CH715415A2 - Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung. - Google Patents

Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH715415A2
CH715415A2 CH01092/19A CH10922019A CH715415A2 CH 715415 A2 CH715415 A2 CH 715415A2 CH 01092/19 A CH01092/19 A CH 01092/19A CH 10922019 A CH10922019 A CH 10922019A CH 715415 A2 CH715415 A2 CH 715415A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distance
turbine
circumferential direction
guide
turbine nozzle
Prior art date
Application number
CH01092/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Leitenmeier Christoph
Spengler Sebastian
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH715415A2 publication Critical patent/CH715415A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/04Antivibration arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/10Anti- vibration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/045Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/37Arrangement of components circumferential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/961Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by mistuning rotor blades or stator vanes with irregular interblade spacing, airfoil shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbinenleitapparat (1) für eine Turbine oder einen Verdichter ausgebildet mit einem Laufrad (2) mit einer Anzahl n an Leitschaufeln (L1, L2, ..., Li, Li + 1, ..., Ln), die am Laufrad (2) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in einem nicht äquidistanten, ungleichförmigen Abstand Δ i, i + 1 angeordnet sind, wobei Δ i, i + 1 jeweils den Abstand von zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln (Li, Li + 1) bestimmt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Verdichter sowie einen Turbinenleitapparat mit einer Leitvorrichtung mit Leitschaufeln.
[0002] Ein Verdichter ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschossenen Gas mechanische Arbeit zuführt, wobei Verdichter hierzu zum Komprimieren von Gasen verwendet werden. Sie erhöhen dabei den Druck und die Dichte des Arbeitsgases. Maschinen, bei denen eine geringe Verdichtung Nebeneffekt beim Transport von Gasen ist, werden Ventilatoren oder Gebläse genannt und im Allgemeinen nicht zu den Verdichtern gerechnet. Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, welche das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides in mechanische Leistung umwandelt, nämlich Drehmoment mal Drehzahl, die sie über ihre Welle wieder abgibt.
[0003] Dem Fluidstrom wird ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf die Laufschaufeln der Turbine übergeht. Über diese Schaufeln wird dann die Turbinenwelle in Drehung versetzt, die nutzbare Leistung wird an einem Abtrieb verwendet. Die Turbinenlaufräder gelten wegen der hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen aufgrund der Fliehkraft und der thermischen Gradienten und Transienten im Betrieb als zentraler Punkt bei der Auslegung einer Turbine. Neben einer optimalen Gestaltung bezüglich des Wirkungsgrades stehen daher vor allem strukturmechanische Aspekte im Mittelpunkt der Auslegung, um die Betriebssicherheit der Turbinenlaufräder zu gewährleisten. Ein wichtiger zusätzlicher Punkt hierbei ist die Realisierung einer geringen Turbinenmasse, da die verwendeten Materialien typischerweise teuer sind und eine geringe Masse bzw. ein geringes Massenträgheitsmoment entscheidend für das Beschleunigungsverhalten ist. Für einen wirtschaftlichen Einsatz solcher Turbinen und Verdichter soll die Lebensdauer der Turbinenlaufräder möglichst verbessert und optimiert werden. Lebensdauer begrenzend für die Turbinen ist die Materialermüdung infolge zyklischer Belastungen. Dabei überlagern sich niederzyklische (LCF) und hochzyklische (HCF) Ermüdung. Aufgrund der hohen Temperaturen im Betrieb stellt die Kriechermüdung einen weiteren Schadensmechanismus für die Leitschaufeln des Turbinenrads dar.
[0004] Es ist dabei bekannt, dass schwingungsbedingte Brüche an Rotorschaufeln von z.B. Radialturbinen, die auf Resonanzschwingungen zurückzuführen sind, zu den häufigsten Ursachen für Ausfälle und Schäden zum Beispiel bei von Abgasturboladern für Grossdieselmotoren zählen.
