CH711082B1 - Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. - Google Patents
Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH711082B1 CH711082B1 CH00627/16A CH6272016A CH711082B1 CH 711082 B1 CH711082 B1 CH 711082B1 CH 00627/16 A CH00627/16 A CH 00627/16A CH 6272016 A CH6272016 A CH 6272016A CH 711082 B1 CH711082 B1 CH 711082B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- capsule
- enclosing
- annular
- preparation device
- beverage preparation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8064—Sealing means for the interface with the processing machine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/24—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
- A47J31/34—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
- A47J31/36—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
- A47J31/3604—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
- A47J31/3623—Cartridges being employed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/24—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
- A47J31/34—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
- A47J31/36—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
- A47J31/3666—Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
- A47J31/3676—Cartridges being employed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/40—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
- A47J31/407—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Kapsel (2), die eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper (12) umfasst, der eine Seitenwand und einen sich nach aussen erstreckenden Flansch (2) sowie ein Dichtungselement (28) an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch aufweist, um einen fluiddichten Kontakt mit einem einschliessenden Element einer Getränkezubereitungsvorrichtung bereitzustellen. Die Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst ein ringförmiges Element, das ein freies Kontaktende hat, das mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten (40) ausgestattet sein kann. Das Dichtungselement ist mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch einstückig ausgebildet und umfasst mindestens einen Fortsatz, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch vorsteht. Der Fortsatz umfasst dabei einen Fortsatzoberteil und ist so konfiguriert, dass sein Fortsatzoberteil eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements ausübt, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kapsel, die eine Substanz zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels der Zufuhr eines Fluids unter Druck in die Kapsel enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse aufweist, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der auf dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit einem einschliessenden Element einer Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Extraktionsplatte der Getränkezubereitungsvorrichtung, verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des Dichtungselements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende aufweist, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist.
[0002] Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer Kapsel unter der Verwendung eines Fluids, das unter Druck in die Kapsel zugeführt wird, umfassend: [0003] eine Getränkezubereitungsvorrichtung, umfassend ein einschliessendes Element zum Aufnehmen der Kapsel, wobei das einschliessende Element ein Fluideinspritzmittel zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein Verschlusselement, wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, umfasst, um das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung zu verschliessen, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende aufweist, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist; [0004] eine Kapsel, die eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels des unter Druck durch das Fluideinspritzmittel der Getränkezubereitungsvorrichtung in die Kapsel zugeführten Fluids enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper aufweist, der eine mittlere Kapselkörperachse hat, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement am sich nach aussen erstreckenden Flansch aufweist, um einen fluiddichten Kontakt mit dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels des Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des dichtenden Elements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind.
[0005] Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung, umfassend ein einschliessendes Element zum Aufnehmen der Kapsel, wobei das einschliessende Element ein Fluideinspritzmittel zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel umfasst, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein Verschlusselement, wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, zum Verschliessen des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende aufweist, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist; wobei die Kapsel eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels des unter Druck durch das Fluideinspritzmittel der Getränkezubereitungsvorrichtung in die Kapsel zugeführten Fluids enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse hat, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels des Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des Dichtungselements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind.
[0006] Eine solche Kapsel, ein solches System und eine solche Verwendung sind aus der EP-B-1 700 548 bekannt. In dem bekannten System ist die Kapsel mit einem Dichtungselement ausgestattet, das die Form einer Stufe hat, d.h. eine plötzliche Zunahme des Durchmessers der Seitenwand der Kapsel aufweist, und das einschliessende Element dieses bekannten Systems hat eine Dichtungsoberfläche, die auf dem dichtenden Element wirksam wird, um eine Auslenkung des Dichtungselements vorzusehen, wobei die Dichtungsoberfläche geneigt ist, sodass die Auslenkung des dichtenden Elements eine Verformung der Stufe nach innen und nach unten ist. Ferner umfasst bei dem bekannten System das ein-schliessende Element einen Kapselhalter und einen manuell betätigten oder einen automatischen Mechanismus zur relativen Verschiebung des einschliessenden Elements und des Kapselhalters. Der manuell betätigte oder automatische Mechanismus legt an das Dichtungselement der Kapsel eine Kraft an, wenn das einschliessende Element den Kapselhalter schliesst. Die Kraft soll eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem einschliessenden Element und der Kapsel sicherstellen. Weil der manuell betätigte oder automatische Mechanismus so angeordnet ist, dass er relativ zur Basis beweglich ist, können die Dichtungseigenschaften des Systems von dem Druck des Fluids abhängen, das durch den Fluideinspritzmechanismus eingespritzt wird. Wenn der Druck des Fluids grösser wird, nimmt auch die Kraft zwischen dem Dichtungselement der Kapsel und dem freien Ende des einschliessenden Elements zu und wird daher auch die Kraft zwischen dem Dichtungselement der Kapsel und dem freien Ende des einschliessenden Elements grösser. Ein solches System wird auch weiter unten beschrieben. Das Dichtungselement der Kapsel muss so angeordnet sein, dass bei Erreichen des maximalen Fluiddrucks im einschliessenden Element das Dichtungselement immer noch ein fluiddichter Kontakt zwischen dem einschliessenden Element und der Kapsel bereitgestellt wird. Das Dichtungselement muss jedoch auch so angeordnet sein, dass vor oder bei Beginn des Aufbrühens, wenn der Druck des Fluids in dem einschliessenden Element ausserhalb der Kapsel relativ niedrig ist, das Dichtungselement auch einen fluiddichten Kontakt zwischen dem einschliessenden Element und der Kapsel bereitstellt. Wenn am Anfang des Aufbrühens kein fluiddichter Kontakt zwischen der Kapsel und dem einschliessenden Element vorliegen sollte, tritt eine Leckage auf. Wenn jedoch eine Leckage auftritt, dann besteht eine reale Möglichkeit, dass der Druck im einschliessenden Element und ausserhalb der Kapsel zum Erhöhen der Kraft auf das Dichtungselement mittels des freien Endens des einschliessenden Elements nicht ausreichend erhöht wird, wenn der manuell betätigte oder automatische Mechanismus das einschliessende Element zum Kapselhalter hin bewegt. Nur wenn eine ausreichende anfängliche Abdichtung vorliegt, erhöht sich auch der Druck im einschliessenden Element, wodurch die Kraft des freien Endes des einschliessenden Elements, das auf das Dichtungselement der Kapsel wirkt, auch ansteigt, um einen ausreichenden fluiddichten Kontakt auch beim erhöhten Fluiddruck vorzusehen. Darüber hinaus sieht auch dieser erhöhte Fluiddruck ausserhalb der Kapsel einen erhöhten Fluiddruck innerhalb der Kapsel vor, was essenziell ist, wenn die Kapsel mit einem Deckel ausgestattet ist, der dazu angeordnet ist, an vorstehenden Elementen des Kapselhalters (der auch als eine Extraktionsplatte bezeichnet wird) der Getränkezubereitungsvorrichtung unter dem Einfluss des Fluiddrucks in der Kapsel aufzureissen.
[0007] Aus dem Obigen folgt, dass das Dichtungselement ein Element ist, dessen Konstruktion sehr kritisch ist. Es sollte dazu fähig sein, einen fluiddichten Kontakt zwischen dem einschliessenden Element und der Kapsel bei einem relativ niedrigen Fluiddruck bereitzustellen, während mittels des freien Endes des einschliessenden Elements nur eine relativ kleine Kraft auf das Dichtungselement wirkt, sollte jedoch auch einen fluiddichten Kontakt bei einem viel höheren Fluiddruck in dem einschliessenden Element ausserhalb der Kapsel vorsehen, wenn mittels des freien Endes des einschliessenden Elements eine höhere Kraft auf das Dichtungselement der Kapsel wirkt. Insbesondere wenn das freie Kontaktende des einschliessenden Elements mit sich radial erstreckenden offenen Nuten ausgestattet ist, die als Lufteinlassdurchgang agieren, nachdem die Kraft zwischen dem einschliessenden Element und dem Kapselhalter gelöst wird, sodass es für einen Benutzer leichter ist, die Kapsel herauszunehmen, muss das Dichtungselement auch dazu fähig sein, die sich radial erstreckenden offenen Nuten zu «schliessen», um eine wirksame Dichtung vorzusehen.
[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Dichtungselements vorzusehen, das relativ leicht herzustellen ist, das umweltfreundlich ist, wenn die Kapsel nach der Verwendung weggeworfen wird, und/oder das eine zufriedenstellende Abdichtung vorsieht sowohl bei einem relativ niedrigen Fluiddruck, wenn mittels des freien Endes des einschliessenden Elements nur eine relativ geringe Kraft an das Dichtungselement angelegt wird (manchmal auch als die anfängliche Abdichtung bezeichnet) als auch bei einem viel höheren Fluiddruck, wenn (z.B. während des Aufbrühens) mittels des freien Endes des einschliessenden Elements eine grössere Kraft an das Dichtungselement der Kapsel angelegt wird, und zwar selbst in einem Fall eines einschliessenden Elements, dessen freies Kontaktende mit sich radial erstreckenden offenen Nuten ausgestattet ist.
[0009] Die Erfindung hat auch als eine Aufgabe, ein alternatives System zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer Kapsel vorzusehen und eine alternative Verwendung einer Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen.
[0010] Gemäss der Erfindung ist in einem ersten Aspekt eine Kapsel vorgesehen, die eine Substanz zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels der Zufuhr eines Fluids unter Druck in die Kapsel enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse hat, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der auf dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit einem einschliessenden Element einer Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Extraktionsplatte der Getränkezubereitungsvorrichtung, verschlos sen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des Dichtungselements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende aufweist, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch einstückig ist und mindestens einen Fortsatz umfasst, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch absteht, wobei der mindestens eine Fortsatz einen Fortsatzoberteil umfasst und wobei der mindestens eine Fortsatz dazu konfiguriert ist, dass sein Fortsatzoberteil eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements ausübt, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Da das Dichtungselement mit dem sich aussen erstreckenden Flansch einstückig ist und mindestens einen Fortsatz aufweist, dessen Oberteil eine radiale Kraft an das freie Kontaktende des ringförmigen Elements anlegt, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, kann eine zufriedenstellende Abdichtung erzielt werden. Ein solches Dichtungselement ist relativ einfach herzustellen. Ferner kann die Kapsel eine zufriedenstellende Abdichtung mit dem freien Kontaktende vorsehen, das mit sich radial erstreckenden offenen Nuten ausgestattet ist. Zusätzlich erleichtert die Abdichtung eine Positionierung der Kapsel innerhalb der Getränkezubereitungsvorrichtung.
[0011] In der vorliegenden Anmeldung bedeutet das Vorhandensein eines fluiddichten Kontakts, dass 0 bis 6%, vorzugsweise 0 bis 4%, noch besser 0 bis 2,5% des gesamten an das einschliessende Element zum Zubereiten des Getränks gelieferten Fluids aufgrund einer Leckage zwischen dem freien Kontaktende und dem Dichtungselement der Kapsel austreten kann.
[0012] Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn in einer Ausführungsform einer Kapsel die Kapsel mit 5 bis 20 Gramm, vorzugsweise 5 bis 10 Gramm, noch besser 5 bis 7 Gramm eines extrahierbaren Produkts, wie zum Beispiel gerösteten und gemahlenen Kaffees, gefüllt ist.
[0013] In einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel, die insbesondere leicht herzustellen ist, ist der Aus-sendurchmesser des sich nach aussen erstreckenden Flanschs der Kapsel grösser als der Durchmesser des Bodens der Kapsel. Vorzugsweise ist der Aussendurchmesser des sich nach aussen erstreckenden Flanschs ungefähr 37,1 mm und ist der Durchmesser des Bodens der Kapsel ungefähr 23,3 mm.
[0014] Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn in einer Ausführungsform einer Kapsel die Dicke des Aluminiumkapselkörpers so ist, dass sie leicht verformbar ist, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Vorzugsweise ist die Dicke des Aluminiumkapselkörpers 20 bis 200 gm, vorzugsweise 100 pm.
[0015] Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn in einer Ausführungsform einer Kapsel die Dicke des Aluminiumdeckels 15 bis 65 pm, vorzugsweise 30 bis 45 pm und noch besser 39 pm beträgt.
[0016] In einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel ist die Wandungsdicke des Aluminiumdeckels kleiner als die Wandungsdicke des Aluminiumkapselkörpers.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel ist der Aluminiumdeckel so auf einem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Extraktionsplatte der Getränkezubereitungsvorrichtung, angeordnet, dass er unter dem Einfluss von Fluiddruck in der Kapsel aufgerissen wird.
[0018] In einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel, die insbesondere leicht herzustellen ist, hat die Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers ein freies Ende gegenüber dem Boden, wobei sich der nach aussen erstreckende Flansch von dem freien Ende der Seitenwand in einer Richtung erstreckt, die mindestens im Wesentlichen quer zur mittleren Kapselkörperachse verläuft. Vorzugsweise umfasst der sich nach aussen erstreckende Flansch einen eingerollten äusseren Rand, der sich beim Erhalten einer zufriedenstellenden Abdichtung mit dem freien Kontaktende, das mit sich radial erstreckenden offenen Nuten ausgestattet ist, positiv auswirkt. Der Radius um die mittlere Kapselkörperachse eines inneren Rands des eingerollten äusseren Rands des sich nach aussen erstreckenden Flanschs ist vorzugsweise mindestens 32 mm, sodass der Abstand von der ringförmigen Endoberfläche des einschliessenden Elements sichergestellt ist. Dann wird vorgezogen, wenn das Dichtungselement zwischen dem freien Ende der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers und einem inneren Rand des eingerollten äusseren Rands des sich nach aussen erstreckenden Flanschs angeordnet wird, um immer noch eine weitere zufriedenstellende Abdichtung zu erhalten.
[0019] Um sicherzugehen, dass der eingerollte äussere Rand sich nicht mit einem Betrieb einer grossen Vielzahl im Handel erhältlicher und zukünftiger Getränkezubereitungsvorrichtungen stört, hat der sich nach aussen erstreckende Flansch eine grösste sich radial erstreckende Querschnittsabmessung von ungefähr 1,2 mm.
[0020] Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für Kapseln, deren Innendurchmesser des freien Endes der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers ungefähr 29,5 mm beträgt. Der Abstand zwischen dem freien Ende der Seitenwand des Alu miniumkapselkörpers und einem äussersten Rand des sich nach aussen erstreckenden Flanschs kann ungefähr 3,8 mm betragen. Die bevorzugte Höhe des Aluminiumkapselkörpers ist ungefähr 28,4 mm.
[0021] In einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel, die nach der Verwendung für einen Benutzer leichter aus einer Getränkezubereitungsvorrichtung herausnehmbar ist, ist der Aluminiumkapselkörper kegelstumpfförmig, wobei die Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers mit einer Linie quer zur mittleren Kapselkörperachse vorzugsweise einen Winkel von ungefähr 97,5° einschliesst.
[0022] In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel hat der Boden des Aluminiumkapselkörpers einen grössten Innendurchmesser von ungefähr 23,3 mm. Es wird vorgezogen, wenn der Boden des Aluminiumkapselkörpers kegelstumpfförmig ist, wobei er vorzugsweise eine Bodenhöhe von ungefähr 4,0 mm hat, und wenn der Boden ferner einen allgemein flachen mittleren Teil gegenüber dem Deckel hat, der einen Durchmesser von ungefähr 8,3 mm hat.
[0023] In praktisch allen Fällen kann eine zufriedenstellende Abdichtung in einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel erreicht werden, bei denen die Höhe des Dichtungselementteils, der zuerst durch das freie Ende des ein-schliessenden Elements zu kontaktieren ist, wenn das einschliessende Element geschlossen wird, mindestens ungefähr 0,1 mm ist, vorzugsweise mindestens 0,2 mm und noch besser mindestens 0,8 mm und höchstens 3 mm, noch besser höchstens 2 mm und am besten höchstens 1,2 mm ist.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel umfasst die Kapsel eine Innenoberfläche und ist auf der Innenoberfläche mindestens der Seitenwand der Kapsel eine innere Beschichtung vorgesehen. Insbesondere wenn die Kapsel durch Tiefziehen hergestellt wird, erleichtert die innere Beschichtung den Tiefziehprozess. In dem Fall, in dem der Aluminiumdeckel der Kapsel mittels eines Dichtungslacks an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt wird, ist es dann insbesondere vorteilhaft, wenn die innere Beschichtung aus demselben Material wie der Dichtungslack besteht. In Abhängigkeit von der verwendeten inneren Beschichtung wird vorgezogen, wenn das Dichtungselement frei von einer inneren Beschichtung ist, um ein Ablösen der inneren Beschichtung von dem Dichtungselement zu verhindern.
[0025] In einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel umfasst die Kapsel eine Aussenoberfläche, wobei auf der Aussenoberfläche der Kapsel ein Farblack vorgesehen ist. Um das Tiefziehen zu erleichtern, wird vorgezogen, auf einer Aussenoberfläche des Farblacks eine äussere Beschichtung vorzusehen. In Abhängigkeit von dem Farblack und der äusseren Beschichtung, die verwendet werden, wird vorgezogen, wenn das Dichtungselement frei von einem Farblack (und folglich auch der äusseren Beschichtung) ist, um ein Ablösen des Farblacks/der äusseren Beschichtung von dem Dichtungselement zu verhindern.
[0026] In noch einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel umfasst der mindestens eine Fortsatz eine Fortsatz-Seitenwand, die relativ zu dem sich nach aussen erstreckenden Flansch des Aluminiumkapselkörpers geneigt ist, wobei die Fortsatz-Seitenwand so konfiguriert ist, dass sie leicht verformbar ist, wenn die Kapsel in dem ein-schliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Dies erhöht die auf das freie Kontaktende ausgeübte Kraft und verbessert auf diese Weise die Abdichtung. Dann wird bevorzugt, wenn der Abstand zwischen dem Fortsatz und der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers so ist, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von dem Fortsatz und der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem ein-schliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0027] In einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel umfasst das Dichtungselement zusätzlich zu dem mindestens einen Fortsatz, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch vorsteht, ein Plateau zwischen dem Fortsatzoberteil und der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers. Zum Vorsehen einer Abdichtung ist es vorteilhaft, wenn ein Lager von dem Fortsatz, dem Plateau und der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers ausgebildet wird, wobei der Abstand zwischen dem Fortsatz und der Seitenwand so ist, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von dem Fortsatz und der Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers eingeschlossen wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0028] Der Fortsatz, die Seitenwand des Aluminiumkapselkörpers und das Plateau können so angeordnet werden, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von dem Plateau kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0029] Alternativ dazu kann das Dichtungselement zwei beabstandete Fortsätze umfassen, die jeweils von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch vorstehen, und ein Plateau zwischen den beiden Fortsätzen, wobei der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen so ist, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements zwischen zusammenlaufenden Oberflächen der beiden Fortsätze eingequetscht wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Dann wird vorgezogen, wenn der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen so ist, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von den beiden Fortsätzen kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Insbesondere kann eine zufriedenstellende Abdichtung erhalten werden, wenn die beiden beabstandeten Fortsätze und das Plateau so angeordnet sind, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von dem Plateau kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Die Kapsel kann vorzugsweise ein Lager für das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung umfassen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, wobei das Lager mindestens einen Teil des freien Kontaktendes des ringförmigen Elements einschliesst und das Lager durch die beiden Fortsätze und das Plateau zwischen ihnen ausgebildet wird.
[0030] Das Plateau kann im Wesentlichen flach sein oder kann einen gekrümmten Teil umfassen. Insbesondere ist die Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel vorteilhaft, bei der das Plateau V-förmig ist. Auf diese Weise wird das freie Kontaktende des ringförmigen Elements zwischen die beiden Fortsätze eingequetscht, wodurch eine zufriedenstellende Abdichtung hergestellt wird.
[0031] Eine weitere Aufgabe von Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, zuverlässige Nieder- und Hochdruckabdichtungen gegen das freie Kontaktende des einschliessenden Elements zu erzielen, insbesondere mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen im Durchmesser, der Dicke und der Form des freien Kontaktendes, die zwischen verschiedenen Modellen von Aufbrühsystemen auftreten können, und auch gegenüber der Nicht-Zirkularität (zum Beispiel ovale Form) des freien Kontaktendes und/oder des Flanschs der Kapsel. Letzteres kann zum Beispiel durch das Zusammendrücken von Kapseln in einer Einkaufstasche oder einem Supermarktwagen geschehen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein erster der beiden Fortsätze weiter von einem Basisteil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs, wobei an dem der Basisteil des Deckels befestigt ist, als ein zweiter der beiden Fortsätze absteht.
[0032] Wenn das einschliessende Element verschlossen wird, wenn ein zu grosser Teil des einen der Fortsätze, der am weitesten von dem Basisteil vorsteht, unter einer Position angeordnet ist, die axial auf der gleichen Linie wie das freie Kontaktende ist, wird es radial weggedrückt, sodass das freie Kontaktende entlang zu dem am weitesten abstehenden der Fortsätze gelangt. Diese radiale Verschiebung bringt auch den anderen der Fortsätze radial zum freien Ende mit, sodass er exakt für eine feste Abdichtung mit dem freien Kontaktende positioniert ist. Darüber hinaus ist der am weitesten vorstehende der Fortsätze in einem radialen Sinn über eine relativ lange Strecke verformbar, sodass er sich auf relativ grosse Abweichungen einstellen kann, während der andere der Fortsätze relativ steif ist, was für das Ausüben eines festen Dichtungsdrucks vorteilhaft ist.
[0033] Wenn der erste der Fortsätze der innere der beiden Fortsätze ist, ist die Kapsel besonders geeignet zur Verwendung in kommerziell verfügbaren Vorrichtungen, wie zum Beispiel von Citiz, Lattisima, U, Maestria, Pixie, Inissia und Essenza, bei denen das freie Kontaktende des ringförmigen Elements mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist, wobei die Nuten im inneren Oberflächenteil tiefer als im äusseren Oberflächenteil des freien Kontaktendes sind oder die Nuten im äusseren Oberflächenteil des freien Kontaktendes abwesend sind. In solchen Vorrichtungen wird eine zuverlässig und exakt angeordnete Abdichtung zwischen dem zweiten der Fortsätze und dem relativ glatten Oberflächenteil des freien Kontaktendes erzielt.
[0034] Zum Erzielen einer zuverlässigen Abdichtung ist es auch vorteilhaft, wenn der zweite der beiden Fortsätze ein äusserstes oberes Ende hat, das sich um die Kapselachse in einem Durchmesser von 31,9 bis 32,4 mm erstreckt, und der erste der beiden Fortsätze ein äusserstes oberes Ende hat, das sich um die Kapselachse in einem Durchmesser von 29,2 bis 29,8 mm erstreckt. Daher wird bei einer Verwendung in den kommerziell verfügbaren Kaffeezubereitungsvorrichtungen, wie zum Beispiel von Citiz, Lattisima, U, Maestria, Pixie, Inissia und Essenza, ein äusserer Randbereich des freien Endes des einschliessenden Elements fest gegen den zweiten Fortsatz gedrückt.
[0035] Wenn das Plateau von dem Deckel axial beabstandet ist, wird dieser Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fortsatz axial zum Deckel hin verschoben, während das einschliessende Element mittels des Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Dies verursacht, dass der erste Fortsatz und der zweite Fortsatz zum freien Kontaktende des ringförmigen Elements hin verformt werden, was an dem Kippen und dem «Einrollen» des ersten Fortsatzes und des zweiten Fortsatzes liegt, wodurch der radiale Kontaktdruck erhöht wird, der gegen das freie Kontaktende des ringförmigen Elements ausgeübt wird, was dazu beiträgt, eine zufriedenstellende Abdichtung zu erreichen.
