depending on whether the guide contact is made with the first or second guide slot with the tilting conveyor element via the switch, the tilting conveyor element is tilted toward the first or second tilting side.

[0092] Insbesondere bildet der Ausgabebereich eine erste Ausgabeseite und eine der ersten Ausgabeseite gegenüberliegende zweite Ausgabeseite. Die Abgabeseiten sind in Förderrichtung gesehen seitlich von der Förderbahn angeordnet. In particular, the output area forms a first output side and a second output side opposite the first output side. The delivery sides are arranged to the side of the conveyor track, seen in the conveying direction.

[0093] Auf der ersten Ausgabeseite ist mindestens eine erste Ausgabestation angeordnet. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung sind auf der ersten Abgabeseite mehrere Abgabestationen vorgesehen, die in Förderrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. At least one first output station is arranged on the first output side. According to a further development of the invention, several delivery stations are provided on the first delivery side, which are arranged one behind the other as seen in the conveying direction.

[0094] Auf der zweiten Abgabeseite ist mindestens eine zweite Abgabestation angeordnet. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung sind auf der zweiten Abgabeseite mehrere Abgabestationen vorgesehen, die in Förderrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. At least one second delivery station is arranged on the second delivery side. According to a further development of the invention, several delivery stations are provided on the second delivery side, which are arranged one behind the other as seen in the conveying direction.

[0095] Die Abgabestation kann z.B. einen Auflagetisch, wie einen Rollentisch, oder eine Entnahmevorrichtung, wie ein Förderband, umfassen. For example, the delivery station may comprise a support table, such as a roller table, or an unloading device, such as a conveyor belt.

[0096] Der Abgabebereich kann einen Führungsschlitz aufweisen, der geeignet ist, das in einer Kippstellung durch den Abgabebereich bewegte Kippförderelement stabil in der Kippstellung zu halten. The delivery area can have a guide slot which is suitable for holding the tilting conveyor element, which is moved through the delivery area in a tilted position, in a stable manner in the tilted position.

[0097] „Stabil halten“ bedeutet insbesondere, dass das Kippförderelement aufgrund der Belastung des Fördergutes und/oder aufgrund eines exzentrischen Schwerpunktes nicht aus seiner Position, im vorliegenden Fall aus der Kippstellung, herausbewegt werden kann. "Keep stable" means in particular that the tilting conveyor element cannot be moved out of its position, in the present case out of the tilted position, due to the load on the conveyed goods and/or due to an eccentric center of gravity.

[0098] Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung umfasst der Sortierförderer entlang der Förderstrecke in Förderrichtung nach dem Abwurfbereich und vor dem Beladebereich einen Rückstellbereich mit einer Rückführeinrichtung zur Rückführung des Kippförderelements aus der ersten oder zweiten Kippstellung in die Beladeposition. According to a further development of the invention, the sorting conveyor comprises a return area along the conveying path in the conveying direction after the discharge area and before the loading area with a return device for returning the tilting conveyor element from the first or second tilting position into the loading position.

[0099] Insbesondere definiert die Rückführzone einen Förderbahnabschnitt, in dem das Kippförderelement von der Kippstellung zurück in die Beladestellung bewegt wird. In particular, the return zone defines a conveyor path section in which the tilting conveyor element is moved from the tilting position back into the loading position.

[0100] Die Rückführeinrichtung kann insbesondere einen Führungsschlitz aufweisen, der mit dem Kippförderelement, insbesondere mit einem Kontaktelement am Kippförderelement, zum Zurückkippen des Kippförderelements zusammenwirkt. Der Führungsschlitz ist insbesondere ortsfest in Bezug auf die Fördereinheit. The return device can in particular have a guide slot which interacts with the tilting conveyor element, in particular with a contact element on the tilting conveyor element, for tilting back the tilting conveyor element. In particular, the guide slot is stationary in relation to the conveying unit.

[0101] Die mindestens eine Fördereinheit wird auf diese Weise mit dem kippbaren Förderelement in der Beladeposition in der Beladezone bewegt. In this way, the at least one conveyor unit is moved with the tiltable conveyor element in the loading position in the loading zone.

[0102] Die Beladezone kann ein Führungsglied umfassen, das dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Kippförderelementes in der Beladeposition stabil zu halten. The loading zone may include a guide member configured to keep the movement of the tilting conveyor element stable in the loading position.

[0103] Die im Rahmen der Beschreibung der Erfindung offenbarten Zonen des Sortierförderers erstrecken sich, wie bereits erwähnt, über Förderbahnabschnitte entlang der Förderbahn. As already mentioned, the zones of the sorting conveyor disclosed in the context of the description of the invention extend over sections of the conveyor track along the conveyor track.

[0104] Zwischen den vorgenannten Zonen, bestehend aus Beladezone, Kippzone, Ausgabezone und ggf. einer Rückstellzone, können jeweils eine oder mehrere weitere Zonen angeordnet sein. One or more further zones can be arranged between the aforementioned zones, consisting of a loading zone, a tilting zone, an output zone and, if necessary, a reset zone.

[0105] Insbesondere können zwischen den vorgenannten Zonen nur Förderbahnabschnitte angeordnet sein, entlang derer das Fördergut von einer vorangehenden Zone in eine nachfolgende Zone befördert wird. In particular, only conveyor path sections can be arranged between the aforementioned zones, along which the conveyed goods are conveyed from a preceding zone to a subsequent zone.

[0106] Der Sortierförderer umfasst ferner mindestens einen Antrieb zum Bewegen der mindestens einen Fördereinheit entlang der Förderstrecke. [0106] The sorting conveyor also includes at least one drive for moving the at least one conveyor unit along the conveyor section.

[0107] Ferner umfasst der Sortierförderer, wie bereits erwähnt, eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Antriebs, zur Steuerung des Kippvorgangs, insbesondere des Schiebers der Kippvorrichtung, sowie zur Steuerung des Steuerelements zum Zwecke der Bewegung des Rückhalteelements von der Rückhalteposition in die Freigabeposition. As already mentioned, the sorting conveyor also includes a control device for controlling the drive, for controlling the tipping process, in particular the slide of the tipping device, and for controlling the control element for the purpose of moving the retaining element from the retaining position to the release position.

[0108] Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fördern und Abgeben von Gütern mittels eines Sortierförderers, wie oben beschrieben, wird die Fördereinheit zu Beginn eines Bearbeitungszyklus durch die Ladezone bewegt. According to the inventive method for conveying and delivering goods by means of a sorting conveyor, as described above, the conveying unit is moved through the loading zone at the beginning of a processing cycle.

[0109] Das in der Beladeposition befindliche Kippförderelement der Fördereinheit wird in der Beladezone mit Artikel beladen, insbesondere mit einem Fördergut beladen. The tilting conveyor element of the conveyor unit that is in the loading position is loaded with articles in the loading zone, in particular loaded with a conveyed item.

[0110] Die mit dem Fördergut beladene Fördereinheit wird anschließend aus der Beladezone in die Kippzone gefahren und durch die Kippzone bewegt. Das Kippförderelement wird während seiner Bewegung durch die Kippzone mittels der Kippvorrichtung auf die erste oder zweite Kippseite in die erste oder zweite Kippstellung gekippt. The conveyor unit loaded with the goods to be conveyed is then moved out of the loading zone into the tipping zone and moved through the tipping zone. During its movement through the tipping zone, the tipping conveyor element is tipped onto the first or second tipping side into the first or second tipping position by means of the tipping device.

