CH716305B1 - Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. - Google Patents
Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. Download PDFInfo
- Publication number
- CH716305B1 CH716305B1 CH00782/19A CH7822019A CH716305B1 CH 716305 B1 CH716305 B1 CH 716305B1 CH 00782/19 A CH00782/19 A CH 00782/19A CH 7822019 A CH7822019 A CH 7822019A CH 716305 B1 CH716305 B1 CH 716305B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- clock
- watch
- display
- lid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/18—Casings combined with other objects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D33/00—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
- A45D33/26—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances combined with other objects
- A45D33/30—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances combined with other objects with watches or other mechanically-driven articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/0068—Jars
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B23/00—Arrangements producing acoustic signals at preselected times
- G04B23/02—Alarm clocks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/02—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
- G04F3/04—Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
- G04F3/08—Additional arrangements in connection with ordinary electric clocks for this purpose
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
- G04G17/02—Component assemblies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Der Behälter (5) weist eine mechanische, aufziehbare Uhr oder eine elektronische Uhr mit Akku oder Batterie auf, in beiden Fällen mit Stoppuhr-, Wecker- und Timer-Funktion zur Anzeige der Lebensdauer zum Beispiel eines kosmetischen Produktes oder auch anderer Anzeigen wie Anwendungen, Inhaltsstoffe, Bestellungen und Produkt- und andere Informationen. Der Behälter (5) kann einen Aufnahmezylinder zum Einsetzen einer Kapsel mit dem Kosmetik-Produkt als Inhalt enthalten. Im Fall einer elektronischen Uhr ist diese mit elektronischem Display (2) ausgerüstet und sie bietet mindestens folgende Funktionen: A: Einstellen des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit, B: Einstellen eines Ablaufdatums, C: Uhrfunktion: Anzeige des Kalenderjahrs, des Monats, des Tages und der Uhrzeit, D: Stoppuhr-, Wecker- und Timer-Funktion Damit können Produkt-Haltbarkeiten von Kosmetika und anderen Produkt mit begrenzter Verwendungszeit überwacht werden, wobei bei Erreichen der Haltbarkeitsgrenze ein akustisches Alarmsignal ertönt, und auch die Einwirkzeiten können in dieser Weise überwacht werden.
Description
[0001] Behälter für Kosmetika, zum Beispiel in Form von Kosmetikdosen, enthalten Haut-Cremen, Schutz- und Schminkcremen, Gels, Seren oder Puder (Powder), also Beauty-Produkte, die einer Alterung ausgesetzt sind und daher meist ein empfohlenes Ablaufdatum aufweisen, über welches hinaus diese Produkte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr verwendet werden sollten. Bei einigen Produkten beginnt die Haltbarkeitsperiode mit dem ersten Öffnen des Behälters zu laufen, bei anderen druckt der Hersteller ein fixes Haltbarkeitsdatum auf die Verpackung. Üblicherweise öffnet der Beauty-Produkt-Anwender die Verpackung, ohne das Datum der ersten Öffnung zu notieren. Sämtliche Beauty-Produkte haben jedoch eine begrenzte Verwendungszeit, die ab der ersten Öffnung zu laufen beginnt, wenn nicht auf dem Produkt ein definitives Ablaufdatum angegeben wird.
[0002] Wenn ein bestimmtes Produkt auf zum Beispiel das Gesicht aufgetragen wird, oder zweimal nacheinander aufgetragen werden soll, so erfordert dieses Produkt eine bestimmte Einwirkzeit. Man muss dann warten, bis diese verstrichen ist, bevor ein weiteres Produkt, sei es eine Schminke, Tusche oder ein Puder aufgetragen wird.
[0003] Herkömmlich werden Kosmetikprodukte aufwändig verpackt, das heisst in teuren Dosen aus Glas oder Kunststoff, und meist sind diese Dosen mit einem Schraubdeckel, Schnappdeckel oder Kippdeckel verschliessbar. Die Masse der Dose stehen dabei oft in einem unangemessenen Verhältnis zum Inhalt. Für wenige Gramm einer Salbe wird eine Dose mit einem Vielfachen dieses Gewichtes oder des Salbenvolumens distribuiert. Und wenn der Inhalt der Dose aufgebraucht ist, landet sie im Haushaltmüll. Dieser Sachverhalt ist ökologisch und auch ökonomisch zu beanstanden. Ausserdem weiss man bei einer herkömmlichen angebrauchten Dose nicht, wie alt nun der Inhalt ist und ob er ohne Bedenken noch angewendet werden kann. Es gibt weitere Waren oder Produkte, die eine begrenzte Verwendungsdauer aufweisen, etwa Medikamente wie Tabletten und Ampullen oder auch Esswaren aller Art.
[0004] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Behälter für Kosmetika und andere Produkte mit begrenzter Verwendungszeit zu schaffen, welcher direkt, sicher und bequem die Kontrolle der Haltbarkeit bzw. Verwendungszeit wie je nach dem auch die Kontrolle der Einwirkzeit oder Wirkdauer ermöglicht, und der ausserdem ein System begründet, um Nachfüll-Kapseln für die Distribuierung von solchen Produkten zu ermöglichen und trotzdem eine hygienische und einfach praktikable Handhabung der Produkte für die sie anwendenden Personen zu schaffen, nicht zuletzt mit dem Ziel, den anfallenden Abfall im Zusammenhang mit solchen Produkten zu reduzieren.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr, die als mechanische, aufziehbare Uhr oder eine elektronische Uhr mit aufladbarem Akku oder Batterie ausgebildet ist, in beiden Fällen mit Stoppuhr- , Wecker- und Timer-Funktion zur Anzeige der Lebensdauer des Produktes.
[0006] In den Figuren werden mögliche Ausführungen dieses Behälters für Kosmetika oder auch andere Produkte mit begrenzter Verwendungszeit dargestellt und nachfolgend wird die Funktion dieser Behälter beschrieben.
