CH715560A2 - Laces and methods for lacing a shoe. - Google Patents

Laces and methods for lacing a shoe. Download PDF

Info

Publication number
CH715560A2
CH715560A2 CH01445/19A CH14452019A CH715560A2 CH 715560 A2 CH715560 A2 CH 715560A2 CH 01445/19 A CH01445/19 A CH 01445/19A CH 14452019 A CH14452019 A CH 14452019A CH 715560 A2 CH715560 A2 CH 715560A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
end region
shoelace
laces
shoe
flexible core
Prior art date
Application number
CH01445/19A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Daniel
Original Assignee
Peter Daniel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Daniel filed Critical Peter Daniel
Publication of CH715560A2 publication Critical patent/CH715560A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics
    • A43C9/08Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics made of paper or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics
    • A43C9/04Forming ends of laces of plastics, celluloid, rubber, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/206Improving radial flexibility

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnürsenkel (25) zum Schnüren von Schuhen durch einen Anwender, umfassend ein längliches Kernelement, eine Schnürhülle, einen ersten Endbereich (1) und einen zweiten Endbereich (2), wobei das Kernelement ein oder mehrere Kernfäden umfasst, welche von der Schnürhülle wenigstens teilweise umhüllt sind. Das Kernelement weist im ersten Endbereich (1) einen biegsamen Kernfaden auf, welcher zu einem u-förmigen Halteelement formbar ist, so dass der darin aufnehmbare zweite Endbereich (2) temporär gehalten ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schnüren eines Schuhes.The invention relates to a shoelace (25) for the lacing of shoes by a user, comprising a elongated core element, a lace cover, a first end region (1) and a second end region (2), the core element comprising one or more core threads, which of the Lace cover are at least partially covered. The core element has a flexible core thread in the first end region (1), which can be formed into a U-shaped holding element, so that the second end region (2) which can be accommodated therein is temporarily held. The invention also relates to a method for lacing a shoe.

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Schnürsenkel zum erleichterten Schnüren von Schuhen durch einen Anwender, der an einem Halbschuh, orthopädischen Schuh oder dergleichen seine Anwendung findet. Im Folgenden wird die Erfindung zwar in Bezug auf einen Schnürsenkel für einen Schuh beschrieben, wobei im Rahmen der Erfindung unter Schnürsenkel allgemein ein längliches Element verstanden wird, dessen Endbereiche zu einer festen und wieder lösbaren Verbindung, beispielsweise zu einer Schleife, gebunden werden können. The present invention relates generally to a shoelace for easier lacing of shoes by a user who finds its application on a low shoe, orthopedic shoe or the like. Although the invention is described below with reference to a shoelace for a shoe, in the context of the invention shoelace is generally understood to be an elongated element, the end regions of which can be bound to form a firm and releasable connection, for example a loop.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Schuhe werden im Wesentlichen aus einer Sohle und einem Schaft gebildet, der eine Schaftöffnung aufweist, durch welche einerseits ein Fuss eines Anwenders ein- und ausführbar ist und welche veränderbar ist, so dass der Fuss in dem Schuh angepasst gehalten ist. Zum entsprechenden Verschließen der Öffnung des Schafts sind üblicherweise Ösen oder Haken vorgesehen, die beiderseits an der Öffnung derart ausgebildet sind, dass durch das Spannen eines darin eingefädelten Schnürsenkels die Öffnung soweit verschlossen wird, dass der Fuss angepasst gehalten ist. Shoes are essentially formed from a sole and a shaft, which has a shaft opening through which on the one hand a foot of a user can be inserted and executed and which can be changed so that the foot is held in the shoe in an adapted manner. To appropriately close the opening of the shaft, eyelets or hooks are usually provided, which are formed on both sides of the opening in such a way that the opening is closed by tightening a shoelace threaded therein so that the foot is held in an adapted manner.

[0003] Anwender, insbesondere Kleinkinder und Behinderte, haben oft große Schwierigkeiten, Schnürsenkel zum Schnüren eines Schuhs zu binden, insbesondere die beiden Endbereiche unter Ausbildung einer Schleife miteinander zu verknoten. Das Binden, insbesondere das Bilden einer lösbaren Schleife, eines Schnürsenkels umfasst mehrere Schritte, bei denen die Hände des Anwenders beide Endbereiche des länglichen Elements, d.h. des Schnürsenkels, greifen müssen und diese gemäss einer komplexen Abfolge von Umschlingungen zu einem Knoten und/oder einer Schleife binden, welche eine feste aber wieder lösbare Verbindung der beiden Endbereiche des Schnürsenkels erzeugt. Es ist bekannt, dass an den freien Endbereichen der Schnürsenkel Markierungen angebracht sein können, die anzeigen, wie die Schnürsenkel gebunden werden sollen, wobei das U.S. Patent 2,646,630 von Miller eine Reihe von Markierungen zeigt, die das Binden und somit die Ausbildung einer Schleife von Schnürsenkeln erleichtert. Die Bindetechnik erfordert jedoch immer noch, dass ein Anwender die beiden Endbereiche des Schnürsenkels während der gesamten Bindungssequenz mit beiden Händen greift. Users, especially toddlers and the disabled, often have great difficulty tying shoelaces to lace a shoe, especially knotting the two end areas to form a loop. Tying, in particular forming a releasable loop, of a shoelace comprises several steps in which the user's hands have both end regions of the elongated element, i.e. of the shoelace, must grip and tie them according to a complex sequence of wraps around a knot and / or a loop, which creates a firm but releasable connection of the two end regions of the shoelace. It is known that markings can be made on the free end portions of the laces to indicate how the laces are to be tied, the U.S. Miller patent 2,646,630 shows a series of markings which facilitate the binding and thus the formation of a loop of laces. However, the tying technique still requires that a user grasp both ends of the shoelace with both hands throughout the tying sequence.

[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schnürsenkel bereit zu stellen, der die einzelnen Schritte zum Binden eines Schnürsenkels zu einer Verbindung, z.B. einer Schleife, durch einen Anwender erleichtert, wobei vorgesehen ist, dass die Enden des Schnürsenkels langsamer und mit grösserer Sicherheit umeinander geschlungen werden können, um eine feste und wiederlösbare Verbindung zu bilden. An object of the present invention is to provide a shoelace which connects the individual steps for tying a shoelace to a connection, e.g. a loop, facilitated by a user, it being provided that the ends of the shoelace can be looped around one another more slowly and with greater certainty in order to form a firm and releasable connection.

[0005] Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Schnürsenkels, welcher durch den Anwender mit einer Hand gemäss einem entsprechenden Verfahren gebunden werden kann. A particular object of the present invention is to provide a shoelace that can be tied by the user with one hand according to a corresponding method.

[0006] Diese Aufgaben werden mit einem Schnürsenkel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren gemäss des Anspruchs 11, erfüllt. Bevorzugte Varianten und Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. These tasks are accomplished with a shoelace with the features of claim 1 and a method according to claim 11. Preferred variants and embodiments emerge from the dependent claims.

[0007] Erfindungsgemäss ist ein Schnürsenkel für ein erleichtertes Schnüren und Binden vorgesehen, welcher als ein längliches Element mit einem ersten Endbereich mit einem ersten Ende und einem zweiten Endbereich mit einem zweiten Ende ausgebildet ist. Der Schnürsenkel gemäss der Erfindung umfasst ein längliches Kernelement und eine schlauchförmige Schnürhülle, wobei das Kernelement ein oder mehrere Kernfäden aufweist, die von der schlauchförmigen Schnürhülle wenigstens teilweise umhüllt sind. Gemäss der Erfindung umfasst in dem Endbereich das Kernelement einen biegsamen Kernfaden. Unter biegsam ist gemäss einer Ausführungsform zumindest ein Biegeverhalten, d.h. Biegesteifigkeit, zu verstehen, welche dem eines Silberdrahts mit einem Durchmesser von 0.4 bis 3 mm entspricht. Vorzugsweise weist das Kernelement eine Elastizität auf, welche der eines Silberdrahtes mit einem Durchmesser von 0.4 bis 3 mm entspricht und demnach gleich oder grösser als 80'000 N/mm<2>ist. Der biegesame Kernfaden kann als Silberdraht, Metalldraht oder aus einem anderen Material gefertigt sein, welches hinsichtlich Biegeverhalten und Elastizität geeignet ist. According to the invention, a shoelace is provided for easier lacing and tying, which is designed as an elongated element with a first end region with a first end and a second end region with a second end. The shoelace according to the invention comprises an elongated core element and a tubular lacing sleeve, the core element having one or more core threads which are at least partially covered by the tubular lacing sleeve. According to the invention, the core element comprises a flexible core thread in the end region. According to one embodiment, at least one bend behavior, i.e. Bending stiffness to understand, which corresponds to that of a silver wire with a diameter of 0.4 to 3 mm. The core element preferably has an elasticity which corresponds to that of a silver wire with a diameter of 0.4 to 3 mm and is therefore equal to or greater than 80,000 N / mm 2. The flexible core thread can be made of silver wire, metal wire or of another material which is suitable in terms of bending behavior and elasticity.

[0008] Bedingt durch die Elastizitäts- und Biegeeigenschaften des ersten Endbereichs ist es möglich, den zweiten Endbereich am ersten Endbereich temporär festzulegen, insbesondere reibschlüssig, so dass der Anwender mit einer Hand beide Enden des Schnürsenkels verbinden kann, d.h. verknoten bzw. zu einer Schleife binden kann. Due to the elasticity and bending properties of the first end region, it is possible to temporarily fix the second end region at the first end region, in particular frictionally, so that the user can connect both ends of the shoelace with one hand, i.e. knot or tie into a loop.

[0009] Der erfindungsgemässe Schnürsenkel ist ausgebildet, so dass beim eingefädelten Schnürsenkel der Anwender mit einer Hand den ersten Endbereich gegenüber dem Schuh in eine gewünschte Lage, insbesondere in einen u-förmigen Bogen bzw. Halteelement, formen kann und danach den zweiten Endbereich in das u-förmige Halteelement am ersten Endbereich in einer gewünschten Position einführen bzw. einlegen kann, vorzugsweise am geschlossenen Ende des u-förmigen Halteelements. So stehen zum Binden des Schnürsenkels der erste Endbereich und der zweite Endbereich in einer definierten temporären Position zueinander. Danach bindet oder insbesondere knotet der Anwender den zweiten Endbereich am ersten Endbereich fest, wobei der Anwender einen beliebigen Knoten anwenden kann, soweit dieser mit einer Hand knüpfbar ist. The shoelace according to the invention is designed so that when the shoelace is threaded in, the user can use one hand to form the first end region relative to the shoe into a desired position, in particular in a U-shaped arch or holding element, and then the second end region into that can insert or insert u-shaped holding element at the first end region in a desired position, preferably at the closed end of the u-shaped holding element. Thus, the first end region and the second end region are in a defined temporary position relative to one another for tying the shoelace. Then the user ties or in particular ties the second end region to the first end region, the user being able to use any knot provided that it can be tied with one hand.

[0010] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schnürsenkel zumindest in einem Abschnitt im ersten Endbereich den biegsamen Kernfaden auf, der aus einem drahtförmigen Metall, bevorzugt Silber, gefertigt ist, wobei somit eine wirtschaftliche Herstellung und eine lange Anwendbarkeit des Schnürsenkels sichergestellt ist. According to one embodiment of the invention, the shoelace has at least in a section in the first end region the flexible core thread, which is made of a wire-shaped metal, preferably silver, thereby ensuring economical manufacture and long-term applicability of the shoelace.

[0011] Der Durchmesser eines Schnürsenkels liegt herkömmlicherweise im Bereich von 2 bis 8 mm. Vorzugsweise weist der biegsame Kernfaden des Schnürsenkels einen Durchmesser von 0.4 bis 2 mm, insbesondere 0.8 bis 1.4 mm, ganz besonders bevorzugt etwa 1 mm auf, um eine ausreichende Steifigkeit und Biegsamkeit des ersten Endbereichs zur temporären Halterung des zweiten Endbereichs zu gewährleisten. The diameter of a shoelace is usually in the range of 2 to 8 mm. The flexible core thread of the shoelace preferably has a diameter of 0.4 to 2 mm, in particular 0.8 to 1.4 mm, very particularly preferably approximately 1 mm, in order to ensure sufficient rigidity and flexibility of the first end area for temporary retention of the second end area.

[0012] Bevorzugt erstreckt sich der biegsame Kernfaden in dem ersten Endbereich mit einer Länge I, wobei die Länge I des biegsamen Kernfadens 5 bis 25 cm, vorzugsweise 15 bis 18 cm, besonders bevorzugt 5 bis 10 cm beträgt. Der erste Endbereich und damit auch das freie erste Ende des Schnürsenkels im eingeschnürten Zustand sind zum Binden gegenüber dem Schuh festgelegt und durch ein Biegen gegenüber dem Schuh positionierbar. Preferably, the flexible core thread extends in the first end region with a length I, the length I of the flexible core thread being 5 to 25 cm, preferably 15 to 18 cm, particularly preferably 5 to 10 cm. The first end region and thus also the free first end of the shoelace in the constricted state are fixed in relation to the shoe for binding and can be positioned relative to the shoe by bending.

[0013] Zum Schutz der Schnürhülle vor einem Ausfransen an den Enden kann der Schnürsenkel im Bereich des ersten Endes und des zweiten Endes Einfassungshülsen aufweisen. To protect the lace cover from fraying at the ends, the shoelace can have bezel sleeves in the region of the first end and the second end.

[0014] Die Lage des biegsamen Kernfadens kann in dem ersten Endbereich mittels mindestens einer Klemmhülse und einer Einfassungshülse, vorzugsweise mittels zwei Klemmhülsen, festgelegt werden, wobei auch vermieden wird, dass Enden des biegesamen Kernfadens die Schnürhülle durchstechen. Die Klemmhülsen werden auch als Pinken bezeichnet, welche den biegsamen Kernfaden in der Werk-Position halten, insbesondere vermeiden diese, dass der biegsame Kernfaden innerhalb des Schnürsenkels, insbesondere der Schnürhülle, sich in Längsrichtung der Schnürhülle verschiebt. Vorzugsweise sind die hülsenförmigen Pinken aus Metall oder Kunststoff oder einem ähnlichen Stoff gefertigt. The position of the flexible core thread can be determined in the first end region by means of at least one clamping sleeve and a bezel, preferably by means of two clamping sleeves, wherein it is also avoided that ends of the flexible core thread pierce the lace sleeve. The clamping sleeves are also referred to as pink, which hold the flexible core thread in the factory position, in particular they prevent the flexible core thread from shifting in the longitudinal direction of the lace cover within the lace, in particular the lace cover. The sleeve-shaped pinks are preferably made of metal or plastic or a similar material.

[0015] Der erste Endbereich weist vorzugsweise eine Haltevorrichtung zum temporären Halten des ersten Endbereichs durch den Anwender gegenüber dem Schuh auf, so dass der erste Endbereich mittels einer Hand einfach und sicher positionierbar ist. Ferner stellt diese Haltevorrichtung für den Anwender eine taktile Hilfe bereit, um den ersten Endbereich ohne Sichtkontakt zu erkennen und mit einer Hand zu fassen, insbesondere temporär gegenüber dem Schuh zu positionieren und/oder zu halten. The first end region preferably has a holding device for temporarily holding the first end region by the user with respect to the shoe, so that the first end region can be easily and securely positioned using one hand. Furthermore, this holding device provides tactile help for the user in order to recognize the first end region without visual contact and to grasp it with one hand, in particular to temporarily position and / or hold it in relation to the shoe.

[0016] In einer Ausführungsform ist die Haltevorrichtung ausgebildet als Schlaufe und an einem Knotenpunkt am ersten Endbereich befestigt. Der Knotenpunkt verhindert darüber hinaus ein Abgleiten des zweiten Endbereichs, wenn dieser mit dem ersten Endbereich verknotet oder festgebunden ist, insbesondere wird demnach eine ungewollte Verschiebung des zweiten Endbereichs im verknoteten oder gebundenen Zustand in Richtung des ersten Endes des ersten Endbereichs verhindert. In one embodiment, the holding device is designed as a loop and attached to a node at the first end region. The node also prevents the second end region from sliding off if it is knotted or tied to the first end region, in particular an undesired displacement of the second end region in the knotted or bound state in the direction of the first end of the first end region is accordingly prevented.

[0017] Vorzugsweise werden zum Binden, insbesondere Schnüren, eines Schuhes mit einem Schnürsenkel gemäss der Erfindung die folgenden Schritte ausgeführt: Biegen des ersten Endbereichs des in den Schuh eingefädelten Schnürsenkels im Bereich des biegsamen Kernfadens zu einem u-förmigen Bogen, bzw. Halteelement; Einlegen des zweiten Endbereichs in das am ersten Endbereich geformte u-förmige Halteelement, welcher darin temporär festlegbar ist, und Verbinden des zweiten Endbereichs mit dem ersten Endbereich mittels eines Knotens.The following steps are preferably carried out for tying, in particular lacing, a shoe with a laces according to the invention: Bending the first end region of the shoelace threaded into the shoe in the region of the flexible core thread to form a U-shaped arch or holding element; Inserting the second end region into the U-shaped holding element which is formed at the first end region and which can be temporarily fixed therein, and Connecting the second end area to the first end area by means of a node.

[0018] Dadurch dass der zweite Endbereich am ersten Endbereich des Schnürsenkels temporär festlegbar ist, ist es dem Anwender möglich den zweiten Endbereich mittels eines frei wählbaren Knotens an den ersten Endbereich zu binden. Dem Anwender ist es dadurch möglich mit einer Hand die beiden Enden des Schnürsenkels in einer gewünschten Position zu einander zu binden, insbesondere zu verknoten und damit den Schuh zu binden und an einen Fuss des Anwenders angepasst festzulegen. Ausserdem lassen sich die beiden Enden mittels einer Hand wieder entknoten, so dass der Anwender den Schuh wieder ausziehen kann. Because the second end region can be temporarily fixed at the first end region of the shoelace, it is possible for the user to bind the second end region to the first end region by means of a freely selectable knot. As a result, the user is able to use one hand to tie the two ends of the shoelace to one another in a desired position, in particular to knot and thus tie the shoe and fix it to the foot of the user. In addition, the two ends can be knotted again with one hand, so that the user can take off the shoe again.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0019] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Further details, features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of a particular embodiment with reference to the drawing.

[0020] Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnürsenkels eines Schuhs; <tb>Fig. 2<SEP>eine Aufsicht eines Schuhschafts mit einem eingefädelten Schnürsenkel gemäss der Ausführungsform der Fig. 1. <tb>Fig. 3<SEP>eine Aufsicht des teilweise dargestellten Schuhschafts gemäss Fig. 2 mit gebundenem Schnürsenkel gemäss Fig. 1 und 2. <tb>Fig. 4<SEP>eine Querschnittansicht des Schnürsenkels der Fig. 1.[0020] The figures show: <tb> Fig. 1 <SEP> is a view of an embodiment of the shoe laces according to the invention; <tb> Fig. 2 <SEP> a top view of a shoe upper with a threaded laces according to the embodiment of FIG. 1. <tb> Fig. 3 <SEP> is a top view of the partially shown shoe upper according to FIG. 2 with a tied shoelace according to FIGS. 1 and 2. <tb> Fig. 4 <SEP> is a cross-sectional view of the shoelace of FIG. 1.

Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform der ErfindungDetailed description of the embodiment of the invention

[0021] Figur 1 zeigt einen Schnürsenkel 25 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten Endbereich 1 und einem zweiten Endbereich 2. Der Schnürsenkel 25 weist einen Durchmesser von 2 bis 8 mm auf und umfasst ein Kernelement 8 und eine Schnürhülle 9, wobei sich das Kernelement 8 und die Schnürhülle 9 über die gesamte Länge des Schnürsenkels 25 erstrecken. Die Schnürhülle 9 umhüllt das Kernelement 8 und besteht vorzugsweise aus Baumwolle, Kunstfaser oder Mischungen dieser, in seltenen Fällen aus Leder. Das Kernelement 8 weist ein oder mehrere Kernfäden 8a, 8b, 8c auf, wovon einige eine ausreichende Zugfestigkeit in Längsrichtung des Schnürsenkels 25 sicherstellen. Vorzugsweise sind das Kernelement 8, beziehungsweise die Kernfäden 8a, 8b und 8c, aus Gewebe, Faserstoff, elastischem Kunststoff, PVC, Metall oder einem Gemisch aus diesen Materialen gefertigt. Der erfindungsgemäss ausgebildete Schnürsenkel 25 umfasst im Bereich des ersten Endbereichs 1 ein oder auch mehrere biegsame Kernfäden, beispielsweise Kernfaden 8b, drahtförmig ausgebildet und gefertigt aus Metall, insbesondere Silber oder Stahl, mit einem Durchmesser von 0.4 bis 2 mm, z.B.1 mm. Der biegsame Kernfaden 8b erstreckt sich innerhalb des ersten Endbereichs 1 mit einer Länge l in Richtung des zweiten Endbereichs 2. Die Länge l liegt im Bereich von 5 bis 25 cm, vorzugsweise 15 bis 18 cm, besonders bevorzugt 5 bis 10 cm. Figure 1 shows a shoelace 25 according to an embodiment of the invention with a first end portion 1 and a second end portion 2. The shoelace 25 has a diameter of 2 to 8 mm and comprises a core element 8 and a lace cover 9, which is Core element 8 and the lace cover 9 extend over the entire length of the lace 25. The lace cover 9 envelops the core element 8 and is preferably made of cotton, synthetic fiber or mixtures thereof, in rare cases leather. The core element 8 has one or more core threads 8a, 8b, 8c, some of which ensure sufficient tensile strength in the longitudinal direction of the shoelace 25. The core element 8, or the core threads 8a, 8b and 8c, are preferably made of fabric, fiber material, elastic plastic, PVC, metal or a mixture of these materials. The shoelace 25 designed according to the invention comprises, in the region of the first end region 1, one or more flexible core threads, for example core thread 8b, which is wire-shaped and made of metal, in particular silver or steel, with a diameter of 0.4 to 2 mm, e.g. 1 mm. The flexible core thread 8b extends within the first end region 1 with a length l in the direction of the second end region 2. The length l is in the range from 5 to 25 cm, preferably 15 to 18 cm, particularly preferably 5 to 10 cm.

[0022] Der biegsame Kernfaden 8b wird mittels mindestens einer Pinke bzw. Klemmhülse 4 an einer Position innerhalb der Schnürhülle 9 gehalten. Ferner sind an den Enden des Schnürsenkels 25 Einfassungshülsen bzw. Pinken 3 und 7 vorgesehen, welche ein Ausfransen der Enden verhindern. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Schnürsenkels 25 wird der biegsame Kernfaden 8b einerseits durch die Pinke/Klemmhülse 4 und andererseits durch die Einfassungshülse 3 im ersten Endbereich 1 in Position gehalten, wobei eine Schädigung der Schnürhülle 9 durch den biegsamen Kernfaden 8b verhindert wird. Im ersten Endbereich 1 ist an dem Schnürsenkel 25 eine Haltevorrichtung 6 angeordnet, welche als Schlaufe ausgebildet ist und an einem Knotenpunkt 5 am ersten Endbereich 1 befestigt ist, vorzugsweise angenäht. Der Knotenpunkt 5 dient als taktile Orientierungshilfe für den Anwender und erleichtert die Knotenbildung zwischen dem ersten Endbereich 1 und dem zweiten Endbereich 2. The flexible core thread 8b is held by means of at least one pink or clamping sleeve 4 at a position within the lace cover 9. Furthermore, at the ends of the shoelaces 25, mounting sleeves or pinks 3 and 7 are provided, which prevent the ends from fraying. In the embodiment of the laces 25 shown in FIG. 1, the flexible core thread 8b is held in position on the one hand by the pink / clamping sleeve 4 and on the other hand by the binding sleeve 3 in the first end region 1, damage to the lacing sleeve 9 being prevented by the flexible core thread 8b. Arranged in the first end region 1 on the shoelace 25 is a holding device 6, which is designed as a loop and is fastened, preferably sewn, to a node 5 on the first end region 1. The node 5 serves as a tactile orientation aid for the user and facilitates the formation of a node between the first end area 1 and the second end area 2.

[0023] Figur 2 zeigt eine Aufsicht eines Schafts 21 eines Schuhs mit dem in entsprechende Ösen 23 eingeführten Schnürsenkel 25 gemäss Fig. 1. Schuhe werden im Wesentlichen aus einer nicht dargestellten Sohle und dem Schaft 21 gebildet, der durch eine Öffnung 27 das Ein- und Ausstecken eines nicht dargestellten Fußes des Anwenders in den Schuh gestattet. Zum Verschließen der Öffnung 27 des Schafts 21 sind beiderseits der Öffnung die Ösen 23 derart ausgebildet, dass durch das Spannen eines eingefädelten Schnürsenkels 25 die Öffnung an den Fuss anpassbar verschliessbar ist. Der Schnürsenkel 25 kann unter Anwendung unterschiedlicher Schnürverfahren in die Ösen 23 eingefädelt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel findet eine sogenannte Ladenschnürung Anwendung. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist der erste Endbereich 1 mittels des biegsamen Kernfadens 8b zu einem u-förmigen Bogen, bzw. Halteelement, geformt, wobei der Knotenpunkt 5 im Bereich der Biegung angeordnet ist. Das u-förmige Halteelement dient zum temporären Festlegen des zweiten Endbereichs 2. Vorzugsweise ist der zweite Endbereich reibschlüssig in dem u-förmigen Halteelement des ersten Endbereichs 1 temporär festlegbar. FIG. 2 shows a top view of a shaft 21 of a shoe with the shoelaces 25 inserted into corresponding eyelets 23 according to FIG. 1. Shoes are essentially formed from a sole (not shown) and the shaft 21, which through an opening 27 allows the and inserting a foot (not shown) of the user into the shoe. To close the opening 27 of the shaft 21, the eyelets 23 are formed on both sides of the opening such that the opening can be closed adaptably to the foot by tensioning a threaded laces 25. The laces 25 can be threaded into the eyelets 23 using different lacing methods. In the illustrated embodiment, a so-called shop lacing is used. As can be seen in FIG. 2, the first end region 1 is formed into a U-shaped arch or holding element by means of the flexible core thread 8b, the node 5 being arranged in the region of the bend. The U-shaped holding element is used to temporarily fix the second end region 2. The second end region can preferably be temporarily fixed in the U-shaped holding element of the first end region 1.

[0024] Figur 3 zeigt eine Teilansicht der Darstellung der Figur 2. Der erste Endbereich 1 und der zweite Endbereich 2 sind mittels eines Knotens 12 miteinander verbunden, welcher vorzugsweise zwischen einer der Ösen 23 und dem Knotenpunkt 5 und damit an der vom Ende des ersten Endbereichs 1 abgewandten Seite des ersten Endbereichs 1 angeordnet ist. Somit wird bei einer Belastung des Schafts 21, beispielsweise bei einer Gehbewegung des Anwenders, eine Verschiebung des Knotens 12 und somit ein ungewolltes Erweitern der Öffnung 27 verhindert. Figure 3 shows a partial view of the representation of Figure 2. The first end region 1 and the second end region 2 are connected to each other by means of a node 12, which is preferably between one of the eyes 23 and the node 5 and thus at the end of the first End region 1 facing away from the first end region 1 is arranged. Thus, when the shaft 21 is loaded, for example when the user is walking, a displacement of the knot 12 and thus an unwanted widening of the opening 27 is prevented.

[0025] Figur 4 zeigt einen Querschnitt des Schnürsenkels 25 gemäss Figur 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das von der Schnürhülle 9 radial umfasste Kernelement 8 die Kernfäden 8a, 8b und 8c auf, wobei 8b der biegesame Kernfaden aus einem drahtförmigen Metall ist. Selbstverständlich kann das Kernelement 8 weitere Kernfäden aufweisen. Die Kernfäden 8a und 8c erstrecken sich vorzugsweise durchgehend zwischen den beiden Enden des Schnürsenkels 25, beziehungsweise zwischen den beiden Einfassungshülsen 3 und 7, um eine ausreichende Zugfestigkeit in Längsrichtung des Schnürsenkels 25 sicherzustellen. Figure 4 shows a cross section of the shoelace 25 according to Figure 1. In the present embodiment, the core element 8 radially encompassed by the sheath 9 has the core threads 8a, 8b and 8c, 8b being the flexible core thread made of a wire-shaped metal. The core element 8 can of course have further core threads. The core threads 8a and 8c preferably extend continuously between the two ends of the shoelace 25, or between the two casing sleeves 3 and 7, in order to ensure sufficient tensile strength in the longitudinal direction of the shoelace 25.

Claims (11)

1. Schnürsenkel (25) zum Schnüren von Schuhen durch einen Anwender, umfassend ein längliches Kernelement (8), eine Schnürhülle (9), einen ersten Endbereich (1) und einen zweiten Endbereich (2), wobei das Kernelement (8) ein oder mehrere Kernfäden (8a,8b, 8c) umfasst, welche von der Schnürhülle (9) wenigstens teilweise umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (8) im ersten Endbereich (1) einen biegsamen Kernfaden (8b) aufweist, welcher zu einem u-förmigen Halteelement formbar ist, um den darin aufnehmbaren zweiten Endbereich (2) temporär zu halten.1. Laces (25) for lacing shoes by a user, comprising an elongated core element (8), a lace cover (9), a first end region (1) and a second end region (2), the core element (8) being one or comprises a plurality of core threads (8a, 8b, 8c) which are at least partially enveloped by the lace cover (9), characterized in that the core element (8) has a flexible core thread (8b) in the first end region (1), which forms a u -shaped holding element can be shaped in order to temporarily hold the second end region (2) which can be received therein. 2. Schnürsenkel (25) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Kernfaden (8b) aus einem drahtförmigen Metall, insbesondere Silber, gefertigt ist.2. Laces (25) according to claim 1, characterized in that the flexible core thread (8b) is made of a wire-shaped metal, in particular silver. 3. Schnürsenkel (25) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Kernfaden (8b) einen Durchmesser von 0.4 bis 2 mm, insbesondere von 0.8 bis 1.4 mm aufweist.3. Laces (25) according to claim 1 or 2, characterized in that the flexible core thread (8b) has a diameter of 0.4 to 2 mm, in particular 0.8 to 1.4 mm. 4. Schnürsenkel (25) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der biegsame Kernfaden (8b) im ersten Endbereich (1) des Schnürsenkels (25) mit einer Länge (I) erstreckt.4. shoelace (25) according to any one of the preceding claims, characterized in that the flexible core thread (8b) in the first end region (1) of the shoelace (25) extends with a length (I). 5. Schnürsenkel (25) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) 5- 25 cm, vorzugsweise 15-18 cm, besonders bevorzugt 5 bis 10 cm beträgt.5. laces (25) according to claim 4, characterized in that the length (I) 5-25 cm, preferably 15-18 cm, particularly preferably 5 to 10 cm. 6. Schnürsenkel (25) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnürsenkel (25) im ersten Endbereich (1) mindestens eine Klemmhülse (4) aufweist, welche den in der Schnürhülle (9) aufgenommenen biegsamen Kernfaden (8b) positioniert.6. shoelace (25) according to any one of the preceding claims, characterized in that the shoelace (25) in the first end region (1) has at least one clamping sleeve (4) which positions the flexible core thread (8b) accommodated in the sheath (9) . 7. Schnürsenkel (25) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im ersten Endbereich (1) in der Schnürhülle (9) aufgenommene biegsamen Kernfaden (8b) an seinen jeweiligen Enden mittels Klemmhülsen (3, 4) positioniert ist.7. Laces (25) according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible core thread (8b) accommodated in the first end region (1) in the lace cover (9) is positioned at its respective ends by means of clamping sleeves (3, 4). 8. Schnürsenkel (25) gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (3, 4) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.8. laces (25) according to claim 6 or 7, characterized in that the clamping sleeve (3, 4) is made of metal or plastic. 9. Schnürsenkel (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Endbereich (1) eine Haltevorrichtung (6) zum temporären Halten des ersten Endbereichs (1) durch den Anwender angeordnet ist.9. shoelace (25) according to any one of the preceding claims, characterized in that on the first end region (1) a holding device (6) for temporarily holding the first end region (1) is arranged by the user. 10. Schnürsenkel (25) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) in Form einer Schlaufe ausgebildet ist, welche an einem Knotenpunkt (5) an dem ersten Endbereich (1) angeordnet ist.10. laces (25) according to claim 9, characterized in that the holding device (6) is designed in the form of a loop, which is arranged at a node (5) on the first end region (1). 11. Verfahren zum Schnüren eines Schuhes mit einem Schnürsenkel (25) gemäss den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 10, wobei der Schnürsenkel (25) in Ösen (23) am Schaft (21) des Schuhs eingefädelt ist, umfassend die folgenden Schritte: – Biegen des ersten Endbereichs (1) im Bereich das biegsamen Kernfadens (8b) zu einem u-förmigen Halteelement, – Einlegen des zweiten Endbereichs (2) in das u-förmige Halteelement, welcher darin temporär festlegbar ist, und – Verbinden des zweiten Endbereichs (2) mit dem ersten Endbereich (1) mit einem Knoten.11. A method of lacing a shoe with a shoelace (25) according to the preceding claims 1 to 10, wherein the shoelace (25) is threaded into eyelets (23) on the shaft (21) of the shoe, comprising the following steps: - bending the first end region (1) in the region of the flexible core thread (8b) to form a U-shaped holding element, - Inserting the second end region (2) in the U-shaped holding element, which can be temporarily fixed therein, and - Connecting the second end region (2) to the first end region (1) with a node.
CH01445/19A 2018-11-15 2019-11-14 Laces and methods for lacing a shoe. CH715560A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14172018 2018-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715560A2 true CH715560A2 (en) 2020-05-15

Family

ID=68581276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01445/19A CH715560A2 (en) 2018-11-15 2019-11-14 Laces and methods for lacing a shoe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3656240B1 (en)
CH (1) CH715560A2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US487411A (en) * 1892-12-06 Island
US2646630A (en) 1950-03-06 1953-07-28 Miller Edna Barlow Educational shoelace
US4721468A (en) * 1985-03-06 1988-01-26 Alexander Dean D Training shoelace
US20130269210A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Desiree Lynette Woods Shoe closure device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3656240A1 (en) 2020-05-27
EP3656240B1 (en) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027075B1 (en) Shoe, particularly a sports shoe
DE602004003450T2 (en) Footwear with at least two lace-up zones
DE112008000847B4 (en) Shoe, in particular sports and leisure shoes
DE10311175B4 (en) Lace
DE102006034955A1 (en) snowboard boots
DD275808A5 (en) SPORTSCHUH, ESPECIALLY A LANGLAUFSKISCHUH
DE102020108556A1 (en) Fixation structure for footwear and shoes with such a fixation structure
WO2019229043A1 (en) Dancing shoe, sole/toe unit, upper shoe, and kit consisting of a sole or a sole/toe unit and an upper shoe
WO2009153316A2 (en) Shoe, for example shoe with a high upper
CH715560A2 (en) Laces and methods for lacing a shoe.
DE102010043288B4 (en) loop lacing
DE69907552T2 (en) Quick lace closure for snowboard boots
DE1485819A1 (en) Sports shoes, in particular ski boots
DE102005055484A1 (en) Trousers containing device for trouser leg of ankle-length trousers comprises retaining element for attachment of trouser leg and fixing element for fixing leg of user, which is connected with retaining element
DE2833875A1 (en) Draw strings puller and fastener - has loops locked in tensioned state by locking them between plug inserted into cup
WO2007000453A1 (en) Clamping device
DE2559102C3 (en) Lace closure with a device for a blocking binding of the free ends of the lace
AT237482B (en) Device for tightening the shoelaces, especially in the case of ski boots
CH718285A2 (en) Shoe with dual lacing.
AT238067B (en) Clamp for lacing a shoe
DE202021104916U1 (en) Shoelace holder
DE320406C (en) Method and device for tying the upper leather when putting the shoes on the last
DE202020105383U1 (en) Sports glove
CH179059A (en) Lace-up shoes.
DE2413885C3 (en) Lace closure with a device for a blocking binding of the free ends of the lace

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)