CH715748B1 - Medical equipment arrangement with height adjustment. - Google Patents

Medical equipment arrangement with height adjustment. Download PDF

Info

Publication number
CH715748B1
CH715748B1 CH01612/19A CH16122019A CH715748B1 CH 715748 B1 CH715748 B1 CH 715748B1 CH 01612/19 A CH01612/19 A CH 01612/19A CH 16122019 A CH16122019 A CH 16122019A CH 715748 B1 CH715748 B1 CH 715748B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sanitary article
fastening
respect
locking element
opening
Prior art date
Application number
CH01612/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Zwicker Maurus
Original Assignee
Geberit Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Int Ag filed Critical Geberit Int Ag
Publication of CH715748B1 publication Critical patent/CH715748B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Sanitärartikelanordnung (1) umfasst einen Sanitärartikel (2) mit einer sich in Einbaulage in vertikaler Richtung (V) erstreckenden Aufnahme (21), die sich durch eine Rückwand (22) des Sanitärartikels (2) erstreckt, ein Befestigungselement (3) zur Befestigung des Sanitärartikels (2) an einer gebäudeseitigen Lagerstelle, mindestens ein Positionselement (4), welches in die Aufnahme (21) einlegbar ist und eine Durchgangsöffnung (41) aufweist, und mindestens ein Feststellelement (5), welches in die Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) einlegbar ist. Das Positionselement (4) und das Feststellelement (5) verfügen jeweils über mindestens eine Eingriffsstruktur (42; 52), welche miteinander in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind. In einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) miteinander in Eingriff sind, ist das Positionselement (4) bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) fixiert. In einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) ausser Eingriff sind, ist das Positionselement (4) gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) verschiebbar, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels (2) bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist.A sanitary article arrangement (1) comprises a sanitary article (2) with a receptacle (21) which extends in the installed position in the vertical direction (V) and which extends through a rear wall (22) of the sanitary article (2), a fastening element (3) for fastening of the sanitary article (2) at a bearing on the building side, at least one position element (4) which can be inserted into the receptacle (21) and has a through opening (41), and at least one locking element (5) which into the through opening (41) of the Position elements (4) can be inserted. The position element (4) and the locking element (5) each have at least one engagement structure (42; 52) which can be brought into and out of engagement with one another. In a fixing position in which the engagement structures (42; 52) are in engagement with one another, the position element (4) is fixed with respect to a displacement with respect to the fixing element (5) along the vertical direction (V). In an adjustment position in which the engagement structures (42; 52) are disengaged, the position element (4) can be displaced with respect to the locking element (5) along the vertical direction (V), as a result of which an installation height of the sanitary article (2) with respect to the bearing on the building side is adjustable.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 15. The present invention relates to a sanitary article arrangement according to claim 1 and a method for assembling a sanitary article arrangement according to claim 15.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] In der Regel können wandhängende Sanitärartikel wie zum Beispiel ein Bidet oder eine Toilette einzig auf einer Montagehöhe montiert werden. Die Montagehöhe wird dabei einerseits durch die wandseitige Lagerstelle und andererseits durch die für die Montage des Sanitärartikels an der Lagerstelle vorgesehenen Montageöffnungen im Sanitärartikel definiert. Eine gewünschte Montagehöhe kann daher nur im Rohbau eingestellt werden. In general, wall-mounted sanitary ware such as a bidet or a toilet can only be installed at an assembly height. The mounting height is defined on the one hand by the wall-side bearing point and on the other hand by the mounting openings provided in the sanitary article for mounting the sanitary article at the bearing point. A desired installation height can therefore only be set in the shell.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche eine flexible und einfache Montage eines Sanitärartikels erlaubt. It is an object of the present invention to provide a sanitary article arrangement which allows flexible and simple assembly of a sanitary article.

[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 1 gelöst. Es wird eine Sanitärartikelanordnung angegeben, welche einen Sanitärartikel, insbesondere ein Bidet oder eine Toilettenschüssel oder ein Urinal oder ein Waschtisch, mit einer sich in Einbaulage in vertikaler Richtung erstreckenden Aufnahme, die sich durch eine Rückwand des Sanitärartikels erstreckt, ein Befestigungselement zur Befestigung des Sanitärartikels an einer gebäudeseitigen Lagerstelle, mindestens ein Positionselement, welches in die Aufnahme einlegbar ist und eine Durchgangsöffnung aufweist, und mindestens ein Feststellelement, welches in die Durchgangsöffnung des Positionselements einlegbar ist, umfasst. Das Positionselement und das Feststellelement verfügen jeweils über mindestens eine Eingriffsstruktur, welche miteinander in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind. In einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen miteinander in Eingriff sind, ist das Positionselement bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung fixiert. In einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen ausser Eingriff sind, ist das Positionselement gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung verschiebbar, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist. This object is achieved by a sanitary article arrangement according to claim 1. A sanitary article arrangement is specified which attaches a fastening element for fastening the sanitary article to a sanitary article, in particular a bidet or a toilet bowl or a urinal or a washstand, with a receptacle which extends in the vertical direction in the installed position and extends through a rear wall of the sanitary article a building-side bearing, at least one position element which can be inserted into the receptacle and has a through opening, and at least one locking element which can be inserted into the through opening of the position element. The position element and the locking element each have at least one engagement structure which can be brought into and out of engagement with one another. In a fixing position in which the engagement structures are in engagement with one another, the position element is fixed with respect to a displacement with respect to the locking element along the vertical direction. In an adjustment position in which the engagement structures are disengaged, the position element can be moved along the vertical direction relative to the locking element, as a result of which an installation height of the sanitary article with respect to the bearing point on the building side can be adjusted.

[0005] Das heisst, durch Verschieben des Positionselements entlang der vertikalen Richtung wird ein vertikaler Abstand zwischen dem Positionselement und dem Feststellelement eingestellt. Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, steht das Feststellelement mit der gebäudeseitigen Lagerstelle in Verbindung. Dadurch, dass das Positionselement im Sanitärartikel gelagert ist, führt eine vertikale Verschiebung des Positionselements gegenüber dem Feststellelement zu einer vertikalen Verschiebung des Sanitärartikels gegenüber der gebäudeseitigen Lagerstelle. Folglich lässt sich eine gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels durch eine entsprechende vertikale Verschiebung einstellen. Diese Sanitärartikelanordnung erlaubt somit eine einfache und flexible Einstellung der Montagehöhe des Sanitärartikels. That is, by moving the position element along the vertical direction, a vertical distance between the position element and the locking element is set. As will be explained in more detail below, the locking element is connected to the bearing on the building side. Because the position element is mounted in the sanitary article, a vertical displacement of the position element relative to the locking element leads to a vertical displacement of the sanitary article relative to the storage location on the building side. As a result, a desired mounting height of the sanitary article can be set by a corresponding vertical displacement. This arrangement of sanitary articles thus allows simple and flexible adjustment of the mounting height of the sanitary article.

[0006] Vorzugsweise sind das Positionselement und das Feststellelement bzw. die Eingriffsstrukturen derart ausgebildet, dass eine vertikale Verschiebung in einem Bereich von 2 cm bis 6 cm, insbesondere von 4 cm möglich ist. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Durchgangsöffnung im Positionselement entlang der vertikalen Richtung gesehen eine lichte Weite von 2 cm bis 6 cm, insbesondere von 4 cm aufweist, so dass das Positionselement um diesen Bereich bezüglich dem Feststellelement vershoben werden kann. Preferably, the position element and the locking element or the engagement structures are designed such that a vertical displacement in a range of 2 cm to 6 cm, in particular 4 cm is possible. This can be realized in that the through opening in the position element seen along the vertical direction has a clear width of 2 cm to 6 cm, in particular 4 cm, so that the position element can be displaced by this area with respect to the locking element.

[0007] Das Feststellelement umfasst vorzugsweise eine Durchgangsöffnung und das Befestigungselement kann mindestens einen Befestigungsabschnitt aufweisen, welcher sich zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung des Feststellelements hindurch erstreckt, wobei das Befestigungselement bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung verlaufenden Drehachse drehbar im Sanitärartikel gelagert und durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition und in eine zweite Drehposition bringbar ist. Das Feststellelement ist in der ersten Drehposition vorzugsweise an einer Verschiebung entlang einer parallel zur Drehachse verlaufenden horizontalen Richtung gehindert und in der zweiten Drehposition bezüglich der horizontalen Richtung verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt gelagert. The locking element preferably comprises a through-opening and the fastening element can have at least one fastening section which extends at least partially through the through-opening of the locking element, the fastening element being rotatably mounted in the sanitary article with respect to an axis of rotation running perpendicular to the vertical direction and by rotation in at least a first rotational position and can be brought into a second rotational position. The locking element is preferably prevented from moving along a horizontal direction running parallel to the axis of rotation in the first rotational position and is displaceably mounted on the fastening section with respect to the horizontal direction in the second rotational position.

[0008] Die Sanitärartikelanordnung befindet sich vorzugsweise in der Fixierposition wenn sich das Befestigungselement in der ersten Drehposition befindet und die Sanitärartikelanordnung befindet sich vorzugsweise in der Verstellposition wenn sich das Befestigungselement in der zweiten Drehposition befindet. The sanitary article arrangement is preferably in the fixing position when the fastening element is in the first rotational position and the sanitary article arrangement is preferably in the adjustment position when the fastening element is in the second rotational position.

[0009] Das heisst, befindet sich das Befestigungselement in der ersten Drehposition, befindet sich die Sanitärartikelanordnung in der Fixierposition, wobei die Eingriffsstrukturen des Positionselements und des Feststellelements miteinander in Eingriff sind und wobei eine Verschiebung des Feststellelements in horizontaler Richtung verunmöglicht ist. Der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen verhindert dabei eine Verschiebung des Positionselements gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung. Wie später noch erläutert wird, verhindert das Befestigungselement, insbesondere dessen Befestigungsabschnitt, eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus der Durchgangsöffnung des Positionselements heraus, wodurch der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen nicht gelöst wird. Befindet sich das Befestigungselement in der zweiten Drehposition, befindet sich die Sanitärartikelanordnung in der Verstellposition, wobei die Eingriffsstrukturen des Positionselements und des Feststellelements ausser Eingriff sind und wobei eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung möglich ist. Wird nun das Feststellelement in horizontaler Richtung verschoben wird der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen am Positionselement und am Feststellelement gelöst, wodurch das Positionselement in vertikaler Richtung verschiebbar ist. That is, the fastener is in the first rotational position, the sanitary article arrangement is in the fixing position, the engagement structures of the position element and the locking element are in engagement with one another and wherein a displacement of the locking element in the horizontal direction is impossible. The engagement between the engagement structures prevents displacement of the position element relative to the locking element along the vertical direction. As will be explained later, the fastening element, in particular its fastening section, prevents the locking element from moving horizontally out of the through opening of the position element, as a result of which the engagement between the engagement structures is not released. If the fastening element is in the second rotational position, the sanitary article arrangement is in the adjustment position, the engagement structures of the position element and of the locking element being disengaged and displacement of the locking element along the horizontal direction being possible. If the locking element is now displaced in the horizontal direction, the engagement between the engagement structures on the position element and on the locking element is released, as a result of which the position element can be displaced in the vertical direction.

[0010] Der Befestigungsabschnitt kann elastisch ausgebildet sein und das Feststellelement kann über einen Wirkabschnitt verfügen, welcher derart ausgebildet ist, dass ein radialer Abstand des Befestigungsabschnitts bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement verlaufenden Mittelachse bei einer Drehung des Befestigungselements veränderbar ist. Vorzugsweise umfasst das Befestigungselement eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten, insbesondere in der Form von Federarmen, wobei die Vielzahl der Befestigungsabschnitte im Wesentlichen konzentrisch bezüglich der Mittelachse angeordnet sind. The fastening section can be designed to be elastic and the locking element can have an active section which is designed such that a radial distance of the fastening section with respect to a central axis running through the fastening element can be changed when the fastening element rotates. The fastening element preferably comprises a multiplicity of fastening sections, in particular in the form of spring arms, the multiplicity of fastening sections being arranged essentially concentrically with respect to the central axis.

[0011] Am Befestigungsabschnitt kann eine Lasche ausgebildet sein und das Feststellelement, insbesondere dessen Wirkabschnitt, kann über mindestens einen Anschlagsabschnitt und mindestens einen Löseabschnitt verfügen, wobei in der ersten Drehposition ein Anschlag zwischen der Lasche und dem Anschlagsabschnitt ausgebildet ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung verhindert ist, und wobei in der zweiten Drehposition der Anschlag zwischen der Lasche und dem Anschlagsabschnitt aufgehoben ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung ermöglicht ist. On the fastening section, a tab can be formed and the locking element, in particular its active section, can have at least one stop section and at least one release section, wherein in the first rotational position a stop is formed between the tab and the stop section so that the locking element is displaced is prevented along the horizontal direction, and wherein in the second rotational position the stop between the tab and the stop portion is canceled so that a displacement of the locking element along the horizontal direction is made possible.

[0012] Im Falle eines bzw. mehreren Befestigungsabschnitten in Form von elastischen Federarmen sind die Laschen vorzugsweise an den freien Enden der Federarmen angeformt. Der Wirkabschnitt stellt durch dessen Anschlagsabschnitte einen Anschlag für die Laschen bereit, welcher eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus dem Positionselement verhindert. Dadurch bleibt der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen am Positionselement und am Feststellelement bestehen, wodurch eine vertikale Verschiebung des Positionselements verhindert wird. Mittels der Löseabschnitte wird der Anschlag zwischen den Laschen und den Anschlagsabschnitten aufgehoben, so dass eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus dem Positionselement und folglich eine vertikale Verschiebung des Positionselements möglich ist. In the case of one or more fastening sections in the form of elastic spring arms, the tabs are preferably formed on the free ends of the spring arms. Through its stop sections, the active section provides a stop for the tabs, which prevents the locking element from moving horizontally out of the position element. As a result, the engagement between the engagement structures on the position element and on the locking element remains, whereby a vertical displacement of the position element is prevented. By means of the release sections, the stop between the tabs and the stop sections is canceled, so that a horizontal displacement of the locking element out of the position element and consequently a vertical displacement of the position element is possible.

[0013] Der Löseabschnitt kann über mindestens eine Gleitfläche verfügen, entlang welcher die Lasche bei einer Drehung des Befestigungselements von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition gleitbar ist, wobei der radiale Abstand der Lasche bezüglich der Mittelachse kontinuierlich grösser wird, und entlang welcher die Lasche bei einer Drehung des Befestigungselements von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition gleitbar ist, wobei der radiale Abstand der Lasche bezüglich der Mittelachse kontinuierlich kleiner wird. Durch die Löseabschnitte, insbesondere deren Gleitflächen, kann der radiale Abstand der Laschen soweit verkleinert werden, dass der Anschlag zwischen den Laschen und den Anschlagsabschnitten entfällt. Die elastischen Befestigungsabschnitte mit ihren Laschen werden gewissermassen durch den Wirkabschnitt des Feststellelements radial zusammengedrückt. Bei einer Drehung des Befestigungselements in die entgegengesetzte Drehrichtung gelangen die Federarme mit ihren Laschen wieder in die ursprüngliche Position zurück, in welcher die Anschlagsabschnitte einen Anschlag für die Laschen bilden. The release section can have at least one sliding surface, along which the tab is slidable when the fastener is rotated from the second rotational position to the first rotational position, the radial distance of the tab with respect to the central axis continuously increasing, and along which the tab upon rotation of the fastening element from the first rotational position into the second rotational position, the radial distance of the tab with respect to the central axis continuously becoming smaller. By means of the release sections, in particular their sliding surfaces, the radial distance between the tabs can be reduced to such an extent that the stop between the tabs and the stop sections is eliminated. The elastic fastening sections with their tabs are to a certain extent radially compressed by the active section of the locking element. When the fastener is rotated in the opposite direction of rotation, the spring arms with their tabs return to the original position in which the stop sections form a stop for the tabs.

[0014] Die Eingriffsstruktur des Positionselements ist vorzugsweise in Form einer sich entlang der vertikalen Richtung erstreckenden Verzahnung vorgesehen, welche im Bereich der Durchgangsöffnung des Positionselements angeordnet ist, und die Eingriffsstruktur des Feststellelements ist vorzugsweise in Form einer Rastnase vorgesehen ist, welche auf einer Aussenfläche des Feststellelements angeordnet ist. The engagement structure of the position element is preferably provided in the form of a toothing extending along the vertical direction, which is arranged in the region of the through opening of the position element, and the engagement structure of the locking element is preferably provided in the form of a latching lug, which is on an outer surface of the Locking element is arranged.

[0015] Besonders bevorzugt sind im Bereich der Durchgangsöffnung des Positionselements auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Verzahnungen vorgesehen und das Feststellelement weist auf seiner Aussenseite zwei einander gegenüberliegende Rastnasen auf. Die Länge der Verzahnung in vertikaler Richtung definiert im Wesentlichen den Bereich, um welchen eine Höhenverstellung des Sanitärartikels möglich ist. In anderen Worten gesagt kann das Feststellelement mittels seiner Rastnasen auf verschiedene Höhen, welche durch die Art und Länge der Verzahnung bestimmt werden, eingesetzt werden. Diese Position gibt dann wiederum die Montagehöhe des Sanitärartikels vor. Particularly preferably, two teeth are provided in the area of the through opening of the position element on opposite sides and the locking element has on its outside two opposing locking lugs. The length of the toothing in the vertical direction essentially defines the area around which a height adjustment of the sanitary article is possible. In other words, the locking element can be used at different heights, which are determined by the type and length of the toothing, by means of its locking lugs. This position then specifies the installation height of the sanitary article.

[0016] Das Positionselement ist vorzugsweise derart in die Aufnahme einlegbar, dass der Befestigungsabschnitt des Befestigungselements durch einen Schlitz im Sanitärartikel, durch die Aufnahme, durch die Durchgangsöffnung im Positionselement sowie durch die Durchgangsöffnung im Feststellelement hindurch geführt wird. The position element is preferably insertable into the receptacle in such a way that the fastening section of the fastening element is guided through a slot in the sanitary article, through the receptacle, through the through opening in the position element and through the through opening in the locking element.

[0017] Das heisst, der Sanitärartikel kann über mindestens einen Schlitz, in welchen die Aufnahme mündet, umfassen, wobei das Positionselement derart in die Aufnahme sowie das Feststellelement derart in die Durchgangsöffnung im Positionselement eingelegt sind, dass der Befestigungsabschnitt des Befestigungselement durch diese Komponenten hindurchgeführt wird. That is, the sanitary article can comprise at least one slot into which the receptacle opens, the position element being inserted into the receptacle and the locking element being inserted into the through-opening in the position element such that the fastening section of the fastening element passes through these components becomes.

[0018] Das Feststellelement kann im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung des Positionselements aufnehmbar sein. Vorzugsweise ist das Feststellelement mit Ausnahme des Wirkabschnitts vollständig in der Durchgangsöffnung des Positionselements aufgenommen. [0018] The locking element can be essentially completely receivable within the through opening of the position element. With the exception of the active section, the locking element is preferably received completely in the through opening of the position element.

[0019] Die Form der Aufnahme ist vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements, wobei das Positionselement vorzugsweise vollständig in der Aufnahme aufnehmbar ist und/oder wobei das Positionselement die Aufnahme vorzugsweise vollständig ausfüllt. Beispielsweise könnten das Positionselement und die Aufnahme jeweils eine im Wesentlichen elliptische Form haben. Zum Beispiel kann die Durchgangsöffnung des Positionselements durch einen länglichen, elliptischen Rand begrenzt sein und die Aufnahme wiederum über lichte Weiten verfügen, welche im Wesentlichen den geometrischen Abmessungen des Rands des Positionselements entsprechen. Dadurch wird ermöglicht, dass das Positionselement im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme aufgenommen werden kann und die Aufnahme dabei im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Das heisst, der Rand des Positionselements kommt in Kontakt mit der die Aufnahme begrenzenden Seitenfläche des Sanitärartikels. Es ist denkbar, dass der Rand des Positionselements passgenau und im Wesentlichen spielfrei in der Aufnahme aufnehmbar ist. Anders gesagt kann das Positionselement formschlüssig in der Aufnahme aufgenommen und dadurch darin fixiert werden. Andererseits oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Positionselement über Verbindungsstrukturen wie z.B. Vorsprünge verfügt, welche mit entsprechenden Verbindungsstrukturen wie z.B. Ausnehmungen in der Aufnahme zusammenwirken und dadurch eine (zusätzliche) Befestigung des Positionselements in der Aufnahme ermöglichen. The shape of the receptacle is preferably essentially complementary to the shape of the position element, the position element preferably being completely receivable in the receptacle and / or the position element preferably completely filling the receptacle. For example, the position element and the receptacle could each have an essentially elliptical shape. For example, the through opening of the position element can be delimited by an elongated, elliptical edge and the receptacle in turn has clear widths which essentially correspond to the geometric dimensions of the edge of the position element. This enables the position element to be essentially completely accommodated in the receptacle and to essentially completely fill the receptacle. This means that the edge of the position element comes into contact with the side surface of the sanitary article that delimits the receptacle. It is conceivable that the edge of the position element can be accommodated in the receptacle with a precise fit and essentially without play. In other words, the position element can be positively received in the receptacle and thereby fixed in it. On the other hand or in addition, it is conceivable that the position element via connection structures such as Projections, which with corresponding connection structures such as Interaction of recesses in the receptacle and thereby enable (additional) fastening of the position element in the receptacle.

[0020] Das Befestigungselement kann weiter eine Lagerstange aufweisen, welche sich durch die Aufnahme, die Durchgangsöffnung des Positionselements sowie durch das Feststellelement, insbesondere durch die Durchgangsöffnung des Feststellelements hindurch erstreckt, und wobei der Befestigungsabschnitt des Befestigungselements bezüglich der Mittelachse vorzugsweise radial beabstandet von der Lagerstange angeordnet ist. The fastening element may further comprise a bearing rod which extends through the receptacle, the through opening of the position element and through the locking element, in particular through the through opening of the locking element, and wherein the fastening portion of the fastening element is preferably radially spaced from the bearing rod with respect to the central axis is arranged.

[0021] Die Lagerstange ist vorzugsweise eine Gewindestange und kann mit einem gebäudeseitig orstfest montierten Gegenstück verbunden werden. Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiter ein mit der Lagerstange zusammenwirkendes Halteelement auf. Das Halteelement ist vorzugsweise ein Gewindeelement, welches mit einem Werkzeug betätigbar ist. The bearing rod is preferably a threaded rod and can be connected to a counterpart mounted in a stationary manner on the building side. The fastening element preferably also has a holding element which interacts with the bearing rod. The holding element is preferably a threaded element which can be actuated with a tool.

[0022] Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiter eine Betätigungsstange auf, wobei eine Betätigung der Betätigungsstange eine Drehung des Befestigungselements um die Drehachse herum bewirkt. So kann die Betätigungsstange vom Monteur erfasst und um die Drehachse herum verschwenkt werden, wobei abhängig von der Verschwenkungsrichtung das Befestigungselement in die erste Drehposition oder in die zweite Drehposition und umgekehrt überführt wird. Preferably, the fastening element further comprises an actuating rod, an actuation of the actuating rod causing the fastening element to rotate about the axis of rotation. The operator can thus grasp the actuating rod and pivot it about the axis of rotation, the fastening element being transferred into the first rotational position or into the second rotational position and vice versa, depending on the pivoting direction.

[0023] Das Feststellelement ist vorzugsweise bezüglich dem Positionselement und dem Befestigungselement verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel gelagert, und/oder das Positionselement ist vorzugsweise bezüglich dem Feststellelement und dem Befestigungselement verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel gelagert, und/oder das Befestigungselement ist vorzugsweise drehbar bezüglich dem Positionselement und dem Feststellelement aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel gelagert. The locking element is preferably slidably but not rotatably mounted in the sanitary article with respect to the position element and the fastening element, and / or the positioning element is preferably slidably but not rotatably mounted in the sanitary article with respect to the locking element and the fastening element, and / or the fastening element is preferably rotatable but not slidably mounted in the sanitary article with respect to the position element and the locking element.

[0024] Ein Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung wie oben beschrieben umfasst in einem ersten Schritt das Vormontieren des Sanitärartikel an der gebäudeseitigen Lagerstelle und in einem zweiten Schritt durch Vorschieben des Positionselements, das Einstellen einer gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels. A method for assembling a sanitary article arrangement as described above comprises, in a first step, the pre-assembly of the sanitary article at the storage location on the building side and in a second step by advancing the position element, the setting of a desired mounting height of the sanitary article.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0025] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung; <tb>Fig. 2<SEP>eine Explosionsansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1; <tb>Fig. 3<SEP>eine teilweise Explosionsansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1; <tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1; <tb>Fig. 5<SEP>eine Teilschnittansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit einem Betätigungselement in einer ersten Position; <tb>Fig. 6<SEP>eine Schnittansicht durch eine Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der ersten Position; <tb>Fig. 7<SEP>eine frontale Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der ersten Position; <tb>Fig. 8<SEP>eine frontale Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in einer zweiten Position; <tb>Fig. 9<SEP>eine Teilschnittansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der zweiten Position.Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, which are used only for explanation and are not to be interpreted restrictively. The drawings show: <tb> Fig. 1 <SEP> is a perspective view of a sanitary article arrangement according to the present invention; <tb> Fig. 2 <SEP> an exploded view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1; <tb> Fig. 3 <SEP> is a partially exploded view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1; <tb> Fig. 4 <SEP> is a partial perspective view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1; <tb> Fig. 5 <SEP> is a partial sectional view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1 with an actuating element in a first position; <tb> Fig. 6 <SEP> is a sectional view through a sanitary article arrangement according to FIG. 1 with the actuating element in the first position; <tb> Fig. 7 <SEP> a partial front view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1 with the actuating element in the first position; <tb> Fig. 8 <SEP> is a partial front view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1 with the actuating element in a second position; <tb> Fig. 9 <SEP> is a partial sectional view of the sanitary article arrangement according to FIG. 1 with the actuating element in the second position.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

[0026] In den Figuren 1 bis 9 werden verschiedene Aspekte einer erfindungsgemässen Sanitärartikelanordnung diskutiert, deren Montagehöhe bezüglich einer gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist. Die gebäudeseitige Lagerstelle ist in den Figuren nicht dargestellt. Bei der gebäudeseitigen Lagerstelle handelt es sich beispielsweise um einen Montagerahmen oder eine anderweitige Befestigungsstruktur. In Figures 1 to 9, various aspects of a sanitary article arrangement according to the invention are discussed, the installation height of which is adjustable with respect to a storage location on the building side. The storage location on the building side is not shown in the figures. The storage location on the building side is, for example, a mounting frame or some other fastening structure.

[0027] Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, umfasst diese Sanitärartikelanordnung 1 einen Sanitärartikel 2 in Form eines Bidets, welcher hier zwei sich in Einbaulage in vertikaler Richtung V erstreckende Aufnahmen 21 umfasst. Diese Aufnahmen 21 erstrecken sich durch eine Rückwand 22 des Sanitärartikels und münden jeweils in einen sich ebenfalls entlang der vertikalen Richtung V erstreckenden Schlitz 23 in der Rückwand 22. In Einbaulage liegt der Sanitärartikel 2 mit der Rückwand 22 an der gebäudeseitigen Wand an. Weiter umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 hier zwei Positionselemente 4, welche jeweils in eine der Aufnahmen 21 einlegbar sind und welche jeweils eine Durchgangsöffnung 41 aufweisen. Zudem sind hier zwei Feststellelemente 5 vorgesehen, welche jeweils eine Durchgangsöffnung 51 umfassen und welche jeweils in die Durchgangsöffnung 41 eines Positionselements 4 einsetzbar sind. Wie im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 9 eingehender erläutert wird, verfügt das Feststellelement 5 an einem Ende über einen Wirkabschnitt 53 mit mehreren alternierend zueinander angeordneten Anschlagsabschnitten 54 und Löseabschnitten 55. As can be seen in particular from FIGS. 1 to 4, this sanitary article arrangement 1 comprises a sanitary article 2 in the form of a bidet, which here comprises two receptacles 21 extending in the vertical direction V in the installed position. These receptacles 21 extend through a rear wall 22 of the sanitary article and each open into a slot 23 in the rear wall 22, which also extends along the vertical direction V. In the installed position, the sanitary article 2 rests with the rear wall 22 on the wall of the building. Furthermore, the sanitary article arrangement 1 here comprises two position elements 4, which can each be inserted into one of the receptacles 21 and each have a through opening 41. In addition, two locking elements 5 are provided here, each of which comprises a through opening 51 and which can each be inserted into the through opening 41 of a position element 4. As will be explained in more detail in connection with FIGS. 6 to 9, the fixing element 5 has at one end an active section 53 with a plurality of stop sections 54 and release sections 55 arranged alternately to one another.

[0028] Sowohl das Positionselement 4 als auch das Feststellelement 5 verfügen jeweils über Eingriffsstrukturen 42, 52, welche miteinander in Eingriff gehen können sowie ausser Eingriff gebracht werden können. In einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen 42, 52 miteinander in Eingriff sind, ist das Positionselement 4 bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement 5 entlang der vertikalen Richtung V fixiert. In einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen 42, 52 ausser Eingriff sind, ist das Positionselement 4 allerdings gegenüber dem Feststellelement 5 entlang der vertikalen Richtung V verschiebbar, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels 2 bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht, kann es sich bei der Eingriffsstruktur 42 des Positionselements 4 um eine Verzahnung handeln, welche sich beidseitig im Bereich der Durchgangsöffnung 41 in vertikaler Richtung V entlang der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 erstreckt. Die Eingriffsstruktur 52 des Feststellelements 5 ist hier in Form von zwei Rastnasen vorgesehen, welche einander diametral gegenüberliegend auf einer Aussenfläche 57 des Feststellelements 5 angeordnet sind. Both the position element 4 and the locking element 5 each have engagement structures 42, 52 which can engage with one another and can be disengaged. In a fixing position in which the engagement structures 42, 52 are in engagement with one another, the position element 4 is fixed with respect to a displacement relative to the fixing element 5 along the vertical direction V. In an adjustment position, in which the engagement structures 42, 52 are disengaged, the position element 4 can, however, be displaced with respect to the locking element 5 along the vertical direction V, as a result of which an installation height of the sanitary article 2 with respect to the bearing point on the building side can be adjusted. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 4, the engagement structure 42 of the position element 4 can be a toothing which extends on both sides in the area of the passage opening 41 in the vertical direction V along the passage opening 41 of the position element 4. The engagement structure 52 of the locking element 5 is provided here in the form of two locking lugs, which are arranged diametrically opposite one another on an outer surface 57 of the locking element 5.

[0029] Die Form der Aufnahme 21 ist im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements 4. Hier weist das Positionselement 4 als auch die Aufnahme 21 jeweils eine längliche, elliptische Form auf. Wie beispielsweise aus den Figuren 2, 3, 5 und 6 hervorgeht, wird die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 durch einen länglichen, elliptischen Rand 43 begrenzt. Die Aufnahme 21 wiederum verfügt über eine lichte Weite, welche im Wesentlichen den geometrischen Abmessungen des Rands 43 des Positionselements 4 entspricht. Dadurch wird ermöglicht, dass das Positionselement 4 im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme 21 aufgenommen werden kann und die Aufnahme 21 dabei im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Das heisst, der Rand 43 des Positionselements 4 kommt in Kontakt mit der die Aufnahme 21 begrenzenden Seitenfläche 24 des Sanitärartikels 2. Für eine bessere Befestigung des Positionselements 4 in der Aufnahme 21 sind aussenseitig am Rand 43 des Positionselements 4 Vorsprünge 44 vorgesehen, welche in entsprechende Ausnehmungen in der Seitenfläche 24 des Sanitärartikels 2 aufnehmbar sind. The shape of the receptacle 21 is essentially complementary to the shape of the position element 4. Here, the position element 4 and the receptacle 21 each have an elongated, elliptical shape. As can be seen, for example, from FIGS. 2, 3, 5 and 6, the through opening 41 of the position element 4 is delimited by an elongated, elliptical edge 43. The receptacle 21 in turn has a clear width which essentially corresponds to the geometric dimensions of the edge 43 of the position element 4. This enables the position element 4 to be essentially completely accommodated in the receptacle 21 and to essentially completely fill the receptacle 21. This means that the edge 43 of the position element 4 comes into contact with the side surface 24 of the sanitary article 2 which delimits the receptacle 21 Recesses in the side surface 24 of the sanitary article 2 are receivable.

[0030] Das Feststellelement 5 wiederum ist im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 aufnehmbar. Wie zum Beispiel in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, wird die Durchgangsöffnung 51 durch einen annährend zylindrischen Rand 58 begrenzt. Der Aussenumfang des Randes 58 variiert über die Länge des Feststellelements 5. So ist der Aussenumfang im Bereich der Aussenfläche 57, wo die zuvor erwähnten Rastnasen 52 vorgesehen sind, grösser als der von einem sich daran anschliessenden Innenabschnitt 59, welcher bei aufgenommenem Feststellelement 5 der Innenseite des Sanitärartikels 2 zugewandt ist. Der die Aussenfläche 57 aufweisende Bereich des Feststellelements 5 kann auch als Zwischenabschnitt 510 bezeichnet werden. Wie nachfolgend noch eingehender erläutert wird, verfügt das Feststellelement 5 allerdings auch über einen Wirkabschnitt 53, welcher auf einer dem Innenabschnitt 59 gegenüberliegenden Seite am Feststellelement 5 ausgebildet ist. Der Aussenumfang des Wirkabschnitts 53 ist grösser als derjenige des Zwischenabschnitts 510 und folglich auch grösser als derjenige des Innenabschnitts 59. Der Aussenumfang des Zwischenabschnitts 510 sowie des Innenabschnitts 59 ist jeweils kleiner als die lichte Weite der Durchgangsöffnung 41 im Positionselement 4. Dadurch wird ermöglicht, dass diese Abschnitte 59, 510 vollständig in der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 aufnehmbar sind. Der Aussendurchmesser des Wirkabschnitts 53 hingegen ist grösser als die lichte Weite der Durchgangsöffnung 41, so dass der Wirkabschnitt 53 bei aufgenommenem Feststellelement 5 aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 hervorsteht, siehe z.B. Figur 4. The locking element 5 in turn is essentially completely receivable within the through opening 41 of the position element 4. As can be seen, for example, in FIGS. 2 and 3, the through opening 51 is delimited by an approximately cylindrical edge 58. The outer circumference of the edge 58 varies over the length of the locking element 5. Thus, the outer circumference in the area of the outer surface 57, where the aforementioned locking lugs 52 are provided, is larger than that of an adjoining inner section 59, which on the inside when the locking element 5 is received facing the sanitary article 2. The area of the fixing element 5 which has the outer surface 57 can also be referred to as an intermediate section 510. As will be explained in more detail below, however, the locking element 5 also has an active section 53 which is formed on the locking element 5 on a side opposite the inner section 59. The outer circumference of the active section 53 is larger than that of the intermediate section 510 and consequently also larger than that of the inner section 59. The outer circumference of the intermediate section 510 and of the inner section 59 is in each case smaller than the clear width of the through opening 41 in the position element 4. This enables that these sections 59, 510 can be received completely in the through opening 41 of the position element 4. The outer diameter of the active section 53, on the other hand, is larger than the clear width of the through opening 41, so that the active section 53 protrudes from the through opening 41 of the position element 4 when the locking element 5 is received, see e.g. Figure 4.

[0031] Wie gut in den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, erfolgt eine Befestigung des Sanitärartikels 2 an der gebäudeseitigen Lagerstelle über zwei Befestigungselemente 3, welche jeweils eine Lagerstange 33, hier eine Gewindestange, eine Betätigungsstange 34, sowie einen Befestigungsabschnitt 31 aufweisen. Sowohl die Lagerstange 33 als auch der Befestigungsabschnitt 31 erstrecken sich vollständig durch den Schlitz 23, die Aufnahme 21 und durch die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 wie auch durch die Durchgangsöffnung 51 des Feststellelements 5 hindurch. In der gezeigten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 31 in Form einer Vielzahl von elastischen Federarmen, welche im Wesentlichen konzentrisch bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement 3 verlaufenden Mittelachse M angeordnet sind. Weiter sind die Federarme 31 von der Lagerstange 33 radial beabstandet angeordnet. Jeder Federarm 31 weist an seinem vorderen Ende eine Lasche 32 auf. Gegenüber den Federarmen 31 weist das Befestigungselement 3 ein Halteelement 35 mit einer Gewindemutter 36 auf, wobei das Halteelement 35 mit der Betätigungsstange 34 in Wirkverbindung steht und die Gewindemutter 36 mit der Lagerstange 33 in Eingriff gehen kann. Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, dienen die Befestigungsabschnitte 31 und insbesondere die Laschen 32 einer Befestigung des Positionselements 4 und dadurch auch des Feststellelements 5 in der Aufnahme 21. As can be clearly seen in FIGS. 5 and 6, the sanitary article 2 is fastened to the bearing on the building side by means of two fastening elements 3, each of which has a bearing rod 33, here a threaded rod, an actuating rod 34, and a fastening section 31. Both the bearing rod 33 and the fastening section 31 extend completely through the slot 23, the receptacle 21 and through the through opening 41 of the position element 4 as well as through the through opening 51 of the locking element 5. In the embodiment shown, the fastening section 31 is in the form of a plurality of elastic spring arms which are arranged essentially concentrically with respect to a central axis M running centrally through the fastening element 3. Furthermore, the spring arms 31 are arranged radially spaced from the bearing rod 33. Each spring arm 31 has a tab 32 at its front end. Compared to the spring arms 31, the fastening element 3 has a holding element 35 with a threaded nut 36, the holding element 35 being in operative connection with the actuating rod 34 and the threaded nut 36 being able to engage with the bearing rod 33. As will be explained in more detail below, the fastening sections 31 and in particular the tabs 32 serve to fasten the position element 4 and thereby also the fixing element 5 in the receptacle 21.

[0032] Das Befestigungselement 3 ist bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung V verlaufenden Drehachse D drehbar im Sanitärartikel 2 gelagert und kann durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition dl und in eine zweite Drehposition d2 überführt werden. Eine Drehung des Befestigungselements 3 wird durch Verschwenken der Betätigungsstange 34 um die Drehachse D herum erreicht. Diese Verschwenkung wird alsdann über die Gewindemutter 36 und das Halteelement 35 auf den Befestigungsabschnitt 31 übertragen, so dass sich der Befestigungsabschnitt 31 um die Drehachse D herum dreht. In einer ersten Drehposition dl verläuft die Betätigungsstange 34 parallel zur vertikalen Richtung V und das Feststellelement 5 ist an einer Verschiebung bezüglich einer parallel zur Drehachse D verlaufenden horizontalen Richtung H gehindert. Dann befindet sich die Sanitärartikelanordnung 1 in der Fixierposition, wobei eine Einstellung der Montagehöhe nicht möglich ist. Diese Position ist in den Figuren 1 bis 7 dargestellt. Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, befinden sich die Laschen 32 des Befestigungselements 3 in der Fixierposition zwischen den Löseabschnitt 55 im Bereich der Anschlagsabschnitte 54 des Feststellelements 5. Konkret sind die Laschen 32 ausgehend von den Laschen 32 in Richtung des Halteelements 35 entlang der horizontalen Richtung H gesehen vor den Anschlagsabschnitten 54 angeordnet. In dieser Position bilden die Laschen 32 daher einen Anschlag für die Anschlagsabschnitte 54, so dass eine Verschiebung des Feststellelements 5 entlang der horizontalen Richtung H aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 heraus verhindert ist. Da dabei die Rastnasen 52 des Feststellelements 5 mit den Verzahnungen 42 des Positionselements 4 in Eingriff stehen, kann das Positionselement 4 bezüglich dem Feststellelement 5, dem Befestigungselement 3 und folglich der Lagerstange 33 in vertikaler Richtung V nicht verschoben werden. In anderen Worten gesagt ist eine Höheneinstellung des Sanitärartikels 2 verunmöglicht. The fastening element 3 is rotatably mounted in the sanitary article 2 with respect to an axis of rotation D running perpendicular to the vertical direction V and can be transferred by rotation into at least one first rotational position d1 and into a second rotational position d2. Rotation of the fastening element 3 is achieved by pivoting the actuating rod 34 about the axis of rotation D. This pivoting is then transmitted to the fastening section 31 via the threaded nut 36 and the holding element 35, so that the fastening section 31 rotates about the axis of rotation D. In a first rotational position d1, the actuating rod 34 runs parallel to the vertical direction V and the locking element 5 is prevented from shifting with respect to a horizontal direction H running parallel to the axis of rotation D. Then the sanitary article arrangement 1 is in the fixing position, an adjustment of the mounting height not being possible. This position is shown in Figures 1 to 7. As can be seen in particular from FIGS. 6 and 7, the tabs 32 of the fastening element 3 are in the fixing position between the release section 55 in the region of the stop sections 54 of the locking element 5. Specifically, the tabs 32 are proceeding from the tabs 32 in the direction of the holding element 35 seen in the horizontal direction H in front of the stop portions 54. In this position, the tabs 32 therefore form a stop for the stop sections 54, so that a displacement of the locking element 5 along the horizontal direction H out of the through opening 41 of the position element 4 is prevented. Since the locking lugs 52 of the locking element 5 are in engagement with the toothings 42 of the position element 4, the position element 4 cannot be displaced in the vertical direction V with respect to the locking element 5, the fastening element 3 and consequently the bearing rod 33. In other words, a height adjustment of the sanitary article 2 is impossible.

[0033] In der zweiten Drehposition 2 verläuft die verschwenkte Betätigungsstange 34 winklig zur vertikalen Richtung V und das Feststellelement 5 ist bezüglich der horizontalen Richtung H verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt 31 gelagert. Dann befindet sich die Sanitärartikelanordnung 1 in der Verstellposition, wobei eine Einstellung der Montagehöhe möglich ist. Diese Position ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. In den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass sich die Laschen 32 des Befestigungselements 3 in der Verstellposition zwischen den Anschlagsabschnitten 54 im Bereich der Löseabschnitte 55 befinden. Wie aus einem Vergleich der Figuren 6 und 9 bzw. 7 und 8 hervorgeht, ist ein radialer Abstand A der Befestigungsabschnitte 31, und insbesondere der Laschen 32, bezüglich der Mittelachse M in der Verstellposition kleiner als in der Fixierposition. Weiter hat die Drehung des Befestigungselements 3 bewirkt, dass die Befestigungsabschnitte 31, insbesondere die Laschen 32, in Richtung der Mittelachse M gedrückt und die Laschen 32 von den Anschlagabschnitten 54 weggeführt wurden. Der in der Fixierposition bestehende Anschlag zwischen den Laschen 32 und den Anschlagsabschnitte 54 wurde dadurch aufgehoben. Weiter ist der radiale Abstand A der Laschen 32 bezüglich der Mittelachse M in der Verstellposition kleiner als in der Fixierposition. Insbesondere ist nun ein äusserer Umfang der Laschen 32 kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 51 des Feststellelements 5. Dadurch kann das Feststellelement 5 in der Verstellposition entlang der horizontalen Richtung H aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 heraus verschoben werden. Wird das Feststellelement 5 zumindest teilweise aus dem Positionselement 4 heraus entfernt, so wird der Eingriff zwischen den Rastnasen 52 am Feststellelement 5 und den Verzahnungen 42 am Positionselement 4 gelöst. Dies ermöglicht, dass das Positionselement 4 bezüglich dem Feststellelement 5, dem Befestigungselement 3 und folglich der Lagerstange 33 in vertikaler Richtung V verschoben werden kann. In anderen Worten gesagt ist eine Höheneinstellung des Sanitärartikels 2 nun möglich. Dazu wird der Sanitärartikel 2 vom Monteur hochgehoben bzw. heruntergelassen und, sobald das Feststellelement 5 entlang der horizontalen Richtung H in die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 eingeschoben wurde, rastet das Feststellelement 5 mit seinen Rastnasen 52 an einer bezüglich der ursprünglichen Verzahnung höhergelegenen bzw. tiefergelegenen Verzahnung ein. In the second rotational position 2, the pivoted actuating rod 34 extends at an angle to the vertical direction V and the locking element 5 is mounted on the fastening section 31 such that it can be displaced with respect to the horizontal direction H. Then the sanitary article arrangement 1 is in the adjustment position, an adjustment of the mounting height being possible. This position is shown in Figures 8 and 9. It can be seen in FIGS. 8 and 9 that the tabs 32 of the fastening element 3 are in the adjustment position between the stop sections 54 in the region of the release sections 55. As can be seen from a comparison of FIGS. 6 and 9 or 7 and 8, a radial distance A of the fastening sections 31, and in particular of the tabs 32, with respect to the central axis M in the adjustment position is smaller than in the fixing position. Furthermore, the rotation of the fastening element 3 has the effect that the fastening sections 31, in particular the tabs 32, are pressed in the direction of the central axis M and the tabs 32 have been guided away from the stop sections 54. The stop existing in the fixing position between the tabs 32 and the stop sections 54 was thereby canceled. Furthermore, the radial distance A of the tabs 32 with respect to the central axis M is smaller in the adjustment position than in the fixing position. In particular, an outer circumference of the tabs 32 is now smaller than the diameter of the through opening 51 of the locking element 5. As a result, the locking element 5 can be moved in the adjustment position along the horizontal direction H out of the through opening 41 of the positioning element 4. If the locking element 5 is at least partially removed from the position element 4, the engagement between the locking lugs 52 on the locking element 5 and the teeth 42 on the position element 4 is released. This enables the position element 4 to be displaced in the vertical direction V with respect to the fixing element 5, the fastening element 3 and consequently the bearing rod 33. In other words, a height adjustment of the sanitary article 2 is now possible. For this purpose, the sanitary article 2 is lifted or lowered by the fitter and, as soon as the locking element 5 has been inserted into the through-opening 41 of the position element 4 along the horizontal direction H, the locking element 5 snaps with its locking lugs 52 at a higher or lower level with respect to the original toothing Gearing.

[0034] Eine Verkleinerung des radialen Abstandes A der Laschen 32 zur Mittelachse M und ein Wegführen der Laschen 32 von den Anschlagsabschnitten 54 wird durch die Ausgestaltung der Löseabschnitte 55 bewirkt. Wie zum Beispiel aus Figur 3 hervorgeht, weisen die Löseabschnitte 55 die Form eines in Richtung der Mittelachse M spitz zulaufenden Dreiecks auf. Die Seitenschenkel des Dreiecks, also die Seitenflächen der Löseabschnitte, bilden eine Gleitfläche 56 für die Laschen, entlang welcher die Laschen 32 bei einer Drehung des Befestigungselements 3 von der ersten Drehposition d1 in die zweite Drehposition d2 und umgekehrt gleiten und dabei in Richtung der Mittelachse M geführt bzw. von der Mittelachse M weggeführt werden. Die Gleitflächen 56 erlauben, dass der radiale Abstand A der Lasche 32 bezüglich der Mittelachse M während der Drehbewegung des Betätigungselements 3 von der ersten Drehposition d1 in die zweite Drehposition d2 und umgekehrt kontinuierlich kleiner bzw. grösser wird. A reduction in the radial distance A of the tabs 32 to the central axis M and leading the tabs 32 away from the stop sections 54 is brought about by the configuration of the release sections 55. As can be seen, for example, from FIG. 3, the release sections 55 have the shape of a triangle which tapers in the direction of the central axis M. The side legs of the triangle, i.e. the side surfaces of the release sections, form a sliding surface 56 for the tabs, along which the tabs 32 slide when the fastening element 3 is rotated from the first rotational position d1 to the second rotational position d2 and vice versa and in the direction of the central axis M. be guided or away from the central axis M. The sliding surfaces 56 allow the radial distance A of the tab 32 with respect to the central axis M to continuously become smaller or larger during the rotational movement of the actuating element 3 from the first rotational position d1 to the second rotational position d2 and vice versa.

[0035] Angesichts der obigen Ausführungen kann also gesagt werden, dass das Feststellelement 5 bezüglich dem Positionselement 4 und dem Befestigungselement 3 entlang der horizontalen Richtung H verschiebbar in der Sanitärartikel 2 gelagert ist. Das Positionselement 4 wiederum ist bezüglich des Feststellelements 5 und dem Befestigungselement 3 entlang der vertikalen Richtung V verschiebbar im Sanitärartikel 2 gelagert. Weder das Feststellelement 5 noch das Positionselement 4 sind dabei allerdings drehbar. Hingegen ist das Befestigungselement 3 bezüglich des Positionselements 4 und dem Feststellelement 5 um die Drehachse D drehbar aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel 2 gelagert. In view of the above, it can therefore be said that the locking element 5 is mounted in the sanitary article 2 such that it can be displaced with respect to the position element 4 and the fastening element 3 along the horizontal direction H. The position element 4 in turn is mounted in the sanitary article 2 such that it can be displaced with respect to the fixing element 5 and the fastening element 3 along the vertical direction V. However, neither the locking element 5 nor the position element 4 can be rotated. On the other hand, the fastening element 3 is mounted in the sanitary article 2 such that it can be rotated about the axis of rotation D with respect to the position element 4 and the fixing element 5 but cannot be displaced.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SIGN LIST

[0036] 1 Sanitärartikelanordnung 2 Sanitärartikel 21 Aufnahme 22 Rückwand 23 Schlitz 24 Seitenfläche 3 Befestigungselement 31 Befestigungsabschnitt 32 Lasche 33 Lagerstange 34 Betätigungsstange 35 Halteelement 36 Gewindemutter 4 Positionselement 41 Durchgangsöffnung 42 Eingriffsstruktur 43 Rand 44 Vorsprung 5 Feststellelement 51 Durchgangsöffnung 52 Eingriffsstruktur 53 Wirkabschnitt 54 Anschlagabschnitt 55 Löseabschnitt 56 Gleitfläche 57 Aussenfläche 58 Rand 59 Innenabschnitt 510 Zwischenabschnitt V vertikale Richtung H horizontale Richtung M Mittelachse D Drehachse d1 erste Drehposition d2 zweite Drehposition A Abstand 1 sanitary article arrangement 2 sanitary articles 21 receptacle 22 rear wall 23 slot 24 side surface 3 fastening element 31 fastening section 32 bracket 33 bearing rod 34 actuating rod 35 holding element 36 threaded nut 4 position element 41 through opening 42 engagement structure 43 edge 44 projection 5 locking element 51 through opening 52 engagement structure 53 active section 54 stop section 55 Release section 56 sliding surface 57 outer surface 58 edge 59 inner section 510 intermediate section V vertical direction H horizontal direction M center axis D axis of rotation d1 first rotational position d2 second rotational position A distance

Claims (15)

1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend: einen Sanitärartikel (2), insbesondere ein Bidet oder eine Toilettenschüssel oder ein Urinal oder ein Waschtisch, mit einer sich in Einbaulage in vertikaler Richtung (V) erstreckenden Aufnahme (21), die sich durch eine Rückwand (22) des Sanitärartikels (2) erstreckt, ein Befestigungselement (3) zur Befestigung des Sanitärartikels (2) an einer gebäudeseitigen Lagerstelle, mindestens ein Positionselement (4), welches in die Aufnahme (21) einlegbar ist und eine Durchgangsöffnung (41) aufweist, und mindestens ein Feststellelement (5), welches in die Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) einlegbar ist, wobei das Positionselement (4) und das Feststellelement (5) jeweils über mindestens eine Eingriffsstruktur (42; 52) verfügt, welche miteinander in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind, wobei in einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) miteinander in Eingriff sind, das Positionselement (4) bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) fixiert ist, und wobei in einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) ausser Eingriff sind, das Positionselement (4) gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) verschiebbar ist, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels (2) bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist.1. Sanitary article arrangement (1) comprising: a sanitary article (2), in particular a bidet or a toilet bowl or a urinal or a washstand, with a receptacle (21) which extends in the installed position in the vertical direction (V) and which extends through a rear wall (22) of the sanitary article (2) , a fastening element (3) for fastening the sanitary article (2) to a storage location on the building side, at least one position element (4) which can be inserted into the receptacle (21) and has a through opening (41), and at least one locking element (5) which can be inserted into the through opening (41) of the position element (4), wherein the position element (4) and the locking element (5) each have at least one engagement structure (42; 52) which can be brought into and out of engagement with one another, wherein in a fixing position in which the engagement structures (42; 52) are in engagement with one another, the position element (4) is fixed with respect to a displacement with respect to the fixing element (5) along the vertical direction (V), and wherein in an adjustment position in which the engagement structures (42; 52) are disengaged, the position element (4) can be displaced with respect to the locking element (5) along the vertical direction (V), whereby an installation height of the sanitary article (2) with respect to the building Bearing position is adjustable. 2. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) eine Durchgangsöffnung (51) umfasst und das Befestigungselement (3) mindestens einen Befestigungsabschnitt (31) aufweist, welcher sich zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung (51) des Feststellelements (5) hindurch erstreckt, wobei das Befestigungselement (3) bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung (V) verlaufenden Drehachse (D) drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert und durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition (d1) und in eine zweite Drehposition (d2) bringbar ist, und wobei das Feststellelement (5) in der ersten Drehposition (dl) an einer Verschiebung entlang einer parallel zur Drehachse (D) verlaufenden horizontalen Richtung (H) gehindert ist und in der zweiten Drehposition (d2) bezüglich der horizontalen Richtung (H) verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt (31) gelagert ist.2. Sanitary article arrangement (1) according to claim 1, characterized in that the locking element (5) comprises a through opening (51) and the fastening element (3) has at least one fastening section (31) which is at least partially through the through opening (51) of the Locking element (5) extends through wherein the fastening element (3) is rotatably mounted in the sanitary article (2) with respect to an axis of rotation (D) running perpendicular to the vertical direction (V) and can be brought into at least a first rotational position (d1) and a second rotational position (d2) by rotation, and wherein the locking element (5) in the first rotational position (dl) is prevented from moving along a horizontal direction (H) running parallel to the rotational axis (D) and in the second rotational position (d2) with respect to the horizontal direction (H) is displaceable on the Fastening section (31) is mounted. 3. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sanitärartikelanordnung (1) in der Fixierposition befindet wenn sich das Befestigungselement (3) in der ersten Drehposition (d1) befindet, und dass sich die Sanitärartikelanordnung (1) in der Verstellposition befindet wenn sich das Befestigungselement (3) in der zweiten Drehposition (d2) befindet.3. Sanitary article arrangement (1) according to claim 2, characterized in that the sanitary article arrangement (1) is in the fixing position when the fastening element (3) is in the first rotational position (d1), and that the sanitary article arrangement (1) is in the Adjustment position is when the fastening element (3) is in the second rotational position (d2). 4. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (31) elastisch ausgebildet ist und das Feststellelement (5) über einen Wirkabschnitt (53) verfügt, welcher derart ausgebildet ist, dass ein radialer Abstand (A) des Befestigungsabschnitts (31) bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement (3) verlaufenden Mittelachse (M) bei einer Drehung des Befestigungselement (3) veränderbar ist.4. Sanitary article arrangement (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the fastening section (31) is elastic and the locking element (5) has an active section (53) which is designed such that a radial distance (A) of the fastening section (31) with respect to a central axis (M) running centrally through the fastening element (3) when the fastening element (3) rotates. 5. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (31) insbesondere in der Form von Federarmen umfasst, wobei die Vielzahl der Befestigungsabschnitte (31) im Wesentlichen konzentrisch bezüglich der Mittelachse (M) angeordnet sind.5. Sanitary article arrangement (1) according to claim 4, characterized in that the fastening element (3) comprises a plurality of fastening sections (31), in particular in the form of spring arms, the plurality of fastening sections (31) essentially concentric with respect to the central axis (M ) are arranged. 6. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Befestigungsabschnitt (31) eine Lasche (32) ausgebildet ist und das Feststellelement (5), insbesondere dessen Wirkabschnitt (53), über mindestens einen Anschlagsabschnitt (54) und mindestens einen Löseabschnitt (55) verfügt, wobei in der ersten Drehposition (d1) ein Anschlag zwischen der Lasche (32) und dem Anschlagsabschnitt (54) ausgebildet ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements (5) entlang der horizontalen Richtung (H) verhindert ist, und wobei in der zweiten Drehposition (d2) der Anschlag zwischen der Lasche (32) und dem Anschlagsabschnitt (54) aufgehoben ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements (5) entlang der horizontalen Richtung (H) ermöglicht ist.6. Sanitary article arrangement (1) according to one of claims 2 to 5, characterized in that a tab (32) is formed on the respective fastening section (31) and the locking element (5), in particular its active section (53), via at least one stop section ( 54) and has at least one release section (55), wherein in the first rotational position (d1) a stop is formed between the tab (32) and the stop section (54) so that a displacement of the locking element (5) along the horizontal direction (H) is prevented, and wherein in the second rotational position (d2) the stop between the tab (32) and the stop section (54) is canceled so that a displacement of the locking element (5) along the horizontal direction (H) is made possible. 7. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (55) über mindestens eine Gleitfläche (56) verfügt, entlang welcher die Lasche (32) bei einer Drehung des Befestigungselements (3) von der ersten Drehposition (d1) in die zweite Drehposition (d2) gleitbar ist, wobei der radiale Abstand (A) der Lasche (32) bezüglich der Mittelachse (M) kontinuierlich kleiner wird, und entlang welcher die Lasche (32) bei einer Drehung des Befestigungselements (3) von der zweiten Drehposition (d2) in die erste Drehposition (d1) gleitbar ist, wobei der radiale Abstand (A) der Lasche (32) bezüglich der Mittelachse (M) kontinuierlich grösser wird.7. Sanitary article arrangement (1) according to claim 6, characterized in that the release section (55) has at least one sliding surface (56) along which the tab (32) upon rotation of the fastening element (3) from the first rotational position (d1) is slidable into the second rotational position (d2), the radial distance (A) of the tab (32) with respect to the central axis (M) continuously decreasing, and along which the tab (32) can slide when the fastening element (3) rotates from the second rotational position (d2) to the first rotational position (d1), the radial distance (A) of the tab (32) with respect to the central axis (M) is continuously growing. 8. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstruktur (42) des Positionselements (4) in Form einer sich entlang der vertikalen Richtung (V) erstreckenden Verzahnung vorgesehen ist, welche im Bereich der Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) angeordnet ist, und dass die Eingriffsstruktur (52) des Feststellelements (5) in Form einer Rastnase vorgesehen ist, welche auf einer Aussenfläche (57) des Feststellelements (5) angeordnet ist.8. Sanitary article arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the engagement structure (42) of the position element (4) is provided in the form of a toothing extending along the vertical direction (V), which in the region of the through-opening (41) the position element (4) is arranged, and that the engagement structure (52) of the locking element (5) is provided in the form of a locking lug, which is arranged on an outer surface (57) of the locking element (5). 9. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement (4) derart in die Aufnahme (21) einlegbar ist, dass der Befestigungsabschnitt (31) des Befestigungselements (3) durch einen Schlitz (23) im Sanitärartikel (2), durch die Aufnahme (21), durch die Durchgangsöffnung (41) im Positionselement (4) sowie durch die Durchgangsöffnung (51) im Feststellelement (5) hindurch geführt wird.9. Sanitary article arrangement (1) according to one of claims 2 to 8, characterized in that the position element (4) can be inserted into the receptacle (21) such that the fastening section (31) of the fastening element (3) through a slot (23) in the sanitary article (2), through the receptacle (21), through the through opening (41) in the position element (4) and through the through opening (51) in the locking element (5). 10. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) aufnehmbar ist.10. Sanitary article arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (5) can be received essentially completely within the through opening (41) of the position element (4). 11. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Aufnahme (21) im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements (4) ist, wobei das Positionselement (4) vorzugsweise vollständig in der Aufnahme (21) aufnehmbar ist und/oder wobei das Positionselement (4) die Aufnahme (21) vorzugsweise vollständig ausfüllt.11. Sanitary article arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the shape of the receptacle (21) is substantially complementary to the shape of the position element (4), the position element (4) preferably being completely receivable in the receptacle (21) and / or wherein the position element (4) preferably completely fills the receptacle (21). 12. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) weiter eine Lagerstange (33) aufweist, welche sich durch die Aufnahme (21), die Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) sowie durch das Feststellelement (5), insbesondere durch die Durchgangsöffnung (51) des Feststellelements (5) hindurch erstreckt, und wobei der Befestigungsabschnitt (31) des Befestigungselements (3) bezüglich der Mittelachse (M) vorzugsweise radial beabstandet von der Lagerstange (33) angeordnet ist.12. Sanitary article arrangement (1) according to one of claims 2 to 11, characterized in that the fastening element (3) further has a bearing rod (33) which extends through the receptacle (21), the through opening (41) of the position element (4) as well as through the locking element (5), in particular through the through opening (51) of the locking element (5), and wherein the fastening section (31) of the fastening element (3) with respect to the central axis (M) is preferably radially spaced from the bearing rod (33) is arranged. 13. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) weiter eine Betätigungsstange (34) aufweist, wobei eine Betätigung der Betätigungsstange (34) eine Drehung des Befestigungselements (3) um die Drehachse (D) herum bewirkt.13. Sanitary article arrangement (1) according to one of claims 2 to 12, characterized in that the fastening element (3) further has an actuating rod (34), wherein actuation of the actuating rod (34) rotation of the fastening element (3) about the axis of rotation ( D) causes around. 14. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) bezüglich dem Positionselement (4) und dem Befestigungselement (3) verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert ist, und/oder dass das Positionselement (4) bezüglich dem Feststellelement (5) und dem Befestigungselement (3) verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert, und/oder dass das Befestigungselement (3) drehbar bezüglich dem Positionselement (4) und dem Feststellelement (5) aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel (2) gelagert ist.14. Sanitary article arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element (5) is mounted in the sanitary article (2) so as to be displaceable but not rotatable with respect to the position element (4) and the fastening element (3), and / or that the position element (4) is displaceable but not rotatable in the sanitary article (2) with respect to the locking element (5) and the fastening element (3), and / or that the fastening element (3) is mounted rotatably with respect to the position element (4) and the locking element (5) but not displaceably in the sanitary article (2). 15. Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung (1) zu einer gebsüdesseitigen Lagestelle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Sanitärartikel (2) durch das Befestigungselement (3) an der gebäudeseitigen Lagerstelle vormontiert wird, und dass in einem zweiten Schritt durch verschieben des Positionselements eine gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels (2) eingestellt wird.15. The method for assembling a sanitary article arrangement (1) to a building-side storage location according to one of the preceding claims, characterized in that in a first step the sanitary article (2) is preassembled by the fastening element (3) on the building-side storage location, and that in one second step by moving the position element a desired mounting height of the sanitary article (2) is set.
CH01612/19A 2019-03-12 2019-12-13 Medical equipment arrangement with height adjustment. CH715748B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162222.4A EP3708726B1 (en) 2019-03-12 2019-03-12 Sanitary article assembly with height adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715748B1 true CH715748B1 (en) 2020-07-15

Family

ID=65801875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01612/19A CH715748B1 (en) 2019-03-12 2019-12-13 Medical equipment arrangement with height adjustment.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3708726B1 (en)
CH (1) CH715748B1 (en)
DK (1) DK3708726T3 (en)
ES (1) ES2932528T3 (en)
PL (1) PL3708726T3 (en)
PT (1) PT3708726T (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025839A1 (en) * 2020-07-27 2022-02-03 Iz Yapi Malzeme Ve Ekipmanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixing device for fixing sanitary furniture item to a wall and a method thereof
RU2800432C1 (en) * 2020-07-27 2023-07-21 Из Япы Малземе Ве Экыпманлары Санайи Ве Тыджарет Аноным Сыркеты Fastening device for fixing the sanitary product to the wall and fastening method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039897A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-10 Geberit International AG Wall support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216799U1 (en) * 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
DE202010009280U1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Fischer Italia S.R.L. Fastening device for fastening a wall-mounted sanitary object
CN104358299B (en) * 2014-09-28 2016-03-02 佛山市浪鲸洁具有限公司 A kind of mounting structure hanging closet
ES1159233Y (en) * 2016-05-24 2016-09-12 Ceravalls Pujol Ramón DEVICE FOR THE WALL INSTALLATION OF A SANITARY FURNITURE
CN206495294U (en) * 2017-02-24 2017-09-15 唐山梦牌瓷业有限公司 Hang wall toilet seat mounting structure
CN207392360U (en) * 2017-10-18 2018-05-22 厦门融技精密科技有限公司 A kind of wall-hung type closestool fixing device
CN207331912U (en) * 2017-10-25 2018-05-08 唐山中陶实业有限公司 Toilet seat is concealed to hang wall accessory mounting structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025839A1 (en) * 2020-07-27 2022-02-03 Iz Yapi Malzeme Ve Ekipmanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixing device for fixing sanitary furniture item to a wall and a method thereof
RU2800432C1 (en) * 2020-07-27 2023-07-21 Из Япы Малземе Ве Экыпманлары Санайи Ве Тыджарет Аноным Сыркеты Fastening device for fixing the sanitary product to the wall and fastening method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2932528T3 (en) 2023-01-20
EP3708726B1 (en) 2022-10-12
PT3708726T (en) 2022-12-23
EP3708726A1 (en) 2020-09-16
PL3708726T3 (en) 2023-01-30
DK3708726T3 (en) 2023-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661194B1 (en) Device for adjusting a drawer frontpanel
DE102013112645B3 (en) hinge
EP3746609B1 (en) Coupling device for a toilet bowl
DE102009001308B4 (en) Electrically height-adjustable headrest device for a motor vehicle seat
EP3394353B1 (en) Hose guiding device and fitting comprising such hose guiding device
DE102012013979A1 (en) Linaearaktuator and method for producing a linear actuator
AT518790A4 (en) Connecting pin for furniture parts
EP3428353A1 (en) Wall holder for a sanitary fitting
CH715748B1 (en) Medical equipment arrangement with height adjustment.
DE102015120525B4 (en) Attachment system for a toilet seat, cage, cage nut, use, arrangement and method
EP3098357B1 (en) Actuator device for a drain valve for a sanitary bathroom cistern
DE102016117717A1 (en) Fastening device for a wall-hung sanitary object, fastening arrangement and method for mounting a wall-mounted sanitary object
EP1570133B1 (en) Swivel arm assembly for plumbing fixtures
EP3277899A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
EP1613828B1 (en) Device for closing a door
DE19528901B4 (en) Height-adjustable foot for kitchen appliances or furniture
WO2011147039A1 (en) Pivot bearing
DE102014108660A1 (en) Leveling tool for height adjustment of tub support feet
EP3392419A1 (en) Fastening system
EP3296473B1 (en) Fixing device for a wall-hung item of sanitaryware, fixing arrangement and method for demounting a wall-hung item of sanitaryware
DE2236397C2 (en) Adjustable wall fitment for mounting cupboards - comprises screw for vertically setting hook plate w.r.t. cupboard frame once fitted onto wall
EP2371254A2 (en) Hinge
EP1457137A1 (en) Coupling for sliding drawers for furniture
EP3569777B1 (en) Sanitary support system
DE3638994C2 (en) Furniture hinge