[0007] Es zeigt: Figur 1: Einen kubusförmigen Behälter als Dose für Kosmetika; Figur 2: Diesen kubusförmigen Behälter für Kosmetika in einer Explosionszeichnung mit Bodenteil, Gehäuse und Deckel; Figur 3: Den Deckel des Behälters mit seinem inneren Einsatz; Figur 4: Das Gehäuse des Behälters in einer Ansicht von schräg unten; Figur 5 Eine detaillierte Explosionszeichnung des Behälters; Figur 6: Eine perspektivische Ansicht des kubusförmigen Behälters von schräg unten gesehen; Figur 7: Eine perspektivische Ansicht des kubusförmigen Behälters von schräg oben und hinten gesehen; Figur 8: Eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von unten mit der einzusetzenden elektronischen Platine und dem Akku; Figur 9: Den Display zum Einbau in den Behälter; Figur 10: Einen Blick auf den Bodenteil des Behälters, mit Auflageplatte für die einzusetzende Kapsel; Figur 11: Die Einzelteile zum Einsetzen in den Bodenteil des Behälters, mit daneben vergrössert dargestellter Druckfeder mit Starter-Stift zum Auslösen der Timerfunktion der Uhr; Figur 12: Einen Schnitt durch den Bodenteil mit Auflageplatte und Druckfeder im Anfangszustand, vor dem Betätigen des Starter-Stiftes; Figur 13: Einen Schnitt durch den Bodenteil mit Auflageplatte und Druckfeder im Zustand, nachdem der Starter-Stift den Timer startete; Figur 14: Einen Blick auf die Unterseite des Behälters mit dem Starter-Stift und einem Rückhalteplättchen zum Einschalten des Timers durch Wegziehen des Plättchens und Freigeben des Starter-Stifts; Figur 15: Einen runden Behälter mit eingesetzter Kapsel und strichliniert angedeuteter Aussparung zum Einsetzen eines gebogenen Displays mit elektronischer Platine und Akku; Figur 16: Einen bogenförmig geformten Display mit darin verborgener elektronischer Platine und Akku; Figur 17: Einen runden Behälter mit strichliniert angedeutetem eingesetzten Display mit elektronischer Platine und Akku darin; Figur 18: Eine Kapsel mit Kosmetika darin, und darunter dargestellt einen Aufnahmezylinder, in welchen diese Kapsel in nur einer einzigen Drehlage einsetzbar ist; Figur 19: Einen Aufnahmezylinder für einen Behälter für Kosmetika mit darüber einer in ihrer Drehlage ausgerichteten Kapsel zum Einsetzen; Figur 20: Einen Behälter für Kosmetika mit in seinem Innern strichliniert angedeutetem Aufnahmezylinder für die Aufnahme einer Kapsel in einer bestimmten Drehlage; Figur 21: Eine digitale elektronische Uhr, geeignet zum Verbauen mit einer Kosmetik-Dose als Behälter; Figur 22: Eine Kosmetik-Dose als Behälter mit einer Uhr mit Elektronik, die in ihrem Deckel integriert ist; Figur 23: Eine Kosmetik-Dose als Behälter mit einer Uhr mit Elektronik, die in ihren Gewinde- oder Aufsatzdeckel integriert ist; Figur 24: Eine Kosmetik-Flasche als Behälter mit einer Uhr mit Elektronik, die um ihren Umfang angelegt und festgemacht oder integriert ist; Figur 25: Eine Kosmetik-Flasche als Behälter mit einer Uhr und Elektronik, die auf ihrem Flaschenverschluss sitzt und mit ihm verbunden ist; Figur 26: Eine Kosmetik-Tube als Behälter mit einer Uhr und Elektronik an der Tube befestigt; Figur 27: Einen Kosmetik-Beutel als Behälter mit einer Uhr und Elektronik am Beutel befestigt; Figur 28: Eine Kosmetik-Dose als Behälter mit einer Uhr und Elektronik in die Dosenwand integriert; Figur 29: Eine Kosmetik-Dose als Behälter mit elektronischer Uhr, Display und aufladbarem Akku, mit einer zugehörigen Docking- oder Ladestation.
[0008] In Figur 1 ist ein Behälter in Form einer Kosmetikdose 5 gezeigt, in welchem eine Kapsel mit Kosmetika darin untergebracht ist, vorzugsweise eine Einwegkapsel. Man spricht auch von einem jarbzw. inner jar. Diese ist gefüllt mit einer Salbe, Creme, Paste, Gel oder Puder. Dieser Kosmetikbehälter 5 ist hier kubusförmig ausgeführt, beispielsweise in einer handlichen Grösse mit ca. 65 mm Kantenlänge, kann aber auch in beliebigen anderen Formen und Grössen ausgeführt sein. Weiter ist klar, dass ein solcher Behälter auch für andere Produkte mit begrenzter Verwendungszeit gestaltet werden kann, etwa für die Aufbewahrung von Medikamenten, Tabletten, Pillen, Kapseln, Ampullen sowie auch von Esswaren aller Art. Als Besonderheit weist der Behälter hier sichtbar einen LCD, das heisst einen Liquid Crystal Display 2 zur Anzeige von allerlei Daten auf, wie das später noch im Einzelnen beschrieben und erklärt wird.
[0009] In Figur 2 ist dieser kubusförmige Behälter 5 für Kosmetika in einer Explosionszeichnung mit Bodenteil 23, Gehäuse 24 und Deckel 25 gezeigt. Im Gehäuse 24 sieht man hier die Kapsel 22 eingesetzt, welche die Salbe, Creme, Paste, den Gel oder das Puder enthält. Im Bodenteil 23 befindet sich eine elektronische Platine PCBA (Printed Circuit Board Assembled) mit einer elektronischen Schaltung sowie einem Zeitelement und einem angeschlossenen aufladbaren Akku oder einer Batterie, sodass eine elektronische Uhr geschaffen ist, die als Wecker, Timer und Stoppuhr funktionieren kann, aber auch das aktuelle Kalenderjahr, das Datum und die Uhrzeit anzeigen kann, sowie wahlweise andere Daten. Weiter erkennt man hier einen Hall-Sensor 27 zum Starten der Stoppuhr- Wecker- oder Timer-Funktion infolge der Veränderung eines Magnetfeldes, wenn eine gefüllte Kapsel in das Gehäuse 24 eingesetzt wird.
[0010] Die Figur 3 zeigt den Deckel 25 des Behälters mit seinem inneren Einsatz 28. Vier rundum angeordnete Permanent-Magnete 29 sind in spezielle Einsatzlöcher im Einsatz einsetzbar und diese wirken zusammen mit ebensolchen Permanentmagneten im Innern des Deckels 25, sodass dieser innere Einsatz leicht und werkzeuglos mit dem Deckel 25 verbindbar und wieder von ihm trennbar ist.
[0011] Die Figur 4 zeigt das Gehäuse 24 in einer Ansicht von schräg unten, mit einer Ausnehmung 31, durch die von oben eine Kapsel mit einer Salbe, Creme, Paste, einem Gel oder einem Puder darin eingesetzt werden kann.
[0012] Die Figur 5 zeigt eine detaillierte Explosionszeichnung des ganzen Behälters, von unten beginnend mit dem Bodenteil 23, mit darin der elektronischen PCBA Platine 26, mit Führungsstiften 32 für die darüber gezeigte Platte 34, die über diese Führungsstifte 32 gestülpt und in das Bodenteil 23 eingesetzt wird. Weiter erkennt man den LC Display 2, welcher mit einer transparenten Fensterplatte 35 abdeckbar ist, vorzugsweise aus Acrylglas (Polymethylenmethacrylat PMMA) sowie eine Druckfeder 33, deren Funktion später noch erklärt wird.
[0013] Weiter oben in der Zeichnung sieht man das Gehäuse 24 mit seiner Ausnehmung 31 für die einzusetzende Kapsel 22, sowie auf der Innenseite am unteren Rand auch einen von vier Permanentmagneten 30 zum Aufsetzen und Halten des Gehäuses 24 auf dem Bodenteil 23, wo ebensolche Permanentmagnete angeordnet sind. Weiter oben, oberhalb des Gehäuses 24, ist die Kapsel 22 gezeigt. Es handelt sich hier um eine Einwegkapsel aus Kunststoff, die oben einen Dichtring 37 trägt, und diese Kapsel 22 kann dann mittels einer Siegelfolie 38 verschlossen werden. Ganz oben sieht man den Deckel 25 mit seinem inneren Einsatz 28, wie schon zu Figur 3 beschrieben.
[0014] In Figur 6 ist der zusammengesetzte Behälter für Kosmetika in einer perspektivischen Ansicht des kubusförmigen Behälters 5 von schräg unten gesehen dargestellt. Man erkennt auf seiner Vorderseite den LC Display 2 und unten eine mechanische Sicherung bzw. Einrichtung mit einem Plättchen 45 zum Auslösen der Timerfunktion, wie das später noch genauer erklärt wird. Die Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des kubusförmigen Behälters 5 von schräg oben und hinten gesehen. Eine USB-Schnittstelle 39 dient zum Aufladen des aufladbaren Akkus im Innern des Bodenteils 23, welcher die elektronische PCBA Platine mit Strom versorgt.
[0015] Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 24 von unten mit der einzusetzenden elektronischen PCBA Platine 26 und dem aufladbaren Akku 40. Anstelle des Akkus kann eine Einweg-Batterie treten, die dann ab und zu ersetzt werden muss. Vier Permanentmagnete 30, wovon hier drei sichtbar, dienen zum Befestigen des Gehäuses 24 auf dem Bodenteil 23. Der integrierte Schaltkreis auf der PCBA Platine 26 verarbeitet die Signale der Hallsonde 27 (Figur 2) und der vom Bediener vorgenommenen Eingaben und die Hallsonde 27 stellt fest, wenn ihr gegenüber der Schliessmagnet 29 des Deckels zu liegen kommt. Damit wird der Timer aktiviert. Die verarbeiteten Signale werden auf dem LC-Display (Liquid Crystal Display) 2 wie in Figur 9 dargestellt angezeigt. Von links wird die Anzahl abgelaufener Tage DDD nach Starten des Timers dreistellig angezeigt, also maximal 999 Tage, dann die Uhrzeit HH in Stunden, Minuten MM und Sekunden SS, und ganz rechts der Akku- oder Batterie-Ladezustand 36. Links von der Akku- bzw. Batterie-Ladezustand-Anzeige 36 können wahlweise weitere Anzeigen ermöglicht sein, etwa für „noch nicht geöffnet“, „Produkt-Noch-Lebenszeit“, „Produkt abgelaufen“ etc.
[0016] Die Figur 10 gibt einen Blick frei auf den Bodenteil 23 des kubusfömigen Behälters, mit Auflageplatte 34 für die einzusetzende Kapsel sowie darunter dem eingesetzten aufladbaren Akku 40. Auf der Vorderseite des Bodenteils 23 ist der Display 2 angebracht.
[0017] Die Figur 11 zeigt diesen Bodenteil 23 mit seinen Einzelteilen separat dargestellt, also mit dem LC Display 2, dem Akku 40, der Auflageplatte 34 und den Haltestiften 32 zum Aufsetzen der Auflageplatte 34. In den Bodenteil 23 wird auch eine Druckfeder 33 eingesetzt, die in dieser Darstellung rechts daneben vergrössert dargestellt ist. In der Druckfeder 33 verläuft axial ein Stift 43, der oben ein Kontaktplättchen 44 trägt und unten von einem Halteplättchen 45 gegen die Kraft der Druckfeder 33 in einer bestimmten Axiallage festgehalten werden kann. Aus den Figuren 12 und 13 erschliesst sich die Funktion dieses Stiftes 43. Wie in Figur 12 gezeigt, in einem Schnitt durch den Bodenteil 23 mit Auflageplatte 34, ragt der Stift 43 unten aus dem Boden 46 des Bodenteils 23 und dort sitzt ein Halte-Plättchen 45, welches in eine umlaufende Nut 53 im Stift 43 eingreift und ihn in dieser Lage festhält. Wird das Halte-Plättchen 45 vom Stift 43 weggezogen, so gibt es ihn frei und die Druckfeder 33 schiebt den Stift mitsamt dem oberen Kontaktplättchen 44 nach oben, wonach das Kontaktplättchen 44 an die elektronische PCBA Platine 26 anschlägt und daran elektrische Kontakte schliesst, sodass deren Timerfunktion aktiviert wird. Ab jetzt misst die elektronische Schaltung der elektronische PCBA Platine 26 die laufende Zeitperiode des Verbleibens der Kapsel im Behälter 1 und die Rest-Lebensdauer des Inhalts wird errechnet und am Display 2 angezeigt. Die Platine kann auch ein akustisches Element (Beeper) enthalten, sodass nebst der optischen Anzeige auch ein akustisches Signal abgebbar ist, wenn die Rest-Lebensdauer eines Produktes abgelaufen ist.
[0018] Die Figur 14 zeigt einen Blick auf die Unterseite des Behälters 5 bzw. seines Bodenteils 23 mit dem Stift 43 und dem Rückhalteplättchen 45 zum Einschalten des Timers durch Zurückschieben des Plättchens 45 und damit Freigeben des Stifts 43, der danach zur PCBA Platine hin verschoben wird. Der Ausschnitt mit dem Stift 43 und dem Rückhalteplättchen 45 auf dem Boden 46 des Bodenteils 23 ist links neben der Figur noch vergrössert dargestellt.
[0019] In Figur 15 ist die Variante eines runden Behälter 5 mit eingesetzter Kapsel 22 und strichliniert angedeuteter Aussparung 42 zum Einsetzen eines gebogenen Displays mit elektronischer Platine mit darauf der elektronischen Schaltung und Akku von unten dargestellt. Die Figur 16 zeigt den dazu passenden bogenförmig geformten Display 2 mit darin verborgender elektronischer PCBA Platine und Akku und die Figur 17 zeigt diesen runden Behälter 5 mit strichliniert angedeutetem, eingesetzten Display 2 mit elektronischer PCBA Platine und Akku darin. In diesen Behälter 5 wird die oben mit einer Siegelfolie verschlossene Kapsel 22 mit einer Creme, Salbe, Paste, einem Gel oder mit einem Puder eingesetzt und dann reisst man die Siegelfolie von der Kapsel 22 weg und verschliesst den Behälter 5 mit einem Gewindedeckel, wodurch die Timerfunktion gestartet wird.
[0020] Die Figur 18 zeigt eine besondere Kapsel 22 zum Einsatz in einen Aufnahmezylinder 52 im Innern des Behälters 5. Diese hier im Prinzip rotationssymmetrische Kapsel 22 weist an ihrer äusserem Umfangswand mindestens zwei axial verlaufende Rippen oder Wulste 48, 47 auf. Eine dieser Rippen oder Wulste 47 ist dabei dicker ausgeführt und somit passt die Kapsel 22 nur in einer ganz bestimmten Drehlage in den Aufnahmezylinder 52. Hierzu weist dieser Aufnahmezylinder 52 in seiner inneren Wandung 49 axial verlaufende Nuten 50 auf, in welche die Rippen oder Wulste 48, 47 an der Kapsel 22 einpassen. Die dickere Rippe oder der dickere Wulst 48 an der Kapsel 22 hingegen passt einzig in die grössere Aufnahmenut 51 und somit lässt sich die Kapsel 22 nur in einer ganz bestimmten Drehlage einsetzen, wie das in Figur 19 dargestellt ist. Anstelle von Rippen und Nuten unterschiedlicher Grösse können die Rippen und Nuten auch unterschiedliche Profile aufweisen. Elektrische Kontakte unten im Aufnahmezylinder 52 werden durch das Einstecken der Kapsel 22 durch ausgewählte Rippen bzw. Wulste geschlossen, sodass ein Stromkreis schliesst und die elektronische Schaltung auf der elektronischen PCBA Platine 26 feststellen kann, ob und wenn ja welcher Art Kapsel 22 in den Aufnahmezylinder 52 im Behälter 1 eingesteckt wurde. Entsprechend dem Produkt kann die integrierte Schaltung im Behälter die Restlaufzeit des Produktes in der eingesetzten Kapsel 22 errechnen und am Display anzeigen. In einer anderen Ausführung kann der Start des Anzählens der Restlaufzeit des Produktes generell durch das Einsetzen der Kapsel ausgelöst werden.
[0021] Die Figur 20 zeigt diesen Behälter 5 für Kosmetika mit in seinem Innern strichliniert angedeutetem Aufnahmezylinder 52 für die ebenfalls strichliniert eingezeichnete eingesetzte Kapsel 22 und mit dem Display 2 an seiner Vorderseite zur Anzeige der jeweiligen Restlaufzeit des Produktes in der Kapsel 22. Weil die elektronische Schaltung auf der elektronischen PCBA Platine 26 anhand der Drehlage der Kapsel 22 erkennen kann, um welcher Art Produkt es sich handelt, können viele weitere Angaben zu diesem Produkt am Display 2 zur Anzeige gebracht werden, zum Beispiel Angaben zur Zusammensetzung des Kosmetik-Produktes, zu den enthaltenen Wirkstoffen, zur Handhabung und Anwendung des Produktes, etwa wie häufig und wo es aufzutragen ist etc.
[0022] Im Folgenden werden weitere Ausführungen des Grundkonzepts eines Behälters 5 für Kosmetika mit einer Uhr mit Timerfunktion beschrieben. Die hier nachfolgend beschriebenen Funktion lassen sich alle auch in der Schaltung und dem Display 2 für die Ausführungen der bisher in den Figuren 1 bis 20 beschriebenen Kosmetik-Behälter 5 integrieren. In Figur 21 ist eine elektronische Uhr 1 mit Akku und mit einem elektronischen Display 2 gezeigt. Diese Uhr 1 ist einerseits eine Uhr mit ewigem Kalender, das heisst sie zeigt nicht nur die Uhrzeit an, sondern auch das Kalenderjahr, den Monat und Wochentag. Ausserdem weist diese Uhr 1 eine Stoppuhr Funktion und eine Wecker- bzw. Timer-Funktion auf und verfügt über eine Eingabemöglichkeit für ein Datum sowie über ein Speichermedium zum Speichern desselben. Die Uhr 1 kann daher auch die Anzahl Tage / Stunden / Minuten / Sekunden bis zu einem abgespeicherten Datum anzeigen. Als Display kommt zum Beispiel ein Color Super Twist Nematic-Display bzw. CSTN-Display infrage. Dabei handelt es sich um sogenannte nematische Drehzellen, welche für die Anzeige auf einem LCD-Bildschirm sorgen. Im Fall des CSTN-Displays handelt es sich um eine Farbanzeige, die per Passivmatrix entsteht. Dies bedeutet, dass die einzelnen Bildpunkte bzw. die Flüssigkristalle des Bildschirms passiv angesteuert werden. In der Praxis sind CSTN-Displays zwar etwas schwächer hinsichtlich ihrer Wiedergabequalität, verbrauchen aber deutlich weniger Energie, wodurch der Akku geschont wird. Die geringere Wiedergabeleistung wird beim langsameren Bildaufbau deutlich.
[0023] Anstelle eines CSTN-Displays kann wie schon erwähnt ein Liquid Crystal Display in Frage kommen, ein sogenannter „LCD“ oder „LC-Display“. In den meisten modernen elektronischen Geräten kommen LCD in einfacher und komplexer Form zum Einsatz. Bei dieser Form der Anzeige werden Bilder dadurch erzeugt, dass flüssige Kristalle durch eine elektrische Spannung Licht polarisieren und ausserdem kann die Uhr mit akustischen Elementen zur Abgabe von Alarmtönen versehen sein. Ein LCD ist in verschiedene Segmente aufgebaut, in welchen sich eine grosse Menge an Flüssigkristallen befindet. Durch die elektrische Spannung kann die Ausrichtung der Kristalle in den einzelnen Segmenten gesteuert werden. Hierdurch wird die Durchlässigkeit von polarisiertem Licht geregelt, welches durch eine Hintergrundbeleuchtung sowie Filter durch die Segmente geleitet wird. Bei LCDs, die beliebige Bilder anzeigen sollen, sind die einzelnen Segmente nach einem Raster geordnet. Man spricht dann von Pixeln bzw. Bildpunkten. Je höher die Anzahl dieser Bildpunkte ist, desto schärfer wird das Bild auf dem LCD.
[0024] Als weitere Alternative kann ein Display mit organic light emitting diodes, das heisst mit organischen Leuchtdioden zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu LCDs funktionieren OLED-Displays ohne Hintergrundbeleuchtung. Während ein LCD wie ein Filter für das im Hintergrund entwickelte Licht wirkt, strahlen OLEDs selbst farbiges Licht aus. Für die Erzeugung von Bildern benötigen diese Displays keine Kristalle. Der grosse Vorteil von OLED-Displays besteht darin, dass sie sehr dünn sind und auf nahezu jedes Material gesetzt werden können. Sie benötigen sehr wenig Energie, wodurch der Akku geschont wird. Mittels Tasten und/oder Drehknöpfen 3 lassen sich auf einem Menü, das am Display angezeigt wird, die verschiedenen Funktionen anwählen und benützen.
[0025] Diese erwähnten Displays erfordern gesonderte Tasten oder Drehknöpfe, um die Funktionen zu bedienen. Ohne solche Tasten oder Drehknöpfe kommt ein Touchscreen aus, also eine Anzeige, die es ermöglicht, die inliegende Elektronik mittels Berührungen des Displays zu steuern. Moderne Handys verzichten seit Jahren auf eine herkömmliche Tastatur. Stattdessen erfolgt die Texteingaben über das berührungsempfindliche Display. Man kann verschiedene Arten von Berührungsbildschirmen unterscheiden. In Handys kommen überwiegend kapazitive oder resistive Touchscreens zum Einsatz. Kapazitive Touchscreens können nur mit den Händen oder leitfähigen Stiften genutzt werden, was die Bedienung mit Handschuhen oder Handprothesen ausschliesst. Da resistive Touchscreens auf Druck reagieren, lassen sie sich auch mit Handschuhen bedienen.
[0026] Man stellt mit Drücken einer gesonderten Taste oder mittels einer „Taste“ auf dem Touchscreen einer solchen Uhr an einem Kosmetikbehälter das Hauptmenü ein, welches zum Beispiel folgende Auswahl bietet. A: Einstellen des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit B: Einstellen eines Ablaufdatums C: Uhrfunktion: Anzeige des Kalenderjahrs, des Monats, des Tages und der Uhrzeit D: Stoppuhr- Wecker- und Timer-Funktion
[0027] Wählt man A, so erscheint das zuletzt eingestellte Kalenderjahr, der Monat, der Tag und die Uhrzeit. Mit einer Taste oder einem Drehknopf 3 kann auf die verschiedenen Anzeigen Kalenderjahr, Monat, Tag und Uhrzeit auf dem Display 2 gewechselt werden. Bei jeder gewählten Zeitfunktion kann mit einer weiteren Taste oder einem Drehknopf 3 vorwärts oder rückwärts gescrollt werden, zum Einstellen der gewünschten Zeit. Der Vorgang wird abgeschlossen mit Drücken einer Taste SET. Damit ist die Uhr 1 gerichtet.
[0028] Wählt man die Funktion B, so lässt sich dort in gleicher Weise wie zur Funktion A eine gewünschter Ablaufzeitpunkt eines Produktes eingeben, meist ein bestimmtes Kalenderjahr mit Monat, wobei dann die Uhrzeit unerheblich ist. Weiter kann eine Alarmfunktion ein- oder ausgeschaltet werden. Durch Drücken der Taste SET ist auch diese Funktion nun programmiert. Bei Erreichen des gewählten Monats erklingt über einen eingebauten Lautsprecher ein akustischer Warnton, der durch Drücken der Taste SET verstummt. Voraussetzung für das Erklingen des Warntones ist, dass der Deckel der Dose geöffnet ist, damit nicht in Abwesenheit einer Benützerin dieser Warnton andauernd erklingt. Das kann realisiert sein, indem die Uhr nur dann ein Warnton-Signal generiert, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, indem sie zum Beispiel sich in einer bestimmten Position befindet oder indem gewisse elektrische Kontakte geöffnet oder geschlossen sind. In der gewählten Funktion C wird die aktuelle Uhrzeit mit Tag, Monat und Kalenderjahr angezeigt. Bei Wahl des Menüs D, der Stoppuhr-Funktion, zeigt die Uhr 00:00 an. Wie beim Einstellen der Uhrzeit kann nun eine Laufzeit gewählt werden, zum Beispiel 05:30, für 5 Minuten und 30 Sekunden. Diese Laufzeit wird mit der Taste SET bestätigt. Ein zweites Drücken der Taste SET stellt die Uhr auf Null, und wenn mit einer Starttaste die Uhr zu laufen beginnt, wird sie nach Erreichen von 05:30 einen Warnton abgeben. Damit kann zum Beispiel eine Einwirkzeit genau eingehalten werden, selbst wenn sich die Benützerin kurzzeitig von der Dose entfernt. Ebenso kann die Uhr dazu dienen, den Anwender an das Nutzungs-Intervall zu erinnern, z.B. alle drei Tage, einmal wöchentlich usw. Hierzu stellt man die Stoppuhr einfach auf eine solche Dauer ein, sodass sie zum gewünschten Zeitpunkt ein Signal abgibt, zum Beispiel in drei Tagen zur Aufweckzeit, wenn eine bestimmte Creme wieder aufgetragen werden sollte. So wird ein Vergessen des regelmässig in gewissen Intervallen zu applizierenden Wirkstoffes vermieden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass mit der Uhr die Vorgabe der Einwirkzeit fixiert werden kann. Dies gilt auch bei der Aktivierung/Auslösung bei der Öffnung der Dose mittels Entfernung der Schutzfolie bei der Creme. Die Aktivierung bzw. Auslösung des Startens des Anzählens der Restlaufzeit kann auch durch Magnete erreicht werden, die beim Einsetzen der Kapsel den Start auslösen. Weil die Uhr eine Stoppuhr-Funktion bietet, kann sie selbstverständlich auch als Wecker bzw. Timer für andere Zwecke benützt werden. An dieser Stelle sei erwähnt, ohne das in einer besonderer Figur darzustellen, dass die eingebaute Uhr einen analog funktionierenden Display aufweisen kann, sodass also ein Stundenzeiger, ein Minuten- und ein Sekundenzeiger angezeigt werden, statt die Uhrzeit in digitaler Form zu präsentieren. In einer Luxusausführung ist sogar eine mechanische Uhr mit solchen Zeigern denkbar. Die Uhr, ob eine elektronische oder mechanische, kann mit einer Batterie bestückt sein, um sie mit Energie zu versorgen. In einer Variante kann es sich um einen aufladbaren Akku handeln. An der Uhr oder am Behälter kann eine zugehörige Solarzelle verbaut sein, welche den Akku laufend auflädt, oder der Akku wird über einen elektrischen Anschluss aufgeladen.
[0029] Eine Ausführung einer Kosmetikdose 4 mit integrierter Zeit-Stoppuhr 1 ist in Figur 22 dargestellt. Eine Kosmetikdose 4 bildet hier einen ovalen Behälter 5 mit zugehörigem aufklappbaren Deckel 6 mit nach unten auskragendem Rand 7. In dieser Kosmetikdose 1 können verschiedene Kosmetik-Utensilien untergebracht werden - Pinsel, Pinzetten, Mascara-Stifte, Nagelfeilen etc. Daneben gehören auch verschiedene Schmink-Farben, Cremes, Salben, Gels und Puder dazu. Gewisse Produkte haben eine Haltbarkeitsgrenze oder sie können darüber hinaus auch eine gewisse Einwirkzeit erfordern. Die Uhr 1 kann so programmiert sein, dass die ganzen Menüs wie oben schon beschrieben für verschiedene Produkte durchlaufen werden können, also zum Beispiel für 10 verschiedene Produkte. Die Funktion für die Ablaufzeit sowie die Funktion für die Einwirkzeit kann dann 10 verschiedenen Produkten zugeordnet werden, wobei jedem Produkt eine Nummer zugeordnet wird, und diese Nummer kann mittels eines Klebers am betreffenden Produkt in der Kosmetikdose aufgeklebt werden, oder sie wird mit einem wasserfesten Filzstift darauf geschrieben. Damit kann sichergestellt werden, dass niemals mehr ein zu altes Produkt verwendet wird und so können Hautreizungen oder Infektionen vermieden werden.
[0030] Eine andere Ausführung ist in Figur 23 gezeigt. Hier ist eine solche Uhr 1 oben auf dem Deckel 8 einer Kosmetik-Dose 9 als Behälter angebracht, wobei diese Dose zum Beispiel eine bestimmte Creme oder Salbe enthält. Im Deckel 8 kann unten längs seines aufliegenden Deckelteils ein Federring eingebaut sein, der beim Entfernen des Deckels 8 von der Dose 9 entlastet wird. Nur dann ist die Alarmfunktion, das Abgeben eines Warntons möglich. Damit wird sichergestellt, dass kein Alarmton dauerhaft ertönen kann, wenn die Dose verschlossen ist und die Benützerin nicht anwesend ist.
[0031] Die Figur 24 zeigt einen Behälter in Form einer Kosmetik-Flasche, die mit einer Uhr 1 wie oben beschrieben ausgerüstet ist. Die Uhr 1 kann dabei wie eine Armbanduhr am Flaschenkörper 11 befestigt sein, mit zum Beispiel einem gummielastischen Band 10 oder mit einer Spannschnalle. Als Alternative kann die Uhr auch in der Flasche eingebaut sein oder in die Flaschenwand integriert sein.
[0032] In einer Ausführung nach Figur 25 ist die Uhr 1 mit dem Flaschenverschluss verbunden bzw. ist mit einer Verschlusskappe 12 zusammengekoppelt. Es kann sich um ein Uhrengehäuse 16 handeln, das unten eine hohlzylindrische Ausnehmung 17 aufweist, mit welcher es über einen üblichen 28er oder 36er Drehverschluss 12 einer Flasche aufsetzbar ist. Die Innenwände der hohlzylindrischen Ausnehmung 17 können mit schiefwinklig zur Radialen des Hohlzylinders angeordneten Federstählen ausgerüstet sein, die ganz leicht vorstehen und die in Löserichtung mit der Aussenseite der Verschlusskappe 12 der Flasche verklemmen und damit ein bequemes Lösen der Verschlusskappe 12 mittels Drehen des Uhrengehäuses 13 ermöglichen.
[0033] Die Figur 26 zeigt eine Ausführung, bei welcher eine oben beschriebene Uhr 1 ein Gehäuse aufweist, welches einen Sockel 13 für die Uhr 1 bildet, wobei der Sockel 13 so gestaltet ist, dass er auf den runden Umfang einer gefüllten Tube 14 passt. Auf derselben kann er mittels eines Klett-Verschlusses befestigt sein. Ein Streifen eines Teils eines Kettverschlusses wird auf die Tube 14 geklebt. Der zugehörige andere Streifen mit dem Gegenstück des Klettverschlusses wird auf die Innenseite der unteren Wölbung des Sockels 13 aufgeleimt. Wenn die Tube 14 dann nahezu aufgebraucht ist, lässt sich diese Uhr 1 wieder von ihr entfernen und auf einer neuen Tube anbringen.
[0034] Die Figur 27 zeigt eine Ausführung eines Kosmetik-Beutels 15 mit einem Druckverschluss 41. Die Uhr 1 ist mit ihrem Gehäuse auf dem Beutel 15 befestigt. Ein Streifen eines Teils eines Kettverschlusses wird auf die Aussenseite des Beutels 15 geklebt, und der andere Streifen auf der Unterseite des Gehäuses der anzubringenden Uhr 1 aufgeleimt. Wenn der Beutelinhalt aufgebraucht ist, lässt sich diese Uhr 1 wieder von ihm entfernen und auf einem neuen Beutel anbringen.
[0035] Die Figur 28 zeigt eine Ausführung einer Kosmetik-Dose 4 mit einem aufschraubbaren Deckel 12. Die Uhr 1 ist mit ihrem Gehäuse in die Wand der Dose integriert und zeigt, wie ein durchdachter Display 2 gestaltet sein kann. Rechts neben dem breiten Display 2 sind drei Kästchen erkennbar. Wenn im obersten Kästchen zum Beispiel ein Blaulicht angezeigt wird, so bedeutet das, dass diese Dose 4 noch gar nie geöffnet wurde, oder in Bezug auf den Inhalt:noch nicht aktiv. Es handelt sich um eine Erstöffnungs-Garantie. Wenn das mittlere Kästchen grün leuchtet, so bedeutet das, dass der Inhalt der bereits einmal geöffneten Dose in Ordnung ist, bereit für eine Anwendung, alsoInhalt okay. Wenn das unterste Kästchen rot leuchtet, so bedeutet das:Inhalt unbrauchbar. Das ist dann der Fall, wenn der Inhalt ein gewisses Alter überschritten hat. Im grossen Display wird auf der obersten Zeile von links nach rechts angegeben: Tag, Stunde, Minute, Sekunde. Darunter sind hier spezifische Zahlen angezeigt, also Beispiel von links: 208, da heisst der Inhalt steht noch 208 Tage, 15 Stunden, 22 Minuten und 14 Sekunden zur Verwendung bereit. Diese Zeitspanne läuft wie in einer Sanduhr im Sekundentakt ab, bis der Display 000, 00, 00, 00 zeigt und dann sofort das rote Warnlicht unten rechts aufleuchtet. In der Zeile ganz unten im Display 2 wird der aktuelle Kalendertag und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
[0036] Im Weiteren kann die Uhr dazu dienen, den Anwender an das Nutzungs-Intervall zu erinnern, z.B. alle drei Tage, einmal wöchentlich usw. Eine weitere Funktion besteht darin, die Einwirkzeit des Produkts anzeigen zu lassen, damit ein optimales Ergebnis erzielt wird. Hinzu kommen noch viele weitere Funktionen, die mit Hilfe von akustischen und visuellen Signalen arbeiten, und welche die Anwender beim korrekten Gebrauch der Kosmetikprodukte unterstützen können. Egal welche Inhaltsstoffe die Kapsel oder Dose enthält, die Elektronik kann weitere Funktionen übernehmen und zum Beispiel durch Übermittlung von Daten via eine App eine Nachbestellung von einer oder mehreren Kapseln auslösen, oder neue Produkteinformationen zur Anzeige bringen, die von einer App zugesendet werden.
[0037] Vorteilhaft schliesst der Behälter, wenn mit einem aufladbaren Akku ausgerüstet, eine zugehörige Dockingstation bzw. Ladestation mit Anschlusskabel 20 für das elektrische Haushaltnetz ein, wie in Figur 29 dargestellt. Der Behälter kann in die Aufnahme-Vertiefung 17 eingesetzt werden, und dann schliessen die dortigen elektrischen Kontakte 18,19 mit entsprechenden Polen an der Unterseite des Behälters und der Akku wird fortan aufgeladen, oder die Aufladung erfolgt kabellos mittels Induktion. Diese Docking-Station verfügt über ein Netzkabel 20 mit zugehörigem Netzstecker 21, der an jeder Haushalt-Steckdose eingesteckt werden kann, nötigenfalls mittels eines Adapters für den jeweiligen Landesstandart für Steckdosen. Die Ladestation schliesst einen Transformator ein, um den Netzstrom auf die Akku-Spannung zu transformieren und eine Elektronik mit elektronischer Schaltung auf einer elektronischen PCBA Platine 26 zum Unterbrechen des Ladestroms, sobald der Akku voll geladen ist. Der Behälter ist also durch mechanisches Anstecken oder Aufsetzen lösbar mit dieser Dockingstation verbindbar, sodass die elektrischen Kontakte automatisch geschlossen werden, über welche der aufladbare Akku zur elektronischen Uhr mit Stoppuhr-, Wecker- und Timer-Funktion aufladbar ist. Der Display des Behälters kann über eine Ladezustand-Anzeige verfügen, sodass die Benützerin jederzeit ersehen kann, wie lange der Behälter bzw. die Kosmetik-Dose autark benützbar ist, wenn sie auf Reisen ist. Die Dockingstation ist so gestaltet, dass verschiedene Behälter standardisiert in sie einpassen, zum jeweiligen Aufladen der inliegenden Akkus.
Ziffernverzeichnis
[0038] 1 Uhr 2 Display 3 Drehknopf 4 Kosmetikdose 5 Behälter 6 Deckel 7 auskragender Rand 8 Deckel mit Uhr 9 Dose 10 gummielastisches Band 11 Flaschenkörper 12 Verschlusskappe, Drehverschluss 13 Sockel 14 Tube 15 Kosmetikbeutel 16 Uhrengehäuse 17 Aufnahme-Vertiefung 18 elektrischer Kontakt 19 elektrischer Kontakt 20 Netzkabel 21 Netzstecker 22 Kapsel mit Kosmetikprodukt, (inner jar) 23 Bodenteil des Behälters 24 Gehäuse 25 Deckel 26 elektronische Platine 27 Hall-Sensor 28 innerer Einsatz des Deckels 25 29 Permanentmagnete am Einsatz 28 30 Permanentmagnete am Deckel 31 Ausnehmung im Gehäuse 24 32 Führungsstifte im Bodenteil 23 33 Druckfeder 34 Aufsetzplatte 35 Sichtfenster aus Acrylglas 36 Anzeige Ladezustand Akku/Batterie 37 Dichtring 38 Siegelfolie 39 USB-Schnittstelle für Aufladekabel 40 Wiederaufladbarer Akku 41 Druckverschluss 42 Aussparung in rundem Behälter 43 Stift zum Aktivieren der Timerfunktion 44 Oberes Halteplättchen für Stift 43 45 Auslöse-Plättchen 45 unten am Stift 43 46 Boden des Bodenteils 23 47 dicke Rippe oder Rille an der Kapsel-Aussenwand (inner jar) 48 dünne Rippe oder Rille an der Kapsel-Aussenwand (inner jar) 49 Innenwand Aufnahmezylinder 52 für die Kapsel 22 50 dünne Nuten in Aufnahmezylinder 51 dicke Nut in Aufnahmezylinder 52 Aufnahmezylinder, im Innern des Behälters 53 Nut im Stift 43
Claims (15)
1. Behälter (5) für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr (1), die als mechanische, aufziehbare Uhr (1) oder eine elektronische Uhr (1) mit aufladbarem Akku oder Batterie ausgebildet ist, in beiden Fällen mit Stoppuhr-, Wecker- und Timer-Funktion zur Anzeige der Lebensdauer des Produktes.
2. Behälter (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Aufnahmezylinder (52) aufweist, zum Einsetzen einer Kapsel (22) mit dem Produkt als Inhalt.
3. Behälter (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (52) in seiner Innenwand Nuten (50, 51) unterschiedlicher Grösse oder unterschiedlicher Profile aufweist, und die einzusetzende Kapsel (22) je nach Drehlage dazu passende Rippen (48, 47) oder Rillen an ihrer Aussenwand aufweist, sodass die Kapsel (22) in nur einer einzigen Drehlage in den Aufnahmezylinder (52) einsetzbar ist, und damit die Art der Kapsel (22) und somit ihr Inhalt von einer elektronischen Schaltung auf einer elektronischen Platine (26) identifizierbar ist, und der Behälter (5) einen Display (2) zur Anzeige mindestens der Restlaufzeit der Lebensdauer des im Innern des Behälter (5) enthaltenen Produktes aufweist.
4. Behälter (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Siegelfolie (38) verschlossene Kapsel (22) in den Aufnahmezylinder (52) einsetzbar ist, mit dem Produkt als Inhalt, und der Behälter (5) ein Bodenteil (23), ein Gehäuse (24) mit Ausnehmung (31) zum Einsetzen der Kapsel (22) in den Aufnahmezylinder (52) sowie einen Deckel (25) zum Verschliessen des Behälters (5) einschliesst, wobei der Bodenteil (23) eine elektronische Platine (26) und den aufladbaren Akku (40) oder die Batterie für die elektronische Uhr enthält, und einen Display (2) mit Acryl-Glas Abdeckung (35) zur Anzeige mindestens der Restlaufzeit der Lebensdauer des im Innern des Behälter (5) enthaltenen Produktes.
5. Behälter (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (23) eine Aufsetzplatte (34) enthält, die auf Einsatzstiften (32) ruht, und auf welche von unten her ein druckfederbelasteter, unten aus dem Boden des Bodenteils (23) ragender Stift (43) gerichtet ist, der durch Entsichern des Stiftes (43) von der Druckfeder (33) nach oben geschoben wird und von unten an der Platine (26) anschlägt und dort elektrische Kontakte schliesst, zum Auslösen der Stoppuhr-, Wecker- oder Timerfunktion der zugehörigen Uhr (1).
6. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hall-Sensor (27) eingebaut ist welcher das Einsetzen einer Kapsel (22) durch Veränderung eines Magnetfeldes feststellen kann und damit die Stoppuhr-, Wecker- oder Timerfunktion der zugehörigen Uhr (1) starten kann.
7. Behälter (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Uhr (1) eingebaut ist, wobei der Behälter an eine zugehörige Dockingstation mit Anschlusskabel (20) für das elektrische Haushaltnetz durch mechanisches Anstecken oder Aufsetzen lösbar anschliessbar ist, sodass elektrische Kontakte geschlossen werden, und über welche Dockingstation der aufladbare Akku zur elektronischen Uhr (1) aufladbar ist.
8. Behälter (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Uhr (1) eine elektronische Uhr mit elektronischem Display (2) für eine digitale oder analoge Anzeige ist, und an ihrem Gehäuse Tasten oder Drehknöpfe (3) angebracht sind, mittels derer eine inliegende elektronische Schaltung bedienbar ist, wobei diese elektronische Schaltung mindestens folgende Funktionen bietet und auf dem Display (2) anzeigbar macht:
A: Einstellen des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit,
B: Einstellen eines Ablaufdatums,
C: Uhrfunktion: Anzeige des Kalenderjahrs, des Monats, des Tages und der Uhrzeit,
D: Stoppuhr-, Wecker- und Timer-Funktion
und dass der aufladbare Akku (40) der Uhr (1) über eine zugehörige Solarzelle ladbar ist, wobei eine Anzeige als Erstöffnungsgarantie wirkt, indem sie aufleuchtet, solange die Stoppuhr-, Wecker- oder Timer-Funktion der Uhr (1) noch nie gestartet wurde, eine weitere Anzeige bei einmal geöffnetem Behälter anzeigt, ob der Inhalt noch in Ordnung ist, weil die Uhr (1) die eingestellte Produkt-Lebensdauer noch nicht erreichte, und eine dritte Anzeige anzeigt, wenn die Uhr (1) die eingestellte Produkt-Lebensdauer hinauslief und somit der Inhalt ein einstellbares Alter überschritten hat.
9. Behälter (5, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) eine Dose (4) mit darauf passendem Deckel (6) mit nach unten auskragendem Rand (7) ist, wobei der Deckel über eine scharnierende Verbindung von der Dose (5) über mehr als 90° aufklappbar ist, und wobei die Uhr (1) in die Unterseite des Deckels (6) eingebaut ist und eine Alarmfunktion der Uhr nur in einer geöffneten Position des Deckels wirksam ist, indem der Deckel (8) unten längs seines aufliegenden Deckelteils einen Federring aufweist, der beim Anheben oder Entfernen des Deckels (8) von der Dose (9) entlastet wird und damit die Alarmfunktion aktiviert.
10. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Kosmetikdose (4) ist, mit darauf passendem Deckel (8) mit nach unten auskragendem Rand ist, wobei die Uhr (1) auf der Oberseite des Deckels (8) eingebaut ist und der Deckel (8) über belastete Federringe auf dem Dosenrand aufliegt, sodass die Alarmfunktion der Uhr (1) nur bei entlasteten Federringen wirksam ist.
11. Behälter (5, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche ist, und die Uhr (1) wie eine Armbanduhr mittels eines gummielastischen Bandes (10) um den Umfang des Flaschenkörpers (11) angelegt ist.
12. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche ist, und die Uhr (1) in diese Flasche eingebaut ist oder in die Flaschenwandung eingebaut ist.
13. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche ist, und die Uhr (1) mit dem Flaschenverschluss verbunden ist, indem sie mit der Verschlusskappe (12) des Flaschenverschlusses zusammengekoppelt ist, wozu die Uhr ein Uhrengehäuse (16) aufweist, das unten eine hohlzylindrische Ausnehmung (17) aufweist, mit welcher es über die Verschlusskappe (12) der Flasche aufgesetzt ist. wobei die Innenwand der hohlzylindrischen Ausnehmung (17) mit schiefwinklig zur Radialen der hohlzylindrischen Ausnehmung (17) angeordneten Federstählen ausgerüstet ist, die vorstehen und die in Löserichtung mit der Aussenseite der Verschlusskappe (12) der Flasche verklemmen und damit ein bequemes Lösen der Verschlusskappe (12) mittels Drehen des Uhrengehäuses (16) ermöglichen.
14. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Tube (14) ist, und die Uhr (1) in einem Gehäuse (13) untergebracht ist, welches unten einen gewölbten Sockel (13) ausbildet, sodass die Uhr auf den Umfang im Vorderbereich der Tube (14) passend aufgesetzt ist, wobei der Sockel (13) auf der Tube (14) mittels eines oder mehrerer Klettverschlüsse gehalten ist.
15. Behälter (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein wieder verschliessbarer Kunststoff-Beutel (15) ist, und die Uhr (1) in einem Gehäuse untergebracht ist, welches mittels einer ebenen Unterseite auf den Beutel (15) aufgesetzt ist, wobei das Gehäuse auf dem Beutel mittels eines oder mehrerer Klettverschlüsse gehalten ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00782/19A CH716305B1 (de) | 2019-06-10 | 2019-06-10 | Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. |
PCT/EP2019/074599 WO2020053440A1 (de) | 2018-09-16 | 2019-09-15 | Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion |
CN201980074648.4A CN113163923A (zh) | 2018-09-16 | 2019-09-15 | 具有集成的时钟、电子器件和计时器功能的用于具有有限使用时间的美容品和其他产品或用于时间控制的产品展示的容器 |
US17/284,736 US12029306B2 (en) | 2018-09-16 | 2019-09-15 | Container for cosmetics and other products with a limited period of use, or for the time-controlled presentation of products, with integrated clock, electronics system and timer function |
EP19779760.8A EP3849375B1 (de) | 2018-09-16 | 2019-09-15 | Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion |
EA202100105A EA202100105A1 (ru) | 2019-06-10 | 2019-09-15 | Контейнер для косметики и других продуктов с ограниченным временем использования или для презентации продуктов с контролем времени |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00782/19A CH716305B1 (de) | 2019-06-10 | 2019-06-10 | Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH716305A2 CH716305A2 (de) | 2020-12-15 |
CH716305B1 true CH716305B1 (de) | 2022-11-15 |
Family
ID=73727409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00782/19A CH716305B1 (de) | 2018-09-16 | 2019-06-10 | Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH716305B1 (de) |
EA (1) | EA202100105A1 (de) |
-
2019
- 2019-06-10 CH CH00782/19A patent/CH716305B1/de unknown
- 2019-09-15 EA EA202100105A patent/EA202100105A1/ru unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA202100105A1 (ru) | 2022-01-20 |
CH716305A2 (de) | 2020-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3849375B1 (de) | Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion | |
DE69722255T2 (de) | Spritze mit elektronischer parameterdarstellung | |
DE3335301C2 (de) | Arzneimittelbehälter | |
EP1446085B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von tabletten | |
EP2033555B1 (de) | Automatischer Fluid-Dispenser | |
DE4226449C2 (de) | Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung | |
DE202011111105U1 (de) | Abnehmbare Kappe für eine Dosiervorrichtung | |
CA2151001A1 (en) | Time of Last Injection Indicator for Medication Delivery Pen | |
EP0689705A1 (de) | Tragbare kommunikationseinrichtung | |
DE2260784B2 (de) | Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige | |
AT401725B (de) | Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten | |
CH716305B1 (de) | Behälter für Produkte mit begrenzter Verwendungszeit, insbesondere Kosmetika, aufweisend eine Uhr. | |
DE8915218U1 (de) | Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff | |
CH715339B1 (de) | Kosmetikdose mit integrierter Uhr. | |
EP0129785A2 (de) | Arzneimittelbehälter | |
DE2921520A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung | |
DE102009057264A1 (de) | Erinnerungsvorrichtung zur Anzeige von wiederkehrenden Therapie-Anwendungs- oder Medikamenteneinnahme-Zeitpunkten | |
DE102015106869A1 (de) | Uhr mit Container und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
WO2003079959A1 (de) | Tablettenbox | |
CN211562999U (zh) | 一种简易的存放血装置 | |
DE29923240U1 (de) | Elektronischer Medikamentenwecker | |
CN210205366U (zh) | 一种智能药盒 | |
DE202008007367U1 (de) | Messeinrichtung für die orale Aufnahme von Flüssigkeitsportionen | |
DE29813787U1 (de) | Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
WO2004104713A1 (de) | Vorrichtung zur zeitanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG |
|
PK | Correction |
Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG |