CH717511A2 - Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln. - Google Patents

Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln. Download PDF

Info

Publication number
CH717511A2
CH717511A2 CH00693/20A CH6932020A CH717511A2 CH 717511 A2 CH717511 A2 CH 717511A2 CH 00693/20 A CH00693/20 A CH 00693/20A CH 6932020 A CH6932020 A CH 6932020A CH 717511 A2 CH717511 A2 CH 717511A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor body
cross
nozzle
channel
feed channel
Prior art date
Application number
CH00693/20A
Other languages
English (en)
Other versions
CH717511B1 (de
Inventor
Lendi Christoph
Original Assignee
Enz Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enz Technik Ag filed Critical Enz Technik Ag
Priority to CH000693/2020A priority Critical patent/CH717511B1/de
Priority to DE202021102600.6U priority patent/DE202021102600U1/de
Publication of CH717511A2 publication Critical patent/CH717511A2/de
Publication of CH717511B1 publication Critical patent/CH717511B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemässen Rotorkörper (10) einer Rohrreinigungsdüse, umfassend einen Zuführkanal (101) und davon abzweigend einen Abzweigkanal mit mehreren Auslasskanälen, soll die Möglichkeit einer erleichterten Befestigung des Rotorkörpers an einem Statorkörper geschaffen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rotorkörper (10) mittels additivem Fertigungsverfahren bzw. 3D-Druck aus Metall hergestellt ist und Befestigungsmittel (1010) am Rotorkörper (10) direkt angeformt bzw. ausgespart sind.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Rotorkörpereiner Rohrreinigungsdüse, umfassend einen Zuführkanal und davon abzweigend einen Abzweigkanal mit mehreren Auslasskanälen, eine Reinigungsdüse mit einem Rotorkörper, ein Herstellungsverfahren zur Fertigung eines Rotorkörpers einer Rohrreinigungsdüse und eine Lanze eines Lanzengeräts zur Reinigung von Rohrbündeln.
Stand der Technik
[0002] Es sind sogenannte Kreuzstrahlreinigungsdüsen zur Reinigung von Rohren und Schächten, als Unterart von Hochdruckrohrreinigungsdüsen bekannt. Derartige Kreuzstrahlreinigungsdüsen weisen einen Rotorkörper mit einer Mehrzahl von Kanälen und Düsen auf, welcher im montierten Zustand rotierbar auf einem Statorkörper 20 gelagert ist. In Figur 1 ist ein Rotorkörper 10, gemäss Stand der Technik in einem schematischen Längsschnitt gezeigt. Zwei Kreuzstrahlreinigungsdüsenkanäle sind derart im Rotorkörper 10 ausgespart, dass sich austretende Reinigungsfluidstrahlen, gestrichelt angedeutet, im Betrieb überkreuzen.
[0003] Bevorzugt wird in der Praxis der Rotorkörper 10 bzw. die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 auf einer Lanze eines gesteuert bedienbaren Lanzengerätes zur automatischen Reinigung von Rohrbündeln platziert. Der Fachmann kennt Lanzen und Lanzengeräte, die darum hier der Einfachheit halber nicht weiter erläutert oder gezeigt sind. Der Rotorkörper 10 ist um eine Längsachse L auf dem Statorkörper 20 bzw. einer Statorkörperspitze 205 rotierbar gelagert, wobei die Düsen unterschiedliche Funktionen aufweisen.
[0004] Die bekannten Kreuzstrahlreinigungsdüsen 1 bzw. deren Rotorkörper 10 und Statorkörper 20 werden, wie andere Rohrreinigungsdüsen auch, aus Metall hergestellt, sind aus dem Vollen gefräst und weisen eingebohrte Kanäle, in unterschiedliche Richtungen gebohrt, auf. Die Kanäle werden in den Rotorkörper 10, wie in Figur 1 erkennbar, geradlinig von mehreren Seiten bzw. in verschiedene Richtungen in den Rotorkörper 10 eingebracht. Diese Herstellungsart hat sich bewährt und zu preiswerten geeigneten Kreuzstrahlreinigungsdüsen 1 mit guten Reinigungsergebnissen geführt. Um die Statorkörperspitze 205 und damit den Statorkörper 20 relativ zum Rotorkörper 10 innerhalb des Zuführkanals 101 rotierbar zu halten, wurde bislang mindestens eine Schraub- oder Steckverbindung von Verbindungsmitteln, insbesondere von Sicherungsstiften, etwa senkrecht zur Längsachse L durch entsprechend angebrachte Kanäle im Rotorkörper 10 verwendet. Die Sicherungsstifte sind in Figur 1 gestrichelt angedeutet, welche in eine Ringnut an der Statorkörperspitze 205 eingreifen. Neben der Aussparung der nötigen Kanäle für die Sicherungsstifte ist immer ein weiterer Herstellungsschritt nötig, wobei die Statorkörperspitze 205 mittels des mindestens einen zusätzlichen Sicherungsstiftes befestigt wird. Damit ist eine umständliche und aufwändige Befestigung erstellbar, um die Rotationsbewegung des Rotorkörpers 10 zu ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
[0005] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt einen Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse zu schaffen, welcher eine erleichterte Befestigung des Rotorkörpers am Statorkörper gewährleistet.
[0006] Diese Aufgabe löst ein Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, insbesondere einer Kreuzstrahlreinigungsdüse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei vor allem die Herstellungsmethode zur Lösung des Problems führt.
[0007] Durch das additive Fertigungsverfahren ist keine nachträgliche Befestigung des Rotorkörpers am Statorkörper mit externen oder entfernbaren Befestigungsmitteln mehr notwendig. Entsprechend ist auch das Herstellungsverfahren des Rotorkörpers beansprucht.
[0008] Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen der Erfindung sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
[0009] Da der erfindungsgemässe Rotorkörper von Kreuzstrahlreinigungsdüsen in geeigneten Lanzen von Lanzengeräten verwendbar ist und in der Praxis vorteilhafterweise verwendet wird, ist eine entsprechend bestückte Lanze des Lanzengeräts mit mindestens einer Kreuzstrahlreinigungsdüse bzw. eines passenden Rotorkörpers ebenfalls beansprucht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0010] Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Notwendige Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus dieser nachfolgenden Beschreibung, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und einige Zusatzmerkmale oder optionale Merkmale im Detail aufgeführt sind.
[0011] Es sind dargestellt in Figur 1 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Rotorkörpers einer Kreuzstrahlreinigungsdüse, bekannt aus dem Stand der Technik. Figur 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht entlang der Längsachse einer Kreuzstrahlreinigungsdüse mit erfindungsgemässem Rotorkörper, während Figur 3a eine Frontansicht der Kreuzstrahlreinigungsdüse bzw. des Rotorkörpers zeigt, Figur 3b einen schematischen Längsschnitt durch den Rotorkörper und die Statorkörperspitze entlang einer ersten Schnittlinie und Figur 3c einen zweiten schematischen Längsschnitt durch den Rotorkörper und die Statorkörperspitze entlang einer zweiten Schnittlinie zeigt.
Beschreibung
[0012] Es wird eine Rohrreinigungsdüse 1 am Beispiel einer Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 gezeigt und beschrieben, welche einen Rotorkörper 10 mit einer Mehrzahl von Kanälen bzw. Düsen umfasst. Hier ist die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 zweiteilig ausgebildet, wobei der Rotorkörper 10 rotierbar auf einem Statorkörper 20 gelagert ist. Der Einfachheit halber ist hier keine Lanze und kein Lanzengerät gezeigt, sondern die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 allein. Der Rotorkörper 10 ist um eine Längsachse L rotierbar gelagert, mit dem Statorkörper 20 lösbar verbunden und die Rotationsmöglichkeit ist mit einem Doppelpfeil in Figur 2 gekennzeichnet, wobei die Düsen unterschiedliche Funktionen aufweisen.
[0013] Im Rotorkörper 10 ist ein Zuführkanal 101, ein Abzweigkanal 102 und hier zwei Kreuzstrahldüsenkanäle 103 ausgespart.
