CH716750A2 - Sign holder for attaching a sign. - Google Patents

Sign holder for attaching a sign. Download PDF

Info

Publication number
CH716750A2
CH716750A2 CH01336/20A CH13362020A CH716750A2 CH 716750 A2 CH716750 A2 CH 716750A2 CH 01336/20 A CH01336/20 A CH 01336/20A CH 13362020 A CH13362020 A CH 13362020A CH 716750 A2 CH716750 A2 CH 716750A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shield
sign
holder
base plate
sign holder
Prior art date
Application number
CH01336/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Niggli Marco
Original Assignee
TechLux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TechLux GmbH filed Critical TechLux GmbH
Publication of CH716750A2 publication Critical patent/CH716750A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1847Brackets to grip the sign board
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/1865Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1895Licence number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Hauptanspruch: Schildhalterung (1) zur Befestigung eines Schildes an einem das Schild tragenden Gegenstand wobei die Schildhalterung (1) eine Basisplatte (2) umfasst, die mindestens ein Durchgangsloch (3) zum Hindurchstecken eines Befestigungsmittels aufweist, mit dem die Schildhalterung (1) an dem sie tragenden Gegenstand befestigt werden kann, und zwei Haltearme (5) mit jeweils mindestens einer Klaue (10) zum formschlüssigen Umgreifen des Schildes die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (2) von dieser abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haltearme (5), besser jedoch beide, einen Armabschnitt (6) besitzt, der bei montiertem Schild zwischen der Rückseite des Schildes (14) und der Oberfläche des das Schild (14) tragende Gegenstandes liegt und der seinerseits von der Basisplatte (2) mit Abstand von der Oberfläche des das Schild tragenden Gegenstandes gehalten wird.Main claim: sign holder (1) for fastening a sign to an object carrying the sign, the sign holder (1) comprising a base plate (2) which has at least one through hole (3) for inserting a fastening means with which the sign holder (1) is attached the object carrying it can be attached, and two holding arms (5) each with at least one claw (10) for positively engaging around the shield which protrude from the base plate (2) on two opposite sides thereof, characterized in that at least one of the holding arms (5), but better both, has an arm section (6) which, when the shield is mounted, lies between the back of the shield (14) and the surface of the object carrying the shield (14) and which in turn is at a distance from the base plate (2) is held by the surface of the object carrying the sign.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Schildhalterung zur Befestigung eines Schildes - insbesondere in Gestalt eines amtlichen Fahrzeugkennzeichens - an einem das Schild tragenden Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a sign holder for attaching a sign - in particular in the form of an official vehicle license plate - on an object carrying the sign according to the preamble of claim 1.

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

[0002] Soll ein und dasselbe Schild abwechselnd an verschiedenen Objekten befestigt werden, bringt das immer wieder einen nicht ganz unwesentlichen Mon- tageaufwand mit sich. Nicht zuletzt dann, wenn es sich bei dem zu befestigenden Schild um ein amtliches Fahrzeugkennzeichen handelt, das aufgrund der entsprechenden nationalen Vorschriften fahrtweise als sog. Wechselkennzeichen an unterschiedlichen Fahrzeugen genutzt werden soll, wird dieser Montageaufwand als störend empfunden. [0002] If one and the same sign is to be attached alternately to different objects, this always involves a not entirely insignificant assembly effort. Not least when the plate to be attached is an official vehicle license plate that is to be used as a so-called change license plate on different vehicles due to the relevant national regulations, this assembly effort is perceived as a nuisance.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0003] Für die Befestigung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen werden zunächst die Kennzeichenhalter am Fahrzeug montiert. Dabei werden meist Kennzeichenhalter verwendet, die aus einer am Fahrzeug anzuschraubenden Grundplatte und einem abnehmbaren, mit der Grundplatte verrastbaren Rahmen, der auch als Leiste ausgeführt sein kann, bestehen. Die Grundplatte ist in der Regel mit Anlageflachen oder Halteklauen versehen, an denen das Fahrzeugkennzeichen anliegt und die das Kennzeichen gegen ein Verrutschen in der Ebene der Grundplatte sichern. Gegen ein Abheben des Kennzeichens von der Grundplatte wird das Kennzeichen von dem Rahmen gesichert, der das Kennzeichen an zwei gegen- überliegenden oder allen vier Seiten übergreift und dadurch eine Art „Brillenfassung“ für das Kennzeichen bildet. For the attachment of license plates on motor vehicles, the license plate holder are first mounted on the vehicle. In this case, license plate holders are mostly used, which consist of a base plate to be screwed onto the vehicle and a removable frame which can be locked to the base plate and which can also be designed as a bar. The base plate is usually provided with contact surfaces or retaining claws on which the vehicle license plate rests and which secure the license plate against slipping in the plane of the base plate. The license plate is secured against lifting of the license plate from the base plate by the frame, which overlaps the license plate on two opposite or all four sides and thus forms a kind of “spectacle frame” for the license plate.

[0004] Für die Montage eines Fahrzeugkennzeichens an dem mit dem Fahrzeug verschraubten Halter wird zunächst der Rahmen des Halters aus seiner Verrastung gelöst. Das Kennzeichen wird dann gegen die Anlageflächen oder unter die Halteklauen der Grundplatte geschoben oder gedrückt. Anschließend wird der Rahmen wieder mit der Grundplatte verrastet und überdeckt dann einen Teil des Kennzeichens, sodass dieses orthogonal zur Grundplatte des Halters ohne eine Beschädigung oder erneute Entfernung des Rahmens nicht abgehoben werden kann. Die mehrteilige Ausführung eines Kennzeichenhalters aus Grundplatte und Rahmen ist relativ aufwendig. Zudem birgt die mehrteilige Ausführung die Gefahr, dass der Rahmen verloren geht, vor allem, wenn der Kennzeichenhalter an einem Fahr- zeug befestigt ist, für das ein Wechselschild genutzt wird. So kann es vorkommen, dass der Nutzer eines Wechselschildes dieses von einem ersten Fahr- zeug abmontiert und direkt an einem zweiten Fahr- zeug montiert, ohne jedoch den Rahmen des ersten Kennzeichenhalters wieder an dessen Grundplatte zu befestigen, sondern diesen lediglich zur Seite legt, wo er in Vergessenheit gerät bzw. verloren geht. Insbesondere, wenn es sich bei den Kennzeichenhaltern des ersten und des zweiten Fahrzeuges nicht um den gleichen Typ handelt und demzufolge auch die zu den jeweiligen Grundplatten gehörenden Rahmen nicht austauschbar sind, ist dies besonders ärgerlich. For the assembly of a vehicle license plate on the holder screwed to the vehicle, the frame of the holder is first released from its latching. The label is then pushed or pressed against the contact surfaces or under the retaining claws of the base plate. The frame is then locked to the base plate again and then covers part of the label so that it cannot be lifted off orthogonally to the base plate of the holder without damaging the frame or removing it again. The multi-part design of a license plate holder consisting of a base plate and frame is relatively complex. In addition, the multi-part design harbors the risk that the frame will be lost, especially if the license plate holder is attached to a vehicle for which an interchangeable plate is used. It can happen that the user of an exchangeable plate dismounts it from a first vehicle and mounts it directly on a second vehicle, without, however, re-attaching the frame of the first license plate holder to its base plate, but simply puts it to one side it is forgotten or lost. This is particularly annoying when the license plate holders of the first and second vehicles are not of the same type and consequently the frames belonging to the respective base plates are not interchangeable.

[0005] Ein weiterer Nachteil eines aus einer Grundplatte und einem damit verrastbaren Rahmen bestehenden Kennzeichenhalters liegt in der Gefahr einer Beschädigung des Rahmens. Da es sich bei den Rastnasen an der Unterseite des Rahmens meist um relativ filigrane bzw. dünnwandige Kunststoffteile handelt, besteht bei einem unachtsamen Umgang stets die Gefahr, die Rastnasen abzubrechen. Besonders wenn es sich bei dem genutzten Fahrzeugkennzeichen um ein Wechselschild handelt, das in regelmäßigen Abständen montiert bzw. demontiert wird, können Ermüdungsbrüche auftreten. Another disadvantage of a license plate holder consisting of a base plate and a frame that can be locked therewith is the risk of damage to the frame. Since the locking lugs on the underside of the frame are usually relatively filigree or thin-walled plastic parts, there is always the risk of breaking the locking lugs if handled carelessly. Fatigue fractures can occur, especially if the vehicle license plate used is an interchangeable plate that is mounted or dismantled at regular intervals.

[0006] Die Gefahr einer Beschädigung besteht besonders bei niedrigen Temperaturen im Winter, da Kunststoffe in der Regel ab einer bestimmten Temperatur vom weichen in den spröd-brüchigen, glasartigen Zustand übergehen. The risk of damage exists particularly at low temperatures in winter, since plastics generally change from a soft to the brittle, glass-like state above a certain temperature.

[0007] Außerdem neigt Kunststoff dazu, mit zunehmender Alterung zu verspröden, so dass die Gefahr des Abbrechens der Rastnasen mit der Zeit immer stärker zunimmt. In addition, plastic tends to become brittle as it ages, so that the risk of the locking lugs breaking off increases over time.

DAS DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE PROBLEMTHE PROBLEM UNDERLYING THE INVENTION

[0008] Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges Mittel anzugeben, mit dessen Hilfe sich ein Schild schnell und einfach an einem Objekt befestigen lässt. In view of this, it is the object of the invention to provide a reliable means with the help of which a sign can be attached to an object quickly and easily.

DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNGTHE SOLUTION ACCORDING TO THE INVENTION

[0009] Dementsprechend erfolgt die Lösung des Problems mit einer Schildhalterung zur Befestigung eines Schildes - insbesondere in Gestalt eines amtlichen Fahrzeugkennzeichens - an einem das Schild tragenden Gegenstand. Die Schildhalterung umfasst dabei eine Basisplatte, die mindestens ein Durchgangsloch zum Hindurchstecken eines Befestigungs- mittels aufweist. Mit dem Befestigungsmittel kann die Schildhalterung an dem sie tragenden Gegenstand befestigt werden. Die Schildhalterung umfasst außer- dem zwei Haltearme mit jeweils mindestens einer Klaue zum formschlüssigen Umgreifen des Schildes. Die Klauen stehen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte von dieser ab. Accordingly, the problem is solved with a sign holder for attaching a sign - in particular in the form of an official vehicle registration number - on an object carrying the sign. The sign holder comprises a base plate which has at least one through hole for a fastening means to be inserted through. With the fastening means, the shield holder can be fastened to the object carrying it. The sign holder also comprises two holding arms, each with at least one claw for positively engaging around the sign. The claws protrude from the base plate on two opposite sides of the latter.

[0010] Die Schildhalterung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens einer der Haltearme, besser jedoch beide, einen Armabschnitt besitzen, der bei montiertem Schild zwischen der Rückseite des Schildes und der Oberfläche des das Schild tragenden Gegenstandes liegt. Der Armabschnitt wird seinerseits von dem Schildträger mit Abstand von der Oberfläche des das Schild tragenden Gegenstandes gehalten. The shield holder is characterized in that at least one of the holding arms, but better both, have an arm portion which, when the shield is mounted, lies between the back of the shield and the surface of the object carrying the shield. The arm portion is in turn held by the sign carrier at a distance from the surface of the object carrying the sign.

[0011] Die Schildhalterung wird also mit einem Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Kunststoffspreizdübeln, die jeweils durch einen in den Spreizdübel einzutreibenden Stift aufgespreizt werden, an einem Gegenstand befestigt. Dafür wird das entsprechende Befestigungsmittel zunächst durch das Durchgangsloch der Schildhalterung geführt und dann in das die Schildhalterung tragende Objekt eingetrieben. Bei dem Gegenstand, an dem die Schildhalterung befestigt wird, handelt es sich bevorzugt, aber nicht zwingend, um ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise einen Pkw. The shield holder is therefore attached to an object with a fastening means such as screws, rivets or plastic expansion anchors, each of which is spread open by a pin to be driven into the expansion anchor. For this purpose, the corresponding fastening means is first passed through the through hole of the sign holder and then driven into the object carrying the sign holder. The object to which the sign holder is attached is preferably, but not necessarily, a motor vehicle such as a car.

[0012] Nachdem die Schildhalterung an einem Objekt wie beispielsweise einem Pkw montiert wurde, kann ein Schild wie beispielsweise ein amtliches Fahrzeugkennzeichen werkzeuglos an der Schildhalterung befestigt und anschließend auch werkzeuglos wieder entfernt werden. Werkzeuglos bedeutet in diesem Fall, dass es prinzipiell möglich ist, das Schild mit bloßen Händen ohne gängige Handwerkzeuge wie beispielsweise einem Schraubenzieher an der Halterung zu befestigen. Es schließt jedoch nicht aus, dass ein Werkzeug zur leichteren Montage bzw. Demontage des Schildes verwendet wird. After the shield holder has been mounted on an object such as a car, a shield such as an official vehicle license plate can be attached to the shield holder without tools and then removed again without tools. In this case, tool-free means that it is in principle possible to attach the sign to the holder with bare hands without common hand tools such as a screwdriver. However, it does not preclude the use of a tool for easier assembly or disassembly of the sign.

[0013] Dafür weist die Schildhalterung zwei Halter- arme auf, die an einer Basisplatte befestigt bzw. mit dieser verbunden sind, mit jeweils mindestens einer Klaue. Die Klauen umgreifen das zu befestigende Schild im montierten Zustand formschlüssig. Dabei verläuft der überwiegende Teil der Haltearme parallel zu der von der dem Schild zugewandten Großfläche der Basisplatte. For this purpose, the shield holder has two holder arms which are fastened to or connected to a base plate, each with at least one claw. The claws grip the sign to be attached in a form-fitting manner in the assembled state. The majority of the holding arms run parallel to that of the large area of the base plate facing the shield.

[0014] Mindestens einer der Haltearme - idealerweise jedoch beide - weisen einen Armabschnitt auf, der zwischen der Rückseite des Schildes und dem den Schildhalter tragenden Gegenstand liegt. Zwischen dem entsprechenden Abschnitt des mindestens einen Armhalters und der Oberfläche des den Schildhalter tragenden Gegenstandes liegt dabei ein Luft- spalt von mindestens 3 mm bis 5 mm, besser jedoch von mindestens 5 mm oder sogar von mindestens 10 mm. At least one of the holding arms - but ideally both - have an arm portion which lies between the back of the shield and the object carrying the shield holder. There is an air gap of at least 3 mm to 5 mm, but better of at least 5 mm or even of at least 10 mm, between the corresponding section of the at least one arm holder and the surface of the object carrying the sign holder.

[0015] Der Teil des Haltearms oder der Haltearme, der von dem das Schild tragenden Gegenstand beanstandet ist, ist idealerweise mindestens 2 cm lang, gemessen in der Ebene, die parallel zu der dem Schild zugewandten Großfläche der Basisplatte verläuft, und senkrecht zu der Linie, entlang derer der Haltearm an der Basisplatte angebunden ist. The part of the holding arm or the holding arms which is spaced from the object carrying the shield is ideally at least 2 cm long, measured in the plane that runs parallel to the large area of the base plate facing the shield, and perpendicular to the line along which the holding arm is tied to the base plate.

[0016] Um das Schild an der Schildhalterung zu montieren bzw. zu demontieren, wird der mindestens eine Haltearm mit dem beschriebenen Armabschnitt durch reversibel elastische Verformung in Richtung hin zu dem das Schild tragenden Gegenstand geschwenkt. Dadurch wird das In- oder Außer-Eingriff- Bringen des Schildes mit den Klauen erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. In order to mount or dismantle the shield on the shield holder, the at least one holding arm with the arm section described is pivoted by reversibly elastic deformation in the direction of the object carrying the shield. As a result, bringing the shield into or out of engagement with the claws is facilitated or even made possible in the first place.

[0017] Prinzipiell ist es auch denkbar, nur einen der beiden Haltearme elastisch zu gestalten, während der andere starr ist. Die identische Gestaltung beider Haltearme ist aber klar bevorzugt. In principle, it is also conceivable to make only one of the two holding arms elastic, while the other is rigid. However, the identical design of both holding arms is clearly preferred.

[0018] Die Klauen der Haltearme sind dabei vorzugsweise derart beabstandet ausgeführt, dass sie das Schild in fertig montiertem Zustand elastisch verspannt und damit spielfrei zwischen sich halten. Vor- zugsweise wird das Schild dadurch in Richtung parallel zu den Klauen reibschlüssig so festgehalten, dass es im Fahrbetrieb nicht unbeabsichtigt verrutschen kann. The claws of the holding arms are preferably designed so spaced that they elastically tension the shield in the fully assembled state and thus hold between them without play. The sign is thereby preferably held in a frictionally locking manner in the direction parallel to the claws in such a way that it cannot slide unintentionally while driving.

[0019] Auch wenn es sich bei dem Objekt, an dem die Schildhalterung befestigt wird, bevorzugterweise um ein Kraftfahrzeug handelt, ist es auch denkbar, die Schildhalterung an einer Tür, einer Wand oder einem anderen beliebigen Gegenstand aufzuhängen. So kann die Schildhalterung beispielsweise auch für wechselnde Schilder am Eingang von Lagerräumen oder Besprechungszimmern genutzt werden. Even if the object to which the sign holder is attached is preferably a motor vehicle, it is also conceivable to hang the sign holder on a door, a wall or any other object. For example, the sign holder can also be used for changing signs at the entrance to storage rooms or meeting rooms.

[0020] Demzufolge muss es sich bei dem zu befestigenden Schild nicht zwingend um ein amtliches Kraft- fahrzeug-Kennzeichen handeln. Dies gilt auch dann, wenn es sich bei dem die Schildhalterung tragenden Objekt um ein Kraftfahrzeug handelt. Die Schildhalterung kann beispielsweise auch genutzt werden, um Schilder zur Kennzeichnung eines Schwertransports oder eines Notarztes im Einsatz an einem Lkw oder einem Pkw zu befestigen. [0020] Accordingly, the plate to be attached does not necessarily have to be an official motor vehicle license plate. This also applies if the object carrying the sign holder is a motor vehicle. The sign holder can also be used, for example, to attach signs to a truck or car to identify a heavy transport or an emergency doctor on duty.

[0021] Der Begriff „Klaue“ bezeichnet dabei ein Teil, mit dem andere Teile gefasst werden können. Im weiteren Sinne kann eine Klaue auch von einer Haltenut dargestellt werden. The term “claw” denotes a part with which other parts can be grasped. In a broader sense, a claw can also be represented by a retaining groove.

EIN WEITERES DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDES PROBLEMAnother problem underlying the invention

[0022] Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung eines Fahrzeugs mit einem vorzugsweise amtlichen Kennzeichen bereitzustellen, bei dem sich die genannten Nachteile bei der Montage und Demontage von Schildern an einem Fahrzeug beheben lassen. Furthermore, it is the object of the invention to provide an identification system for identifying a vehicle with a preferably official license plate, in which the disadvantages mentioned in the assembly and disassembly of signs on a vehicle can be eliminated.

DIE WEITERE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNGTHE FURTHER SOLUTION IN ACCORDANCE WITH THE INVENTION

[0023] Die Lösung des vorgenannten Problems er- folgt mit einem Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung eines Fahrzeugs mit einem vorzugsweise amtlichen Kennzeichen, welches im Regelfall ein genormtes oder gesetzlich vorgegebenes Format besitzt. Das Kennzeichnungssystem besteht aus einem solchen Kennzeichen und einer Schildhalterung, in die das Kennzeichen eingesetzt werden kann. Das Kennzeichnungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Schildhalterung nach einem oder mehreren der hierauf gerichteten Ansprüche gestaltet ist. [0023] The aforementioned problem is solved with an identification system for identifying a vehicle with a preferably official identification number, which as a rule has a standardized or legally prescribed format. The labeling system consists of such a label and a label holder in which the label can be inserted. The identification system is characterized in that the sign holder is designed according to one or more of the claims directed to it.

BEVORZUGTE AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITENPREFERRED DESIGN POSSIBILITIES

[0024] Es besteht eine Reihe von Möglichkeiten, um die Erfindung so auszugestalten, dass ihre Wirksamkeit und Brauchbarkeit noch weiter verbessert wird. There are a number of possibilities for designing the invention in such a way that its effectiveness and usefulness are even further improved.

[0025] So ist es besonders bevorzugt, dass mindestens eine der Klauen durch eine vorzugsweise senk- recht oder im Wesentlichen senkrecht von dem sie tragenden Haltearm abstehende Leiste gebildet wird. Die Leiste bildet eine Nut aus, in die der Rand des Schildes eingebracht werden kann. [0025] It is particularly preferred that at least one of the claws is formed by a bar which projects preferably perpendicularly or substantially perpendicularly from the holding arm carrying it. The bar forms a groove into which the edge of the shield can be inserted.

[0026] Um das Schild an der Schildhalterung zu befestigen, wird das Schild idealerweise von oben, al- so orthogonal zur Großfläche der Basisplatte, mit den Klauen in Eingriff gebracht. Dafür ist an jeder Klaue eine Haltenut vorgesehen. Im montierten Zustand des Schildes liegt somit der Rand des Schildes in den Haltenuten und ist somit formschlüssig mit den Klau- en verbunden. Die Haltenuten weisen idealerweise eine Tiefe von mindestens 2 mm, oft jedoch 3 mm bis 5 mm auf, um eine ausreichend sichere Verbindung zu gewährleisten. In order to fasten the sign to the sign holder, the sign is ideally brought into engagement with the claws from above, i.e. orthogonally to the large surface of the base plate. A retaining groove is provided on each claw for this purpose. In the assembled state of the shield, the edge of the shield lies in the retaining grooves and is thus connected to the claws in a form-fitting manner. The retaining grooves ideally have a depth of at least 2 mm, but often 3 mm to 5 mm, in order to ensure a sufficiently secure connection.

[0027] Idealerweise weist die Leiste eine ihrer Nut vorgelagerte Einführschräge auf. Idealerweise ist die Einführschräge nicht nur eine einfache Schräge auf der Außenseite der Leiste, sondern eine dachartige Doppelschräge, so, wie figürlich dargestellt. Das bedeutet dann, dass auch eine der beiden die jeweilige Haltenut begrenzenden Wände abgeschrägt ist. Ideally, the bar has an insertion bevel upstream of its groove. Ideally, the lead-in bevel is not just a simple bevel on the outside of the bar, but a roof-like double bevel, as shown in the figure. This then means that one of the two walls delimiting the respective retaining groove is also beveled.

[0028] Die außenseitige Einführschräge erleichtert die Einführung des Schildes. Beim Einspreizen des Schildes in die Nuten der Klauen tragen die Einführschrägen dazu bei, die Schwenkbewegung des mindestens einen Haltearms hin zu dem das Schild tragenden Gegenstand zu erzeugen. Die Haltearme müssen also nicht von Hand umgebogen bzw. in Richtung des das Schild tragenden Objektes geschwenkt werden, sondern schwenken automatisch in die entsprechende Richtung, wenn das Schild von oben gegen die Einführschrägen der Klauen gedrückt wird. Die der Haltenut zugwandte innere Schräge trägt ggf. ebenfalls dazu bei das Einspreizen und sichere Halten des Schildes unter Spannung zu erleichtern, sobald das Schild dem „Dachfirst“ der Doppeleinführschräge überwunden hat, schnappt es selbsttätig in Richtung der Haltenut. Zudem kann die innere Schräge ggf. einen wichtigen Beitrag dazu leisten das Schild klapperfest eingespreizt zu halten und dadurch eventuelles Spiel durch unerwünschte Toleranzen zu eliminieren. The outer lead-in bevel facilitates the introduction of the shield. When the shield is spread into the grooves of the claws, the lead-in bevels contribute to generating the pivoting movement of the at least one holding arm towards the object carrying the shield. The holding arms do not have to be bent by hand or pivoted in the direction of the object carrying the shield, but pivot automatically in the corresponding direction when the shield is pressed from above against the insertion bevels of the claws. The inner slope facing the retaining groove may also help to facilitate the spreading and secure holding of the shield under tension. As soon as the shield has overcome the "roof ridge" of the double bevel, it snaps automatically in the direction of the retaining groove. In addition, the inner bevel can possibly make an important contribution to keeping the sign splayed in a rattle-proof manner and thereby eliminating any play caused by undesired tolerances.

[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Haltearm mittels eines Übergangsabschnittes an der Basisplatte gehalten. Der Übergangsabschnitt verläuft senkrecht oder schräg zu der Ebene, die durch die dem Schild zugewandte Großfläche der Basisplatte aufgespannt wird. In a further preferred embodiment, at least one holding arm is held on the base plate by means of a transition section. The transition section runs perpendicular or obliquely to the plane that is spanned by the large area of the base plate facing the shield.

[0030] Der mindestens eine Haltearm ist über den Übergangsabschnitt mit der Basisplatte verbunden. Mithilfe des Übergangsabschnittes wird der Ab- stand erzeugt, den der jeweilige Haltearm zu dem den Schildhalter tragenden Gegenstand einnimmt und der erforderlich ist, um den Haltearm in eine Schwenkbewegung versetzen zu können. Die Großflächen des Übergangsabschnittes verlaufen dabei senkrecht oder schräg, vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis < 90° zu der Ebene, die durch die dem Schild zugewandte Großfläche der Basisplatte aufgespannt wird. Je größer der Winkel ist, desto weniger Material wird für den Übergangsabschnitt benötigt, da der gewünschte Abstand zwischen dem Haltearm und dem das Schild tragenden Objekt dann schneller erreicht wird. The at least one holding arm is connected to the base plate via the transition section. With the help of the transition section, the distance is generated which the respective holding arm assumes to the object carrying the sign holder and which is necessary in order to be able to set the holding arm in a pivoting movement. The large areas of the transition section run perpendicular or obliquely, preferably at an angle of 30 ° to <90 ° to the plane that is spanned by the large area of the base plate facing the shield. The larger the angle, the less material is required for the transition section, since the desired distance between the holding arm and the object carrying the sign is then reached more quickly.

[0031] Vorzugsweise ist die Basisplatte mit mindestens einem, besser mehreren Auflagern versehen, die von der dem Schild zugewandten Großfläche der Basisplatte nach außen abstehen. Preferably, the base plate is provided with at least one, better a plurality of supports which protrude outward from the large surface of the base plate facing the shield.

[0032] Die Auflager können dabei entweder von je einer Leiste gebildet werden, die sich ausgehend von der dem Schild im montierten Zustand zugewandten Fläche der Basisfläche in Richtung des Schildes erstrecken, die eine ebene Fläche aufweist, auf der die rückwärtige, der Basisplatte zugewandte Groß- fläche des Schildes im montierten Zustand aufliegt. Die Auflagefläche der Auflager muss dabei zumindest im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen wie die gegen die rückwärtige, der Basisplatte zugewandte Großfläche des Schildes anliegende Oberfläche des mindestens einen linear elastisch biegbaren Haltearms. The supports can either be formed by a bar that extends from the surface of the base surface facing the shield in the assembled state in the direction of the shield, which has a flat surface on which the rear, the base plate facing large - the surface of the sign is resting in the assembled state. The bearing surface of the supports must lie at least essentially in the same plane as the surface of the at least one linear, elastically bendable holding arm that rests against the rear large surface of the shield facing the base plate.

[0033] Es ist auch denkbar, die Auflageflächen der Auflager mit einer Stufe auszustatten, sodass das Schild mit seiner im montierten Zustand der Basis- platte zugewandten Großfläche auf den Auflagern aufliegt und mit je einer orthogonal zur Basisfläche verlaufenden Randfläche gegen je eine Stufe in der Auflagefläche je eines Auflagers anliegt. Dadurch wird das Schild zusätzlich gegen Verrutschen oder Wackeln gesichert. It is also conceivable to equip the bearing surfaces of the supports with a step so that the shield rests on the supports with its large surface facing the base plate in the assembled state and with an edge surface extending orthogonally to the base surface against a step in each case Contact surface is in each case one support. This also secures the sign against slipping or wobbling.

[0034] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der der Basisplatte zugewandten Großfläche des Schildes und der Basisplatte ein Federelement angeordnet. Das Federelement hat vor- zugsweise die Gestalt eines kompressiblen Elastomers oder eines kompressiblen Schaumstoffkissens. In a further preferred embodiment, a spring element is arranged between the large surface of the shield facing the base plate and the base plate. The spring element preferably has the shape of a compressible elastomer or a compressible foam cushion.

[0035] Die der Großfläche des Schildes im montierten Zustand des Schildes zugewandte Fläche des Federelements liegt im nicht montierten Zustand des Schildes oberhalb der Ebene, der Haltearme, an denen das Schild im montierten Zustand mit seiner der Basisplatte zugewandten Großfläche anliegt. Orthogonal zur Basisplatte gemessen liegt die entsprechende Fläche des Federelements bevorzugt mindestens 1 mm, idealerweise jedoch mindestens 3 mm über der Ebene, in der die beschriebene Anlagefläche des Haltearms liegt. The surface of the spring element facing the large area of the shield in the assembled state of the shield is in the non-assembled state of the shield above the plane of the holding arms on which the shield rests in the assembled state with its large surface facing the base plate. Measured orthogonally to the base plate, the corresponding surface of the spring element is preferably at least 1 mm, but ideally at least 3 mm above the plane in which the described contact surface of the holding arm lies.

[0036] In diesem optionalen Ausführungsfall wird das Federlement dann komprimiert und übt eine Federkraft auf die der Basisplatte zugewandte Großfläche des Schildes auf. Diese Federkraft sorgt da- für, dass das Schild zusätzlich gegen die Klauen verspannt ist und zudem nicht in Richtung der Basisplatte beult. In this optional embodiment, the spring element is then compressed and exerts a spring force on the large area of the shield facing the base plate. This spring force ensures that the shield is additionally braced against the claws and, moreover, does not buckle in the direction of the base plate.

[0037] Je nachdem, wie groß die vom Federelement auf das Schild ausgeübte Federkraft sein soll, kann ein Material mit höherem oder niedrigerem E-Modul gewählt werden. Idealerweise handelt es sich bei dem Material um ein Elastomer oder ein Schaumstoffkissen mit einem E-Modul zwischen und 0,1 GPa und 5 GPa. Depending on how great the spring force exerted by the spring element on the shield should be, a material with a higher or lower modulus of elasticity can be selected. Ideally, the material is an elastomer or a foam cushion with a modulus of elasticity between 0.1 GPa and 5 GPa.

[0038] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Federelement an seiner der Großfläche des Schildes zugewandten Fläche eine Klebeschicht auf. Idealerweise weist das Federelement außerdem eine Klebefläche an seiner der Basisplatte zugewandten Fläche auf und wird damit an der Basisplatte rutschsicher und unverlierbar festgelegt. Einer Verspannung, wie wie zuvor beschrieben wurde, bedarf es in diesem Fall nicht. In a further preferred embodiment, the spring element has an adhesive layer on its surface facing the large surface of the shield. Ideally, the spring element also has an adhesive surface on its surface facing the base plate and is thus fixed on the base plate in a non-slip and captive manner. Bracing, as described above, is not required in this case.

[0039] Idealerweise ist an der Basisplatte der Schildhalterung ein Rahmen vorgesehen, der die orthogonal zur Basisplatte verlaufenden Flächen des Federelements ganz oder teilweise umrandet. In manchen Fällen ist es besonders günstig, wenn das Federelement elastisch in den Rahmen eingespreizt ist und dadurch von ihm verliersicher gehalten wird. Ideally, a frame is provided on the base plate of the sign holder which completely or partially borders the surfaces of the spring element that run orthogonally to the base plate. In some cases it is particularly advantageous if the spring element is elastically spread into the frame and is thereby held captive by it.

[0040] Dies stellt eine weitere und zugleich sicherere Methode als eine Klebeschicht auf der der Basis- platte zugewandten Fläche des Federelements dar, das Federelement an einem Verrutschen parallel zur Basisplatte zu hindern. Der Rahmen muss dafür aus einer durchgängigen Leiste oder mehreren getrennten Leisten bestehen, die sich orthogonal von der Basisplatte aus in Richtung der im montierten Zustand des Schildes der Basisplatte zugewandten Großfläche des Schildes erstrecken. This represents a further and at the same time safer method than an adhesive layer on the surface of the spring element facing the base plate of preventing the spring element from slipping parallel to the base plate. For this purpose, the frame must consist of a continuous strip or several separate strips which extend orthogonally from the base plate in the direction of the large area of the shield facing the base plate in the assembled state of the shield.

[0041] Der Rahmen kann dabei das Federelement entweder einmal umrunden oder aus mehreren Teil- abschnitten bestehen, die in Summe jede translatorische Bewegung des Federelements parallel zur Basisplatte blockieren. Nicht berücksichtigt werden dabei Translationsbewegungen von wenigen Millimetern, da das Federelement nicht zwingend spielfrei in den Rahmen eingelegt wird. The frame can either encircle the spring element once or consist of several partial sections which, in total, block every translational movement of the spring element parallel to the base plate. Translational movements of a few millimeters are not taken into account, since the spring element is not necessarily inserted into the frame without play.

[0042] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Schildhalterung aus Kunststoff. Da- bei handelt es sich vorzugsweise um HDPE, Polystyrol, PP oder PE. In a further preferred embodiment, the sign holder is made of plastic. This is preferably HDPE, polystyrene, PP or PE.

[0043] Dabei handelt es sich um kostengünstige, leichte und korrosionsbeständige Materialien. Außer- dem wird so sichergestellt, dass das Schild nicht vom Schildhalter zerkratzt werden kann, solange das Schild aus einem Metallblech besteht. These are inexpensive, lightweight and corrosion-resistant materials. This also ensures that the sign cannot be scratched by the sign holder as long as the sign is made of sheet metal.

[0044] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schildhalterung ein einstückig urgeformtes, vorzugsweise spritzgegossenes Bauteil. In a further preferred embodiment, the sign holder is a one-piece, originally formed, preferably injection-molded component.

[0045] Dies ist von Vorteil, da bei einer spanenden Herstellung des Schildhalters verhältnismäßig viel Verschnitt entsteht, was wiederum ökonomische und ökologische Nachteile mit sich bringt. Zudem bieten urformende Verfahren einen deutlich höheren Gestaltungsspielraum für die Geometrie des Schildhalters. Insbesondere, da es sich bei dem beschriebenen Schildhalter tendenziell um ein Massenprodukt handelt, ist es sinnvoll, ein urformendes Verfahren und insbesondere das Spritzgussverfahren anzuwenden. This is advantageous since a relatively large amount of scrap arises when the sign holder is produced by machining, which in turn entails economic and ecological disadvantages. In addition, primary forming processes offer significantly greater scope for designing the geometry of the sign holder. In particular, since the sign holder described tends to be a mass product, it makes sense to use an original molding process and in particular the injection molding process.

FigurenlisteFigure list

[0046] Fig. 1 Schildhalterung ohne Befestigungsmittel Fig.1a Alternative Ausführungsform in Abwandlung von der Ausführungsform gemäßFig.1 Fig. 2 Federelement der Schildhalterung Fig.3 Schildhalterung und Schild während der Montage Fig.4 Schildhalterung mit montiertem Schild Fig.4a Alternative Ausführungsform der Schildhalterung Fig. 5 Explosionsansicht mit der Schildhalterung gem.Fig.1bisFig.4, den Befestigungsmitteln, einem Ausschnitt des die Schildhalterung tragenden Objekts und dem SchildFig. 1 shield holder without fastening means Fig.1a alternative embodiment in a modification of the embodiment according toFig.1 Fig. 2 spring element of the shield holder Fig.3 shield holder and shield during assembly Fig.4 shield holder with mounted shield Fig.4a alternative embodiment of the Shield holder Fig. 5 Exploded view with the shield holder according to Fig. 1 to Fig. 4, the fastening means, a section of the object carrying the shield holder and the shield

AUSFÜHRUNGSBEISPIELEXAMPLE OF EXECUTION

[0047] Die grundlegende Funktionsweise der Erfindung wird beispielhaft anhand der Fig. 1 bzw. Fig. 1a bis Fig. 4 erläutert. The basic mode of operation of the invention is explained by way of example with reference to FIGS. 1 and 1 a to 4.

[0048] Um zunächst die einzelnen Bestandteile der Schildhalterung 1 zu beschreiben, wird in Fig. 1 die Schildhalterung 1 ohne Schild 14 dargestellt. In order to first describe the individual components of the shield holder 1, the shield holder 1 is shown without a shield 14 in FIG.

[0049] Im Wesentlichen besteht die Schildhalterung 1 aus einer Basisplatte 2 und den beiden Haltearmen 5. Auf der Basisplatte 2 sind außerdem vorzugsweise zwei Auflager 8 vorgesehen, auf denen das Schild 14 im montierten Zustand unter anderem aufliegt. Außerdem kann die Basisplatte, wie hier gezeigt, mit dem Rahmen 17 ausgestattet sein, in den das Federelement 9 eingelegt und somit gegen translatorisches Verrutschen entlang der Basisplatte2gesichert ist. Essentially, the shield holder 1 consists of a base plate 2 and the two holding arms 5. Two supports 8 are also preferably provided on the base plate 2, on which the shield 14 rests, among other things, in the assembled state. In addition, as shown here, the base plate can be equipped with the frame 17, into which the spring element 9 is inserted and thus secured against translational slipping along the base plate 2.

[0050] Die Haltearme5weisen jeweils einen Armabschnitt6auf, der im montierten Zustand des Schildes14zwischen der Rückseite des Schildes und der Oberfläche des das Schild14tragenden Gegenstandes15liegt. Die Haltearme5bzw. deren Arm- abschnitte6sind jeweils mithilfe der Übergange7mit der Basisplatte2verbunden. Die Übergange7verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel orthogonal bzw. im Wesentlichen orthogonal zur Basisplatte2und den Armabschnitten6der Haltearme5. The holding arms 5 each have an arm section 6 which, in the assembled state of the shield 14, lies between the rear side of the shield and the surface of the object 15 carrying the shield 14. The holding arms 5 or Their arm sections 6 are each connected to the base plate 2 by means of the transitions 7. In this exemplary embodiment, the transitions 7 run orthogonally or essentially orthogonally to the base plate 2 and the arm sections 6 of the holding arms 5.

[0051] Wie man gut anhand derFig.1erkennen kann, sind die Haltearme5bzw. deren Armabschnitte6außerdem mit den Klauen10ausgestattet, mittels derer das Schild14an der Schildhalterung1fixiert wird. Die Klauen10bestehen hier jeweils aus einer sich orthogonal von dem die Schildhalterung 1 tragenden Gegenstand 15 weg erstreckenden Leiste 11, in die eine Nut 12 eingebracht ist. Für eine leichtere Montage des Schildes 14 in den Klauen 10 sind die Klauen 10 außerdem mit je einer einfachen (außenseitigen) oder einer dachartigen, doppelten Einführschräge 13 ausgestattet, so, wie hier gezeigt. As can be seen well from FIG. The arm sections 6 of which are also equipped with the claws 10 by means of which the shield 14 is fixed to the shield holder 1. The claws 10 here each consist of a bar 11 which extends orthogonally away from the object 15 carrying the sign holder 1 and in which a groove 12 is made. For easier assembly of the shield 14 in the claws 10, the claws 10 are also each equipped with a single (outside) or a roof-like, double insertion bevel 13, as shown here.

[0052] Bevorzugt sind die Verhältnisse so, wie das die Fig. 1 zeigt. Wenn man sich den montierten Zu- stand des Schildes 14 vorstellt, ist es so, dass die der Rückseite des Schildes 14 zugewandte Seite 16 des Federelements 9 orthogonal zur Basisplatte 2 einen größeren Abstand zur Basisplatte 2 aufweist, als die im montierten Zustand des Schildes 14 der Rückseite des Schildes 14 zugewandten Flächen der Arm- abschnitte6, vgl.Fig. 3 undFig.4. In diesem Fall wird das Federelement9während der Montage des Schildes14an der Schildhalterung1in Richtung der Basisplatte 2 komprimiert, was dazu führt, dass eine vom Federelement 9 auf das Schild 14 ausgeübte Fe- derkraft im montierten Zustand des Schildes 14 das Schild 14 gegen die Klauen 10 verspannt. The relationships are preferably as shown in FIG. 1. If one imagines the assembled state of the shield 14, it is the case that the side 16 of the spring element 9 facing the rear side of the shield 14, orthogonally to the base plate 2, is at a greater distance from the base plate 2 than that in the assembled state of the shield 14 the back of the shield 14 facing surfaces of the arm sections6, see Fig. 3 and Fig. 4. In this case, the spring element 9 is compressed in the direction of the base plate 2 during the assembly of the shield 14 on the shield holder 1, which means that a spring force exerted by the spring element 9 on the shield 14 braces the shield 14 against the claws 10 in the assembled state of the shield 14.

[0053] Nicht zuletzt dort, wo kein Federelement verbaut wird, können aber die meist drei oder mehr Auflager 8 der Basisplatte auch so gestaltet sein, dass sie die gleiche Höhenlage haben, wie die im montierten Zustand des Schildes 14 der Rückseite des Schildes 14 zugewandten Flächen der Armabschnitte 6 Insoweit wird auf Fig. 1a verwiesen. Die drei Auflager 8 haben längs der gedanklichen Hilfslinie Hi 1 bevorzugt alle drei die gleiche Höhe, stoßen also im Zuge der Montage des Schildes gleichzeitig an dessen Rückseite an. Darüber hinaus ist es dann bevorzugt so, dass zumindest das mittlere Auflager 8 die gleiche Höhe bzw. Höhenlage hat, wie die der Rückseite des Schildes 14 zugewandten zur Schildauflage bestimmten Flächen der Armabschnitte 6. Die rein gedankliche Hilfslinie Hi 2 in der Fig. 1a visualisiert das. Ergänzend sei an dieser Stelle auch auf die Fig. 4a verwiesen, wo das die ebenfalls rein gedankliche Hilfslinie Hi 2 für ein außenliegendes Auflager visualisiert. Last but not least, where no spring element is installed, the mostly three or more supports 8 of the base plate can also be designed so that they have the same height as those facing the back of the shield 14 when the shield 14 is installed Areas of the arm sections 6 In this regard, reference is made to FIG. 1a. The three supports 8 preferably all three have the same height along the notional auxiliary line Hi 1, that is to say, in the course of the assembly of the sign, they simultaneously abut against its rear. In addition, it is then preferred that at least the middle support 8 has the same height or elevation as the surfaces of the arm sections 6 that face the back of the shield 14 and are intended for shield support. The purely theoretical auxiliary line Hi 2 is visualized in FIG. 1a In addition, reference is also made at this point to FIG. 4a, where the likewise purely conceptual auxiliary line Hi 2 for an external support is visualized.

[0054] Um die Schildhalterung 1 mittels der Befestigungsmittel 4 in Form von Schrauben am Objekt 15 anzubringen, sind die beiden Durchgangslöcher 3 in Form von Langlöchern in der Basisplatte 2 vor- gesehen. Dadurch, dass die Durchgangslöcher 3 als Langlöcher ausgeführt sind, besteht eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Positionierung der Schildhalterung 1 an dem tragenden Objekt 15 vor dem Festziehen der Befestigungsmittel 4. In order to attach the sign holder 1 to the object 15 by means of the fastening means 4 in the form of screws, the two through holes 3 are provided in the base plate 2 in the form of elongated holes. Because the through holes 3 are designed as elongated holes, there is a certain flexibility with regard to the positioning of the sign holder 1 on the supporting object 15 before the fastening means 4 are tightened.

[0055] Um Material zu sparen, wird die Basisplatte 2 zu einem Ende hin schmaler. Am Übergang vom breiteren Querschnitt der Basisplatte 2 hin zum schmaleren Querschnitt ist jeweils ein Radius vorgesehen, um Kerbspannungen zu vermeiden. In order to save material, the base plate 2 becomes narrower towards one end. At the transition from the wider cross section of the base plate 2 to the narrower cross section, a radius is provided in each case in order to avoid notch stresses.

[0056] In Fig. 2 wird eine mögliche Ausführungsform des Federelements 9 dargestellt. Für das Material des Federelements 9 in diesem Ausführungsbeispiel kann ein Elastomer verwendet werden, dessen E-Modul je nach gewünschter Federkraft höher oder niedriger ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Federelement 9 an der im montierten Zu- stand des Schildes 14 der Rückseite des Schildes zugewandten Fläche 16 eine nicht dargestellte Klebeschicht auf, mittels derer das Schild 14 zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden soll. Es ist denk- bar, das Federelement 9 auch auf der der Basisplatte zugewandten Fläche mit einer Klebeschicht aus- zustatten, um das Federelement 9 sowohl gegen ein Abheben - wenn kein Schild montiert ist - als auch gegen eine translatorische Bewegung entlang der Basisplatte zu sichern. Das Verrutschen des Federelements9entlang der im montierten Zustand des Schildes14dessen Rückseite zugewandten Fläche der Basisplatte2wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel bereits mithilfe des Rahmens17verhindert. Je nach Ausführungsform kann das Federelement9so ausgeführt sein, dass es in eine Struktur eingesetzt wird, die einen Rahmen17zur Aufnahme des Federelements9bildet. Alternativ kann auch ein entsprechend hoch ausgeführtes Auflager8vorgesehen sein, auf das das Federelement9aufgelegt oder auf- geklebt wird, etwa nach Art eines Schaumstoffstreifens, sofern nicht ganz auf das Federelement verzichtet wird, so, wie bereits anhandFig. 1aerläutert. Der Rahmen17kann optional so ausgeführt und positioniert sein, dass er die ihm zugewandte Schmalseite des Schildes übergreift und dadurch das Schild daran hindert, längs der die Klauen bildenden Nuten zu verrutschen. Der Rahmen kann alternativ aber auch so ausgeführt sein, dass er nur gegen die Rückseite des Schildes anliegt, um dieses von hinten her abzustützen, so, wie das hier figürlich dargestellt ist. In Fig. 2, a possible embodiment of the spring element 9 is shown. For the material of the spring element 9 in this exemplary embodiment, an elastomer can be used whose modulus of elasticity is higher or lower depending on the desired spring force. In this exemplary embodiment, the spring element 9 has an adhesive layer (not shown) on the surface 16 facing the rear side of the shield in the assembled state of the shield 14, by means of which the shield 14 is additionally to be secured against slipping. It is conceivable to equip the spring element 9 with an adhesive layer on the surface facing the base plate in order to secure the spring element 9 both against lifting - when no sign is mounted - and against a translational movement along the base plate. Slipping of the spring element 9 along the surface of the base plate 2 that faces its rear side in the assembled state of the shield 14 is already prevented with the aid of the frame 17 in the exemplary embodiment shown here. Depending on the embodiment, the spring element 9 can be designed in such a way that it is inserted into a structure which forms a frame 17 for receiving the spring element 9. Alternatively, a correspondingly high support 8 can also be provided, on which the spring element 9 is placed or glued, for example in the manner of a foam strip, unless the spring element is completely dispensed with, as already shown in FIG. 1a explains. The frame 17 can optionally be designed and positioned in such a way that it engages over the narrow side of the shield facing it and thereby prevents the shield from slipping along the grooves forming the claws. As an alternative, however, the frame can also be designed in such a way that it only rests against the back of the shield in order to support it from behind, as is shown here figuratively.

[0057] Anhand vonFig.3lässt sich erläutern, wie das Schild14idealerweise an der Schildhalterung1montiert wird. Dazu wird das Schild14in orthogonaler Richtung zur Basisplatte2in Richtung der Schildhalterung1gedrückt. Dabei übt das Schild14günstigerweise eine Druckkraft auf die Einführschrägen13der Klauen10auf, die dazu führt, dass die Armab- schnitte6der Haltearme5in Richtung des die Schildhalterung1tragenden Objektes15, welches inFig.3nicht gezeigt wird, reversibel elastisch gebogen wer- den. Dadurch wird das Einführen des Schildes14in die Nuten12der Klauen10erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Sobald das Schild14mit seinen Rändern in den Nuten12der Klauen10liegt, biegen sich die Haltearme5wieder in den Ausgangszustand zurück. Dadurch wird das Schild14bevorzugt fest zwischen den Klauen10verspannt, sodass ein Verrutschen oder Lösen des Schildes nicht ohne ein erneutes Zurückbiegen der Haltearme5möglich ist. With the aid of FIG. 3 it can be explained how the shield 14 is ideally mounted on the shield holder 1. For this purpose, the shield 14 is pressed in the direction orthogonal to the base plate 2 in the direction of the shield holder 1. The shield 14 expediently exerts a compressive force on the insertion bevels 13 of the claws 10, which leads to the arm sections 6 of the holding arms 5 being reversibly elastically bent in the direction of the object 15 carrying the shield holder 1, which is not shown in FIG. As a result, the insertion of the shield 14 into the grooves 12 of the claws 10 is facilitated or even made possible in the first place. As soon as the shield 14 lies with its edges in the grooves 12 of the claws 10, the holding arms 5 bend back into the initial state. As a result, the shield 14 is preferably firmly clamped between the claws 10, so that the shield cannot slip or loosen without the retaining arms 5 being bent back again.

[0058] Der Zustand des in der Schildhalterung1montierten Schildes14wird von Fig. 4 gezeigt. Um das Schild14wieder von der Schildhalterung1zu entfernen, müssen lediglich die Haltearme5in Richtung des die Schildhalterung1tragenden Objekts15gebogen werden, und das Schild14kann aus den Nuten12der Klauen10herausgenommen werden. The state of the sign 14 mounted in the sign holder 1 is shown in FIG. In order to remove the sign 14 again from the sign holder 1, it is only necessary to bend the holding arms 5 in the direction of the object 15 carrying the sign holder 1, and the sign 14 can be removed from the grooves 12 of the claws 10.

[0059] InFig.5wird eine Explosionsansicht gezeigt, der zu entnehmen ist, wie die Schildhalterung1an dem die Schildhalterung1tragenden Objekt15befestigt wird bzw. in welcher Reihenfolge die Montage der Schildhalterung1mitsamt dem Schild14an einem Objekt15erfolgt. Dazu werden die Befestigungsmittel4in Form von Schrauben durch die Durchgangslöcher3in Form von Langlöchern gesteckt und mit den Gewindebohrungen18im die Schildhalterung1tragenden Objekt15verschraubt. Nachdem die Schildhalterung1an dem Objekt15befestigt wurde, kann das Federelement9in den Rahmen17auf der Basisplatte2der Schildhalterung1eingelegt werden. Anschließend wird das Schild14wie bereits beschrieben an der Schildhalterung1montiert. An exploded view is shown in FIG. 5, which shows how the shield holder 1 is fastened to the object 15 carrying the shield holder 1, or in which order the shield holder 1 together with the shield 14 is mounted on an object 15. For this purpose, the fastening means 4 in the form of screws are inserted through the through holes 3 in the form of elongated holes and screwed to the threaded holes 18 in the object 15 carrying the sign holder 1. After the sign holder 1 has been attached to the object 15, the spring element 9 can be inserted into the frame 17 on the base plate 2 of the sign holder 1. The sign 14 is then mounted on the sign holder 1 as already described.

[0060] Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Schildhalterung1lässt sich zur Befestigung von beliebigen Schildern14an beliebigen Objekten15verwenden, entfaltet aber besonderen praktischen Nutzen bei der Befestigung von amtlichen Fahrzeugkennzeichen an Kraftfahrzeugen. The sign holder 1 described in this exemplary embodiment can be used to attach any signs 14 to any objects 15, but it has particular practical benefits when attaching official vehicle license plates to motor vehicles.

[0061] Weiterhin kann der beschriebene Schildhalter1sowohl einzeln zur Befestigung eines Schildes14als auch in Kombination mit einem weiteren Schildhalter gleicher Bauart verwendet werden. Furthermore, the sign holder 1 described can be used both individually for fastening a sign 14 and also in combination with another sign holder of the same type.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

[0062] 1. Schildhalterung 2. Basisplatte der Schildhalterung 3. Durchgangslöcher in Basisplatte 4. Befestigungsmittel 5. Haltearme 6. Armabschnitt zwischen Rückseite des Schildes und Oberfläche des das Schild tragenden Gegenstandes im montierten Zustand 7. Übergangsabschnitt des Haltearms 8. Auflager der Basisplatte 9. Federelement 10. Klauen 11. Leisten der Klauen 12. Nuten der Klauen 13. Einführschrägen der Klauen 14. Schild 15. Ausschnitt des die Schildhalterung tragenden Objektes 16. im montierten Zustand dem Schild zugewandte Seite des Federelements 17. Rahmen für Federelement auf Basisplatte 18. Gewindebohrungen in dem die Schildhalterung tragenden Objekt Hi 1 erste Hilfslinie (rein gedanklich) Hi 2 erste Hilfslinie (rein gedanklich) 1. Shield holder 2. Base plate of the shield holder 3. Through holes in the base plate 4. Fastening means 5. Holding arms 6. Arm section between the back of the shield and the surface of the object carrying the shield in the assembled state 7. Transition section of the holding arm 8. Support of the base plate 9 Spring element 10. Claws 11. Strips of the claws 12. Grooves of the claws 13. Lead-in bevels of the claws 14. Shield 15. Section of the object carrying the shield holder 16. In the assembled state, the side of the spring element facing the shield 17. Frame for the spring element on the base plate 18 . Threaded holes in the object carrying the sign holder Hi 1 first auxiliary line (purely notional) Hi 2 first auxiliary line (purely notional)

Claims (12)

1. Schildhalterung (1) zur Befestigung eines Schildes (14) an einem das Schild (14) tragenden Gegen- stand (15), wobei die Schildhalterung (1) eine Basis- platte (2) umfasst, die mindestens ein Durchgangs- loch (3) zum Hindurchstecken eines Befestigungsmittels (4) aufweist, mit dem die Schildhalterung (1) an dem sie tragenden Gegenstand (15) befestigt werden kann, und zwei Haltearme (5) mit jeweils mindestens einer Klaue (10) zum formschlüssigen Umgreifen des Schildes (14), die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (2) von dieser abstehen,dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haltearme (5), besser jedoch beide, einen Armabschnitt (6) besitzt, der bei montiertem Schild (14) zwischen der Rückseite des Schildes (14) und der Oberfläche des das Schild (14) tragende Gegenstandes (15) liegt und der seinerseits von der Basisplatte (2) mit Abstand von der Oberfläche des das Schild (14) tragenden Gegenstandes (15) gehalten wird.1. Sign holder (1) for fastening a sign (14) to an object (15) carrying the sign (14), the sign holder (1) comprising a base plate (2) which has at least one through hole ( 3) for inserting a fastening means (4) with which the sign holder (1) can be attached to the object (15) carrying it, and two holding arms (5) each with at least one claw (10) for positively engaging around the sign ( 14), which protrude from the base plate (2) on two opposite sides, characterized in that at least one of the holding arms (5), but better both, has an arm section (6) which, when the shield (14) is mounted, between the Rear side of the shield (14) and the surface of the object (15) carrying the shield (14) and which in turn is held by the base plate (2) at a distance from the surface of the object (15) carrying the shield (14). 2. Schildhalterung (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Klauen (10) durch eine vorzugsweise senkrecht von dem sie tragenden Haltearm (5) abstehende Leiste (11) gebildet wird, die eine Nut (12) ausbildet, in die der Rand des Schildes (14) eingebracht werden kann.2. sign holder (1) according to claim 1, characterized in that at least one of the claws (10) is formed by a preferably perpendicular from the holding arm (5) which projects it and which forms a groove (12) in which the edge of the shield (14) can be introduced. 3. Schildhalterung (1) nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) eine ihrer Nut (12) vorgelagerte Einführschräge (13) aufweist.3. sign holder (1) according to claim 2, characterized in that the strip (11) has one of its groove (12) upstream insertion bevel (13). 4. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltearm (5) mittels eines Übergangsabschnitts (7) an der Basisplatte (2) gehalten ist, der senkrecht oder schräg zu der Ebene verläuft, die durch die dem Schild (14) zugewandte Großfläche der Basisplatte (2) aufgespannt wird.4. sign holder (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one holding arm (5) is held by means of a transition section (7) on the base plate (2) which is perpendicular or oblique to the plane through which the Shield (14) facing large area of the base plate (2) is spanned. 5. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) mit mindestens einem, besser mehreren Auflagern (8) versehen ist, die von der dem Schild (14) zugewandten Großfläche der Basisplatte (2) nach außen abstehen.5. shield holder (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the base plate (2) is provided with at least one, better a plurality of supports (8) which from the shield (14) facing large surface of the base plate (2) to the outside stick out. 6. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass zwischen der der Basisplatte (2) zugewandten Groß- fläche des Schildes (14) und der Basisplatte (2) ein Federelement (9) angeordnet ist, vorzugsweise in Gestalt eines kompressiblen Elastomers oder eines kompressiblen Schaumstoffkissens.6. shield holder (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the base plate (2) facing large surface of the shield (14) and the base plate (2) a spring element (9) is arranged, preferably in the form of a compressible Elastomer or a compressible foam cushion. 7. Schildhalterung (1) nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) an seiner der Großfläche des Schildes (14) zugewandten Fläche und idealerweise auch an seiner der Basisplatte (2) zugewandten Fläche eine Klebeschicht auf- weist.7. sign holder (1) according to claim 6, characterized in that the spring element (9) has an adhesive layer on its surface facing the large area of the sign (14) and ideally also on its surface facing the base plate (2). 8. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass an der Basisplatte (2) der Schildhalterung (1) ein die orthogonal zur Basisplatte (2) verlaufenden Flächen des Federelementes (9) ganz oder teilweise umrandender Rahmen (17) vorgesehen ist.8. shield holder (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that on the base plate (2) of the shield holder (1) one of the orthogonal to the base plate (2) extending surfaces of the spring element (9) wholly or partially framing frame (17) is provided is. 9. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass die Schildhalterung (1) aus Kunststoff besteht, vor- zugsweise aus HDPE, Polystyrol, PP oder PE.9. sign holder (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sign holder (1) consists of plastic, preferably of HDPE, polystyrene, PP or PE. 10. Schildhalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet, dass die Schildhalterung (1) ein einstöckig urgeformtes, vorzugsweise spritzgegossenes Bauteil ist.10. sign holder (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sign holder (1) is a one-piece molded, preferably injection-molded component. 11. Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung eines Fahrzeugs mit einem vorzugsweise amtlichen Kennzeichen, das im Regelfall ein genormtes oder gesetzlich vorgegebenes Format besitzt, bestehend aus einem solchen Kennzeichen und einer Schildhalterung (1), in die das Kennzeichen eingesetzt werden kann,dadurchgekennzeichnet, dass die Schildhal- terung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist.11. Identification system for identifying a vehicle with a preferably official license plate, which usually has a standardized or legally prescribed format, consisting of such a license plate and a plate holder (1) in which the license plate can be inserted, characterized in that the sign holder sertion (1) is designed according to one or more of the preceding claims. 12. Fahrzeug mit einem Kennzeichnungssystem nach Anspruch 11.12. Vehicle with an identification system according to claim 11.
CH01336/20A 2019-10-16 2020-10-16 Sign holder for attaching a sign. CH716750A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105698.3U DE202019105698U1 (en) 2019-10-16 2019-10-16 Sign holder for attaching a sign

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716750A2 true CH716750A2 (en) 2021-04-30

Family

ID=68806196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01336/20A CH716750A2 (en) 2019-10-16 2020-10-16 Sign holder for attaching a sign.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH716750A2 (en)
DE (1) DE202019105698U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105698U1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004515B4 (en) Device for detachably fastening an assembly part
DE2506128A1 (en) WINDSHIELD WIPER SYSTEM
EP0487965A1 (en) Two part chlip for fixing protective or decorative strips
DE102010027904A1 (en) Fastening device for attachments to mounting rails
DE19621964A1 (en) Variable mounting device especially for ultrasonic sensor on vehicle overrider
DE10142528B4 (en) Mounting bracket for anchoring a component in a hole of a carrier plate
EP1948459A1 (en) Window unit having decorative strip mounted thereon
DE4300113A1 (en) Fastener with clamp for support and car component joint - has retaining fixture on attachment, holding clamp to bracket during assembly.
EP2807429A1 (en) Mounting kit for trapezoidal ribs of a trapezoidal sheet
DE2935369A1 (en) FASTENING ELEMENT
DE3245056A1 (en) Elastic clamp
DE102011051613A1 (en) Mounting system for a motor vehicle roof rack
EP2307744A1 (en) Device for holding elements in a successive arrangement in a longitudinal direction
DE3408612A1 (en) HOLD CLIP FOR DETACHABLE FASTENING OF COMPONENTS ON A THREADED BOLT
CH716750A2 (en) Sign holder for attaching a sign.
DE102004047711A1 (en) Locating assembly for installing a motor vehicle pedal, especially the accelerator pedal, said assembly having lugs and recesses in matching halves that facilitate guidance of the pedal into its final position
DE10210383B4 (en) mounting spring
DE102017117313B4 (en) Holder, arrangement for holding a motor vehicle license plate and method therefor
AT522362B1 (en) Bracket for the detachable attachment of a sign
DE2700954A1 (en) Cladding panel mounting element - has mounting and holding flanges hinged by means of flexible connection and held together by profiled elements
DE102011119847A1 (en) Assembly set for diagonally arranging framed photovoltaic modules on trapezoidal rib of roof, has fastening channel longitudinally directed to rib, and mounting adapter held down by distant intervention unit against rib top surface
CH701612A2 (en) Exchange plate holder for vehicle license
DE102017012487B4 (en) Holder, arrangement for holding a motor vehicle registration plate and method for this purpose
WO2015004004A1 (en) Positioning device and method for glueing an object to a surface
AT508607B1 (en) REPLACEMENT HOLDER FOR VEHICLE MARKINGS

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)