[0036] Erfindungsgemäss ist in einem zweiten Aspekt ein System zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer Kapsel unter der Verwendung eines unter Druck in die Kapsel zugeführten Fluids vorgesehen, umfassend: eine Getränkezubereitungsvorrichtung, umfassend ein einschliessendes Element zum Aufnehmen der Kapsel, wobei das einschliessende Element ein Fluideinspritzmittel zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel umfasst, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein Verschlusselement, wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, zum Verschliessen des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende hat, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten ausgestattet ist; [0037] eine Kapsel, die eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels des von dem Fluideinspritzmittel der Getränkezubereitungsvorrichtung unter Druck in die Kapsel zugeführten Fluids enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse hat, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der auf dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch verschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit dem ein-schliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels des Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des Dichtungselements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch einstückig ist und mindestens einen Fortsatz umfasst, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch absteht, wobei der mindestens eine Fortsatz einen Fortsatzoberteil umfasst und wobei der mindestens eine Fortsatz dazu konfiguriert ist, dass sein Fortsatzoberteil eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements ausübt, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0038] Da das Dichtungselement mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch einstückig ist und mindestens einen Fortsatz umfasst, dessen oberer Teil eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements ausübt, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, kann eine zufriedenstellende Abdichtung erreicht werden. Ein solches Dichtungselement ist relativ einfach herzustellen. Ferner kann die Kapsel eine zufriedenstellende Abdichtung mit dem freien Kontaktende bereitstellen, das mit sich radial erstreckenden offenen Nuten ausgestattet ist.
[0039] Der Fortsatz oder die Fortsätze können von mindestens einem Basisteil des Flanschs abstehen, wobei an diesem Basisteil der Deckel angebracht ist. Der Fortsatz oder die Fortsätze können von dem Basisteil in einer Richtung von dem Deckel weg axial vorstehen. Der Fortsatzoberteil kann einen Teil des Fortsatzes darstellen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel des Fortsatzes, der von dem Basisteil axial am meisten entfernt ist.
[0040] Hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsformen des Systems, wie sie in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind, die sich auf dieselben Merkmale wie die Merkmale der abhängigen Ansprüche der Kapsel beziehen, wird auf das Obige Bezug genommen.
[0041] Die Erfindung ist besonders geeignet in einem erfindungsgemässen System, bei dem in der Verwendung der maximale Fluiddruck in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung im Bereich von 6 bis 20 bar, vorzugsweise zwischen 12 und 18 bar ist. Selbst bei diesem hohen Druck kann eine zufriedenstellende Abdichtung zwischen der Kapsel und der Getränkezubereitungsvorrichtung erhalten werden.
[0042] Vorzugsweise ist das System so angeordnet, dass in der Verwendung während des Aufbrühens ein freies Ende des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung eine Kraft F2 auf das Dichtungselement der Kapsel ausübt, um einen fluiddichten Kontakt zwischen dem sich nach aussen erstreckenden Flansch der Kapsel und dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wobei F2 im Bereich von 500 bis 1500 N, vorzugsweise im Bereich von 750 bis 1250 N ist, wenn der Fluiddruck P2 im einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ausserhalb der Kapsel im Bereich von 6 bis 20 bar, vorzugsweise zwischen 12 und 18 bar ist. Insbesondere ist das System so angeordnet, dass in der Verwendung vor oder bei Beginn des Aufbrühens ein freies Ende des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung eine Kraft F1 auf das Dichtungselement der Kapsel ausübt, um einen fluiddichten Kontakt zwischen dem sich nach aussen erstreckenden Flansch der Kapsel und dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung bereitzustellen, wobei F1 im Bereich von 30 bis 150 N, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 150 N, noch besser von 50 bis 100 N ist, wenn der Fluiddruck P1 im einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ausserhalb der Kapsel im Bereich von 0,1 bis 4 bar, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 bar beträgt.
[0043] In einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems ist die Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten in einer tangentialen Richtung des freien Kontaktendes des ringförmigen Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung gleichmässig relativ zueinander beabstandet, sodass es für einen Benutzer einfacher ist, die Kapsel herauszunehmen, während eine zufriedenstellende Abdichtung zwischen der Kapsel und der Getränkezubereitungsvorrichtung immer noch vorgesehen werden kann.
[0044] In einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems ist die längste tangentiale Breite einer jeden Nut (gemessen vom obersten Ende zum obersten Ende, d.h. gleich dem Abstand von Nut zu Nut) 0,9 bis 1,1 mm, vorzugsweise 0,95 bis 1,05 mm, noch besser 0,98 bis 1,02 mm, wobei eine maximale Höhe einer jeden Nut in einer axialen
Richtung des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung 0,01 bis 0,09 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,07 mm, noch besser 0,045 bis 0,055 mm, am besten 0,05 mm beträgt, und wobei die Anzahl von Nuten 90 bis 110, vorzugsweise 96 beträgt. Die radiale Breite der ringförmigen Endoberfläche an dem Ort der Nuten kann zum Beispiel 0,05 bis 0,9 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 mm und noch besser 0,3 bis 0,55 mm betragen. Die Erfindung ist besonders geeignet, wenn sie auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems angewendet wird, bei der während der Verwendung, wenn das Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung verschliesst, mindestens das freie Kontaktende des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung sich unter dem Effekt des Drucks des Fluids in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung relativ zum Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung zum Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung hin bewegen kann, um die maximale Kraft zwischen dem Flansch der Kapsel und dem freien Ende des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung anzulegen. Das einschliessende Element kann einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfassen, wobei der zweite Teil das freie Kontaktende des einschliessenden Elements umfasst, wobei der zweite Teil sich relativ zum ersten Teil zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegen kann. Der zweite Teil kann sich unter dem Einfluss von Fluiddruck von der ersten Position zur zweiten Position in der Richtung des Verschlusselements in dem einschliessenden Element bewegen. Die Kraft F1 kann, wie oben erörtert, mit einem Fluiddruck P1 erreicht werden, wenn der zweite Teil in der ersten Position ist. Die Kraft F2 kann, wie oben erörtert, erreicht werden, wenn der zweite Teil unter dem Einfluss des Fluiddrucks P2 in dem einschliessenden Element zur zweiten Position hin bewegt wird.
[0045] Gemäss der Erfindung ist in einem dritten Aspekt eine Verwendung einer erfindungsgemässen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung vorgesehen, umfassend ein einschliessendes Element zum Aufnehmen der Kapsel, wobei das einschliessende Element ein Fluideinspritzmittel zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel umfasst, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein Verschlusselement, wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, zum Verschlies-sen des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst, wobei das einschliessende Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ferner ein ringförmiges Element umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements und ein freies Kontaktende hat, wobei das freie Kontaktende des ringförmigen Elements optional mit einer Vielzahl radialer Nuten ausgestattet ist; wobei die Kapsel eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels des durch das Fluideinspritzmittel der Getränkezubereitungsvorrichtung unter Druck in die Kapsel zugeführten Fluids enthält, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkörper, der eine mittlere Kapselkörperachse hat, umfasst, wobei der Aluminiumkapselkörper mit einem Boden, einer Seitenwand und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch ausgestattet ist, wobei die Kapsel ferner einen Aluminiumdeckel umfasst, der auf dem sich nach aussen erstreckenden Flansch befestigt ist, wobei der Deckel die Kapsel hermetisch verschliesst, wobei die Kapsel ferner ein Dichtungselement an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung vorzusehen, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels des Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch der Kapsel und mindestens ein Teil des Dichtungselements der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element und dem Verschlusselement der Getränkezubereitungsvorrichtung in dichtendem Eingriff sind. Hinsichtlich des Vorteils der erfindungsgemässen Verwendung und der bevorzugten Ausführungsformen der Verwendung, wie sie in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, die sich auf die gleichen Merkmale wie die Merkmale der abhängigen Ansprüche der Kapsel oder der abhängigen Ansprüche des Systems beziehen, wird auf das Obige Bezug genommen.
[0046] Die Erfindung wird nun weiter mittels nicht einschränkender Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Getränkezubereitungsvorrich tung eines erfindungsgemässen Systems, wobei das freie Kontaktende des einschliessenden Elements der Getränkezubereitungsvorrichtung mit der Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten gezeigt ist;
Fig. 3A im Querschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel vor der Verwendung;
Fig. 3B eine vergrösserte Detaildarstellung der Kapsel von Fig. 3A, wobei der sich nach aussen erstre ckende Flansch und das Dichtungselement gezeigt sind;
Fig. 3C eine vergrösserte Detaildarstellung des sich nach aussen erstreckenden Flanschs der Kapsel der Fig. 3A und 3B nach der Verwendung;
Fig. 4A eine erste Ausführungsform eines Dichtungselements an dem sich nach aussen erstreckenden
Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel;
Fig. 4B eine zweite Ausführungsform eines Dichtungselements am sich nach aussen erstreckenden
Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel;
Fig. 4C eine dritte Ausführungsform eines Dichtungselements am sich nach aussen erstreckenden
Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel;
Fig. 4D eine vierte Ausführungsform eines Dichtungselements am sich nach aussen erstreckenden
Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel;
Fig. 4E eine fünfte Ausführungsform eines Dichtungselements am sich nach aussen erstreckenden
Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel; und
Fig. 4F eine sechste Ausführungsform eines Dichtungselements an dem sich nach aussen erstrecken den Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel;
Fig. 4G eine siebte Ausführungsform eines Dichtungselements an dem sich nach aussen erstrecken den Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel; und die Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stadien der Verformung der siebten Ausführungsform eines Dichtungselements an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch einer erfindungsgemässen Kapsel, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und während das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird; und
Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung eines verformbaren Flanschteils und eines Teils ei nes einschliessenden Elements, wobei eine Brücke zwischen einem inneren und einem äusseren Rand eines freien Endes des einschliessenden Elements vorhanden ist.
[0047] In den Figuren und der folgenden Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Merkmale.
[0048] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung im Querschnitt einer Ausführungsform eines Systems 1 zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer Kapsel unter der Verwendung eines unter Druck in die Kapsel zugeführten Fluids. Das System 1 umfasst eine Kapsel 2 und eine Getränkezubereitungsvorrichtung 4. Die Vorrichtung 4 umfasst ein einsch-liessendes Element 6 zum Halten der Kapsel 2. Die Vorrichtung 4 umfasst ferner ein Verschlusselement, wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, 8 zum Abstützen der Kapsel 2.
[0049] In Fig. 1 ist zwischen der Kapsel 2, dem einschliessenden Element 6 und der Extraktionsplatte 8 aus Klarheitsgründen eine Lücke eingezeichnet. Es versteht sich, dass in der Verwendung die Kapsel 2 in Kontakt mit dem einschliessenden Element 6 und der Extraktionsplatte 8 anliegen kann. Üblicherweise hat das einschliessende Element 6 eine Form, die zur Form der Kapsel 2 komplementär ist. Die Vorrichtung 4 umfasst ferner ein Fluideinspritzmittel 10 zum Zuführen einer Menge von Fluid, wie zum Beispiel Wasser, unter Druck im Bereich von 6 bis 20 bar, vorzugsweise zwischen 12 und 18 bar, zur austauschbaren Kapsel 2.
[0050] Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel umfasst die austauschbare Kapsel 2 einen Aluminiumkapselkörper 12, der eine mittlere Kapselkörperachse 12A und einen Aluminiumdeckel 14 aufweist. Im vorliegenden Zusammenhang soll die Bedeutung von «Aluminium» so verstanden werden, dass sie auch eine Aluminiumlegierung mit einschliesst. Im vorliegenden Beispiel umfasst der Aluminiumkapselkörper 12 eine Seitenwand 16, einen Boden 18, der die Seitenwand 16 an einem ersten Ende einschliesst, und einen sich nach aussen erstreckenden Flansch 20, der sich von der umlaufenden Wand 60 an einem zweiten Ende, das dem Boden 18 entgegengesetzt ist, nach aussen erstreckt. Die Seitenwand 16, der Boden 18 und der Deckel 14 schliessen einen Innenraum 22 ein, der eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz enthält. Vorzugsweise ist die Substanz 5 bis 20 Gramm, vorzugsweise 5 bis 10 Gramm, noch besser 5 bis 7 Gramm gerösteter und gemahlener Kaffee zur Zubereitung eines einzelnen Getränks. Die Kapsel ist anfänglich versiegelt, d.h. sie ist vor der Verwendung hermetisch geschlossen.
[0051] Das System 1 von Fig. 1 umfasst ein Bodendurchstechmittel 24 zum Durchstechen des Bodens 18 der Kapsel 2 zum Schaffen mindestens einer Eingangsöffnung 25 im Boden 18 zum Zuführen des Fluids zum extrahierbaren Produkt durch die Eingangsöffnung 25.
[0052] Das System 1 von Fig. 1 umfasst ferner ein Deckeldurchstechmittel 26, hier verkörpert als Fortsätze des Verschlusselements 8 zum Durchstechen des Deckels 14 der Kapsel 2. Das Deckeldurchstechmittel 26 kann dazu angeordnet sein, den Deckel 14 zu zerreissen, nachdem ein (Fluid-)Druck innerhalb des Innenraums 22 einen Schwellendruck übersteigt und den Deckel 14 mit ausreichender Kraft gegen das Deckeldurchstechmittel 26 drückt. Der Aluminiumdeckel 14 ist auf diese Weise dazu angeordnet, unter dem Einfluss von Fluiddruck in der Kapsel auf dem Verschlusselement 8 der Getränkezubereitungsvorrichtung aufzureissen.
[0053] Die Kapsel 2 umfasst ferner ein Dichtungselement 28, in den Fig. 1, 3A und 3B als ein allgemeiner Kasten angegeben, jedoch anhand der Fig. 4A bis 4E detaillierter beschrieben, wobei das Dichtungselement 28 am sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 angeordnet ist, um mit dem einschliessenden Element 6 einen fluiddichten Kontakt bereitzustellen, wenn die Kapsel 2 im einschliessenden Element 6 angeordnet ist und das einschliessende Element 6 mittels der Extraktionsplatte 8 verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch 20 der Kapsel 2 und mindestens ein Teil des Dichtungselements 28 zwischen dem einschliessenden Element 6 und der Extraktionsplatte 8 in dichtendem Eingriff sind. Das bedeutet, dass ein fluiddichter Kontakt zwischen «dem Dichtungselement und dem freien Kontaktende hergestellt wird.
[0054] Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst das einschliessende Element 6 der Getränkezubereitungsvorrichtung ein ringförmiges Element 41, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements 41A und ein freies Kontaktende 30 aufweist. Das freie Kontaktende 30 des ringförmigen Elements 41 ist mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten 40 ausgestattet. Die Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten 40 ist in einer tangentialen Richtung des freien Kontaktendes 30 des ringförmigen Elements 41 gleichmässig relativ zueinander beabstandet. Die längste tangentiale Breite einer jeden Nut 40 ist 0,9 bis 1,1 mm, vorzugsweise 0,95 bis 1,05 mm, noch besser 0,98 bis 1,02 mm, wobei eine maximale Höhe jeder Nut 40 in einer axialen Richtung des einschliessenden Elements 60,01 bis 0,09 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,07 mm, noch besser 0,045 bis 0,055 mm und am besten 0,05 mm beträgt. Die Anzahl von Nuten 40 liegt im Bereich von 90 bis 110, vorzugsweise 96. Üblicherweise beträgt die radiale Breite des freien Endes am Ort der Nuten 0,05 bis 0,9 mm, spezifischer 0,2 bis 0,7 mm, noch spezifischer 0,3 bis 0,55 mm.
[0055] Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel ist detaillierter in den Fig. 3A und 3B gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Aussendurchmesser ODF des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 grösser als der Durchmesser DB des Bodens 18 der Kapsel 2. In der gezeigten Ausführungsform ist der Aussendurchmesser ODF des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 ungefähr 37,1 mm und beträgt der Durchmesser DB des Bodens 18 ungefähr 23,3 mm. Die Dicke des Aluminiumkapselkörpers 12 ist so, dass er leicht verformbar ist, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird, vorzugsweise ist die Dicke des Aluminiumkapselkörpers 100 pm, in anderen Ausführungsformen kann die Dicke jedoch zwischen 20 und 200 pm betragen.
[0056] In der gezeigten Ausführungsform ist die Wandungsdicke des Aluminiumdeckels 1439 pm. Die Wandungsdicke des Aluminiumdeckels 14 ist vorzugsweise kleiner als die Dicke des Aluminiumkapselkörpers 12.
[0057] Die Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 hat ein freies Ende 42 gegenüber dem Boden 18. Der Innendurchmesser IDF des freien Endes 42 der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 beträgt ungefähr 29,5 mm. Der sich nach aussen erstreckende Flansch 20 erstreckt sich von dem freien Ende 42 in einer Richtung mindestens im Wesentlichen quer zur mittleren Kapselkörperachse 12A. Der sich nach aussen erstreckende Flansch 20 umfasst einen eingerollten äusseren Rand 43, der zum Erhalten einer Abdichtung zwischen der Kapsel und dem einschliessenden Element vorteilhaft ist. In der gezeigten Ausführungsform hat der eingerollte äussere Rand 43 des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 eine grösste Abmessung von ungefähr 1,2 mm. Der Abstand DIF zwischen dem freien Ende 42 der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 und einem inneren Rand 43A des eingerollten äusseren Rands 43 ist ungefähr 2,7 mm, während der Abstand DOF zwischen dem freien Ende 42 der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 und einem äussersten Rand 43B des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 ungefähr 3,8 mm beträgt. Der Radius um die mittlere Kapselkörperachse des inneren Rands 43A des eingerollten äusseren Rands 43 ist vorzugsweise mindestens 32 mm.
[0058] Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt, ist das Dichtungselement 28 zwischen dem freien Ende der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 und dem inneren Rand 43A des eingerollten äusseren Rands 42 des sich nach aussen erstreckenden Flanschs angeordnet. Das Dichtungselement 28 ist als ein allgemeiner Kasten angegeben, wird jedoch unten detaillierter beschrieben. Unabhängig von der Ausführungsform des Dichtungselements 28 beträgt die Höhe des Dichtungselementteils, der zuerst von dem freien Ende des einschliessenden Elements kontaktiert wird, wenn das einschliessende Element geschlossen wird, mindestens ungefähr 0,1 mm, besser mindestens 0,2 mm und am besten mindestens 0,8 mm und höchstens 3 mm, besser höchstens 2 mm und am besten höchstens 1,2 mm zum Bereitstellen einer korrekten Abdichtung.
[0059] Wie aus Fig. 3A gesehen werden kann, ist der Aluminiumkapselkörper 12 kegelstumpfförmig. In der gezeigten Ausführungsform umschliesst die Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers 12 einen Winkel A mit einer Linie quer zur mittleren Kapselkörperachse 12A von ungefähr 97,5°. Der Boden 18 des Aluminiumkapselkörpers 12 hat einen grössten Innendurchmesser DB von ungefähr 23,3 mm. Der Boden 18 des Aluminiumkapselkörpers 12 ist ebenfalls kegelstumpfförmig und hat in der gezeigten Ausführungsform eine Bodenhöhe BH von ungefähr 4,0 mm. Der Boden 18 hat ferner einen allgemein flachen mittleren Teil 18A gegenüber dem Deckel 14, wobei der mittlere Teil 18A einen Durchmesser DEE von ungefähr 8,3 mm hat und wobei in dem mittleren Teil 18A die Eingangsöffnung bzw. -Öffnungen 25 hergestellt werden können. Die Eingangsöffnungen können auch im kegelstumpfförmigen Teil zwischen dem mittleren Teil 18A und der Seitenwand 16 hergestellt werden. Die Gesamthöhe TH des Aluminiumkapselkörpers 12 der Kapsel ist ungefähr 28,4 mm.
[0060] Das in Fig. 1 gezeigte System 1 wird wie folgt zum Zubereiten einer Tasse eines trinkbaren Getränks, im vorliegenden Beispiel Kaffee, betrieben, wobei die Substanz in der Kapsel gerösteter und gemahlener Kaffee ist.
[0061] Die Kapsel 2 wird in dem einschliessenden Element 6 angeordnet. Die Extraktionsplatte 8 wird mit der Kapsel 2 in Kontakt gebracht. Das Bodendurchstechmittel 24 durchsticht den Boden 18 der Kapsel 2 zum Schaffen der Eingangsöffnungen 25. Das Fluid, hier unter Druck gesetztes heisses Wasser, wird dann dem extrahierbaren Produkt im Innenraum 22 durch die Eingangsöffnungen 25 zugeführt. Das Wasser benetzt dann den gemahlenen Kaffee und extrahiert die gewünschten Substanzen zur Ausbildung des Kaffeegetränks.
[0062] Während der Zuführung des Wassers unter Druck an den Innenraum 22 erhöht sich dann der Druck innerhalb der Kapsel 2. Das Erhöhen des Drucks führt dann dazu, dass der Deckel 14 sich verformt und gegen das Deckeldurchstechmittel 26 der Extraktionsplatte gedrückt wird. Sobald der Druck ein bestimmtes Niveau erreicht, wird die Reissfestigkeit des Deckels 14 überstiegen und reisst dann der Deckel 14 gegen das Deckeldurchstechmittel 26, wodurch Ausgangsöffnungen geschaffen werden. Der zubereitete Kaffee läuft dann durch die Ausgangsöffnungen und Ausgänge 32 (siehe Fig. 1) der Extraktionsplatte 8 aus und kann einem Behälter, wie zum Beispiel einer (nicht gezeigten) Tasse, zugeführt werden.
[0063] Das System 1 ist so angeordnet, dass vor oder bei Beginn des Aufbrühens das freie Ende 30 des einschliessenden Elements 6 eine Kraft F1 auf das Dichtungselement 28 der Kapsel 2 ausübt, um einen fluiddichten Kontakt zwischen dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 der Kapsel 2 und dem einschliessenden Element 6 der Getränkezubereitungsvorrichtung bereitzustellen, wobei F1 im Bereich von 30 bis 150 N, vorzugsweise 40 bis 150 N, noch besser 50 bis 100 N liegt, wenn der Fluiddruck P1 im einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ausserhalb der Kapsel im Bereich von 0,1 bis 4 bar, vorzugsweise 0,1 bis 1 bar ist. Während des Aufbrühens übt das freie Ende 30 des einschliessenden Elements 6 eine Kraft F2 auf das Dichtungselement 28 der Kapsel 2 aus, um einen fluiddichten Kontakt zwischen dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 der Kapsel 2 und dem einschliessenden Element 6 bereitzustellen, wobei die Kraft F2 im Bereich von 500 bis 1500 N, vorzugsweise im Bereich von 750 bis 1250 N ist, wenn der Fluiddruck P2 im einschliessenden Element 6 der Getränkezubereitungsvorrichtung ausserhalb der Kapsel 2 im Bereich von 6 bis 20 bar, vorzugsweise zwischen 12 und 18 bar ist. In der gezeigten Ausführungsform kann sich das freie Kontaktende des einschliessenden Elements 6 relativ zur Extraktionsplatte 8 unter dem Effekt des Drucks des Fluids in dem einschliessenden Element 6 zur Extraktionsplatte 8 hin bewegen, um die maximale Kraft F2 zwischen dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 und dem freien Ende 30 des einschliessenden Elements 6 auszuüben. Diese Bewegung kann während der Verwendung, d.h. insbesondere am Beginn des Aufbrühens und während des Aufbrühens, erfolgen. Das einschliessende Element 6 hat einen ersten Teil 6A und einen zweiten Teil 6B, wobei der zweite Teil das freie Kontaktende 30 umfasst. Der zweite Teil 6B kann sich relativ zum ersten Teil 6A zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegen. Der zweite Teil 6B kann sich von der ersten Position zur zweiten Position in der Richtung des Verschlusselements 8 unter dem Einfluss von Fluiddruck in dem einschliessenden Element 6 bewegen. Die Kraft F1 kann, wie oben erörtert, mit einem Fluiddruck P1 erreicht werden, wenn der zweite Teil 6B in der ersten Position ist. Die Kraft F2 kann, wie oben erörtert, erreicht werden, wenn der zweite Teil 6B unter dem Einfluss des Fluiddrucks P2 in dem einschliessenden Element 6 zur zweiten Position bewegt wird.
[0064] Als ein Ergebnis der angelegten Kraft wird das Dichtungselement 28 der erfindungsgemässen Kapsel plastisch verformt und schmiegt sich eng an die Nuten 40 des freien Kontaktendes 30 an und stellt auf diese Weise einen fluiddichten Kontakt zwischen dem einschliessenden Element 6 und der Kapsel 3 bei einem relativ niedrigen Fluiddruck während des Anfangs des Aufbrühens bereit, stellt jedoch auch einen fluiddichten Kontakt bei einem viel höheren Fluiddruck im einschliessenden Element ausserhalb der Kapsel während des Aufbrühens bereit. Dieses enge Anschmiegen an die Nuten 40 des einschliessenden Elements ist in Fig. 3C angegeben, die die Kapsel 2 der Erfindung nach der Verwendung zeigt und in der klar zu sehen ist, dass der sich nach aussen erstreckende Flansch 20 Verformungen 40' aufweist, die mit den Nuten 40 des einschliessenden Elements zusammenpassen.
[0065] Es folgt eine Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 der erfindungsgemässen Kapsel 2 in grösserem Detail anhand von Fig. 4.
[0066] Fig. 4A zeigt eine erste Ausführungsform eines Dichtungselements 28, das ein zusätzliches Lager an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel 2 ausbildet. Das Dichtungselement und der Rest des Kapselkörpers sind aus demselben Blechmaterial hergestellt. Das Dichtungselement 28 umfasst zwei beabstan-dete Fortsätze 50 und 51, die von einem Basisteil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20, wobei an dem Basisteil der Deckel 14 befestigt ist, jeweils axial in einer Richtung von dem Deckel 14 weg vorstehen. Ein Plateau 52 ist zwischen den beiden Fortsätzen 50 und 51 vorhanden. Der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen 50 und 51 ist so, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 zwischen zusammenlaufenden Oberflächen der beiden Fortsätze 50 und 51 eingequetscht wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. In der in Fig. 4A gezeigten Ausführungsform ist das Plateau in einem Abstand oberhalb des Teils des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 zwischen dem Dichtungselement 28 und dem eingerollten Rand 43 angeordnet und ist im Wesentlichen flach. Der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen 50 und 51 ist ferner so, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von den beiden Fortsätzen 50 und 52 kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Ferner sind die beiden beabstandeten Fortsätze 50, 51 und das Plateau 52 so angeordnet, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements von dem Plateau kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung ange- ordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Wie in Fig. 4Azu sehen, umfasst jeder Fortsatz 50, 51 eine Fortsatz-Seitenwand, die relativ zum sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 des Aluminiumkapselkörpers geneigt ist. Die Fortsatz-Seitenwand ist so konfiguriert, dass sie leicht verformbar ist, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0067] Fig. 4B zeigt eine zweite Ausführungsform eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel. Im Vergleich mit Fig. 4A wird auf die folgenden Unterschiede hingewiesen. Jeder Fortsatz 50,51 umfasst nun eine Fortsatz-Seitenwand, die in Bezug zu dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 des Aluminiumkapselkörpers quer verläuft. Ferner ist in dieser zweiten Ausführungsform das Plateau 52 gekrümmt, vorzugsweise passend zu der Form des freien Kontaktendes des ringförmigen Elements 6.
[0068] Fig. 4C zeigt eine dritte Ausführungsform eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel, das zusammen mit der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers ein zusätzliches Lager für das einschliessende Element ausbildet. Das gezeigte Dichtungselement 28 umfasst einen Fortsatz 53, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 vorsteht, und ein geneigtes, im Wesentlichen flaches Plateau 52 zwischen einem abgerundeten obersten Ende des Fortsatzes 53 und der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Lager von dem Fortsatz 53, dem Plateau 52 und der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers ausgebildet. Der Abstand zwischen dem oberen Ende des Fortsatzes 53 und der Seitenwand 16 ist so, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 von dem Fortsatz 53 und der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers eingeschlossen wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Insbesondere ist der Abstand zwischen dem Fortsatz 53 und der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers so, dass das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 von dem Fortsatz 53 und der Seitenwand 16 und in der gezeigten Ausführungsform auch dem Plateau 52 des Aluminiumkapselkörpers kontaktiert wird, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0069] Fig. 4D zeigt eine vierte Ausführungsform eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel, das zusammen mit der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers ein zusätzliches Lager für das einschliessende Element ausbildet. Im Vergleich mit Fig. 4C wird auf die folgenden Unterschiede hingewiesen. In dieser vierten Ausführungsform ist das Plateau 52 gekrümmt und umfasst einen gekrümmten Teil und auch einen flachen Teil, der auf der gleichen Höhe wie der Teil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 zwischen dem Fortsatz 53 und dem gekrümmten Rand 43 angeordnet ist. Der gekrümmte Teil passt sich vorzugsweise an die Form des freien Kontaktendes des ringförmigen Elements 6 an. Fig. 4E zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel, das zusammen mit der Seitenwand 16 des Aluminiumkapselkörpers ein Lager für das einschliessende Element ausbildet. Im Vergleich mit Fig. 4D wird auf den folgenden Unterschied hingewiesen. In dieser fünften Ausführungsform ist der flache Teil des Plateaus 52 in einem Abstand oberhalb des Teils des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 zwischen dem Fortsatz 53 und dem gekrümmten Rand 43 angeordnet. Der Abstand zwischen der Seitenwand 16 und dem Fortsatz 53 ist vorzugsweise 0,9 bis 1,25 mm, wodurch es möglich wird, dass das freie Ende des Verschlusselements verbreitet verwendeter und im Handel erhältlicher Getränkezubereitungsvorrichtung (wie zum Beispiel von Citiz, Lattisima, U, Maestria, Pixie, Inissia und Essenza) zuverlässig gegen die Fortsätze 53 gequetscht wird, wobei die Seitenwand 16 dazu nahe ist.
[0070] In den in den Fig. 4C bis 4E gezeigten Ausführungsformen umfasst der Fortsatz 53 eine äussere Fortsatz-Seitenwand 54, die zum Teil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs zwischen dem Fortsatz 53 und dem eingerollten Rand 43 senkrecht verläuft, in anderen Ausführungsformen kann diese äussere Fortsatz-Seitenwand 54 jedoch auch relativ zu diesem Teil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 geneigt sein.
[0071] In allen in den Fig. 4A bis 4E gezeigten Ausführungsformen umfassen die Fortsätze jeweils einen Fortsatzoberteil, der einen Teil des Fortsatzes, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel des Fortsatzes darstellt, der axial am meisten distal vom Basisteil des Flanschs 28 ist, an dem der Deckel 14 befestigt ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist/sind mindestens ein Fortsatz, vorzugsweise jedoch alle Fortsätze, die das Lager bilden, so konfiguriert, dass ihre Fortsatzoberteile eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 ausüben, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird.
[0072] Fig. 4F zeigt eine sechste Ausführungsform eines Dichtungselements 28 am sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel. Im Vergleich zum Beispiel von Fig. 4B wird auf die folgenden Unterschiede hingewiesen. In dieser sechsten Ausführungsform ist das Plateau 52 V-förmig, wobei der Boden der V-Form auf der gleichen Höhe wie der Basisteil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 zwischen dem äusseren Fortsatz 51 und dem eingerollten Rand 53 ist. Auf diese Weise wird kein Lager für das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 ausgebildet, doch übt der obere Fortsatzteil des inneren Fortsatzes 50 eine radiale Kraft direkt ausserhalb auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements aus und übt der obere Fortsatzteil des äusseren Fortsatzes 51 eine radiale Kraft direkt innerhalb auf das freie Kontaktende des ringförmigen Elements 6 aus, wenn die Kapsel in dem einschliessenden
Element der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet ist und das einschliessende Element mittels eines Verschlusselements der Getränkezubereitungsvorrichtung verschlossen wird. Auf diese Weise wird das freie Kontaktende von dem Dichtungselement 28 eingequetscht, wodurch eine zufriedenstellende Abdichtung erreicht wird.
[0073] Bei Kapseln, bei denen die Dichtungsstruktur 28 Fortsätze 50, 51 und ein durch einen Trog gebildetes Plateau 52 dazwischen hat, wie beispielsweise in den Fig. 4A, 4B und 4F gezeigt, hat die Mitte des Plateaus 52 bzw. des Trogs, die sich umlaufend um die Mittelachse der Kapsel erstreckt, vorzugsweise einen Durchmesser von 29 bis 33 mm, besser 30,0 bis 31,4 mm und am besten 30,3 bis 31,0 mm, sodass (im radialen Querschnitt gesehen) das freie Ende des Verschlusselements weit verbreiteter und im Flandel erhältlicher Getränkezubereitungsvorrichtungen (wie zum Beispiel von Citiz, Lattisima, U, Maestria, Pixie, Inissia und Essenza) exakt mittig zwischen den Fortsätzen 50, 51 landet und der Quetscheffekt über den inneren und den äusseren Fortsatz 50, 51 gleichmässig verteilt wird. Zum Durchführen eines Quetschens in solchen Vorrichtungen ist der Abstand zwischen den Fortsätzen 50, 51 vorzugsweise 0,9 bis 1,25 mm.
[0074] Fig. 4G zeigt eine siebte Ausführungsform eines Dichtungselements 28 an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch 20 einer erfindungsgemässen Kapsel. Wie auch in Fig. 2 gezeigt, hat das einschliessende Element 6 der Getränkezubereitungsvorrichtung ein ringförmiges Element 41, das ein freies Kontaktende 30 mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten 40 aufweist, von denen einige in Fig. 4G gezeigt sind.
[0075] Wie in den in den Fig. 4A, 4B und 4F gezeigten Beispielen hat das Dichtungselement 28 zwei beabstandete Fortsätze 50 und 51, von denen jeder axial von einem Basisteil 21,23 des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20, wobei an den Basisteilen 21,23 der Deckel 14 befestigt ist, in einer Richtung weg von dem Deckel 14 vorsteht. Bei dem in Fig. 4 F gezeigten Beispiel ist ein allgemein V-förmiges Plateau 52, das einen runden Boden hat, zwischen den beiden Fortsätzen 50 und 51 angeordnet.
[0076] Ein Unterschied im Vergleich mit den in den Fig. 4A, 4B und 4F gezeigten Beispielen besteht darin, dass bei dem in Fig. 4G gezeigten Beispiel ein erster der beiden Fortsätze 51 von den Basisteilen 21, 23 des sich nach aussen erstreckenden Flanschs 20 weiter als ein zweiter der beiden Fortsätze 50 vorsteht.
[0077] Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Boden 56 eines ringförmigen Trogs 55 zwischen dem inneren Fortsatz 51 und der Seitenwand 16 von dem Basisteil 23, wobei an diesem Basisteil der Deckel befestigt ist, axial beanstandet ist.
[0078] Vorzugsweise ist der axiale Abstand von dem Boden 56 zum Deckel kleiner als der axiale Abstand von dem Plateau 52 zum Deckel.
[0079] Wenn das einschliessende Element 6 und/oder das Verschlusselement 8 zueinander bewegt werden, wobei das Dichtungselement 28 der Kapsel dazwischen ist, kann das freie Kontaktende 30 des ringförmigen Elements 41 zuerst mit einem der beiden Fortsätze 50, 51 in Kontakt kommen und nachfolgend mit dem zweiten der beiden Fortsätze 50, 51 in Kontakt kommen (Fig. 5A).
[0080] Wenn dann aber das freie Kontaktende 30 des ringförmigen Elements 41 mit dem inneren der beiden Fortsätze 50, 51 in Kontakt kommt, wird die Kapsel relativ zum einschliessenden Element 6 zentriert. Darüber hinaus, wenn der innere der beiden Fortsätze 51 zu weit aussen liegt, zum Beispiel lokal aufgrund einer Nicht-Zirkularität oder einer nicht zentrierten Position der Kapsel oder allgemein aufgrund dessen, dass der freie Kontaktbereich einen relativ kleinen Durchmesser hat, drückt das freie Kontaktende den inneren der beiden Fortsätze 51 radial nach innen. Der äussere der beiden Fortsätze wird dadurch nach innen mitgenommen, sodass ein zuverlässiger fester Dichtungsdruck auf den äusseren der beiden Fortsätze 50, 51 ausgeübt wird, trotz der relativ kleinen Verformbarkeit dieses äusseren Fortsatzes 51 aufgrund seiner kleineren Flöhe. Die relativ grosse Steifigkeit des äusseren der beiden Fortsätze 50,51 ermöglicht, dass eine grosse Kontaktkraft ausgeübt wird, während er verformt wird (Fig. 5B), wobei der relativ hohe Kontaktdruck eine besonders zuverlässige Abdichtung mit einem hohen Druckwiderstand bereitstellt. Ausserdem wird dann der äussere der beiden Fortsätze 50, 51 nach aussen gedrückt, wobei dieser Belastung durch eine Ringspannung im äusseren der beiden Fortsätze entgegengewirkt wird, die im Umkreis gleich verteilt ist, sodass ein gleichmässig verteilter Dichtungsdruck erzielt wird.
[0081] Wie ebenfalls aus Fig. 5A hervorgeht, hat das freie Kontaktende 30 des ringförmigen Elements 41 einen inneren umlaufenden Oberflächenteil 71, der den inneren Fortsatz 51 kontaktiert, sowie einen äusseren umlaufenden Oberflächenteil 70, der den äusseren Fortsatz 50 kontaktiert. Die sich radial erstreckenden offenen Nuten 40 sind im inneren Oberflächenteil 71 tiefer als im äusseren Oberflächenteil 70, oder die Nuten können im äusseren Oberflächenteil 70 auch abwesend sein. Auf diese Weise wird der kleinere, relativ steife äussere Fortsatz 50 fest und exakt gegen den relativ glatten äusseren Oberflächenteil 70 des freien Kontaktendes 30 gedrückt.
[0082] Der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen 50 und 51 ist so, dass letztlich (Fig. 5A und 5B) das freie Kontaktende 30 des ringförmigen Elements 41 zwischen zusammenlaufenden Oberflächen der beiden Fortsätze 50 und 51 zusammengequetscht wird, wenn das einschliessende Element mittels des Verschlusselements vollständig verschlossen wird.
[0083] Das Plateau 52 ist von dem Deckel 14 axial beanstandet. Wie durch Fig. 5B gezeigt, wird es hierdurch dem Plateau 52 zwischen den Fortsätzen 50, 51 ermöglicht, in der Richtung einer Relativbewegung des freien Endes 30 des ringförmigen Elements 41 verschoben zu werden, während das einschliessende Element 6 verschlossen wird, wodurch die Fortsätze 50, 51 so gedrückt werden, dass sie gekippt werden und nach innen gegen das freie Ende 30 des ringförmigen Elements 41 eingerollt werden, während das einschliessende Element 6 verschlossen wird. Hierdurch wird der radiale
Claims (35)
- Dichtungsdruck erhöht, der (zusätzlich zum axialen Schliessdruck) ausgeübt wird, sodass ein erhöhter Dichtungsdruck verfügbar ist, um eine zufriedenstellende Abdichtung bereitzustellen. [0084] Noch spezifischer können drei Stadien unterschieden werden, wenn das Dichtungselement des Rands gemäss der Fig. 4G, 5A, 5B und 6 zwischen dem ringförmigen Element 41 des einschliessenden Elements 6 und dem Verschlusselement 8 eingeklemmt wird. [0085] Im ersten Stadium wird ein Kontakt zwischen dem ringförmigen Element 41 und dem Dichtungselement 28, wo nötig unter der Führung des inneren Fortsatzes 51, wie oben beschrieben, und eine anfängliche Abdichtung zwischen einem allgemein nach innen zeigenden Oberflächenteil des äusseren Fortsatzes 50 und einem äusseren Oberflächenteil 70 des freien Endes 30 des ringförmigen Elements 41 hergestellt. Der radiale Ort dieses nach innen zeigenden Oberflächenteils des äusseren Fortsatzes 50 und der lokale Krümmungsradius des äusseren Fortsatzes 50 sind so angeordnet, dass die miteinander in Kontakt kommenden Oberflächen fast senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch wird es möglich, dass ein sehr starker Einklemmeffekt erzielt wird, sodass eine sehr kleine senkrechte Schliesskraft zu sehr grossen waagrechten Kontaktdrücken führt. Diese grossen waagrechten Kräfte werden unter wenig Verformung des äusseren Fortsatzes 50 ausgeübt, weil die von dem Oberflächenkontakt erzeugten Reaktionskräfte hauptsächlich durch Ringspannung in dem äusseren Fortsatz 50 behalten werden. Ausserdem sind solche Ringspannungen im Grossen und Ganzen unabhängig vom Rest des Dichtungselements 28, sodass eine hohe Steifigkeit zum Ausüben einer grossen Dichtungskraft mit Flexibilität zur Anpassung an Toleranzen und Fehlstellungen der Kapsel kombiniert werden kann. [0086] Weil der Boden 56 des ringförmigen Trogs und demgemäss der innere Fuss des inneren Fortsatzes von dem Deckel abstehen, werden Reibung und Steifigkeit in den seitlichen Richtungen verringert und hat das Dichtungselement 28 einen hohen Grad der Flexibilität zum Anpassen an Fehlstellungen und Toleranzeffekte ohne einen übergrossen Verzug der Dichtungsflächen. Dies trägt auch dazu bei, die fast senkrechten Ausrichtungen der Kontaktflächen beizubehalten, selbst wenn eine Anpassung an Fehlstellungen und Toleranzen durch eine seitliche Verschiebung der Kontaktfläche des Dichtungselements 28 erfolgt. [0087] Im zweiten Stadium wird ein Verschluss und ein weiteres Zusammendrücken der Aufbrühkammer auf den Dichtungsring durch den Aufbau hydraulischen Drucks unterstützt. Während die Druckkraft anwächst, wird der Boden 56 des ringförmigen Drucks 55 durch die mechanische und hydraulische Belastung nach unten gedrückt und wird das gesamte Dichtungselement um ein äusseres unteres Ende 57 des äusseren Fortsatzes 50 verschwenkt, bis der Boden 56 des ringförmigen Trogs 55 den Deckel berührt (Fig. 5B). Diese Schwenkbewegung führt sowohl zu einer Bewegung nach dem Typ eines «steifen Körpers» des Dichtungselements 28 als auch zu einer Verformung der Dichtungselementform. Beide Faktoren führen dazu, dass zusätzlicher Kontaktdruck auf die primäre Dichtungsfläche übertragen wird. Da ein Grossteil der Verformung plastisch erfolgt, passt sich der Kontaktbereich effektiv an den Dichtungsbereich an und erlaubt, dass eine Anpassung an gewisse Fehlstellungen und Fierstellungstoleranzen erfolgt. [0088] I m dritten Stadium verursacht eine weitere Erhöhung der axialen (hier vertikalen) Kraft eine weitere Verformung des Dichtungselements 28 (Fig. 5B). In der vorliegenden Ausführungsform wird eine zuverlässige, sehr leckagedichte Abdichtung bei einem hohen Druckabfall bei einem hohen Kontaktdruck durch die Verformung eines geneigten Abschnitts 58 erreicht, der einen Übergang von dem äusseren Fortsatz 50 zum Plateau bildet, wobei der Abschnitt 58 einen relativ geraden Abschnitt zwischen gekrümmteren Abschnitten des Plateaus 52 und dem äusseren Fortsatz 50 darstellt. Eine derartige Verformung führt zu einem besonders hohen Kontaktdruck entlang einer schmalen Linie zwischen dem Dichtungselement 28 und dem äusseren Oberflächenteil 70 des freien Endes 30 des ringförmigen Elements 41. [0089] Um eine wirksame Abdichtung zu erzielen, ist es ferner vorteilhaft, dass der äussere Fortsatz 50 zwischen dem äusseren und dem inneren Grat 59, 60 des ringförmigen Elements 41 eingequetscht und dadurch verformt wird. [0090] Wie in Fig. 5B gezeigt, wird der innere Fortsatz 41 aufgebogen, während das Dichtungselement 8 verformt wird, sodass einem Wegziehen des Dichtungselementmaterials zum Boden 56 des ringförmigen Elements 55 und einer entsprechenden Kontaktdruckaufhebung entgegengewirkt wird. [0091] Insbesondere im Zusammenhang mit der letztendlichen gegenseitigen Verschiebung des ringförmigen Elements 41 und des Dichtungselements 28 besteht ein besonderes Problem darin, dass die meisten ringförmigen Elemente eine oder mehrere Brücken 61 (Fig. 6) zwischen dem äusseren und dem inneren Grat 59, 60 des ringförmigen Elements 41 haben. Solche Brücken 61 stellen eine Unterbrechung eines ringförmigen Kopfraums 62 dar, in den der äussere Fortsatz 50 während des dritten Stadiums eingequetscht wird. Eine Leckage insbesondere an den Übergängen, an denen im umlaufenden Sinn die Brücke beginnt und endet, wird verringert, da der äussere Fortsatz so geformt ist, dass er radial nach aussen rollt und einknickt, sodass überschüssiges Dichtungselementmaterial lokal von der Abdichtung zwischen dem äusseren Fortsatz 50 und dem ringförmigen Element 41 weg verschoben wird, wodurch eine Störung mit dieser Abdichtung verringert wird und eine im Wesentlichen durchgängige Abdichtung entlang einer Linie erlaubt wird, die unter der Brücke 61 verläuft. Patentansprüche1. Kapsel (2), enthaltend eine Substanz zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels der Zufuhr eines Fluids unter Druck in die Kapsel, wobei die Kapsel einen Aluminiumkapselkör per (12) umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse (12A) hat, wobei der Aluminiumkapselkörper (12) mit einem Boden (18), einer Seitenwand (16) und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) ausgestattet ist, wobei die Kapsel (2) ferner einen Aluminiumdeckel (14) umfasst, der auf dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) befestigt ist, wobei der Deckel (14) die Kapsel (2) hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel (2) ferner ein Dichtungselement (28) an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) umfasst, um einen fluiddichten Kontakt mit einem ein ringförmiges Element (41) mit einer Mittelachse und einem freien Kontaktende (30) umfassenden einschliessen-den Element (6) einer Getränkezubereitungsvorrichtung (4) vorzusehen, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessen-den Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels eines Verschlusselements (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4), wie zum Beispiel einer Extraktionsplatte der Getränkezubereitungsvorrichtung (4), verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch (20) der Kapsel (2) und mindestens ein Teil des Dichtungselements (28) der Kapsel zwischen dem einschliessenden Element (6) und dem Verschlusselement (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) in dichtendem Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (28) mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) einstückig ist und mindestens einen Fortsatz (50) umfasst, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) absteht, wobei der mindestens eine Fortsatz (50) einen Fortsatzoberteil umfasst und wobei der mindestens eine Fortsatz (50) dazu konfiguriert ist, dass sein Fortsatzoberteil eine radiale Kraft auf das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) ausübt, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) verschlossen wird.
- 2. Kapsel (2) gemäss Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (28) einen weiteren Fortsatz (51) aufweist, der von dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) absteht, und ein Plateau (52) zwischen den beiden Fortsätzen (50, 51), wobei der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen (50, 51) so ist, dass das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) zwischen den beiden Fortsätzen (50, 51) angeordnet ist, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element angeordnet (6) ist und während das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird.
- 3. Kapsel (2) gemäss Anspruch 2, wobei ein erster (51 bzw. 50) der beiden Fortsätze von einem Basisteil des sich nach aussen erstreckenden Flanschs (20) weiter als ein zweiter (50 bzw. 51) der beiden Fortsätze vorsteht, wobei an dem Basisteil der Deckel (14) befestigt ist.
- 4. Kapsel (2) gemäss Anspruch 3, wobei der erste (51 bzw. 50) der beiden Fortsätze ein radial weiter innen liegender der beiden Fortsätze ist.
- 5. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Dichtungselement (28) einen ringförmigen Trog zwischen einem inneren der Fortsätze (50, 51) und der Seitenwand (16) umfasst, wobei der ringförmige Trog einen Boden hat, der von dem Basisteil, wobei an diesem Basisteil der Deckel (14) befestigt ist, axial beanstandet ist.
- 6. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Plateau (52) von dem Deckel (14) axial beabstandet ist.
- 7. Kapsel (2) gemäss Ansprüchen 5 und 6, wobei der Boden des ringförmigen Trogs in einem ersten axialen Abstand von dem Deckel (14) ist und das Plateau (52) in einem zweiten axialen Abstand von dem Deckel (14) ist, wobei der zweite axiale Abstand grösser als der erste axiale Abstand ist.
- 8. Kapsel (2) gemäss Anspruch 7, wobei das Dichtungselement (28) verformbar ist, sodass in der Verwendung der Verschluss des einschliessenden Elements (6) die Seitenwand (16) verformt, um zu verursachen, dass der Trog im Wesentlichen mit dem Deckel (14) in Kontakt gebracht wird.
- 9. Kapsel (2) gemäss Anspruch 7 oder 8, wobei der innere der beiden Fortsätze (50, 51) so geformt ist, dass er aufgebogen wird, wenn das Dichtungselement (28) verformt wird, sodass das Plateau (52) den Deckel kontaktiert.
- 10. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei ein radial äusserer der beiden Fortsätze eine grössere Steifigkeit gegen eines radial nach aussen gerichtete Verformung hat als der innere der beiden Fortsätze.
- 11. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei ein erster (51 bzw. 50) der beiden Fortsätze ein äusserstes oberes Ende hat, das sich um die Kapselachse in einem Durchmesser von 29,2 bis 29,8 mm erstreckt, und wobei ein zweiter (50 bzw. 51) der beiden Fortsätze ein äusserstes oberes Ende hat, das sich um die Kapselachse in einem Durchmesser von 31,9 bis 32,4 mm erstreckt.
- 12. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei ein äusserer der beiden Fortsätze (50, 51) einen allgemein nach innen weisenden Oberflächenteil hat, der sich in einem eingeschlossenen Winkel von weniger als 8° und vorzugsweise weniger als 6° oder weniger als 4° zur Kapselkörperachse erstreckt.
- 13. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der Abstand zwischen den beiden Fortsätzen (50, 51) so ist, dass das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) von den beiden Fortsätzen (50, 51) kontaktiert wird, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird.
- 14. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die beiden beabstandeten Fortsätze (50,51) und das Plateau (52) so angeordnet sind, dass das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) von dem Plateau (52) kontaktiert wird, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird.
- 15. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Kapsel (2) ein Lager für das einschliessende Element (6) ausbildet, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird, derart, dass das Lager mindestens einen Teil des freien Kontaktendes (30) des ringförmigen Elements (41) umschliesst und das Lager von den beiden Fortsätzen (50, 51) und dem Plateau (52) dazwischen ausgebildet wird.
- 16. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei im Querschnitt gesehen entlang einer Ebene durch die Kapselkörperachse das Plateau (52) einen geneigten Abschnitt (58) hat, der einen Übergang zu dem äusseren der beiden Fortsätze (50, 51) bildet, wobei der geneigte Abschnitt (58) einen relativ geraden Abschnitt zwischen gekrümmteren Abschnitten darstellt.
- 17. Kapsel (2) gemäss Anspruch 16, wobei der geneigte Abschnitt (58) in einem eingeschlossenen Winkel von mindestens 10° und besser von mindestens 20° und höchstens 60° und besser höchstens 50° relativ zum Deckel (14) ausgerichtet ist.
- 18. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei das Plateau (52) im Wesentlichen flach ist.
- 19. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei das Plateau (52) einen gekrümmten Teil umfasst, und vorzugsweise V-förmig ist.
- 20. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei ein äusserer der beiden Fortsätze (50, 51) so geformt ist, dass er radial nach aussen eingerollt wird und einknickt, wenn er in axialer Richtung zusammengedrückt wird, während er mit einer nach aussen weisenden Oberfläche eines freien Endes des ringförmigen Elements (41) in Kontakt ist, das zwischen den beiden Fortsätzen (50, 51) angeordnet ist.
- 21. Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei ein Übergang von dem äusseren der beiden Fortsätze (50, 51) zu einem Basisteil des sich radial nach aussen erstreckenden Flansches (20), an dem der Deckel (14) befestigt ist, einen Innenradius von weniger als 0,15 mm und vorzugsweise von weniger als 0,12 mm hat, wobei eine radial äussere Wand des äusseren der beiden Fortsätze (50, 51) in einem eingeschlossenen Winkel relativ zur Kapselkörperachse von weniger als 8° und besser weniger als 6° ausgerichtet ist.
- 22. Kapsel (2) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Fortsatz (50) eine Fortsatz-Seitenwand umfasst, die relativ zu dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) des Aluminiumkapselkörpers geneigt ist, wobei die Fortsatz-Seitenwand so konfiguriert ist, dass sie leicht verformbar ist, das heisst verformbar, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) verschlossen wird.
- 23. Kapsel (2) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtungselement (28) und der Rest des Kapselkörpers aus dem gleichen Blechmaterial hergestellt sind.
- 24. System (1) zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer Kapsel (2) unter der Verwendung eines Fluids, das unter Druck in die Kapsel (2) zugeführt wird, umfassend: eine Getränkezubereitungsvorrichtung (4), umfassend ein einschliessendes Element (6) zum Aufnehmen der Kapsel (2), wobei das einschliessende Element (6) ein Fluideinspritzmittel (10) zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel (2) aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (4) ferner ein Verschlusselement (8), wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, umfasst, um das einschliessende Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) zu verschliessen, wobei das einschliessende Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) ferner ein ringförmiges Element (41) umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements (41) und ein freies Kontaktende (30) aufweist; und eine Kapsel (2) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche.
- 25. System gemäss Anspruch 24, wobei das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten (40) ausgestattet ist.
- 26. System gemäss Anspruch 24 oder 25, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 23 ist und das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) einen ersten umlaufenden Oberflächenteil (71 bzw. 70) hat, der den ersten Fortsatz (51 bzw. 50) kontaktiert, wenn die Kapsel in dem einschliessenden Element (6) angeordnet ist und während das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird, und einen zweiten umlaufenden Oberflächenteil (70 bzw. 71), der den zweiten Fortsatz (50 bzw. 51) kontaktiert, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) angeordnet ist und während das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) verschlossen wird, wobei die sich radial erstreckenden offenen Nuten (40) im ersten Oberflächenteil (71 bzw. 70) tiefer als im zweiten Oberflächenteil (70 bzw. 71) sind oder die Nuten im zweiten Oberflächenteil (70 bzw. 71) abwesend sind.
- 27. System gemäss einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 21 ist und wobei das einschliessende Element (6) und die Fortsätze (50, 51) so angeordnet sind, dass wenn das ein- schliessende Element (6) und/oder das Verschlusselement (8) zueinander bewegt werden mit dem Dichtungselement (28) dazwischen, das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) zuerst mit dem ersten (51 bzw. 50) der beiden Fortsätze in Kontakt kommen kann und nachfolgend das zweite (50 bzw. 51) der beiden Fortsätze kontaktiert.
- 28. System gemäss Anspruch 24, 25, 26 oder 27, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss Anspruch 16 oder 17 ist und wobei das ringförmige Element (41) zur Verformung des geneigten Abschnitts (58) angeordnet ist.
- 29. System gemäss einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei das ringförmige Element (41) äussere und innere Grate (59, 60) hat und wobei der äussere der beiden Fortsätze (50, 51) so angeordnet ist, dass er zwischen dem äusseren und dem inneren Grat (59, 60) verformt wird, wenn das Dichtungselement zwischen dem einschliessenden Element (6) und dem Verschlusselement (8) eingeklemmt wird.
- 30. Verwendung einer Kapsel (2) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23 in einer Getränkezubereitungsvorrichtung (4), umfassend ein einschliessendes Element (6) zum Aufnehmen der Kapsel (2), wobei das einschliessende Element (6) ein Fluideinspritzmittel (10) zum Zuführen von Fluid unter Druck in die Kapsel (2) umfasst, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (4) ferner ein Verschlusselement (8), wie zum Beispiel eine Extraktionsplatte, zum Verschlies-sen des einschliessenden Elements (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) umfasst, wobei das einschliessende Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) ferner ein ringförmiges Element (41) umfasst, das eine Mittelachse des ringförmigen Elements (41) und ein freies Kontaktende (30) aufweist, wobei das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) optional mit einer Vielzahl sich radial erstreckender offener Nuten (40) ausgestattet ist; wobei die Kapsel (2) eine Substanz für die Zubereitung eines trinkbaren Getränks durch Extrahieren und/oder Lösen der Substanz mittels des unter Druck durch das Fluideinspritzmittel (10) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) in die Kapsel (2) zugeführten Fluids enthält, wobei die Kapsel (2) einen Aluminiumkapselkörper (12) umfasst, der eine mittlere Kapselkörperachse (12A) hat, wobei der Aluminiumkapselkörper (12) mit einem Boden (18), einer Seitenwand (16) und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) ausgestattet ist, wobei die Kapsel (2) ferner einen Aluminiumdeckel (14) umfasst, der an dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) befestigt ist, wobei der Deckel (14) die Kapsel (2) hermetisch abschliesst, wobei die Kapsel (2) ferner ein Dichtungselement (28) umfasst, das mit dem sich nach aussen erstreckenden Flansch (20) einstückig ist, um einen fluiddichten Kontakt mit dem einschliessenden Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) vorzusehen, wenn die Kapsel (2) in dem einschliessenden Element (6) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) angeordnet ist und das einschliessende Element (6) mittels des Verschlusselements (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) verschlossen wird, sodass der sich nach aussen erstreckende Flansch (20) der Kapsel (2) und mindestens ein Teil des Dichtungselements (28) der Kapsel (2) zwischen dem einschliessenden Element (6) und dem Verschlusselement (8) der Getränkezubereitungsvorrichtung (4) in dichtendem Eingriff sind.
- 31. Verwendung gemäss Anspruch 30, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 21 ist und wobei, wenn das einschliessende Element (6) und/oder das Verschlusselement (8) zueinander bewegt werden, wobei das Dichtungselement (28) der Kapsel (2) dazwischen ist, das freie Kontaktende (30) des ringförmigen Elements (41) zuerst mit einem ersten (51 bzw. 50) der beiden Fortsätze in Kontakt kommen kann und nachfolgend mit dem zweiten (50 bzw. 51) der beiden Fortsätze in Kontakt kommt.
- 32. Verwendung gemäss Anspruch 30 oder 31, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 21 ist und wobei das ringförmige Element (41) einen äusseren der beiden Fortsätze (50, 51) nach aussen drückt.
- 33. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 21 ist und wobei das Plateau (52) von dem Deckel (14) axial beabstandet ist, und wobei das Plateau (2) zwischen den Fortsätzen (50, 51) axial vom Deckel (14) beabstandet ist, und das Plateau (52) zwischen den Fortsätzen (50, 51) von dem ringförmigen Element (41) verschoben wird, während das einschliessende Element (6) verschlossen wird, wodurch die Fortsätze (50, 51) so gedrückt werden, dass sie nach innen gegen das freie Ende (30) des ringförmigen Elements (41) gekippt und aufgerollt werden.
- 34. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9 ist und wobei der Boden des ringförmigen Trogs von dem ringförmigen Element (41) gegen den Deckel (14) gedrückt wird.
- 35. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 30 bis 34, wobei die Kapsel (2) eine Kapsel gemäss Anspruch 20 oder 21 ist und wobei das ringförmige Element (41) eine oder mehr Brücken (61) zwischen dem äusseren und dem inneren Grat (59, 60) aufweist, wobei die oder jede Brücke (61) eine Unterbrechung eines ringförmigen Raums zwischen dem äusseren und dem inneren Grat (59, 60) darstellt und wobei der äussere der beiden Fortsätze (50, 51) radial nach aussen einrollt und einknickt, wo er von der Brücke (61) zusammengedrückt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2015050352 | 2015-05-15 | ||
NL2015050349 | 2015-05-15 | ||
NL2015000018 | 2015-05-15 | ||
NL2015050611 | 2015-09-03 | ||
PCT/NL2016/050350 WO2016186496A1 (en) | 2015-05-15 | 2016-05-13 | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH711082A2 CH711082A2 (de) | 2016-11-15 |
CH711082B1 true CH711082B1 (de) | 2017-08-15 |
Family
ID=56320464
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00626/16A CH711083B1 (de) | 2015-05-15 | 2016-05-13 | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. |
CH00627/16A CH711082B1 (de) | 2015-05-15 | 2016-05-13 | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00626/16A CH711083B1 (de) | 2015-05-15 | 2016-05-13 | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP3114048B1 (de) |
AU (2) | AU2016101993A4 (de) |
CH (2) | CH711083B1 (de) |
DE (3) | DE202016106170U1 (de) |
DK (2) | DK201600122Y3 (de) |
FR (2) | FR3036386B3 (de) |
GB (2) | GB2538400B (de) |
PL (2) | PL3114048T3 (de) |
WO (2) | WO2016186495A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2710763C2 (ru) | 2015-05-15 | 2020-01-13 | Конинклейке Дауве Егбертс Б.В. | Капсула, система для приготовления пригодного для питья напитка из подобной капсулы и применение подобной капсулы в устройстве для приготовления напитков |
CA2985975A1 (en) | 2015-05-15 | 2016-11-24 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
DK3134329T3 (da) | 2015-05-15 | 2019-09-02 | Douwe Egberts Bv | Kapsel, system til tilberedning af en drikkelig drikkevare ud fra en sådan kapsel og anvendelse af en sådan kapsel i en drikkevaretilberedningsindretning |
PL3134331T3 (pl) | 2015-05-15 | 2018-12-31 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Kapsułka, system do przygotowywania napoju z takiej kapsułki i zastosowanie takiej kapsułki w urządzeniu do przygotowywania napoju |
ES2733545T3 (es) | 2015-05-15 | 2019-11-29 | Douwe Egberts Bv | Una cápsula, un sistema para preparar una bebida potable a partir de dicha cápsula y uso de dicha cápsula en un dispositivo de preparación de bebidas |
CN112875058B (zh) | 2015-05-15 | 2022-10-25 | 皇家戴维艾格伯茨有限公司 | 胶囊、制备饮用饮料的系统以及这种胶囊的使用方法 |
WO2017074189A1 (en) | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Capsule, system and method for preparing a beverage |
NL2016780B1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Douwe Egberts Bv | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
NL2016779B1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Douwe Egberts Bv | A capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule |
NL2019254B9 (en) | 2016-10-07 | 2018-09-10 | Douwe Egberts Bv | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
CN110382373B (zh) | 2017-04-04 | 2021-07-27 | 雀巢产品有限公司 | 具有一体形成密封构件的用于饮料制备的胶囊 |
IT201700057712A1 (it) * | 2017-05-26 | 2018-11-26 | Sacmi | Metodo e apparato per applicare una guarnizione di tenuta a una capsula per produrre bevande. |
RU2758922C2 (ru) | 2017-06-26 | 2021-11-03 | Сосьете Де Продюи Нестле С.А. | Капсула и система для приготовления напитка из такой капсулы с уплотнительным элементом |
NL2019253B1 (en) * | 2017-07-14 | 2019-01-28 | Douwe Egberts Bv | Assembly of a capsule and a brew chamber, brew chamber, beverage preparation machine, capsule and use of a capsule. |
EP3710379B1 (de) * | 2017-11-13 | 2021-06-16 | David Rubinstein | Kapsel zu zubereitung von getränken |
HUE059438T2 (hu) * | 2018-04-11 | 2022-11-28 | Goglio Spa | Kapszula italok, különösen kávé készítéséhez |
TW202023919A (zh) | 2018-09-14 | 2020-07-01 | 瑞士商雀巢製品股份有限公司 | 用於飲料製備之具有一體地形成的密封部件之膠囊 |
CN112714744A (zh) | 2018-10-10 | 2021-04-27 | 雀巢产品有限公司 | 具有一体形成的密封构件的用于饮料制备的胶囊 |
WO2020074550A1 (en) | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Société des Produits Nestlé S.A. | Capsule for beverage preparation with integrally formed sealing member |
NL2022267B1 (en) * | 2018-12-20 | 2020-07-15 | Douwe Egberts Bv | System for preparing a beverage from a capsule using a fluid supplied under pressure into the capsule and a capsule for use in such a system |
NL2022265B1 (en) * | 2018-12-20 | 2020-07-15 | Douwe Egberts Bv | System for preparing a beverage from a capsule using a fluid supplied under pressure into the capsule and a capsule for use in such a system |
WO2020260300A1 (fr) * | 2019-06-24 | 2020-12-30 | Brain Corp Sa | Capsule pour la préparation d'une boisson |
LU101279B1 (fr) * | 2019-06-24 | 2020-12-28 | Brain Corp Sa | Capsule pour la préparation d'une boisson |
LU101633B1 (fr) * | 2020-02-03 | 2021-08-03 | Brain Corp Sa | Capsule destinée à contenir une substance pour la préparation d'une boisson |
IT202100022040A1 (it) * | 2021-08-18 | 2023-02-18 | Laminazione Sottile S P A | Capsula in alluminio per la preparazione di bevande con sistema di tenuta migliorato |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1702543E (pt) * | 2004-10-25 | 2007-12-14 | Nestec Sa | Cápsula com meio de vedação |
US8403951B2 (en) * | 2005-03-08 | 2013-03-26 | Novartis Ag | Phacoemulsification tip |
ES2326909T3 (es) * | 2006-04-24 | 2009-10-21 | Nestec S.A. | Capsula para la preparacion de una bebida con un elemento de cierre hermetico unido a la misma y procedimiento de fabricacion de la misma. |
DE102008014758A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-10-08 | Inde Plastik Betriebsgesellschaft Mbh | Geschlossene Portionspackung mit Dichtung |
WO2010084475A2 (fr) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Ethical Coffee Company Sa | Capsule pour la preparation d'une boisson |
PT2630899T (pt) | 2009-06-17 | 2019-08-22 | Douwe Egberts Bv | Cápsula, sistema e método para preparação de uma quantidade predeterminada de bebida adequada para consumo |
ES2373771T3 (es) | 2009-08-05 | 2012-02-08 | Nestec S.A. | Cápsula con elemento de estanqueidad en forma de relieve. |
AU2011209447B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-08-20 | Société des Produits Nestlé S.A. | Capsule and system for preparing a beverage by centrifugation in a beverage production device |
WO2012100836A1 (en) | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Nestec S.A. | Beverage production system and capsule with force ring |
IT1403855B1 (it) | 2011-02-17 | 2013-11-08 | E T I S R L | Capsula per il contenimento di un preparato per bevanda calda |
WO2012118367A1 (en) * | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Biserkon Holdings Ltd. | Capsule, device and method for preparing a beverage by extraction |
ITVR20120043A1 (it) * | 2012-03-14 | 2013-09-15 | Coffee Star S A | Sistema per la produzione di bevande |
US20150201792A1 (en) * | 2012-07-16 | 2015-07-23 | Tuttoespresso S.R.L. | Capsule with improved sealing element |
ITTO20130067A1 (it) * | 2013-01-29 | 2014-07-30 | Bisio Progetti Spa | Capsula per la preparazione di bevande ad infusione. |
ES2806724T3 (es) | 2013-05-17 | 2021-02-18 | Douwe Egberts Bv | Un sistema de preparación de bebida |
GB201308929D0 (en) * | 2013-05-17 | 2013-07-03 | Kraft Foods R & D Inc | A beverage preparation system, a capsule and a method for forming a beverage |
-
2016
- 2016-05-13 CH CH00626/16A patent/CH711083B1/de unknown
- 2016-05-13 WO PCT/NL2016/050349 patent/WO2016186495A1/en active Application Filing
- 2016-05-13 EP EP16744560.0A patent/EP3114048B1/de active Active
- 2016-05-13 CH CH00627/16A patent/CH711082B1/de unknown
- 2016-05-13 PL PL16744560T patent/PL3114048T3/pl unknown
- 2016-05-13 EP EP20156432.5A patent/EP3733557A1/de active Pending
- 2016-05-13 EP EP16744561.8A patent/EP3119702B1/de active Active
- 2016-05-13 EP EP19170653.0A patent/EP3564160A1/de active Pending
- 2016-05-13 PL PL16744561T patent/PL3119702T3/pl unknown
- 2016-05-13 WO PCT/NL2016/050350 patent/WO2016186496A1/en active Application Filing
- 2016-05-16 AU AU2016101993A patent/AU2016101993A4/en not_active Expired
- 2016-05-16 GB GB1608570.6A patent/GB2538400B/en active Active
- 2016-05-16 GB GB1608569.8A patent/GB2538630A/en not_active Withdrawn
- 2016-05-16 FR FR1654342A patent/FR3036386B3/fr active Active
- 2016-05-16 AU AU2016101990A patent/AU2016101990A4/en not_active Expired
- 2016-05-16 FR FR1654341A patent/FR3036025B3/fr active Active
- 2016-05-17 DE DE202016106170.9U patent/DE202016106170U1/de active Active
- 2016-05-17 DE DE102016006033.6A patent/DE102016006033A1/de not_active Ceased
- 2016-05-17 DE DE102016006032.8A patent/DE102016006032A1/de not_active Ceased
- 2016-10-17 DK DKBA201600122U patent/DK201600122Y3/da active IP Right Maintenance
- 2016-10-17 DK DKBA201600121U patent/DK201600121Y3/da active IP Right Maintenance
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR3036025B3 (fr) | 2017-07-14 |
CH711082A2 (de) | 2016-11-15 |
AU2016101993A4 (en) | 2017-01-12 |
CH711083B1 (de) | 2017-06-15 |
AU2016101990A4 (en) | 2017-01-12 |
FR3036386A3 (de) | 2016-11-25 |
EP3114048B1 (de) | 2019-04-24 |
DE102016006033A1 (de) | 2016-11-17 |
WO2016186495A1 (en) | 2016-11-24 |
DE202016106170U1 (de) | 2016-11-25 |
DE102016006032A1 (de) | 2016-11-17 |
GB201608570D0 (en) | 2016-06-29 |
DK201600121U1 (en) | 2016-11-25 |
EP3114048A1 (de) | 2017-01-11 |
GB2538400A (en) | 2016-11-16 |
GB2538630A (en) | 2016-11-23 |
EP3119702A1 (de) | 2017-01-25 |
EP3119702B1 (de) | 2020-02-12 |
DK201600121Y3 (da) | 2016-12-09 |
DK201600122Y3 (da) | 2016-12-09 |
WO2016186496A1 (en) | 2016-11-24 |
DK201600122U1 (en) | 2016-11-25 |
GB201608569D0 (en) | 2016-06-29 |
CH711083A2 (de) | 2016-11-15 |
FR3036386B3 (fr) | 2017-08-11 |
FR3036025A1 (de) | 2016-11-18 |
PL3119702T3 (pl) | 2020-07-13 |
EP3733557A1 (de) | 2020-11-04 |
GB2538400B (en) | 2019-05-08 |
EP3564160A1 (de) | 2019-11-06 |
PL3114048T3 (pl) | 2019-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH711082B1 (de) | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. | |
AT15830U1 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
DE202016106169U1 (de) | Kapsel und System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel | |
CH714356B1 (de) | Kapsel, System zum Zubereiten eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. | |
AT517118A2 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
CH711079A2 (de) | Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung. | |
DE69030153T2 (de) | Hochdruckfilter, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hochdruckfilters | |
DE69210084T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Getränken mittels geschlossener Portionspackungen und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO2009118269A1 (de) | Vorrichtung und anordnung zum zubereiten eines flüssigen lebens- oder genussmittels sowie portionsverpackung | |
EP3322651B1 (de) | Filterelement mit einer ausnehmung | |
DE102014210960A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bechers | |
DE2328363C3 (de) | Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
EP3924271B1 (de) | System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel | |
EP3691810A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rollrandes | |
AT15879U1 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
EP0882649B1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement | |
WO2002070358A1 (de) | Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung | |
EP3672774B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter | |
EP3166872B1 (de) | Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP4211053A1 (de) | Einlassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER |