CH713103A1 - Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln. - Google Patents

Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln. Download PDF

Info

Publication number
CH713103A1
CH713103A1 CH01458/16A CH14582016A CH713103A1 CH 713103 A1 CH713103 A1 CH 713103A1 CH 01458/16 A CH01458/16 A CH 01458/16A CH 14582016 A CH14582016 A CH 14582016A CH 713103 A1 CH713103 A1 CH 713103A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
transfer
holding means
section
conveying
Prior art date
Application number
CH01458/16A
Other languages
English (en)
Inventor
Stauber Erwin
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01458/16A priority Critical patent/CH713103A1/de
Priority to CH00413/17A priority patent/CH713126A2/de
Priority to ES17198836T priority patent/ES2813966T3/es
Priority to EP17198836.3A priority patent/EP3315433B1/de
Priority to US15/797,917 priority patent/US10112783B2/en
Priority to CN201711048827.XA priority patent/CN108016853B/zh
Publication of CH713103A1 publication Critical patent/CH713103A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Es wird eine Übergabevorrichtung (1) zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern (2c–2e) mit Haltemitteln (21b–21e) an eine Hängefördervorrichtung beschrieben, umfassend eine Förderwendel (11), welche eine Förderstrecke für die Haltemittel (21b–21e) mit einem Förderabschnitt und einem Übergabeabschnitt definiert, wobei die Förderstrecke im Förderabschnitt eine lineare Bahn beschreibt und im Übergabeabschnitt zur linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreibt.

Description

Beschreibung GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern mit Haltemitteln an eine Hängefördervorrichtung, eine Förderanlage zum Fördern von Produkteträgern mit Haltemitteln, mit einer Übergabevorrichtung und einer Hängefördervorrichtung, und ein Verfahren zum Betrieb der Förderanlage.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Auf dem Gebiet der Fördertechnik hängen die Auswahl und die Ausgestaltung der Förderanlagen und der Fördervorrichtungen hauptsächlich von der Art der zu fördernden Produkte ab. Die zu fördernden Produkte können dabei je nach Art z.B. direkt in geeigneten Transporteinheiten der Fördervorrichtungen gefördert werden oder mittels geeigneten Produkteträgern in die Transporteinheiten aufgenommen und gefördert werden. Für gewisse Anforderungen sind wiederum keine separaten Transporteinheiten nötig und die Produkte oder die Produkteträger können direkt in der Fördervorrichtung gefördert werden. Häufig weisen Fördervorrichtungen und/oder Förderanlagen je nach Anforderung abschnittsweise oder bereichsweise unterschiedliche Förderstrecken mit oder ohne Produkteträger, Transporteinheiten etc. auf, zwischen welchen Übergabe- und/oder Zuführvorgänge stattfinden.
[0003] Beim Einsatz von Produkteträgern können sich je nach Art der Kopplung der Produkteträger, z.B. über geeignete Haltemittel, an die Fördervorrichtung oder an die Transporteinheiten der Fördervorrichtung besondere Fragestellungen hinsichtlich der Förderung, der Übergabe, der Vereinzelung etc. ergeben. Solche Fragestellungen sind von hoher Relevanz in der Bekleidungsindustrie, wie z.B. in Kollektionslagern, Versandlagern oder chemischen Reinigungen, wo die Kleidungsstücke mittels Kleiderbügeln unterschiedlichster Art gefördert werden. Die Kleiderbügel weisen dabei in der Regel Haken auf, welche in die Fördervorrichtungen oder Transporteinheiten eingreifen und so die Kopplung zwischen Produkteträger und Fördervorrichtung oder Transporteinheit bereitstellen.
[0004] Die E PO 802 133 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Förderträgern mit einer drehbar angetriebenen Gewindespindel, derer Gewindesteigung in Förderrichtung anwächst, wobei die Spindel in mehrere Bereiche unterschiedlicher Steigung aufgeteilt ist. In jedem Bereich sind mindestens zwei verschiedene Gewindesteigungen vorgesehen, wobei bezogen auf die Förderrichtung die erste Gewindesteigung in jedem Bereich jeweils kleiner ist als die letzte im vorangegangenen Bereich, und die Gewindenutbreite der Gewindespindel in Förderrichtung zunimmt. Es wird weiter eine Eingabevorrichtung beschrieben, welche aus einer Vereinzelungsvorrichtung und einer dieser nachgeschalteten Übergabeförderer besteht, wobei die Förderträger von der Vereinzelungsvorrichtung über eine Schräge auf den Übergabeförderer übergeben werden. Vom Übergabeförderer werden die Förderträger an eine Übergabestelle gefördert, wo sie über eine Schräge in eine Fördertasche einer Hängeförderanlage gleiten.
[0005] Die EP1 914 182 B1 beschreibt ein Zuführ-Transport-System für Bügel mit darauf hängenden Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, mit einer Transport-Schiene zur Aufnahme und Führung von Haken der Bügel, mit einer an einem Ende der Transport-Schiene angeordneten Übergabe-Station zur Übergabe je eines Bügels auf einzeln transportierbare Halteelemente, die jeweils in ihrem unteren Bereich eine Aufnahme-Öffnung für einen Haken eines Bügels aufweisen und mit einem der Übergabe-Station zugeordneten Übergabe-Rad. Das Übergabe-Rad nimmt jeweils ein Halteelement in einer Position auf, in der es gegenüber der Vertikalen schräg aus dem Übergabe-Rad herausragt, so dass die Aufnahme-Öffnung in einer Projektion auf die Horizontale nach oben offen ist. Durch einen Übergabe-Spalt fällt jeweils taktweise ein Bügel nach unten, der von der Aufnahme-Öffnung aufgefangen wird, da das freie Ende des Hakens sich über der Aufnahme-Öffnung befindet. Der Haken fällt damit in die Aufnahme-Öffnung hinein und wird hierdurch vom Halteelement gefangen.
[0006] Die DE 4 326 095 C1 beschreibt Aufgabevorrichtungen an Hängeförderern für an Kleiderbügelhaken hängende Fördergüter, umfassend an einem Tragprofil laufende, von einem Zugmittel gezogene Förderhaken mit einem Haltefinger, eine Schrittfördereinrichtung für an Kleiderbügelhaken hängende Fördergüter, z.B. Kleidungsstücke, eine kurze Übergabebahn in Verlängerung der Schrittfördereinrichtung mit einem U-förmigen Querschnitt und einer Stoppnase am freien Ende. Die Übergabebahn und der Laufweg der Förderhaken stehen im spitzen Winkel zueinander und der Haltefinger taucht in die Nut zwischen den U-Schenkeln ein, so dass der Haltefinger einen an der Stoppnase anstehenden Kleiderbügelhaken unterfahren und über die Stoppnase herausheben kann. In die U-Schenkel der Übergabebahn sind endlos umlaufende, parallele Förderriemen integriert, auf deren oberem Turm die Kleiderbügelhaken aufsitzen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0007] Bei der Förderung von Produkten mittels Produkteträgern mit Haltemitteln ist das zuverlässige Eingreifen der Haltemittel in die Fördervorrichtungen oder Transporteinheiten der Fördervorrichtungen von grosser Wichtigkeit für die Minimierung von Fehlern in der Förderung der Produkte. Um eine hohe Förderleistung bzw. Fördergeschwindigkeit zu gewährleisten, spielen dabei zuverlässige Übergabevorgänge und/oder Zuführvorgänge der Produkte oder Produkteträgerzwischen verschiedenen Abschnitten oder Bereichen einer Förderanlage eine wichtige Rolle. Bei bestimmten Haltemitteln, wie z.B. Haken, ergeben sich zusätzliche Anforderungen im Zusammenhang mit der Vereinzelung der Produkte oder Produkteträger, insbesondere wenn die Haltemittel dazu neigen, durch gegenseitige Interaktion die Förderleistung zu beeinträchtigen.
[0008] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik der Förderung von Produkteträgern mit Haltemitteln, insbesondere die vereinzelte Übergabe, zu verbessern.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der vorliegenden Beschreibung und den Figuren gegeben.
[0010] Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern mit Haltemitteln an eine Hängefördervorrichtung, umfassend eine Förderwendel, welche eine Förderstrecke für die Haltemittel mit einem Förderabschnitt und einem Übergabeabschnitt definiert, wobei die Förderstrecke im Förderabschnitt eine lineare Bahn beschreibt und im Übergabeabschnitt zur linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreibt.
[0011] Die Förderwendel bietet den Vorteil, dass eine kontrollierte Förderung der Produkteträger ermöglicht wird, insbesondere für Produkteträger mit Haltemitteln, welche dazu neigen, unkontrollierte Bewegungen, wie Pendelbewegungen o.a., auszuführen. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter kontrollierter Förderung eine Förderung der Produkteträger verstanden, bei welcher die Produkteträger eine geführte Bahn, zum Beispiel über einen definierten Auflagepunkt auf der Förderwendel, beschreiben und dass z.B. Fallhöhen bei Übergaben minimiert oder vermieden werden können. In der Regel verbleiben bei einer kontrollierten Förderung die Haltemittel bzw. die Produkteträger bei einem Anhalten der Förderwendel im Wesentlichen an der jeweiligen aktuellen Position stehen und können von dieser Position bei Wiederaufnahme der Rotation der Förderwendel weitergefördert werden. Bei Ausgestaltungen mit Haken, welche jeweils auf der Förderwendel über einen Auflagepunkt aufliegen, bleibt in der Regel jeweils der Auflagepunkt an der jeweiligen Position stehen wenn die Förderwendel anhält, und die Haken können von dort bei Wiederaufnahme der Rotation der Förderwendel weitergefördert werden.
[0012] Die Förderstrecke wird in der Regel durch die Ausformung der Fördenwendel definiert. Durch eine derart definierte Förderstrecke kann die kontrollierte Förderung der Produkteträger verbessert werden. Der Förderabschnitt kann mit Vorteil dazu dienen, die Produkteträger auf die lineare Bahn der Förderstrecke entlang der Längsachse der Förderwendel zu bringen, auf welcher die Produkteträger kontrolliert gefördert werden können. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, falls die Produkteträger von einer anderen Förderstrecke, auf welcher die Förderung der Produkteträger in reduziertem Mass kontrolliert ist, z.B. von einer Schiene, auf welcher die Produkteträger frei laufend gefördert werden, auf die Übergabevorrichtung gelangen.
[0013] Durch die transversal gekrümmte Bahn der Förderstrecke im Übergabeabschnitt können die Produkteträger zusätzlich zur linearen Bewegung entlang der Längsachse der Förderwendel quer zur Längsachse der Fördenwendel bewegt werden, was eine kontrollierte Übergabe der Produkteträger an eine Hängefördervorrichtung ermöglicht, welche zum Beispiel neben der Fördenwendel, parallel zur Förderwendel oder mit der Förderwendel einen Winkel einschliessend, angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist unter transversaler Bahn eine Bahn zu verstehen, welche in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Förderwendel liegt.
[0014] Die transversal gekrümmte Bahn kann durch eine Überlagerung einer horizontalen und einer vertikalen Komponente in dieser Ebene beschrieben werden, so dass die transversal gekrümmte Bahn insbesondere eine horizontale Komponente aufweist, und dadurch eine kontrollierte Übergabe an eine neben der Übergabevorrichtung angeordnete Hängefördervorrichtung ermöglicht werden kann.
[0015] Vorteilhafterweise wird im Übergabeabschnitt die transversal gekrümmte Bahn derart zur linearen Bahn aus dem Förderabschnitt überlagert, dass die durch die Fördenwendel definierte Förderstrecke im Wesentlichen entlang ihrer gesamten Strecke kontinuierlich verläuft und abrupte bzw. unstetige Bewegungen der Produkteträger minimiert oder vermieden werden können.
[0016] Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung findet sich in der Bekleidungsindustrie, wo die Produkteträger als Kleiderbügel und die Haltemittel als Kleiderhaken ausgebildet sind. Die Produkteträger können aber auch Taschen oder Behälter sein, welche über Haltemittel, wie zum Beispiel Haken, verfügen. Häufig werden die Produkteträger aus einer Lagereinrichtung, wie zum Beispiel einem Magazin, oder einer anderen Fördervorrichtung der Übergabevorrichtung übergeben.
[0017] In einer Ausgestaltung werden die Produkteträger, insbesondere Kleiderbügel, über Schienen auf die Förderwendel übergeben. Die Produkteträger können dabei in unregelmässigen Abständen von den Schienen ankommen, was in der Regel bei Schienen der Fall ist, auf welchen die Produkteträger mittels Gravitation angetrieben werden. Vorzugsweise werden die an die Übergabevorrichtung übergebenen Produkteträger durch die Förderwendel derart vereinzelt und kontrolliert gefördert, dass die Produkteträger auf der Förderwendel mit einem definierten Abstand zueinander gefördert werden.
[0018] Vorzugsweise liegt die Förderstrecke im Übergabeabschnitt für eine Mehrheit der oder für alle Förderwendelpositionen, d.h. Rotationswinkel der Förderwendel, jeweils in einem lokalen Minimum der Oberfläche, vorzugsweise bezüglich der Längsachse der Förderwendel, in welchem die Haltemittel der Produkteträger gefördert werden.
[0019] In einer Ausgestaltung weist die Förderwendel Wendelgänge auf, in welchen die Haltemittel der Produkteträger gefördert werden können. Die Wendelgänge bieten den Vorteil, dass definierte An- oder Eingriffspunkte für die Haltemittel der Produkteträger bereitgestellt werden, so dass eine Förderstrecke definiert werden kann. Ein Wendelgang umfasst in der Regel einen Wendelboden und am Wendelboden anschliessende Wendelflanken. Als Haken ausgebildete Haltemittel können zum Beispiel in den Wendelböden aufliegen, so dass ein Auflagepunkt eines Hakes entlang der definierten Förderstrecke gefördert wird. Die Haken können seitlich an den Wendelflanken anliegen, wobei die Haken bei Rotation der Förderwendel durch die Wendelflanken entlang der Förderstrecke angestossen und gefördert werden können.
[0020] Durch Rotation der Förderwendel kann daher im Förderabschnitt der Förderstrecke eine lineare Förderung der Produkteträger entlang der Längsachse der Förderwendel erreicht werden.
[0021] Im Übergabeabschnitt kann die Rotation der Förderwendel in Verbindung mit einer bestimmten Ausformung der Förderwendel im Übergabeabschnitt, wie weiter in der vorliegenden Beschreibung erläutert wird, die zusätzliche transversal gekrümmte Bahn der Förderstrecke herbeiführen.
[0022] In der Regel wird die Förderwendel durch geeignete Antriebsmittel, vorzugsweise Elektromotoren, angetrieben.
[0023] Vorzugsweise wird pro Wendelgang eine definierte Anzahl an Haken bzw. Produkteträger gefördert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird pro Wendelgang jeweils ein einzelner Haken bzw. Produkteträger gefördert. In einer weiteren Ausgestaltung werden pro Wendelgang zwei Haken bzw. Produkteträger gefördert. Optional kann sich die definierte Anzahl an Haken bzw. Produkteträger pro Wendelgang zwischen den Wendelgängen unterscheiden. Zum Beispiel können die Wendelgänge alternierend jeweils ein oder zwei Haken bzw. Produkteträger fördern. Die Wendelgänge bieten daher den Vorteil, dass die Produkteträger in einem definierten Abstand zueinander gefördert werden können, ohne dass diese sich stark gegenseitig beeinflussen, z.B. durch Aneinanderstossen, was eine effiziente Vereinzelung der Produkteträger ermöglicht.
[0024] In einer Ausgestaltung weist die Förderwendel mindestens einen Vereinzelungswendelgang zur Vereinzelung von aneinander liegenden Haken, auf, welcher eine zu den übrigen Wendelgängen unterschiedliche Steigung aufweist. Vorzugsweise weist der Vereinzelungswendelgang zumindest teilweise eine Nullsteigung auf. Der Vereinzelungswendelgang entsteht vorzugsweise aus einer Abstufung in einer Wendelflanke eines Wendelgangs, über welche Abstufung die zwei aneinander liegenden Haken räumlich getrennt werden können. Der bezüglich der Förderrichtung vordere Haken kann durch den Wendelgang in Förderrichtung weitergefördert werden, während der hintere Haken in den Vereinzelungswendelgang eintritt.
[0025] Durch die unterschiedliche Steigung des Vereinzelungswendelgangs kann der hintere Haken weiter vom vorderen Haken räumlich getrennt werden. Nach einer Umdrehung kann der vom vorderen Haken räumlich getrennte hintere Haken den Vereinzelungswendelgang verlassen und in Förderrichtung weitergefördert werden.
[0026] In einer Ausgestaltung weisen die Wendelgänge in einem Achsschnitt ein trapezförmiges Profil auf. Dabei nehmen in dieser Ausgestaltung die Böden der Wendelgänge die kürzere Grundseite und die Wendelflanken die Schenkel des Trapezes ein. In einer Variante weist die Förderwendel zwischen zwei benachbarten Wendelflanken zweier benachbarter Wendelgänge in einem Achsschnitt ebenfalls ein trapezförmiges Profil auf, wobei die auf den Achsschnitt projizierte Aus-senfläche der Förderwendel die kürzere Grundseite des Trapezes einnimmt.
[0027] Optional sind die Wendelflanken abgerundet. Vorzugsweise sind die Wendelflanken konkav abgerundet. Dies verbessert die sichere Positionierung der Haltemittel in den Wendelgängen und daher die kontrollierte Förderung der Produkteträger.
[0028] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Wendelgänge in einem Achsschnitt ein spitzes Profil auf.
[0029] Die Wendelgänge können abschnittsweise abwechselnd spitze oder trapezförmige Profile aufweisen.
[0030] In einer Ausgestaltung endet die Förderwendel im Übergabeabschnitt in einer exzentrisch angeordneten Führungszunge, welche einen im Vergleich zum Querschnitt der Förderwendel im Förderabschnitt sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
[0031] Die Führungszunge bietet den Vorteil, dass ein Haltemittel bis zur Übergabe an die Hängefördervorrichtung geführt bzw. kontrolliert gefördert werden kann. Durch die exzentrische Anordnung kann erreicht werden, dass ein mit der Führungszunge gefördertes Haltemittel von der linearen Bahn der Förderstrecke abgelenkt wird und zur linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreibt.
[0032] Der sich verjüngende Querschnitt bietet den Vorteil, dass ein Abschnitt des Haltemittels in einer transversalen Ebene über den Querschnitt der Förderwendel hinausragen kann, welcher bei der Übergabe an die Hängefördervorrichtung z.B. zum Eingriff mit einem Eingriff mittel genutzt werden kann.
[0033] In einer Ausgestaltung weist die Förderwendel im Übergabeabschnitt einen Übergabewendelgang mit einer quasiantiklastischen Fläche auf, wobei die Förderstrecke im Übergabeabschnitt derart in der quasi-antiklastischen Fläche liegt, dass die Haltemittel zu einer linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreiben.
[0034] Unter einer quasi-antiklastischen Fläche wird eine Fläche verstanden, welche an einem gegebenen Punkt der Fläche jeweils in zwei verschiedenen Richtungen sich durch das Vorzeichen unterscheidende Krümmungen aufweist, d.h. konkav in eine erste Richtung und konvex in eine zweite Richtung gekrümmt ist. Die zwei Richtungen brauchen dabei nicht senkrecht zueinander orientiert zu sein. Mit Vorteil kommt die Förderstrecke bei Rotation der Förderwendel so in der quasi-antiklastischen Fläche zu liegen, dass die bei der Übergabe im Übergabewendelgang geförderten Haltemittel zusätzlich zur linearen Bahn eine transversal gekrümmte Bahn beschreiben.
[0035] Vorzugsweise mündet der Übergabewendelgang in die exzentrisch angeordnete Führungszunge, von welcher das Haltemittel bzw. der Produkteträger an die Hängefördervorrichtung übergeben werden kann.
[0036] Vorzugsweise umfasst die Oberfläche des Übergabewendelgangs eine Sattelfläche mit einer schraubenlinienförmigen Hauptrichtung.
[0037] Die schraubenlinienförmige Hauptrichtung der Sattelfläche bietet den Vorteil, dass die Haltemittel bei Rotation der Förderwendel in einem Sattelpunkt gefördert werden können, was eine verbesserte kontrollierte Förderung ermöglicht.
[0038] Entlang der schraubenlinienförmigen Hauptrichtung können die Krümmungen entlang der Richtung senkrecht zur Hauptrichtung variieren.
[0039] In einer Variante stimmt der Krümmungsradius am Anfang des Übergabewendelgangs mit dem Radius des Querschnitts der Förderwendel im Förderabschnitt überein und verkleinert sich bis zum Ende der Förderwendel. Der Übergabewendelgang kann in eine exzentrisch angeordnete Führungszunge mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt und einem Krümmungsradius des Kreissegments, welcher kleiner als der Radius des Querschnitts der Förderwendel im Förderabschnitt ist, münden.
[0040] Die Ausgestaltung der Förderwendel mit dem Übergabewendelgang mit einer Sattelfläche bietet daher den Vorteil, dass die Haltemittel kontrolliert gefördert werden können, wobei die Förderstrecke im Übergabeabschnitt durch die Form der Oberfläche des Übergabewendelgangs und die Rotation der Förderwendel eine transversal gekrümmte Bahn beschreiben kann. Durch die kontrollierte Förderung kann die Übergabeleistung, insbesondere die Fördergeschwindigkeit, erheblich gesteigert werden.
[0041] In einer Ausgestaltung weist der Übergabewendelgang eine Wendeltiefe auf, welche grösser als der halbe Kerndurchmesser der Förderwendel im Förderabschnitt ist.
[0042] In einer Ausgestaltung geht die Förderwendel aus dem Förderabschnitt kontinuierlich in den Übergabewendelgang im Übergabeabschnitt über.
[0043] Der kontinuierliche Übergang der Förderwendel aus dem Förderabschnitt in den Übergabewendelgang im Übergabeabschnitt bietet den Vorteil, dass die Förderstrecke ebenfalls kontinuierlich verlaufen kann und dass abrupte Förderbewegungen der Haltemittel bzw. der Produkteträger minimiert oder vermieden werden können.
[0044] Die Erfindung betrifft weiter eine Förderanlage zum Fördern von Produkteträgern mit Haltemitteln, umfassend eine Übergabevorrichtung gemäss der vorliegenden Beschreibung, eine Hängefördervorrichtung mit einer Mehrzahl von Transporteinheiten für die Produkteträger, wobei die Transporteinheiten Eingriffmittel für die Haltemittel der Produkteträger aufweisen, und die Förderanlage einen Transferbereich aufweist, in welcher die Produkteträger von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung übergeben werden.
[0045] In der Regel ist die Hängefördervorrichtung seitlich an der Übergabevorrichtung angeordnet, wobei die Förderwendel mit einer Förderstrecke der Hängefördervorrichtung im Transferbereich einen Winkel einschliessen oder parallel angeordnet sein kann.
[0046] Vorzugsweise wird der Transferbereich durch den Übergabeabschnitt der Förderwendel und der Förderstrecke der Hängefördervorrichtung, welche beim Übergabeabschnitt der Förderwendel angeordnet ist, gebildet. Ein Produkteträger wird in der Regel jeweils derart von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung übergeben, dass das Haltemittel des Produkteträgers in das Eingriffmittel einer im Transferbereich bereitstehenden Transporteinheit eingreift und der Produkteträger von der Transporteinheit in der Hängefördervorrichtung weitergefördert werden kann.
[0047] In einer Ausgestaltung sind die Eingriffmittel der Transporteinheiten Ösen, in welche die Haltemittel, vorzugsweise Haken, der Produkteträger eingreifen können.
[0048] In einer Ausgestaltung sind die Transporteinheiten im Transferbereich derart geneigt angeordnet, dass die Öffnungen der Ösen senkrecht zur Übergaberichtung der Haltemittel angeordnet sind.
[0049] In einer Ausgestaltung weist die Hängefördervorrichtung im Transferbereich eine Förderstrecke auf, welche parallel zur Förderwendel angeordnet ist.
[0050] Eine parallele Anordnung der Förderstrecke der Hängefördervorrichtung im Transferbereich und der Förderwendel bietet den Vorteil, dass der Transferbereich im Vergleich zu Anordnungen, bei welchen die Übergabevorrichtung mit einem grossen Winkel zur Hängefördervorrichtung zuläuft, vergrössert werden kann. Eine Vergrösserung des Transferbereichs entlang der Förderstrecke bietet den Vorteil, dass das Zeitfenster für eine mögliche Übergabe der Produkteträger an die Hängefördervorrichtung vergrössert werden kann, so dass die Übergabe der Produkteträger an die Hängefördervorrichtung besser abgestimmt werden kann, insbesondere durch Anpassung der Fördergeschwindigkeiten der Produkteträger und der Transporteinheiten.
[0051] In einer Ausgestaltung weist die Hängefördervorrichtung eine Laufschiene auf, wobei die Transporteinheiten auf der Laufschiene mit veränderlichem Abstand zueinander förderbare Laufwagen sind.
[0052] In einer Ausgestaltung weist die Förderanlage eine Steuerung auf, welche die Übergabe der Produkteträger von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung steuert.
[0053] Die Steuerung kann u.a. die Fördergeschwindigkeiten der Transporteinheiten und/oder der Produkteträger, die Bereitstellung der Transporteinheiten und/oder der Produkteträger etc. steuern.
[0054] Vorzugsweise steuert die Steuerung die Hängefördervorrichtung und/oder die Übergabevorrichtung derart, dass bei der Übergabe eines Produkteträgers jeweils eine Transporteinheit im Transferbereich bereitgestellt wird.
[0055] In einer Ausgestaltung umfasst die Förderanlage eine erste Antriebseinheit zum Antrieb der Förderwendel und eine zweite Antriebseinheit zum Antrieb der Transporteinheiten im Transferbereich, wobei die erste und die zweite Antriebseinheit durch die Steuerung derart gesteuert werden, dass im Transferbereich bei der Übergabe eines Haltemittels von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung jeweils eine Transporteinheit bereitgestellt ist.
[0056] In einer Ausgestaltung umfasst die erste Antriebseinheit eine erste Antriebswende!, welche mit der Förderwendel wirkverbunden ist. In einer Variante greift die erste Antriebswendel in Erhöhungen zwischen den Wendelgängen der Förderwendel ein und kann so die Förderwendel antreiben.
[0057] In einer Ausgestaltung umfasst die zweite Antriebseinheit eine zweite Antriebswendel, welche mit den Transporteinheiten der Hängefördervorrichtung wirkverbindbar ist. In einer Variante weist die zweite Antriebswendel Wendelgänge auf, in welche Mitnehmerelemente der Transporteinheiten eingreifen können, so dass die Transporteinheiten bei Rotation der zweiten Antriebswendel entlang der Förderstrecke der Hängefördervorrichtung gefördert werden können.
[0058] Die Steuerung bietet den Vorteil, dass bei der Übergabe eines Haltemittels jeweils eine Transporteinheit bereitgestellt ist und somit eine zuverlässige Übergabe der Produkteträger von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung ermöglicht wird.
[0059] In einer Ausgestaltung synchronisiert die Steuerung die Fördergeschwindigkeit der Transporteinheiten mit der Fördergeschwindigkeit der Produkteträger bei der Übergabe.
[0060] In Ausgestaltungen mit der ersten Antriebseinheit umfassend eine erste Antriebswendel und der zweiten Antriebseinheit umfassend eine zweite Antriebswendel können optional die erste Antriebswendel und die zweite Antriebswendel, z.B. über einen Riemen, wirkverbunden sein, so dass die Rotationen der ersten und der zweiten Antriebswendel gekoppelt sind.
[0061] In einer Ausgestaltung ist die Steuerung ausgebildet, im Transferbereich die Anzahl der pro Transporteinheit übergebenen Produkteträger zu steuern.
[0062] Dies bietet den Vorteil, dass je nach Anforderung einzelne oder mehrere Produkteträger pro Transporteinheit gefördert werden können. Zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, pro Transporteinheit ein Bekleidungsoberteil und eine Hose in einem Set zu fördern. In einer Variante steuert die Steuerung die Anzahl der pro Transporteinheit übergebenen Produkteträger, indem die Steuerung eine Transporteinheit so lange im Transferbereich warten lässt, bis dieser Transporteinheit die gewünschte Anzahl an Produkteträgern von der Übergabevorrichtung übergeben werden.
[0063] In einer Ausgestaltung ist an der Förderwendel ein mit der Steuerung verbundener erster Sensor angeordnet, welcher Haltemittel des Produkteträgers auf der Förderwendel detektieren kann.
[0064] Dies bietet den Vorteil, dass die Steuerung erkennen kann, ob ein Haltemittel zum Übergabeabschnitt gefördert wird und demnach eine Transporteinheit benötigt wird. Bei Bedarf kann dann die Steuerung im Transferbereich eine Transporteinheit bereitstellen. Der erste Sensor kann ein optischer Sensor, z.B. eine Kamera oder Lichtschranke, oder ein induktiver Sensor sein.
[0065] In einer Ausgestaltung ist zwischen einer Staustrecke der Hängefördervorrichtung und dem Transferbereich ein Barriereelement angeordnet, welche mit der Steuerung zur Freigabe von jeweils einer Transporteinheit bei Detektion eines Haltemittels auf der Förderwendel durch den ersten Sensor, verbunden ist.
[0066] Die Staustrecke ist vorzugsweise stromaufwärts vom Transferbereich angeordnet. Das Barriereelement ist ausgebildet, Transporteinheiten wahlweise zu blockieren oder freizugeben. Mit der Staustrecke können vorteilhafterweise die Transporteinheiten so vor dem Transferbereich gestaut werden, dass eine gesteuerte Abgabe der Transporteinheiten in den Transferbereich dann ermöglicht wird, wenn eine Transporteinheit für ein Haltemittel bzw. einen Produkteträger benötigt wird.
[0067] In einer Ausgestaltung ist stromabwärts vom Transferbereich ein zweiter Sensor angeordnet, welcher ausgebildet ist, die Anzahl Haltemittel in jeweils einem Eingriffmittel der Transporteinheit zu ermitteln.
[0068] Der zweite Sensor kann ein optischer Sensor, z.B. eine Kamera oder Lichtschranke, oder ein induktiver Sensor sein. Bei einer gesteuerten Übergabe einer bestimmten Anzahl von Produkteträgern an eine Transporteinheit kann mittels dem zweiten Sensor überprüft werden, ob der Transporteinheit tatsächlich die gewünschte Anzahl Produkteträger übergeben worden sind.
[0069] In einer Ausgestaltung weist die Förderanlage weitere Sensoren auf, welche ausgebildet sind, Haltemittel und/oder Transporteinheiten an verschiedenen Bereichen der Förderanlage zu detektieren.
[0070] Insbesondere kann an der Staustrecke ein dritter Sensor angeordnet sein, welcher ausgebildet ist, Transporteinheiten in der Staustrecke zu detektieren. Vorzugsweise ist der dritte Sensor mit der Steuerung verbunden. Der dritte Sensor bietet den Vorteil, dass ermittelt werden kann, ob in der Staustrecke Transporteinheiten bereitstehen, welche bei Bedarf in den Transferbereich abgegeben werden können.
[0071] Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage gemäss der vorliegenden Beschreibung, umfassend die Schritte: i) Fördern der Haltemittel der Produkteträger auf der Förderwendel der Übergabevorrichtung; ii) Übergabe der Produkteträger von der Übergabevorrichtung an die Hängefördervorrichtung im Transferbereich, wobei die Haltemittel bei der Übergabe in das Eingriffmittel einer Transporteinheit kontrolliert gefördert werden.
[0072] Die kontrollierte Förderung bietet den Vorteil, dass bei der Übergabe Fördervorgänge, bei welchen unkontrollierte Bewegungen begünstigt werden, wie z.B. Fallvorgänge, minimiert oder vermieden werden können.
[0073] In einer Ausgestaltung des Verfahrens liegen die Haltemittel im Übergabeabschnitt der Förderwendel auf einem Auflagepunkt auf der Förderwendel, welcher von der durch die Längsachse der Förderwendel definierten Vertikalebene abweicht, derart auf, dass ein Abschnitt des Haltemittels, vorzugsweise eines Hakens, in einer transversalen, vorzugsweise zur Hängefördervorrichtung hin orientierten, Richtung über die Querschnittsfläche der Förderwendel hinausragt.
[0074] Der über die Querschnittsfläche der Förderwendel hinausragende Abschnitt des Haltemittels kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden, diesen Abschnitt in ein Eingriffmittel einer im Transferbereich bereitgestellten Transporteinheit einzuführen, bevor das Haltemittel in das Eingriffmittel eingreift und der Produkteträger an die Transporteinheit übergeben wird. Auf diese Weise kann die kontrollierte Übergabe verbessert werden. Insbesondere kann die Fallhöhe des Haltemittels in das Eingriffmittel bei der Übergabe minimiert und so eine Störung minimiert oder vermieden werden.
[0075] Vorzugsweise werden die Haltemittel bei der Übergabe kontrolliert derart gefördert, dass jeweils ein Abschnitt des Haltemittels, vorzugsweise eines Hakens, in das Eingriffmittel, vorzugsweise eine Öse, einer Transporteinheit ragt, bevor das Haltemittel die Übergabevorrichtung verlässt und an die Hängefördervorrichtung übergeben wird.
LISTE DER FIGUREN
[0076] Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer Förderanlage;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Förderanlage aus Fig. 1 um den Transferbereich;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Förderanlage aus Fig. 1 um den Transferbereich;
Fig. 4 eine Frontalansicht des Transferbereichs der Förderanlage aus Fig. 1;
Fig. 5a-h eine schematische Darstellung des Übergabeabschnitts in einer Frontalansicht der Förderwendel;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Teilansicht der Förderanlage aus Fig. 1;
Fig. 7 eine rückwärtige perspektivische Teilansicht der Förderanlage aus Fig. 1;
Fig. 8a-c Seitenansichten einer Ausführungsform der Förderwendel mit einem Vereinzelungswendelgang für verschiedene Positionen der Förderwendel.
BESCHREIBUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0077] Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
[0078] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer Förderanlage 10. Die Förderanlage 10 umfasst eine Übergabevorrichtung 1 und eine Hängefördervorrichtung 3 mit einer Laufschiene 32, auf welcher Transporteinheiten (in der Figur von der Übergabevorrichtung 1 verdeckt) angeordnet sind. Die Übergabevorrichtung 1 umfasst eine Förderwendel 11, auf welcher Haken 21 b-e angeordnet sind und welche somit die Produkteträger 2b-e fördert. Der Produkteträger 2a mit dem Haken 21 a ist bereits an die Hängefördervorrichtung 3 übergeben und befindet sich nicht mehr auf der Förderwendel 11. Der Haken 21 a ist daher im Eingriff mit einer Öse 311 einer Transporteinheit. Die Förderwendel 11 wird durch eine erste Antriebswendel 101 angetrieben. Eine zweite Antriebswendel 102, welche die Transporteinheiten der Hängefördervorrichtung 3 antreibt, ist ebenfalls dargestellt.
[0079] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Förderanlage aus Fig. 1 um den Transferbereich T. Die Förderwendel 11 der Übergabevorrichtung 1 weist einen Übergabewendelgang 112 auf, welcher in einer exzentrisch angeordneten Führungszunge 111 endet. Der Übergabewendelgang 112 weist eine quasi-antiklastische Fläche in Form einer Sattelfläche mit einer schraubenlinienförmigen Hauptrichtung auf. Im Übergabewendelgang 112 befindet sich der Haken 21 b, welcher in einem Sattelpunkt der Sattelfläche aufliegt. Der Produkteträger des Hakens 21 b ist in der Figur nicht sichtbar. Durch
Rotation der Förderwendel 11 beschreibt der Haken 21b zusätzlich zu einer linearen Bahn entlang der Förderwendel 11 eine transversal gekrümmte Bahn, mittels welcher der Haken 21b kontrolliert in Richtung der Hängefördervorrichtung 3 gefördert wird. Das Ende des Hakens 21b ragt in die Öse 311 einer im Transferbereich T bereitgestellten Transporteinheit 31, welche ein auf der Laufschiene 32 der Hängefördervorrichtung 3 bewegbarer Laufwagen ist. In der Figur sind zwei weitere nachfolgende Laufwagen gezeigt, welche teilweise von der Förderwendel 11 verdeckt sind. Hinter dem Haken 21 b sind Haken 21c, 21 d und 21 e der Produkteträger 2c, 2d und 2e auf der Fördenwendel 11 angeordnet.
[0080] Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Förderanlage aus Fig. 1 um den Transferbereich T. Die Förderwendel 11 der Übergabevorrichtung 1 weist Wendelgänge 113 mit Wendelflanken 114 auf. Die Fördenwendel 11 definiert eine Förderstrecke für die Haken 21b-d mit einem Förderabschnitt FF und einem Übergabeabschnitt FU. Im Übergabeabschnitt FU befindet sich der Übergabewendelgang 112, welcher in die Führungszunge 111 mündet. Im Förderabschnitt FF werden die Haken 21 c und 21 d durch Rotation der Förderwendel 11 auf einer linearen Bahn entlang der Längsachse der Förderwendel 11 gefördert. Die lineare Bahn der Förderstrecke im Förderabschnitt FF ist durch den Pfeil F schematisch illustriert. Im Übergabeabschnitt FU führt die Rotation der Förderwendel 11 zu einer der linearen Bahn entlang der Längsachse der Förderwendel 11 überlagerten transversal gekrümmten Bahn des Hakens 21 b. Der Haken 21 b liegt in einem lokalen Minimum der Fläche des Übergabegewindegangs 112 bezüglich der Längsachse der Förderwendel 11 auf. Die Transporteinheiten 31 sind auf einer Förderstrecke FH der Hängefördervorrichtung angeordnet, welche im Transferbereich parallel zur Förderwendel 11 angeordnet ist. In der Figur ist zu erkennen, wie der Übergabegewindegang 112 des Übergabeabschnitts FU kontinuierlich in einen Wendelgang 113 des Förderabschnitts FF übergeht.
[0081] Fig. 4 zeigt eine Frontalansicht des Transferbereichs T der Förderanlage aus Fig. 1. Die exzentrisch angeordnete Führungszunge 111 mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ist zu erkennen. Der Krümmungsradius des kreissegmentförmigen Querschnitts der Führungszunge 111 ist kleiner als der Radius der Querschnittsfläche der Förderwendel 11. Es ist weiter zu erkennen, wie der Übergabegewindegang 112 kontinuierlich in die Führungszunge 11 mündet. Der Haken 21b, welcher sich im Übergabegewindegang 112 befindet, ragt mit einem Ende in die Öse 311 der Transporteinheit 31 der Hängefördervorrichtung 3, während der Haken 21 b auf der Führungszunge 11 aufliegt. Durch Rotation der Förderwendel 11 in Richtung des Pfeils P wird der Haken 21 b von der Führungszunge 111 in Richtung A in die Öse 311 übergeben. Die Laufschiene 32 ist im Transferbereich derart angeordnet, dass die Transporteinheit 31 geneigt wird und die Öffnung der Öse 311 dadurch im Wesentlichen senkrecht zur Richtung A steht, was die Übergabe des Hakens 21 b erleichtert.
[0082] Figuren 5a-5h zeigen eine schematische Darstellung des Übergabeabschnitts in einer Frontalansicht der Förderwendel 11. Die Figuren zeigen die Förderwendel 11 mit dem Übergabewendelgang 112 und der Führungszunge 111 für verschiedene Winkelpositionen der Förderwendel 11, welche in Richtung P des Pfeils, wie in Fig. 5b gezeigt, rotiert. Der Übergabewendelgang 112 weist eine sattelflächenförmige Oberfläche auf. Um die zur linearen Bahn überlagerte transversal gekrümmte Bahn der Förderstrecke im Übergabeabschnitt der Förderwendel 11 zu illustrieren, ist der Auflagepunkt AP eines sich im Übergabewendelgang 112 befindenden Hakens 21 für die verschiedenen Winkelpositionen der Förderwendel 11 gezeigt. Die transversal gekrümmte Förderstrecke ist durch den gekrümmten Pfeil F schematisch illustriert. In Fig. 5a befindet sich der Haken kurz vor dem Eintritt in den Übergabeabschnitt der Förderwendel 11 und liegt mit dem Auflagepunkt AP auf dem Wendelgang 113 auf, welcher an den Übergabewendelgang 112 anschliesst. Nach dem Eintritt in den Übergabeabschnitt liegt der Auf lagepunkt AP jeweils auf einem Sattelpunkt der Oberfläche des Übergabewendelgangs 112. Es ist zu erkennen, dass sich der Auflagepunkt AP des Hakens 21 kurz vor Eintritt in den Übergabewendelgang 112, wie in Fig. 5a gezeigt, in der durch die Längsachse der Förderwendel 11 definierten Vertikalebene liegt. Kurz vor der Übergabe an eine Hängefördervorrichtung, wie in Fig. 5h gezeigt, weicht der Auf lagepunkt AP derart von der Vertikalebene ab, dass ein Abschnitt 211 des Hakens 21 über die Querschnittsfläche der Förderwendel 11 in Richtung Ader Übergabe hinausragt, sodass der Abschnitt 211 in eine im Transferbereich bereitstehende Öse einer Transporteinheit eingreifen kann, bevor die Führungszunge 111 durch weitere Rotation der Förderwendel 11 den Haken 21 freigibt.
[0083] Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht der Förderanlage aus Fig. 1. Zu erkennen sind die erste Antriebswendel 101 und die zweite Antriebswendel 102. Die erste Antriebswendel 101 weist Wendelgänge 1011 auf, welche in Erhöhungen 115 der Fördenwendel 11 eingreifen und durch Rotation die Förderwendel 11 antreiben. Die zweite Antriebswendel 102 weist Wendelgänge 1021 auf, welche in Mitnehmerelemente der Transporteinheiten 31 eingreifen und so die Transporteinheiten 31 entlang der Laufschiene (in der Figur verdeckt) antreiben können. In der Figur zu sehen ist weiter ein erster Sensor 103, welcher in einem hinteren Bereich der Fördenwendel 11 angeordnet ist und Haken auf der Förderwendel 11 detektieren kann.
[0084] Fig. 7 zeigt eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Förderanlage aus Fig. 1. Zu sehen ist eine Transporteinheit 31, welche sich in einer Staustrecke S der Hängefördervorrichtung befindet. Ein Barriereelement 104 hält die Transporteinheit 31 in der Staustrecke S. Bei Detektion eines Hakens auf der Förderwendel durch den ersten Sensor gibt das Barriereelement 104 die Transporteinheit 31 aus der Staustrecke S ab, so dass die Transporteinheit 31 in den Transferbereich gefördert werden kann.
[0085] Fig. 8a-c zeigen Seitenansichten einer Ausführungsform einer Fördenwendel 11 ' mit einem Vereinzelungswendelgang 116 für verschiedene Positionen der Förderwendel 11". In der in Fig. 8a gezeigten Position der Förderwendel 11' liegt der Vereinzelungswendelgang 116 zwischen den Wendelgängen 113a und 113b und weist im gezeigten Abschnitt eine Nullsteigung auf. Die Förderwendel 11 ' rotiert in Richtung des Pfeils Q. Die Förderrichtung ist durch den Pfeil G angezeigt. Haken 21 f und 21 g liegen auf der Förderwendel 11' an einer Stelle aneinander an, in welcher der Vereinze

Claims (19)

  1. lungswendelgang 116 aus einer Abstufung der Wendelflanke 113a 1 entsteht. Durch den Vereinzelungswendelgang 116 werden die Haken 21 f und 21 g räumlich getrennt, was in Fig. 8b zu sehen ist, welche die Förderwendel 1 T nach einer halben Umdrehung bezüglich der Position in Fig. 8a zeigt. Durch die räumliche Trennung kann der Haken 21 f weiter in Richtung G gefördert werden. Der Haken 21g befindet sich im Vereinzelungswendelgang 116 und beschreibt eine zusätzliche Schlaufe um die Förderwendel 11 In Fig. 8c ist die Förderwendel 11' wieder in der Position aus Fig. 8a gezeigt, wobei sich der Haken 21 f räumlich getrennt vom Haken 21g im Wendelgang 113b befindet und in Richtung von G gefördert wird. Der Haken 21 g befindet sich an der Stelle der Fördenwendel, in welcher der Vereinzelungswendelgang 116 mit dem Wendelgang 113a zusammentrifft. Da der Haken 21g vereinzelt an dieser Stelle liegt, d.h. sich kein Haken vor ihm befindet (wie das in Fig. 8a der Fall ist), kann der Haken 21 g durch den Wendelgang 113a in Richtung von G gefördert werden, ohne in den Vereinzelungswendelgang 116 einzutreten. Patentansprüche
    1. Übergabevorrichtung (1) zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern (2a-2e) mit Haltemitteln (21, 21a-21e) an eine Hängefördervorrichtung, umfassend eine Förderwendel (11), welche eine Förderstrecke (F) für die Haltemittel (21, 21a-21e) mit einem Förderabschnitt (FF) und einem Übergabeabschnitt (FU) definiert, wobei die Förderstrecke (F) im Förderabschnitt (FF) eine lineare Bahn beschreibt und im Übergabeabschnitt (FU) zur linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreibt.
  2. 2. Übergabevorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördenwendel (11) im Übergabeabschnitt (FU) in einer exzentrisch angeordneten Führungszunge (111) endet, welche einen im Vergleich zum Querschnitt der Förderwendel (11) im Förderbereich sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
  3. 3. Übergabevorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwendel (11) im Übergabeabschnitt (FU) einen Übergabewendelgang (11 2) mit einer quasi-antiklastischen Fläche aufweist, wobei die Förderstrecke (F) im Übergabeabschnitt (FU) derart in der quasi-antiklastischen Fläche liegt, dass die Haltemittel (21,21a-21 e) zu einer linearen Bahn überlagert eine transversal gekrümmte Bahn beschreiben.
  4. 4. Übergabevorrichtung (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Übergabewendelgangs (112) eine Sattelfläche mit einer schrauben-linienförmigen Hauptrichtung umfasst.
  5. 5. Übergabevorrichtung (1) nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabewendelgang (112) eine Wendeltiefe (w) aufweist, welche grösser als der halbe Kerndurchmesser (d) der Fördenwendel (11) im Förderabschnitt (FF) ist.
  6. 6. Übergabevorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwendel (11) aus dem Förderabschnitt (FF) kontinuierlich in den Übergabewendelgang (112) im Übergabeabschnitt (FU) übergeht.
  7. 7. Förderanlage (10) zum Fördern von Produkteträgern (2a-2e) mit Haltemitteln (21,21a-21e), umfassend eine Übergabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, eine Hängefördervorrichtung (3) mit einer Mehrzahl von Transporteinheiten (31) für die Produkteträger (2a-2e), wobei die Transporteinheiten (31) Eingriffmittel (311) für die Haltemittel (21, 21a-21e) der Produkteträger (2a-2e) aufweisen, und die Förderanlage (10) einen Transferbereich (T) aufweist, in welcher die Produkteträger (2a-2e) von der Übergabevorrichtung (1) an die Hängefördervorrichtung (3) übergeben werden.
  8. 8. Förderanlage (10) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängefördervorrichtung (3) im Transferbereich (T) eine Förderstrecke (FH) aufweist, welche parallel zur Förderwendel (11) angeordnet ist.
  9. 9. Förderanlage (10) nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängefördervorrichtung (3) eine Laufschiene (32) aufweist, wobei die Transporteinheiten (31) auf der Laufschiene (32) mit veränderlichem Abstand zueinander förderbare Laufwagen sind.
  10. 10. Förderanlage (10) nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (10) eine Steuerung aufweist, welche die Übergabe der Produkteträger (2a-2e) von der Übergabevorrichtung (1) an die Hängefördervorrichtung (3) steuert.
  11. 11. Förderanlage (10) nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (10) eine erste Antriebseinheit (101) zum Antrieb der Förderwendel (11) und eine zweite Antriebseinheit (102) zum Antrieb der Transporteinheiten (31) im Transferbereich (T) umfasst, wobei die erste und die zweite Antriebseinheit (101, 102) durch die Steuerung derart gesteuert werden, dass im Transferbereich (T) bei der Übergabe eines Haltemittels (21, 21a-21e) von der Übergabevorrichtung (1) an die Hängefördervorrichtung (3) jeweils eine Transporteinheit (31) bereitgestellt ist.
  12. 12. Förderanlage (10) nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Fördergeschwindigkeit der Transporteinheiten (31) mit der Fördergeschwindigkeit der Produkteträger (2a-2e) bei der Übergabe synchronisiert.
  13. 13. Förderanlage (10) nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, im Transferbereich (T) die Anzahl der pro Transporteinheit (31) übergebenen Produkteträger (2a-2e) zu steuern.
  14. 14. Förderanlage (10) nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Förderwendel (11) ein erster mit der Steuerung verbundener Sensor (103) angeordnet ist, welcher Haltemittel (21, 21a-21e) des Produkteträgers (2a-2e) auf der Förderwendel (11) detektieren kann.
  15. 15. Förderanlage (10) nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Staustrecke der Hängefördervorrichtung (3) und dem Transferbereich (T) ein Barriereelement (104) angeordnet ist, welche mit der Steuerung zur Freigabe von jeweils einer Transporteinheit (31) bei Detektion eines Haltemittels (21, 21a-21e) auf der Förderwendel (11) durch den ersten Sensor (103), verbunden ist.
  16. 16. Förderanlage (10) nach einem der Patentansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts vom Transferbereich (T) ein zweiter Sensor angeordnet ist, welcher ausgebildet ist, die Anzahl Haltemittel (21, 21a-21e) in jeweils einem Eingriffmittel (311) der Transporteinheit (31) zu ermitteln.
  17. 17. Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage (10) nach einem der Patentansprüche 7 bis 16, umfassend die Schritte: i) Fördern der Haltemittel (21,21a-21e) der Produkteträger (2a-2e) auf der Förderwendel (11) der Übergabevorrichtung (1); ii) Übergabe der Produkteträger (2a-2e) von der Übergabevorrichtung (1) an die Hängefördervorrichtung (3) im Transferbereich (T), wobei die Haltemittel (21, 21a-21 e) bei der Übergabe in das Eingriffmittel (311) einer Transporteinheit (31) kontrolliert gefördert werden.
  18. 18. Verfahren nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass die Haltemittel (21, 21a-21e) im Übergabeabschnitt (FU) der Förderwendel (11) auf einem Auflagepunkt (AP) auf der Förderwendel (11), welcher von der durch die Längsachse der Förderwendel (11) definierten Vertikalebene abweicht, derart aufliegen, dass ein Abschnitt (211) des Haltemittels (21, 21a-21e), vorzugsweise eines Hakens, in einer transversalen, vorzugsweise zur Hängefördervorrichtung (3) hin orientierten, Richtung (A) über die Querschnittsfläche der Fördenwendel (11) hinausragt.
  19. 19. Verfahren nach Patentanspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (21, 21a-21e) bei der Übergabe kontrolliert derart gefördert werden, dass jeweils ein Abschnitt (211) des Haltemittels (21, 21a-21e), vorzugsweise eines Hakens, in das Eingriffmittel (311), vorzugsweise eine Öse, einer Transporteinheit (31) ragt, bevor das Haltemittel (21,21a-21e) die Übergabevorrichtung (1) verlässt und an die Hängefördervorrichtung (3) übergeben wird.
CH01458/16A 2016-11-01 2016-11-01 Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln. CH713103A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01458/16A CH713103A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln.
CH00413/17A CH713126A2 (de) 2016-11-01 2017-03-28 Übergabevorrichtung zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern mit Haltemitteln an eine Hängefördervorrichtung.
ES17198836T ES2813966T3 (es) 2016-11-01 2017-10-27 Dispositivo de transferencia para portadores de productos con medios de sujeción mejorados
EP17198836.3A EP3315433B1 (de) 2016-11-01 2017-10-27 Übergabevorrichtung für produkteträger mit haltemitteln
US15/797,917 US10112783B2 (en) 2016-11-01 2017-10-30 Transfer device for product carriers with holding means
CN201711048827.XA CN108016853B (zh) 2016-11-01 2017-10-31 用于具有保持件的产品支架的递交装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01458/16A CH713103A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713103A1 true CH713103A1 (de) 2018-05-15

Family

ID=62111315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01458/16A CH713103A1 (de) 2016-11-01 2016-11-01 Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln.
CH00413/17A CH713126A2 (de) 2016-11-01 2017-03-28 Übergabevorrichtung zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern mit Haltemitteln an eine Hängefördervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00413/17A CH713126A2 (de) 2016-11-01 2017-03-28 Übergabevorrichtung zur vereinzelten Übergabe von Produkteträgern mit Haltemitteln an eine Hängefördervorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH713103A1 (de)
ES (1) ES2813966T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788799A (en) * 1955-02-22 1958-01-08 Track Installations Ltd Improvements in or relating to segregator conveyors
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device
DE7715547U1 (de) * 1977-05-16 1978-08-10 Herbert Kannegiesser Kg, 4973 Vlotho Vorrichtung zum zufuehren von kleiderbuegeln zu einer behandlungsstation zur behandlung von bekleidung und zum nachfolgenden abfoerdern derselben
DE2902724A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Sandt Ag J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
DE8604435U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-30 Wilfried Pavel Maschinenbau, 33790 Halle Übergabevorrichtung für Bekleidungsstücke
DE3819102C1 (de) * 1988-06-04 1989-10-12 Jennewein, Manfred A., 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE4117991A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Sussman Jennewein Bekleidungst Vorrichtung zum beladen eines foerderers mit auf kleiderbuegeln haengenden kleidungsstuecken
EP0802133A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Hängeförderanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788799A (en) * 1955-02-22 1958-01-08 Track Installations Ltd Improvements in or relating to segregator conveyors
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device
DE7715547U1 (de) * 1977-05-16 1978-08-10 Herbert Kannegiesser Kg, 4973 Vlotho Vorrichtung zum zufuehren von kleiderbuegeln zu einer behandlungsstation zur behandlung von bekleidung und zum nachfolgenden abfoerdern derselben
DE2902724A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Sandt Ag J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
DE8604435U1 (de) * 1986-02-19 1986-04-30 Wilfried Pavel Maschinenbau, 33790 Halle Übergabevorrichtung für Bekleidungsstücke
DE3819102C1 (de) * 1988-06-04 1989-10-12 Jennewein, Manfred A., 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE4117991A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Sussman Jennewein Bekleidungst Vorrichtung zum beladen eines foerderers mit auf kleiderbuegeln haengenden kleidungsstuecken
EP0802133A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Hängeförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH713126A2 (de) 2018-05-15
ES2813966T3 (es) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315433B1 (de) Übergabevorrichtung für produkteträger mit haltemitteln
EP0912426B1 (de) Verfahren zur hängenden förderung von behältern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE1817869C3 (de) Forderanordnung fur den Transport von Filterstaben, Zigaretten oder anderen stabformigen Artikeln der tabakverarbeiten den Industrie Ausscheidung aus 1815317
EP1559663B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
EP3652096A1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
EP0259733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern stückiger Güter und zum organisierten Verändern ihrer Lage
EP0802133A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Hängeförderanlage
EP1073601B1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE3926735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
DE102017120730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Gebinden
EP2478782A2 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
EP1438244A1 (de) Schneckenförderer zum transport von an hängeträgern hängendem fördergut
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
WO2009112189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder speichern von gegenständen
DE69104589T2 (de) Dynamische Speichervorrichtung für Behälter in einer pneumatisch betriebenen Transferstrasse.
CH713103A1 (de) Übergabevorrichtung für Produkteträger mit Haltemitteln.
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
DE102018121982A1 (de) Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine sowie Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)