CH715115A2 - Steuerstufe für eine radial-axiale Dampfturbine. - Google Patents

Steuerstufe für eine radial-axiale Dampfturbine. Download PDF

Info

Publication number
CH715115A2
CH715115A2 CH00786/18A CH7862018A CH715115A2 CH 715115 A2 CH715115 A2 CH 715115A2 CH 00786/18 A CH00786/18 A CH 00786/18A CH 7862018 A CH7862018 A CH 7862018A CH 715115 A2 CH715115 A2 CH 715115A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control stage
guide vanes
stage according
turbine
control
Prior art date
Application number
CH00786/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715115B1 (de
Inventor
Kostyuchenko Nikita
Original Assignee
Kostyuchenko Nikita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostyuchenko Nikita filed Critical Kostyuchenko Nikita
Priority to CH00786/18A priority Critical patent/CH715115B1/de
Priority to DE102019004365.0A priority patent/DE102019004365A1/de
Priority to ATA227/2019A priority patent/AT521548A3/de
Publication of CH715115A2 publication Critical patent/CH715115A2/de
Publication of CH715115B1 publication Critical patent/CH715115B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/048Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • F05D2270/3061Mass flow of the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Steuerstufe zur Regulierung von Dampfzufuhr bei Teilastbetrieb einer axialen Dampfturbine. Um zusätzliche Energieverluste, die durch thermische und dynamische Spannung im Teillastbetrieb entstehen, zu reduzieren, wird das erste Leitradgitter (4), welches dicht von einer Steuerplatte (2) umgeben ist, axial, das heisst senkrecht, zu allen folgenden Stufen der Turbine montiert. Die Leitschaufeln (4) der Steuerstufe müssen ungekrümmt sein, damit die Platte (2) frei vor und zurück entlang der Schaufeln bewegt werden kann und dadurch die Dampfzufuhr reguliert wird. Die Steuerstufe kann bei Turbinen mit seitlicher wie auch mit zentraler Dampfzufuhr verwendet werden.

Description

Beschreibung
Stand der Technik [0001] Die Erfindung steht im Zusammenhang mit einflutigen axialen Dampfturbinen, welche eine Steuerstufe für den Teillastbetrieb haben. Normalerweise wird die Eintrittströmung am Eingang in die Turbine durch das Öffnen, bzw. Schliessen eines Regelventils vor bestimmten Düsengruppen der Steuerstufe geregelt. Jede Düsengruppe nimmt einen Bogen der ersten Stufe ein, wie zum Beispiel im Patent US 4 780 057 A beschrieben. Der Fluss, welcher durch den geöffneten Teil des Leitradgitters geht, kreiert beträchtliche periphere Ungleichmässigkeiten sowohl aerodynamisch, wie auch mechanisch und verursacht durch das zusätzliche Verluste und Belastungen. Bei radial angebrachten Leitschaufeln, ist es nicht möglich die Düsenöffnung zu verändern, in dem man die Schaufelhöhe anpasst und dabei gleichmässig auf alle Arbeitsschaufeln der ersten Stufe Dampf zuführt.
[0002] Doppelflutige Dampfturbinen weisen eine radial-axial Bauweise auf, das heisst, dass die Leitschaufeln der ersten Stufe axial zum Rotor aufgebaut sind. Die Leitschaufeln beschleunigen den Dampfstrom in nach Aussen, zunächst radial und dann wird der Strom in axialer Richtung gedreht um Arbeit auf die Laufschaufeln zu verrichten, wie in beispielsweise US 4 948 333 A beschrieben. Es ist empirisch nachgewiesen, dass die Effizienz einer solchen radial-axialen Konstruktion mit herkömmlichen axialen Bauweisen derselben Grösse vergleichbar ist. Diese Bauweise ist eingeführt worden um die Achsenlänge der Turbine zu reduzieren.
[0003] Das Ziel dieser Erfindung ist es die Defizite der Düsengruppenregelung zu eliminieren, indem eine radial-axiale Steuerstufe eingeführt wird, die auf dem ganzen Umfang Dampfzufuhr ermöglicht durch einstellbare Längen der Leitschaufeln.
Darstellung der Erfindung [0004] Diese Erfindung soll es ermöglichen eine einflutige axiale Dampfturbine mit einer verlässlichen und einfach aufgebauten Steuerstufe zu versehen für effektiven Teillastbetrieb. Die vorgeschlagene Steuerstufe hat eine wohlbekannte radial-axiale Konfiguration, mit axial ausgerichteten, ungekrümmten Leitschaufeln der ersten Stufe. Die axiale Ausrichtung der Leitschaufeln, ermöglicht es die charakteristische Eigenschaft dieser Erfindung einzuführen; die Möglichkeit die Länge der Leitschaufeln einfach zu verstellen. Eine Wand des Einlassbereiches ist verschiebbar. Eine Platte mit profilierten Hohlräumen in Form der Leitschaufeln kann entlang der Leitschaufeln in axialer Richtung verschoben werden und somit die Länge der Leitschaufeln verändern, wodurch auch die Einlassfläche der Stufe verändert wird. Die Hohlräume der beweglichen Platte sollen optimiert werden, sodass die Abstände zwischen der Platte und den Schaufeln minimal sind um Ausströmungen zu vermindern. Bei einer abgeschlossenen Bauweise, wird der Verlust gleich Null sein und bei einer Wellendichtung, wird erden Verlust einer herkömmlichen Steuerstufen mit einer Düsengruppenregelung nicht überschreiten. Die radial-axiale Steuerstufe ermöglicht eine 50% Reaktivität im komplett geöffnet Zustand und kann bis auf 0% reduziert werden im Teillastbetrieb, wie es auch der Fall bei herkömmlichen Steuerstufen ist. Da die Leitschaufeln der Steuerstufe fest verkeilt sind, braucht die Turbine kein Einlassventil am Eingang. Durch das Verändern der Einlassfläche der Leitschaufeln der ersten Steuerstufe ist es möglich die Menge des Arbeitsmediums zu regulieren, welches in die Turbine eintritt.
[0005] Im Gegensatz zur konventionellen Düsengruppenregelung, produziert die vorgeschlagene Bauweise keine peripheren Ungleichmässigkeiten des Flusses. Die radial-axiale Steuerstufe mit Längenverstellbaren Leitschaufeln produziert keine Gewindeverluste, keine zusätzliche dynamische Spannung auf die Laufschaufeln und keine thermische Belastung auf das Gehäuse, was typisch für eine Düsengruppenregelung ist. Ein weiterer Vorteil einer solchen Konstruktion ist die Möglichkeit, die Turbine schnell zu starten, da sie gleichmässig erwärmt wird. Normalerweise befindet sich eine Steuerstufe mit Düsengruppenregulierung auf einem grösseren Durchmesser als die Folgestufen und besitzt eine Mischkammer zwischen der ersten und der zweiten Stufe. Diese Kammer ist notwendig um den Fluss einzuebnen, bevor er auf die Hauptstufen kommt. Die Austrittsenergie aus der Steuerstufe ist komplett verloren. Eine radial-axiale Steuerstufe benötigt keine Mischkammer, die Stufe ist direkt verbunden mit nachfolgenden Stufen und die Austrittsenergie kann in der nächsten Stufe komplett wiederverwendet werden.
[0006] Als Konsequenz aller vorhin genannten Vorteile einersolchen Bauweise folgen die typischen Anwendungsbereiche einer Dampfturbine mit einer solchen Steuerstufe, nämlich Vorrichtungen mit nicht konstanter Wärmeleistung und dem Bedarf nach einem schnellen Start, zum Beispiel Kraftfahrzeuge, Notstromanlagen und industrielle Prozessen mit grosser aber nicht konstanter Wärmeentwicklung.
Aufzählung der Zeichnungen [0007] Die Erfindung, ihre Anwendung und Vorteile soll anhand der folgenden Bilder verdeutlicht werden, wobei:
Fig. 1 zeigt einen Viertel-Querschnitt einer Dampfturbine mit einer Steuerstufe und seitlichem Einlass.
Fig. 2 zeigt einen Viertel-Querschnitt einer Dampfturbine mit einer Steuerstufe und zentral Einlass.
Fig. 3 zeigt die orthogonale Anordnung einer Dampfturbine mit einer Steuerstufe und seitlichem Einlass.
Fig. 4 zeigt die orthogonale Anordnung einer Dampfturbine mit einer Steuerstufe und zentralem Einlass.
Fig. 5 zeigt einen Viertel-Querschnitt der beweglichen Endplatte der Steuerstufe samt axial angebrachten Leitschaufeln sowie die Abdeckung bei seitlichem Einlass.
Fig. 6 zeigt einen Viertel-Querschnitt der beweglichen Endplatte der Steuerstufe samt axial angebrachten Leitschaufeln sowie die Abdeckung bei zentralem Einlass.
Fig. 7 zeigt eine seitlichen Querschnitt der Endplatte mit axial angebrachten Leitschaufeln und die Abdeckung der Steuerstufe mit zentralem Einlass.
Ausführung der Erfindung [0008] Die beigefügten Bilder illustrieren eine Dampfturbine mit einer Steuerstufe aus verschiedenen Perspektiven. Fig. 1,3 und 5 beziehen sich auf eine Steuerstufe mit seitlicher Dampfzufuhr, Fig. 2, 4, 6 und 7 beziehen sich auf eine Steuerstufe mit zentraler Dampfzufuhr.
Steuerstufe mit seitlichem Einlass [0009] Abb. 1 zeigt die Eintrittsspirale (6) mit der Aussenhülle der Turbine (5), einem zweistufigen Rotor (1), der bewegliche Endplatte (2), dem Abschlussdeckel (7), den Laufschaufeln der Steuerstufe (3) und den ungekrümmten Leitschaufeln der Steuerstufe (4). In Abb. 3 kann man erkennen, dass die Leitschaufeln der Steuerstufe (4) eine Einheit mit dem Abschlussdeckel (7) bilden. Die bewegliche Endplatte (2) ist angefügt an die ungekrümmten Leitschaufeln (4) und kann entlang von ihnen hin- und her gleiten. Die Gesamteinlassfläche der Leitschaufeln der Steuerstufe (4) definiert die Einlassmenge am Eingang zur Turbine. Der Abschlussdeckel (7) wird am Gehäuse befestigt, nachdem die Leitschaufeln der ersten Stufe (4) dran befestigt worden sind und die bewegliche Endplatte drauf gesetzt ist. Auf der anderen Seite werden die Leitschaufeln am Gehäuse (5) befestigt. Der Dampfstrom kommt in die Turbine durch die Eintrittsspirale (6) und beschleunigt in tangentialer Richtung durch die ungekrümmten Leitschaufeln (4). Nach den Leitschaufeln (4), bewegt sich der Fluss nicht nur in tangentialer Richtung, sondern auch radial ins innerer der Turbine. Abb. 5 zeigt die Krümmung der beweglichen Endplatte (2), welche den tangential-radialen Strom von den Leitschaufeln (4) reibungslos in axial-tangentiale Richtung der Laufschaufeln (3) dreht. Bei voller Last, trifft der Dampfstrom die gesamte Höhe der Laufschaufeln (3). Im Teillastbetrieb, kommt der Dampf nur auf einen Teilausschnitt der Laufschaufeln und verrichtet Arbeit. Jedoch, im Gegensatz zur Düsengruppenregelung, trifft bei dieser Bauweise bei Volllast, wie auch bei jeder beliebigen Teillast der Dampf alle Laufschaufeln (3). Nach der Steuerstufe, expandiert der Fluss in den folgenden Stufen direkt weiter, ohne dass er zunächst in einer Mischkammer eingeebnet werden muss.
Steuerstufe mit zentralem Einlass [0010] Abb. 2 zeigt den Abschlussdeckel mit Eintrittsrohr (9), einem zweistufige Rotor (1), der bewegliche Endplatte (2), den Laufschaufeln der Steuerstufe (3) und den ungekrümmten Leitschaufeln der Steuerstufe (4). Wie man Abb. 4 entnehmen kann, bilden die ungekrümmten Leitschaufeln (4) eine Einheit mit der inneren Leitplatte (8). Die bewegliche Endplatte der Steuerstufe (2) umgibt die ungekrümmten Leitschaufeln und kann entlang von ihnen verschoben werden. Die Gesamteinlassfläche der Leitschaufeln der Steuerstufe (4) definiert die Einlassmenge am Eingang zur Turbine. Die Leitschaufeln der ersten Stufe (4) werden an die innere Leitplatte befestigt, anschliessend wird die bewegliche Endplatte aufgesetz (2) und die Leitschaufeln werden am Abschlussdeckel (7) befestigt, welcher dann am Gehäuse (5) fest gemacht wird. Der Dampfstrom kommt durch das zentrale Eintrittsrohr (9) und beschleunigt in tangentialer Richtung durch die ungekrümmten Leitschaufeln (4). Nach den Leitschaufeln (4), bewegt sich der Fluss nicht nur in tangentialer Richtung, sondern auch radial von innen nach aussen. Abb. 6 und 7 zeigen die Krümmung der beweglichen Endplatte (2), welche den tangential-radialen Strom von den Leitschaufeln (4) reibungslos in axial-tangentiale Richtung der Laufschaufeln (3) dreht. Bei voller Last, trifft der Dampfstrom die gesamte Höhe der Laufschaufeln (3). Im Teillastbetrieb, kommt der Dampf nur auf einen Teilausschnitt der Laufschaufeln und verrichtet Arbeit. Jedoch, im Gegensatz zur Düsengruppenregelung, trifft in diesem Fall bei Volllast, wie auch bei jeder beliebigen Teillast der Dampf alle Laufschaufeln (3) gleichmässig. Nach der Steuerstufe, expandiert der Fluss in den folgenden Stufen direkt weiter, ohne dass er zunächst in einer Mischkammer eingeebnet werden muss.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Steuerstufe für den Teillastbetrieb einer Dampfturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die ungekrümmten Leitschaufeln 4 der ersten Stufe axial zum Rotor stehen und von einer beweglichen Endplatte 2 umgeben sind, die sich in axialer Richtung verschieben lässt.
  2. 2. Steuerstufe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte 2, eine Krümmung auf weist um den Fluss aus radialer in axiale Richtung zu drehen.
  3. 3. Eine Turbine, welche eine Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2 besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Ventile zur Dampfmassenregulierung besitzt.
  4. 4. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln der ersten Stufe 4 auf einem grösserem Umfang angebracht sind, als alle folgenden Schaufeln, sodass der Vorlauf von einer Einlaufspirale auf der aussen nach innen geschieht (Abb. 1).
  5. 5. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln der ersten Stufe auf einem kleineren Umfang angebracht sind, als alle folgenden Schaufeln, sodass der Vorlauf von einem zentralen Einlassrohr Richtung Peripherie geschieht. (Abb. 2).
  6. 6. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Einlaufspirale benötigt.
  7. 7. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei beliebigen Rankine-Zyklus-Turbinen eingesetzt werden kann, d.h. es kann jedes mögliche Arbeitsmedium verwendet werden.
  8. 8. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie vom Gehäuse getragen wird.
  9. 9. Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine Stopfbüchsendichtung ab- geschlossen wird.
  10. 10. Eine Turbine, welche eine Steuerstufe gemäss Ansprüchen 1 und 2 besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine, zwei oder mehrere Stufen haben kann.
CH00786/18A 2018-06-20 2018-06-20 Steuerstufe für eine Dampfturbine mit veränderbarer Einlassfläche. CH715115B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00786/18A CH715115B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Steuerstufe für eine Dampfturbine mit veränderbarer Einlassfläche.
DE102019004365.0A DE102019004365A1 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Steuerstufe für eine radial-axiale Dampfturbine
ATA227/2019A AT521548A3 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Steuerstufe für radial-axiale Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00786/18A CH715115B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Steuerstufe für eine Dampfturbine mit veränderbarer Einlassfläche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715115A2 true CH715115A2 (de) 2019-12-30
CH715115B1 CH715115B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=69024030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00786/18A CH715115B1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Steuerstufe für eine Dampfturbine mit veränderbarer Einlassfläche.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT521548A3 (de)
CH (1) CH715115B1 (de)
DE (1) DE102019004365A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093462B1 (de) * 1982-04-29 1988-01-20 BBC Brown Boveri AG Abgasturbolader mit verstellbarem Ringschieber

Also Published As

Publication number Publication date
AT521548A3 (de) 2022-05-15
DE102019004365A1 (de) 2020-02-20
CH715115B1 (de) 2022-12-15
AT521548A2 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491134B1 (de) Einlassgehäuse für Dampfturbine
EP0355312B1 (de) Axialdurchströmte Turbine mit radial-axialer erster Stufe
DE102014104318A1 (de) Strömungsmanipulationsanordnung für einen Turbinenauslassdiffusor
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
DE112015001111T5 (de) Dichtungsstruktur und Rotationsmaschine
EP0508067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP2718545B1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
WO2009130262A1 (de) Trägerring einer leitvorrichtung mit sperrluftkanal
EP3164578A1 (de) Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers
CH715115A2 (de) Steuerstufe für eine radial-axiale Dampfturbine.
DE3203442C2 (de)
EP1335110B1 (de) Strömungsmaschine mit Hochdruck- und Niederdruck-Schaufelbereich
DE3242713C2 (de)
EP1715224A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
EP2532898A1 (de) Axialturboverdichter
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
DE102016203731A1 (de) Dampfturbine
EP3037626B1 (de) Dichtungsvorrichtung einer verdichterantriebsturbine
EP3034784A1 (de) Kühlmöglichkeit für strömungsmaschinen
CH712811A2 (de) Axialturbine eines Turboladers und Turbolader.
EP0575659A1 (de) Einlassgehäuse für Dampfturbine
DE1551178A1 (de) Stroemungsmaschine
DE19901564A1 (de) Hochdruckturbine mit Doppelspiraleinlauf
WO2016058855A1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
DE102021119820A1 (de) Rohrturbinenvorrichtung für ein Fluidtransportnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG