CH711912B1 - Verdichtungsverfahren. - Google Patents

Verdichtungsverfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH711912B1
CH711912B1 CH00531/17A CH5312017A CH711912B1 CH 711912 B1 CH711912 B1 CH 711912B1 CH 00531/17 A CH00531/17 A CH 00531/17A CH 5312017 A CH5312017 A CH 5312017A CH 711912 B1 CH711912 B1 CH 711912B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press unit
pessary
pledget
press
support structure
Prior art date
Application number
CH00531/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Hilt Ronald
Philip Rooyakkers Jon
Craig Gehling Steven
Original Assignee
Kimberly Clark Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Co filed Critical Kimberly Clark Co
Publication of CH711912B1 publication Critical patent/CH711912B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • A61F13/2088Catamenial tampons shaping the tampon by compressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2031Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having depressions or elevations, e.g. dots, lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2034Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having grooves or ribs, having a main axis in the longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/2054Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core made by compressing a not-rolled web or pledged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten mehrerer Pledgets oder Pessare. Die dazu bereitgestellte Vorrichtung umfasst eine Presseinheits-Trägerstruktur (202), die um eine Achse (204) drehbar ist sowie eine erste und eine zweite Presseinheit (206), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen sind. Ein erstes Pledget oder Pessar wird in die erste Presseinheit geladen, die Presseinheits-Trägerstruktur (202) wird um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse gedreht und der erste Pledget oder Pessar wird verdichtet. Ein zweiter Pledget oder Pessar wird in die zweite Presseinheit geladen und nach einer erneuten unvollständigen Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um die Achse wird der erste Pledget oder Pessar von der ersten Presseinheit entladen.

Description

Beschreibung Hintergrund [0001] Eine Vielzahl von Produkten kann einen Verdichtungsschritt während eines Herstellungsprozesses des Produktes durchlaufen. Eine Verdichtung des Produktes kann die Abmessungen des Produktes von seinen ursprünglichen Ausgangsabmessungen verändern, wodurch sich ein Produkt mit letztlich kleineren Abmessungen ergibt. Beispiele von Körperpflegeprodukten, die einen Verdichtungsschritt in einem Herstellungsprozess durchlaufen können, können Tampons und Pessare beinhalten.
[0002] Tampons und Pessare durchlaufen einen Verdichtungsschritt während des Herstellungsprozesses, um das Produkt in eine Grösse und Abmessung zu bringen, die geeigneter zum Einfuhren in den Körper der Benutzerin ist. Die Verdichtung eines Tampon-Pledgets oder eines unverdichteten Pessars kann einen Tampon zum Ergebnis haben, der durch die Finger der Benutzerin oder durch Verwendung eines Applikators digital eingeführt werden kann. Ein Tampon wird im Allgemeinen durch Falten, Rollen oder Stapeln einer absorbierenden Struktur, die aus lose verbundenem absorbierendem Material besteht, in ein Pledget hergestellt. Das Pledget kann dann in einen Tampon der gewünschten Grösse und Form verdichtet werden. Ein Pessar kann auf ähnliche Weise aus einem absorbierenden Material hergestellt sein, oder kann aus einem nicht absorbierenden Material hergestellt sein, und kann schlussendlich in eine Grösse verdichtet werden, die zum Einfuhren in die vaginale Höhle geeignet ist.
[0003] Bei aktuellen Herstellungsprozessen wird von Pledgets oder Pessaren im Allgemeinen eines auf einmal verdichtet. Eine Vorrichtung, die nur ein Tampon-Pledget oder Pessar auf einmal verdichten kann, kann zu Begrenzungen bei der Produktionseffizienz von gefertigten Tampons und Pessaren fuhren. Eine Begrenzung kann die Verringerung der Produktionszeit und eine Erhöhung der unproduktiven Zeit während des Verdichtungsschritts eines Herstellungsprozesses sein. Produktive Zeit kann die Zeit sein, in der das Pledget oder unverdichtete Pessar in ein endgültiges Tampon oder unverdichtetes Pessar umgewandelt wird. Nicht produktive Zeit kann beispielsweise die Zeit sein, in der das Pledget oder unverdichtete Pessar darauf wartet, dass eine Aktion daran selbst ausgeführt wird, wie z.B. Zeit, die beim Warten verbracht wird, dass das Pledget oder unverdichtete Pessar in die Verdichtungsvorrichtung eintritt. Ein weiteres Beispiel einer Begrenzung kann das Volumen von synchronen Vorgängen gegenüber asynchronen Vorgängen sein. Bei synchronen Vorgängen können produktive und nicht produktive Vorgänge gleichzeitig mit einem oder mehreren produktiven oder nicht produktiven Vorgängen auftreten. Bei asynchronen Vorgängen können produktive und nicht produktive Vorgänge sequenziell mit anderen produktiven oder nicht produktiven Vorgängen auftreten. Ein grösseres Volumen von asynchronen Vorgängen, insbesondere von nicht produktiven Vorgängen, kann die Effizienz der Produktion von Tampons und Pessaren verringern.
[0004] Ein Versuch zum Angehen dieser Begrenzungen in Verbindung mit dem Verdichtungsschritt des Herstellungsprozesses bestand im Beschleunigen der Umdrehungszeit der Verdichtungsvorrichtung. Das Erhöhen der Umdrehungszeit der Vorrichtung änderte jedoch nicht die Gesamteffizienz der Vorrichtung, da nur ein Pledget oder Pessar innerhalb der einzelnen Umdrehung der Verdichtungsvorrichtung verdichtet wird. Es besteht ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung, die mehr als ein einzelnes Tampon-Pledget oder Pessar bei einer Umdrehung der Vorrichtung verdichten kann.
Kurzdarstellung [0005] Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets oder Pessaren, welches die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung eine um eine Achse drehbare Presseinheits-Trägerstruktur; eine von der Presseinheits-Trägerstruktur getragene erste Presseinheit und eine von der Presseinheits-Trägerstruktur getragene zweite Presseinheit aufweist; Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit; Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse; Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars; Laden eines zweiten Pledgets oder Pessars in die zweite Presseinheit; Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse und Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Axialrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Nicht-Linearrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Nicht-Linearrichtung. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit jeweils eine Verdichtungsfläche auf, die sich mit der Verdichtungsbewegung verringert. In unterschiedlichen Ausführungsformen befindet sich zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die Achse die erste Presseinheit in einer Konfiguration, die eine von einer vollständig offenen Konfiguration, einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration ist, und die zweite Presseinheit befindet sich in einer Konfiguration, die eine von einer vollständig offenen Konfiguration, einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration ist. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist die Konfiguration der ersten Presseinheit an dem bestimmten Zeitpunkt dieselbe wie die Konfiguration der zweiten Presseinheit. In unterschiedlichen Ausführungsformen ist die Konfiguration der ersten Presseinheit an dem bestimmten Zeitpunkt anders als die Konfiguration der zweiten Presseinheit. In unterschiedlichen Ausführungsformen beginnt die Verdichtung eines Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten oder zweiten Presseinheit oder zweiten Presseinheit, nachdem sich
CH 711 912 B1 die erste oder zweite Presseinheit bezüglich der Achse von einer Null-Grad-Position dreht und mit einer Drehung bis zu mindestens etwa einer 90-Grad-Position fortfährt. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist die Vorrichtung weiterhin ein Steuerungssystem auf.
[0006] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets oder Pessaren, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung eine um eine feste Achse drehbare Presseinheits-Trägerstruktur; eine mit der Presseinheits-Trägerstruktur verbundene erste Presseinheit und eine mit der Presseinheits-Trägerstruktur verbundene zweite Presseinheit aufweist; Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit und Laden eines zweiten Pledgets oder Pessars in die zweite Presseinheit im Wesentlichen zur gleichen Zeit; Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse; Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars in der ersten Presseinheit und Verdichten des zweiten Pledgets oder Pessars in der zweiten Presseinheit im Wesentlichen zur gleichen Zeit und Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit und Entladen des zweiten Pledgets oder Pessars von der zweiten Presseinheit im Wesentlichen zur gleichen Zeit. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Axialrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Nicht-Linearrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Nicht-Linearrichtung. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit jeweils eine Verdichtungsfläche auf, die sich mit der Verdichtungsbewegung verringert. In unterschiedlichen Ausführungsformen beginnt die Verdichtung des jeweiligen Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten oder zweiten Presseinheit oder zweiten Presseinheit, nachdem sich die erste oder zweite Presseinheit bezüglich der Achse von einer Null-Grad-Position dreht und mit einer Drehung bis zu mindestens etwa einer 90-Grad-Position fortfährt. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist die Vorrichtung weiterhin ein Steuerungssystem auf.
[0007] Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets oder Pessaren, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung eine um eine feste Achse drehbare Presseinheits-Trägerstruktur; eine mit der Presseinheits-Trägerstruktur verbundene erste Presseinheit und eine mit der Presseinheits-Trägerstruktur verbundene zweite Presseinheit aufweist; Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit; Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse; Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars in der ersten Presseinheit und Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit und Laden eines zweiten Materials in die zweite Presseinheit im Wesentlichen zur gleichen Zeit. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Axialrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars. In unterschiedlichen Ausführungsformen sind die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit Nicht-Linearrichtungs-Presseinheiten zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Nicht-Linearrichtung. In unterschiedlichen Ausführungsformen weisen die erste Presseinheit und die zweite Presseinheit jeweils eine Verdichtungsfläche auf, die sich mit der Verdichtungsbewegung verringert. In unterschiedlichen Ausführungsformen beginnt die Verdichtung des Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten Presseinheit, nachdem sich die erste Presseinheit bezüglich der Achse von einer Null-Grad-Position dreht und mit einer Drehung bis zu mindestens etwa einer 90-Grad-Position fortfährt. In unterschiedlichen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung weiterhin ein Steuerungssystem.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0008] Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer absorbierenden Struktur.
Fig. 1B ist eine Draufsicht auf eine exemplarische Ausführungsform einer absorbierenden Struktur.
Fig. 2A und 2B sind perspektivische Ansichten von exemplarischen Ausführungsformen von Pledgets.
Fig. 3A bis 3D sind Seitenansichten von exemplarischen Ausführungsformen von Tampons.
Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform eines Pessars.
Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform des Pessars von Fig. 4A.
Fig. 4G ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform des verdichteten Kerns des Pessars von Fig. 4A.
Fig. 5A ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform eines Pessars.
Fig. 5B ist eine Querschnittsansicht des Pessars von Fig. 5A.
CH 711 912 B1
Fig. 6A ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform eines Pessars.
Fig. 6B ist eine Querschnittsansicht des Pessars von Fig. 6A.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer Vorrichtung.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Verdichtungszyklus einer Presseinheit bei einer Umdrehung der Presseinheit um eine feste Achse.
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines Bewegungsprofils des Schaltgetriebes einer Presseinheit bei einer Umdrehung der Presseinheit um eine feste Achse.
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer Vorrichtung.
Fig. 11A bis 11E sind schematische Veranschaulichungen einer exemplarischen Ausführungsform von Axialverdichtung in der Längsrichtung.
Fig. 12A bis 12C sind schematische Veranschaulichungen einer exemplarischen Ausführungsform von Axialverdichtung in der seitlichen Richtung.
Fig. 13 ist eine exemplarische Ausführungsform einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit.
Fig. 14A ist eine exemplarische Ausführungsform der Presseinheit von Fig. 13 in einer offenen Konfiguration.
Fig. 14B ist eine exemplarische Ausführungsform der Presseinheit von Fig. 13 in einer teilweise geschlossenen Konfiguration.
Fig. 14C ist eine exemplarische Ausführungsform der Presseinheit von Fig. 13 in einer geschlossenen Konfiguration.
Fig. 15 ist eine schematische Veranschaulichung einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit in einer offenen Phase.
Fig. 16 ist eine schematische Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit in einer geschlossenen Phase.
Fig. 17 veranschaulicht eine breite Seitenansicht einer exemplarischen Einkerbungs-Pressklaue.
Fig. 17A veranschaulicht eine vergrösserte Ansicht von Detail A von Fig. 17.
Fig. 18 veranschaulicht eine breite Seitenansicht einer exemplarischen Einkerbungs-Pressklaue.
Fig. 18A veranschaulicht eine vergrösserte Ansicht von Detail A von Fig. 18.
Fig. 19 veranschaulicht eine breite Seitenansicht einer exemplarischen Einkerbungs-Pressklaue.
Fig. 19A veranschaulicht eine vergrösserte Ansicht von Detail A von Fig. 19.
Fig. 20 veranschaulicht eine breite Seitenansicht einer exemplarischen Einkerbungs-Pressklaue.
Fig. 20A und 20B veranschaulichen vergrösserte Ansichten jeweils von Details A und B, von Fig. 20.
Fig. 21 veranschaulicht eine breite Seitenansicht einer exemplarischen Einkerbungs-Pressklaue.
Fig. 21A veranschaulicht eine vergrösserte Ansicht von Detail A von Fig. 21.
Fig. 22 ist eine schematische Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform einer Presseinheit, die eine Verdichtungsfläche aufweist, die während einer Verdichtungsbewegung abnimmt, in einer offenen Phase.
Fig. 23 ist eine schematische Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform einer Presseinheit, die eine Verdichtungsfläche aufweist, die während einer Verdichtungsbewegung abnimmt, in einer geschlossenen Phase.
Fig. 24 veranschaulicht einen Hebel und eine Klaue, die in der Presseinheit von Fig. 22 und Fig. 23 verwendet werden.
CH 711 912 B1
Ausführliche Beschreibung [0009] Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung, die bei dem Verdichtungsschritt eines Herstellungsprozesses eines Tampons oder Pessars verwendet werden kann. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch im Allgemeinen ein Verfahren zum Verdichten eines Materials wie z.B. ein Pledget oder ein Pessar.
Definitionen:
[0010] Der Begriff «Einführhilfe» betrifft hierin eine Vorrichtung, die das Einführen eines Tampons oder Pessars in die vaginale Höhle einer Frau erleichtert. Nicht begrenzende Beispiele davon beinhalten jede bekannte, hygienisch konzipierte Einführhilfe, die zur Aufnahme eines Tampons oder eines Pessars in der Lage ist, einschliesslich sogenannter zusammenschiebbarer Barrel und Plunger, und kompakter Applikatoren.
[0011] Der Begriff «befestigt» betrifft hierin Konfigurationen, bei denen ein erstes Element an einem zweiten Element durch Verbinden des ersten Elements mit dem zweiten Element befestigt wird. Verbinden des ersten Elements mit dem zweiten Element kann durch Verbinden des ersten Elements direkt mit dem zweiten Element auftreten, wie z.B. durch Verbinden des ersten Elements mit einem Zwischenelement/Zwischenelementen, das wiederum mit dem zweiten Element verbunden werden kann, und in Konfigurationen, in denen das erste Element einteilig mit dem zweiten Element ist (d.h. das erste Element ist im Wesentlichen Teil des zweiten Elements). Befestigen kann durch jedes Verfahren erfolgen, das als geeignet angesehen wird, einschliesslich, aber nicht begrenzt auf Klebstoffe, Ultraschallbindung, thermische Bindung, Druckbindung, mechanische Bindung, Hydroverschlingung, Mikrowellenbindung oder jede andere herkömmliche Technik. Die Befestigung kann sich kontinuierlich entlang der Länge der Befestigung erstrecken oder sie kann auf intermittierende Weise in diskreten Intervallen aufgebracht werden.
[0012] Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff «Zweikomponentenfaser» auf Fasern, die aus mindestens zwei Polymerquellen ausgebildet wurden, die von getrennten Extrudern extrudiert, aber zusammengesponnen wurden, um eine Faser auszubilden. Zweikomponentenfasern werden manchmal auch als Konjugat-Fasern oder Multikomponentenfasern bezeichnet. Die Polymere sind in im Wesentlichen endlos positionierten, getrennten Zonen über den Querschnitt der Zweikomponentenfaser angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Zweikomponentenfaser. Die Konfiguration einer solchen Zweikomponentenfaser kann z.B. eine Hüllen-/Kern-Anordnung sein, bei der ein Polymer von einem anderen umgeben ist, oder sie kann eine Anordnung nebeneinander, eine Torten-Anordnung oder eine «Inselanordnung» sein.
[0013] Der Begriff «Verdichtung» bezieht sich hierin auf den Prozess des Pressens, Quetschens, Verdichtens oder ansonsten Manipulierens der Grösse, Form und/oder des Volumens eines Materials, um einen einführbaren Tampon oder ein Pessar zu erhalten. So kann beispielsweise ein Pledget Verdichtung durchlaufen, um ein Tampon zu erhalten, das eine vaginal einführbare Form aufweist. Der Begriff «verdichtet» bezieht sich hierin auf den Status des Materials/der Materialien nach der Verdichtung. Umgekehrt bezieht sich der Begriff «unverdichtet» hierin auf den Status des Materials/der Materialien vor der Verdichtung. Der Begriff «verdichtbar» ist die Fähigkeit von Material, Verdichtung zu durchlaufen.
[0014] Der Begriff «Querschnitt» bezieht sich hierin auf eine Ebene des Tampons oder Pessars, die sich seitlich durch den Tampon oder das Pessar erstreckt, und die orthogonal zu der Längsachse des Tampons oder Pessars verläuft, oder die quer oder senkrecht zu der Längsachse verläuft.
[0015] Der Begriff «digitaler Tampon» bezieht sich hierin auf einen Tampon, der vorgesehen ist, um mit dem Finger der Benutzerin, und nicht mithilfe eines Applikators, in die vaginale Höhle eingeführt zu werden. Daher sind digitale Tampons für den Benutzertypischerweise sichtbar, anstatt in einem Applikator untergebracht zu sein.
[0016] Der Begriff «gefaltet» bezieht sich hierin auf die Konfiguration eines Pledgets, die zufällig bei seitlicher Verdichtung der absorbierenden Struktur des Pledgets oder zielgerichtet vor einem Verdichtungsschritt auftreten kann. Eine solche Konfiguration kann z.B. leicht erkennbar sein, wenn das absorbierende Material der absorbierenden Struktur abrupt die Richtung ändert, sodass sich ein Teil der absorbierenden Struktur biegt oder über einem anderen Teil der absorbierenden Struktur liegt.
[0017] Der Begriff «im Allgemeinen zylindrisch» bezieht sich hierin auf die gewöhnliche Form von Tampons, wie in dem Bereich gut bekannt ist, aber was auch abgeplattete oder teilweise abgeflachte Zylinder, gekrümmte Zylinder und Formen beinhaltet, die variierende Querschnittsflächen (z.B. flaschenförmig) entlang der Längsachse aufweisen.
[0018] Der Begriff «Längsachse» bezieht sich hierin auf die Achse, die in der Richtung der längsten linearen Abmessung des Tampons oder Pessars verläuft. Beispielsweise ist die Längsachse eines Tampons die Achse, die von dem Einführungsende zu dem Rückzugsende verläuft. Als weiteres Beispiel ist die Längsachse eines Pessars die Achse, die von dem Verankerungselement zu dem Trägerelement verläuft.
[0019] Der Begriff «Aussenfläche» bezieht sich hierin auf die sichtbare Fläche des (verdichteten und/oder geformten) Tampons oder Pessars vor der Verwendung und/oder Ausdehnung. Mindestens ein Teil der Aussenfläche kann glatt sein oder alternativ topografische Merkmale aufweisen, wie z.B. Rippen, spiralförmige Rippen, Nuten, ein Netzmuster oder andere topografische Merkmale.
CH 711 912 B1 [0020] Der Begriff «Pessar» bezieht sich hierin auf eine Vorrichtung, die zum Behandeln von Urin-Inkontinenz verwendet wird. Ein Pessar kann ein Verankerungselement, ein Trägerelement und ein Rückzugselement aufweisen.
[0021] Der Begriff «Pledget» bezieht sich hierin auf eine Konstruktion einer absorbierenden Struktur vor der Verdichtung und/oder dem Formen der absorbierenden Struktur in einen Tampon. Die absorbierende Struktur kann vordem Verdichten des Pledgets gerollt, gefaltet oder ansonsten in ein Pledget manipuliert werden. Pledgets werden manchmal als Rohlinge oder Softwinds bezeichnet, und der Begriff «Pledget» soll diese Begriffe ebenfalls beinhalten. Im Allgemeinen wird «Tampon» verwendet, um sich auf einen fertiggestellten Tampon nach dem Verdichtungs- und/oder Formungsprozess zu beziehen.
[0022] Der Begriff «Radialachse» bezieht sich hierin auf die Achse, die im rechten Winkel zu der Längsachse des Tampons oder Pessars verläuft.
[0023] Der Begriff «relativ glatt» bezieht sich hierin auf eine Fläche, die relativ frei von Unregelmässigkeiten, Rauheit oder Projektionen ist, die grösser als etwa 1 mm in der Höhe oder Tiefe sind, wie von der Fläche gemessen.
[0024] Der Begriff «gerollt» bezieht sich auf eine Konfiguration des Pledgets nach dem Aufwickeln der absorbierenden Struktur um sich selbst.
[0025] Der Begriff «Tampon» bezieht sich hierin auf eine absorbierende Struktur, die in die vaginale Höhle zum Absorbieren von Fluid davon, oder zur Verabreichung von aktiven Materialien, wie beispielsweise Medikamenten, eingeführt wird. Ein Pledget kann in der Nicht-Linearrichtung, einer Axialrichtung entlang der Längs- und/oder seitlichen Achse, oder in beiden, der Nicht-Linear- und der Axialrichtung verdichtet worden sein, um einen im Wesentlichen zylindrischen Tampon auszubilden. Obwohl der Tampon eine im Wesentlichen zylindrische Konfiguration aufweisen kann, sind auch andere Formen möglich. Diese anderen Formen können beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt darauf, dass sie einen Querschnitt aufweisen, der als rechteckige, dreieckige, trapezförmige, halbkreisförmige, uhrglasförmige, schlangenförmige oder jede andere geeignete Form beschrieben werden kann. Tampons weisen ein Einführungsende, ein Rückzugsende, ein Rückzugselement, eine Länge, eine Breite, eine Längsachse, eine Radialachse und eine Aussenfläche auf. Die Länge des Tampons kann von dem Einführungsende zu dem Rückzugsende entlang der Längsachse gemessen werden. Ein typischer Tampon kann eine Länge von etwa 30 mm bis etwa 60 mm aufweisen. Ein Tampon kann eine lineare oder nicht lineare Form aufweisen, wie z.B. entlang der Längsachse gekrümmt. Ein typischer Tampon kann eine Breite von etwa 2 mm bis etwa 30 mm aufweisen. Die Breite des Tampons, äusser wenn anders angegeben, entspricht der Länge über den breitesten Querschnitt entlang der Länge des Tampons.
[0026] Der Begriff «vaginale Höhle» bezieht sich hierin auf die inneren Geschlechtsorgane von weiblichen Säugern in dem pudendalen Bereich des Körpers. Der Begriff bezieht sich auf einen Raum, der zwischen dem Introidus der Vagina (manchmal als der Schliessmuskel der Vagina oder der Hymen-Ring bezeichnet) und dem Gebärmutterhals positioniert ist. Der Begriff beinhaltet nicht den interlabialen Raum, den Boden des Vestibüls oder die aussen sichtbaren Geschlechtsorgane.
[0027] Wie oben erwähnt, können Gesundheitspflegeprodukte, die einen Verdichtungsschritt während des Herstellungsprozesses durchlaufen, Tampons und Pessare beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
Tampon:
[0028] Ein Tampon kann aus der Verdichtung eines Pledgets resultieren. Das Pledget kann wiederum aus einer absorbierenden Struktur ausgebildet sein, die aus einem absorbierenden Material besteht.
[0029] Fig. 1A veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer absorbierenden Struktur 10 im Allgemeinen in der Form eines Quadrats, und ein Rückzugselement 14, das einen Knoten 16 aufweist, der mit der absorbierenden Struktur 10 verbunden ist. Fig. 1B veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer absorbierenden Struktur 10, die eine im Allgemeinen winkelförmige Form aufweist, und ein Rückzugselement 14, das einen Knoten 16 auf weist, der mit der absorbierenden Struktur 10 verbunden ist. Es versteht sich, dass diese zwei Formen, Quadrat und Winkelform, veranschaulichend sind und die absorbierende Struktur 10 jede Form, Grösse und Dicke aufweisen kann, die schliesslich in einen Tampon verdichtet werden kann, wie z.B. Tampon 24 in Fig. 3A bis 3D. Nicht begrenzende Beispiele der Form einer absorbierenden Struktur 10 können beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf oval, rund, winkelförmig, quadratisch, rechteckig und dergleichen. Die absorbierende Struktur 10 kann eine einzelne Schicht von absorbierendem Material 12 aufweisen oder die absorbierende Struktur 10 kann eine Laminarstruktur aufweisen, die einzelne getrennte Schichten von absorbierendem Material 12 aufweisen kann. In einer Ausführungsform, in der die absorbierende Struktur 10 eine Laminarstruktur aufweist, können die Schichten aus einem einzelnen absorbierenden Material und/oder aus anderen absorbierenden Materialien ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann die absorbierende Struktur 10 eine Längenabmessung 18 entlang der Längsachse der absorbierenden Struktur 10 von etwa 20, 30 oder 40 mm bis etwa 50, 60, 75, 100, 200, 250 oder 300 mm aufweisen. In einer Ausführungsform kann die absorbierende Struktur 10 eine Breitenabmessung 20 seitlich zu der Längsachse der absorbierenden Struktur 10 von etwa 40 mm bis etwa 80 mm aufweisen. In einer Ausführungsform kann das Flächengewicht der absorbierenden Struktur 10 von etwa 15, 20, 25, 50, 75, 90, 100, 110, 120, 135 oder 150 g/m2 bis etwa 1000, 1100, 1200, 1300, 1400 oder 1500 g/m2 betragen.
CH 711 912 B1 [0030] Das absorbierende Material 12 der absorbierenden Struktur 10 kann absorbierendes Fasermaterial sein. Dieses absorbierende Material 12 kann beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf natürliche Fasern und synthetische Fasern wie z.B. Polyester, Azetat, Nylon, Cellulosefasern, wie z.B. Holzzellstoff, Baumwolle, Zellwolle, Viskose, LYOCELL®, wie z.B. von der Firma Lenzing in Österreich, oder Mischungen davon, oder andere Cellulosefasern. Naturfasern können Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Holzzellstoff beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Holzzellstoffe können beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf standardmässige Weichholz-Flockenqualität, wie z.B. CR-1654 (US Alliance Pulp Mills, Coosa, Alabama). Zellstoff kann modifiziert werden, um die inhärenten Charakteristikader Fasern und ihrer Verarbeitbarkeit zu verbessern, wie z.B. durch Krimpen, Einrollen und/oder Versteifen. Das absorbierende Material 12 kann jede geeignete Mischung von Fasern beinhalten.
[0031] In einer Ausführungsform kann die absorbierende Struktur 10 Fasern, wie z.B. Binderfasern, beinhalten. In einer Ausführungsform können die Binderfasern eine Faserkomponente aufweisen, die sich mit anderen Fasern in der absorbierenden Struktur 10 verbindet oder damit verschmilzt. Binderfasern können natürliche Fasern oder synthetische Fasern sein. Synthetische Fasern beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf diejenigen, die hergestellt sind aus Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Zellwolle, Acryl, Viskose, Superabsorbern, regenerierter LYOCELL®-Cellulose und anderen geeigneten synthetischen Fasern, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Die Fasern können durch herkömmliche Zusammensetzungen und/oder Prozesse behandelt werden, um Benetzbarkeit zu ermöglichen oder zu verbessern.
[0032] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die absorbierende Struktur 10 jede geeignete Kombination und jedes Verhältnis von Fasern aufweisen. In einer Ausführungsform kann die absorbierende Struktur 10 von etwa 70 bis etwa 95 Gewichts-% absorbierende Fasern und von etwa 5 bis etwa 30 Gewichts-% Binderfasern beinhalten.
[0033] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Abdeckung bereitgestellt werden, wie gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Wie hierin verwendet, betrifft der Begriff «Abdeckung» Materialien, die in Verbindung mit Flächen stehen und diese abdecken oder umschliessen, wie z.B. eine Aussenfläche des Tampons 24, und die Fähigkeit von Abschnitten reduzieren (z.B. Fasern und dergleichen), dass sie von dem Tampon 24 getrennt werden und nach dem Entfernen des Tampons 24 aus der vaginalen Höhle der Frau Zurückbleiben.
[0034] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Abdeckung aus Vliesmaterialien oder mit Öffnungen versehenen Folien ausgebildet werden. Die Abdeckung kann aus jeder Anzahl von geeigneten Techniken hergestellt werden, wie z.B. vliesgesponnen, kardiert, wasserverschlungen, thermisch gebunden und harzgebunden. In einer Ausführungsform kann die Abdeckung ein glatt kalandriertes Material mit 12 g/m2 sein, das aus Zweikomponenten, Polyesterhülle und Polyethylenkern, Fasern besteht, wie z.B. Sawabond 4189, das von der Sandler AG, Deutschland, erhältlich ist.
[0035] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die absorbierende Struktur 10 ab einem Rückzugselement 14 befestigt sein. Das Rückzugselement 14 kann an der absorbierenden Struktur 10 auf jede geeignete Art befestigt sein, wie gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Ein Knoten 16 kann in der Nähe der freien Enden an dem Rückzugselement 14 ausgebildet werden, um sicherzustellen, dass sich das Ruckzugselement 14 nicht von der absorbierenden Struktur 10 trennt. Der Knoten 16 kann auch dazu dienen, das Ausfransen des Rückzugselements 14 zu verhindern und einen Ort oder Punkt bereitzustellen, an dem eine Frau das Rückzugselement 14 ergreifen kann, wenn sie bereit ist, den Tampon 24 aus ihrer vaginalen Höhle zu entfernen.
[0036] Die absorbierende Struktur 10 kann vor dem Verdichten des Pledgets 22 in einen Tampon 24 gerollt, gefaltet oder ansonsten in ein Pledget 22 manipuliert werden. Fig. 2A ist eine Veranschaulichung einer perspektivischen Ansicht eines Beispiels von einem gerollten Pledget 22, wie z.B. ein radial gewickeltes Pledget 22. Fig. 2B ist eine Veranschaulichung einer perspektivischen Ansicht eines Beispiels eines gefalteten Pledgets 22. Es versteht sich, dass radial gewickelte und gefaltete Konfigurationen veranschaulichend sind, und zusätzliche Konfigurationen von Pledgets 22 möglich sind. Beispielsweise können geeignete Menstruationstampons «schalenförmige» Pledgets wie diejenigen beinhalten, die in der U.S.-Veröffentlichung Nr. 2008/0 287 902 von Edgett und der U.S. 2 330 257 von Bailey offenbart sind; «Akkordeon»- oder «W-gefaltete» Pledgets, wie diejenigen, die in der U.S. 6 837 882 von Agyapong offenbart sind; «radial gewickelte» Pledgets beinhalten, wie diejenigen, die in der U.S. 6 310 269 von Friese offenbart sind; «Wurst»-Typ- oder «Bausch»-Pledgets wie diejenigen, die in der U.S. 2 464 310 von Harwood offenbart sind; «M-gefaltete» Tampon-Pledgets, wie diejenigen, die in der U.S. 6 039 716 von Jessup offenbart sind; «gestapelte» Tampon-Pledgets beinhalten, wie diejenigen, die in der U.S. 2008/0 132 868 von Jorgensen offenbart sind; oder «beutelförmige» Tampon-Pledgets beinhalten, wie diejenigen, die in der U.S. 3 815 601 von Schaefer offenbart sind.
[0037] Ein geeignetes Verfahren zum Herstellen von «radial gewickelten» Pledgets ist in der U.S. 4 816 100 von Friese offenbart. Geeignete Verfahren zum Herstellen von «W-gefalteten» Pledgets sind in der U.S. 6 740 070 von Agyapong; U.S. 7 677 189 von Kondo; und U.S. 2010/0 114 054 von Mueller offenbart. Ein geeignetes Verfahren zum Herstellen von «schalenförmigen» Pledgets und «gestapelten» Pledgets ist in der U.S. 2008/0 132 868 von Jorgensen offenbart.
[0038] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Pledget 22 in einen Tampon 24 verdichtet werden. Zusätzliche Details in Bezug auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdichten werden hierin später bereitgestellt. Das Pledget 22 kann um jeden geeigneten Betrag verdichtet werden. So kann beispielsweise das Pledget 22 mindestens etwa 25%, 50% oder 75% von den anfänglichen Abmessungen verdichtet werden. So kann beispielsweise ein Pledget 22 im Durchmesser
CH 711 912 B1 auf etwa % des ursprünglichen Durchmessers reduziert werden. Die Querkonfiguration des resultierenden Tampons 24 kann kreisförmig, ovular, elliptisch, rechteckig, sechseckig sein oder jede andere geeignete Form aufweisen.
[0039] Fig. 3A stellt eine Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Seitenansicht eines exemplarischen Tampons 24 bereit, der eine relativ glatte Aussenfläche aufweist. Fig. 3B stellt eine Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Seitenansicht eines exemplarischen Tampons 24 dar, der topografische Merkmale wie z.B. Nuten 32 und Rippen 34 aufweist. Fig. 3C stellt eine Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Seitenansicht eines exemplarischen Tampons 24 dar, der topografische Merkmale wie z.B. Nuten 32 und Einkerbungen 400 aufweist. Fig. 3D stellt eine Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Seitenansicht eines exemplarischen Tampons 24 dar, der topografische Merkmale, wie z.B. Nuten 32, Einkerbungen 400 und erhabene Ringe 402 aufweist. Der Tampon 24 kann ein Einführungsende 26 und ein Rückzugsende 28 aufweisen. Der Tampon 24 kann eine Länge 36 aufweisen, wobei die Länge 36 das Mass des Tampons 24 entlang der Längsachse 30 ist, die an einem Ende (Einführung oder Rückzug) des Tampons 24 beginnt und an dem entgegengesetzten Ende (Einfügung oder Rückzug) des Tampons 24 endet. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Tampon 24 eine Länge 36 von etwa 30 mm bis etwa 60 mm aufweisen. Der Tampon 24 kann eine verdichtete Breite 38 aufweisen, die, äusser wenn hierin anders beschrieben, der grössten Querschnittsabmessung entlang der Längsachse 30 des Tampons 24 entsprechen kann. In einigen Ausführungsformen kann der Tampon 24 vor Verwendung eine komprimierte Breite 38 von etwa 2, 5 oder 8 mm bis etwa 10, 12, 14, 16, 20 oder 30 mm aufweisen. Der Tampon 24 kann eine lineare oder nicht lineare Form aufweisen, wie z.B. entlang der Längsachse 30 gekrümmt.
[0040] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Tampon 24 in einem Applikator positioniert werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Tampon 24 auch eines oder mehrere zusätzliche Merkmale beinhalten. So kann beispielsweise der Tampon 24 ein «Schutz»-Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 6 840 927 von Hasse, U.S. 2004/ 0 019 317 von Takagi, U.S. 2 123 750 von Schulz exemplarisch dargestellt, und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann der Tampon 24 eine «anatomische» Form beinhalten, wie durch die U.S. 5 370 633 von Villalta exemplarisch dargestellt, ein «Ausdehnungs»-Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 7 387 622 von Pauley exemplarisch dargestellt, ein «Erfassungs»-Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 2005/0 256 484 von Chase exemplarisch dargestellt, ein «Einführ»Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 2 112 021 von Harris exemplarisch dargestellt, ein «Positionierungs»-Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 3 037 506 von Penska exemplarisch dargestellt, oder ein «Entfernungs»-Merkmal beinhalten, wie durch die U.S. 6 142 984 von Brown exemplarisch dargestellt.
Pessar:
[0041] Ein Pessar kann von einer Frau bei der Behandlung von Urin-Inkontinenz verwendet werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Pessar so angepasst werden, dass es einmalig verwendbar ist, nur für einen relativ kurzen Zeitraum getragen wird, und dann entsorgt und durch ein neues Pessar ersetzt wird (wenn benötigt). Alternativ kann das Pessar zur Verwendung recycelt werden, indem es zwischen den Anwendungen sterilisiert wird. Das Pessar kann einfach zu verwenden sein und kann optional auf dieselbe benutzerfreundliche Art eingeführt werden, in der ein Tampon während der Menstruation in die vaginale Höhle eingeführt wird, z.B. entweder digital oder unter Verwendung eines Applikators. In einer Ausführungsform kann das Pessar in jeder Ausrichtung eingeführt werden, da das Pessar natürlich in einer korrekten Behandlungsposition als Ergebnis der Pessargeometrie migrieren kann. Wie das Einführen kann das Entfernen auf ähnliche Weise wie bei einem Tampon ausgeführt werden, wie z.B. durch Ziehen an einem Rückzugselement.
[0042] Ein Pessar kann in vielen Konfigurationen bereitgestellt werden, wovon jede in eine Grösse und Abmessung verdichtet werden kann, die zum Einführen in den Körper entweder digital durch die Finger der Benutzerin oder durch die Verwendung eines Applikators in den Körper geeigneter ist. Fig. 4A bis 4G veranschaulichen eine exemplarische Ausführungsform eines Pessars 40, das einen Kern 42, eine Abdeckung 44 und ein Rückzugselement 46 aufweist. Fig. 5A und 5B veranschaulichen eine exemplarische Ausführungsform eines Pessars 70, das einen Falz 84 aufweist. Fig. 6A und 6B veranschaulichen eine exemplarische Ausführungsform eines Pessars 90, das eine Strebe 106 aufweist.
[0043] Ein Beispiel einer Ausführungsform eines Pessars 40, das einen Kern 42, eine Abdeckung 44 und ein Rückzugselement 46 aufweist, ist in Fig. 4A zu sehen. Unter Bezugnahme auf Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform eines Kerns 42 für das Pessar 40 veranschaulicht. Zwecks einfacherer Beschreibung kann der Kern 42 um eine Längsachse 54 angeordnet und in drei Basiselemente unterteilt werden. Ein oberer Bereich 48 innerhalb des gestrichelten Felds kann bereitgestellt werden, der als das «Verankerungselement» zum Stabilisieren des Pessars 40 innerhalb der Vagina dienen kann. Ein unterer Abschnitt 50 innerhalb des gestrichelten Felds kann bereitgestellt werden, der als das «Trägerelement» zum Erzeugen von Unterstützung dienen kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann Unterstützung an einem suburethralen Standort erzeugt werden, z.B. an der mittleren Harnröhre. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Rollen von Verankerungs- 48 und Trägerelement 50 gewechselt oder geteilt werden. In einer Ausführungsform können das Verankerungs- 48 und Trägerelement 50 des Kerns 42 als eine innere Trägerstruktur für eine Abdeckung 44 dienen. In einer Ausführungsform kann ein mittlerer Abschnitt bereitgestellt werden, der als ein «Knoten» 52 agieren kann, und der das Verankerungs- 48 und Trägerelement 50 verbinden kann. Der Knoten 52 von Kern 42 kann eine Länge aufweisen, die ein kleiner Abschnitt der Gesamtlänge des Kerns 42 sein kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Länge des Knotens 52 kleiner als etwa 15, 20 oder 30% der Gesamtlänge des Kerns 42 betragen.
CH 711 912 B1 [0044] In einer exemplarischen Ausführungsform können das Verankerungselement 48 und das Trägerelement 50 jeweils vier Arme, jeweils 56 und 58, aufweisen. In einer solchen exemplarischen Ausführungsform können zwei Arme 56 und 58 von jeweils jedem von dem Verankerungs- 48 und dem Trägerelement 50 im Allgemeinen Druck in Richtung der vorderen Scheidenwand ausüben, und zwei Arme 56 und 58, von jeweils jedem von dem Verankerungs- 48 und dem Trägerelement 50 können im Allgemeinen Druck in Richtung der hinteren Scheidenwand angrenzend an den Darm ausüben. Der distale Teil der Harnröhre erstreckt sich in die Vagina, wobei er eine Aussparung zwischen dem Harnröhrenwulst und der Scheidenwand ausbildet. Die Arme 56 und/oder 58, die vorne Druck ausüben, können in diese natürlichen Aussparungen auf jeder Seite der Harnröhre passen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können das Verankerungselement 48 und das Trägerelement 50 jeweils mehr oder weniger Arme 56 und 58 aufweisen. Beispielsweise könnte das Verankerungselement 48 mehr Verankerungsarme 56 aufweisen, wenn es Besorgnis in Bezug auf unerwünschte Bewegung des Pessars 40 gibt.
