CH705840A1 - Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine. - Google Patents

Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine. Download PDF

Info

Publication number
CH705840A1
CH705840A1 CH01928/11A CH19282011A CH705840A1 CH 705840 A1 CH705840 A1 CH 705840A1 CH 01928/11 A CH01928/11 A CH 01928/11A CH 19282011 A CH19282011 A CH 19282011A CH 705840 A1 CH705840 A1 CH 705840A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure compressor
cooling air
face
compressor according
cooling
Prior art date
Application number
CH01928/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Pauli
Sergey Shchukin
Joachim Krautzig
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH01928/11A priority Critical patent/CH705840A1/de
Priority to DE102012023626A priority patent/DE102012023626A1/de
Priority to US13/705,573 priority patent/US9255479B2/en
Publication of CH705840A1 publication Critical patent/CH705840A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/221Improvement of heat transfer
    • F05B2260/224Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05B2260/2241Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochdruck-Verdichter (12), insbesondere in einer Gasturbine, welcher einen Verdichter-Rotor (17) aufweist, der unter Ausbildung eines Haupt-Strömungskanals (25) von einem Stator (18, 19) umgeben ist und am Verdichter-Ausgang durch eine sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Endfläche (30) begrenzt ist, an der zur Kühlung in radialer Richtung Kühlluft (21) entlanggeführt wird. Eine verlängerte Lebensdauer wird dadurch erreicht, dass die Endfläche (30) mit ersten Mitteln (23) zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft (21) und der Endfläche (30) versehen ist.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gasturbinen-Technik. Sie betrifft einen Hochdruck-Verdichter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Ein stark vereinfachtes Schema für eine Gasturbine ist in Fig. 1 wiedergegeben: Die Gasturbine 10 der Fig. 1umfasst einen Verdichter 12, welcher Umgebungsluft 11 ansaugt und verdichtet, eine Brennkammer 13, in welcher ein Brennstoff 14 unter Einsatz der verdichteten Luft verbrannt wird und ein Heissgas erzeugt, sowie eine mit Turbinenschaufeln ausgestattete Turbine 15, in welcher das Heissgas unter Arbeitsleistung entspannt und dann als Abgas 16 abgegeben wird.
[0003] Moderne Hochdruck-Verdichter (High-Pressure Compressors HPC) sind an ihren ausgangsseitigen Abschnitten vergleichsweise hohen Temperaturen ausgesetzt. Diese hohen Temperaturen verursachen ziemlich oft Probleme mit der Rotor-Integrität und mit entsprechenden Begrenzungen der Lebensdauer. Daher ist das Auftreten hoher Metalltemperaturen am Rotor des Hochdruck-Verdichters ein kritischer Faktor, der die Lebensdauer des Gasturbinen-Rotors beeinflusst und in die gesamten Wartungskosten der Maschine eingeht.
[0004] Die üblicherweise verwendete Rotorgeometrie von Hochdruck-Verdichtern soll an der Ausgangsseite eine glatte Oberfläche der Rotorscheibe haben, entlang der Luft radial in die eine oder andere Richtung geblasen wird. Im Falle, dass die Luft zur Kühlung der Rotorscheibe verwendet wird, ergibt sich der Nachteil, dass die Kühlwirkung nicht gross genug ist und die Luft den ausgangsseitigen Hohlraum verlässt, ohne dass ihre volle Kühlkapazität ausgeschöpft worden ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Hochdruck-Verdichter der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er im Bereich der ausgangsseitigen Rotorscheibe mit deutlich verbesserter Wirkung gekühlt wird.
[0006] Diese und andere Aufgaben werden durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Die Erfindung geht aus von einem Hochdruck-Verdichter, welcher einen Verdichter-Rotor aufweist, der unter Ausbildung eines Haupt-Strömungskanals von einem Stator umgeben ist und am Verdichter-Ausgang durch eine sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Endfläche begrenzt ist, an der zur Kühlung in radialer Richtung Kühlluft entlanggeführt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Endfläche mit ersten Mitteln zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft und der Endfläche versehen ist.
[0008] Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft und der Endfläche auf der Endfläche eine Mehrzahl von radial orientierten Schaufeln umfassen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und zwischen sich Kühlkanäle zum Führen der Kühlluft ausbilden.
[0009] Insbesondere sind die Schaufeln am Verdichter-Rotor angeformt.
[0010] Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln entgegen der Drehrichtung des Verdichter-Rotors gekrümmt ausgebildet sind.
[0011] Vorzugsweise gehorcht die Krümmung der Schaufeln einer Parabel, einer Hyperbel oder einer Funktion in Form eines Polynoms.
[0012] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zweite Mittel vorgesehen sind, welche der auf die Endfläche auftreffenden Kühlluft eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente in Drehrichtung des Verdichter-Rotors aufprägen.
[0013] Insbesondere umfassen die zweiten Mittel eine im Stator angeordnete, konzentrische Turbulator-Düse, durch welche die Kühluft aus einem im Stator ausgebildeten Innenraum in Richtung auf die Endfläche austritt.
[0014] Die Turbulator-Düse kann dabei durch eine Gruppe entsprechender Schaufeln gebildet sein.
[0015] Die Turbulator-Düse kann aber auch durch tangential orientierte Bohrungen gebildet werden.
[0016] Eine noch andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endfläche und dem Stator eine Kühlkavität ausgebildet ist, und dass die Kühlkavität vom Haupt-Strömungskanal durch eine Dichtung getrennt ist.
[0017] Die Erfindung umfasst auch eine Gasturbine mit einem erfindungsgemässen Hochdruck-Verdichter.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
[0018] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>ein stark vereinfachtes Schema für eine Gasturbine; <tb>Fig. 2<sep>in einem Längsschnitt einen Ausschnitt einer Gasturbine, der den ausgangsseitigen Bereich des Hochdruck-Verdichters wiedergibt; und <tb>Fig. 3<sep>den Schnitt in der Ebene A-A in Fig. 2.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0019] Die im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene Änderung in der Konfiguration des ausgangsseitigen Bereichs des Verdichter-Rotors soll dazu dienen, die Temperatur im Massivteil des Rotors bzw. der Rotorscheibe zu senken und bei Übergangszuständen auftretende Temperaturgradienten an der Ausgangsseite zu verringern.
[0020] Dazu wird einerseits die Oberfläche der Rotorscheibe (Endfläche) für einen verbesserten Wärmeübergang ausgelegt, um den Wärmefluss von der Luft zur
[0021] Scheibe zu erhöhen. Andererseits wird die Kühlluft am Verdichter-Stator über Drallerzeuger zugeführt, um aufgrund der relativen Bewegung die Temperatur der Kühlluft herabsetzen zu können. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Kühlung der Ausgangsseite des Verdichterrotors erreicht.
[0022] Gemäss Fig. 2 umfasst die Gasturbine im Bereich des Verdichter-Ausgangs einen Rotor 17, der von einem Statorinnenteil 18 und einem Statoraussenteil 19 umgeben ist, zwischen denen ein Haupt-Strömungskanal 25 ausgebildet ist. Der Verdichter 12 weist eine Beschaufelung auf, die auf dem Rotor 17 angeordnete Laufschaufeln 28 und am Statoraussenteil 19 befestigte Leitschaufeln 29 umfasst.
[0023] Kühlluft 21 wird der von einer sich in radialer Richtung erstreckenden Endfläche 30 begrenzten Ausgangsseite des Rotors 17 aus einem Innenraum 20 im Statorinnenteil 18 über eine Turbulator-Düse 22 zugeführt. Die Turbulator-Düse 22 kann aus einer Gruppe entsprechender Schaufeln oder tangential orientierten Bohrungen bestehen. Sie erzeugt Kühlluft mit einer tangentialen Geschwindigkeit in Richtung der Drehgeschwindigkeit (ω in Fig. 3). Dies ermöglicht die Verringerung der relativen Temperatur der Kühlluft, die auf der Rückseite des Verdichter-Rotors 17 auf die Endfläche 30 trifft, und minimiert die Reibungswärme und den Leistungsverlust.
[0024] Auf der Ausgangsseite bzw. Endfläche 30 des Verdichter-Rotors 17 (oder der letzten Verdichterscheibe) sind radial orientierte Schaufeln 23 ausgebildet und über den Umfang gleichmässig verteilt angeordnet. Zwischen den Schaufeln 23 entstehen Kühlkanäle 24, in denen die einströmende Kühlluft 21 radial von innen nach aussen geführt und schliesslich in den Haupt-Strömungskanal 25 ausgelassen wird.
[0025] Die Schaufeln 23 können in ihrem Verlauf einer bestimmten Funktion gehorchen, wie z.B. einer Parabel oder Hyperbel, oder einer anderen durch ein Polynom bestimmten Kurve. In jedem Fall sind die Schaufeln 23 jedoch entgegen der Drehrichtung gekrümmt (siehe Fig. 3), um den mit dem Pumpen der Luft verbundenen Leistungsverlust und die Erwärmung der Luft in den Kanälen 24 durch Reibung zu minimieren.
[0026] Die im Bereich der Schaufeln 23 zwischen dem Statorinnenteil 18 und dem Rotor 17 gebildete Kühlkavität 26 kann im Einzelfall auch vom Haupt-Strömungskanal 25 durch eine Dichtung 27 getrennt sein, wie dies in Fig. 2gezeigt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0027] <tb>10<sep>Gasturbine <tb>11<sep>Lufteinlass <tb>12<sep>Verdichter <tb>13<sep>Brennkammer <tb>14<sep>Brennstoff <tb>15<sep>Turbine <tb>16<sep>Abgas <tb>17<sep>Rotor <tb>18<sep>Statorinnenteil <tb>19<sep>Statoraussenteil <tb>20<sep>Innenraum <tb>21<sep>Kühlluft <tb>22<sep>Turbulator-Düse <tb>23<sep>Schaufel <tb>24<sep>Kühlkanal <tb>25<sep>Haupt-Strömungskanal <tb>26<sep>Kühlkavität <tb>27<sep>Dichtung <tb>28<sep>Laufschaufel <tb>29<sep>Leitschaufel <tb>30<sep>Endfläche <tb>ω<sep>Drehgeschwindigkeit

Claims (11)

1. Hochdruck-Verdichter (12), insbesondere in einer Gasturbine (10), welcher einen Verdichter-Rotor (17) aufweist, der unter Ausbildung eines Haupt-Strömungskanals (25) von einem Stator (18, 19) umgeben ist und am Verdichter-Ausgang durch eine sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Endfläche (30) begrenzt ist, an der zur Kühlung in radialer Richtung Kühlluft (21) entlanggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (30) mit ersten Mitteln (23, 24) zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft (21) und der Endfläche (30) versehen ist.
2. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft (21) und der Endfläche (30) auf der Endfläche (30) eine Mehrzahl von radial orientierten Schaufeln (23) umfassen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und zwischen sich Kühlkanäle (24) zum Führen der Kühlluft (21) ausbilden.
3. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (23) am Verdichter-Rotor (17) angeformt sind.
4. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln entgegen der Drehrichtung (ω) des Verdichter-Rotors (17) gekrümmt ausgebildet sind.
5. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Schaufeln (23) einer Parabel, einer Hyperbel oder einer Funktion in Form eines Polynoms gehorcht.
6. Hochdruck-Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel (22) vorgesehen sind, welche der auf die Endfläche (30) auftreffenden Kühlluft (21) eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente in Drehrichtung (ω) des Verdichter-Rotors (17) aufprägen.
7. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel eine im Stator (18, 19) angeordnete, konzentrische Turbulator-Düse (22) umfassen, durch welche die Kühluft (21) aus einem im Stator (18, 19) ausgebildeten Innenraum (20) in Richtung auf die Endfläche (30) austritt.
8. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulator-Düse (22) durch eine Gruppe entsprechender Schaufeln gebildet wird.
9. Hochdruck-Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulator-Düse (22) durch tangential orientierte Bohrungen gebildet wird.
10. Hochdruck-Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endfläche (30) und dem Stator (18, 19) eine Kühlkavität (26) ausgebildet ist, und dass die Kühlkavität (26) vom Haupt-Strömungskanal (25) durch eine Dichtung 27 getrennt ist.
11. Gasturbine (10) mit einem Hochdruck-Verdichter (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
CH01928/11A 2011-12-06 2011-12-06 Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine. CH705840A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01928/11A CH705840A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine.
DE102012023626A DE102012023626A1 (de) 2011-12-06 2012-12-03 Hochdruck-Verdichter, insbesondere einer Gasturbine
US13/705,573 US9255479B2 (en) 2011-12-06 2012-12-05 High pressure compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01928/11A CH705840A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705840A1 true CH705840A1 (de) 2013-06-14

Family

ID=48431456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01928/11A CH705840A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9255479B2 (de)
CH (1) CH705840A1 (de)
DE (1) DE102012023626A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9850760B2 (en) * 2015-04-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Directed cooling for rotating machinery
JP6598174B2 (ja) * 2016-03-30 2019-10-30 三菱重工業株式会社 圧縮機ロータ、圧縮機、及びガスタービン
US10641174B2 (en) 2017-01-18 2020-05-05 General Electric Company Rotor shaft cooling
FR3101670B1 (fr) * 2019-10-08 2021-10-08 Safran Aircraft Engines Injecteur pour une turbine haute pression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648519A (en) * 1948-04-22 1953-08-11 Campini Secondo Cooling combustion turbines
US4808073A (en) * 1986-11-14 1989-02-28 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Method and apparatus for cooling a high pressure compressor of a gas turbine engine
US5232339A (en) * 1992-01-28 1993-08-03 General Electric Company Finned structural disk spacer arm
US5297386A (en) * 1992-08-26 1994-03-29 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.) Cooling system for a gas turbine engine compressor
US5685158A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 General Electric Company Compressor rotor cooling system for a gas turbine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768921A (en) * 1972-02-24 1973-10-30 Aircraft Corp Chamber pressure control using free vortex flow
DE2262597A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum kuehlen von vollprofillaufschaufeln von kraftfahrzeuggasturbinen
DE2633222A1 (de) 1976-07-23 1978-01-26 Kraftwerk Union Ag Gasturbinenanlage mit kuehlung der turbinenteile
GB2075123B (en) 1980-05-01 1983-11-16 Gen Electric Turbine cooling air deswirler
DE3638961A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinentriebwerk mit einem hochdruckverdichter
GB2207465B (en) * 1987-07-18 1992-02-19 Rolls Royce Plc A compressor and air bleed arrangement
DE3736836A1 (de) 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Axial durchstroemte gasturbine
FR2834753B1 (fr) * 2002-01-17 2004-09-03 Snecma Moteurs Disque de compresseur axial de turbomachine a prelevement d'air centripete
US8562285B2 (en) * 2007-07-02 2013-10-22 United Technologies Corporation Angled on-board injector
EP2067999A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Napier Turbochargers Limited Flüssigkeitgekühltes Turbolader-Verdichterrad und Verfahren zur Kühlung eines Verdichterrades
EP2551453A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Alstom Technology Ltd Kühlvorrichtung eines Gasturbinenkompressors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648519A (en) * 1948-04-22 1953-08-11 Campini Secondo Cooling combustion turbines
US4808073A (en) * 1986-11-14 1989-02-28 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Method and apparatus for cooling a high pressure compressor of a gas turbine engine
US5232339A (en) * 1992-01-28 1993-08-03 General Electric Company Finned structural disk spacer arm
US5297386A (en) * 1992-08-26 1994-03-29 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.) Cooling system for a gas turbine engine compressor
US5685158A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 General Electric Company Compressor rotor cooling system for a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023626A1 (de) 2013-06-06
US20130170954A1 (en) 2013-07-04
US9255479B2 (en) 2016-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148977B1 (de) Gasturbine
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP2881541A1 (de) Schaufelspitzenkühlung einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
EP1744016A1 (de) Heissgasführendes Gehäuseelement, Wellenschutzmantel und Gasturbinenanlage
CH705840A1 (de) Hochdruck-Verdichter, insbesondere in einer Gasturbine.
EP1222400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
WO2016087214A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
DE102012208263A1 (de) Verdichtervorrichtung für eine Turbomaschine
WO2016001002A1 (de) Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers
EP2725203B1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
EP1222399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
WO2017025284A1 (de) Brennkammer für eine gasturbine und hitzeschildelement zum auskleiden einer derartigen brennkammer
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
DE102012014646A1 (de) Kompressorrotor
EP2987967B1 (de) Verdichtergehäuse für eine Gasturbine
EP3495639A1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine und zugehörige verdichteranordnung
EP2508711A1 (de) Axialturbinenstufe mit einer Ausblaseeinrichtung und Gasturbine mit der Axialturbinenstufe sowie Verfahren zum Betreiben der Axialturbinenstufe
EP3172407B1 (de) Gasturbine mit einer kühlung der letzten turbinenstufe
DE102016114253A1 (de) Axialturbine eines Turboladers und Turbolader
WO2008025583A1 (de) Verfahren zum kühlen von turbinenschaufeln eines schaufelkranzes sowie turbinenschaufelsegment für einen turbinenschaufelkranz mit mindestens zwei aerodynamisch profilierten schaufelblättern
WO2015055422A1 (de) Turbinenschaufel, ringsegment, zugehörige turbinenschaufelanordnung, stator, rotor, turbine und kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)