[0005] Bei einer theoretisch angenommenen idealen Radgeometrie, bei der alle Leitschaufeln identisch geformt sind, haben die Knotenlinien der Schwingungen zunächst keine bevorzugte Lage bezüglich des Rades. Jedoch verhalten sich die Leitschaufeln zueinander wie gekoppelte Oszillatoren, die über dem Umfang des Laufrades verteilt sind. Die Kopplung der Rotorschaufeln ist dabei über die Verbindung zur Nabe gegeben. Bei geeigneter Schwingungsanregung kann es zu einer wellenartigen Ausbreitung der Schaufelschwingungen in Umfangsrichtung kommen. Das Ausmass dieses Effekts ist abhängig von der tatsächlichen Kopplung zwischen den Schaufeln.
[0006] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu vermeiden und eine Lösung bereit zu stellen, bei der insbesondere HFC-Schäden der Rotorschaufeln deutlich reduziert oder vermieden werden.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
[0008] Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Leitschaufeln nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt in Umfangsrichtung in einer Abfolge jeweils äquidistanter Abstände angeordnet sind, sondern in einem unregelmässigen Abstand, somit in einem Abstandsmuster, bei dem sich der Abstand unmittelbar benachbarter Leitschaufel unterscheidet. Dabei kann der Abstand in Umfangsrichtung jeweils von einer Leitschaufel zur nächsten Leitschaufel zunehmen oder abnehmen oder ggf. auch gleich bleiben, um danach wieder zuzunehmen oder abzunehmen.
[0009] Erfindungsgemäss ist hierzu ein Turbinenleitapparat für eine Turbine oder ein Verdichterleitapparat für einen Verdichter mit einem Laufrad mit einer Anzahl n an Leitschaufeln ausgebildet, die am Laufrad in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in einem nicht äquidistanten, ungleichförmigen Abstand Δi, i + 1angeordnet sind, wobei Δi, i + 1jeweils den Abstand von zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln (nämlich der Leitschaufel an Position i und der darauffolgenden Leitschaufel an Position i + 1) bestimmt. Hierzu wird bevorzugt derjenige Abstand in Umfangsrichtung entlang einem festen Abstand (Radius) bezogen auf das Zentrum des Laufrades betrachtet.
[0010] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die n über den Umfang verteilt angeordneten Leitschaufeln in ihrer Form identisch ausgebildet sind. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass einzelne oder alle der Leitschaufeln in ihrer Form zu mindestens in einem Teilbereich unterschiedlich ausgebildet sind. So kann z.B. zur weiteren Anregung von Nebenordnungen und zur Unterbindung von Hauptmoden einer harmonischen Anregung auch eine Formänderung einzelner Leitschaufeln zu diesem Ergebnis beitragen.
[0011] Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, dass eine Mehrzahl der Abstände Δi, i + 1von jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln unterschiedlich ist. So können z.B. aber auch alle Leitschaufeln mit einem jeweils auf die unmittelbar benachbarte Leitschaufel bezogenen jeweils unterschiedlichen Abstand am Laufrad angeordnet sein. Erfindungsgemäss ist hierzu vorgesehen, dass alle Abstände Δi, i + 1von jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln unterschiedlich ist, wodurch sich ein Teilungsmuster in Umfangsrichtung mit n unterschiedlichen Winkelteilungsmassen (bezogen auf 360°) ergibt.
[0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Änderung des Abstands Δ i, i + 1von je zwei Leitschaufeln zu dem jeweils nachfolgenden oder vorausgehenden Abstand variiert. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Änderung des Abstands Δi, i + 1von je zwei Leitschaufeln zueinander zu dem Abstand Δ i, i + 1der jeweils vorausgehenden oder dem Abstand Δi, i + 1, i + 2zu der jeweils nachfolgenden Leitschaufel zunehmend oder abnehmend ist. Hierdurch unterscheidet sich der Abstand jeweils zweier aufeinanderfolgender Leitschaufeln über den gesamten Umfang voneinander, wodurch sich ein Teilungsmuster in Umfangsrichtung mit unterschiedlichen Winkelteilungsmassen (bezogen auf 360°) ergibt, so z.B. ein beispielhafter Winkelabstand von aufeinanderfolgend 20°, 30°, 27°, 18°, …, 33°.
[0013] Es ist weiter von Vorteil, wenn der jeweilige Abstand Δi, i + 1von je zwei Leitschaufeln in Umfangrichtung gemäss einem vorbestimmten Teilungsplan so bestimmt ist, dass es bei einer Schwingungsanregung im Betrieb des Turbinenleitapparats eine gezielte Aufteilung der periodisch harmonischen Schwingungsanregung in deren Nebenordnungen erfolgt.
[0014] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Turbine mit einem wie zuvor beschriebenen Turbinenleitapparat.
[0015] Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine beispielhafte schematische Ausführungsform eines erfindungsgemässen Turbinenleitapparates.
[0016] Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 näher erläutert, wobei in der Fig. 1 eine lediglich beispielhafte Aufsicht auf ein Turbinenleitapparat 1 mit den Teilungspositionen T1 bis T15 gezeigt ist, welche die Montagepositionen der Leitschaufeln L1, L2, …, L15 repräsentieren.
[0017] Der Turbinenleitapparat 1 ist für eine Turbine oder einen Verdichter ausgebildet und besitzt ein Laufrad 2 mit einer nicht näher dargestellten Nabe im Zentrum Z des Laufrads 2. Die 15 Leitschaufeln L1, L2, ..., Li, Li + 1, ..., L15, sind am Laufrad 2 in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in einem nicht äquidistanten, ungleichförmigen Abstand Δi, i + 1angeordnet.
[0018] Dabei bestimmt Δi, i + 1jeweils den relativen Abstand in Umfangsrichtung entlang einer Kreisbogenlinie von zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln Li, Li + 1.
[0019] Wie in der Fig. 1 weiter ersichtlich, sind alle Abstände Δi, i + 1von jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln Li, Li + 1 unterschiedlich, wodurch sich ein Teilungsmuster in Umfangsrichtung mit unterschiedlichen Winkelteilungsmassen ergibt. Dennoch können auch bestimmte Leitschaufelabstände mehrfach auftreten, vorzugsweise aber immer mit wenigstens einem dazwischen liegenden unterschiedlichen Leitschaufelabstand von zwei Leitschaufeln. So kann z.B. der Abstand zwischen der Position der Leitschaufel L3 und der Position der Leitschaufel L4 gleich dem Abstand zwischen der Position der Leitschaufel L9 und der Position der Leitschaufel L10 sein.
[0020] Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Insofern ist der Turbinenleitapparat sowohl geeignet für eine Turbine oder auch als Verdichterleitapparat ausgeführt für einen Verdichter geeignet. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (9)

1. Turbinenleitapparat (1) für eine Turbine oder einen Verdichter ausgebildet mit einem Laufrad (2) mit einer Anzahl n an Leitschaufeln (L1, L2, ..., Li, Li + 1, …, Ln), die am Laufrad (2) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in einem nicht äquidistanten, ungleichförmigen Abstand Δi, i + 1angeordnet sind, wobei Δi, i + 1jeweils den Abstand von zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln (Li, Li + 1) bestimmt.
2. Turbinenleitapparat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die n Leitschaufeln (L1, L2, ..., Li, Li + 1, ..., Ln) in ihrer Form identisch ausgebildet sind.
3. Turbinenleitapparat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die n Leitschaufeln (L1, L2, …, Li, Li + 1, …, Ln) in ihrer Form zu mindestens in einem Teilbereich unterschiedlich ausgebildet sind.
4. Turbinenleitapparat (1 j nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Abstände Δ i, i + 1von jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln (Li, Li + 1) unterschiedlich ist.
5. Turbinenleitapparat (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände Δ i, i + 1von jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitschaufeln (Li, Li + 1) unterschiedlich ist, wodurch sich ein Teilungsmuster in Umfangsrichtung mit unterschiedlichen Winkelteilungsmassen ergibt.
6. Turbinenleitapparat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung des Abstands Δ i, i + 1von je zwei Leitschaufeln (Li, Li + 1) zu dem jeweils nachfolgenden oder vorausgehenden Abstand unstetig ist.
7. Turbinenleitapparat (1) nach dem Anspruch 6, wobei die Änderung des Abstands Δ i, i + 1von je zwei Leitschaufeln (Li, Li + 1) zueinander zu dem Abstand Δ i, i + 1der jeweils vorausgehenden oder dem Abstand Δ i, i + 1, i + 2zu der jeweils nachfolgenden Leitschaufel zunehmend oder abnehmend ist.
8. Turbinenleitapparat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Abstand Δ i, i + 1von je zwei Leitschaufeln (Li, Li + 1) in Umfangrichtung gemäss einem vorbestimmten Teilungsplan so bestimmt ist, dass es bei einer Schwingungsanregung im Betrieb des Turbinenleitapparats (1) eine gezielte Aufteilung der periodisch harmonischen Schwingungsanregung in deren Nebenordnungen erfolgt.
9. Turbine mit einem Turbinenleitapparat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
CH01092/19A 2018-10-11 2019-08-29 Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung. CH715415A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125148.3A DE102018125148A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715415A2 true CH715415A2 (de) 2020-04-15

Family

ID=69954569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01092/19A CH715415A2 (de) 2018-10-11 2019-08-29 Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200116025A1 (de)
JP (1) JP2020060186A (de)
KR (1) KR20200041275A (de)
CN (1) CN111042873A (de)
CH (1) CH715415A2 (de)
DE (1) DE102018125148A1 (de)
RU (1) RU2019129338A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138469A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Safran Aircraft Engines Carter fixe d’une turbomachine dont les bras sont non équirépartis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102333202B1 (ko) * 2020-05-07 2021-11-30 청호나이스 주식회사 송풍기 및 이를 포함하는 공기청정기
CN114893442B (zh) * 2022-05-09 2023-05-23 北京航空航天大学 一种导叶、压气机及压气机的气动布局设计方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326533A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine
US8684685B2 (en) * 2010-10-20 2014-04-01 General Electric Company Rotary machine having grooves for control of fluid dynamics
US8678752B2 (en) * 2010-10-20 2014-03-25 General Electric Company Rotary machine having non-uniform blade and vane spacing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138469A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Safran Aircraft Engines Carter fixe d’une turbomachine dont les bras sont non équirépartis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125148A1 (de) 2020-04-16
JP2020060186A (ja) 2020-04-16
RU2019129338A (ru) 2021-03-18
CN111042873A (zh) 2020-04-21
US20200116025A1 (en) 2020-04-16
KR20200041275A (ko) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH715415A2 (de) Turbinenleitapparat mit beschaufelter Leitvorrichtung.
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
EP2165080A1 (de) Diffusor für radialverdichter
EP1717414A1 (de) Turbinenrad
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
CH708774A2 (de) Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt mit Spitzenausrundung.
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
WO2015197536A1 (de) Diffuser für radialverdichter
DE102010017105A1 (de) Rotorschaufeln für Turbinenanlagen
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
DE102012105504A1 (de) Turbomaschine mit Flussabweisungssystem
EP3428393A1 (de) Laufrad einer strömungsmaschine
CH715703A2 (de) Abgasturbolader mit auxetischen Strukturen.
DE102008002929A1 (de) Dampfturbinenlaufschaufel
DE60002781T2 (de) Nabe-Achse Verbindung
DE112019003125T5 (de) Turbinenrotorlaufschaufel, Turbomaschine und Kontaktflächenherstellungsverfahren
DE102019001909A1 (de) Rotationsmaschine
CH705840A1 (de) Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine.
CH716356B9 (de) Turbolader-Turbinenrotor und Turbolader.
EP3495639A1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine und zugehörige verdichteranordnung
EP2298643B1 (de) Antriebsrotor mit Luftkanal
WO2007012305A1 (de) Vorrichtung zur aktiven spaltkontrolle für eine strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)