[0045] Unter Bezugnahme auf Fig. 4B kann das Verankerungselement 56 Spitzen 60 aufweisen und die Trägerarme 58 können Spitzen 62 aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Spitzen 60 der Verankerungsarme 56 in ihrer Art abgerundet oder sphärisch sein, um glatte Flächen (d.h. ohne Ecken oder Spitzen) zwecks Überdachen der Scheidenwand auszubilden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Spitzen 62 der Trägerarme 58 und/oder Ecken des Kerns 42 durch eine abgeschrägte Kante entlang der Verankerungsarme 56 und der Trägerarme 58 und an den Spitzen 62 abgestumpft werden, wie in Fig. 4B dargestellt. In einer Ausführungsform kann die abgeschrägte Kante der Trägerarme 58 den Gesamtumfang des Kerns 42 im Verhältnis zu einem vollständig sphärischen Querschnitt reduzieren, wenn er sich in einem verdichteten Modus zum Verpacken innerhalb eines Applikators befindet. Ein Beispiel eines nach innen verdichteten Kerns 42 ist in Fig. 4G zu sehen.
[0046] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 in einer Vielzahl von Grössen und/oder zum Aufweisen von spezifischen Leistungscharakteristika hergestellt werden, wie z.B. radiale Ausdehnung der Trägerarme 58. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Durchmesser eines radial ausgedehnten Verankerungselements 48 im Bereich von etwa 30 bis etwa 33 mm liegen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Durchmesser eines radial expandierten Trägerelements 50 im Bereich von etwa 34 bis etwa 52 mm liegen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 auch aus unterschiedlichen Materialien und/oder Materialien hergestellt sein, die unterschiedliche Leistungscharakteristika aufweisen, wie z.B. Härte. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 aus einem Material oder Materialien konstruiert sein, die eine Shore-A-Härte von 30 bis 80 an den Tag legen können. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 in mehreren Shore-A-Härten gefertigt sein, einschliesslich, jedoch nicht begrenzt auf 40, 50 und 70.
[0047] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 kann aus einem einzelnen Teil (Monoblock) bestehen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Kern 42 ein Verankerungs- 48 und ein Trägerelement 50 aufweisen, die als separate Teile (bipolar) bereitgestellt werden können, die befestigt sein können, um den Kern 42 auszubilden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann jedes Element, ob Träger- 50 oder Verankerungselement 48, aus zwei oder mehr Teilen konstruiert sein. In unterschiedlichen kann der Kern 42 durch Spritzguss aus Flüssigsilikon (LSR) konstruiert sein. Es ist möglich, andere Materialien, wie z.B. TPE, nicht flüssiges Silikon und andere für einen Kern 42 derselben Grösse zu verwenden. In einer Ausführungsform können Materialien, die unterschiedliche Grade von Shore-A-Härte an den Tag legen, zum Herstellen weicherer oder starrerer Kerne 42 verwendet werden.
[0048] Unter Bezugnahme auf Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Kerns 42, der innerhalb einer Abdeckung 44 eingeschlossen ist, die mit einem Rückzugselement 46 versehen ist, in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform des Pessars 40 veranschaulicht. Die Abdeckung 44 kann optional jede der Abdeckungen sein, die in POT/ IL 2004/000 433; PCT/IL 2005/000 304; PCT/IL 2005/000 303; PCT/IL 2006/000 346; PCT/IL 2007/000 893; PCT/IL 2008/ 001 292 beschrieben sind. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Abdeckung 44 und das Rückzugselement 46 aus demselben einheitlichen Teil von Material und/oder gleichzeitig und/oder in demselben Prozess konstruiert sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Abdeckung 44 und das Rückzugselement 46 aus separaten Teilen von Material konstruiert sein.
[0049] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Rückzugselement 46 aus einem Baumwollmaterial konstruiert sein, kann aber auch aus anderen Materialien konstruiert sein, wie z.B. solchen, die gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Rückzugselement 46 in dem Pessar 40 von etwa 14 cm bis etwa 16 cm in der Länge betragen, obwohl die Länge in unterschiedlichen Konfigurationen des Pessars 40 variiert werden kann. In einer Ausführungsform kann das Rückzugselement 46 an der Abdeckung 44 in einer Position befestigt werden, wobei eine Zugkraft in Richtung des Introitus vaginae im Wesentlichen gleichmässig über die Abdeckung 44 verteilt sein kann, wenn sie die Trägerarme 58 des Kerns 42 innerhalb der Vagina zusammenfallen lässt. In einer Ausführungsform kann diese Position in der Mitte der Abdeckung 44 in dem Bereich des Trägerelements 50 sein, wie z.B. in Fig. 4A veranschaulicht.
[0050] Unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B, ist ein veranschaulichendes Beispiel einer anderen Ausführungsform eines Pessars 70 dargestellt. Das Pessar 70 beinhaltet ein Trägerelement 72, ein Verankerungselement 74, ein Rückzugselement 76 und mindestens einen Fluiddurchgang 78, der sich durch das Pessar 70 erstreckt. Das Pessar 70 weist ein distales Ende 80 und ein proximales Ende 82 auf. Das distale Ende 80 bezieht sich auf den Abschnitt des Pessars 70,
CH 711 912 B1 der zuerst in die Vagina eingeführt wird. Das Pessar 70 kann ohne das Rückzugselement 76 eine Länge von etwa 10, 30 oder 50 mm bis etwa 70, 90 oder 120 mm aufweisen.
[0051] Das Pessar 70 kann in Abhängigkeit davon, ob das Pessar 70 eingeführt wird, in Gebrauch ist oder entfernt wird, eine andere Konfiguration aufweisen. Wenn das Pessar 70 in Gebrauch ist, kann das Trägerelement 72 des Pessars 70 eine im Allgemeinen konische Form aufweisen (wie z.B. in Fig. 5A veranschaulicht). Das Trägerelement 72 kann sich von einer verdichteten Konfiguration und in die konische Form expandieren, wenn das Pessar 70 in die vaginale Höhle eingeführt wird. Obwohl das Trägerelement 72 dahingehend beschrieben wird, dass es konisch ausgebildet ist, kann es auch in Form einer Birne, einer Träne, obkonischen oder ähnlichen Form ausgebildet sein. Dementsprechend soll der Begriff «konische Form» eine Form beinhalten, wie sie in Fig. 5A dargestellt ist, sowie eine Birnenform, eine Tränenform, obkonische oder ähnliche Form. Typischerweise wird das proximale Ende 82 des Pessars 70 einen grössten Aussenumfang mit einem In-Gebrauchs-Durchmesser D2 aufweisen, der grösser als jeder andere Punkt auf dem Trägerelement 72 ist. In einer Ausführungsform kann der In-Gebrauchs-Durchmesser D2 im Bereich von etwa 20 oder 40 mm bis etwa 50 oder 60 mm liegen.
[0052] Das Pessar 70 kann eine Mehrzahl von Falzen 84 aufweisen, die sich von dem distalen Ende 80 zu dem proximalen Ende 82 erstrecken. In einer Ausführungsform kann die Anzahl von Falzen 84, die sich von dem distalen Ende 80 zu dem proximalen Ende 82 erstrecken, von 2 oder 4 bis 6 betragen. Fig. 5A und 5B veranschaulichen ein Pessar 70, das fünf Falze 84 aufweist. Vor dem Einführen kann das Pessar 70 in einer verdichteten Konfiguration vorliegen und die Falze 84 können verdichtet oder nach innen gefaltet sein. Wenn die Mehrzahl von Falzen 84 verdichtet und nach innen gefaltet ist, kann der grösste Aussenumfang des Pessars 70 einen Einführungsdurchmesser aufweisen, der ein leichteres Einführen in die Vagina ermöglicht. Der Einführungsdurchmesser kann kleiner als der In-Gebrauchs-Durchmesser D2 sein. In einer Ausführungsform kann der Einführungsdurchmesser im Bereich von etwa 10 oder 15 mm bis etwa 20 oder 25 mm liegen. [0053] Das Pessar 70 kann einen Fluiddurchgang 78 aufweisen, der mindestens einer von zwei Funktionen dienen kann. Zunächst kann der Fluiddurchgang 78 den Raum bereitstellen, der indem Pessar 70 notwendig ist, damit die Falze 84 nach innen verdichtet werden können, um das Pessar 70 mit seinem Einführungsdurchmesser bereitzustellen. Zweitens kann der Fluiddurchgang 78 die natürliche Bewegung von Scheidenflüssigkeiten erleichtern, die in das Pessar 70 eintreten. In einer Ausführungsform kann ein Fluiddurchgang 78 für jeden Falz 84 vorhanden sein.
[0054] Wie oben abgehandelt, kann ein Verankerungselement 74 an dem distalen Ende 80 des Pessars 70 positioniert sein. Das Verankerungselement 74 kann verhindern, dass sich das Pessar 70 unbeabsichtigt bewegt, wodurch das Pessar 70 innerhalb der vaginalen Höhle stabilisiert wird. In einer Ausführungsform kann das Verankerungselement 74 einen Durchmesser aufweisen, der im Bereich von etwa 10 oder 15 mm bis etwa 20 oder 25 mm liegt.
[0055] Unter Bezugnahme auf die Fig. 6A und 6B, ist ein veranschaulichendes Beispiel einer anderen Ausführungsform eines Pessars 90 dargestellt. Das Pessar 90 beinhaltet ein Trägerelement 92, ein Verankerungselement 94, ein Rückzugselement 96 und mindestens einen Fluiddurchgang 98, der sich durch das Pessar 90 erstreckt. Das Pessar 90 weist ein distales Ende 100, ein proximales Ende 102 und einen hohlen inneren Abschnitt 104 auf. Das distale Ende 100 bezieht sich auf den Abschnitt des Pessars 90, der zuerst in die Vagina eingeführt wird. Das Pessar 90 kann ohne das Rückzugselement 96 eine Länge von etwa 10, 30 oder 50 mm bis etwa 70, 90 oder 120 mm aufweisen.
[0056] Das Pessar 90 kann in Abhängigkeit davon, ob das Pessar 90 eingeführt wird, in Gebrauch ist oder entfernt wird, eine andere Konfiguration aufweisen. Wenn das Pessar 90 in Gebrauch ist, kann das Pessar 90 eine im Allgemeinen konische Form aufweisen (wie z.B. in Fig. 6A veranschaulicht). Das Trägerelement 92 kann sich von einer verdichteten Konfiguration und in die konvexe Form expandieren, wenn das Pessar 90 in die vaginale Höhle eingeführt wird. Die konvexe Form des Trägerelements 92 kann die notwendige Unterstützung für die Scheidenwände bereitstellen, indem sie eine vordere Scheidenwand und eine hintere Scheidenwand berührt. Obwohl das Trägerelement 92 dahingehend beschrieben wird, dass es konvex ausgebildet ist, kann es auch in Form einer Birne, einer Träne, obkonischen oder ähnlichen Form ausgebildet sein. Dementsprechend soll der Begriff «konvexe Form» eine Form beinhalten, wie sie in Fig. 6A dargestellt ist, sowie eine Birnenform, eine Tränenform, obkonische oder ähnliche Form. In einer Ausführungsform kann das Trägerelement 92 einen In-Gebrauchs-Durchmesser D2 aufweisen, der im Bereich von etwa 20 oder 40 mm bis etwa 50 oder 60 mm liegt.
[0057] Das Trägerelement 92 kann eine Mehrzahl von Streben 106 aufweisen, die sich von dem distalen Ende 100 zu dem proximalen Ende 102 erstrecken. In einer Ausführungsform kann die Anzahl von Streben 106, die sich von dem distalen Ende 100 zu dem proximalen Ende 102 erstrecken, von 2, 3 oder 4 bis 5 oder 6 betragen. Die Fig. 6A und 6B veranschaulichen ein Pessar 90, das vier Streben 106 aufweist. Vor dem Einführen kann das Pessar 90 in einer verdichteten Konfiguration vorliegen und die Streben 106 können zusammen verdreht oder verdichtet sein. Als Ergebnis des Verdrehens und Verdichtens der Streben 106 kann sich das Pessar 90 verlängern. Wenn die Streben 106 zusammen verdreht werden, kann ein grösster Umfang des Trägerelements 92 einen Einführungsdurchmesser aufweisen, der ein leichteres Einführen in die Vagina ermöglicht. Der Einführungsdurchmesser ermöglicht auch Einführen und Aufbewahren innerhalb eines Applikators. Der Einführungsdurchmesser kann kleiner als der In-Gebrauchs-Durchmesser D2 sein und kann im Bereich von etwa 10 oder 15 mm bis etwa 20 oder 25 mm liegen.
[0058] Das Pessar 90 kann einen hohlen inneren Abschnitt 104 aufweisen, der mindestens einer von zwei Funktionen dienen kann. Erstens kann der hohle innere Abschnitt 104 den Raum bereitstellen, der in dem Pessar 90 notwendig ist,
CH 711 912 B1 damit sich die Streben 106 miteinander verdrehen, verschachteln und verdichten, um dem Pessar 90 seinen Einführungsdurchmesser bereitzustellen. Zweitens kann der hohle innere Abschnitt 104 einen Fluiddurchgang 98 bereitstellen, um den Transport von Fluids zu erleichtern, die in das Pessar 90 eintreten.
[0059] Wie oben abgehandelt, kann ein Verankerungselement 94 an dem distalen Ende 100 des Pessars 90 positioniert sein. Das Verankerungselement 94 kann verhindern, dass sich das Pessar 90 unbeabsichtigt bewegt, wodurch das Pessar 90 innerhalb der vaginalen Höhle stabilisiert wird. In einer exemplarischen Ausführungsform bringt das Verankerungselement 94 keinen bedeutenden Druck auf die Vagina und/oder die Harnröhre der Trägerin auf, wodurch der Komfort gesteigert wird. In einer Ausführungsform kann das Verankerungselement einen Durchmesser aufweisen, der im Bereich von etwa 10 oder 15 mm bis etwa 20 oder 25 mm liegt.
[0060] Zusätzlich können die Pessare 70 und 90 jeweils ein Rückzugselement 76 und 96 aufweisen, das jeweils an dem Pessar 70 und 90 befestigt ist. Das Rückzugselement 76 und 96 kann ein separates Teil sein oder kann jeweils einteilig mit dem Pessar 70 oder 90 ausgebildet sein. Ziehen an dem Rückzugselement 76 oder 96 kann das Trägerelement 72 oder 92 zum Kollabieren nach innen auf sich selbst veranlassen, um den grössten Umfang auf die Querschnittsfläche des Trägerelements 72 oder 92 jeweils des Pessars 70 oder 90 zwecks leichteren Entfernens zu reduzieren.
[0061] Das Pessar 70 oder 90 kann ein nachgiebiges elastisches Material umfassen. Wie hierin verwendet, betreffen der Begriff «nachgiebiges» Material und Varianten davon Materialien, die in eine Anfangsform geformt werden können, wobei die Anfangsform nachfolgend mit mechanischer Verformung, wie z.B. Biegen, Verdichten oder Verdrehen des Materials, in eine stabile zweite Form geformt werden kann. Das nachgiebige Material kehrt dann im Wesentlichen in seine Anfangsform zurück, wenn die mechanische Verformung endet. Das Pessar 70 oder 90 kann anfangs in die In-Gebrauchs-Konfiguration geformt werden, wie oben beschrieben. Das Pessar 70 oder 90 kann dann zum Einführen oder Aufbewahren innerhalb eines Applikators verdichtet werden. Nachdem das Pessar 70 oder 90 eingeführt ist, kann das Pessar 70 oder 90 von der verdichteten Konfiguration in die In-Gebrauchs-Konfiguration aufgrund der Fähigkeit des elastischen Materials übergehen, sich zu entspannen oder in seine ursprüngliche Form zurückzufedern.
[0062] Das Pessar 70 oder 90 kann auch mit einem geeigneten biokompatiblen Abdeckungsmaterial abgedeckt sein, wie es gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist. Das Pessar 70 oder 90 kann in einer Abdeckung eingeschlossen sein, die die Reibung während des Einsatzes reduzieren kann, beim Steuern des Pessars 70 oder 90 während des Einführens und Entfernens unterstützen kann, das Pessar 70 oder 90 dahingehend unterstützen kann, dass es in seiner Position bleibt und/oder mehr Kontaktfläche zum Aufbringen von Druck auf die Scheidenwände erzeugen kann.
Vorrichtung:
[0063] Die vorliegende Erfindung betrifft im Rahmen des beanspruchten Verfahrens eine Vorrichtung, die in dem Verdichtungsschritt eines Herstellungsprozesses eines Tampons (wie z.B. der Tampon 24, der in Fig. 3A bis 3D veranschaulicht ist) oder eines Pessars (wie z.B. das Pessar 40, 70 oder 90, das jeweils in Fig. 4A bis 4G, 5A, 5B, 6A und 6B veranschaulicht ist) verwendet wird. Die Vorrichtung weist eine Presseinheits-Trägerstruktur auf, die zum Tragen einer Mehrzahl von einzelnen Presseinheiten in der Lage ist. Jede einzelne Presseinheit kann ein Pledget oder ein unverdichtetes Pessar verdichten. Da die Vorrichtung eine Mehrzahl von einzelnen Presseinheiten aufweist, kann die Vorrichtung mehr als ein Material auf einmal verdichten.
[0064] Die Presseinheits-Trägerstruktur der Vorrichtung kann um eine feste Achse gedreht werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann diese Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse kontinuierlich auftreten. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann diese Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse intermittierend auftreten. Wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse dreht, kann sich jede der einzelnen Presseinheiten, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen werden, ebenfalls um dieselbe feste Achse drehen.
[0065] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Presseinheits-Trägerstruktur mindestens 2,3,4, 5, 6,7, 8, 9 oder 10 Presseinheiten tragen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Presseinheits-Trägerstruktur mindestens 2, 3, 4 oder 5 Presseinheiten bis 6, 7, 8, 9 oder 10 Presseinheiten tragen. Jede Presseinheit kann lösbar an der Presseinheits-Trägerstruktur befestigt sein. Da jede Presseinheit lösbar an der Presseinheits-Trägerstruktur befestigt sein kann, kann der Betrieb der Vorrichtung gestoppt werden, falls eine Presseinheit fehlerhaft arbeiten sollte, die Presseinheit kann von der Presseinheits-Trägerstruktur durch Ausrasten lösbarer Befestigungen (wie z.B. Schrauben oder Stifte) entfernt werden, und die fehlerhaft arbeitende Presseinheit kann gegen eine funktionierende Presseinheit ausgetauscht werden.
[0066] Eine einzelne Presseinheit kann auf der Presseinheits-Trägerstruktur in einem festen räumlichen Verhältnis relativ zu jeder anderen einzelnen Presseinheit getragen werden, die auf derselben Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird. So kann beispielsweise die Vorrichtung bei unterschiedlichen Ausführungsformen eine Presseinheits-Trägerstruktur aufweisen, die in der Konfiguration eines Karussells vorliegen kann, das sich um eine feste Achse drehen kann. Das Karussell kann eine Mehrzahl von einzelnen Presseinheiten tragen. Jede einzelne Presseinheit kann auf dem Karussell so positioniert werden, dass eine einzelne Presseinheit von einer zweiten einzelnen Presseinheit mit jeder Distanz beabstandet werden kann, die als geeignet angesehen wird, um den effizienten Betrieb der Vorrichtung zu fördern. Wenn sich das Karussell um die feste Achse dreht, dann ändert sich das räumliche Verhältnis zwischen den einzelnen Presseinheiten nicht. Als weiteres Beispiel kann die Vorrichtung in unterschiedlichen Ausführungsformen eine Presseinheits-Trägerstruktur aufweisen, die in der Konfiguration einer Revolverplatte vorliegen kann, die mit einem Revolver verbunden ist. Die Re
CH 711 912 B1 volverplatte kann zum Drehen um eine feste Achse in der Lage sein. Die Revolverplatte kann Revolverplattenerweiterungen aufweisen, die sich von einem zentralen Bereich der Revolverplatte erstrecken, und jede Revolverplattenerweiterung kann eine einzelne Presseinheit tragen. Jede einzelne Presseinheit kann auf der Revolverplattenerweiterung an einem Standort positioniert sein, der distal zu dem zentralen Bereich der Revolverplatte ist. Wenn sich die Revolverplatte um die feste Achse dreht, dann ändert sich das räumliche Verhältnis zwischen den einzelnen Presseinheiten nicht.
[0067] Während einer einzelnen Umdrehung einer Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse kann jede einzelne Presseinheit, die auf der Presseinheits-Trägerstruktur positioniert ist, einen vollständigen Verdichtungszyklus durchlaufen, um ein innerhalb der Kammer der Presseinheit positioniertes Material zu verdichten. Der Verdichtungszyklus kann mit dem Laden eines unverdichteten Materials in eine einzelne Presseinheit beginnen, die sich in einer vollständig offenen Konfiguration befinden kann. Die vollständig offene Konfiguration der Presseinheit kann eine Kammer bereitstellen, in die das Material geladen werden kann. Nach dem Laden eines Materials in die Kammerder Presseinheit kann die Presseinheit beginnen, von der vollständig offenen Konfiguration über eine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration überzugehen. Die Verdichtung des Materials innerhalb der Kammer kann während des Übergangs von der vollständig offenen Konfiguration der Presseinheit in die vollständig geschlossene Konfiguration der Presseinheit beginnen, da sich das Volumen der Kammer während dieses Übergangs verringert. Sobald die Presseinheit die vollständig geschlossene Konfiguration erreicht hat, kann die Presseinheit so lange Zeit in der vollständig geschlossenen Konfiguration verbleiben, wie dies für die einzelne Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse als passend angesehen wird. Die Verweildauer kann die Fähigkeit des unter Verdichtung stehenden Materials beeinflussen, eine verdichtete Konfiguration nach dem Entfernen des Verdichtungsdrucks beizubehalten. Wenn das Material in der Kammer auf das gewünschte Verdichtungsniveau verdichtet wurde, kann die Presseinheit beginnen, von der vollständig geschlossenen Konfiguration über eine teilweise offene Konfiguration in eine vollständig offene Konfiguration überzugehen. Wenn die Presseinheit von der vollständig geschlossenen Konfiguration in eine vollständig offene Konfiguration übergeht, kann sich das Volumen der Kammer erhöhen. Da das Material in der Kammer kürzlich eine Verdichtung durchlief, kann das Material beginnen, von der Verdichtung zurückzuschnellen und sich auszudehnen, wenn der Verdichtungsdruck abnimmt. Zum Minimieren der Ausdehnung des Materials in seine ursprünglichen Ausgangsabmessungen kann das Material in unterschiedlichen Ausführungsformen von der Kammer entladen werden, während sich die Presseinheit in einer teilweise offenen Konfiguration befindet. In unterschiedlichen Konfigurationen, worin sich das verdichtete Material stabil in der verdichteten Konfiguration befindet, kann das Entladen des Materials von der Kammer eintreten, wenn die Presseinheit die vollständig offene Konfiguration erreicht hat. Nach dem Entladen des verdichteten Materials von der Kammer der Presseinheit kann die Presseinheit den Verdichtungszyklus in einer neuen Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse wiederholen. Während eines Verdichtungszyklus und bei einer einzelnen Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse kann die Presseinheit von einer vollständig offenen Konfiguration über eine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration, und von der vollständig geschlossenen Konfiguration über eine teilweise offene Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration übergehen.
[0068] Die Zeitlänge, in der die Presseinheit in jeder Konfiguration verbleibt (z.B. vollständig offen, teilweise geschlossen, vollständig geschlossen, teilweise offen), kann jede Zeitlänge während der einzelnen Umdrehung um die feste Achse sein, die als geeignet zum Verdichten des Materials auf die gewünschten Grössenabmessungen und die gewünschte Verdichtungsstabilität angesehen wird. Die Verweilzeit des Materials in einer Presseinheit in einer vollständig geschlossenen Konfiguration während des Verdichtungszyklus kann daher jede Zeitlänge sein, die als geeignet angesehen wird, um das Material auf die gewünschten Grössenabmessungen und die gewünschte Verdichtungsstabilität zu verdichten. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann bei einer einzelnen Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse ein zu verdichtendes Material in eine Presseinheit in einer vollständig offenen Konfiguration geladen werden, das Material kann verdichtet werden, und das verdichtete Material kann von der Presseinheit entladen werden, nachdem die Presseinheit etwa 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300, 330 oder 360 Grad Drehung ± 10° um die feste Achse absolviert hat, um die sich die Presseinheits-Trägerstruktur dreht. Die Verdichtung eines Materials innerhalb einer Presseinheit kann an jedem Punkt nach dem Laden des Materials in die Presseinheit beginnen und kann fortgesetzt werden, bis sich die Presseinheit mindestens etwa 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300 oder 330 Grad Drehung ± 10° um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur gedreht hat. So kann beispielsweise eine Presseinheit eine PresseinheitsTrägerstruktur aufweisen, die vier Presseinheiten tragen kann. Ein Material kann in eine Presseinheit geladen werden, Verdichtung durchlaufen und kann von der Presseinheit bei etwa 90, 180, 270 oder 360 Grad Drehung ± 10° Grad von Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur entladen werden. Es versteht sich, dass mehr oder weniger Presseinheiten die Position des Grades von Drehung verändern können, bei der ein Material von einer Presseinheit entladen werden kann.
[0069] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung eine Presseinheit tragen, die ein Material in einer Axialrichtung verdichten kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung eine Presseinheit tragen, die ein Material in einer Nicht-Linearrichtung verdichten kann, wie z.B. Verdichtung in einer bogenförmigen Bewegung vorwiegend in einer Radialrichtung. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung eine Presseinheittragen, die eine Verdichtungsfläche aufweisen kann, die sich mit der Verdichtungsbewegung verringern kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung eine Presseinheit tragen, die die Fähigkeit aufweisen kann, ein Material unter Verwendung von zwei Arten von Verdichtung zu verdichten (d.h. Axialrichtungsverdichtung, Nicht-LinearrichtungsVerdichtung und/oder mit einer abnehmenden Verdichtungsfläche). Als ein nicht begrenzendes Beispiel kann eine Vor
CH 711 912 B1 richtung eine Presseinheit tragen, die ein Material in einer Axialrichtung verdichten kann, und dasselbe Material auch in einer Nicht-Linear-Richtung verdichten kann. In einer solchen Ausführungsform kann die Axialrichtungsverdichtung vor oder nach der Nicht-Linearrichtungs-Verdichtung eintreten.
[0070] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei AxialrichtungsPresseinheiten tragen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Nicht-Linearrichtungs-Presseinheiten tragen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, die jeweils eine Verdichtungsfläche aufweisen, die mit der Verdichtungsbewegung abnehmen kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, die jeweils eine Fähigkeit zum Bereitstellen von zwei Arten von Verdichtung für ein Material aufweisen können. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, die jeweils eine Art von Verdichtung aufweisen können, die anders als die andere Presseinheit ist. In einer Ausführungsform kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, wobei eine Presseinheit Verdichtung in einer Axialrichtung bereitstellen kann und eine andere Presseinheit Verdichtung in einer NichtLinearrichtung bereitstellen kann oder eine Verdichtungsfläche aufweisen kann, die mit der Verdichtungsbewegung abnehmen kann. In einer Ausführungsform kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, wobei eine Presseinheit Verdichtung in einer Nicht-Linearrichtung bereitstellen kann und eine andere Presseinheit Verdichtung in einer Axialrichtung bereitstellen kann oder eine Verdichtungsfläche aufweisen kann, die mit der Verdichtungsbewegung abnehmen kann. In einer Ausführungsform kann eine Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten tragen, wobei eine Presseinheit eine Verdichtungsfläche aufweisen kann, die mit der Verdichtungsbewegung abnehmen kann, und eine andere Presseinheit kann Verdichtung in einer Axialrichtung oder in einer Nicht-Linearrichtung bereitstellen.
[0071] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Verdichtungsschritt ohne jedes Aufbringen von Wärme auf das Material, wie z.B. ein Pledget oder Pessar, auftreten. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann das Material verdichtet werden, ohne dass externe Wärme auf die Vorrichtung oder das Material aufgebracht wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Verdichtungsschritt das Aufbringen von Wärme auf das Material beinhalten. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann das Material verdichtet werden, wobei externe Wärme auf die Vorrichtung oder das Material aufgebracht wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Verdichtungsschritt integriert sein oder es können darauf einer oder mehrere zusätzliche Stabilisierungsschritte folgen. Diese sekundäre Stabilisierung kann zum Aufrechterhalten der verdichteten Form des Tampons oder Pessars dienen.
[0072] Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist ein schematisches Beispiel einer Ausführungsform einer Vorrichtung 200 veranschaulicht. Die Vorrichtung 200 kann eine Nockenplatte 208 und eine Presseinheits-Trägerstruktur 202 aufweisen. Die Vorrichtung 200 kann auf jede Art mit einem Rahmen 216 verbunden sein, der gewöhnlichen Fachleuten bekannt ist. Die Nockenplatte 208 kann ortsfest sein, während die Presseinheits-Trägerstruktur 202 die Form wie z.B. eines Karussells aufweisen kann, das um eine feste Achse 204 drehbar ist. Die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 um die feste Achse kann durch ein Steuerungssystem (nicht dargestellt) gesteuert werden, wie z.B. mechanische und/oder elektrische Steuerungssysteme. Einige Beispiele von Steuerungssystemen können beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf Motoren, Kurvenschaltgetriebe, Servomotoren, Computer und jedes andere Steuerungssystem, das gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, und als geeignet angesehen wird. Das Steuerungssystem kann die Presseinheits-Trägerstruktur 202 zum Drehen um die feste Achse 204 betätigen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur und der Betrieb der einzelnen Presseinheiten durch dasselbe Steuerungssystem gesteuert werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur und der Betrieb der einzelnen Presseinheiten durch separate Steuerungssysteme gesteuert werden. Ein Steuerungssystem zum Betreiben einer Presseinheit, die von dem Steuerungssystem getrennt ist, das die Presseinheits-Trägerstruktur 202 betätigt, kann ein mechanisches und/oder elektrisches Steuerungssystem sein. Einige Beispiele von Steuerungssystemen können beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf Motoren, Kurvenschaltgetriebe, Servomotoren, Computer und jedes andere Steuerungssystem, das gewöhnlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, und als geeignet angesehen wird. Ein Steuerungssystem zum Betrieb einer Presseinheit kann die Progression der Presseinheit durch den Verdichtungszyklus steuern. Ein Steuerungssystem kann den Betrieb einer Presseinheit durch einen Verdichtungszyklus mit der Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 um die feste Achse koordinieren. Das Steuerungssystem kann die Änderungen bei der Konfiguration einer Presseinheit steuern, wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur in einer einzelnen Umdrehung um die feste Achse dreht. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann dasselbe Steuerungssystem die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 und den Betrieb der Presseinheiten steuern. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann ein Steuerungssystem die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 steuern und ein separates Steuerungssystem kann den Betrieb jeder Presseinheit steuern. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann jede Presseinheit durch ihr eigenes Steuerungssystem betrieben werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Art des Steuerungssystems, das die Presseinheits-Trägerstruktur 202 steuert, dieselbe wie die Art des Steuerungssystems sein, das die Presseinheiten steuert. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Art des Steuerungssystems, das die Presseinheits-Trägerstruktur 202 steuert, anders als die Art des Steuerungssystems sein, das jede der Presseinheiten steuert.
[0073] Die Presseinheits-Trägerstruktur 202 kann eine Mehrzahl von Presseinheiten tragen, und wie in Fig. 7 veranschaulicht, kann die Presseinheits-Trägerstruktur 202 beispielsweise drei Presseinheiten 206a, 206b und 206c tragen. Jede Presseinheit 206a, 206b und 206c kann von den anderen Presseinheiten 206a, 206b und 206c in jeder Distanz beab
CH 711 912 B1 standet sein, die als geeignet angesehen wird, um einen effizienten Betrieb der Vorrichtung 200 zu fördern. Wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur 202 um die feste Achse 204 dreht, kann sich jede Presseinheit 206a, 206b und 206c auch um die feste Achse 204 drehen. Wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur 202 um die feste Achse dreht, kann jede Presseinheit 206a, 206b und 206c in einer festen räumlichen Beziehung mit jeder anderen Presseinheit 206a, 206b und 206c bleiben. Obwohl die einzelnen Presseinheiten 206a, 206b und 206c durch die Presseinheits-Trägerstruktur 202 getragen werden können, und sich um die feste Achse 204 der Presseinheits-Trägerstruktur 202 drehen können, wenn die Presseinheits-Trägerstruktur 202 eine vollständige Umdrehung um die feste Achse 204 ausführt, dreht sich nicht jede der einzelnen Presseinheiten 206a, 206b und 206c notwendigerweise um ihre eigene einzelne Achse. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass sich die einzelnen Presseinheiten 206a, 206b und 206c um ihre eigene einzelne Achse drehen können, wenn dies gewünscht wird.
[0074] Wie in Fig. 7 veranschaulicht, kann die Vorrichtung 200 eine Presseinheits-Trägerstruktur 202 aufweisen, die drei Presseinheiten 206a, 206b und 206c trägt. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Presseinheiten 206a, 206b und 206c bei einer einzelnen Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 auf synchrone Art durch einen Verdichtungszyklus übergehen. In diesen Ausführungsformen kann sich jede Presseinheit 206a, 206b und 206c zu einem gegebenen Zeitpunkt in derselben Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann jede Presseinheit 206a, 206b und 206c bei einer einzelnen Umdrehung einer Presseinheits-Trägerstruktur 202 auf asynchrone Art durch einen Verdichtungszyklus übergehen. In diesen Ausführungsformen kann sich jede Presseinheit 206a, 206b und 206c zu einem gegebenen Zeitpunkt in anderen Konfigurationen befinden. Jede der Presseinheiten 206a, 206b und 206c, die in Fig. 7 veranschaulicht sind, ist in einer anderen Konfiguration des Verdichtungszyklus veranschaulicht. Die Presseinheit 206a ist mit einer Kammer in einer vollständig offenen Konfiguration 210 dargestellt. Eine vollständig offene Konfiguration 210 kann das Laden eines zu verdichtenden Materials in die Kammer der Presseinheit 206a ermöglichen. Die Presseinheit 206a kann sich daher zu Beginn des Verdichtungszyklus in einer Konfiguration befinden.
[0075] Die Presseinheit 206a ist mit einer Kammer in einer vollständig geschlossenen Konfiguration 212 dargestellt. Eine Presseinheit 206b kann in einer vollständig geschlossenen Konfiguration 212 für jede Zeitlänge verweilen, wie gewünscht, um ein Material auf die gewünschte verdichtete Abmessung und die gewünschte Verdichtungsstabilität zu verdichten. Die Presseinheit 206a kann sich daher in der Mitte des Verdichtungszyklus in einer Konfiguration befinden. Die Presseinheit 206a ist mit einer Kammer in teilweise offenen Konfiguration 214 dargestellt. Ein Material, das verdichtet wurde, kann von der Presseinheit 206c entladen werden, wenn sich die Presseinheit 206c in einer teilweise offenen Konfiguration 214 befindet. Die Presseinheit 206a kann sich daher am Ende des Verdichtungszyklus in einer Konfiguration befinden.
[0076] Fig. 8 stellt eine schematische Ansicht einer exemplarischen Veranschaulichung einer Ausführungsform eines Verdichtungszyklusprofils einer Presseinheit bereit, wie z.B. von jeder der Presseinheiten 206a, 206b und/oder 206c, die in Fig. 7 veranschaulicht sind, wenn die Presseinheit eine Umdrehung um die feste Achse 204 einer Presseinheits-Trägerstruktur 202 vollendet. Die in Fig. 8 veranschaulichte Ausführungsform ist exemplarisch und alternative Verdichtungszyklusprofile sind für eine Presseinheit in Abhängigkeit von solchen Elementen möglich, wie z.B. von der Grösse der Vorrichtung und der Gesamtanzahl von Presseinheiten, die auf der Presseinheits-Trägerstruktur getragen sind.
[0077] Wie in Fig. 8 veranschaulicht, kann der Grad der Umdrehung, bei dem ein Material in eine Presseinheit geladen werden kann, als die Null-Grad-Position angesehen werden. Während des Ladens des Materials in die Kammerder Presseinheit kann sich die Presseinheit in einer vollständig offenen Konfiguration befinden. Wenn sich die Presseinheit bei einer einzelnen Umdrehung um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur dreht, kann die Presseinheit von einer vollständig offenen Konfiguration über eine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration und von einer teilweise offenen Konfiguration in eine vollständig offene Konfiguration übergehen. Die Übergänge der Presseinheit zwischen den Konfigurationen (vollständig offen, teilweise geschlossen, vollständig geschlossen, teilweise offen) können bei jedem Grad von Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur auftreten, wie als geeignet angesehen wird, um den Tampon oder das verdichtete Pessar mit den gewünschten Abmessungen und der gewünschten Verdichtungsstabilität herzustellen.
[0078] In der exemplarischen Ausführungsform, die in Fig. 8 veranschaulicht ist, kann das Material bei dem in die Presseinheit geladen werden, was als Null-Grad-Position der Umdrehung der Presseinheit um die erste Achse der PresseinheitsTrägerstruktur angesehen wird. Bei etwa 45 Grad der Drehung der Presseinheit um die feste Achse der PresseinheitsTrägerstruktur kann die Presseinheit beginnen, von der vollständig offenen Konfiguration in eine teilweise geschlossene Konfiguration überzugehen. Wie in Fig. 8 veranschaulicht, kann die Presseinheit bei etwa 60 Grad der Drehung um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur beginnen, ihre Drehgeschwindigkeit um die feste Achse zu verlangsamen und das Schliessen der Presseinheit kann beginnen, das innerhalb der Kammer der Presseinheit positionierte Material zu verdichten. Die Presseinheit kann eine vollständig geschlossene Konfiguration bei etwa 75 Grad der Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur erreichen. Die vollständig geschlossene Konfiguration in dem veranschaulichten Beispiel von Fig. 8 kann bei etwa 145 Grad der Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur gehalten werden, beginnend bei etwa 75 Grad der Drehung und endend bei etwa 220 Grad der Drehung. Bei etwa 220 Grad der Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur kann die Presseinheit dann beginnen, von der vollständig geschlossenen Konfiguration in eine teilweise offene Konfiguration überzugehen. Bei etwa 240 Grad der Drehung der Presseinheit um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur kann das Volumen der Kammer der Presseinheit ungefähr die Hälfte des gesamten verfügbaren Kammervolumens betragen,
CH 711 912 B1 wie z.B. wenn sich die Presseinheit in einer vollständig offenen Konfiguration befindet. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Material von der Presseinheit beginnend damit entladen werden, wenn die Kammer der Presseinheit die Hälfte ihres gesamten verfügbaren Volumens erreicht hat. Die Presseinheits-Trägerstruktur kann beginnen, die Drehgeschwindigkeit zu verlangsamen, wenn die Presseinheit ungefähr 300 Grad der Drehung um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur erreicht. In der in Fig. 8 veranschaulichten Ausführungsform kann sich die Presseinheit beginnend bei etwa 335 Grad der Drehung in einer vollständig offenen Konfiguration befinden.
[0079] Fig. 9 stellt eine Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform der Beschleunigungs-A/erlangsamungs-, Positions- und Geschwindigkeits-Verdichtungsprofile des Bewegungsprofils des Schaltgetriebes von Presseinheiten einer Vorrichtung bereit. Die exemplarische Ausführungsform des in Fig. 9 veranschaulichten Profils kann für eine Vorrichtung geeignet sein, die eine Presseinheits-Trägerstruktur aufweist, die drei Presseinheiten 206a, 206b und 206c tragen kann, wie z.B. in Fig. 7 veranschaulicht, wenn die Presseinheits-Trägerstruktur eine Umdrehung um die feste Achse vollendet. Die in Fig. 9 veranschaulichte Ausführungsform ist exemplarisch, und alternative Profile sind für eine Presseinheit in Abhängigkeit von solchen Elementen möglich, wie z.B. die Grösse der Vorrichtung und der Gesamtanzahl von Presseinheiten, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen sind. Eine einzelne Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur204 ist in Fig. 9 veranschaulicht. Segment «A» repräsentiert die ersten 120 Grad der Umdrehung, Segment «B» repräsentiert die zweiten 120 Grad der Umdrehung und Segment «C» repräsentiert die dritten 120 Grad der Umdrehung für insgesamt 360 Grad der Umdrehung. Wie in Fig. 9 veranschaulicht, kann bei Zeit 0 (Position «0» in Fig. 9), ein Material in eine Presseinheit geladen werden, wie z.B. Presseinheit 206a von Fig. 7. Das anfängliche Laden eines Materials bei Zeit 0 (Position «0» in Fig. 9) kann auch die Position von null Grad der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur in der einzelnen Umdrehung, und deshalb die null Grad der Umdrehung von Presseinheit 206a sein. Die Presseinheits-Trägerstruktur 202, und daher die Presseinheit 206a, können sich um die feste Achse 204 der Presseinheits-Trägerstruktur 202 drehen. Bei etwa 45 Grad der Drehung (Position «1 » von Fig. 9) der Presseinheit 206a um die feste Achse 204 kann die Presseinheit 206a beginnen, von der vollständig offenen Konfiguration in eine teilweise geschlossene Konfiguration überzugehen. Bei etwa 60 Grad der Drehung (Position «2» in Fig. 9) der Presseinheit 206a um die feste Achse 204 kann die Presseinheits-Trägerstruktur 202 mit dem Verlangsamen der Drehgeschwindigkeit beginnen. Wie in Bezug auf Fig. 8 angegeben, kann die Verdichtung des innerhalb der Presseinheit 206a positionierten Materials beginnen, wenn die Presseinheits-Trägerstruktur 204 beginnt, die Drehgeschwindigkeit zu verlangsamen. Die Presseinheit 206a kann die vollständig geschlossene Konfiguration bei etwa 75 Grad der Drehung (Position «3» von Fig. 9) erreichen. Die Presseinheit 206 kann in der vollständig geschlossen Konfiguration für etwa 145 Grad der Drehung der Presseinheit 206a um die feste Achse verweilen. Wenn sich die Presseinheit 206a um etwa 220 Grad der Drehung (Position «4» von Fig. 9) gedreht hat, kann die Presseinheit 206a beginnen, von der vollständig geschlossenen Konfiguration in eine teilweise offene Konfiguration überzugehen. Bei etwa 240 Grad der Drehung (Position «5» von Fig. 9) kann das Volumen der Kammerder Presseinheit 206a ungefähr die Hälfte des gesamten verfügbaren Kammervolumens betragen, wie z.B. wenn sich die Presseinheit 206a in einer vollständig offenen Konfiguration befindet. In dieser Konfiguration kann die Presseinheit 206a das Material entladen, das in der Presseinheit 206a verdichtet wurde. Die Presseinheit 206a kann sich weiter um die feste Achse der Presseinheits-Trägerstruktur drehen, und bei etwa 330 Grad der Drehung (Position «6» von Fig. 9) kann sich die Presseinheit 206a in einer vollständig offenen Konfiguration befinden. Ein neues, zu verdichtendes Material kann in die Presseinheit 206a geladen werden, wenn die Presseinheit 206a 360 Grad der Drehung (Position «7» von Fig. 9) erreicht, und kann den Verdichtungszyklus neu beginnen.
[0080] Bei einer Vorrichtung, die eine Presseinheits-Trägerstruktur 202 aufweist, die drei Presseinheiten 206a, 206b und 206c trägt, wie z.B. in Fig. 7 veranschaulicht, kann, wenn die Presseinheit 206a etwa 60 Grad der Drehung um eine feste Achse 204 der Presseinheits-Trägerstruktur vollendet hat, die Presseinheit 206b etwa 180 Grad der Drehung vollendet haben (und kann sich in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befinden), und die Presseinheit 206c kann etwa 300 Grad der Drehung vollendet haben (und kann ein verdichtetes Material bei etwa 240 Grad der Drehung entladen haben). Die Presseinheits-Trägerstruktur 202 kann sich weiterhin um die feste Achse 204 drehen. Wenn sich die Presseinheit 206c durch die 360-Grad/0-Grad-Position bei der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 dreht, kann ein Material innerhalb der Kammer der Presseinheit 206c zum Verdichten positioniert werden. Die Presseinheits-Trägerstruktur 202 kann beschleunigen, um die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 fortzusetzen, bis die Presseinheit 206c ungefähr 60 Grad der Drehung vollendet hat, wobei die Presseinheits-Trägerstruktur 202 beginnen kann, ihre Drehgeschwindigkeit zu verlangsamen und die Presseinheit 206c beginnen kann, das Material innerhalb ihrer Kammer zu verdichten. Zu diesem Zeitpunkt kann die Presseinheit 206b etwa 300 Grad der Drehung vollendet haben (und kann ihr verdichtetes Material bei ungefähr 240 Grad der Drehung entladen haben), und die Presseinheit 206a kann etwa 180 Grad der Drehung vollendet haben (und kann sich in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befinden). Die Presseinheits-Trägerstruktur 202 kann fortfahren, sich um die feste Achse 204 zu drehen und bei der Presseinheit 206b kann ein Material in ihre Kammer geladen werden, wenn sie die die 360-Grad/0-Grad-Position passiert, wodurch der veranschaulichte Verdichtungszyklus fortgesetzt wird.
[0081] Die Fig. 7 bis 9 stellen eine Veranschaulichung einer Vorrichtung 200 bereit, die eine Presseinheits-Trägerstruktur 202 aufweist, die drei einzelne Presseinheiten 206a, 206b und 206c trägt, und die Drehprofile in einer einzelnen Umdrehung um die feste Achse 204 der Presseinheits-Trägerstruktur 202 der Presseinheiten 206a, 206b und 206c. Wie veranschaulicht, kann sich die Presseinheits-Trägerstruktur 202 verlangsamen, um das Laden von einem Material in eine der Presseinheiten anzunehmen, und kann ihre Drehgeschwindigkeit um die feste Achse 204 nach dem Laden des Materi
CH 711 912 B1 als in die Presseinheit beschleunigen. Wenn die Presseinheit anfängt, das innerhalb ihrer Kammer positionierte Material zu verdichten, befindet sich die Presseinheits-Trägerstruktur 202 in einer konstanten Drehgeschwindigkeit um die feste Achse 204. Das Muster von Beschleunigung/Verlangsamung kann sich über die gesamte Umdrehung der PresseinheitsTrägerstruktur 202 fortsetzen, wenn jede Presseinheit eine Lade-/Entladekonfiguration zyklisch durchläuft. Ein solches Muster von Beschleunigung und Verlangsamung kann eine intermittierende (oder indizierende) Drehung einer Presseinheits-Trägerstruktur 202 um eine feste Achse veranschaulichen. Wie in Fig. 8 und 9 veranschaulicht, verlangsamt sich die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur, und daher auf Nullbeschleunigung, wenn Arbeit an dem Material ausgeführt wird (z.B. wenn das Material verdichtet wird). Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass dies der Vorrichtung optimale Leistung bereitstellen kann. Bei dem Muster von Beschleunigung/Verlangsamung können die unterschiedlichen Kräfte, die von der Vorrichtung 200, der Presseinheits-Trägerstruktur 202, der/den Presseinheit(en), dem innerhalb einer Kammer einer/der Presseinheit(en) positionierten Material und der Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur 202 um eine feste Achse 204 bereitgestellt werden, verwendet werden. In Abhängigkeit der Anforderungen der Vorrichtung 200 können die in Fig. 8 und 9 veranschaulichten Krümmungen so angepasst werden, dass Arbeit an dem zu verdichtenden Material während Verlangsamungszeiträumen und/oder Zeiträumen mit flacher Geschwindigkeit der Presseinheits-Trägerstruktur vollendet werden kann, um regeneratives Bremsen zu unterstützen. Das Musterder Beschleunigung/Verlangsamung kann durch die Gesamtsystemträgheit, Fahrfähigkeit, einen Ausgleich der Systemträgheit und die reflektierte Trägheit in dem System bestimmt werden, um eine Unterstützung mit glatteren Übergängen, Minimieren der PS-Leistung zu bewirken, die zum Betrieb erforderlich ist, wodurch die Lebensdauer der Vorrichtung 200 erhöht wird. In der exemplarischen Ausführungsform, die in Fig. 7 bis 9 veranschaulicht ist, kann die Bewegung der Klauen oder von Energie, die auf das zu verdichtende Material übertragen wird, in Zeiträumen auftreten, in denen der Antrieb der Presseinheits-Trägerstruktur eine konstante Geschwindigkeit aufweisen kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, die Arbeit an dem Material während Verlangsamungszeiträumen der Presseinheits-Trägerstruktur auszuführen, um mit reflektierten Trägheitseffekten zu unterstützen. Es versteht sich, dass die Vorrichtung auch so arbeiten kann, dass die Drehung der Presseinheits-Trägerstruktur kontinuierlich anstatt intermittierend erfolgen kann. Bei einem System mit kontinuierlicher Bewegung kann ein verzahntes Übertragungsrad bereitgestellt werden, sodass sich zu bestimmten Zeitpunkten das zu verdichtende Material mit derselben Geschwindigkeit/Drehzahl zwischen zwei verzahnten Übertragungspunkten bewegt und somit Übertragungen mit Null Drehzahl auftreten würden.
[0082] Wie in Fig. 7 bis 9 veranschaulicht, kann sich jede Presseinheit, die durch eine Presseinheits-Trägerstruktur getragen ist, in einer anderen Konfiguration des Verdichtungszyklus befinden als andere Presseinheiten, die durch die Presseinheits-Trägerstruktur getragen sind. In solchen Ausführungsformen kann jede Presseinheit eine andere Konfiguration des Verdichtungszyklus zu jedem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse durchlaufen. So kann beispielsweise bei einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse an einem Anfangszeitpunkt ein Material in eine erste Presseinheit geladen werden. Die Presseinheits-Trägerstruktur kann sich weiter um eine feste Achse drehen und die Presseinheit kann von einer vollständig offenen Konfiguration über eine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration übergehen, um das in die erste Presseinheit geladene Material zu verdichten. Während die erste Presseinheit den Übergang von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration durchläuft, kann ein zweites Material zur Verdichtung in eine zweite Presseinheit geladen werden. Es versteht sich, dass das zweite Material in die zweite Presseinheit geladen werden kann, obwohl sich die erste Presseinheit in einer der Konfigurationen des Verdichtungszyklus befindet. Da sich die Presseinheiten während der Umdrehung um die feste Achse in unterschiedlichen Konfigurationen befinden können, kann es in unterschiedlichen Ausführungsformen möglich sein, das Material zum Verdichten im Wesentlichen in derselben Zeit in eine Presseinheit zu laden, wie diejenige, in der ein verdichtetes Material von einer anderen Presseinheit entladen wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann während einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse jede Presseinheit unabhängig von jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird, betrieben und betätigt werden, wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse dreht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann jede Presseinheit äusser Phase mit jeder anderen Presseinheit sein. Wenn die Presseinheiten äusser Phase miteinander sind, können sie zu jedem Zeitpunkt eine andere Konfiguration des Verdichtungszyklus durchlaufen.
[0083] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann während einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse jede Presseinheit im Wesentlichen synchron mit jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird, betrieben und betätigt werden, wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse dreht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann jede Presseinheit in Phase mit jeder anderen Presseinheit sein. Wenn die Presseinheiten in Phase miteinander sind, können sie jeweils die Konfigurationen des Verdichtungszyklus im Wesentlichen synchron mit jeder anderen Presseinheit durchlaufen. So kann beispielsweise bei einer Umdrehung der PresseinheitsTrägerstruktur um eine feste Achse bei jeder Presseinheit ein Material im Wesentlichen in derselben Zeit in die Presseinheit geladen werden, wenn sich die Presseinheiten in der vollständig offenen Konfiguration des Verdichtungszyklus befinden. Die Presseinheits-Trägerstruktur kann fortfahren, sich um die feste Achse zu drehen und jede Presseinheit kann im Wesentlichen in derselben Zeit von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration übergehen. Die Presseinheits-Trägerstruktur kann fortfahren, sich um die Achse zu drehen und nach dem Verdichten des Materials in jeder Presseinheit kann die Presseinheit von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration übergehen. Wie oben beschrieben, kann das verdichtete Material von den Presseinheiten während des Übergangs von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration, d.h. in die teilweise
CH 711 912 B1 offene Konfiguration, oder wenn die Presseinheiten die vollständig offene Konfiguration erreicht haben, entladen werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig offenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer teilweise geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer teilweise offenen Konfiguration befinden.
[0084] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann sich zu einem Zeitpunkt einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse eine erste Presseinheit in einer von einer vollständig offenen Konfiguration, einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration befinden, und eine zweite Presseinheit der Vorrichtung kann sich in einer von einer vollständig offenen Konfiguration, einerteilweise geschlossenen Konfiguration, einer geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration befinden. In einer solchen Konfiguration kann die Konfiguration der ersten Presseinheit der Vorrichtung dieselbe wie oder kann anders als die Konfiguration der zweiten Presseinheit der Vorrichtung sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine/können zusätzliche Presseinheit(en) durch die Vorrichtung getragen werden. In diesen unterschiedlichen Ausführungsformen können sich an einem Zeitpunkt während einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine Achse die zusätzliche(n) Presseinheit(en) der Vorrichtung in einer Konfiguration (vollständig offen, teilweise geschlossen, vollständig geschlossen oder teilweise offen) befinden, die dieselbe oder anders sein kann als mindestens eine andere Presseinheit, die von der Vorrichtung getragen wird.
[0085] Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist ein schematisches Beispiel einer Ausführungsform einer Vorrichtung 220 veranschaulicht. Die Vorrichtung 220 kann eine Presseinheits-Trägerstruktur aufweisen, wie z.B. ein Revolver mit einer Revolverplatte 222, die um eine Achse 226 drehbar ist. Die Revolverplatte 222 kann eine Mehrzahl von Presseinheiten 230 tragen, die jeweils auf einer Plattenerweiterung 228 getragen werden können. Jede Presseinheit 230 kann lösbar an der Plattenerweiterung 228 befestigt werden. Die Presseinheiten 230 können an dem distalen Ende der Plattenerweiterungen 228 positioniert werden, die gegenüber dem zentralen Bereich 232 der Revolverplatte 222 positioniert sind. Die Revolverplatte 222 kann so viele Plattenerweiterungen 228 aufweisen, wie sie als für den effizienten Betrieb der Vorrichtung 200 geeignet angesehen werden. Jede Presseinheit 230 und Plattenerweiterung 228 kann von einer anderen Presseinheit 230 und Platteneinheit 228 in jeder Distanz beabstandet sein, die als geeignet angesehen wird, um einen effizienten Betrieb der Vorrichtung 220 zu fördern. Wenn sich die Revolverplatte 222 um die Achse 226 dreht, kann sich jede Presseinheit 230 auch um die Achse 226 drehen. Wenn sich die Revolverplatte 222 um die Achse 226 dreht, kann jede Presseinheit 230 in einem festen räumlichen Verhältnis zu jeder anderen Presseinheit 230 bleiben. Die Vorrichtung 220 kann mit jeder anderen geeigneten Anzahl von Presseinheiten 230 versehen werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist die Vorrichtung 220 dahingehend veranschaulicht, dass sie sechs Presseinheiten 230 trägt. In einer Ausführungsform kann die Revolverplatte 222 auf einer Welle 224 montiert werden. Die Welle 224 kann die Achse 226 bereitstellen, um die sich die Revolverplatte 222 drehen kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Welle 224 horizontal oder vertikal sein. Die Revolverplatte 222 kann auf jede als geeignet angesehene Art, wie z.B. ein Motor (nicht dargestellt), um die Revolverachse 226 gedreht werden.
[0086] Wie oben beschrieben, kann eine Vorrichtung (z.B. Vorrichtung 200, 220 oder eine ähnliche Vorrichtung) eine Mehrzahl von Presseinheiten tragen (z.B. 206 oder 230), um ein Material, wie z.B. ein Pledget oder ein unverdichtetes Pessar, zu verdichten. Wie oben beschrieben, kann eine Presseinheit (z.B. 206 oder 230) Verdichtung in der Axialrichtung, in einer Nicht-Linearrichtung bereitstellen, kann eine Verdichtungsfläche aufweisen, die mit der Verdichtungsbewegung abnimmt, oder kann eine Kombination dieser Arten von Verdichtung bereitstellen. Die Presseinheit (z.B. 206 oder 230) kann deshalb in der Form einer Axialrichtungs-Presseinheit, einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit, einer Presseinheit mit abnehmender Verdichtungsfläche oder in einer Kombination davon vorhanden sein. Zwecks Klarheit der Beschreibung kann sich die Offenbarung hierin nur auf die Verdichtung eines Pledgets beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die beschriebene Verdichtung auf ein Pessar angewandt werden kann.
[0087] Die Verdichtung in der Axialrichtung kann ein Material, wie z.B. ein Pledget oder Pessar, in der Längsrichtung, der seitlichen Richtung oder in der Längsrichtung und der seitlichen Richtung verdichten. Unter Bezugnahme auf die Fig. 11A bis 11E wird eine schematische Veranschaulichung einer Verdichtung eines Materials in der Längsrichtung durch Verwendung einer Axialrichtungs-Presseinheit 300 präsentiert. Ein Pledget 22 kann in eine Verdichtungskammer 302 der Axialrichtungs-Presseinheit 300 eingeführt werden (wie z.B. in Fig. 11 Adargestellt). Das Pledget 22 kann durch eine sich hin- und herbewegende Schubstange 306 in die Kammer 302 gedrängt werden. Das Pledget 22 kann in die Kammer gedrängt werden, bis es das Ende der Kammer 302 erreicht, die der Fläche eines sich hin- und herbewegenden Kolbens 308 entsprechen kann (wie z.B. in Fig. 11B dargestellt). Nachdem das Pledget 22 in die Kammer 302 geschoben ist, kann die Kammer 302 geschlossen werden. Das Schliessen der Kammer 302 kann beeinflusst werden, indem die Schubstange 306 und der Kolben 308 mindestens teilweise innerhalb der Kammer 302 verbleiben, wodurch alle Öffnungen zu der Kammer 302 verschlossen werden. Es versteht sich, dass alternative Mittel die Kammer 302 schliessen können, wobei beispielsweise separate Schliessmittel bereitgestellt werden können. Nachdem das Pledget 22 vollständig in die Kammer
CH 711 912 B1
302 eingeführt ist, kann das Pledget 22 in der Längsrichtung durch Verwenden des Kolbens 308 zum Aufbringen einer Kraft gegen das Ende des Pledgets 22 verdichtet werden (wie z.B. in Fig. 11C dargestellt). Sobald das Pledget 22 auf die gewünschte Längsrichtungslänge verdichtet wurde, kann die Verdichtungskraft durch Zurückziehen des Kolbens 308 von der Kammer 302 freigesetzt werden (wie z.B. in Fig. 11D dargestellt). Ein Tampon 24 kann von der Kammer 302 verdrängt werden. In einer Ausführungsform (wie z.B. in Fig. 11E dargestellt) kann die Schubstange 306 den Tampon 24 aus der Kammer 302 schieben.
[0088] Unter Bezugnahme auf die Fig. 12A bis 12C wird eine schematische Veranschaulichung einer Verdichtung eines Materials in der seitlichen Richtung durch Verwendung einer Axialrichtungs-Presseinheit 320 präsentiert. Ein Pledget 22 kann in eine Verdichtungskammer 322 der Axialrichtungs-Presseinheit 320 eingeführt werden. Das Pledget 22 kann durch eine sich hin- und herbewegende Schubstange 324 in die Kammer 322 gedrängt werden. Das Pledget 22 kann in die Kammer 322 gedrängt werden, bis sie das Ende der Kammer 322 erreicht (wie z.B. in Fig. 12A dargestellt). Nachdem das Pledget 22 vollständig in die Kammer 322 eingeführt ist, kann das Pledget 22 in der seitlichen Richtung durch Verwenden der Schubstange 324 zum Aufbringen einer Kraft gegen das Pledget 22 verdichtet werden (wie z.B. in Fig. 12B dargestellt). Sobald die gewünschte Breite erreicht wurde, kann ein Tampon 24 aus der Kammer 322 durch Verwenden eines Kolbens 326 verdrängt werden, um den Tampon 24 aus der Kammer 322 zu schieben (wie z.B. in Fig. 12C dargestellt). Obwohl nur eine Schubstange 324 in den Fig. 12A bis 12C veranschaulicht ist, versteht sich, dass bei einer Axialrichtungs-Presseinheit, die ein Material in einer seitlichen Richtung verdichtet, mehr als eine Schubstange verwendet werden kann. So können beispielsweise mehrere Schubstangen radial um ein Material, wie z.B. ein Pledget oder ein unverdichtetes Pessar, positioniert werden, die während der Verdichtung eine Verdichtung in seitlicher Richtung gegen das Material aufbringen können. Eine exemplarische Vorrichtung, die mehrere Schubstangen aufweist, die radial um ein Material positioniert sind, und die aufbringen, und Verdichtung in seitlicher Richtung während der Verdichtung gegen das Material aufbringen können, ist in der U.S. 2 798 260 von Niepmann offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit integriert ist.
[0089] Unter Bezugnahme auf Fig. 13 und 14A bis 14C ist eine schematische Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 330 veranschaulicht. Die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 330 kann beispielsweise acht Hebel 332 aufweisen, die jeweils an einem Einstellring 334 getragen sind, und innerhalb bestimmter Grenzen um einen Lagerzapfen 336 drehbar sind. An seinem radialen äusseren Ende kann jeder Hebel 332 schwenkbar durch einen Kupplungsstift 338 mit einem Kupplungshebel 340 verbunden sein, dessen anderes Ende schwenkbar mittels eines Stiftes 342 an einem ortsfesten Ringlager 344 getragen ist. Die Stifte 342 sowie die Lagerstifte 336 können jeweils auf einem Kreis positioniert sein, wobei die Beabstandung dieser Bolzen zueinander ein Ergebnis der Unterteilung sein kann, die durch die Anzahl von Hebeln 332 auf dem jeweiligen Kreis spezifiziert ist.
[0090] Die Hebel 332, die als Winkelhebel konzipiert sein können, und die mit einem hervorstehenden Abschnitt 346 zwischen ihrem Lagerstandort durch den Lagerstift 336 auf dem Einstellring 334 und mit ihrer Gelenkigkeit durch einen Kupplungsstift 338 auf dem Kupplungshebel 340 versehen sein können, umfassen weiterhin einen Hebelarm 348, der radial nach innen positioniert sein kann, und der an seinem Ende, das radial nach innen positioniert ist, einen Werkzeugträger 350 trägt, an dem ein Presswerkzeug 352 befestigt sein kann. Jedes Presswerkzeug 352 kann mit einer Presskante 354 versehen sein.
[0091] Durch Drehen des Einstellrings 334, der konzentrisch im Verhältnis zu dem ortsfesten Ringträger 344 angeordnet sein kann, kann ein Schwenken des Hebels 332 veranlasst werden. Beim Drehen des Einstellrings 334 gegen den Uhrzeigersinn können diese Hebel 332 mit ihren Presswerkzeugen 352 radial nach innen bewegt werden. Daher schwenken die Hebel 332 um die Lagerstifte 336, die an dem Einstellring 334 angeordnet sein können, wobei die Kupplungsstifte 338, die mit dem ortsfesten Ringlager 344 über die Kupplungshebel 340 verbunden sind, die Schwenkbewegung erzeugen, die eine radial nach innen gerichtete Bewegung der Presswerkzeuge 352 zum Ergebnis hat. Daher wird ein «Schliessen» der Presswerkzeuge 352 ausgeführt. Wenn der Einstellring 334 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann wird ein «Öffnen» der Presswerkzeuge 352 ausgeführt.
[0092] Fig. 14A veranschaulicht, dass in der offenen Ausgangsposition die Presskanten 354 nicht in Richtung des Mittelpunktes der Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 330 ausgerichtet sind, sondern tangential in Richtung eines kreisförmigen Zylinders 356, der die Längsmittelachse umgibt. Daher wird erreicht, dass die Presskräfte, die durch die Presswerkzeuge 352 aufgebracht werden, nicht mittig, sondern tangential in Richtung eines Kreises ausgerichtet sind, der die Längsmittelachse des herzustellenden Tampons 24 umgibt. Die exzentrische Ausrichtung der Presswerkzeuge 352 in Richtung des Mittelpunktes der Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 330 kann auf jede gewünschte Position durch jeweiliges Positionieren des Lagerstiftes 336 und durch Bereitstellen einer entsprechenden Konstruktion der Hebel 332 sowie der Kupplungshebel 340 eingestellt werden.
[0093] In der offenen Ausgangsposition der Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 330 kann ein Pledget 22 in die Öffnung zwischen den Presswerkzeugen 352 eingeführt werden (wie z.B. in Fig. 14A veranschaulicht). Durch Drehen des Einstellrings 334 gegen den Uhrzeigersinn im Verhältnis zu dem ortsfesten Ringlager 344 werden die Presswerkzeuge 352 zuerst in eine teilweise geschlossene Position gebracht (wie in Fig. 14B veranschaulicht). Mit dieser Schwenkbewegung werden die Hebel 332 mit dem Einstellring 334 bewegt, und um die Lagerstifte 336 des sich drehenden Einstellrings 334 durch die Kupplungshebel 340 geschwenkt, die gelenkig an dem ortsfesten Ringlager 344 gelagert sind, sodass die Presswerkzeuge 352 eine Bewegung ausführen, die aus einer Kombination einer tangentialen und einer radialen Komponente besteht.
CH 711 912 B1
Während dieses Moments führen die Verformungskräfte, die durch die Presswerkzeuge 352 und ihre Presskanten 354 aufgebracht werden, zu einer Volumenreduktion des Pledgets 22, die um den Umfang einheitlich ist, und wandeln das Pledget 22 in einen Tampon 24 um, der einen Kern und Rippen sowie Nuten aufweist, die den Kern umgeben (wie z.B. in Fig. 14C veranschaulicht). Unter Bezugnahme auf Fig. 3B ist ein Tampon 24 veranschaulicht, der Rippen 34 und Nuten 32 aufweist.
[0094] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, einen Tampon 24 herzustellen, der Rippen, Nuten und Einkerbungen aufweist. Fig. 3C stellt eine Veranschaulichung eines Tampons 24 bereit, der Rippen 34, Nuten 32 und Einkerbungen 400 aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, einen Tampon 24 herzustellen, der Rippen 34, Nuten 32, Einkerbungen 400 und einen erhabenen Ring 402 aufweist. Fig. 3D stellt eine Veranschaulichung eines Tampons 24 bereit, der Rippen 34, Nuten 32, Einkerbungen 400 und zwei erhabene Ringe 402 aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Presseinheit verwendet werden, um Rippen, Nuten, Einkerbungen und/oder erhabene Ringe für einen Tampon bereitzustellen. Obwohl die nachfolgende Offenbarung in Bezug beispielsweise auf Rippen, Nuten, Einkerbungen und erhabene Ringe im Verhältnis zu einer Nicht-LinearrichtungsPresseinheit bereitgestellt wird, versteht sich, dass andere Presseinheiten, wie z.B. die zuvor beschriebenen Axialrichtungs-Presseinheiten und eine Presseinheit, die eine abnehmende Verdichtungsfläche aufweist, die später beschrieben werden wird, auch solche Rippen, Nuten, Einkerbungen und/oder einen erhabenen Ring bereitstellen können, der die Offenbarung verwendet, wie im Verhältnis zu einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit bereitgestellt, und sie in Richtung einer Axialrichtungs-Presseinheit oder einer Presseinheit aufbringt, die eine Verdichtungsfläche aufweist, die mit der Verdichtungsbewegung abnimmt.
[0095] Unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und 16 sind schematische Veranschaulichungen der Endansicht einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 veranschaulicht, die Nuten 32 und Einkerbungen 400 bereitstellen können. Im Allgemeinen können bei der Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 eine oder mehrere Matrizen verwendet werden, die sich im Verhältnis zueinander hin- und herbewegen können, um einen Formhohlraum 378 dazwischen auszubilden. Wenn ein Material, wie z.B. ein Pledget 22, innerhalb des Formhohlraums 378 positioniert ist, können die Matrizen betätigt werden, um sich in Richtung zueinander zuzubewegen und das Material zu verdichten.
[0096] Unter nun erfolgender Bezugnahme auf Fig. 15 ist eine Endansicht eines exemplarischen Pledgets 22 in einer exemplarischen Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 veranschaulicht. Die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 kann jede geeignete Anzahl von Einkerbungs-Pressklauen 372 beinhalten. So kann beispielsweise die Nicht-LinearrichtungsPresseinheit 3701,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mindestens 10 Einkerbungs-Pressklauen 372 beinhalten. In der Ausführungsform von Fig. 15 sind acht Einkerbungs-Pressklauen 372 veranschaulicht, die in der Umfangsrichtung 374 des Pledgets 22 gleichmässig beabstandet sind. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 auch jede geeignete Anzahl von Nutpressklauen 372 beinhalten. So kann beispielsweise die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 3701,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mindestens 10 Nutpressklauen 376 beinhalten. Die Einkerbungs-Pressklauen 372 und die Nutpressklauen 376 (wenn vorhanden) definieren zusammen einen Formhohlraum 378. In der Ausführungsform von Fig. 15 sind acht Nutpressklauen 376 veranschaulicht, die in der Umfangsrichtung 374 des Pledgets 22 gleichmässig beabstandet sind. Zusätzlich veranschaulicht Fig. 15 repräsentativ die acht Einkerbungs-Pressklauen 372, die abwechselnd und gleichmässig mit den acht Nutpressklauen 376 in der Umfangsrichtung 374 des Pledgets 22 beabstandet sind. Zusammen definieren die acht Einkerbungs-Pressklauen 372 und die acht Nutpressklauen 376 den Formhohlraum 378.
[0097] Fig. 15 veranschaulicht repräsentativ das Pledget 22, das für den Formhohlraum 378 der Nicht-LinearrichtungsPresseinheit 370 bereitgestellt wird, in einer unverdichteten Konfiguration. Unter Bezugnahme auf Fig. 16 ist die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 von Fig. 15 beim Höhepunkt der Verdichtung in der senkrechten Richtung 380 (d.h. in einer verdichteten Konfiguration) veranschaulicht. In Fig. 16 haben sich die acht Einkerbungs-Pressklauen 372 und die acht Nutpressklauen 376 in die Richtung 380 bewegt, die senkrecht zu und/oder radial nach innen in Richtung der LängsmittelUnie 382 verläuft, um das Pledget 22 zu verdichten. Die Einkerbungs-Pressklauen 372 beinhalten eine oder mehrere diskrete Projektionen 384. Die diskreten Projektionen 384 dringen während des Verdichtungsschritts in das Pledget 22 ein, um diskrete Einkerbungen 400 auszubilden.
[0098] Fig. 17,17A, 18,18A, 19,19A, 20, 20A, 20B, 21 und 21A veranschaulichen unterschiedliche breitseitige Ansichten von exemplarischen Einkerbungs-Pressklauen 372, die Profilierungsflächen 386 und sich davon erstreckende diskrete Projektionen 384 aufweisen. Die Profilierungsflächen 386 sind angepasst, um das Pledget 22 zu verdichten und einem Abschnitt der Aussenfläche des sich ergebenden Tampons 24 eine Form bereitzustellen. Auf ähnliche Weise sind die diskreten Projektionen 384 angepasst, um das Pledget 22 zu verdichten und dann in das Pledget 22 einzudringen, um die diskreten Einkerbungen 400 auszubilden, von denen angenommen wird, dass sie die absorbierenden Schichten oder die Struktur in der Nähe des Eindringpunktes integrieren. Der Eindringpunkt hat eine Einkerbung 400 zum Ergebnis.
[0099] In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 jede geeignete Form, Abmessungen und/oder jedes Volumen aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 in der Form einer Pyramide, eines Kegels, eines Zylinders, eines Würfels, eines Obelisks oder dergleichen sein, oder jede Kombination davon. Die diskreten Projektionen 384 können einen Querschnitt aufweisen, der bauchig, geradlinig, trapezförmig, polygonal, dreieckig ist, jede andere geeignete Form aufweist, oder jede Kombination davon. Die diskreten Projektionen 384 können in der Form eines Stiftes vorliegen, der eine von einer zylindrischen, konischen, elliptischen, und jede andere geeignete Form aufweist. Die diskreten Projektionen 384 müssen nicht umfangsmässig symmetrisch
CH 711 912 B1 sein. Die diskreten Projektionen 384 können länglich sein und sich teilweise oder vollständig überden Bereich der Profilierungsfläche 386 erstrecken. Die diskreten Projektionen 384 können in einer Wellenform vorliegen, die sich teilweise oder vollständig über den Bereich der Profilierungsfläche 386 erstreckt. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 eine Ausrichtung in Bezug auf die Längsachse 30 eines resultierenden Tampons 24 aufweisen, die im Wesentlichen parallel, senkrecht, winklig ist, oder eine Kombination davon. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 ein Hohlraum in der Profilierungsfläche 386 oder eine gekrümmte Fläche auf der Profilierungsfläche 386 sein.
[0100] In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 in der Form einer Pyramide sein, wie z.B. diejenigen, die in den Fig. 17 und 17A veranschaulicht sind. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 in der Form eines Kegels mit einem abgerundeten Apex sein, wie z.B. derjenige, der in Fig. 18 und 18A veranschaulicht ist. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 eine rechteckige Form an dem Apex mit mindestens einer gekrümmten Seite aufweisen, wie z.B. die in Fig. 19, 19A, 20 und 20B veranschaulichten. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 in der Form eines Kegels mit einem relativ abgerundeten Apex sein, wie z.B. derjenige, der in Fig. 21 und 21A veranschaulicht ist.
[0101] In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Einkerbungs-Pressklauen 372 diskrete Projektionen 384 in Form eines diskreten Reliefs 388 aufweisen, wie z.B. die in Fig. 20 und 20B veranschaulichten. Das diskrete Relief 388 kann sich in die Einkerbungs-Pressklaue 372 hinein erstrecken und kann jede geeignete Form aufweisen. So kann beispielsweise das diskrete Relief 388, wie in Fig. 20 veranschaulicht, eine geschwungene Form aufweisen. In solchen Ausführungsformen, wenn eine Mehrzahl von Einkerbungs-Pressklauen 372 das Pledget 22 in den Tampon 24 verdichtet, wird ein umfangsmässig erhabener Ring 402 ausgebildet, wie in Fig. 14B veranschaulicht.
[0102] In unterschiedlichen Ausführungsformen können eine oder mehrere Einkerbungs-Pressklauen 372 eine erste diskrete Projektion 392 beinhalten, die eine erste Form 394 aufweist, und eine zweite diskrete Projektion 396, die eine zweite Form 398 aufweist, die sich von der ersten Form 394 unterscheidet. Beispielsweise veranschaulicht Fig. 20 repräsentativ eine erste diskrete Projektion 392, die eine erste Form 394 aufweist, wobei die erste Form 394 ein Kegel ist (Fig. 20A). Fig. 20 veranschaulicht auch repräsentativ eine zweite diskrete Projektion 396, die eine zweite Form 398 aufweist, wobei die zweite Form 398 würfelförmiger ist.
[0103] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Nicht-Linearpresseinheit 370 eine erste Einkerbungs-Pressklaue 372 beinhalten, die eine erste diskrete Projektion 392 aufweist, die eine erste Form 394 aufweist, und eine zweite Einkerbungs-Pressklaue 372, die eine zweite diskrete Projektion 396 aufweist, die eine zweite Form 398 aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die erste Form 394 und die zweite Form 398 dieselbe sein oder anders sein. So kann beispielsweise in unterschiedlichen Ausführungsformen die erste Einkerbungs-Pressklaue 372 erste diskrete Projektionen 392 aufweisen, die die Form von Kegeln aufweisen, und die zweite Einkerbungs-Pressklaue 372 kann zweite diskrete Projektionen 396 aufweisen, die eine Pyramidenform aufweisen.
[0104] In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich die diskreten Projektionen 384 über jede geeignete Distanz von der Profilierungsfläche 386 erstrecken. Beispielsweise unter nun erfolgender Bezugnahme auf die Fig. 17A, 18A, 19A und 20A können die diskreten Projektionen 384 eine Erweiterungsabmessung 406 von mindestens 0,5,1, 1,5, 2, 2,5 oder 3 mm aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die Einkerbungs-Pressklauen 372 diskrete Projektionen 384 aufweisen, wobei zwei oder mehr von den diskreten Projektionen 384 dieselbe Erweiterungsabmessung 406 aufweisen können, wie z.B. die in Fig. 17 und 18 veranschaulichten. In unterschiedlichen Ausführungsformen können eine oder mehrere Einkerbungs-Pressklauen 372 zwei oder mehr diskrete Projektionen 384 aufweisen, die unterschiedliche Erweiterungsabmessungen 406 aufweisen können, wie z.B. die in Fig. 21 veranschaulichten. Fig. 21 veranschaulicht eine Einkerbungs-Pressklaue 372, die eine Profilierungsfläche 386 aufweist, wobei eine erste diskrete Projektion 384 eine erste Erweiterungsabmessung 407 aufweist (Fig. 21A) und eine zweite diskrete Projektion 384 eine zweite Erweiterungsabmessung 408 aufweist (Fig. 21A). Wie veranschaulicht, ist die zweite Erweiterungsabmessung 408 grösser als die erste Erweiterungsabmessung 407.
[0105] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 eine erste Einkerbungs-Pressklaue 372 beinhalten, die eine erste diskrete Projektion 392 aufweist, die eine erste Erweiterungsabmessung 407 aufweist. Auf ähnliche Weise kann die Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit 370 eine zweite Einkerbungs-Pressklaue 372 beinhalten, die eine zweite diskrete Projektion 396 aufweist, die eine zweite Erweiterungsabmessung 408 aufweist. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die erste Erweiterungsabmessung 407 und die zweite Erweiterungsabmessung 408 dieselbe sein oder können anders sein. So kann beispielsweise bei unterschiedlichen Ausführungsformen die erste Einkerbungs-Pressklaue 372 diskrete Projektionen 384 beinhalten, die eine Erweiterungsabmessung 406 aufweisen, die geringer als die Erweiterungsabmessung 406 der diskreten Projektionen 384 der zweiten Einkerbungs-Pressklaue 372 ist.
[0106] Da die Profilierungsflächen 386 der Einkerbungs-Pressklauen 372 den verdichteten Durchmesser des Tampons 24 definieren, ist die Erweiterungsabmessung 406 gleich der Eindringtiefe der diskreten Projektion 384 in das Pledget 22 während der Verdichtung. Die Eindringtiefe kann als ein Prozentsatz des verdichteten Durchmessers des resultierenden Tampons 24 definiert werden. So können beispielsweise die diskreten Projektionen 384 bei unterschiedlichen Ausführungsformen eine Eindringtiefe von mindestens etwa 20%, 30%, 40% oder 50% des verdichteten Durchmessers des
CH 711 912 B1
Tampons 24 aufweisen. So kann beispielsweise der verdichtete Durchmesser in anderen Ausführungsformen etwa 6,6 mm betragen und die Erweiterungsabmessung 406 kann etwa 2,55 mm betragen, sodass die Eindringtiefe 39% des verdichteten Durchmessers beträgt.
[0107] In unterschiedlichen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 ein Volumen von mindestens etwa 3, 4 oder 5 Kubikmillimeter aufweisen. In spezifischen Ausführungsformen können die diskreten Projektionen 384 abgestumpfte Kegel sein, die einen Basisdurchmesser von etwa 2,523 mm und eine Höhe von etwa 2,546 mm bei einem Volumen von etwa 5,045 Kubikmillimetern aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können das Volumen und/oder die Form der diskreten Projektionen 384 ausgewählt werden, um die gewünschte Schichtintegration bereitzustellen. In unterschiedlichen Aspekten können mindestens etwa 80%, 90%, 95% oder 100% des Volumens der diskreten Projektionen 384 in den verdichteten Tampon 24 eindringen. Daher beträgt in diesen Ausführungsformen das verlagerte Volumen von absorbierendem Material, das anfangs die diskreten Einkerbungen 400 ausbildet, mindestens etwa 80%, 90%, 95% oder 100% des Volumens der diskreten Projektionen 384.
[0108] Der Tampon 24 kann eine erste Hälfte aufweisen, die ein Einführungsende 26 aufweisen kann, und eine zweite Hälfte, die ein Rückzugsende 28 aufweisen kann. In unterschiedlichen Ausführungsformen können diskrete Projektionen 384 in das Pledget 22 derart eindringen, dass mehr diskrete Einkerbungen 400 vorhanden sind, die in der ersten Hälfte als in der zweiten Hälfte des resultierenden Tampons 24 ausgebildet sind. Es wird davon ausgegangen, dass dies vorteilhaft ist, weil das Rückzugselement 14 oftmals in der ersten Hälfte des Tampons 24 verankert ist, während es sich von dem Rückzugsende 28 der zweiten Hälfte erstreckt. Als solche werden die Rückzugskräfte zuerst auf die erste Hälfte gerichtet. Daher wird angenommen, dass eine grössere Schichtintegration über die diskreten Einkerbungen 400 in der ersten Hälfte den Rückzugskräften entgegenwirkt und hilft, die Integrität des Tampons 24 aufrechtzuerhalten. In unterschiedlichen Ausführungsformen weist die erste Hälfte mindestens 25%, 50% oder 75% mehr diskrete Einkerbungen 400 als die zweite Hälfte auf. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich alle diskreten Einkerbungen 400 in der ersten Hälfte befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich mindestens 60%, 70%, 80% oder 90% der diskreten Einkerbungen 400 in der ersten Hälfte befinden.
[0109] In unterschiedlichen Ausführungsformen können einer oder mehrere erhabene Umfangsringe 402 um den Tampon 24 ausgebildet sein, wie in Fig. 3D veranschaulicht. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann ein zweiter umfangsmässig erhabener Ring 402 um den Tampon 24 ausgebildet sein, wie in Fig. 3D veranschaulicht. In unterschiedlichen Ausführungsformen können der erste umfangsmässig erhabene Ring 402 und der zweite umfangsmässig erhabene Ring 402 durch eine Umfangsnut 404 getrennt sein.
[0110] In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der resultierende Tampon 24 eine oder mehrere Längsreihen von diskreten Einkerbungen 400 aufweisen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine erste Reihe von diskreten Einkerbungen 400 in der Umfangsrichtung mit einer zweiten Reihe von diskreten Einkerbungen 400 ausgerichtet sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine erste Reihe von diskreten Einkerbungen 400 in der Umfangsrichtung mit einer zweiten Reihe von diskreten Einkerbungen 400 abgestuft sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen können die erste und zweite Reihe von diskreten Einkerbungen 400 benachbarte Reihen sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich die Längsreihen von diskreten Einkerbungen 400 um die Umfangsrichtung des Tampons 24 erstrecken, und können so abgestuft sein, dass benachbarte Reihen von diskreten Einkerbungen 400 nicht ausgerichtet werden.
[0111] In unterschiedlichen Ausführungsformen können eine oder mehrere Nuten 32 in dem Tampon 24 ausgebildet werden. Auf ähnliche Weise kann eine Mehrzahl von Nuten 32, die eine Mehrzahl von Reihen von diskreten Einkerbungen 400 bereitstellt, wobei die Nuten 32 und die Reihen von diskreten Informationen 400 in der Umfangsrichtung des Tampons 24 abgewechselt werden, ausgebildet werden. Die Nuten 32 können linear, nicht linear, wendeiförmig, durchgängig, unterbrochen, breit, schmal sein, jede andere geeignete Form, Grösse, Ausrichtung aufweisen, oder jede Kombination davon.
[0112] Unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 ist eine schematische Veranschaulichung einer exemplarischen Ausführungsform einer Presseinheit 410 veranschaulicht, die eine Verdichtungsfläche aufweisen kann, die während der Verdichtungsbewegung abnimmt. Die Presseinheit 410 kann Verdichtungsflächen und einen Verdichtungsmechanismus aufweisen, um die Verdichtungsflächen beim Verdichten des Materials in einer Nicht-Linearbewegung zu bewegen. Wenn die Presseinheit 410 verdichtet, dann nimmt die Verdichtungsfläche ab, und die Umfangsspaltbildung wird überden relevanten Bereich der Presseinheit 410 nahe Null gehalten. Der Betriebsbereich der Presseinheit 410 wird als der Bereich zwischen dem maximalen Verdichtungsdurchmesser und dem minimalen Verdichtungsdurchmesser definiert. Das Verhältnis zwischen dem anfänglichen Verdichtungsdurchmesser und dem finalen Verdichtungsdurchmesser oder das Verdichtungsverhältnis, das mit dieser Presseinheit 410 erreicht werden kann, ist grösser als 1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15 oder 20. Der anfängliche Verdichtungsdurchmesser ist der effektive Durchmesser des Materials vor der Verdichtung, der im Wesentlichen der Mindestdurchmesser ist, auf den die Presseinheit 410 geöffnet werden muss, um das Material aufzunehmen. Der Durchmesser in den vorangegangenen Bestimmungen ist der Durchmesser des hypothetischen Zylinders 442, der unten definiert ist. Der finale Verdichtungsdurchmesser ist der gewünschte Durchmesser des Materials nach der Verdichtung. Durch Aufrechterhalten der Umfangsspaltbildung über den relevanten Bereich der Presseinheit 410 nahe Null, können die Verdichtungsklauen einander verstärken, um die Stabilität der Vorrichtung zu verbessern.
[0113] Eine Presseinheit 410 zum Herstellen eines exemplarischen Tampons 24 ist in den Fig. 22 und 23 veranschaulicht. Die Presseinheit 410, die als ein Beispiel verwendet wird, beinhaltet hier acht Hebel 412 (siehe Fig. 22 bis 24), obwohl
CH 711 912 B1 jede geeignete Anzahl von Hebeln 412 aufgenommen werden kann. Der Mittelpunkt der Presseinheit 410 definiert eine mittige Längsachse 414, die sich an dem Punkt befindet, an dem die Klauen 416 Zusammentreffen, wenn sich die Hebel 412 und Klauen 416 an ihrem innersten Bewegungsausmass befinden. Jeder Hebel 412 ist an einem festen Ring 418 mit einem Drehzapfen 420 verbunden, und ist innerhalb bestimmter Grenzen um den Drehzapfen 420 schwenkbar. Jeder Hebel 412 weist ein äusseres Hebelende 422 auf, das durch einen ersten und zweiten Kupplungsstift 424, 426 mit benachbarten Kettengliedern 428 als ein Teil des mechanischen Antriebs (nicht dargestellt) verbunden ist. Der erste und zweite Kupplungsstift 424, 426 und die Drehzapfen 420 können jeweils in einer im Allgemeinen kreisförmigen Anordnung oder in jeder anderen geeigneten Anordnung positioniert werden. Die Beabstandung zwischen benachbarten Kupplungsstiften 424, 426 und zwischen benachbarten Drehzapfen 420 wird durch die Anzahl von Hebeln 412 bestimmt, die innerhalb des Kreises beinhaltet sein müssen.
[0114] Die Hebel 412 sind als Winkelhebel konstruiert und beinhalten jeweils einen Hebelarm 430, der radial nach innen positioniert ist. Jeder Hebel 412 weist eine Hebellängsachse 432 auf, die sich von dem äusseren Hebelende 422 durch den Drehzapfen 420 zu einem radial inneren Endabschnitt 434 von jedem Hebelarm 430 erstreckt. Der radial innere Endabschnitt 434 beinhaltet eine bei der Verdichtung verwendete Klaue 416. Die Klaue 416 kann einteilig mit dem Hebelarm 430 ausgebildet sein, und deshalb ein Abschnitt des Hebels 412 selbst sein, die Klaue 416 kann an dem Hebelarm 430 an einem Werkzeugträger 436 auf dem radial inneren Endabschnitt 434 des Hebelarms 430 befestigt sein, oder die Klaue 416 kann mit dem Hebel 412 auf jede geeignete Art verbunden sein. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Anzahl von Hebeln 412 und Klauen 416 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16 oder jede andere geeignete Anzahl sein.
[0115] Jede Klaue 416 beinhaltet eine Verdichtungsfläche 438 und eine Klauenkante 440. Die Verdichtungsfläche 438 definiert eine Ebene, die im Allgemeinen parallel zu der Hebellängsachse 432 verläuft. Jede Klaue 416 steht in Richtung einer benachbarten Klaue 416 hervor, wobei die benachbarte Klaue 416 in einer Richtung im Uhrzeigersinn von der ersten Klaue 416 positioniert ist. Die Klauenkante 440 von einer Klaue 416 ist in der Nähe der Verdichtungsfläche 438 der im Uhrzeigersinn benachbarten Klaue 416 angeordnet. Die Topografie einer gegebenen Klauenkante 440 passt im Wesentlichen zu der Topografie der Verdichtungsfläche 438 einer benachbarten Klaue 416. Die Presseinheit 410 ist so angeordnet, dass sich eine durch die Verdichtungsfläche 438 von jeder Klaue 416 definierte Ebene an allen Punkten in dem Verdichtungszyklus tangential zu der mittigen Längsachse 414 befindet.
[0116] Zusätzlich definiert jede Verdichtungsfläche 438 einen Bereich, der dem zu verdichtenden Material ausgesetzt ist. Dieser Bereich liegt im Allgemeinen zwischen der Klauenkante 440 einer bestimmten Klaue 416 und einer Linie oder einem Punkt, der auf die Klaue 416 durch die Ebene der Verdichtungsfläche 438 einer benachbarten Klaue 416 projiziert wird, oder die durch oder benachbart zu der Klauenkante 440 einer benachbarten Klaue 416 berührt wird. Beispielsweise wirkt eine Presseinheit 410 mit acht Klauen 416 zusammen, um einen im Allgemeinen achteckigen Verdichtungshohlraum auszubilden. Eine Seite des Achtecks definiert den Bereich einer Verdichtungsfläche 438, die dem zu verdichtenden Material ausgesetzt ist. Wenn sich die Klauen 416 nach innen bewegen, schrumpft das Achteck und der Bereich von jeder Seite, und daher nimmt jede Verdichtungsfläche 438 ab. Die Verdichtungsflächen 438 definieren einen hypothetischen Zylinder 442, d.h. in einer Radialrichtung, einen hypothetischen Kreis mit maximalem Durchmesser, der innerhalb der Verdichtungsflächen 438 beschrieben werden kann. In dem in diesem Absatz beschriebenen Beispiel ist der Kreis ein Kreis von maximalem Durchmesser, der innerhalb des durch die Verdichtungsflächen 438 definierten Achtecks beschrieben ist. Als Ergebnis bewegen sich die Klauen 416 nach innen, und der hypothetische Zylinder 442 schrumpft auch in seinem Durchmesser.
[0117] Das Aktivieren des Antriebsmechanismus und Drehen des Kettengliedes 428 veranlasst den Hebel 412 zum Schwenken um den Drehzapfen 420. Der Hebel 412 schwenkt derart, dass sich der radial innere Endabschnitt 434 des Hebelarms 430 radial nach innen bewegt, wenn das Kettenglied 428 in einer Richtung im Uhrzeitersinn in diesem Beispiel gedreht wird. Jede Verdichtungsfläche 438 bewegt sich mit dem Endabschnitt 434 radial nach innen, an dem sie befestigt ist. Daher schliesst sich die Presseinheit 410, wenn das Kettenglied 428 in einer Richtung im Uhrzeigersinn in diesem Beispiel gedreht wird, und die Presseinheit 410 öffnet sich, wenn das Kettenglied 428 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn in diesem Beispiel gedreht wird. Es ist ersichtlich, dass die Klauen 416, und insbesondere ein Punkt auf einer Klaue 416, konfiguriert werden kann, um sich in einer nicht linearen Art oder in einer kurvenförmigen Art zu bewegen, in Abhängigkeit der Anordnung von Hebeln, Stiften, festen Ringen und Kettengliedern.
[0118] Die Presseinheit 410 kann sich theoretisch nach innen bewegen, bis die Klauenkante 440 von jeder Klaue 416 die anderen auf der mittigen Längsachse 414 der Presseinheit 410 trifft. Mit anderen Worten ausgedrückt, können sich die Klauen 416 nach innen bewegen, bis der hypothetische Zylinder 442, der durch die Verdichtungsflächen 438 definiert ist, einen Durchmesser von Null erreicht.
[0119] Fig. 22 veranschaulicht, dass die Klauenkanten 440 der Klauen 416 nicht in Richtung der mittigen Längsachse 414 der Presseinheit 410, sondern in Längsrichtung in Richtung des hypothetischen Zylinders 442 ausgerichtet sind, der die mittige Längsachse 414 in einer ausgewählten Distanz umgibt. Daher wird erreicht, dass die Verdichtungskräfte durch die Klauen 416 nicht mittig, sondern tangential in Richtung eines Kreises ausgerichtet sind, der das herzustellende Material in einer ausgewählten Distanz umgibt.
[0120] In der offenen Ausgangsposition der Presseinheit 410 gemäss Fig. 22 wird ein Pledget 22 in die Öffnung zwischen den Verdichtungsflächen 438 eingeführt. Durch Drehen der Kettenglieder 428 im Uhrzeigersinn im Verhältnis zu dem
CH 711 912 B1 festen Ring 418 werden die Verdichtungsflächen 438 zuerst in eine Zwischenposition, und letztlich in die Endposition gebracht, die in Fig. 23 veranschaulicht ist. Mit dieser Schwenkbewegung werden die Hebel 412 um die Drehzapfen 420 geschwenkt. Ein Vergleich von Fig. 23 mit Fig. 22 zeigt, dass während dieser Bewegung die Verformungskräfte, die durch die Verdichtungsflächen 438 aufgebracht werden, zu einer Volumenreduktion des Pledgets 22 führen, die um den Umfang einheitlich ist, und das Pledget 22 in einen Tampon 24 umwandeln. Nach leichtem Öffnen der Klauen wird der Tampon 24 aus der Presseinheit 410 entfernt.
[0121] Die Presseinheit 410 beinhaltet mehrere Verdichtungsklauen 416, die miteinander Zusammenwirken, sodass das Spiel zwischen benachbarten Klauen 416 einen Spalt 444 an einigen Punkten in dem Verdichtungszyklus definiert. Der Spalt 444 definiert eine Spaltmittellinie, die die Reihe von Mittelpunkten des Spaltes zwischen benachbarten Klauen 416 verbindet. Eine Linie, die die Spaltmittellinie des Spaltes 444 zwischen einer ersten Klaue 416 und einer benachbarten zweiten Klaue 416 beinhaltet, ist manchmal parallel zu der Verdichtungsfläche 438 der benachbarten zweiten Klaue 416. Als Ergebnis wird eine Linie, die die Spaltmittellinie beinhaltet, im Allgemeinen parallel zu einer Tangente zu dem hypothetischen Zylinder 442 sein, und wird nicht die mittige Längsachse 414 schneiden. In der Presseinheit 410 hilft die Ausrichtung der Spalte 444, das Eindringen von Material in den Spalt 444 zu verhindern. Mit anderen Worten ausgedrückt, stellt der Spalt 444 zwischen benachbarten Klauen 416 ein im Wesentlichen reduziertes Spielprofil in Richtung der Verdichtung zwischen benachbarten Klauen 416 während des gesamten Verdichtungszyklus bereit, wodurch im Wesentlichen die Spalte 444 reduziert werden, in denen Material aufgenommen werden kann. Zusätzlich zeigt die geometrische Analyse der Struktur der Presseinheit 410, dass sich der Spalt 444 über den Verdichtungszyklus ändert, und an dem minimalen und maximalen Verdichtungsdurchmesser minimiert wird. Bei einem Aspekt nähert sich das im Wesentlichen reduzierte Spiel zwischen benachbarten Klauen 416 Null, sodass es praktisch keinen Spalt 444 gibt, der bei minimaler Verdichtung vorhanden ist, sodass die Migration von Material rund um die Kontaktflächen im Wesentlichen begrenzt ist.
[0122] Die Befestigung der Klaue 416 an dem Werkzeugträger 436 kann einen Vorspannungsmechanismus 446 beinhalten, der zum Drängen der Klaue 416 in eine Richtung weg von dem Drehzapfen 420 und in Richtung einer im Uhrzeigersinn benachbarten Klaue 416 konfiguriert ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, schiebt der Vorspannungsmechanismus 446 die Klaue 416 in Richtung einer im Uhrzeigersinn benachbarten Klaue 416, während diese im Uhrzeigersinn benachbarte Klaue 416 dem Schub widersteht. Auf diese Weise wird jeder Spalt, der ansonsten zwischen benachbarten Klauen 416 vorhanden sein könnte, durch den Kontakt zwischen benachbarten Klauen 416 geschlossen.
[0123] Der Vorspannungsmechanismus 446 kann jeder geeignete Mechanismus, jede Komponente, Kraft oder Kombination davon sein, die in der Lage ist, eine Klaue 416 in Richtung einer benachbarten Klaue 416 vorzuspannen. Der Vorspannungsmechanismus 446 kann auf einem oder mehreren von einem Hebel 412, einer Klaue 416 und jedem anderen Element der Presseinheit 410 angeordnet sein. Der Vorspannmechanismus 446 kann zwischen einem Hebel 412 und einer Klaue 416, insbesondere auf, in oder in der Nähe eines Werkzeugträgers 436 angeordnet sein. Geeignete Vorspannungsmechanismen 446 beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf abgeschrägte, Spann- und Druckfedern; pneumatische und/oder hydraulische Komponenten einschliesslich Zylindern oder Bälgen; Elastomerkomponenten wie z.B. ein Elastomerblock oder ein Elastomerband; ein mechanisches Getriebe wie z.B. eine Zahnstange und ein Ritzel oder ein nicht kreisförmiges Getriebe; einen Nockenmechanismus einschliesslich Stössel oder einen konturierten Keilmechanismus; elektrische Komponenten einschliesslich eines Solenoids; magnetische Kräfte; Vakuum; mechanische Befestigungsmittel wie z.B. ein t-Schlitz-Stifttyp-Mechanismus; ein zusätzliches Gestänge, das zwischen zwei oder mehr Klauen 416 verbunden ist, und jede Kombination davon. Der Vorspannungsmechanismus 446 kann direkt auf oder in der Nähe der Klauen 416 angeordnet sein, oder es kann sich um externe Komponenten handeln, die die Klauen 416 direkt beeinflussen.
[0124] Die Presseinheit 410 kann verwendet werden, um einen Tampon 24 herzustellen, der eine erhöhte Schicht- oder Strukturintegration aufweist. Das Hinzufügen von einem oder mehreren Formungselementen 448 zu der Presseinheit 410 kann zum Einbringen von Einkerbungen, Nuten, Ausbuchtungen und von allen anderen geeigneten topografischen Elementen in das Material verwendet werden. Fig. 24 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Klaue 416, die ein Formungselement 448 aufweist. Wie oben veranschaulicht, können Nuten, Rippen, Einkerbungen und erhabene Ringe einem Tampon 24 unter Verwendung einer Presseinheit 410 bereitgestellt werden, die eine abnehmende Verdichtungsfläche aufweist, und zwar auf eine Art, die ähnlich derjenigen ist, die zum Integrieren von Nuten, Rippen, Einkerbungen und erhabenen Ringen in einen Tampon 24 unter Verwendung einer Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit beschrieben ist. Das Formungselement 448 kann auf eine Art modifiziert werden, die ähnlich der oben beschriebenen Einkerbungs-Pressklaue 372 ist.
[0125] Wie hierin beschrieben, kann eine Presseinheit Verdichtung in der Axialrichtung, Nicht-Linearrichtung bereitstellen oder kann eine Verdichtungsfläche aufweisen, die während der Verdichtungsbewegung abnimmt. Ausserdem kann das Material, wie hierin beschrieben, in einen Tampon oder ein Pessar verdichtet werden und kann mit unterschiedlichen Nuten, Rippen, Einkerbungen, erhabenen Ringen usw. versehen werden. Die Nuten, Rippen, Einkerbungen, erhabenen Ringe usw. können in jedem Muster bereitgestellt werden, das als geeignet angesehen wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann jede der von einer Vorrichtung getragenen Presseinheiten mehrere identische Tampons oder Pessare erzeugen. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung mindestens zwei Presseinheiten tragen, die mindestens zwei Tampons oder Pessare erzeugen können, die nicht identisch sind.
CH 711 912 B1
Verdichtungsverfahren:
[0126] Die hierin offenbarte Vorrichtung kann in dem Herstellungsprozess eines Tampons oder Pessars verwendet werden. Die Vorrichtung wird erfindungsgemäss zum Verdichten mehrerer Pledgets oder unverdichteter Pessare in Tampons oder verdichtete Pessare verwendet, die eine Grösse und eine Abmessung aufweisen, die geeigneter zum Einführen in die vaginale Höhle entweder digital oder durch die Verwendung einer Anwendung ist.
[0127] Gemäss der Erfindung beinhaltet das Verfahren zum Verdichten mehrerer Pledgets oder unverdichteter Pessare das Bereitstellen der Vorrichtung, wie hierin beschrieben. Die Vorrichtung beinhaltet eine Presseinheits-Trägerstruktur, die um eine feste Achse drehbar ist, und mindestens zwei Presseinheiten, die mit der Presseinheits-Trägerstruktur verbunden sind. Die Presseinheiten können beliebige von den hierin beschriebenen sein, wie z.B. eine Axialpresseinheit, eine Nicht-Linearrichtungs-Presseinheit, eine Presseinheit, die eine Verdichtungsfläche aufweist, die abnehmen kann, oder eine Kombination der beschriebenen Presseinheiten. Während einer Umdrehung einer Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse kann ein Material, d.h. ein Pledget oder Pessar, das in eine der Presseinheiten geladen wurde, einen vollständigen Verdichtungszyklus einer Presseinheit durchlaufen. Während des Verdichtungszyklus kann die Presseinheit von der vollständig offenen Konfiguration übereine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration, und von der vollständig geschlossenen Konfiguration über eine teilweise offene Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration übergehen. Die Presseinheit kann beginnen, das Material in der teilweise geschlossenen Konfiguration zu verdichten, und das verdichtete Material kann in der vollständig geschlossenen Konfiguration für die gewünschte Zeitlänge während der Umdrehung der Presseinheit um die feste Achse verweilen. Nach der gewünschten Verweilzeitdauer kann die Presseinheit über die teilweise offene Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration übergehen.
[0128] Ein Material, d.h. ein Pledget oder ein unverdichtetes Pessar, wird in eine der Presseinheiten geladen, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird. Die anfängliche Positionierung des Materials innerhalb der Presseinheit kann als die Null-Grad-Position der Presseinheits-Trägerstruktur bezeichnet werden. Während des Ladens des Materials in eine Presseinheit kann sich die Presseinheit in einer vollständig offenen Konfiguration befinden und das zu verdichtende Material kann in die offene Presseinheit geladen werden. Sobald das zu verdichtende Material in die offene Presseinheit geladen ist, kann die Presseinheit beginnen, von der vollständig offenen Konfiguration über eine teilweise geschlossene Konfiguration in eine vollständig geschlossene Konfiguration überzugehen. Es versteht sich, dass dann, wenn die Presseinheit von einer vollständig offenen in eine vollständig geschlossene Konfiguration übergeht, die Presseinheit über eine teilweise geschlossene Konfiguration übergeht, während welcher Zeit das Volumen der Kammer, die das zu verdichtende Material enthält, im Volumen kleiner werden wird, bis die Presseinheit die vollständig geschlossene Konfiguration erreicht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann damit begonnen werden, das innerhalb der Presseinheit positionierte Material zu verdichten, wenn sich die Presseinheit in einer teilweise geschlossenen Konfiguration befindet.
[0129] Wenn die Presseinheit fortfährt, den Verdichtungszyklus zu durchlaufen, dreht sich die Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse. Wenn sich die Presseinheit in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befindet, kann das innerhalb der Presseinheit befindliche Material auf dem gewünschten Niveau von Verdichtung unter voller Verdichtung stehen. Die Verdichtung des in einer Presseinheit positionierten Materials kann während der Umdrehung der PresseinheitsTrägerstruktur von der Null-Grad-Position bis mindestens etwa zu der 90-, 120-, 150-, 180-, 210-, 240-, 270-, 300- oder 330-Grad-Position ± 10° erfolgen. Wenn das Material in der Kammer auf das gewünschte Verdichtungsniveau verdichtet wurde, kann die Presseinheit beginnen, von einer vollständig geschlossenen Konfiguration übereine teilweise offene Konfiguration und zurück in eine vollständig offene Konfiguration überzugehen, um das Entladen des Materials zuzulassen. Wenn die Presseinheit durch die teilweise offene Konfiguration übergeht, kann die Kammer, in die das Material geladen ist, mit dem Erhöhen des Volumens beginnen. Wie oben beschrieben, kann es in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, das Material zu entladen, während sich die Presseinheit in einer teilweise offenen Konfiguration befindet. Ausserdem kann es, wie oben beschrieben, in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, das Material zu entladen, wenn die Presseinheit die vollständig offene Konfiguration erreicht hat. Nach dem Entladen des Materials, ob während der teilweise offenen Konfiguration oder der vollständig offenen Konfiguration der Presseinheit, kann die Presseinheit zu einer vollständig offenen Konfiguration zum Laden eines anderen Materials zurückkehren, um den Verdichtungszyklus zu beginnen.
[0130] Wie oben bemerkt, trägt eine Vorrichtung eine Mehrzahl von einzelnen Presseinheiten auf einer einzelnen Presseinheits-Trägerstruktur. In einer Ausführungsform kann während einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse jede Presseinheit synchron mit jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird, betrieben und betätigt werden, wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse dreht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann jede Presseinheit in Phase mit jeder anderen Presseinheit sein. Wenn die Presseinheiten in Phase miteinander sind, können sie jeweils die Konfigurationen des Verdichtungszyklus synchron mit jeder anderen Presseinheit durchlaufen. In einer Ausführungsform kann während einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse jede Presseinheit unabhängig von jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen wird, betrieben und betätigt werden, wenn sich die Presseinheits-Trägerstruktur um die feste Achse dreht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann jede Presseinheit äusser Phase mit jeder anderen Presseinheit sein. Wenn die Presseinheiten äusser Phase miteinander sind, können sie zu jedem Zeitpunkt eine andere Konfiguration des Verdichtungszyklus durchlaufen.
[0131] Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist jede Presseinheit, die von einer Presseinheits-Trägerstruktur getragen ist, in Phase mit jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen ist. Gemäss diesem
CH 711 912 B1
Aspekt durchläuft jede Presseinheit jede Konfiguration des Verdichtungszyklus im Wesentlichen zur gleichen Zeit. So wird bei einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse in jede Presseinheit ein Material im Wesentlichen zur gleichen Zeit indie Presseinheit während des Verdichtungszyklus geladen. Die Presseinheits-Trägerstruktur fährt fort, sich um eine feste Achse zu drehen, und jede Presseinheit geht im Wesentlichen zur gleichen Zeit von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration über. Die Presseinheits-Trägerstruktur fährt fort, sich um die feste Achse zu drehen und nach dem Verdichten des Materials in jeder Presseinheit geht die Presseinheit von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration über. Wie oben beschrieben, kann das verdichtete Material von den Presseinheiten während des Übergangs von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration, d.h. in die teilweise offene Konfiguration, oder wenn die Presseinheiten die vollständig offene Konfiguration erreicht haben, entladen werden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig offenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer teilweise geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur mindestens zwei Presseinheiten in einer teilweise offenen Konfiguration befinden.
[0132] Gemäss einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist jede Presseinheit, die von einer Presseinheits-Trägerstruktur getragen ist, äusser Phase mit jeder anderen Presseinheit, die von der Presseinheits-Trägerstruktur getragen ist. Gemäss diesem Aspekt durchläuft jede Presseinheit eine andere Konfiguration des Verdichtungszyklus zu jedem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse. So wird bei einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse an einem Anfangszeitpunkt ein Material in eine erste Presseinheit geladen. Die Presseinheits-Trägerstruktur dreht sich weiter um die Achse drehen und die Presseinheit kann von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration übergehen, um das in die erste Presseinheit geladene Material zu verdichten. Während die erste Presseinheit den Übergang von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration durchläuft, wird ein zweites Material zur Verdichtung in eine zweite Presseinheit geladen. Es versteht sich, dass das zweite Material in die zweite Presseinheit geladen werden kann, während sich die erste Presseinheit in jeder der Konfigurationen von einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration, einer teilweise offenen Konfiguration oder einer vollständig offenen Konfiguration befinden kann. Da die Presseinheiten äusser Phase sind, ist es in unterschiedlichen Ausführungsformen möglich, ein Material zum Verdichten im Wesentlichen zur gleichen Zeit in eine Presseinheit zu laden wie diejenige, in der ein verdichtetes Material von einer anderen Presseinheit entladen wird. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig offenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer teilweise geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen können sich zu einem Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens zwei Presseinheiten in einer vollständig geschlossenen Konfiguration befinden. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann sich zu einem Zeitpunkt einer Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur um eine feste Achse mindestens eine erste Presseinheit in einer von einer vollständig offenen Konfiguration, einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration befinden, und mindestens eine Presseinheit kann sich in einer vollständig offenen Konfiguration, einer teilweise geschlossenen Konfiguration, einer vollständig geschlossenen Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration befinden. In diesen Ausführungsformen können sich die zwei Presseinheiten entweder jeweils in derselben Konfiguration befinden oder können sich jeweils in einer anderen Konfiguration befinden.
[0133] Im Interesse der Kürze und Prägnanz erwägen alle Bereiche von Werten, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, alle Werte im Bereich und sind als Unterstützung für Ansprüche auszulegen, die beliebige Unterbereiche mit Endpunkten vortragen, die Ganzzahlwerte im fraglichen angegebenen Bereich sind. Als hypothetisches Beispiel soll eine Offenbarung eines Bereichs von 1 bis 5 zur Unterstützung von Ansprüchen für beliebige der folgenden Bereiche erwägt werden: 1 bis 5; 1 bis 4; 1 bis 3; 1 bis 2; 2 bis 5; 2 bis 4; 2 bis 3; 3 bis 5; 3 bis 4 und 4 bis 5.

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets (22) oder Pessaren, das Verfahren umfassend:
    a. das Bereitstellen einer Vorrichtung (200, 220), die Vorrichtung umfassend:
    i. eine Presseinheits-Trägerstruktur (202), die um eine Achse (204, 226) drehbar ist;
    ii. eine erste Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist; und ili. eine zweite Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist;
    b. das Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit (206, 230);
    c. das Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse (204, 226);
    CH 711 912 B1
    d. das Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars;
    e. das Laden eines zweiten Pledgets oder Pessars in die zweite Presseinheit (206, 230);
    f. das Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse (204, 226); und
    g. das Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit (206, 230).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) Axialrichtungs-Presseinheiten (300, 320) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) Nicht-Linearrichtungs-Presseinheiten (330, 370) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Nicht-Linearrichtung.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Presseinheit (206, 230, 410) und die zweite Presseinheit (206, 230, 410) jeweils eine Verdichtungsfläche aufweisen, die sich mit einer Verdichtungsbewegung verringert.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Umdrehung der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um die Achse (204, 226) die erste Presseinheit (206, 230) in einer Konfiguration befindet, die eine von einer vollständig offenen Konfiguration (210) zum Laden des ersten Pledgets oder Pessars in die Presseinheit, einer vollständig geschlossenen Konfiguration (212) zum Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars auf ein gewünschtes Verdichtungsniveau, einer teilweise geschlossenen Konfiguration im Übergang von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration (214) im Übergang von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration ist, und sich die zweite Presseinheit (206, 230) in einer Konfiguration befindet, die eine von einer vollständig offenen Konfiguration (210) zum Laden des zweiten Pledgets oder Pessars in die Presseinheit, einer vollständig geschlossenen Konfiguration (212) zum Verdichten des zweiten Pledgets oder Pessars auf ein gewünschtes Verdichtungsniveau, einer teilweise geschlossenen Konfiguration im Übergang von der vollständig offenen Konfiguration in die vollständig geschlossene Konfiguration oder einer teilweise offenen Konfiguration (214) im Übergang von der vollständig geschlossenen Konfiguration in die vollständig offene Konfiguration ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Konfiguration der ersten Presseinheit (206, 230) an dem bestimmten Zeitpunkt dieselbe wie die Konfiguration der zweiten Presseinheit (206, 230) ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Konfiguration der ersten Presseinheit (206, 230) an dem bestimmten Zeitpunkt anders als die Konfiguration der zweiten Presseinheit (206, 230) ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verdichtung eines Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten oder zweiten Presseinheit (206, 230) erfolgt, während sich die erste oder zweite Presseinheit (206, 230) bezüglich der Achse (204, 226) von einer Null-Grad-Position bis zu mindestens einer 90-Grad-Position dreht.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (200, 220) weiterhin ein Steuerungssystem umfasst.
  10. 10. Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets (22) oder Pessaren, das Verfahren die folgenden Schritte umfassend:
    a. das Bereitstellen einer Vorrichtung (200, 220), die Vorrichtung umfassend:
    i. eine Presseinheits-Trägerstruktur(202), die um eine feste Achse (204, 226) drehbar ist;
    ii. eine erste Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist; und ili. eine zweite Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist;
    b. das Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit (206, 230) und Laden eines zweiten Pledgets oder Pessars in die zweite Presseinheit (206, 230) zur gleichen Zeit;
    c. das Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse (204, 226);
    d. das Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars in der ersten Presseinheit (206, 230) und Verdichten des zweiten Pledgets oder Pessars in der zweiten Presseinheit (206, 230) zur gleichen Zeit; und
    e. das Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit (206, 230) und Entladen des zweiten Pledgets oder Pessars von der zweiten Presseinheit (206, 230) zur gleichen Zeit.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) Axialrichtungs-Presseinheiten (300, 320) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) NichtLinearrichtungs-Presseinheiten (330, 370) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer NichtLinearrichtung.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Presseinheit (206, 230, 410) und die zweite Presseinheit (206, 230, 410) jeweils eine Verdichtungsfläche aufweisen, die sich mit einer Verdichtungsbewegung verringert.
    CH 711 912 B1
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Verdichtung eines Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten oder zweiten Presseinheit (206, 230) erfolgt, während sich die erste oder zweite Presseinheit (206, 230) bezüglich der Achse (204, 226) von einer Null-Grad-Position bis zu mindestens einer 90-Grad-Position dreht.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Vorrichtung (200, 220) weiterhin ein Steuerungssystem umfasst.
  16. 16. Verfahren zum Verdichten von mehreren Pledgets (22) oder Pessaren, das Verfahren die folgenden Schritte umfassend:
    a. das Bereitstellen einer Vorrichtung (200, 220), die Vorrichtung umfassend:
    i. eine Presseinheits-Trägerstruktur (202), die um eine feste Achse (204, 226) drehbar ist;
    ii. eine erste Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist; und ili. eine zweite Presseinheit (206, 230), die von der Presseinheits-Trägerstruktur (202) getragen ist;
    b. das Laden eines ersten Pledgets oder Pessars in die erste Presseinheit (206, 230);
    c. das Drehen der Presseinheits-Trägerstruktur (202) um weniger als eine vollständige Umdrehung um die Achse (204, 226);
    d. das Verdichten des ersten Pledgets oder Pessars in der ersten Presseinheit (206, 230); und
    e. das Entladen des ersten Pledgets oder Pessars von der ersten Presseinheit (206, 230) und Laden eines zweiten Pledgets oder Pessars in die zweite Presseinheit (206, 230) zur gleichen Zeit.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) Axialrichtungs-Presseinheiten (300, 320) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer Axialrichtung entlang einer Längsrichtung und/oder seitlichen Richtung des Pledgets oder Pessars.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste Presseinheit (206, 230) und die zweite Presseinheit (206, 230) NichtLinearrichtungs-Presseinheiten (330, 370) sind zum Verdichten des jeweiligen Pledgets oder Pessars in einer NichtLinearrichtung.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste Presseinheit (206, 230, 410) und die zweite Presseinheit (206, 230, 410) jeweils eine Verdichtungsfläche aufweisen, die sich mit einer Verdichtungsbewegung verringert.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Verdichtung des Pledgets oder Pessars innerhalb der ersten Presseinheit (206, 230) erfolgt, während sich die erste Presseinheit (206, 230) bezüglich der Achse (204, 226) von einer Null-Grad-Position bis zu mindestens einer 90-Grad-Position dreht.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Vorrichtung (200, 220) weiterhin ein Steuerungssystem umfasst.
    CH 711 912 B1
    Figure CH711912B1_C0001
    CH 711 912 B1
    Figure CH711912B1_C0002
    CH 711 912 B1
    Figure CH711912B1_C0003
    Figure CH711912B1_C0004
CH00531/17A 2014-09-30 2014-09-30 Verdichtungsverfahren. CH711912B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2014/058199 WO2016053272A1 (en) 2014-09-30 2014-09-30 Apparatus and method of compression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711912B1 true CH711912B1 (de) 2020-01-31

Family

ID=55631128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00531/17A CH711912B1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Verdichtungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170231831A1 (de)
KR (1) KR101796727B1 (de)
CN (1) CN106687085A (de)
BR (1) BR112017004676A2 (de)
CH (1) CH711912B1 (de)
MX (1) MX355260B (de)
WO (1) WO2016053272A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586038A5 (de) * 1975-05-30 1977-03-31 Ruggli Ag Karl
US4951368A (en) * 1989-07-20 1990-08-28 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for compressing material into a tampon
DE3934153A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE4325220C2 (de) * 1993-07-28 1996-08-29 Ruggli Ag Karl Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19515517C2 (de) * 1995-04-27 1997-08-14 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
US5866177A (en) * 1997-05-16 1999-02-02 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for compression molding plastic articles
US6368094B1 (en) * 1999-11-22 2002-04-09 Alcoa Closure Systems International Multi-path compression molding apparatus
ITRM20010723A1 (it) * 2001-12-07 2003-06-09 Sipa Spa Dispositivo e metodo di stampaggio per compressione di articoli in plastica.
ITRE20030001A1 (it) * 2003-01-13 2004-07-14 Sacmi "macchina formatrice di articoli diversi, come capsule, mediante stampag gio a compressione
US7628601B2 (en) * 2007-07-30 2009-12-08 Rexam Closure Systems Inc. Machine for compression molding plastic articles
JP5386207B2 (ja) * 2009-03-23 2014-01-15 ユニ・チャーム株式会社 タンポンの製造方法、及び、タンポンの製造装置
US8938866B2 (en) * 2011-05-03 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated tampon and method for making
US9072628B2 (en) 2012-09-28 2015-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shutter press compressor
US9078787B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shutter press compressor with shaping elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687085A (zh) 2017-05-17
BR112017004676A2 (pt) 2018-01-30
MX355260B (es) 2018-04-12
WO2016053272A1 (en) 2016-04-07
KR20170044755A (ko) 2017-04-25
US20170231831A1 (en) 2017-08-17
MX2017003283A (es) 2017-06-21
KR101796727B1 (ko) 2017-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213961T2 (de) Tampon mit spiralförmigen rillen
DE10244874B4 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
CN104640694B (zh) 快门式压制压缩装置
US8028385B2 (en) Patterned tampon and method of making
DE60318185T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten tampons
CA2827987C (en) Tampon with extended groove forms
DE212004000069U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000064U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000063U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten
RU2619426C2 (ru) Закрываемое прессующее устройство сжатия с элементами формирования
DE212004000071U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE212004000067U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000065U1 (de) Tampon
DE212004000068U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
CH711911B1 (de) Verdichtungsvorrichtung.
DE212004000070U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten mit mehreren Breiten
CH711918B1 (de) Verdichtungsvorrichtung.
CH711912B1 (de) Verdichtungsverfahren.
CH711919B1 (de) Verdichtungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: DAS RICHTIGE DATUM 'EINTRITT NATIONALE PHASE' IST DER 23.03.2017

PL Patent ceased