[0014] In die Auslässe der Kanäle werden in der Regel nach der Herstellung des Rotorkörpers 10 bzw. des Statorkörpers 20 Düseneinsätze eingebracht und die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 mittels Hochdruckanschluss mit Druckmedium, in der Regel Wasser, mit Drücken von bis zu 3000bar beaufschlagt. Selbst bei Rotation des Rotorkörpers 10 von mehreren hundert Umdrehungen pro Minute, kann die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 einfach und sicher durch Rohre in Vorschubrichtung V geführt werden.
[0015] Am drehfesten Statorkörper 20 ist ein Zuführabschnitt 200 angeordnet, an welchem ein Schlauch mit Reinigungsfluid unter Hochdruck ankoppelbar ist. Der Zuführabschnitt 200 mündet in einen Statorzuführkanal 201, welcher bevorzugt konzentrisch zur Längsachse L des Statorkörpers 20 verlaufend, ausgespart ist. Statorkörperseitig mündet der Statorzuführkanal 201 in mindestens einen Rückstossdüsenkanal 202. Hier sind drei Rückstossdüsenkanäle 202 vorgesehen, deren Auslässe mit nicht dargestellten Düseneinsätzen versehen werden. Diese Rückstossdüsenkanäle 202 liefern einen Rückstoss zur Bewegung in Vorschubrichtung V. Der Statorzuführkanal 201 verläuft weiter in ein Rotorkörperlager 203, auf welchem der Rotorkörper 10 rotierbar gelagert ist und welches in den Zuführkanal 101 im Rotorkörper 10 gesteckt ist. Im Verlauf des Statorzuführkanals 201 mündet dieser in einen zentrischen Auslass 204. Dadurch kann Reinigungsfluid aus dem Statorkörper 20 bzw. dem Statorzuführkanal 201 in den Zuführkanal 101 bzw. den Abzweigkanal 102 im Rotorkörper 10 austreten.
[0016] Statorkörper 20 und Rotorkörper 10 sind miteinander lösbar verbunden. Mit der Düsenspitze D voran wird die Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 durch Rohre geführt, deren Rohrinnendurchmesser nur geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des Rotorkörpers 10 sein kann. Durch die Kreuzstrahlen aus beiden Kreuzstrahldüsenkanälen 103 kann eine optimale Reinigungswirkung erreicht werden.
[0017] Wie in der Frontansicht der Kreuzstrahlreinigungsdüse 1 gemäss Figur 3a erkennbar, kann mindestens ein Frontstrahlkanal 104 zentrisch aus der Düsenspitze D austretend angeordnet sein. Der Frontstrahlkanal 104 muss entsprechend mit dem Zuführkanal 101 im Inneren des Rotorkörpers 10 verbunden sein. Gleiches gilt für mindestens einen gestrichelt angedeuteten Radialdüsenkanal 105, welcher leicht zur Längsachse L versetzt radial aus dem Rotorkörper 10 austritt. Tritt Reinigungsfluid aus dem Frontstrahlkanal 104 aus, resultiert eine zusätzliche Reinigungswirkung in Vorschubrichtung V, während ein Flüssigkeitsaustritt durch den mindestens einen Radialdüsenkanal 105 zur Rotation des Rotorkörpers 10 führt. Schaut man von der Seite auf die Düsenspitze D, ist die Überkreuzung der Fluidstrahlen aus den Kreuzstrahldüsenkanälen 103 erkennbar. In Figur 3a sind zwei Kreuzstrahldüsenkanäle 103 in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet. Am Ende der Kreuzstrahldüsenkanäle 103 ist ein Kreuzstrahldüsenauslass 1032 erkennbar. Auch hier wird üblicherweise ein Einsatz eingefügt, um die Düsenwirkung zu erhöhen.