[0111] Da in der Kippzone keine Abgabe des Fördergutes stattfindet, kann der Kippvorgang in der Kippzone schrittweise über einen relativ langen Förderstreckenabschnitt erfolgen. Die Länge der Förderstrecke in der Kippzone kann entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit des Kippvorgangs eingestellt werden. Durch das allmähliche Kippen des Kippförderelements in der Kippzone wird das Fördergut schonend behandelt. Dieses kann sich während des Kippvorgangs allmählich auf der Auflagefläche des Kippförderelements neu ausrichten. Es erfolgt kein ruckartiges Kippen des Kippförderelementes in der Kippzone. [0111] Since the conveyed goods are not discharged in the tipping zone, the tipping process in the tipping zone can take place step by step over a relatively long conveying section. The length of the conveyor section in the tipping zone can be adjusted according to the desired speed of the tipping process. Due to the gradual tipping of the tipping conveyor element in the tipping zone, the conveyed goods are handled gently. During the tipping process, this can gradually realign itself on the support surface of the tipping conveyor element. There is no jerky tipping of the tipping conveyor element in the tipping zone.

[0112] Die Fördereinheit mit dem Kippförderelement in der ersten oder zweiten Kippstellung und dem darauf befindlichen Fördergut wird anschließend aus der Kippzone in die Abgabezone und durch diese hindurch bewegt. The conveyor unit with the tilting conveyor element in the first or second tilting position and the item to be conveyed is then moved out of the tilting zone into the delivery zone and through it.

[0113] Beim Durchfahren der Abgabezone wird das Fördergut zur ersten oder zweiten Abgabeseite an eine Abgabestation abgegeben. Die Abgabe erfolgt, indem das Rückhalteelement mittels des Steuerelements von der Rückhalteposition in die Freigabeposition bewegt wird. Durch Einnahme der Freigabeposition kann das Fördergut vom Kippförderelement abrutschen bzw. abgleiten. When passing through the delivery zone, the material to be conveyed is delivered to a delivery station on the first or second delivery side. The release takes place by the retaining element being moved from the retaining position to the release position by means of the control element. By assuming the release position, the conveyed item can slip or slide off the tilting conveyor element.

[0114] Handelt es sich bei dem Rückhalteelement beispielsweise um eine entriegelbare Rückhalteklappe, so öffnet das Steuerelement die Verriegelung der Rückhalteklappe, woraufhin diese sich öffnet und den Weg für das Fördergut zum Abrutschen auf die Abgabestation freigibt. Das Aufklappen nach dem Entriegeln kann durch die Kraft eines vorgespannten Federelements erfolgen. [0114] If the retaining element is, for example, a retaining flap that can be unlocked, the control element opens the locking of the retaining flap, whereupon it opens and clears the way for the conveyed goods to slide off onto the delivery station. The opening after unlocking can be done by the force of a preloaded spring element.

[0115] Die Bewegung des Halteelements in die Freigabeposition erfolgt im Gegensatz zu einem plötzlichen Kippen des Kippförderelements ohne Übertragung eines Bewegungsimpulses auf das Fördergut. In contrast to a sudden tilting of the tilting conveyor element, the movement of the holding element into the release position takes place without transmission of a movement impulse to the conveyed goods.

[0116] Da sich das Kippförderelement in gekippter Stellung bereits im Abgabebereich befindet, kann das Fördergut mit der Bewegung des Halteelements in die Freigabestellung schnell und effizient an der entsprechenden Abgabestation abgegeben werden, das Fördergut wird weiterhin schonend behandelt. Since the tilting conveying element is already in the delivery area in the tilted position, the conveyed goods can be delivered quickly and efficiently to the corresponding delivery station with the movement of the holding element into the release position, and the conveyed goods continue to be treated gently.

[0117] Die Abgabe des Fördergutes an eine bestimmte Abgabestation erfolgt nach festgelegten Kriterien, anhand derer das Steuergerät die Abgabestation bestimmt, an der das Fördergut abgegeben werden soll. Dementsprechend wird das Halteelement mittels der Steuereinrichtung an der entsprechenden Abgabestation von der Halteposition in die Freigabeposition überführt, um das Fördergut für die Abgabe freizugeben. [0117] The conveyed goods are delivered to a specific delivery station according to specified criteria, based on which the control unit determines the delivery station at which the conveyed goods are to be delivered. Accordingly, the holding element is transferred from the holding position to the release position by means of the control device at the corresponding delivery station in order to release the conveyed goods for delivery.

[0118] Die genannten Kriterien können z.B. besondere Eigenschaften des Fördergutes sein, wie Größe, Gewicht, Form, Farbe, Art des Fördergutes oder Lieferadresse. The criteria mentioned can be, for example, special properties of the goods to be conveyed, such as size, weight, shape, color, type of goods to be conveyed or delivery address.

[0119] Da das Kippförderelement zu zwei gegenüberliegenden Kippseiten kippbar ist, können in der Abgabezone in Förderrichtung gesehen jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Abgabeseiten Abgabestationen angeordnet werden. Die zweiseitige Anordnung der Ausgabestationen ist entsprechend platzsparend und verkürzt den Sortierförderer. Since the tilting conveyor element can be tilted to two opposite tilting sides, delivery stations can be arranged in the delivery zone on two opposite delivery sides, viewed in the conveying direction. The two-sided arrangement of the output stations saves space and shortens the sorting conveyor.

[0120] Die Steuervorrichtung stellt nun in der Kippzone die Ausgabeseite fest, indem sie durch entsprechende Anordnung der Weiche, den Kippförderer über eine erste Kulissenführung oder eine zweite Kulissenführung bewegt und dieser entsprechend einer ersten oder zweiten Kippseite kippen kann. The control device now determines the output side in the tipping zone by moving the tipping conveyor via a first slotted guide or a second slotted guide by appropriately arranging the switch and being able to tilt it according to a first or second tilting side.

[0121] Nach dem Betätigen oder Auslösen rutscht oder gleitet das Halteelement in der Freigabestellung, so dass aufgrund der Schwerkraft das Stückgut von der Auflagefläche des Kippförderelementes abrutscht. Die beim Gleiten bzw. Abrutschen durch die Schwerkraft in kinetische Energie umgewandelte potentielle Energie reicht aus, um das Fördergut an die Abgabestation zu übergeben. [0121] After actuation or triggering, the holding element slips or slides in the release position, so that the piece goods slide off the support surface of the tilting conveyor element due to gravity. The potential energy converted into kinetic energy by gravity when sliding or slipping is sufficient to transfer the conveyed goods to the delivery station.

[0122] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Fördereinheit mit dem kippbaren Förderelement, gegebenenfalls nach Abgabe des Fördergutes, aus der Abgabestation in die Rückführstation und durch diese hindurch in die erste oder zweite Kippstellung bewegt. According to one embodiment of the invention, the conveying unit with the tiltable conveying element, optionally after the delivery of the conveyed goods, is moved out of the delivery station into the return station and through this into the first or second tilted position.

[0123] Während der Bewegung der Fördereinheit durch die Rückführzone wird das Kippförderelement mittels der Rückführeinrichtung aus der ersten oder zweiten Kippstellung in die Beladeposition zurückgeführt bzw. zurückgefahren. [0123] During the movement of the conveyor unit through the return zone, the tilting conveyor element is returned or driven back from the first or second tilted position into the loading position by means of the return device.

[0124] Anschließend wird die Fördereinheit mit dem Kippförderelement in der Beladeposition aus der Rückführzone wieder in die Beladezone geführt, wo das Kippförderelement wiederum mit einem Fördergut beladen werden kann. Ein neuer Bearbeitungszyklus kann beginnen. [0124] Subsequently, the conveyor unit with the tilting conveyor element in the loading position is guided out of the return zone back into the loading zone, where the tilting conveyor element can again be loaded with a conveyed item. A new processing cycle can begin.

[0125] Es ist möglich, dass ein Fördergut in der Ausschleusungszone nicht ausgeschleust wird und in die Beladezone zurückgeführt wird, um im nachfolgenden Bearbeitungszyklus wieder in die Ausschleusungszone geführt zu werden. It is possible that a conveyed item is not discharged in the discharge zone and is returned to the loading zone in order to be guided back into the discharge zone in the subsequent processing cycle.

[0126] Der Sortierförderer umfasst insbesondere ein Steuerorgan zur Rückführung des Rückhalteorgans aus der Freigabeposition in die Rückhalteposition. Die Bereitstellung erfolgt nach der Auslieferung der Ware. In diesem Fall wird das Rückhalteelement durch das Steuerelement aus der Freigabeposition wieder in die Rückhalteposition zurückgeführt. The sorting conveyor comprises in particular a control element for returning the retaining element from the release position to the retaining position. The provision takes place after the delivery of the goods. In this case, the retaining element is returned to the retaining position from the release position by the control element.

[0127] Das Bedienelement kann in Förderrichtung gesehen vor der Ladezone angeordnet sein. Das Bedienelement kann in Förderrichtung gesehen in der Ladezone angeordnet sein. Das Steuerelement kann in Förderrichtung hinter der Ladezone angeordnet sein. Die Bereitstellung des Halteelements in der Halteposition kann also vor, in oder nach der Ladezone erfolgen. [0127] The operating element can be arranged in front of the loading zone, seen in the conveying direction. Viewed in the conveying direction, the operating element can be arranged in the loading zone. The control element can be arranged behind the loading zone in the conveying direction. The provision of the holding element in the holding position can therefore take place before, in or after the loading zone.

[0128] Eine Bereitstellung in oder nach der Beladezone kann erforderlich sein, wenn das Fördergut über eine Beladeseite seitlich auf die Ladefläche des Kippförderelements geschoben wird. In diesem Fall ist es erforderlich, dass sich das Rückhalteelement in der Freigabeposition befindet. Provision in or after the loading zone may be necessary if the goods to be conveyed are pushed laterally onto the loading surface of the tilting conveyor element via a loading side. In this case it is necessary for the retaining element to be in the release position.

[0129] Das Steuerelement kann über die Steuereinrichtung aktiv angesteuert werden. Das Steuerelement kann aber auch ein passives Element sein, das relativ zur Fördereinheit ortsfest angeordnet ist und über einen Führungskontakt beim Passieren der Fördereinheit, auf das Halteelement in die Halteposition einwirkt, so dass das Halteelement in die Halteposition zurückgeführt wird. The control element can be actively controlled via the control device. However, the control element can also be a passive element that is stationary relative to the conveyor unit and acts on the holding element in the holding position via a guide contact when passing the conveyor unit, so that the holding element is returned to the holding position.

[0130] So kann das Steuerorgan durch den Führungskontakt bewirken, dass eine Rückhalteklappe oder ein Rückhalteschieber wieder in die Schließstellung hochgeschwenkt wird. [0130]Thus, the control member can use the guide contact to cause a retaining flap or a retaining slide to be swung up again into the closed position.

[0131] Der erfindungsgemäße Sortierförderer hat folgende Vorteile: Das Kippen des Kippförderelementes und der Abwurf des Fördergutes sind räumlich getrennt und hängen daher nicht voneinander ab. Der Kippvorgang kann aufgrund der vorgenannten räumlichen Trennung zugunsten einer schonenden Behandlung des Fördergutes relativ langsam erfolgen. Die Länge der Kippzone und damit die für die Ausführung des Kippförderbahnabschnittes zur Verfügung stehende Länge ist unabhängig von einer Abgabestation frei wählbar. Das Fördergut kann an zwei gegenüberliegenden Abgabestellen abgegeben werden. Die entlang einer Förderbahn mittig verlaufende Führungsschiene, ermöglicht der verfahrbaren Laufkatze eine Führung der Förderbahn zu realisieren, die in drei Raumdimensionen verlegbar ist. Durch die Abdeckung, welche die Zwischenräume zwischen den Fördereinheiten abdecken, werden die Fördergüter schonend gefördert und Abgegeben. The sorting conveyor according to the invention has the following advantages: the tilting of the tilting conveyor element and the discharge of the conveyed goods are spatially separated and therefore do not depend on one another. Due to the aforementioned spatial separation, the tipping process can take place relatively slowly in favor of gentle handling of the conveyed goods. The length of the tipping zone and thus the length available for the execution of the tipping conveyor track section can be freely selected independently of a delivery station. The material to be conveyed can be delivered to two opposite delivery points. The guide rail, which runs centrally along a conveyor track, enables the mobile trolley to guide the conveyor track in three spatial dimensions. The goods are gently conveyed and discharged through the cover, which covers the gaps between the conveyor units.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0132] Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands, und sind nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken. Für gleiche oder gleich wirkende Teile werden in den nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Sortierförderer. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fördereinheit. Figur 3 zeigt schematisch einen Steigabschnitt des Sortierförderers. Figur 4 zeigt schematisch Abladestelle des Sortierförderers. Figur 5 zeigt schematisch einen horizontal Bogen des Sortierförderers von der Draufsicht. Figur 6 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in seitlicher Ansicht mit einer Fingerartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 7 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in Draufsicht mit einer fingerartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 8 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in seitlicher Ansicht mit einer faltenbalkartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 9 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in Draufsicht mit einer faltenbalkartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 10 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in seitlicher Ansicht mit einer scharnierartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 11 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in Draufsicht mit einer scharnierartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen. Figur 12 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in seitlicher Ansicht mit einer scharnierartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen, die sich auf einen Stift abstützt. Figur 13 zeigt schematisch zwei Fördereinheiten in Draufsicht mit einer scharnierartigen Abdeckung zwischen den Förderelementen, die sich auf einen Stift abstützt. Figur 14 zeigt zwei Fördereinheiten, die zueinander in Längsrichtung verdreht sind.For a better understanding of the present invention, reference is made to the drawings below. These merely show exemplary embodiments of the subject matter of the invention and are not suitable for restricting the invention to the features disclosed herein. The same or similar reference symbols are used in the following figures and the associated description for parts that are the same or have the same effect. FIG. 1 schematically shows a plan view of a sorting conveyor. FIG. 2 shows a perspective view of a conveyor unit. FIG. 3 shows schematically an ascending section of the sorting conveyor. FIG. 4 schematically shows the unloading point of the sorting conveyor. Figure 5 shows schematically a horizontal arch of the sorting conveyor from the top view. FIG. 6 schematically shows two conveyor units in a side view with a finger-like cover between the conveyor elements. FIG. 7 schematically shows two conveyor units in a plan view with a finger-like cover between the conveyor elements. FIG. 8 schematically shows two conveyor units in a side view with a folded beam-like cover between the conveyor elements. FIG. 9 schematically shows two conveyor units in a plan view with a folded-beam-like cover between the conveyor elements. FIG. 10 schematically shows two conveyor units in a side view with a hinge-like cover between the conveyor elements. FIG. 11 schematically shows two conveyor units in a plan view with a hinge-like cover between the conveyor elements. FIG. 12 schematically shows two conveyor units in a side view with a hinge-like cover between the conveyor elements, which is supported on a pin. FIG. 13 schematically shows two conveyor units in plan view with a hinge-like cover between the conveyor elements, which is supported on a pin. FIG. 14 shows two conveyor units which are twisted in relation to one another in the longitudinal direction.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0133] Die vorliegende Erfindung ist in ihrem Umfang nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung und den dazugehörigen Figuren zusätzlich zu den hier offenbarten Beispielen verschiedene weitere Modifikationen der vorliegenden Erfindung, die ebenfalls in den Schutzbereich der Ansprüche fallen. Zusätzlich werden in der Beschreibung Verschiedene Referenzen zitiert, deren Offenbarungsgehalt hiermit in deren Gesamtheit durch Referenz in die Beschreibung mit aufgenommen wird. The present invention is not limited in scope to the specific embodiments described herein. Rather, for the person skilled in the art, from the description and the associated figures, various further modifications of the present invention, which also fall within the scope of protection of the claims, result in addition to the examples disclosed here. In addition, various references are cited in the description, the disclosure content of which is hereby incorporated in its entirety by reference into the description.

[0134] Die Figur 1 zeigt eine sehr schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sortierförderers 1. Der Sortierförderer 1 bildet eine geschlossene Förderstrecke 5, entlang derer Fördereinheiten 6, z.B. die in Figur 2 dargestellten Fördereinheiten 11, verfahrbar sind. 1 shows a very schematic representation of a sorting conveyor 1 according to the invention. The sorting conveyor 1 forms a closed conveying section 5 along which conveying units 6, e.g. the conveying units 11 shown in FIG. 2, can be moved.

[0135] Der Sortierförderer 1 bildet eine Beladezone Z1. Die Beladezone Z1 definiert einen Förderstreckenabschnitt, in dem die Fördereinheiten 6 über eine oder mehrere Aufgabestationen 7 mit Fördergut beladen werden können. The sorting conveyor 1 forms a loading zone Z1. The loading zone Z1 defines a conveyor section in which the conveyor units 6 can be loaded with conveyed goods via one or more loading stations 7 .

[0136] Die mit Fördergut beladenen Fördereinheiten 6 werden in einer Kippzone Z2 des Sortierförderers 1 in Förderrichtung F bewegt. In der Kippzone Z2 werden die Tragschale der Fördereinheiten 6 in eine erste oder in eine der ersten gegenüberliegenden zweiten Kippstellung gekippt. The conveyor units 6 loaded with conveyed goods are moved in the conveying direction F in a tilting zone Z2 of the sorting conveyor 1 . In the tipping zone Z2, the trays of the conveyor units 6 are tipped into a first tipping position or into a second tipping position opposite the first.

[0137] Dazu ist am Anfang der Kippzone Z2 ein Weiche 8 angeordnet, über den ein Führungskontakt zwischen dem Tragschale bzw. einem Kontaktelement am Tragschale und wahlweise einer ersten oder zweiten Kulissenführung hergestellt werden kann. Je nachdem, mit welcher Kulissenführung der Führungskontakt hergestellt wird, wird das Tablett in die erste oder zweite Kippstellung gekippt. For this purpose, a switch 8 is arranged at the beginning of the tilting zone Z2, via which a guide contact can be established between the tray or a contact element on the tray and optionally a first or second link guide. The tray is tilted into the first or second tilted position, depending on which link guide is used to make the guide contact.

[0138] An den Kippbereich Z2 schließt sich der Ausgabebereich Z3 an, in dem das Fördergut durch die Fördereinheiten 6 zu einer Ausgabestation 2.1-2.2; 3.1-3.2 gefördert wird. Der Sortierförderer 1 enthält in der Abwurfzone Z3 beidseitig der Förderstrecke 5 angeordnete Abgabestationen 2.1-2.2; 3.1-3.2. Diese ermöglichen die Abgabe des Fördergutes an zwei Abgabeseiten A1, A2 entlang des Förderbahnabschnittes. The output area Z3 adjoins the tilting area Z2, in which the conveyed goods are conveyed through the conveyor units 6 to an output station 2.1-2.2; 3.1-3.2 is funded. The sorting conveyor 1 contains delivery stations 2.1-2.2 arranged on both sides of the conveyor section 5 in the discharge zone Z3; 3.1-3.2. These enable the delivery of the goods to be conveyed on two delivery sides A1, A2 along the conveyor track section.

[0139] Dazu werden die Fördereinheiten 6 in der Kippstellung in den Abgabebereich Z3 gefahren. Durch die Kippstellung der Fördereinheit 6 beim Einfahren in den Abgabebereich Z3 ist beim Verlassen des Kippbereichs Z2 bereits vorgegeben, auf welcher Abgabeseite A1, A2 das Fördergut abgeben wird. Am Ende der Abgabebereich Z3 ist das Steuerelement 52 positioniert. Es kann die Rückhalteorgane des Kippförderelements frei geben. For this purpose, the conveyor units 6 are moved into the delivery area Z3 in the tilted position. Due to the tilted position of the conveying unit 6 when it enters the delivery area Z3, when it leaves the tilting area Z2, it is already predetermined on which delivery side A1, A2 the conveyed item is to be delivered. The control element 52 is positioned at the end of the delivery area Z3. It can release the retaining organs of the tilting conveyor element.

[0140] Da das Kippförderelement, z.B. die Tragschale der Figur 2 bereits in der Kippstellung das Fördergut beim Passieren der jeweiligen Abgabestation 2.1-2.2; 3.1-3.2 abgeben muss, werden nur die entsprechenden Rückhalteorgane, z.B. die Rückhalteklappe 17.1, 17.2 der Figur 2 oder durch Steuerorgane 42 von einer Rückhalteposition in eine Freigabeposition überführt. Zu diesem Zweck ist jeder Abgabestation 2.1-2.2; 3.1-3.2 jeweils ein Steuerorgan 42 zugeordnet. Since the tilting conveying element, e.g. the tray of FIG. 3.1-3.2, only the corresponding restraining organs, e.g. the restraining flap 17.1, 17.2 of FIG. 2, or by control organs 42, are transferred from a restraining position to a release position. For this purpose, each delivery station 2.1-2.2; 3.1-3.2 each assigned a control member 42.

[0141] Sobald sich das entsprechende Halteelement in der Freigabeposition befindet, rutscht das Fördergut von dem gekippten Kippförderelement zur Abgabestation 2.1-2.2; 3.1-3.2 ab. [0141] As soon as the corresponding holding element is in the release position, the conveyed item slides from the tilted tilting conveyor element to the delivery station 2.1-2.2; 3.1-3.2 onwards.

[0142] Im Anschluss an die Abgabezone Z3 wird die Fördereinheit 6 in eine Rückstellzone Z4 gefahren. Das Kippförderelement befindet sich beim Verlassen der Abgabezone Z3 noch in der Kippstellung. Das Kippförderelement wird nun in der Rückstellzone Z4 durch eine Rückstelleinrichtung aus der Kippstellung zurück in die Beladeposition S3 bewegt. [0142] Subsequent to the delivery zone Z3, the conveyor unit 6 is moved into a return zone Z4. The tipping conveyor element is still in the tipping position when it leaves the delivery zone Z3. The tilting conveyor element is now moved in the reset zone Z4 by a reset device from the tilted position back into the loading position S3.

[0143] Die Fördereinheit 6 wird mit dem Kippförderelement in der Beladeposition S3 nach der Rückstellzone Z4 zurück in die Beladezone Z1 bewegt. Die Fördereinheit 6 kann in der Beladezone Z1 wieder mit einem Fördergut beladen werden. Damit beginnt ein neuer Bearbeitungszyklus. The conveyor unit 6 is moved with the tilting conveyor element in the loading position S3 after the reset zone Z4 back into the loading zone Z1. The conveyor unit 6 can be loaded again with a conveyed item in the loading zone Z1. This starts a new processing cycle.

[0144] Der Sortierförderer 1 wird durch einen Antrieb 4 angetrieben. Der Sortierförderer 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 9, über die der Antrieb 4, die Weiche 8 und die Steuerorgane 52, 42 angesteuert werden. The sorting conveyor 1 is driven by a drive 4 . The sorting conveyor 1 also includes a control device 9, via which the drive 4, the switch 8 and the control elements 52, 42 are controlled.

[0145] In Figur 2 wird die Fördereinheit 11 gezeigt, sie umfasst eine kippbare Kippschale 12 und einen Transportwagen 13. Die Kippschale 12 ist über einen Kippmechanismus (hier nicht gezeigt) auf dem Wagen 13 angeordnet und mit diesem verbunden. Die Transportwagen sind miteinander verbunden und bilden so eine Förderkette aus, welche die Förderbahn 16 ausbildet. Der Kippmechanismus besitzt eine Schwenkachse, um die die Kippschale schwenkbar ist. Die Schwenkachse ist insbesondere parallel zur Förderstrecke ausgebildet. The conveyor unit 11 is shown in FIG. 2; it comprises a tiltable tilting tray 12 and a transport carriage 13. The tilting tray 12 is arranged on the trolley 13 via a tilting mechanism (not shown here) and is connected to it. The transport carriages are connected to one another and thus form a conveyor chain, which forms the conveyor track 16 . The tilting mechanism has a pivot axis about which the tilting tray can be pivoted. The pivot axis is in particular parallel to the conveying path.

[0146] Der Kippmechanismus ermöglicht das Kippen der Kippschale 12 relativ zum Wagen 13 zu einer ersten Kippseite in einer ersten Kippstellung S1 sowie zu einer zweiten Kippseite gegenüber der ersten Kippseite in einer zweiten Kippstellung S2. The tilting mechanism allows the tilting tray 12 to be tilted relative to the carriage 13 to a first tilting side in a first tilting position S1 and to a second tilting side opposite the first tilting side in a second tilting position S2.

[0147] Die Kippschale 12 bildet eine ebene Auflagefläche 20 für ein Fördergut 10 aus. Die Auflagefläche 20 ist von einem Rahmen umschlossen, der ein Abrutschen des Fördergutes 10 von der Auflagefläche 20 verhindert. Der Rahmen bildet auf der ersten und zweiten Kippseite jeweils eine, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegliche Rückhalteklappe 17.1, 17.2, die einander gegenüberliegen. The tilting tray 12 forms a flat support surface 20 for a conveyed item 10 . The support surface 20 is surrounded by a frame which prevents the conveyed item 10 from slipping off the support surface 20 . On the first and second tilting side, the frame forms a retaining flap 17.1, 17.2, which can be moved between a closed and an open position and are opposite one another.

[0148] Die Halteklappen 17.1, 17.2 sind jeweils unabhängig voneinander um eine Drehachse schwenkbar gelagert. Die Halteklappen 17.1, 17.2 wirken jeweils mit einer vorgespannten Torsionsfeder 19 zusammen, die in der Schwenkachse angeordnet ist und eine Rückstellkraft in Richtung der Öffnungsstellung auf die Halteklappe 17.1, 17.2 ausübt. The retaining flaps 17.1, 17.2 are each mounted independently of one another so that they can be pivoted about an axis of rotation. The retaining flaps 17.1, 17.2 each interact with a prestressed torsion spring 19 which is arranged in the pivot axis and exerts a restoring force in the direction of the open position on the retaining flap 17.1, 17.2.

[0149] Die Rückhalteklappe 17.1, 17.2 wird in der Schließstellung, d.h. wenn die Rückhalteklappe 17.1, 17.2 hochgeklappt ist, durch einen Verriegelungsmechanismus 18 in der Schließstellung gehalten. Zum Öffnen der Rückhalteklappe 17.1, 17.2 wird die Verriegelung 18 gelöst, wobei die Rückhalteklappe 17.1, 17.2 durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 19 selbsttätig in die geöffnete Stellung, d. h. nach unten klappt. The retaining flap 17.1, 17.2 is held in the closed position by a locking mechanism 18 in the closed position, i.e. when the retaining flap 17.1, 17.2 is folded up. To open the retaining flap 17.1, 17.2, the lock 18 is released, the retaining flap 17.1, 17.2 being automatically moved into the open position, i. H. folds down.

[0150] Die Rückhalteklappe 17.1, 17.2 kann in der geöffneten Stellung eine Gleitfläche für das Fördergut 10 ausbilden. The retaining flap 17.1, 17.2 can form a sliding surface for the conveyed goods 10 in the open position.

[0151] Zum Schließen der Rückhalteklappe 17.1, 17.2 wird diese über ein Stellglied (nicht dargestellt) gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 19 wieder hochgeklappt und rastet in einer Verriegelungsposition am Verriegelungsmechanismus 18 ein. To close the retaining flap 17.1, 17.2, it is folded up again via an actuator (not shown) against the restoring force of the torsion spring 19 and engages in a locking position on the locking mechanism 18.

[0152] Die Entriegelung der Verriegelung 18 erfolgt über ein Steuerorgan 42, das ein Stellglied 23 an der Verriegelung 18 betätigt. Das Steuerelement 42 ist über eine Steuereinrichtung 9 ansteuerbar. The lock 18 is unlocked via a control element 42 which actuates an actuator 23 on the lock 18 . The control element 42 can be activated via a control device 9 .

[0153] Die Verriegelungsmechanik 18 ist über eine Scharnierverbindung mit der Kippschale 12 verbunden. Eine in der Drehachse angeordnete, vorgespannte Torsionsfeder 21 drückt die Verriegelungsmechanik 18 selbsttätig in die Verriegelungsposition. Das Steuerelement 42 bewegt nun bei Betätigung die Verriegelungsmechanik 18 gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 21 aus der Schließstellung. The locking mechanism 18 is connected to the tilt tray 12 via a hinge connection. A prestressed torsion spring 21 arranged in the axis of rotation automatically presses the locking mechanism 18 into the locking position. When actuated, the control element 42 now moves the locking mechanism 18 out of the closed position against the restoring force of the torsion spring 21 .

[0154] Der Wagen 13 weist Rollen 15.1, 15.2 auf, die entlang von Führungsflächen in einer durch eine Führungsschiene 14 gebildeten Führungsschiene abrollen. Die Führungsschiene 14 ist mittig zu den Fördereinheiten 11 angeordnet. Die Führungskette läuft innerhalb der Führungsschiene, die wiederum die Führungsbahn 16 des Sortierförderers festlegt. The carriage 13 has rollers 15.1, 15.2 which roll along guide surfaces in a guide rail formed by a guide rail 14. The guide rail 14 is arranged in the center of the conveyor units 11 . The guide chain runs within the guide rail, which in turn defines the guide track 16 of the sorting conveyor.

[0155] Die Laufkatzen 13 der Fördereinheiten 11 sind jeweils über eine Scharnierverbindung (hier nicht gezeigt) miteinander verbunden und bilden eine rollengelagerte Kette aus. The trolleys 13 of the conveyor units 11 are each connected to one another via a hinge connection (not shown here) and form a roller-bearing chain.

[0156] In Figur 3 ist ein Ausschnitt des Sortierförderer 1 gezeigt, der eine Steigung ausbildet. Im Anfangsbereich und Endbereich der Steigung ist die Führungsschiene 14 bogenförmig ausgebildet. Durch die Bogenführung bewegen sich die Kippschalen in diesem Bereich des Sortierförderers zueinander, bzw. voneinander weg. Durch diese Relativbewegung werden die Zwischenräume zwischen den Fördereinheiten kleiner, bzw. grösser. Die Kippförderschalen 11 sind über einer Drehachse 35 mit den Laufkatzen 13 verbunden. Die verketteten Laufkatzen/Wagen 13 werden in der Förderbahn 16 innerhalb der Führung 14 geführt. FIG. 3 shows a section of the sorting conveyor 1 which forms an incline. In the beginning area and end area of the incline, the guide rail 14 is curved. Due to the arc guidance, the tilting trays in this area of the sorting conveyor move towards each other or away from each other. As a result of this relative movement, the gaps between the conveyor units become smaller or larger. The tipping conveyor shells 11 are connected to the trolleys 13 via a rotary axis 35 . The linked trolleys/carriages 13 are guided in the conveyor track 16 within the guide 14.

[0157] In Figur 4 sind zwei Fördereinheiten in Kippstellung S1, S2 dargestellt. Die erste Kippschale 12 ist in Förderrichtung nach rechts gekippt, die zweite Kippschale 12 ist in Förderrichtung nach links gekippt. Bei der ersten Kippschale 12 ist die Rückhalteklappe 17.1 in der Offenstellung und ein Artikel / Produkt 10 verlässt die Fördereinheit und bewegt sich auf die Abgabestelle 2.1-2.3; 3.1-3.3 zu. Bei der zweiten Fördereinheit ist die Rückhalteklappe 17.2 in der Offenstellung. Das Abrutschen des Artikels / Produktes 10 wird durch die Erdbeschleunigung g ermöglicht, die auf den Artikel / Produkt wirkt. In Figure 4, two conveyor units are shown in the tilted position S1, S2. The first tilting tray 12 is tilted to the right in the conveying direction, and the second tilting tray 12 is tilted to the left in the conveying direction. In the case of the first tilting tray 12, the retaining flap 17.1 is in the open position and an article/product 10 leaves the conveyor unit and moves to the delivery point 2.1-2.3; 3.1-3.3 to. In the second conveyor unit, the retaining flap 17.2 is in the open position. The article/product 10 can slip off due to the gravitational acceleration g acting on the article/product.

[0158] In Figur 5 ist ein Ausschnitt des Sortierförderer 1 gezeigt, der einen Seitenbogen ausbildet. Im gesamten Bereich des Bogens verkürzt sich der Abstand der Fördereinheiten auf der Seite im Innenbereich des Kurvenbogens. Auf der Aussenseite des Kurvenbogens vergrössert sich der Abstand der Fördereinheiten. FIG. 5 shows a section of the sorting conveyor 1 which forms a side curve. In the entire area of the curve, the distance between the conveyor units on the side in the inner area of the curve is reduced. The distance between the conveyor units increases on the outside of the curve.

[0159] Durch die Bogenführung bewegen sich die Kippschalen in diesem Bereich des Sortierförderers zueinander, bzw. gegeneinander. Durch diese Bewegungen werden die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Fördereinheiten innenseitig kleiner und aussenseitig grösser. [0159] As a result of the sheet guidance, the tilting trays in this area of the sorting conveyor move towards one another or against one another. As a result of these movements, the gaps between two adjacent conveyor units become smaller on the inside and larger on the outside.

[0160] In Figur 6 und Figur 7 werden zwei benachbarte Fördereinheiten 31 bzw. Kippschaleneinheiten in Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Die Förderbahn 16 wird mit der Förderkette festgelegt. An der Förderkette sind die Förderelemente kippbar befestigt. Die Kippachse 35 ist symbolisch eingezeichnet. Zwischen den benachbarten Fördereinheiten befindet sich der Zwischenraum 30, der mittels einer Abdeckvorrichtung 40 abgedeckt ist. Die Abdeckvorrichtung 40 besteht aus zwei Teilen. Die Abdeckelemente 41.1, 41.2 überdecken den Zwischenraum. Das Abdeckelement 41.1 befindet sich in Förderrichtung an der vorlaufenden Kante der Fördereinheit und das Abdeckelement 41.2 befindet sich in Förderrichtung an der nachlaufenden Kante der Fördereinheit. Die beiden Abdeckelemente 41.1 und 41.2 greifen fingerartig ineinander, bzw. aneinander vorbei. Die fingerartige Ausprägung der beiden Abdeckelemente ist hier nach unten gekrümmte ausgeführt, so dass bei einer Relativbewegung zweier benachbarter Fördereinheiten die Finger sich berührungslos aneinander vorbei bewegen. Die Abdeckelemente sind als gebogene Bleche ausgebildet. Sie können aber auch aus Kunststoff oder Hartgummi bestehen. In FIG. 6 and FIG. 7, two adjacent conveyor units 31 or tilting shell units are shown in a side view and in a plan view. The conveyor track 16 is set with the conveyor chain. The conveyor elements are tiltably fastened to the conveyor chain. The tilting axis 35 is drawn in symbolically. Between the adjacent conveyor units is the space 30 which is covered by a covering device 40 . The covering device 40 consists of two parts. The cover elements 41.1, 41.2 cover the intermediate space. The covering element 41.1 is located in the conveying direction on the leading edge of the conveying unit and the covering element 41.2 is located in the conveying direction on the trailing edge of the conveying unit. The two cover elements 41.1 and 41.2 engage in one another or past one another like fingers. The finger-like shape of the two cover elements is curved downwards here, so that when two adjacent conveyor units move relative to each other, the fingers move past one another without making contact. The cover elements are designed as bent metal sheets. But they can also be made of plastic or hard rubber.

[0161] In Figur 8 und Figur 9 werden zwei benachbarte Fördereinheiten 51 bzw. Kippschaleneinheiten in Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Die Förderbahn 16 wird mit der Förderkette festgelegt. An der Förderkette sind die Förderelemente kippbar befestigt. Die Kippachse 35 ist symbolisch eingezeichnet. Zwischen den benachbarten Fördereinheiten befindet sich der Zwischenraum 30, der mittels einer Abdeckvorrichtung 50 abgedeckt ist. Die Abdeckvorrichtung 50 ist einteilig ausgebildet. Die Abdeckelemente 53 überdecken den Zwischenraum. Das Abdeckelement 53 befindet sowohl an der vorlaufenden Kante der Fördereinheit als auch an der nachlaufenden Kante der Fördereinheit. Das Abdeckelement 53 ist mehrfach gefaltet, wie ein Fächer. Das Abdeckelement 53 kann auch faltenbalgartig ausgebildet sein. Das mehrfach gefaltete Abdeckelement ist so ausgelegt, dass bei einer Relativbewegung zweier benachbarter Fördereinheiten das Abdeckelement 53 die Relativbewegungen aufnehmen kann. In FIG. 8 and FIG. 9, two adjacent conveyor units 51 or tilting tray units are shown in a side view and in a top view. The conveyor track 16 is set with the conveyor chain. The conveyor elements are tiltably fastened to the conveyor chain. The tilting axis 35 is drawn in symbolically. Between the adjacent conveyor units is the space 30 which is covered by a covering device 50 . The covering device 50 is designed in one piece. The cover elements 53 cover the gap. The cover element 53 is located both on the leading edge of the conveyor unit and on the trailing edge of the conveyor unit. The cover member 53 is folded multiple times like a fan. The cover element 53 can also be designed in the manner of bellows. The cover element folded several times is designed in such a way that when there is a relative movement of two adjacent conveyor units, the cover element 53 can absorb the relative movements.

[0162] In Figur 10 und Figur 11 werden zwei benachbarte Fördereinheiten 61 bzw. Kippschaleneinheiten in Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Die Förderbahn 16 wird mit der Förderkette festgelegt. An der Förderkette sind die Förderelemente kippbar befestigt. Die Kippachse 35 ist symbolisch eingezeichnet. Zwischen den benachbarten Fördereinheiten 61 befindet sich der Zwischenraum 30, der mittels einer Abdeckvorrichtung 60 abgedeckt ist. Die Abdeckvorrichtung 60 ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus dem Scharnierteil 63.1 und dem Scharnierteil 63.2. Beide Scharnierteile sind gelenkig miteinander und mit der Kippschale verbunden. Die Abdeckvorrichtung 60 stützt sich auf dem Anschlag 62 ab, auf dem das Scharnierteil 63.2 beweglich ruht. Torsionsfedern 64, 65 stellen ein Rückstellmoment ein, so dass die Scharnierabdeckvorrichtung 60 sicher den Zwischenraum 30 verschliesst. In FIG. 10 and FIG. 11, two adjacent conveyor units 61 or tilting shell units are shown in a side view and in a plan view. The conveyor track 16 is set with the conveyor chain. The conveyor elements are tiltably fastened to the conveyor chain. The tilting axis 35 is drawn in symbolically. Between the adjacent conveyor units 61 there is an intermediate space 30 which is covered by a covering device 60 . The covering device 60 is designed in several parts and consists of the hinge part 63.1 and the hinge part 63.2. Both hinge parts are articulated to each other and to the tilting shell. The covering device 60 is supported on the stop 62 on which the hinge part 63.2 rests movably. Torsion springs 64, 65 set a restoring moment so that the hinge covering device 60 securely closes the intermediate space 30.

[0163] In Figur 12 und Figur 13 werden zwei benachbarte Fördereinheiten 71 bzw. Kippschaleneinheiten in Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Die Förderbahn 16 wird mit der Förderkette festgelegt. An der Förderkette sind die Förderelemente kippbar befestigt. Die Kippachse 35 ist symbolisch eingezeichnet. Zwischen den benachbarten Fördereinheiten 71 befindet sich der Zwischenraum 30, der mittels einer Abdeckvorrichtung 70 abgedeckt ist. Die Abdeckvorrichtung 70 ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus dem Scharnierteil 73.1 und dem Scharnierteil 73.2. Über die Gelenke 74 und 75 sind die beiden Scharnierteile 73.1 und 73.2 gelenkig miteinander und mit der Kippschale verbunden. Die Abdeckvorrichtung 70 stützt sich auf dem Stift 72 ab, auf dem das Scharnierteil 73.2 beweglich ruht. Die Zugfeder 76 stellt eine Rückstellkraft ein, so dass die Scharnierabdeckvorrichtung 70 sicher den Stift 72 ruht. Bei Relativbewegungen zweier aufeinander folgender Fördereinheiten, kann die Abdeckung 70 sich auf dem Stift 72 gleitend bewegen, oder aber sich rollen auf dem Stift 72 drauf abwälzen. Der Stift 72 dient der Abdeckvorrichtung 70 als Auflager zum beweglichen Abstützen. Zwischen der der Abdeckvorrichtung 70 und dem Stift 72 könnte auch eine weitere Stützleiste drehbar vorhanden sein, die auf dem Stift aufsteckbar wäre, hier nicht gezeigt. In FIG. 12 and FIG. 13, two adjacent conveyor units 71 or tilting tray units are shown in a side view and in a plan view. The conveyor track 16 is set with the conveyor chain. The conveyor elements are tiltably fastened to the conveyor chain. The tilting axis 35 is drawn in symbolically. Between the adjacent conveyor units 71 is the space 30 which is covered by a covering device 70 . The covering device 70 is designed in several parts and consists of the hinge part 73.1 and the hinge part 73.2. The two hinge parts 73.1 and 73.2 are connected in an articulated manner to one another and to the tilting tray via the joints 74 and 75. The covering device 70 is supported on the pin 72 on which the hinge part 73.2 rests movably. The tension spring 76 sets a restoring force so that the hinge cover assembly 70 securely rests on the pin 72 . In the case of relative movements of two successive conveying units, the cover 70 can slide on the pin 72 or roll on the pin 72 and roll on it. The pin 72 serves as a support for the cover device 70 for movable support. Between the covering device 70 and the pin 72 there could also be a further support strip which could be rotated and which could be pushed onto the pin, not shown here.

[0164] In Figur 14 werden zwei benachbarte Fördereinheiten 71 dargestellt, die sich längs der Förderbahn 16 in Förderrichtung F bewegen. Der Zwischenraum 30 wird mittels einer Abdeckvorrichtung 70 verschlossen. Die Abdeckvorrichtung 70 besteht aus Platten 73.1 und 73.2 die mittels Scharnieren beweglich mit der Fördereinheit 71 verbunden ist. Die Abdeckvorrichtung 70 stützt sich auf den mittig positionierten Stift 72 der nachlaufenden Fördereinheiten 71 ab. In FIG. 14, two adjacent conveyor units 71 are shown, which move along the conveyor track 16 in the conveying direction F. The intermediate space 30 is closed by means of a covering device 70 . The covering device 70 consists of plates 73.1 and 73.2 which are movably connected to the conveyor unit 71 by means of hinges. The covering device 70 is supported on the centrally positioned pin 72 of the following conveying units 71 .

Claims (15)

1. Sortierförderer (1) zum Fördern und Abgeben von Fördergut (10), umfassend mindestens zwei entlang einer geschlossenen Förderstrecke (5) verfahrbaren Fördereinheiten (11, 31, 51, 61, 71) mit angeordneten Kippförderelementen (12), welche zur Abgabe eines Fördergutes (10) aus einer Beladeposition (S3) in eine Kippstellung (S1, S2) kippbar ist, wobei der Sortierförderer (1) entlang der Förderstrecke (5) eine Beladezone (ZI) und eine in Förderrichtung (F) mittelbar an die Beladezone (ZI) anschließende Abwurfzone (Z3) mit mindestens zwei Ausgabestationen (2. 1, 2. 2, 2.3, 3.1, 3.2, 3. 3) gebildet ist und das Kippförderelement (12) der mindestens einen Fördereinheit (11) zu einer ersten Kippseite hin in eine erste Kippstellung (S1) und zu einer der ersten Kippseite gegenüberliegenden zweiten Kippseite hin in eine zweite Kippstellung (S2) kippbar ist und der Sortierförderer (1) in Förderrichtung (F) nach der Beladezone (ZI) und vor der Abgabezone (Z3) eine Kippzone (Z2) mit einer Kippvorrichtung (41. 1, 41.2), um das Kippförderelement (12) in die erste oder zweite Kippstellung (S1, S2) zu kippen und die die mindestens zwei Kippförderelemente von einander beabstandet sind wodurch ein Zwischenraum (30) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippförderelemente (12) Abdeckvorrichtungen (40, 50, 60) aufweisen, welche den Zwischenraum (30) zwischen zwei benachbarten Kippförderelementen überdecken.1. Sorting conveyor (1) for conveying and discharging conveyed goods (10), comprising at least two conveying units (11, 31, 51, 61, 71) which can be moved along a closed conveying path (5) and have arranged tilting conveying elements (12) which are used for discharging a Goods (10) to be conveyed can be tilted from a loading position (S3) into a tilted position (S1, S2), the sorting conveyor (1) having a loading zone (ZI) along the conveying section (5) and a loading zone (ZI) connected indirectly in the conveying direction (F) to the loading zone ( ZI) subsequent discharge zone (Z3) is formed with at least two output stations (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3) and the tilting conveyor element (12) of the at least one conveyor unit (11) towards a first tilting side can be tilted into a first tilting position (S1) and towards a second tilting side opposite the first tilting side into a second tilting position (S2) and the sorting conveyor (1) in the conveying direction (F) after the loading zone (ZI) and before the delivery zone (Z3) a tipping zone (Z2) with a tipping device (41. 1, 41.2) in order to tilt the tilting conveyor element (12) into the first or second tilting position (S1, S2) and the at least two tilting conveyor elements are spaced apart, whereby an intermediate space (30) is formed, characterized in that the tilting conveyor elements ( 12) have covering devices (40, 50, 60) which cover the intermediate space (30) between two adjacent tilting conveyor elements. 2. Sortierförderer zum Fördern und Abgeben von Fördergut (10) nach Anspruch 1, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen (40, 50, 60, 70) aufweisen, welche die Relativbewegungen der Förderelemente aufnimmt, bei Aufrechterhaltung der Überdeckung des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Förderelementen.2. Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods (10) according to claim 1, wherein the tilting conveyor elements have cover devices (40, 50, 60, 70) which absorb the relative movements of the conveyor elements while maintaining the overlapping of the gap between two adjacent conveyor elements. 3. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen (40, 60,70) aufweisen, welche aus mehreren Teilen besteht.3. Sorting conveyor according to one of the preceding claims, wherein the tilting conveyor elements have covering devices (40, 60, 70) which consists of several parts. 4. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen (40) aufweisen, welche ineinander greifen und fingerartige Zinken aufweisen.4. Sorting conveyor according to one of the preceding claims, in which the tilting conveyor elements comprise cover devices (40) which interlock and have finger-like prongs. 5. Sortierförderer nach Anspruch 1, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen (50, 60, 70) aufweisen, welche scharnierartige Elemente aufweisen, die insbesondere mittels Rückstellkräfte in ihrer Schliessposition gehalten werden.5. Sorting conveyor according to claim 1, wherein the tilting conveyor elements have cover devices (50, 60, 70) which have hinge-like elements which are held in their closed position in particular by means of restoring forces. 6. Sortierförderer nach Anspruch 5, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche Stifte enthält, auf denen sich scharnierartige Elemente abstützen.6. Sorting conveyor according to claim 5, wherein the tilting conveyor elements comprise cover devices which contain pins on which hinge-like elements bear. 7. Sortierförderer nach Anspruch 5, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche Rückstellkräfte mittels einer Torsionsfedern erzeugen.7. Sorting conveyor according to claim 5, wherein the tilting conveyor elements have covering devices which generate restoring forces by means of torsion springs. 8. Sortierförderer nach Anspruch 1, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen aufweisen, welche mittels gefalteten Elementen realisiert wird.8. Sorting conveyor according to claim 1, wherein the tilting conveyor elements have cover devices, which are realized by means of folded elements. 9. Sortierförderer nach Anspruch 8, wobei die Kippförderelemente Abdeckvorrichtungen (50) aufweisen, welche Faltenbalge aufweisen, die an dem vorlaufenden Förderelement und dem, dem vorlaufendem Förderelement nachlaufenden Förderelement verbindet.9. Sorting conveyor according to claim 8, wherein the tilting conveyor elements have cover devices (50) which have bellows which connects to the leading conveyor element and the leading conveyor element trailing the leading conveyor element. 10. Sortierförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippförderelement (12) mindestens ein zwischen einer Halte- und einer Freigabeposition bewegliches Halteelement (17.1, 17.2) aufweist, das in der Halteposition ein Abrutschen des Fördergutes (10) vom Kippförderelement (12) verhindert und in der Freigabeposition ein Abrutschen des Fördergutes vom Kippförderelement (12) ermöglicht.10. Sorting conveyor according to Claim 1, characterized in that the tilting conveyor element (12) has at least one holding element (17.1, 17.2) which can be moved between a holding position and a release position and which, in the holding position, prevents the conveyed goods (10) from slipping off the tilting conveyor element (12). prevents and in the release position slipping of the conveyed goods from the tilting conveyor element (12). 11. Sortierförderer nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippförderelement (12) eine Tragschale ist.11. Sorting conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the tilting conveyor element (12) is a tray. 12. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierförderer (1) eine Vielzahl von Fördereinheiten (11) mit Kippförderelement (12) umfasst und die Fördereinheiten (11) miteinander verbunden sind.12. sorting conveyor according to any one of claims 10 to 11, characterized in that the sorting conveyor (1) comprises a plurality of conveyor units (11) with tilting conveyor element (12) and the conveyor units (11) are interconnected. 13. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierförderer (1) mindestens eine Führungsschiene (14) und die Laufkatze (13) jeweils mindestens eine Rolle (15.1, 15.2) aufweisen und auf der mindestens einen Rolle (15.1, 15.2) entlang der mindestens einen Führungsschiene (14) abrollbar sind.13. Sorting conveyor according to one of Claims 10 to 12, characterized in that the sorting conveyor (1) has at least one guide rail (14) and the trolley (13) each has at least one roller (15.1, 15.2) and on the at least one roller (15.1 , 15.2) can be rolled along the at least one guide rail (14). 14. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinrichtung (41.1, 41.2) mindestens einen Führungsschlitz (41.1, 41.2) aufweist, der zum Zwecke des Kippens des Kippförderelements (12) mit einem Kontaktelement (34.1, 34.2) am Kippförderelement (12) zusammenwirkt.14. Sorting conveyor according to one of Claims 10 to 13, characterized in that the tilting device (41.1, 41.2) has at least one guide slot (41.1, 41.2) which, for the purpose of tilting the tilting conveyor element (12), is connected to a contact element (34.1, 34.2) interacts on the tilting conveyor element (12). 15. Sortierförderer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (Z3) eine erste Abgabeseite (A1) und eine der zweiten Abgabeseite (A2) gegenüberliegende erste Abgabeseite (A1) bildet und an der ersten Abgabeseite (A1) mindestens eine erste Abgabestation (2.1, 2.2, 2.3) und an der zweiten Abgabeseite (A2) mindestens eine zweite Abgabestation (3.1, 3.2, 3.3) angeordnet ist.15. Sorting conveyor according to one of claims 10 to 14, characterized in that the delivery area (Z3) forms a first delivery side (A1) and a first delivery side (A1) opposite the second delivery side (A2) and on the first delivery side (A1) at least a first delivery station (2.1, 2.2, 2.3) and at least one second delivery station (3.1, 3.2, 3.3) is arranged on the second delivery side (A2).
CH000324/2022A 2021-10-01 2022-03-25 Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods. CH719026A9 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070337/2021A CH719038A9 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH719026A2 CH719026A2 (en) 2023-04-14
CH719026A9 true CH719026A9 (en) 2023-06-30

Family

ID=85806936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH070337/2021A CH719038A9 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods.
CH000324/2022A CH719026A9 (en) 2021-10-01 2022-03-25 Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH070337/2021A CH719038A9 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH719038A9 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH719026A2 (en) 2023-04-14
CH719038A2 (en) 2023-04-14
CH719038A9 (en) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (en) Device for gathering various printed products
CH710851A1 (en) Sorting conveyor.
EP0286080B1 (en) Device for controlling the transfer of objects
EP2791017B1 (en) Apparatus and method for emptying load carriers, loaded with piece goods
DE102019122055B4 (en) Method for the transfer of cargo from a cargo receptacle of a vehicle and vehicle for carrying out the method
EP1944254A1 (en) Device for transporting printed material
DE2125991A1 (en) Method and apparatus for transporting stacked flat objects in succession to a collection
EP2881332A1 (en) Transport device for transporting products
EP3476779B1 (en) Apparatus and method for sorting and separating closure caps
EP4025528A2 (en) Transport container for a sorting device
EP2143550A1 (en) Device for manufacturing hollow bodies from thermoplastic reformable plastic films
EP3450355B1 (en) Conveying plant
EP3676205B1 (en) Method and device for transferring transported materials between two conveyor devices, and conveyor system
WO2017198768A2 (en) Elevating conveyor
CH715814A1 (en) Transfer system for objects to be conveyed with a conveying device and a transfer device.
CH719026A9 (en) Sorting conveyor for conveying and delivering conveyed goods.
CH618939A5 (en)
EP0250772A2 (en) Device for transporting folded products
EP3078270B1 (en) Device for continuous folded deposition of dough on a conveyor
CH707448A1 (en) Conveyor system.
EP3263493A1 (en) Pass through rack for picking from storage units
WO2017185192A1 (en) Conveying device having a conveying member
DE102017203837A1 (en) Device and method for loading a supply shaft of a cartoning machine with folded cartons
EP3841037B1 (en) Actuating apparatus for actuating a separating device for a gravitational conveyor
EP3305691A1 (en) Conveying system with guide device

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG A9