CH717381B1 - Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies. - Google Patents

Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies. Download PDF

Info

Publication number
CH717381B1
CH717381B1 CH00527/20A CH5272020A CH717381B1 CH 717381 B1 CH717381 B1 CH 717381B1 CH 00527/20 A CH00527/20 A CH 00527/20A CH 5272020 A CH5272020 A CH 5272020A CH 717381 B1 CH717381 B1 CH 717381B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recharging
current
circuit
capacitor
voltage
Prior art date
Application number
CH00527/20A
Other languages
German (de)
Other versions
CH717381A1 (en
Inventor
Dr Urs Meyer Prof
Maurer Albert
Original Assignee
Maurer Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Albert filed Critical Maurer Albert
Priority to CH00527/20A priority Critical patent/CH717381B1/en
Publication of CH717381A1 publication Critical patent/CH717381A1/en
Publication of CH717381B1 publication Critical patent/CH717381B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltvorrichtung (11) zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern mit einem ersten Schaltkreis (12) umfassend eine Magnetspule (1), einen Kondensator (2) und einen Schalter (8) zum Erzeugen eines entmagnetisierenden Schwingkreises (15) und eine parallel dazu angeordnete Ladesteuerung (7), die mit einer ersten DC Speisung (6) gespiesen werden kann, und mit einem Schalter (4) zum Aufladen des Kondensators (2). Erfindungsgemäss umfasst die elektronische Schaltvorrichtung (11) zusätzlich einen zweiten Schaltkreis (14) als Nachladepulsgenerator, umfassend eine Nachladesteuerung (40), die mit einer zweiten DC Speisung (6') gespiesen werden kann, und mit einem Schalter (42), zur periodischen Zuführung von elektrischer Energie in Form eines Nachladepulses (30) in den ersten Schaltkreis (12) während einer laufenden Resonanzschwingung nach jeweils einer ganzen oder halben Schwingung im Schwingkreis (15). Die dadurch veränderte Resonanzschwingung hat erhöhte Amplituden, wodurch sich die Abklingzeit verlängert.The invention relates to an electronic switching device (11) for demagnetizing ferromagnetic bodies, having a first circuit (12) comprising a magnetic coil (1), a capacitor (2) and a switch (8) for generating a demagnetizing oscillating circuit (15) and a parallel charging controller (7) arranged for this purpose, which can be supplied with a first DC supply (6), and with a switch (4) for charging the capacitor (2). According to the invention, the electronic switching device (11) additionally comprises a second circuit (14) as a recharging pulse generator, comprising a recharging controller (40) which can be supplied with a second DC supply (6'), and with a switch (42) for periodic supply of electrical energy in the form of a recharging pulse (30) into the first circuit (12) during an ongoing resonant oscillation after each full or half oscillation in the oscillating circuit (15). The resonant vibration that is changed as a result has increased amplitudes, which means that the decay time is longer.

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung betrifft eine Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern mit einem ersten Schaltkreis umfassend eine Magnetspule, einen Kondensator und einen ersten Schalter zum Erzeugen eines entmagnetisierenden Schwingkreises und eine parallel dazu angeordnete Ladesteuerung, die mit einer ersten DC Speisung gespiesen werden kann, und mit einem zweiten Schalter zum Aufladen des Kondensators. Bei geöffnetem zweiten Schalter und geschlossenem ersten Schalter entlädt sich der geladene Kondensator und bildet eine abklingende Resonanzschwingung, welche durch abklingende Amplituden einer periodischen Entmagnetisierspannung und eines periodischen Entmagnetisierstroms und durch eine Abklingzeit charakterisiert ist. The invention relates to an electronic switching device for the demagnetization of ferromagnetic bodies with a first circuit comprising a magnetic coil, a capacitor and a first switch for generating a demagnetizing oscillating circuit and a charge controller arranged parallel thereto, which can be supplied with a first DC supply, and a second switch for charging the capacitor. When the second switch is open and the first switch is closed, the charged capacitor discharges and forms a decaying resonant oscillation which is characterized by decaying amplitudes of a periodic demagnetizing voltage and a periodic demagnetizing current and by a decay time.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Zum Entmagnetisieren ferromagnetischer Körper sind verschiedene Einrichtungen bekannt. In der Regel werden magnetische Felder wechselnder Polarität mit degressiver Amplitude eingesetzt. Erzeugt werden diese magnetischen Felder mit Leiterspulen, auch Entmagnetisierspulen genannt, durch die ein elektrischer Strom entsprechend der gewünschten Stärke des Magnetfeldes fliesst. Beim hier beschriebenen Impuls-Entmagnetisierung Verfahren werden die wechselnde Polarität und die degressive Amplitude des Magnetfeldes durch eine geeignete zeitliche Steuerung der Stromstärke erzeugt. Die Entmagnetisierspule und der zu entmagnetisierende Körper befinden sich während des Entmagnetisiervorgangs in gegenseitig fester Position zueinander. Various devices are known for demagnetizing ferromagnetic bodies. As a rule, magnetic fields of alternating polarity with degressive amplitudes are used. These magnetic fields are generated with conductor coils, also called demagnetizing coils, through which an electric current flows according to the desired strength of the magnetic field. In the pulsed demagnetization process described here, the changing polarity and the degressive amplitude of the magnetic field are generated by suitably timing the current strength. The degaussing coil and the body to be degaussed are in mutually fixed positions relative to one another during the degaussing process.

[0003] Um das vollständige Eindringen des Magnetfeldes wechselnder Polarität in den zu entmagnetisierenden Körper während dieses Vorganges in kürzest möglicher Zeit und mit geringstmöglichem Energieverbrauch zu gewährleisten, wird angestrebt, einen sinusförmigen Stromverlauf zu erzeugen. Am einfachsten wird dies mit einem in Resonanz arbeitenden elektrischen Schwingkreis, wie eingangs beschrieben, erreicht. In order to ensure the complete penetration of the magnetic field of alternating polarity into the body to be demagnetized during this process in the shortest possible time and with the lowest possible energy consumption, the aim is to generate a sinusoidal current curve. The easiest way to achieve this is with an electric oscillating circuit working in resonance, as described at the outset.

[0004] Die Vorteile dieser Schaltung liegen im besonders einfachen Aufbau, in der sicheren Einhaltung einer degressiven Amplitude für den Entmagnetisierstrom und in der nahezu verlustlosen Umsetzung der eingespeisten Energie in den Entmagnetisiervorgang. Solche Entmagnetisierschaltungen, die auf dem freien Ausschwingen eines Schwingkreises beruhen, sind beispielsweise in US 4599673 und in EP 0021274 beschrieben. The advantages of this circuit lie in the particularly simple structure, in the reliable compliance with a degressive amplitude for the demagnetizing current and in the almost lossless conversion of the energy fed into the demagnetizing process. Such demagnetization circuits, which are based on the free decay of an oscillating circuit, are described in US Pat. No. 4,599,673 and in EP 0021274, for example.

[0005] Ein entscheidender Nachteil solcher Entmagnetisierschaltungen ist der zu schnelle Abbau der Amplitude für den Entmagnetisierstrom, wodurch eine mangelnde Wirkung dieser Schaltung im Entmagnetisierprozess entsteht. Dieser Abbau, der durch das Dekrement in Strom und Spannung im Schwingkreis definiert ist, ist aus physikalischen und materialtechnischen Gründen im Aufbau der Entmagnetisierspule vorgegeben. Er setzt sich zusammen aus den Verlusten gegeben durch den Kupferwiderstand der Entmagnetisierspule, definiert durch deren Dimensionen und Aufbau sowie aus den Hysterese- und die Wirbelstromverlusten im zu entmagnetisierenden Körper. [0005] A major disadvantage of such degaussing circuits is that the amplitude for the degaussing current decreases too quickly, resulting in a lack of effect of this circuit in the degaussing process. This degradation, which is defined by the decrement in current and voltage in the oscillating circuit, is specified in the design of the degaussing coil for physical and material reasons. It consists of the losses given by the copper resistance of the degaussing coil, defined by its dimensions and structure, as well as the hysteresis and eddy current losses in the body to be degaussed.

[0006] In der US 4734620 ist eine Schaltung zum Entmagnetisieren von Fernseh-Bildröhren beschrieben, welche dieses Ausschwingen durch periodisches Zuschalten eines zweiten Kondensators verlangsamt. Die dort beschriebene Lösung ist aber aus den im Folgenden Gründen für das Entmagnetisieren industrieller Körper ungeeignet. [0006] US Pat. No. 4,734,620 describes a circuit for degaussing television picture tubes, which slows down this decay by periodically switching on a second capacitor. However, the solution described there is unsuitable for the demagnetization of industrial bodies for the following reasons.

[0007] Erstens führt die in der US 4734620 beschriebene Schaltung bei jedem Nachspeisepuls zu einem direkten Kurzschluss zwischen den beiden Kondensatoren über einen Transistor Q4 und einen Switch SCR1. Bei Spannungen von 12 V und Kapazitäten der Kondensatoren von 1 µF, wie beschrieben, führt dies noch nicht zu einem Ausfall der Komponenten. Bei industriell eingesetzten Entmagnetisierprozessen mit Spannungen von mehreren 100 Volt und Stromstärken von mehreren Ampere ist ein solcher Kurzschluss aber nicht beherrschbar, wodurch die beschriebene Schaltung unzulässig würde. [0007] Firstly, the circuit described in US Pat. No. 4,734,620 results in a direct short circuit between the two capacitors via a transistor Q4 and a switch SCR1 with each feed pulse. With voltages of 12 V and capacitor capacities of 1 µF, as described, this does not yet lead to a failure of the components. In the case of industrially used demagnetization processes with voltages of several 100 volts and currents of several amperes, however, such a short circuit cannot be controlled, which would make the circuit described impermissible.

[0008] Zweitens führt das dort beschriebene Verfahren im Verlauf der abklingenden Kondensatorspannung zu einer asymmetrischen Form, gegeben durch die periodisch erzeugten Nachladeimpulse. Dies erzeugt zwangsläufig einen Gleichstromanteil im Strombild, der in der US Schrift weder beabsichtigt noch berücksichtigt wird, sich aber störend auf den Entmagnetisierprozess auswirken kann. Secondly, the method described there leads to an asymmetrical shape in the course of the decaying capacitor voltage, given by the periodically generated recharging pulses. This inevitably generates a DC component in the current pattern, which is neither intended nor taken into account in the US publication, but which can have a disruptive effect on the demagnetization process.

[0009] Drittens bleibt die periodisch nachgespeiste Energie von Puls zu Puls über den Entmagnetisiervorgang hinweg konstant. Gegen Ende des Entmagnetisiervorgangs, wenn kleine Werte der Amplituden in Spannung und Strom vorherrschen, entsteht so eine massive Verzerrung des Stromverlaufs, was eine brauchbare Entmagnetisierwirkung verhindert und stets zwangsläufig einen Restmagnetismus im Körper hinterlässt. Third, the periodically replenished energy remains constant from pulse to pulse over the degaussing process. Towards the end of the demagnetization process, when small values of the amplitudes in voltage and current prevail, a massive distortion of the current flow occurs, which prevents a usable demagnetization effect and always inevitably leaves residual magnetism in the body.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung basierend auf der eingangs genannten elektronischen Schaltvorrichtung zu beschreiben, welche keinen Kurzschluss erzeugt, sodass sie auch bei Spannungen von über 10 Volt und Stromstärken von mehr als ein Ampere eingesetzt werden kann. Zudem sollen die Möglichkeit bestehen, die abklingenden Spannungs- und Stromkurven symmetrisch zu halten und deren Amplituden auch gegen Ende der Abklingzeit gleichmässig gegen Null gehen zu lassen. It is now the object of the present invention to describe a device based on the electronic switching device mentioned above, which does not produce a short circuit, so that it can also be used at voltages of over 10 volts and currents of more than one ampere. In addition, it should be possible to keep the decaying voltage and current curves symmetrical and to let their amplitudes approach zero even towards the end of the decay time.

[0011] Die Aufgaben werden durch eine elektronische Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Erfindungsgemäss umfasst eine eingangs beschriebene Schaltvorrichtung einen zweiten Schaltkreis als Nachladepulsgenerator. Dieser umfasst eine Nachladesteuerung, die mit einer zweiten DC Speisung gespiesen werden kann, und einen Schalter, um während einer laufenden Resonanzschwingung in den ersten Schaltkreis nach jeweils einer ganzen oder halben Schwingung im Schwingkreis periodisch elektrische Energie in Form eines Nachladepulses zuzuführen. Dadurch kann mittels erhöhter Amplituden der Entmagnetisierspannung und/oder des Entmagnetisierstroms eine veränderte Resonanzschwingung mit einer verlängerten Abklingzeit erzeugt werden. The objects are solved by an electronic switching device with the features of the first claim. According to the invention, a switching device as described in the introduction comprises a second circuit as a recharging pulse generator. This includes a recharging control that can be fed with a second DC supply, and a switch to periodically supply electrical energy in the form of a recharging pulse during ongoing resonant oscillation in the first circuit after each full or half oscillation in the oscillating circuit. As a result, a modified resonance oscillation with a longer decay time can be generated by means of increased amplitudes of the demagnetizing voltage and/or the demagnetizing current.

[0012] Dem ersten Schaltkreis wird jeweils während einer Resonanzschwingung periodisch kurzzeitig ein Impuls von elektrischer Energie durch den Nachladepulsgenerator zugeführt, während dieser erste Schaltkreis in den Zeiten zwischen diesen Impulsen ansonsten unberührt bleibt, sodass der Schwingkreis frei und ungestört schwingen kann. Die Impulse können zweimal pro Periode zugefügt werden, um Symmetrie der Resonanzschwingung bezüglich des Nullpunks zu erlangen. Zudem können sie mit gleichmässig abklingenden Amplituden eingeleitet werden, damit die Resonanzschwingung asymptotisch gegen Null abklingt. A pulse of electrical energy is periodically supplied to the first circuit by the recharging pulse generator during a resonant oscillation, while this first circuit otherwise remains unaffected in the times between these pulses, so that the resonant circuit can oscillate freely and undisturbed. The pulses can be added twice per period in order to obtain symmetry of the resonant vibration with respect to the zero point. In addition, they can be introduced with evenly decaying amplitudes, so that the resonance vibration decays asymptotically towards zero.

[0013] Insbesondere aber kann die zugeführte elektrische Energie wahlweise in Form von Spannung oder Strom eingeleitet werden, wobei die Einleitung stets beim Nulldurchgang von Spannung resp. Strom vorgenommen wird. Da der Schwingkreis weiterhin im Wesentlichen natürlich schwingt, sind Strom und Spannung stets im Einklang miteinander. In particular, however, the electrical energy supplied can be initiated either in the form of voltage or current, with the introduction always respectively at the zero crossing of voltage. electricity is made. Since the oscillating circuit continues to oscillate naturally, the current and voltage are always in harmony with each other.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0014] Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern nach dem Stand der Technik; Fig. 2 den Verlauf von Spannung und Stroms beim Abklingen der Schwingung mit einer Schaltung gemäss Fig. 1; Fig. 3 a, b zwei schematische erfindungsgemässe Schaltungen mit einer Nachladeschaltung in zwei alternativen Ausführungen; Fig. 4 den Verlauf von Spannung und Strom beim Abklingen einer Schwingung, die durch eine Schaltung nach Fig. 3 erzeugt wurde, sowie den damit erzeugten Nachladepuls, in Abhängigkeit der Zeit t; Fig. 5 eine schematisch und ausführlich dargestellte erfindungsgemässe Steuerung mit Nachladesteuerung; Fig. 6 Einzelheiten der Schaltung gemäss Fig. 5 zur Bildung des Nachladepulses und dessen Übertragung auf den Kondensator. Fig. 7 eine schematisch und ausführlich dargestellte alternative erfindungsgemässe Steuerung mit Nachladesteuerung gemäss Fig. 3b.In the following the invention is explained in more detail with reference to the drawings. 1 shows a schematic electronic switching device for demagnetizing ferromagnetic bodies according to the prior art; FIG. 2 shows the course of voltage and current as the oscillation decays with a circuit according to FIG. 1; 3a, b show two schematic circuits according to the invention with a recharging circuit in two alternative versions; FIG. 4 shows the course of voltage and current as an oscillation decays, which was generated by a circuit according to FIG. 3, and the recharging pulse generated thereby, as a function of time t; 5 shows a control according to the invention, shown schematically and in detail, with reloading control; FIG. 6 Details of the circuit according to FIG. 5 for forming the recharging pulse and its transmission to the capacitor. 7 shows an alternative control according to the invention, shown schematically and in detail, with reloading control according to FIG. 3b.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0015] In Fig. 1 ist eine einfache elektronische Schaltvorrichtung 11 zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern nach dem Stand der Technik mit einer normalen Abklingzeit schematisch dargestellt. Sie umfasst einen ersten Schaltkreis 12 mit einer Magnetspule 1 und einem Kondensator 2 und einen Schalter 8 zum Erzeugen eines entmagnetisierenden Schwingkreises 15. Parallel dazu ist eine Ladesteuerung 7 angeordnet, die mit einer ersten DC Speisung 6 gespiesen ist, und mit einen Schalter 4 zum Aufladen des Kondensators 2 versehen ist. Bei geöffnetem Schalter 4 und geschlossenem Schalter 8 entlädt sich der zuvor geladene Kondensator 2 und bildet eine abklingende Resonanzschwingung, welche durch abklingende Amplituden einer periodischen Entmagnetisierspannung 9 und eines periodischen Entmagnetisierstroms 10 und durch eine Abklingzeit charakterisiert ist. In Fig. 1, a simple electronic switching device 11 for degaussing ferromagnetic bodies according to the prior art is shown schematically with a normal decay time. It comprises a first switching circuit 12 with a magnetic coil 1 and a capacitor 2 and a switch 8 for generating a demagnetizing oscillating circuit 15. A charging controller 7 is arranged in parallel, which is fed with a first DC supply 6 and with a switch 4 for charging of the capacitor 2 is provided. When switch 4 is open and switch 8 is closed, the previously charged capacitor 2 discharges and forms a decaying resonant oscillation which is characterized by decaying amplitudes of a periodic demagnetizing voltage 9 and a periodic demagnetizing current 10 and by a decay time.

[0016] Zur Vorbereitung eines Entmagnetisiervorgangs wird der Kondensator 2 bei geöffnetem Schalter 8 für den Entmagnetisierstrom 10 und bei geschlossenem Schalter 4 mit denn Aufladestrom 5 aufgeladen. Der dazu benötigte Speisetrom wird aus einem Stromnetz bezogen. Die Ladesteuerung 7 besteht im Wesentlichen aus einem Gleichrichter mit strombegrenzender Funktion. Sie ist über die gemeinsamen Masseverbindung 3 mit dem ersten Schaltkreis 12 verbunden. In preparation for a degaussing process, the capacitor 2 is charged with the switch 8 open for the degaussing current 10 and with the switch 4 closed with the charging current 5 . The power required for this is obtained from a power grid. The charging controller 7 essentially consists of a rectifier with a current-limiting function. It is connected to the first switching circuit 12 via the common ground connection 3 .

[0017] Die Entmagnetisierspule 1 kann nun in Verbindung mit dem Kondensator 2 als Schwingkreis 15 betrieben werden. Für den eigentlichen Entmagnetisiervorgang wird bei aufgeladenem Kondensator 2 der Schalter 4 für den Aufladestrom 5 geöffnet und anschliessend der Schalter 8 für den Entmagnetisierstrom 10 geschlossen. Die am Kondensator 2 anstehende Spannung 9 entlädt sich mit dem Entmagnetisierstrom 10 unter Bildung einer Schwingung in der Resonanzfrequenz des beim Schliessen des Schalters 8 gebildeten Schwingkreises 15. Die Verläufe der Spannung 9 am Kondensator 2 und des Entmagnetisierstroms 10 über der Zeit t sind in Fig. 2 dargestellt. Die Kondensatorspannung 9 und der Entmagnetisierstrom 10 schwingen mit der Eigenfrequenz des Schwingkreises 15, solange der Schalter 8 geschlossen bleibt. Dieser wird erst nach dem Abklingen der Schwingung, entsprechend dem Abschluss des Entmagnetisiervorgangs, wieder geöffnet. Damit ist der Entmagnetisierprozess abgeschlossen und der Ausgangszustand des Systems wieder erreicht. The degaussing coil 1 can now be operated in conjunction with the capacitor 2 as a resonant circuit 15. For the actual degaussing process, the switch 4 for the charging current 5 is opened with the capacitor 2 charged and then the switch 8 for the degaussing current 10 is closed. The voltage 9 present at the capacitor 2 discharges with the demagnetizing current 10, forming an oscillation at the resonant frequency of the resonant circuit 15 formed when the switch 8 is closed. The curves of the voltage 9 at the capacitor 2 and the demagnetizing current 10 over time t are shown in Fig. 2 shown. The capacitor voltage 9 and the demagnetizing current 10 oscillate at the natural frequency of the oscillating circuit 15 as long as the switch 8 remains closed. This is only opened again after the vibration has subsided, corresponding to the completion of the demagnetization process. This completes the degaussing process and returns the system to its original state.

[0018] Eine erfindungsgemässe elektronische Schaltvorrichtung 11 zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern mit einer verlängerten Abklingzeit ist in Fig. 3a und 4 beschrieben. Sie umfasst einen zweiten Schaltkreis 14 als Nachladepulsgenerator mit einer Nachladesteuerung 40, 60, die mit einer zweiten DC Speisung 6' gespiesenen ist, und einen Schalter 42, zur periodischen impulsweisen Zuführung von elektrischer Energie Form eines Nachladepulses 30 in den ersten Schaltkreis 12 während einer laufenden Resonanzschwingung. Die zusätzliche Energie kann jeweils nach einer ganzen oder einer halben Schwingung dem Schwingkreis 15 zugeführt werden. Dies führt zu einer veränderten Resonanzschwingung mit erhöhten Spannungsamplituden 32 und Stromamplituden 10 und zu einer verlängerten Abklingzeit gegenüber der Abklingzeit der ursprüngliche Resonanzschwingung. An electronic switching device 11 according to the invention for demagnetizing ferromagnetic bodies with a prolonged decay time is described in FIGS. 3a and 4. FIG. It comprises a second circuit 14 as a recharging pulse generator with a recharging control 40, 60, which is supplied with a second DC supply 6', and a switch 42 for the periodic pulsed supply of electrical energy in the form of a recharging pulse 30 in the first circuit 12 during an ongoing resonant vibration. The additional energy can be supplied to the oscillating circuit 15 after a full or half an oscillation. This leads to a changed resonance oscillation with increased voltage amplitudes 32 and current amplitudes 10 and to a longer decay time compared to the decay time of the original resonance oscillation.

[0019] Bei der Ausführung nach Fig. 3a ist der Nachladepuls 30 ein Nachladestrom 41, der parallel in den ersten Schaltkreis 12 eingespeist wird, bei Fig. 3b eine Nachladespannung, die von der Nachladesteuerung 60 in Serie in den Schwingkreis 15 eingeleitet wird. In the embodiment according to FIG. 3a, the recharging pulse 30 is a recharging current 41, which is fed in parallel into the first circuit 12; in FIG.

[0020] Der Aufbau und die Funktion der Nachladesteuerung 40 gehen in einer ersten Variante aus den Figuren 3a und 4 hervor. Mit der Nachladesteuerung 40 wird dem ersten Schaltkreis 12 in passendem Takt ein Nachladepuls 30 in Form eines Nachladestroms 41 zugefügt. Der Schalter 42 gibt den Nachladestrom 41 frei. Der zeitliche Ablauf in der Funktion der Nachladesteuerung 40 geht aus Fig. 4 hervor. Die Spannung 9 am Kondensator 2 löst beim Nulldurchgang 31 einen Nachladepuls 30 in jener Polarität aus, die zu einer Erhöhung der Kondensatorspannung 9 führt. Die Polarität des Nachladepulses 30 wechselt somit entsprechend der Richtung des Nulldurchganges 31 und ist in der Zeitachse nicht proportional dargestellt. Der Nachladepuls 30 besteht aus einer bestimmten Ladungsmenge, welche einen Spannungsanstieg 33 an der Kondensatorspannung bewirkt, wie dies der Spannungsverlauf 32 zeigt. Die Zufuhr von Energie führt zu einer erhöhten Amplitude des Entmagnetisierstroms 10 und verringert das Dekrement der Schwingung. Entscheidend für die Verbesserung der Wirkung des Entmagnetisiervorgangs ist dessen höhere Anzahl an wirkungsvollen Schwingungsperioden, bevor die Schwingung nach einer verlängerten Abklingzeit abgeklungen ist. The structure and function of the reloading control 40 can be seen in a first variant from FIGS. 3a and 4. With the recharging controller 40, a recharging pulse 30 in the form of a recharging current 41 is added to the first switching circuit 12 at a suitable rate. The switch 42 releases the recharging current 41 . The timing of the function of the reloading control 40 is shown in FIG. At zero crossing 31, the voltage 9 across the capacitor 2 triggers a recharging pulse 30 in that polarity which leads to an increase in the capacitor voltage 9. The polarity of the reloading pulse 30 thus changes in accordance with the direction of the zero crossing 31 and is not shown proportionally on the time axis. The recharging pulse 30 consists of a certain amount of charge, which causes a voltage increase 33 in the capacitor voltage, as shown by the voltage profile 32 . The supply of energy leads to an increased amplitude of the degaussing current 10 and reduces the decrement of the oscillation. Decisive for the improvement of the effect of the demagnetization process is its higher number of effective oscillation periods before the oscillation has decayed after an extended decay time.

[0021] Der Aufbau der Nachadesteuerung 40 ist in Fig. 5 näher dargestellt. Eine Polaritätssteuerung 43 für die Polarität des Nachladepulses erzeugt an Hand der Spannung 9 am Kondensator 2 ein digitales Polaritätssignal 44 zum Bestimmen der Polarität, so dass der Nachladepuls 30 jeweils in der Richtung wirkt, welche die Spannung 9 am Kondensator zusätzlich erhöht. Eine Ladungssteuerung 45 erzeugt ein analoges Stellsignal 46 für die Stärke und die Dauer des Nachladepulses 30 und stellt somit die gewünschte Amplitude der Spannung 32 der Resonanzschwingung ein. Schliesslich ist eine Prozessablaufsteuerung 47 für den Prozessablauf verantwortlich. Sie leitet zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs 31 der Spannung 9 den Nachladestrom 41 ein. An Hand einer vorgegebenen Hüllkurve wird dafür der Sollwert für die Amplitude der gewünschten Spannung 32 am Kondensator 2 bestimmt, die so im geschlossenen Regelkreis geregelt wird. Die Stärke des Nachladepulses 30 ist bestimmt durch seine Dauer und die Stromstärke, entspricht also einer bestimmten elektrischen Ladung. The structure of the reloading control 40 is shown in more detail in FIG. A polarity controller 43 for the polarity of the recharging pulse uses the voltage 9 on the capacitor 2 to generate a digital polarity signal 44 for determining the polarity, so that the recharging pulse 30 acts in the direction that additionally increases the voltage 9 on the capacitor. A charge controller 45 generates an analog control signal 46 for the strength and duration of the recharging pulse 30 and thus sets the desired amplitude of the voltage 32 of the resonant oscillation. Finally, a process flow controller 47 is responsible for the process flow. It initiates the recharging current 41 at the time of the zero crossing 31 of the voltage 9 . For this purpose, the reference value for the amplitude of the desired voltage 32 at the capacitor 2 is determined on the basis of a predetermined envelope curve, which is thus regulated in a closed control loop. The strength of the recharging pulse 30 is determined by its duration and the current strength, ie it corresponds to a specific electrical charge.

[0022] Zusätzlich kann die Prozessablaufsteuerung 47 einen Gleichstrom überlagernd auf dem Nachladestrom 41 anlegen, wenn beispielsweise ein stationäres, störendes Magnetfeld, wie das Erdmagnetfeld, kompensiert werden soll. Dies wird in der Regel nur in einer Polarität des Nachladestroms angelegt. In addition, the process sequence controller 47 can apply a direct current superimposed on the recharging current 41 if, for example, a stationary, disruptive magnetic field, such as the earth's magnetic field, is to be compensated. This is usually only applied in one polarity of the recharging current.

[0023] Eine konkrete Lösung zur Bildung und zur Übertragung des Nachladestroms 41 ist in Fig. 6 dargestellt. Sie ist als Teil der Nachadesteuerung 40 doppelt vorgesehen, je in positiver und negativer Polarität. Fig. 6 zeigt die Ausführung in positiver Polarität. Eine Speicherdrossel 51 dient als Zwischenspeicher für den Nachladepuls 30, um den Nachladestrom 41 in einer Parallelschaltung zum Schwingkreis 15 dem Kondensator 2 zuführen zu können. Im Moment der Auslösung des Nachladepulses 30 legt die Speicherladequelle 55 über den geschlossenen Speicherladeschalter 54 eine bestimmte negative Spannung an die Speicherdrossel 51. So entsteht ein in ihr fliessender Strom in Richtung des Pfeils 56. Der Nachladestrom 41 zum Nachladen beginnt mit dem Schliessen des Schalters 52, das gleichzeitig erfolgt mit dem Öffnen des Schalters 54. A concrete solution for the formation and transmission of the recharging current 41 is shown in FIG. It is provided in duplicate as part of the recharge control 40, each with positive and negative polarity. Fig. 6 shows the positive polarity version. A storage inductor 51 serves as an intermediate store for the recharging pulse 30 in order to be able to supply the recharging current 41 to the capacitor 2 in a parallel circuit with the oscillating circuit 15 . At the moment when the recharging pulse 30 is triggered, the storage charging source 55 applies a certain negative voltage to the storage choke 51 via the closed storage charging switch 54. This creates a current flowing in it in the direction of the arrow 56. The recharging current 41 for recharging begins when the switch 52 is closed , which occurs simultaneously with the opening of switch 54.

[0024] Der in der Speicherdrossel 51 gespeicherte Strom 56 kommutiert dadurch über die Diode 53 als Nachladestrom 41 in den Kondensator 2. Der ganze Vorgang wird von der Nachladesteuerung 50 gesteuert. Diese bestimmt an Hand des Polaritätssignals 44 den Zeitpunkt zum Auslösen des Nachladepulses und an Hand des Stellsignals 46 die Stärke dieses Pulses 30 über die Dauer des Schliessens des Schalters 54. Diese Dauer, in Verbindung mit der anliegenden Spannung der Speicherladequelle 55, ist massgebend für den in der Speicherdrossel aufgebauten Strom und bestimmt in der Folge die an den Kondensator 2 übertragene Ladung. Die Speicherdrossel 51 dient einerseits zum Dosieren des Nachladepulses 30. Sie erlaubt das präzise Vorbereiten des Nachladepulses 30 als separaten Vorgang, getrennt vom Entmagnetisierstrom. The current 56 stored in the storage inductor 51 is thereby commutated via the diode 53 as a recharging current 41 into the capacitor 2. The entire process is controlled by the recharging controller 50. Using polarity signal 44, this determines the time at which the recharging pulse is triggered and, using control signal 46, the strength of this pulse 30 over the duration of the closing of switch 54. This duration, in conjunction with the voltage applied to storage charging source 55, is decisive for the current built up in the storage inductor and consequently determines the charge transferred to the capacitor 2. The storage choke 51 is used on the one hand for dosing the reloading pulse 30. It allows the precise preparation of the reloading pulse 30 as a separate process, separately from the demagnetizing current.

[0025] Eine alternative Lösung zur Bildung und Übertragung des Nachladepulses 30 gemäss Fig. 3b ist in Fig. 7 detaillierter dargestellt. Sie ist als Teil der Nachladesteuerung 60 ebenfalls doppelt vorgesehen, je in positiver und negativer Polarität. Fig. 7 zeigt die Ausführung in positiver Polarität. Ein Speicherkondensator 61 dient als Zwischenspeicher für die Nachladespannung. Im Moment der Auslösung des Nachladepulses speist die Nachladesteuerung 60 über den geschlossenen Nachladestromschalter 63 einen Ladestrom 62 auf den Speicherkondensator 61 und lädt ihn damit auf. Bei Erreichen der geforderten Nachladespannung am Kondensator 61 wird der Nachladestromschalter 63 geöffnet. Danach wird der Kommutierungsschalter 64 geöffnet und gleichzeitig der Nachladeschalter 65 geschlossen. Die über dem Kondensator 61 liegende Nachladespannung addiert sich nun zur Spannung 9 am Schwingkreiskondensator, und der Entmagnetisierstrom 10 nimmt nun den Weg über den Schalter 65 und den Kondensator 61. Dieser Zustand entspricht dem, in dem der Nachladeimpuls 30 zugefügt wird. Die Nachladesteuerung 60 leitet die zusätzliche Nachladespannung jeweils zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs des Stroms 10 ein. Ist die Spannung über dem Kondensator 61 auf Null zurückgegangen, wird der Kommutierungsschalter 64 wieder geschlossen und der Schalter 65 geöffnet. Der Nachladeimpuls 30 ist abgeschlossen und der Strom im Schwingkreis nimmt seinen ursprünglichen Weg. An alternative solution for the formation and transmission of the reloading pulse 30 according to FIG. 3b is shown in more detail in FIG. It is also provided in duplicate as part of the reloading control 60, each with positive and negative polarity. Fig. 7 shows the positive polarity version. A storage capacitor 61 serves as an intermediate store for the recharging voltage. At the moment the recharging pulse is triggered, the recharging controller 60 feeds a charging current 62 to the storage capacitor 61 via the closed recharging current switch 63 and charges it with it. When the required recharging voltage is reached at the capacitor 61, the recharging current switch 63 is opened. Thereafter, the commutation switch 64 is opened and the reloading switch 65 is closed at the same time. The recharging voltage across the capacitor 61 is now added to the voltage 9 at the resonant circuit capacitor, and the demagnetizing current 10 now takes the path via the switch 65 and the capacitor 61. This state corresponds to that in which the recharging pulse 30 is added. The recharging controller 60 initiates the additional recharging voltage at the point in time when the current 10 crosses zero. If the voltage across the capacitor 61 has returned to zero, the commutation switch 64 is closed again and the switch 65 is opened. The reloading pulse 30 is completed and the current in the oscillating circuit takes its original path.

[0026] Die hier als Schalter bezeichneten Funktionen sind konkret als Leistungshalbleiter ausgeführt, wozu je nach Auslegung von Spannung und Strom bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren, Insulated Gate Bipolar Transistoren, Thyristoren oder abschaltbare Thyristoren zum Einsatz kommen. Diese Auslegung umfasst den Spannungsbereich von 10 bis 5000 V, vorzugsweise 100 bis 1000 V, den Strombereich 1 bis 1000 A, vorzugsweise 5 bis 200 A, und den Frequenzbereich 5 bis 5000 Hz, vorzugsweise 20 bis 500 Hz. The functions referred to here as switches are specifically designed as power semiconductors, for which purpose bipolar transistors, field effect transistors, insulated gate bipolar transistors, thyristors or turn-off thyristors are used, depending on the design of voltage and current. This design includes the voltage range from 10 to 5000 V, preferably 100 to 1000 V, the current range from 1 to 1000 A, preferably 5 to 200 A, and the frequency range from 5 to 5000 Hz, preferably 20 to 500 Hz.

[0027] Der Vorteil an dieser erfindungsgemässen Anordnung nach Fig. 3a oder 3b besteht darin, dass der Schaltkreis 12, in dem der Schwingkreis 15 seine natürliche Schwingung ausführen kann, in der meisten Zeit ungestört schwingen kann, wobei periodisch ein zweiter Schaltkreis zugeschalten wird zum Zuführen des Nachladepulses 30. Sobald die Energie im Nachladepuls 30 im ersten Schaltkreis 12 eingeleitet wurde, schwingt dieser wieder ungestört bis der zum nächsten Nachladepuls 30, der etwas weniger Energie einfliessen lässt als der vorherige. The advantage of this arrangement according to the invention according to FIG. 3a or 3b is that the circuit 12, in which the oscillating circuit 15 can carry out its natural oscillation, can oscillate undisturbed most of the time, with a second circuit being switched on periodically for Supplying the recharge pulse 30. As soon as the energy in the recharge pulse 30 has been introduced into the first switching circuit 12, it oscillates again undisturbed until the next recharge pulse 30, which allows slightly less energy to flow in than the previous one.

BezugszeichenlisteReference List

[0028] 1 Magnetspule 2 Kondensator 3 Masse 4 Schalter für Aufladung 5 Aufladestrom 6 erste DC Speisung; 6' zweite DC Speisung 7 Ladesteuerung 8 Schalter für Resonanzschwingung 9 Entmagnetisierspannung mit Spannungsamplituden 10 Entmagnetisierstrom mit Stromamplituden 11 elektronische Schaltvorrichtung 12 erster Schaltkreis 14 zweiter Schaltkreis als Nachladepulsgenerator 15 Schwingkreis 30 Nachladepuls 31 Nulldurchgang der Spannung 32 Spannungsverlauf mit Nachladeimpuls 33 Spannungsanstieg durch Nachladeimpuls 40 Nachladesteuerung 41 Nachladestrom 42 Schalter 43 Polaritätssteuerung zum Nachladepuls 44 Polaritätssignal 45 Ladungssteuerung 46 Stellsignal 47 Steuerung zum Prozessablauf 50 Nachladesteuerung 51 Speicherdrossel 52 Nachladeschalter 53 Diode 54 Speicherladeschaltung 55 Speicherladequelle 56 Richtungspfeil Strom 60 alternative Nachladesteuerung 61 Speicherkondensator 62 Ladestrom 63 Nachladestromschalter 64 Kommutierungsschalter 65 Nachladeschalter t Zeitachse 1 magnetic coil 2 capacitor 3 mass 4 switch for charging 5 charging current 6 first DC supply; 6' second DC supply 7 charging control 8 switch for resonance oscillation 9 demagnetizing voltage with voltage amplitudes 10 demagnetizing current with current amplitudes 11 electronic switching device 12 first circuit 14 second circuit as recharging pulse generator 15 oscillating circuit 30 recharging pulse 31 zero crossing of the voltage 32 voltage curve with recharging pulse 33 voltage increase due to recharging pulse 40 recharging control 41 recharging current 42 switch 43 polarity control for the recharging pulse 44 polarity signal 45 charge control 46 actuating signal 47 control for the process sequence 50 recharging control 51 storage choke 52 recharging switch 53 diode 54 storage charging circuit 55 storage charging source 56 direction arrow current 60 alternative recharging control 61 storage capacitor 62 charging current 63 recharging current switch 64 commutation switch 65 recharging switch t time axis

Claims (11)

1. Elektronische Schaltvorrichtung (11) zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern mit einem ersten Schaltkreis (12) umfassend eine Magnetspule (1), einen Kondensator (2) und einen Schalter (8) zum Erzeugen eines entmagnetisierenden Schwingkreises (15) und eine parallel dazu angeordnete Ladesteuerung (7), die mit einer ersten DC Speisung (6) gespiesen werden kann, und mit einem Schalter (4) zum Aufladen des Kondensators (2), wobei sich bei geöffnetem Schalter (4) zum Aufladen des Kondensators (2) und geschlossenem Schalter (8) zum Erzeugen eines entmagnetisierenden Schwingkreises (15) der geladene Kondensator (2) entlädt und eine abklingende Resonanzschwingung bildet, welche durch abklingende Amplituden einer periodischen Entmagnetisierspannung (9) und eines periodischen Entmagnetisierstroms (10) und durch eine Abklingzeit charakterisiert ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Schaltkreis (14) als Nachladepulsgenerator umfassend eine Nachladesteuerung (40, 60), die mit einer zweiten DC Speisung (6') gespiesen werden kann, und mit einem weiteren Schalter (42, 65), zur periodischen Zuführung von elektrischer Energie in Form eines Nachladepulses (30) in den ersten Schaltkreis (12) wahrend einer laufenden Resonanzschwingung nach jeweils einer ganzen oder halben Schwingung im Schwingkreis (15), um eine veränderte Resonanzschwingung mit einer verlängerten Abklingzeit zu erzeugen mittels erhöhten Amplituden der Entmagnetisierspannung (9) und/oder des Entmagnetisierstroms (10).1. Electronic switching device (11) for demagnetizing ferromagnetic bodies with a first circuit (12) comprising a magnetic coil (1), a capacitor (2) and a switch (8) for generating a demagnetizing oscillating circuit (15) and one arranged in parallel thereto Charging controller (7), which can be fed with a first DC power supply (6), and with a switch (4) for charging the capacitor (2), with the open switch (4) for charging the capacitor (2) and closed Switch (8) for generating a degaussing oscillating circuit (15) which discharges the charged capacitor (2) and forms a decaying resonant oscillation which is characterized by decaying amplitudes of a periodic degaussing voltage (9) and a periodic degaussing current (10) and by a decay time, characterized by a second circuit (14) as a recharging pulse generator comprising a recharging controller (40, 60) which can be supplied with a second DC supply (6'), and with a further switch (42, 65) for the periodic supply of electrical energy in the form of a recharging pulse (30) in the first circuit (12) during an ongoing resonance oscillation after a full or half oscillation in the oscillating circuit (15) in order to generate a modified resonance oscillation with a longer decay time by means of increased amplitudes of the demagnetizing voltage (9) and /or the demagnetizing current (10). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladepuls (30) ein Nachladestrom (41) ist, der von der Nachladesteuerung (40) parallel in den Schwingkreis (15) eingeleitet werden kann.2. Device according to claim 1, characterized in that the recharging pulse (30) is a recharging current (41) which can be introduced in parallel into the resonant circuit (15) by the recharging controller (40). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladesteuerung (40) eine Polaritätssteuerung (43) zugeordnet ist, um den Nachladestrom (41) in beiden Polaritäten entsprechend der momentanen Polarität dem Kondensator (2) zuführen zu können.3. Device according to claim 2, characterized in that the recharging control (40) is assigned a polarity control (43) in order to be able to supply the recharging current (41) in both polarities according to the instantaneous polarity of the capacitor (2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladesteuerung (40) eine Ladungssteuerung (45) zugeordnet ist, um die Stärke und Dauer des Nachladestroms (41) zu bestimmen um die gewünschte Amplitude der Spannung (32) der Resonanzschwingung einzustellen.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the recharging control (40) is assigned a charge control (45) in order to determine the strength and duration of the recharging current (41) in order to set the desired amplitude of the voltage (32) of the resonance oscillation . 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladesteuerung (40) eine Prozessablaufsteuerung (47) zugeordnet ist, um den Nachladestrom (41) jeweils zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs (31) der Spannung (9) einleiten zu können.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the recharging control (40) is assigned a process sequence control (47) in order to be able to initiate the recharging current (41) at the time of the zero crossing (31) of the voltage (9). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachladesteuerung 40 mit der Prozessablaufsteuerung (47) einen Gleichstrom überlagernd auf dem Nachladestrom (41) anlegen kann.6. Device according to claim 5, characterized in that the recharging control 40 with the process sequence control (47) can apply a direct current superimposed on the recharging current (41). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessablaufsteuerung (47) den zusätzlichen Gleichstrom nur in einer Polarität des Nachladestroms zulassen kann.7. The device according to claim 6, characterized in that the process sequence controller (47) can only allow the additional direct current in one polarity of the recharging current. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladesteuerung (40) eine Speicherdrossel (51) als Zwischenspeicher zugeordnet ist, um den Nachladestrom (41) in einer Parallelschaltung zum Schwingkreis (15) dem Kondensator (2) zuführen zu können.8. Device according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the recharging control (40) is assigned a storage choke (51) as an intermediate store in order to feed the recharging current (41) to the capacitor (2) in a parallel circuit with the oscillating circuit (15). to be able to 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladepuls (30) eine Nachladespannung ist, die von der Nachladesteuerung (60) in Serie in den Schwingkreis (15) eingeleitet werden kann.9. The device as claimed in claim 1, characterized in that the recharging pulse (30) is a recharging voltage which can be introduced in series into the resonant circuit (15) by the recharging controller (60). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachladesteuerung (60) ein weiterer Kondensator (61) als Zwischenspeicher zugeordnet ist, welcher in der Serienschaltung im Schwingkreis (15) dem Kondensator (2) die Nachladespannung zuführen kann.10. The device according to claim 9, characterized in that the recharging control (60) is associated with a further capacitor (61) as a buffer, which in the series circuit in the oscillating circuit (15) can supply the capacitor (2) with the recharging voltage. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachladesteuerung (60) die zusätzliche Nachladespannung jeweils zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs des Stroms (10) einleiten kann.11. The device according to claim 9, characterized in that the recharging control (60) can initiate the additional recharging voltage at the time of the zero crossing of the current (10).
CH00527/20A 2020-05-04 2020-05-04 Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies. CH717381B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00527/20A CH717381B1 (en) 2020-05-04 2020-05-04 Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00527/20A CH717381B1 (en) 2020-05-04 2020-05-04 Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717381A1 CH717381A1 (en) 2021-11-15
CH717381B1 true CH717381B1 (en) 2022-10-31

Family

ID=70775213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00527/20A CH717381B1 (en) 2020-05-04 2020-05-04 Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717381B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636911A (en) * 1984-11-30 1987-01-13 Rca Corporation Resonant degaussing for a video display system
JP2696137B2 (en) * 1987-03-13 1998-01-14 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイシヨン Resonant degaussing circuit for television display
DE4237704C1 (en) * 1992-11-07 1993-09-30 Felten & Guilleaume Energie Method and device for demagnetizing magnetic materials
DE502006007578D1 (en) * 2005-11-24 2010-09-16 Albert Maurer Degaussing process by AC pulses in a loops loop

Also Published As

Publication number Publication date
CH717381A1 (en) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655795A5 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING MAGNETIC EQUAL AREAS ALTERNATING POLARITY FOR MAGNETIC-INDUCTIVE FLOW MEASUREMENT.
DE2058091A1 (en) DC control circuit
DE3019903A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A COMMUTATORLESS DC MOTOR
DE3403619A1 (en) ELECTRIC POWER SUPPLY SOURCE FOR USE IN AN ELECTROSTATIC RECEIVER
DE2441734A1 (en) PULSE GENERATION CIRCUIT FOR A MACHINE FOR ELECTROEROSIVE MACHINING
DE2831997A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A SEWING MACHINE PULSE MOTOR
DE2320702A1 (en) CIRCUIT FOR GENERATING CONTROLLED PULSES FOR PROCESSING WITH ELECTRIC INTERMITTING DISCHARGES
DE1576328C2 (en) Electronic control device for fuel injection nozzles
DE1246138B (en) Switching arrangement for carrying out a method for generating, accelerating and / or dynamically enclosing plasmoids
DE1776181B1 (en) Fuel injection system for internal combustion engines with one or more electromagnetic injection nozzles
CH717381B1 (en) Electronic switching device for degaussing ferromagnetic bodies.
DE2447363A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING ARRANGEMENT
DE2110071A1 (en) AC-excited switching device
DE2234304A1 (en) STUD WELDING DEVICE
DE3904605A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE ACCELERATED SWITCHING OF ELECTROMAGNETIC CONSUMERS
DE1905977A1 (en) Degaussing circuit
EP0597181B1 (en) Method and device for demagnetizing of magnetic materials
WO2003005389A1 (en) Electrodynamic linear drive
DE2031862A1 (en) Switching arrangement for controlling an electric motor
CH718185A1 (en) Electronic switching device and method for degaussing ferromagnetic material.
DE3421575A1 (en) Electrical pulse generator
DE1589511B1 (en) Process and device for magnetizing or demagnetizing permanent magnetic bodies to a target value
DE1589511C (en) Process and device for magnetizing or demagnetizing permanently magnetic bodies to a setpoint value
CH713865A2 (en) Device for demagnetizing ferromagnetic materials.
DE1241006B (en) Time element for pulses of the same polarity and the resulting chain circuit