[0018] Entlang der mit zwei Pfeilen in Figur 3a markierten Schnittlinie, ist der Längsschnitt durch den Rotorkörper 10 gemäss Figur 3b geschnitten dargestellt, wobei einer der beiden Kreuzstrahldüsenkanäle 103 im Schnitt im Detail gezeigt ist. Neben dem ausgesparten konzentrischen Zuführkanal 101, ist ein Abzweigkanal 102 abgezweigt und ein Teil des mindestens einen Radialdüsenkanals 105 dargestellt. Der Kreuzstrahldüsenkanal 103 ist als eine durchgehende Aussparung, kantenfrei gekurvt verlaufend, einen Einlassabschnitt 1030, einen Führungsabschnitt 1031 und den Kreuzstrahldüsenauslass 1032 umfassend ausgespart. Der Kreuzstrahldüsenkanal 103 ist insgesamt zur Längsachse L gekrümmt und bildet einen Bogen.
[0019] Im montierten Zustand des Rotorkörpers 10 sind auf Höhe der Statorkörperspitze 205 des Statorkörpers 20 entlang der Seitenwand des Zuführkanals 101 im Rotorkörper 10 Befestigungsmittel angeordnet. Dieser Bereich ist mit dem gestrichelten Kreis in Figur 3b markiert. Die Befestigungsmittel am Rotorkörper 10 unterbinden eine Linearbewegung des Rotorkörpers 10 relativ zum Statorkörper 20, wobei die Rotationsbewegung um die Längsachse L problemlos möglich ist.
[0020] Die in Figur 3b angedeuteten Befestigungsmittel sind in Figur 3c besser erkennbar und mit Bezugszeichen 1010 gekennzeichnet. Die Befestigungsmittel 1010 sind in der Seitenwand bzw. entlang der Seitenwand des Zuführkanals 101 innerhalb des Rotorkörpers 10 vorgesehen, sind also Teil des Rotorkörpers 10 und an diesen angeformt bzw. aus diesem ausgespart. Dabei ragen die Befestigungsmittel 1010 mindestens teilweise zum Zentrum des Zuführkanals 101, in Richtung Längsachse L, in den Zuführkanal 101 teilweise hinein.
[0021] Die Befestigungsmittel 1010 bilden einen Schnappverschluss respektive einen Rastverschluss, da die Befestigungsmittel 1010 mit einer Ringnut 2050 an der Statorkörperspitze 205 wirkverbindbar sind und in einen Hinterschnitt H an der Ringnut 2050 schnappend eingreifen.
[0022] Hier sind im Randbereich des Zuführkanals 101 Befestigungsmittel 1010 in Form von, den Zuführkanal 101 teilweise umgebende Zungen oder Stege angeformt bzw. ausgespart. Der vordere Bereich der Zunge oder des Stegs, welcher in den Zuführkanal 101 ragt, rastet bei montiertem Statorkörper 20 an der Ringnut 2050 ein.
[0023] Die ausgesparten und teilweise in den Zuführkanal 101 ragenden Befestigungsmittel 1010 greifen teilweise in die Ringnut 2050 an der Statorkörperspitze 205 ein, sodass im montierten Zustand des Rotorkörpers 10 eine Linearbewegung parallel zur Längsachse L erfolgreich verhindert wird. Aus dem Stand der Technik waren Befestigungsmittel lose mit dem Rotorkörper zu verbinden, was hier anders gelöst ist. Dadurch ist eine vereinfachte Montage des Rotorkörpers 10 auf dem Statorkörper 20 möglich.
[0024] Der Rotorkörper 10 ist mittels additivem Fertigungsverfahren bzw. 3D-Druck aus Metall hergestellt. Es sind 3D-Druck Verfahren bekannt, in welchen Metalle bzw. Metallpulver Schicht für Schicht aufgetragen werden und verbunden werden. Damit sind präzise Gestaltungen vor allem der Befestigungsmittel 1010 und der innenliegenden Kreuzstrahldüsenkanäle 103 möglich, wobei eine Integration der Befestigungsmittel 1010 in den Rotorkörper 10 möglich ist, was bei der additiven Fertigung direkt schichtweise geschieht.
[0025] Ein 3D-Druck ist heute mit hoher Präzision möglich und es können korrosionsbeständige Reinigungsdüsen, Rohrreinigungsdüsen und Kreuzstrahlreinigungsdüsen 1 bzw. zugehörige Rotorkörper 10 aus Metall gefertigt werden. Für den 3D-Druck von Metallen und Metalllegierungen werden Techniken wie Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen und Lasersintern eingesetzt.
[0026] Durch die additive Fertigung ist auch ein Kreuzstrahldüsenkanal 103 mit besonderer Formgebung möglich, dessen Verlauf und Durchmesser beliebig variieren kann. Vom Abzweigkanal 102, der auch weggelassen werden kann, wird der Kreuzstrahldüsenkanal 103 hier als eine durchgehende Aussparung, kantenfrei gekurvt verlaufend, einen Einlassabschnitt 1030, einen Führungsabschnitt 1031 und den Kreuzstrahldüsenauslass 1032 umfassend ausgespart. Der Kreuzstrahldüsenkanal 103 ist insgesamt zur Längsachse L gekrümmt und bildet einen Bogen.
[0027] Einlassabschnitt 1030, Führungsabschnitt 1031 und Kreuzstrahldüsenauslass 1032 weisen verschiedene Krümmungen relativ zur Längsachse L auf. Der Winkel des Zentrums des Kreuzstrahldüsenkanals 103 relativ zur Längsachse L verläuft ohne Unstetigkeiten oder Sprünge. Dabei weisen die Abschnitte 1030, 1031 und 1032 bevorzugt noch unterschiedliche Durchmesser auf.
[0028] Die hier eingeführten Kreuzstrahlreinigungsdüsen werden in der Praxis bevorzugt an einer Lanze eines Lanzengeräts befestigt, um sie mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen und zur Rohrreinigung zu benutzen. Werden mehrere Lanzen mit jeweils einer Kreuzstrahlreinigungsdüse versehen, können mehrere Rohre bzw. Rohrbündel einfach und automatisiert durch das Hindurchführen der Lanzen gereinigt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Statorteil 20 kann als Teil der Lanze des Lanzengerätes ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
[0029] 1 Reinigungsdüse/Rohrreinigungsdüse/Kreuzstrahlreinigungsdüse 10 Rotorkörper 101 Zuführkanal 1010 Befestigungsmittel 102 Abzweigkanal (in Rotorkörper, zenral) 103 Kreuzstrahldüsenkanal 1030 Einlassabschnitt 1031 Führungsabschnitt 1032 Kreuzstrahldüsenauslass 104 Frontstrahlkanal/Fronstrahldüse 105 Radialdüsenkanal 20 Statorkörper 200 Zuführabschnitt 201 Statorzuführkanal 202 Rückstossdüsenkanal (Einsätze nicht gezeigt) 203 Rotorkörperlager 204 zentrischer Auslass 205 Statorkörperspitze 2050 Ringnut D Düsenspitze L Längsachse V Vorschubrichtung H Hinterschnitt

Claims (11)

1. Rotorkörper (10) einer Rohrreinigungsdüse (1), umfassend einen Zuführkanal (101) und davon abzweigend einen Abzweigkanal (102) mit mehreren Auslasskanälen, dadurch gekennzeichnet,dass der Rotorkörper (10) mittels additivem Fertigungsverfahren bzw. 3D-Druck aus Metall hergestellt ist und Befestigungsmittel (1010) direkt am Rotorkörper (10) angeformt bzw. ausgespart sind.
2. Rotorkörper (10) einer Rohrreinigungsdüse (1) nach Anspruch 1, wobei entlang der Seitenwand des Zuführkanals (101) im Rotorkörper (10) Befestigungsmittel (1010) mindestens teilweise zum Zentrum des Zuführkanals (101), in den Zuführkanal (101) teilweise in Richtung einer Längsachse (L) hineinragend fest angeordnet sind, derart, dass ein Randbereich der Befestigungsmittel (1010) in eine Ringnut (2050) einer Statorkörperspitze (205) eines Statorkörpers (20) eingreifen kann, wobei der Rotorkörper (10) lösbar am Statorkörper (20) wirkverbindbar ist.
3. Rotorkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (1010) während der additiven Fertigung aus dem Rotorkörper (10) ausgespart worden sind und einen angeformten Teil des Rotorkörpers (10) bilden.
4. Rotorkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (1010) mit der Ringnut (2050) einen Schnappverschluss bilden, indem die Befestigungsmittel (1010) in einen Hinterschnitt (H) an der Ringnut (2050) schnappend eingreifen können.
5. Rotorkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei die im Randbereich des Zuführkanals (101) angeformten Befestigungsmittel (1010) in Form von Zungen oder Stegen teilweise in den Zuführkanal (101) hineinragend ausgestaltet sind.
6. Reinigungsdüse (1) mit einem Rotorkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 6, welche als Kreuzstrahlreinigungsdüse (1) ausgestaltet ist und mindestens zwei vom Zuführkanal (101) abgezweigte Kreuzstrahldüsenkanäle (103) aufweist, wobei jeder Kreuzstrahldüsenkanal (103) einen Einlassabschnitt (1030), einen Führungsabschnitt (1031) und einen Kreuzstrahldüsenauslass (1032), innerhalb des Rotorkörpers (10) mit verschiedenen Ausrichtungen relativ zu einer Längsachse (L) ausgespart, aufweist, sodass ein Reinigungsfluid vom Zuführkanal (101) bis zu einer Düsenspitze (D) transportierbar und dort aus dem Kreuzstrahldüsenauslass (1032) ausgebbar ist.
8. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 7, wobei der gesamte Kreuzstrahldüsenkanal (103) nahtlos ohne einzeln angesetzte lineare Bohrungen den Kreuzstrahldüsenkanal (103) bildend gefertigt ist.
9. Reinigungsdüse (1) nach Anspruch 8, wobei im Betrieb Reinigungsfluid hindernisfrei vollständig durch den Kreuzstrahldüsenkanal (103) in einer Kurve bis aus dem Kreuzstrahldüsenauslass (1032) aus der Düsenspitze (D) ausgebbar ist.
10. Herstellungsverfahren zur Fertigung eines Rotorkörpers (10) einer Rohrreinigungsdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rotorkörper (10) vollständig mittels additivem Fertigungsverfahren bzw. 3D-Druck aus Metall hergestellt ist und entlang der Seitenwand des Zuführkanals (101) im Rotorkörper (10) Befestigungsmittel (1010) mindestens teilweise zum Zentrum des Zuführkanals (101), in den Zuführkanal (101) teilweise in Richtung einer Längsachse (L) hineinragend fest angeformt werden.
11. Lanze eines Lanzengeräts zur Reinigung von Rohrbündeln, wobei mindestens eine Kreuzstrahlreinigungsdüse (1) mit einem Rotorkörper (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 angeordnet und verwendet wird.
CH000693/2020A 2020-06-11 2020-06-11 Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln. CH717511B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000693/2020A CH717511B1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln.
DE202021102600.6U DE202021102600U1 (de) 2020-06-11 2021-05-12 Rotorkörper mit angeformten Befestigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000693/2020A CH717511B1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717511A2 true CH717511A2 (de) 2021-12-15
CH717511B1 CH717511B1 (de) 2023-09-15

Family

ID=76310731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000693/2020A CH717511B1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH717511B1 (de)
DE (1) DE202021102600U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102600U1 (de) 2021-05-20
CH717511B1 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0157395A2 (de) Wirbelstrahldüse als hydraulisches Arbeitswerkzeug
DE4103569A1 (de) Ultraschall-maschine
WO2018077495A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE1625893C2 (de) Axialgleitlager
EP0480234B1 (de) Laserdüse
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE4133208C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Rohr
EP3326727B1 (de) Vorrichtung zur inspektion und reinigung eines leitungs- oder rohrabschnitts
DE1556510A1 (de) Schraubenantrieb fuer Schiffe
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
CH717511A2 (de) Rotorkörper einer Rohrreinigungsdüse, mit angeformten Befestigungsmitteln.
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE3617783C2 (de)
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
CH717510A2 (de) Rotorkörper einer Kreuzstrahlreinigungsdüse, hergestellt durch additive Fertigung.
DE102017112001B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE3409345A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer an einer drehbank oder einer anderen werkzeugmaschine zu bearbeitenden langen stange
DE202015005582U1 (de) Reinigungsdüse
CH677807A5 (en) Pipe-cleaning rotor-driving method - deflects pressure medium against impact face to generate torque

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG