CH718833A2 - Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste. - Google Patents

Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste. Download PDF

Info

Publication number
CH718833A2
CH718833A2 CH70062/21A CH0700622021A CH718833A2 CH 718833 A2 CH718833 A2 CH 718833A2 CH 70062/21 A CH70062/21 A CH 70062/21A CH 0700622021 A CH0700622021 A CH 0700622021A CH 718833 A2 CH718833 A2 CH 718833A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crate
bottles
plate
holes
bottle
Prior art date
Application number
CH70062/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Kristian Franke Alexander
David Sebastian Theill Raphael
Original Assignee
Wolf Kristian Franke Alexander
David Sebastian Theill Raphael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Kristian Franke Alexander, David Sebastian Theill Raphael filed Critical Wolf Kristian Franke Alexander
Priority to CH70062/21A priority Critical patent/CH718833A2/de
Priority to PCT/CH2022/050017 priority patent/WO2023283748A1/de
Publication of CH718833A2 publication Critical patent/CH718833A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum temporären Fixieren von Flaschen (3) in einer Getränkekiste (2) umfassend eine Platte (11) mit mehreren Löchern (12) und mindestens zwei Fixierungen (13, 14) auf gegenüberliegenden Seiten der Platte (11). Die Erfindung betrifft ebenfalls eine besondere Verwendung dieser Vorrichtung (1) zusammen mit einer Getränkekiste (2) sowie ein Verfahren zum Füllen und Leeren von sich in einer Getränkekiste (2) befindenden Flaschen (3) mit einer Flüssigkeit.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste gemäss Patentanspruch 1, die Verwendung dieser Vorrichtung gemäss Patentanspruch 6 und ein Verfahren zum Füllen und Leeren von sich in einer Getränkekiste befindenden Flaschen mit einer Flüssigkeit gemäss Patentanspruch 9.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits Gegenstände und Verfahren bekannt, welche das Desinfizieren von Flaschen vereinfachen, allerdings beruhen diese auf einer Verarbeitung einzelner Flaschen nacheinander (Beispiel: ein Flaschenbaum, um desinfizierte Flaschen austropfen zu lassen) oder benötigen ein händisches Umladen der Flaschen von einer Getränkekiste an einen anderen Ort (z.B. die Flaschenfee).
[0003] Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste und ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, welche die Getränkekistenweise Verarbeitung der Flaschen ermöglichen, ohne sie aus der Getränkekiste entfernen zu müssen.
[0004] Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, die Verwendung dieser Vorrichtung mit einer Getränkekiste mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 und ein Verfahren zum Füllen und Leeren von sich in einer Getränkekiste befindenden Flaschen mit einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
[0005] Die Zeichnungen zeigen: Figur 1a Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung, Draufsicht Figur 1b Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung in eine Getränkekiste Figur 2a Draufsicht einer Getränkekiste mit Flaschen Figur 2b Perspektivansicht einer Getränkekiste Figur 3a Behälter, mit einer Flüssigkeit gefüllt und Getränkekiste mit Flaschen und mit der erfindungsgemässen Vorrichtung Figur 3b Getränkekiste, in der Flüssigkeit getaucht Figur 3c Getränkekiste, kopfüber auf einem Abtropfgestell Figur 3d Entfernung der erfindungsgemässen Vorrichtung von der Getränkekiste
[0006] Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
[0007] Grundlage der Erfindung ist eine Vorrichtung 1 zum temporären Fixieren von Flaschen 3 in einer Getränkekiste 2. Dies ermöglicht ein zeiteffizienteres Verfahren bei Arbeitsvorgängen, bei denen die Flaschen 3 mit einer Flüssigkeit 41 in Kontakt gebracht werden müssen, wie z.B. der Desinfektion im Hobbybrauen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ist aber auch für Anwendungsgebiete ausserhalb des Hobbybrauens geeignet, bei denen Leergut innen wie aussen mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden muss.
[0008] Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 umfasst eine Platte 11 mit mehreren Löchern 12 und mindestens zwei Fixierungen 13, 14 auf gegenüberliegenden Seiten der Platte 11 (Figur 1a). Sie wird zusammen mit einer mit leeren Flaschen 3 gefüllten Getränkekiste 2 verwendet, indem die Platte 11 von oben her in die Getränkekiste 2 eingesetzt wird, die Flaschenhälse in die Löcher 12 eingefädelt werden und die Fixierungen 13, 14 mit den Grifflöchern 21 der Getränkekiste gekoppelt werden (Figur 1b). Die Vorrichtung 1 ist also vorzugsweise derart dimensioniert, dass die Länge 111 und die Breite 112 der Platte 11 kleiner als die Getränkekistenlänge 22, respektive die Getränkekistenbreite 23 sind (Figuren 1a und 2a). Die Anzahl und der Durchmesser 121 der Löcher 12 der Platte 11 sind vorzugsweise der Anzahl Flaschen 3 in der Getränkekiste 2 und dem Durchmesser der Flaschenhälse angepasst. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 beträgt der Durchmesser 121 der Löcher 12 zwischen 30 mm und 40 mm, vorzugsweise ca. 36 mm, was die Kompatibilität mit den meisten 0.33L und 0.5L Bügel- und Kronkorken-Flaschen ermöglicht. Der Abstand 122 zwischen den Mittelpunkten der Löcher 12 entspricht vorzugsweise dem Abstand 24 zwischen den Flaschenmittelpunkten 31 der Getränkekiste 2. Versuche haben gezeigt, dass eine 1.5 cm dicke PVC- oder PE-Platte 11 eine gute Stabilität mit sich bringt, andere Dicken und Werkstoffe sind selbstverständlich auch möglich.
[0009] Die Fixierungen 13, 14 dienen der Befestigung der Platte 11 an der Getränkekiste 2, indem sie in die Grifflöcher 21 oder in andere Öffnungen 21' der Getränkekiste 2 hineinragen. Eine Fixierung 13, 14 ist vorzugsweise einen Körper, der von der Platte 11 hervorragt. Zur einfachen Kopplung und Entkopplung der Fixierungen 13, 14 mit den Grifflöchern 21 oder mit anderen Öffnungen 21' der Getränkekiste 2 ist es von Vorteil, wenn mindestens eine Fixierung 14 beweglich ist, d.h. einen beweglichen Körper umfasst, welcher zwischen zwei Positionen verschiebbar und/oder drehbar ist: einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position, wobei der bewegliche Körper in der ausgefahrenen Position von der Platte 11 weiter hervorragt als in der eingefahrenen Position. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ist eine bewegliche Fixierung 14 ein handelsüblicher Schiebebolzen oder Drehriegel aus Metall oder Kunststoff, der an der Platte 11 angebracht ist. In einer alternativen Ausführungsvariante ist die bewegliche Fixierung 14 ein loser Riegel in Form eines Stifts, der, wenn die Platte 11 in der Getränkekiste 2 eingesetzt ist, von aussen durch die Grifflöcher 21 der Getränkekiste in eine Führung in der Platte 11 eingeführt wird. Ist der lose Riegel in Position, steht dieser vor und fixiert somit die Platte 11 in der Getränkekiste 2. Die Führung in der Platte 11 ist zum Beispiel eine Bohrung, die ein paar Zentimeter tief ist und von der Stirnseite der Platte 11 längs in die Platte 11 führt. Der lose Riegel besteht beispielsweise aus Metall und hat am äusseren Ende einen Griff, zum Beispiel in Form eines Rings. Weitere mechanische Ausführungen der beweglichen Fixierung 14 sind noch denkbar. Die andere Fixierung 13 kann unbeweglich sein und beispielsweise aus einem Vorsprung der Platte 11 bestehen, dessen Breite sich an der Breite des Griffslochs 21 oder einer anderen Öffnung 21' der Getränkekiste orientiert. In den Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 ohne bewegliche Fixierung 14 könnte der Einsatz der Platte 11 in die Getränkekiste 2 beispielsweise dadurch erleichtert werden, dass die Platte 11 und/oder die Fixierungen 13, 14 flexibel sind und gebogen werden können. Falls nötig könnte die Platte 11 in dieser Ausführungsvariante mit einer steifen Verstrebung stabilisiert werden. In einer alternativen Ausführungsvariante ohne bewegliche Fixierung 14 könnte die Platte in der Mitte einen Knick aufweisen und nach ihrem Einsatz in der Getränkekiste 2 durch einen Bolzen festgemacht werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ohne bewegliche Fixierung 14 könnte einen langen Stab von oben durch die Platte 11 und durch die Getränkekiste 2 eingefädelt und dann von unten befestigt werden.
[0010] Das erfindungsgemässe Verfahren sieht als erster Verfahrensschritt vor, dass sich in einer Getränkekiste 2 befindenden Flaschen 3 darin derart fixiert werden, dass jede Flasche 3 gegen eine Bewegung aus der Getränkekiste 2 gesichert ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dafür die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 von oben her in die Getränkekiste 2 eingesetzt wird, die Flaschenhälse in die Löcher 12 eingefädelt werden und die Fixierungen 13, 14 mit den Grifflöchern 21 oder mit anderen Öffnungen 21' der Getränkekiste 2 gekoppelt werden. Wenn die Platte 11 mit einer beweglichen Fixierung 14 versehen ist, wird diese zum Einsatz der Platte 11 in die Getränkekiste 2 zuerst in die eingefahrene Position gebracht, und zur Kopplung mit dem Griffloch 21 oder mit einer anderen Öffnung 21' der Getränkekiste 2 in die ausgefahrene Position gebracht, damit sie darin hineinragt. Gleichzeitig wird ein passender Behälter 4, welcher höher, breiter und länger sein muss als die Getränkekiste 2, mit einer Flüssigkeit 41 (z.B. Desinfizier-Lösung) vorbereitet, um die Flaschen 3 im nächsten Schritt damit füllen zu können (Figur 3a). In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Getränkekiste 2 mitsamt Flaschen 3 in die Flüssigkeit 41 getaucht, wodurch die Luft 5 aus den Flaschen 3 entweicht und sich die Flaschen 3 mit der Flüssigkeit 41 füllen (Figur 3b). Wenn die Getränkekiste 2 nicht schwer genug ist, könnte ein Anpressdruck A auf die Getränkekiste 2 (z.B. per Hand durch den Anwender) nötig sein, damit diese nicht aufschwimmt. Ohne Fixierung der Flaschen 3 an der Getränkekiste 2 würden diese durch den Auftrieb der enthaltenen Luft 5 aus der Getränkekiste 2 entweichen und an der Oberfläche der Flüssigkeit 41 aufschwimmen. Dies kann beispielsweise durch die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 vermieden werden. Sobald die Luft 5 aus den Flaschen 3 entwichen ist, kann der Anpressdruck A entfernt werden und die Flüssigkeit 41 ihre Arbeit an den Flaschen 3 (z.B. Desinfektion) verüben. Sobald die Arbeit (z.B. Desinfektion) verübt ist, wird in einem dritten Verfahrensschritt die Getränkekiste 2 mitsamt Flaschen 3 aus dem Behälter B herausgehoben, die Flüssigkeit 41 entleert und dann kopfüber zum Abtropfen auf ein Abtropfgestell 6 gestellt (Figur 3c). Dabei kann das Abtropfgestell 6 auch der verwendete Behälter 4 sein und die Getränkekiste 2 mitsamt Flaschen 3 angewinkelt auf die Kanten gestellt wird. Dank der Fixierung der Flaschen 3 in der Getränkekiste 2 können diese nicht entgleiten und es können alle Flaschen 3 gleichzeitig abtropfen. Dies kann beispielsweise durch die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 gewährleistet werden. In einem vierten Verfahrensschritt wird die Getränkekiste 2 mitsamt Flaschen 3 wieder gedreht und die Flaschen 3 werden von der Getränkekiste 2 derart gelöst, dass eine Bewegung jeder Flasche 3 aus der Getränkekiste 2 wieder möglich ist (Figur 3d). Wenn die Flaschen 3 durch die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 fixiert wurden, kann die optionale bewegliche Fixierung 14 wieder eingefahren und danach die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 entnommen werden. Die Flaschen 3 sind nun für die Weiterverarbeitung bereit, z.B. um mit Bier befüllt zu werden.
[0011] Zusammenfassend ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren zusammen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung die Getränkekistenweise Verarbeitung der Flaschen F, ohne sie aus der Getränkekiste 2 entfernen zu müssen. Vorteilhaft daran ist, dass Arbeitsabläufe wie z.B. die Desinfektion von Flaschen zeitsparender durchgeführt werden können als mit Gegenständen und Verfahren aus dem aktuellen Stand der Technik.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1) zum temporären Fixieren von Flaschen (3) in einer Getränkekiste (2) gekennzeichnet durch eine Platte (11) mit mehreren Löchern (12) und mindestens zwei Fixierungen (13, 14) auf gegenüberliegenden Seiten der Platte (11).
2. Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fixierung (14) beweglich ist, d.h. einen beweglichen Körper umfasst, welcher zwischen zwei Positionen verschiebbar und/oder drehbar ist: einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position, wobei der bewegliche Körper in der ausgefahrenen Position von der Platte (11) weiter hervorragt als in der eingefahrenen Position.
3. Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegliche Fixierung (14) ein Schiebebolzen oder Drehriegel aus Metall oder Kunststoff ist.
4. Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fixierung (13) unbeweglich ist und aus einem Vorsprung der Platte (11) besteht.
5. Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (121) der Löcher (12) zwischen 30 mm und 40 mm, insbesondere ca. 36 mm beträgt.
6. Verwendung der Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 zum temporären Fixieren von Flaschen (3) in einer Getränkekiste (2) .
7. Verwendung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) von oben her in eine mit leeren Flaschen (3) gefüllte Getränkekiste (2) eingesetzt wird, die Flaschenhälse in die Löcher (12) eingefädelt werden und die Fixierungen (13, 14) mit Grifflöchern (21) oder mit anderen Öffnungen (21') der Getränkekiste (2) gekoppelt werden.
8. Verwendung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (111) und die Breite (112) der Platte (11) kleiner als die Getränkekistenlänge (22), respektive die Getränkekistenbreite (23) sind, die Anzahl und der Durchmesser (121) der Löcher (12) der Platte (11) der Anzahl Flaschen (3) in der Getränkekiste (2) und dem Durchmesser der Flaschenhälse angepasst sind, und der Abstand (122) zwischen den Mittelpunkten der Löcher (12) dem Abstand (24) zwischen den Flaschenmittelpunkten (31) der Getränkekiste (2) entspricht.
9. Verfahren zum Füllen und Leeren von sich in einer Getränkekiste (2) befindenden Flaschen (3) mit einer Flüssigkeit (41), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Die Flaschen (3) werden in der Getränkekiste (2) derart fixiert, dass jede Flasche (3) gegen eine Bewegung aus der Getränkekiste (2) gesichert ist; b) Die Getränkekiste (2) wird mitsamt Flaschen (3) in eine Flüssigkeit (41) getaucht, so dass die sich in den Flaschen befindende Luft (5) daraus entweicht und sich die Flaschen (3) mit der Flüssigkeit (41) füllen; c) Die Getränkekiste (2) wird mitsamt Flaschen (3) aus dem Behälter (4) herausgehoben, die Flüssigkeit (41) entleert und dann kopfüber zum Abtropfen gestellt; d) Die Getränkekiste (2) wird mitsamt Flaschen (3) wieder gedreht und die Flaschen (3) werden von der Getränkekiste (2) derart gelöst, dass eine Bewegung jeder Flasche (3) aus der Getränkekiste (2) wieder möglich ist.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verfahrensschritts a) die Vorrichtung (1) gemäss Anspruch 1 von oben her in die Getränkekiste (2) eingesetzt wird, die Flaschenhälse in die Löcher (12) eingefädelt werden und die Fixierungen (13, 14) mit den Grifflöchern (21) oder mit anderen Öffnungen (21') der Getränkekiste (2) gekoppelt werden, und im Rahmen des Verfahrensschritts d) die Vorrichtung (1) von der Getränkekiste (2) wieder entnommen wird.
CH70062/21A 2021-07-15 2021-07-15 Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste. CH718833A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70062/21A CH718833A2 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste.
PCT/CH2022/050017 WO2023283748A1 (de) 2021-07-15 2022-07-14 Vorrichtung zum temporären fixieren von flaschen in einer getränkekiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70062/21A CH718833A2 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718833A2 true CH718833A2 (de) 2023-01-31

Family

ID=82846160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70062/21A CH718833A2 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH718833A2 (de)
WO (1) WO2023283748A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA367899A (en) * 1937-08-10 E. Ford Robert Drip-free container treating machine
DE510189C (de) * 1930-12-23 Gross Gerhard Vorrichtung zur kastenweisen Entleerung von Inhaltsresten aus Bier- oder Limonadenflaschen mit einer um 180íÒ drehbaren Plattform
US2525141A (en) * 1948-02-24 1950-10-10 Leuschner Kurt Alfred Can draining machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023283748A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
EP0576438B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
WO2011107327A1 (de) Flaschenhalter für eine injektionsvorrichtung
DE1530764A1 (de) Stuetzanordnung
DE102009011528B4 (de) Sterilisierbehälter
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE2609722A1 (de) Ausschankbehaelter fuer in kartonpackungen abgefuellte fluessigkeit oder schuettgut
CH718833A2 (de) Vorrichtung zum temporären Fixieren von Flaschen in einer Getränkekiste.
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
EP2613684B1 (de) Eimerbehälter für waschbürste
DE7733655U1 (de) Fußbodenreinigungsmaschine
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
EP0078789A2 (de) Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen
DE10003138C1 (de) Reinigungswagen mit Flaschenhalter
EP2251104B1 (de) Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE3243772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Füll- oder Verankerungsmasse in einen hohlen Griff eines Besteckteils
DE202022105756U1 (de) Ein benutzerfreundliches Gerät für Trinkwasser
DE202010000281U1 (de) Flaschenhalter für eine Injektionsvorrichtung
DE4206349A1 (de) Geraet zum reinigen von werkzeugen
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen
DE102015122386A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Behältern sowie System zum Temperieren von Behältern mit einer solchen Vorrichtung
DE202016101129U1 (de) Tränkeimer
DE3217328A1 (de) Sterilisierbehaelter fuer aerztliche instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)