CH718079A2 - Method and device for inflating a tire. - Google Patents

Method and device for inflating a tire. Download PDF

Info

Publication number
CH718079A2
CH718079A2 CH01486/20A CH14862020A CH718079A2 CH 718079 A2 CH718079 A2 CH 718079A2 CH 01486/20 A CH01486/20 A CH 01486/20A CH 14862020 A CH14862020 A CH 14862020A CH 718079 A2 CH718079 A2 CH 718079A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tire
filling
container
overpressure
filled
Prior art date
Application number
CH01486/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Geering Philipp
Original Assignee
Geering Eng Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geering Eng Gmbh filed Critical Geering Eng Gmbh
Priority to CH01486/20A priority Critical patent/CH718079A2/en
Publication of CH718079A2 publication Critical patent/CH718079A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/066Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of plural spherical elements provided in the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/062Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for for filling a tyre with particular materials, e.g. liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung sowie einem zugehörigen Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Patentansprüche, umfassend: mindestens eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks; einen Behälter (2) mit zur Befüllung vorgesehenen elastischen Körpern (G); ein Anschlusselement zum Anschliessen des Behälters an eine am Reifen (11) lösbar befestigbare Felge (9) und zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Reifen (11); soll eine Vorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren zur Befüllung eines Reifens bereitgestellt werden, wobei das Verfahren sowie die Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Anschlusselement ohne Rückschlagelement ausgebildet ist, so dass eine kontinuierliche Druckentspannung durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Entlüftungsöffnungen (12) zwischen Reifen (11) und Felge (9) realisierbar ist.In a device and an associated method for filling a vehicle tire (10), in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, comprising: at least one device (5) for generating an overpressure; a container (2) with elastic bodies (G) intended for filling; a connecting element for connecting the container to a rim (9) which can be detachably fastened to the tire (11) and for filling the elastic body into the tire (11) to be filled; a device and an associated method for filling a tire are to be provided, with the method and the device being significantly simplified. This is achieved in that the connecting element is designed without a non-return element, so that continuous pressure relief can be achieved through at least one, preferably several, vent openings (12) between the tire (11) and rim (9).

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zur Befüllung eines Reifens, insbesondere Fahrzeugreifens, gemäss Oberbegriff des ersten Patentanspruches. The present invention describes a method and an associated device for filling a tire, in particular a vehicle tire, according to the preamble of the first claim.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Bekannt sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von pannensicheren Reifen, welche mit elastischen Körpern befüllt sind. Are known from the prior art, a variety of puncture-proof tires, which are filled with elastic bodies.

[0003] Aus dem Dokument WO 2017/039451 A1 („Schwalbe Airless System“) ist ein Reifen beziehungsweise Fahrzeugreifen eines Rades bekannt, welcher mit einer Vielzahl von elastischen Körpern in Form von e-TPU-Granulatkörnern (d.h. expandiertes thermoplastisches Polyurethan) befüllt wird und dadurch ein pannensicherer Reifen ausgebildet wird. Insbesondere wird hier ein vorgefertigter, innerer Ring befüllt mit elastischen Körpern in Form von e-TPU-Granulatkörnern offenbart, wobei dieser innere Ring in einen Reifen integriert wird zur Bildung eines pannensicheren Reifens eines Rades. From the document WO 2017/039451 A1 (“Schwalbe Airless System”) a tire or vehicle tire of a wheel is known, which is filled with a large number of elastic bodies in the form of e-TPU granules (i.e. expanded thermoplastic polyurethane). and thereby a puncture-proof tire is formed. In particular, a prefabricated, inner ring filled with elastic bodies in the form of e-TPU granules is disclosed here, this inner ring being integrated into a tire to form a puncture-proof tire of a wheel.

[0004] Dieser aus dem Dokument WO 2017/039451 A1 bekannte Reifen beziehungsweise Fahrzeugreifen hat den Nachteil, dass der vorgefertigte Ring nur für eine Reifengrösse verfügbar ist und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt sind. [0004] This tire or vehicle tire known from document WO 2017/039451 A1 has the disadvantage that the prefabricated ring is only available for one tire size and the possible uses are therefore quite limited.

[0005] Das weitere Dokument DE 100 33 004 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung beziehungsweise zur Befüllung eines Fahrzeugreifens, wobei der Fahrzeugreifen über ein Ventil mit einem elastische Körper enthaltenden, unter Druck stehenden Ansaugbehälter verbunden wird und dann die elastischen Körper aus dem Ansaugbehälter in den Fahrzeugreifen gefördert werden. Dieses Fahrzeugrad-Befüllungssystem überwindet den Nachteil des aus der WO 2017/039451 A1 bekannten, pannensicheren Reifens, indem verschiedene, insbesondere beliebige konventionelle, Reifen befüllbar sind. The other document DE 100 33 004 A1 discloses a method for producing or for filling a vehicle tire, the vehicle tire being connected via a valve to a suction container containing elastic bodies and being under pressure, and then the elastic bodies being pumped out of the suction container into the Vehicle tires are encouraged. This vehicle wheel inflation system overcomes the disadvantage of the puncture-proof tire known from WO 2017/039451 A1, in that different tires, in particular any conventional tires, can be filled.

[0006] Das aus der DE 100 33 004 A1 bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass nach der Befüllung des Reifens aufwendig die im Fahrzeugreifen vorhandene Luft abgelassen werden muss, wobei gleichzeitig durch Ausdehnung der elastischen Körper die entstandenen Hohlräume ausgefüllt werden. The method known from DE 100 33 004 A1 has the disadvantage that after the tire has been filled, the air present in the vehicle tire has to be drained, which is laborious, and at the same time the resulting cavities are filled by the expansion of the elastic bodies.

[0007] Im Weiteren ist aus dem Dokument WO 03/082615 A1 ein Verfahren zum Befüllen eines Reifens sowie ein Reifenbefüllsystem bekannt, wobei dieser zu befüllende Reifen sowie dieses Reifenbefüllsystem ebenfalls mit einem Überdruck beaufschlagt wird und dabei die elastischen Körper komprimiert sowie in den zu befüllenden Reifen beschleunigt werden. Furthermore, from the document WO 03/082615 A1 a method for filling a tire and a tire filling system is known, wherein this tire to be filled and this tire filling system is also subjected to an overpressure and the elastic body is compressed and in the to be filled tires are accelerated.

[0008] Zusätzlich zu dem aus der DE 100 33 004 A1 bekannten Verfahren weist das aus dem Dokument WO 03/082615 A1 bekannte Reifenbefüllsystem ein Umluftsystem auf, um die elastischen Körper zu beschleunigen. In addition to the method known from DE 100 33 004 A1, the tire inflation system known from document WO 03/082615 A1 has an air circulation system in order to accelerate the elastic body.

[0009] Das aus der WO 03/082615 A1 bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass die Umsetzung eines solchen Umluftsystems besonders aufwendig und konstruktiv kompliziert ist. Auch hier werden durch Aufhebung des Überdrucks die elastischen Körper dekomprimiert und der Reifen mit einem gewissen Druck ausgefüllt. The method known from WO 03/082615 A1 has the disadvantage that the implementation of such a recirculation system is particularly complex and structurally complicated. Here, too, the elastic bodies are decompressed by removing the excess pressure and the tire is filled with a certain pressure.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Befüllung eines Reifens bereitzustellen, wobei das Verfahren sowie die Vorrichtung wesentlich vereinfacht werden. The object of the present invention is to provide a method and a device for inflating a tire, the method and the device being significantly simplified.

[0011] Diese Aufgaben erfüllt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Befüllung eines Reifens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. [0011] These tasks are fulfilled by a method and a device for inflating a tire with the features of patent claim 1.

[0012] Das Verfahren zur Befüllung eines Reifens, insbesondere Fahrzeugreifens, eines Rades, umfasst hierbei die Verfahrensschritte: a) Bereitstellung eines zu befüllenden Reifens sowie einer am Reifen lösbar befestigbaren Felge eines Rades; b) Anbringen an den zu befüllenden Reifen: – einen Behälter gefüllt mit zur Befüllung des Reifens vorgesehenen, elastischen Körpern; – einen mit dem Behälter sowie mit einem, mit elastischen Körpern zu befüllenden Reifen wirkverbundenes Anschlusselement, zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Reifen; c) Anbringen einer Vorrichtung zur Erzielung eines Überdrucks an den Behälter und / oder in einem Bereich zwischen Behälter und Felge; d) Befüllung des Reifens mittels der elastischen Körper, wobei mittels der Vorrichtung zur Erzielung eines Überdrucks eine Druckbeaufschlagung auf die im Behälter und / oder in einem Bereich zwischen Behälter und Felge sich befindlichen, elastischen Körper erfolgt.The method for filling a tire, in particular a vehicle tire, of a wheel comprises the following method steps: a) providing a tire to be filled and a wheel rim that can be detachably fastened to the tire; b) Attaching to the tire to be inflated: - a container filled with elastic bodies intended for inflating the tire; a connecting element operatively connected to the container and to a tire to be filled with elastic bodies, for filling the elastic body into the tire to be filled; c) attaching a device to achieve an overpressure to the container and / or in an area between the container and the rim; d) Filling of the tire by means of the elastic bodies, with the device for achieving an overpressure applying pressure to the elastic bodies located in the container and/or in a region between the container and the rim.

[0013] Erfindungsgemäss werden in den Verfahrensschritten a) bis d) zwischen dem zu befüllenden Reifen und der Felge mindestens eine, vorzugsweise mehrere Entlüftungsöffnungen realisiert werden und dadurch eine kontinuierliche Druckentspannung ermöglicht wird. According to the invention, in method steps a) to d) between the tire to be filled and the rim at least one, preferably several, venting openings are realized, thereby enabling continuous pressure relief.

[0014] Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Entlüftungsöffnungen kontrollierte Luftaustrittsöffnungen zwischen Reifen und Felgen verstanden, wobei gemäss einer bevorzugten Weiterbildung mittels einer Aufspreizvorrichtung, beispielsweise in Form eines Reifenhebers, diese Entlüftungsöffnungen erzielt werden. For the purposes of the present invention, vents are understood to mean controlled air outlet openings between tires and rims, and according to a preferred embodiment, these vents are achieved by means of a spreading device, for example in the form of a tire lever.

[0015] Durch die Realisierung solcher Entlüftungsöffnungen am Fahrzeugreifen vereinfacht sich vorteilhaft das Verfahren zur Befüllung des Reifens wesentlich im Vergleich zu den aus der WO 03/082615 A1 und DE 100 33 004 A1 bekannten Verfahren durch Verzicht auf den Verfahrensschritt, wobei die im Fahrzeugreifen vorhandene Luft abgelassen werden muss mit der damit einhergehenden Dekomprimierung der elastischen Körper. The realization of such ventilation openings on the vehicle tire advantageously simplifies the method for filling the tire significantly compared to the methods known from WO 03/082615 A1 and DE 100 33 004 A1 by dispensing with the method step, the existing in the vehicle tire Air must be released with the associated decompression of the elastic body.

[0016] Mit anderen Worten kommt vorteilhaft das erfindungsgemässe Reifenbefüllungsverfahren im Gegensatz zu den aus der WO 03/082615 A1 und DE 100 33 004 A1 bekannten Verfahren, bei welchen eine Klappe beziehungsweise ein Absperrventil verwendet wird, im Wesentlichen ohne die Erzeugung eines Überdrucks im Reifen aus. Im Gegensatz zum Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird gemäss der Lehren aus WO 03/082615 A1 und DE 100 33 004 A1 bewusst ein Überdruck während des Befüllungsprozesses, beispielsweise sogar durch die Verwendung einer Überdruckkammer, eingestellt. In other words, the tire inflation method according to the invention is advantageous in contrast to the methods known from WO 03/082615 A1 and DE 100 33 004 A1, in which a flap or a shut-off valve is used, essentially without generating an overpressure in the tire out. In contrast to the method and the device of the present invention, according to the teachings from WO 03/082615 A1 and DE 100 33 004 A1, an overpressure is deliberately set during the filling process, for example even through the use of an overpressure chamber.

[0017] Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter einem Reifen beziehungsweise Fahrzeugreifen verstanden werden, dass es sich beispielsweise um einen Fahrradreifen, einen Autoreifen oder dergleichen handelt. For the purposes of the present invention, a tire or vehicle tire can be understood to mean, for example, a bicycle tire, a car tire or the like.

[0018] Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks beispielsweise eine Hochdruckpistole oder eine Kartusche mit Druckminderer verstanden werden. For the purposes of the present invention, a device for generating an overpressure can be understood to mean, for example, a high-pressure gun or a cartridge with a pressure reducer.

[0019] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. [0019] Further advantageous embodiments are specified in the dependent patent claims.

[0020] Bevorzugt werden die elastischen Körper mit einem zusätzlichen Mittel zur Erzielung einer Adhäsion, insbesondere mit einem Klebstoff, beispielsweise 2K-Klebstoff, und/oder Silikon, vorbehandelt und/oder während des Befüllungsprozesses in Verfahrensschritt d) behandelt zur Erzielung einer gewünschten Adhäsion. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die elastischen Körper im Behälter bereits mit dem Harz des Zweikompontenklebers beziehungsweise 2K-Klebers vorbehandelt sein und der Härter während des Befüllungsprozesses in Verfahrensschritt d) zugefügt werden, wodurch vorteilhaft eine Vereinzelung der elastischen Körper begünstigt und ein Verstopfen beziehungsweise Verkeilen verhindert wird. The elastic bodies are preferably pretreated with an additional agent to achieve adhesion, in particular with an adhesive, for example 2K adhesive and/or silicone, and/or treated during the filling process in method step d) to achieve a desired adhesion. According to a preferred development of the present invention, the elastic bodies in the container can already be pretreated with the resin of the two-component adhesive or 2-component adhesive and the hardener can be added during the filling process in method step d), which advantageously promotes separation of the elastic bodies and prevents clogging or Wedging is prevented.

[0021] Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt vor der Befüllung und/oder in Verfahrensschritt d) während der Befüllung alternativ oder zusätzlich eine Kontaktierung der elastischen Körper mit einem Lösungsmittelnebel, beispielsweise basierend auf Tetrahydrofuran (THF), Aceton oder Ethanol oder eine beliebige Kombination daraus, zur Erzielung einer gewünschten Adhäsion. Beispielsweise ist es hierbei denkbar, dass Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks, beispielsweise in Form einer Gaskartusche mit Druckminderer ausgestaltet ist und hierbei das enthaltene Gas bereits mit Lösungsmittel versetzt vorliegt. Alternativ zu einer mit Gas und Lösungsmittel versetzten Gaskartusche ist hier die Verwendung einer Zweistoffdüse denkbar. According to a preferred development, prior to filling and/or in method step d) during filling, the elastic body is alternatively or additionally contacted with a solvent mist, for example based on tetrahydrofuran (THF), acetone or ethanol or any combination thereof, to achieve a desired adhesion. For example, it is conceivable that the device for generating an overpressure is designed, for example, in the form of a gas cartridge with a pressure reducer and the gas contained is already mixed with solvent. As an alternative to a gas cartridge mixed with gas and solvent, the use of a two-component nozzle is conceivable here.

[0022] Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt d) während der Befüllung des Fahrzeugreifens, insbesondere beim Anschlusselement, ein Druck von 1 bis 15 bar, noch bevorzugter 1 bis 10 bar, noch bevorzugter 3 bis 8 bar, ganz besonders bevorzugt etwa 6 bar eingestellt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung findet daraufhin nach Eintritt in den Reifen eine kontinuierliche Druckentspannung durch die mindestens eine, vorzugsweise mehrere Entlüftungsöffnungen statt. In method step d), a pressure of 1 to 15 bar, more preferably 1 to 10 bar, more preferably 3 to 8 bar, most preferably about 6 bar, is preferably set during the filling of the vehicle tire, in particular in the connecting element. In the context of the present invention, after entry into the tire, a continuous pressure release then takes place through the at least one, preferably several, ventilation openings.

[0023] Vorzugsweise erfolgt in Verfahrensschritt d) vor und/oder während der Befüllung eine Vereinzelung der elastischen Körper, um ein Verstopfen und Verkeilen zu verhindern. Besonders bevorzugt erfolgt die Vereinzelung, indem im Wesentlichen der Innendurchmesser des Befüllungsschlauchs oder des Befüllungsrohrs dem Durchmesser der elastischen Körper entspricht. In method step d), the elastic bodies are preferably separated before and/or during filling in order to prevent clogging and wedging. Separation is particularly preferably carried out in that the inside diameter of the filling hose or the filling tube essentially corresponds to the diameter of the elastic body.

[0024] Vorzugsweise sind die elastischen Körper aus e-TPU gefertigt, d.h. aus expandiertem, thermoplastischem Polyurethan. e-TPU als geschlossenzelliger, elastischer Partikelschaumstoff verbindet die Eigenschaften von TPU mit den Vorteilen von Schaumstoffen. Vorteile gegenüber Standardmaterialien für den Anwendungsbereich sind das hervorragende Rückstellverhalten, geringe Dichte, hohe Bruchdehnung, gute Zugfestigkeit, leichte Dämpfung etc. Preferably, the elastic bodies are made of e-TPU, i.e. expanded thermoplastic polyurethane. e-TPU as a closed-cell, elastic particle foam combines the properties of TPU with the advantages of foams. Advantages compared to standard materials for the area of application are the excellent resilience, low density, high elongation at break, good tensile strength, light damping, etc.

[0025] Im Sinne einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung liegt das e-TPU in Form von Granulatkörnern beziehungsweise in Form von Perlen vor, wobei besonders bevorzugt diese Granulatkörner beziehungsweise Perlen einen Durchmesser zwischen 4mm bis 6mm aufweisen. According to a preferred development of the present invention, the e-TPU is in the form of granules or in the form of beads, with these granules or beads particularly preferably having a diameter of between 4 mm and 6 mm.

[0026] Grundsätzlich kann die Befüllung in Verfahrensschritt d) bei Raumtemperatur erfolgt. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erfolgt jedoch Verfahrensschritt d) unter Verwendung eines Mittels zur Temperaturerhöhung, beispielsweise eines Heissluftföns, zur Erzielung einer bevorzugten Temperatur zwischen 40°C und 60°C. In principle, the filling in process step d) can take place at room temperature. According to a preferred development of the present invention, however, method step d) is carried out using a means for increasing the temperature, for example a hot-air gun, to achieve a preferred temperature of between 40°C and 60°C.

[0027] Vorzugsweise erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt e) zur Kompaktierung der elastischen Körper eine Druckbeaufschlagung, beispielsweise unter Verwendung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks, einer Fahrzeugpumpe oder dergleichen, erfolgt. Besonders bevorzugt erfolgt Verfahrensschritt e) während des Aushärtens beispielsweise des Klebstoffs beziehungsweise 2K-Klebstoffs. Preferably, in a further method step e) for compacting the elastic body, pressure is applied, for example using the device for generating an overpressure, a vehicle pump or the like. Process step e) particularly preferably takes place during the curing of, for example, the adhesive or 2K adhesive.

[0028] Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer Kompaktierung der elastischen Körper eine Erhöhung der Kontaktoberflächen der elastischen Körper verstanden. [0028] For the purposes of the present invention, compaction of the elastic bodies is understood to mean an increase in the contact surfaces of the elastic bodies.

[0029] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung eines Fahrzeugreifens, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Patentansprüche, umfassend: mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks; einen Behälter mit zur Befüllung vorgesehenen, elastischen Körpern, insbesondere expandiertem, thermoplastischem Polyurethan beziehungsweise e-TPU-Granulatkörner; ein Anschlusselement zum Anschliessen des Behälters an eine am Reifen lösbar befestigbare Felge und zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Reifen.Another aspect of the present invention relates to a device for filling a vehicle tire, in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, comprising: at least one device for generating an overpressure; a container with elastic bodies provided for filling, in particular expanded, thermoplastic polyurethane or e-TPU granules; a connecting element for connecting the container to a rim that can be detachably fastened to the tire and for filling the elastic body into the tire to be filled.

[0030] Erfindungsgemäss ist das Anschlusselement ohne Rückschlagelement ausgebildet zur Vermeidung eines Überdrucks im Reifen, wobei eine kontinuierliche Druckentspannung durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Entlüftungsöffnungen zwischen Reifen und Felge realisierbar ist. According to the invention, the connecting element is designed without a non-return element to avoid excess pressure in the tire, continuous pressure relief being able to be implemented through at least one, preferably several, vent openings between the tire and the rim.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0031] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Befüllung eines Reifens; Fig. 2 einen in Fig.1 gezeigten Schnitt A-A durch einen die Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks sowie den Befüllungsschlauch integrierenden Baublock der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks auf einer dem Anschlusselement abgewandten Seite gekoppelt ist mit dem Behälter.A preferred embodiment of the subject invention is described below in connection with the accompanying drawings. 1 shows a first preferred embodiment of the device according to the invention for inflating a tire; 2 shows a section A-A shown in FIG. 1 through a building block of the first preferred embodiment of the device according to the invention, which integrates the device for generating an overpressure and the filling hose; 3 shows a second preferred embodiment of the device according to the invention, the device for generating an overpressure being coupled to the container on a side facing away from the connection element.

Beschreibungdescription

[0032] Fig.1zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Befüllung eines Reifens 11 eines Rades 10, wobei das Rad 10 eine Felge 9 sowie einen zu befüllenden Reifen 11 umfasst und wobei der Reifen 11 und die Felge 9 lösbar aneinander befestigt werden können. Die Vorrichtung 1 zur Befüllung eines Reifens 11 umfasst hier einen zu befüllenden Reifen 11 eines Rades 10, einen Behälter 2 hier in Form eines Ansaugbehälters mit zur Befüllung des Reifens 11 vorgesehenen, elastischen Körpern, sowie einen mit dem Behälter 2 sowie mit einem, mit elastischen Körpern zu befüllenden Reifen 11 wirkverbundenen Befüllungsschlauch 3. shows a first preferred embodiment of the device 1 according to the invention for filling a tire 11 of a wheel 10, the wheel 10 comprising a rim 9 and a tire 11 to be filled, and the tire 11 and the rim 9 being detachably fastened to one another be able. The device 1 for filling a tire 11 comprises here a tire 11 to be filled of a wheel 10, a container 2 here in the form of a suction container with elastic bodies provided for filling the tire 11, and one with the container 2 and with one, with elastic Bodies to be filled tires 11 operatively connected filling hose 3.

[0033] Im Weiteren umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 eine Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Überdrucks, beispielsweise in Form einer Hochdruckpistole oder in Form einer Kartusche mit Druckminderer, wobei die Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Überdrucks über eine Druckluftleitung 15 gekoppelt ist mit dem Befüllungsschlauch 3. Furthermore, the device 1 according to the invention comprises a device 5 for generating an overpressure, for example in the form of a high-pressure gun or in the form of a cartridge with a pressure reducer, the device 5 for generating an overpressure being coupled to the filling hose 3 via a compressed air line 15.

[0034] Ein hier ersichtliches Anschlusselement 8 zwischen Behälter 2 und Felge 8 dient hier zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Fahrradreifen 10, wobei das Anschlusselement 8 gasdicht gekoppelt ist mit dem Befüllungsschlauch 3. A connecting element 8 between the container 2 and the rim 8 that can be seen here serves to fill the elastic body into the bicycle tire 10 to be filled, with the connecting element 8 being coupled in a gas-tight manner to the filling hose 3.

[0035] Der hier durch die Entlüftungsöffnung 12 gebildete Austrittsquerschnitt AQ ist bevorzugt zwischen >1 bis 10 mal grösser, noch bevorzugter zwischen 1,5 bis 4 mal grösser, besonders bevorzugt zweimal grösser als der Eintrittsquerschnitt, so dass mehr Luft entweichen als hineinströmen kann. The outlet cross section AQ formed here by the ventilation opening 12 is preferably between >1 and 10 times larger, more preferably between 1.5 and 4 times larger, particularly preferably twice larger than the inlet cross section, so that more air can escape than can flow in.

[0036] Die Befüllung des Fahrzeugreifens 10 erfolgt hier mittels der elastischen Körper, wobei mittels der Vorrichtung 5 zur Erzielung eines Überdrucks eine Druckbeaufschlagung auf die sich im Befüllungsschlauch 3 befindlichen, elastischen Körper erfolgt. Die elastischen Körper liegen hier beispielhaft als e-TPU-Granulatkörner G (beziehungsweise als e-TPU-Perlen) vor, wobei diese vorzugsweise einen Durchmesser von 4mm bis 6mm aufweisen. Während der Befüllung kann vorteilhaft gleichzeitig Luft über die beispielsweise durch eine hier nicht gezeigte Aufspreizvorrichtung realisierte Entlüftungsöffnung 12 zwischen Reifen 11 und Felge 9 entweichen. The vehicle tire 10 is filled here by means of the elastic body, with the device 5 for achieving an overpressure applying pressure to the elastic body located in the filling hose 3 . The elastic bodies are present here, for example, as e-TPU granules G (or as e-TPU beads), these preferably having a diameter of 4 mm to 6 mm. During the filling process, air can advantageously escape at the same time via the ventilation opening 12 between the tire 11 and the rim 9, which is realized, for example, by a spreading device (not shown here).

[0037] Wie in Fig.1 ersichtlich ist ganz besonders bevorzugt in einem Bereich nahe dem Eintrittsquerschnitt, d.h. hier nahe dem PTFE-Block, die Entlüftungsöffnung 12 realisiert, um ein möglichst wirksames Entweichen der Luft zu gewährleisten. As can be seen in Figure 1, the ventilation opening 12 is particularly preferably implemented in an area close to the inlet cross section, i.e. here close to the PTFE block, in order to ensure that the air can escape as effectively as possible.

[0038] Fig.2zeigt einen in Fig.1 gezeigten Schnitt A-A durch einen Baublock hier in Form eines PTFE-Blocks der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Wie in Fig.2 ersichtlich ist die Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Überdrucks hier über eine Druckluftleitung 15 gasdicht gekoppelt mit dem Befüllungsschlauch 3. 2 shows a section A-A shown in FIG. 1 through a building block, here in the form of a PTFE block, of the first preferred embodiment of the device 1 according to the invention. As can be seen in FIG Compressed air line 15 coupled gas-tight to the filling hose 3.

[0039] Im Weiteren ist das Anschlusselement 8 gasdicht gekoppelt mit dem Befüllungsschlauch 3, wobei das Anschlusselement 8 hier in einer Felgenbohrung 7 der Felge 9 aufgenommen ist. Beispielsweise kann hier die Felgenbohrung einen Durchmesser von 6.5mm für Rennräder beziehungsweise einen Durchmesser von 8.5mm für Citybikes aufweisen. Furthermore, the connecting element 8 is coupled in a gas-tight manner to the filling hose 3 , the connecting element 8 being accommodated here in a rim bore 7 of the rim 9 . For example, the rim bore can have a diameter of 6.5mm for racing bikes or a diameter of 8.5mm for city bikes.

[0040] Fig.3zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1, wobei die Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Überdrucks auf einer dem Anschlusselement 8 abgewandten Seite gekoppelt ist mit dem Behälter 2. Die Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Überdrucks ist hier über eine Druckluftleitung 15 gasdicht gekoppelt mit einem Behälter 2 mit zur Befüllung des Reifens 11 vorgesehenen, elastischen Körpern. Fig. 3 shows a second preferred embodiment of the device 1 according to the invention, wherein the device 5 for generating an overpressure is coupled to the container 2 on a side facing away from the connection element 8. The device 5 for generating an overpressure is connected here via a compressed air line 15 coupled in a gas-tight manner to a container 2 with elastic bodies provided for filling the tire 11 .

[0041] Die Befüllung des Reifens 11 erfolgt hier mittels der elastischen Körper, wobei mittels der Vorrichtung 5 zur Erzielung eines Überdrucks eine Druckbeaufschlagung auf die sich im Behälter 2 befindlichen, elastischen Körper erfolgt. The filling of the tire 11 takes place here by means of the elastic body, with the device 5 for achieving an overpressure being applied to the elastic body located in the container 2 .

[0042] Ein hier ersichtliches Anschlusselement 8 zwischen Behälter 2 und Felge 8 dient hier zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Fahrradreifen 10, wobei das Anschlusselement 8 gasdicht gekoppelt ist mit dem Befüllungsschlauch 3. A connecting element 8 that can be seen here between the container 2 and the rim 8 is used here to fill the elastic body into the bicycle tire 10 to be filled, with the connecting element 8 being coupled in a gas-tight manner to the filling hose 3.

BezugszeichenlisteReference List

[0043] 1 Vorrichtung zur Befüllung eines Reifens 2 Ansaugbehälter 3 Befüllungsschlauch 5 Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks 6 PTFE-Block 7 Felgenbohrung 8 Anschlusselement 9 Felge 10 Rad 11 Reifen 12 Entlüftungsöffnung 15 Druckluftleitung G e-TPU-Granulatkörner 1 device for filling a tire 2 suction container 3 filling hose 5 device for generating an overpressure 6 PTFE block 7 rim hole 8 connecting element 9 rim 10 wheel 11 tire 12 vent opening 15 compressed air line G e-TPU granules

Claims (13)

1. Verfahren zur Befüllung eines Reifens (11), insbesondere Fahrzeugreifens, eines Rades (10), umfassend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellung eines zu befüllenden Reifens (11) sowie einer am Reifen (11) lösbar befestigbaren Felge (9) eines Rades (10); b) Anbringen an den zu befüllenden Reifen (11): – einen Behälter (2) gefüllt mit zur Befüllung des Reifens (11) vorgesehenen, elastischen Körpern; – einen mit dem Behälter (2) sowie mit einem, mit elastischen Körpern zu befüllenden Reifen (11) wirkverbundenes Anschlusselement (8), zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Reifen (11); c) Anbringen einer Vorrichtung (5) zur Erzielung eines Überdrucks an den Behälter (2) und / oder in einem Bereich zwischen Behälter (2) und Felge (9); d) Befüllung des Reifens (11) mittels der elastischen Körper, wobei mittels der Vorrichtung (5) zur Erzielung eines Überdrucks eine Druckbeaufschlagung auf die im Behälter (2) und / oder in einem Bereich zwischen Behälter (2) und Felge (9) sich befindlichen, elastischen Körper erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass in den Verfahrensschritten a) bis d) zwischen dem zu befüllenden Reifen (11) und der Felge (9) mindestens einer vorzugsweise mehrere Entlüftungsöffnungen (12) realisiert werden.1. Method for filling a tire (11), in particular a vehicle tire, a wheel (10), comprising the method steps: a) providing a tire (11) to be filled and a rim (9) of a wheel (10) which can be detachably fastened to the tire (11); b) Attaching to the tire to be filled (11): - A container (2) filled with the filling of the tire (11) provided, elastic bodies; - A connecting element (8) operatively connected to the container (2) and to a tire (11) to be filled with elastic bodies, for filling the elastic body into the tire (11) to be filled; c) attaching a device (5) to achieve an overpressure on the container (2) and/or in an area between the container (2) and the rim (9); d) Filling of the tire (11) by means of the elastic bodies, with the device (5) for achieving an overpressure applying pressure to the container (2) and/or in an area between the container (2) and the rim (9). located, elastic body takes place; characterized in that in method steps a) to d), at least one, preferably several, ventilation openings (12) are realized between the tire (11) to be filled and the rim (9). 2. Verfahren zur Befüllung eines Reifens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt c) die Vorrichtung (5) zur Erzielung eines Überdrucks mittels eine in einem Bereich zwischen Behälter (2) und Felge (9) vorgesehenen, mit dem zu befüllenden Reifen (11) wirkverbundenen Befüllungsschlauchs (3) oder Befüllungsrohrs realisiert wird, wobei der Befüllungsschlauch (3) gekoppelt ist mit der Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks, so dass der Behälter (2) als Ansaugbehälter fungiert.2. Method for filling a tire according to claim 1, characterized in that in method step c) the device (5) for achieving an overpressure is realized by means of a filling hose (3) or filling pipe provided in an area between the container (2) and the rim (9) and operatively connected to the tire (11) to be filled, with the Filling hose (3) is coupled to the device (5) for generating an overpressure, so that the container (2) acts as a suction container. 3. Verfahren zur Befüllung eines Reifens (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks auf einer dem Anschlusselement (8) abgewandten Seite gekoppelt wird mit dem Behälter (2).3. Method for filling a tire (10) according to claim 1, characterized in that the at least one device (5) for generating an overpressure on a side facing away from the connection element (8) is coupled to the container (2). 4. Verfahren zur Befüllung eines Reifens (10) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung in Verfahrensschritt d) mittels elastischer Körper in Form eines Granulats, noch bevorzugter expandiertes, thermoplastisches Material in Form eines Granulats, am meisten bevorzugt in Form von e-TPU-Granulatkörnern (G), expandiertes Polystyrol (EPS), Ethylen-Vinylacetat (EVA) oder expandiertes, thermoplastisches Polyolefin (e-TPO) in Form eines Granulats erfolgt.4. Method for filling a tire (10) according to patent claim 1 or 2, characterized in that the filling in process step d) by means of elastic bodies in the form of granules, more preferably expanded, thermoplastic material in the form of granules, most preferably in the form of e-TPU granules (G), expanded polystyrene (EPS), ethylene vinyl acetate ( EVA) or expanded thermoplastic polyolefin (e-TPO) in the form of granules. 5. Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper mit einem zusätzlichen Mittel zur Erzielung einer Adhäsion, insbesondere mit Klebstoff, beispielsweise 2K-Klebstoff, und/oder Silikon, vorbehandelt und/oder während des Befüllungsprozesses in Verfahrensschritt d) behandelt werden zur Erzielung einer gewünschten Adhäsion.5. Method for filling a vehicle tire (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic bodies are pretreated with an additional means to achieve adhesion, in particular with adhesive, for example 2K adhesive, and/or silicone, and/or treated during the filling process in method step d) to achieve a desired adhesion. 6. Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befüllung und/oder in Verfahrensschritt d) während der Befüllung alternativ oder zusätzlich eine Kontaktierung der elastischen Körper mit einem Lösungsmittelnebel, beispielsweise basierend auf Tetrahydrofuran (THF), Aceton oder Ethanol oder eine beliebige Kombination daraus, erfolgt zur Erzielung einer gewünschten Adhäsion.6. Method for filling a vehicle tire (10) according to one of the preceding claims, characterized in that before filling and/or in method step d) during filling, alternatively or additionally, the elastic body is contacted with a solvent mist, for example based on tetrahydrofuran (THF), acetone or ethanol or any combination thereof, to achieve a desired adhesion. 7. Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt d) während der Befüllung des Fahrzeugreifens (10), insbesondere beim Anschlusselement (8) ein Druck von 1 bis 15 bar, noch bevorzugter 1 bis 10 bar, noch bevorzugter 3 bis 8 bar, ganz besonders bevorzugt etwa 6 bar eingestellt wird.7. Method for filling a vehicle tire (10) according to one of the preceding claims, characterized in that in method step d) a pressure of 1 to 15 bar, more preferably 1 to 10 bar, more preferably 3 to 8 bar, very particularly preferably about 6 bar is set during the filling of the vehicle tire (10), in particular in the connecting element (8). 8. Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens (10) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befüllung und/oder in Verfahrensschritt d) während der Befüllung eine Vereinzelung der elastischen Körper erfolgt, um ein Verstopfen und Verkeilen zu verhindern.8. Method for filling a vehicle tire (10) according to one of the preceding claims, characterized in that before filling and/or in method step d) during filling, the elastic bodies are separated in order to prevent clogging and wedging. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt e) eine Aushärtung erfolgt und während des Aushärtens, beispielsweise mit einem zusätzlichen Mittel beziehungsweise Klebstoffs beziehungsweise 2K-Klebstoffs, zur Kompaktierung der elastischen Körper eine Druckbeaufschlagung, beispielsweise unter Verwendung der Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks, einer Fahrzeugpumpe oder dergleichen, erfolgt.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in a further process step e) curing takes place and during curing, for example with an additional agent or adhesive or 2K adhesive, pressure is applied to compact the elastic body, for example using the device (5) for generating an overpressure, a vehicle pump or the like, takes place. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Entlüftungsöffnungen (12) gebildete Austrittsquerschnitt (AQ) zwischen >1 bis 10 mal grösser, noch bevorzugter 1,5 bis 4 mal grösser, besonders bevorzugt zweimal grösser ist als der Eintrittsquerschnitt, so dass mehr Luft entweichen als hineinströmen kann.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the exit cross section (AQ) formed by the ventilation openings (12) is between >1 to 10 times larger, more preferably 1.5 to 4 times larger, particularly preferably twice larger than the inlet cross section, so that more air can escape than can flow in. 11. Vorrichtung (1) zur Befüllung eines Reifens (11) eines Rades (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Patentansprüche, umfassend: – mindestens eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks; – einen Behälter (2) mit zur Befüllung vorgesehenen, elastischen Körpern; – ein Anschlusselement (8) zum Anschliessen des Behälters (2) an eine am Reifen (11) lösbar befestigbare Felge (9) und zum Einfüllen der elastischen Körper in den zu befüllenden Reifen (11); dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) ohne Rückschlagelement ausgebildet ist.11. Device (1) for filling a tire (11) of a wheel (10), in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, comprising: - At least one device (5) for generating an overpressure; - A container (2) provided for filling with elastic bodies; - A connection element (8) for connecting the container (2) to a tire (11) releasably attachable rim (9) and for filling the elastic body into the tire (11) to be filled; characterized in that the connecting element (8) is designed without a non-return element. 12. Vorrichtung (1) zur Befüllung eines Reifens (11) eines Rades (10) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen mit dem Behälter (2) sowie einen mit elastischen Körpern zu befüllenden Reifen (10) wirkverbundenen Befüllungsschlauch (3) oder Befüllungsrohr umfasst, wobei der Befüllungsschlauch (3) gekoppelt ist mit der Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks, so dass der Behälter (2) als Ansaugbehälter fungiert.12. Device (1) for filling a tire (11) of a wheel (10) according to claim 11, characterized in that the device (1) comprises a filling hose (3) or filling pipe that is operatively connected to the container (2) and to a tire (10) to be filled with elastic bodies, the filling hose (3) being coupled to the device (5) for generating an overpressure , so that the container (2) acts as a suction container. 13. Vorrichtung (1) zur Befüllung eines Reifens (11) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung eines Überdrucks auf einer dem Anschlusselement (8) abgewandten Seite gekoppelt ist mit dem Behälter (2).13. Device (1) for filling a tire (11) according to claim 11, characterized in that the at least one device (5) for generating an overpressure is coupled to the container (2) on a side facing away from the connection element (8).
CH01486/20A 2020-11-23 2020-11-23 Method and device for inflating a tire. CH718079A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01486/20A CH718079A2 (en) 2020-11-23 2020-11-23 Method and device for inflating a tire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01486/20A CH718079A2 (en) 2020-11-23 2020-11-23 Method and device for inflating a tire.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718079A2 true CH718079A2 (en) 2022-05-31

Family

ID=81746599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01486/20A CH718079A2 (en) 2020-11-23 2020-11-23 Method and device for inflating a tire.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718079A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444090A1 (en) Method and device for producing fibre-reinforced plastic components
EP3463833B1 (en) Method and device for sealing and inflating inflatable articles, and sealing agent
DE102006013287A1 (en) Airbag e.g. side airbag, for use in motor vehicle, has flow channel with reverse flow safety device that allows flow of gas in passage direction, while flow of gas into blocking direction opposite to passage direction is blocked
EP1817210B1 (en) Lateral airbag device
DE102012015386A1 (en) Ventilation element for battery housing in car, has passage comprising gas permeable membrane that bursts upon occurrence of excessive pressure differential
CH718079A2 (en) Method and device for inflating a tire.
WO2007045435A1 (en) Puncture-proof tire
EP2176096B1 (en) Airbag module for a motor vehicle
DE102016203402A1 (en) Device for the production of interior lining elements
DE102017214454A1 (en) Method and apparatus for mounting a tubeless bicycle tire on a rim
DE60312112T2 (en) Reinforced component
DE2210099B2 (en) Method and device for molding objects from thermosetting materials, in particular pneumatic vehicle tires
DE102015212317B4 (en) Tensioning device for a safety belt
EP3976361B1 (en) Distributor device for introducing compressed air and/or sealant into a pneumatic vehicle tyre, and use of a cover unit of the distributor device, and a method for introducing compressed air and/or sealant into a pneumatic vehicle tyre
DE102005004451A1 (en) Airbag housing for safety arrangement in motor vehicle, has folded, inflatable airbag contained in airbag chamber, where housing part forming airbag chamber is designed using grids
EP3823819B1 (en) Device for sealing pneumatic tires
DE19640039A1 (en) Vehicle wheel assembly with an emergency system for sudden tyre deflation
DE202016004879U1 (en) Sealant capsule and tubeless wheel assembly
DE20314901U1 (en) Inflating device for life-jackets, motor vehicle airbags and fire extinguishers, has a force valve with a valve body, a steel cylinder high-pressure gas cartridge, a sealed outlet and a slide holder
EP4347230A1 (en) Sealant device for sealing a vehicle tyre, puncture repair kit with such a sealant device and a method for producing such a sealant device
DE102020112462A1 (en) Aluminum-CFRP sealing for a hybrid rim and method for manufacturing a hybrid rim
DE10164092A1 (en) Wheel has additional tube fitted inside tire and which with predetermined inside operating pressure of tire fills out part of its inside volume
EP3843661A1 (en) Method for producing a breast prosthesis having an adjustable volume
DE2649057A1 (en) Safety pneumatic tyre is filled with balls - contg. air or foam to give continued running after puncture
DE102011106516A1 (en) Tubular gas generator e.g. cold gas generator, for use in vehicle safety system to fill air-bag utilized for attenuating impact of vehicle passengers, has chamber with outflow opening that is releasable at displacement position of piston

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)