CH710662A1 - Regulating device and method for operating a control element with a constant energy. - Google Patents

Regulating device and method for operating a control element with a constant energy. Download PDF

Info

Publication number
CH710662A1
CH710662A1 CH00376/15A CH3762015A CH710662A1 CH 710662 A1 CH710662 A1 CH 710662A1 CH 00376/15 A CH00376/15 A CH 00376/15A CH 3762015 A CH3762015 A CH 3762015A CH 710662 A1 CH710662 A1 CH 710662A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
energy
restlessness
rotation
buffer
control element
Prior art date
Application number
CH00376/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Lederer Bernhard
von Tardy Georg
Original Assignee
Creaditive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaditive Ag filed Critical Creaditive Ag
Priority to PCT/IB2016/050195 priority Critical patent/WO2016113704A2/en
Priority to CH00874/17A priority patent/CH712255B1/en
Publication of CH710662A1 publication Critical patent/CH710662A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/10Escapements with constant impulses for the regulating mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring
    • G04B1/225Compensation of changes in the motive power of the mainspring with the aid of an interposed power-accumulator (secondary spring) which is always tensioned
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regelorgan einer Uhr, aufweisend ein Hemmungsrad (9) eine Unruhe (1) mit einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung; ein Hemmstück (7) zur Hemmung des Hemmungsrads (9); einen bistabilen Zwischenspeicher (4), ausgebildet, für jede der ersten und zweiten Drehrichtung der Unruhe (1) eine zwischengespeicherte Energie auf die Unruhe (1) abzugeben und Energie aufzunehmen. Die Energieaufnahme des Zwischenspeichers (4) erfolgt zeitlich nach der vollendeten Energieabgabe auf die Unruhe (1).The invention relates to a control element of a watch, comprising an escape wheel (9) a restlessness (1) with a first direction of rotation and a second direction of rotation; an inhibitor (7) for inhibiting the escape wheel (9); a bistable latch (4), adapted for each of the first and second rotational direction of the restlessness (1) to deliver a cached energy to the restlessness (1) and to absorb energy. The energy consumption of the buffer (4) takes place in time after the completed energy delivery to the restlessness (1).

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelorgan, welches das Frequenzgebende Element mit konstanter Energie antreibt, und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen. The invention relates to a control element, which drives the frequency-giving element with constant energy, and a method for operating such.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Ein mechanisches Uhrwerk weist einen Hauptenergiespeicher, z.B. eine Spiralfeder, auf, die das Räderwerk des Uhrwerks antreibt. Gleichzeitig weist das Uhrwerk ein Regelorgan, das das Räderwerk bremst und mit einer vorgegebenen Frequenz für die Weiterdrehung um einen Schritt freigibt. Das Regelorgan weist ein Frequenz-gebendes Element, z.B. eine Unruhe, auf, welches eine Hemmung steuert, die in der von dem Frequenzgebenden Element vorgegebenen Frequenz ein mit dem Räderwerk verbundenes Hemmungsrad für die Weiterdrehung um einen Schritt freigibt. Gleichzeitig überträgt das Hemmungsrad die notwendige Energie von dem Energiespeicher auf das frequenz-gebende Element, so dass dieses eine konstante Schwingung behalten kann. A mechanical movement has a main energy storage, e.g. a spiral spring, which drives the wheels of the movement. At the same time, the movement has a control element that brakes the wheel train and releases it at a preset frequency for the further rotation by one step. The control element has a frequency-giving element, e.g. a restlessness, which controls an inhibition, which releases in the frequency specified by the frequency-giving element, a wheel connected to the wheel escapement wheel for the further rotation by one step. At the same time, the escape wheel transmits the necessary energy from the energy store to the frequency-giving element so that it can maintain a constant oscillation.

[0003] Problematisch ist nun, dass der Hauptenergiespeicher, zum Beispiel eine Antriebsfeder, je nach Ladezustand mehr oder weniger Kraft auf das Räderwerk und somit mehr oder weniger Energie auf die Unruhe überträgt. Dies führt zu einer über die Zeit variierenden Energieversorgung des frequenzgebenden Elements des Uhrwerks. Auch die sehr temperaturabhängige Viskosität der Schmierungen des Räderwerks hat deshalb einen Einfluss auf die auf die Unruhe übertragene Energie. Der Stand der Technik zeigt folgende Lösungen für dieses Problem. The problem is now that the main energy storage, for example, a drive spring, depending on the state of charge more or less force on the gear train and thus more or less energy transfers to the restlessness. This leads to a time-varying power supply of the frequency-giving element of the movement. The very temperature-dependent viscosity of the lubrication of the gear train therefore has an influence on the energy transferred to the turbulence. The prior art shows the following solutions to this problem.

[0004] CH 353 679 zeigt ein Remontoire, das als Hauptenergiespeicher eine erste Spiralfeder und als Zwischenspeicher eine zweite kleinere, auf dem Hemmungsrad gelagerte Spiralfeder aufweist. Diese zweite Spiralfeder kann weniger Energie speichern und ist deshalb weniger variabel in deren Ladezustand, so dass die auf die Unruhe übertragene Energie konstanter ist. CH 353 679 shows a Remontoire that has a first coil spring as the main energy storage and as a buffer a second smaller, mounted on the escape wheel coil spring. This second coil spring can store less energy and is therefore less variable in its state of charge, so that the energy transmitted to the restless energy is more constant.

[0005] CH 292 465 zeigt eine Force Constant Hemmung, ausgeführt als Chronometerhemmung, die eine Spiralfeder als Zwischenspeicher für die auf die Unruhe zu übertragene Energie aufweist. Der Zwischenspeicher erlaubt erneut eine konstantere Energie auf die Unruhe zu übertragen. Allerdings haben Chronometerhemmungen den Nachteil, dass solche Uhrwerke nicht selbstanlaufend sind und eine Impulsübertragung nur in eine Richtung erfolgt. CH 292 465 shows a Force Constant inhibition, designed as a chronometer escapement, which has a coil spring as a buffer for the energy to be transferred to the unrest. The buffer allows again to transfer a more constant energy to the unrest. However, chronometer inhibitors have the disadvantage that such movements are not self-starting and a pulse transmission takes place only in one direction.

[0006] DE 1 293 696 zeigt ebenfalls eine Chronometerhemmung, die eine mit einer in eine Unruhe eingreifende Gabel gekoppelte Blattfeder als Zwischenspeicher für die auf die Unruhe zu übertragene Energie aufweist. Die Blattfeder kann zwischen einer Biegelinie zweiter Ordnung mit einem diskreten hohen Energiezustand und einer Biegelinie erster Ordnung mit einem diskreten niedrigen Energiezustand hin- und herspringen. Wenn ein Mitnehmer der Unruhe in Kontakt mit der Gabel tritt, bewegt die Unruhe die Gabel soweit, dass diese die Blattfeder über den Potentialberg des diskreten höheren Energiezustands bewegt und die gespeicherte Energie auf die Unruhe abgegeben wird. Somit wird auf die Unruhe immer nur die gespeicherte Energie der Blattfeder übertragen und die Schwingung der Unruhe ist unabhängig von der Antriebsfeder. Auch hier bestehen die gleichen Nachteile der zuvor beschriebenen Chronometerhemmung. Gleichzeitig sind die auf die Unruhe abgegebene Energie der Blattfeder und die notwendige Auslösekraft der Blattfeder stark von der Länge der Blattfeder und von deren Elastizitätsmodul abhängig. Bei einer Temperaturänderung verändern sich aber die Länge und/oder das Elastizitätsmodul der Blattfeder. Somit funktioniert diese Uhr nur in einem bestimmten Temperaturbereich, während in anderen Temperaturbereichen sich die Geschwindigkeit der Uhr und die Auslösekraft der Blattfeder durch die Unruhe verändert. Letzteres führt dazu, dass die Blattfeder bereits bei Erschütterungen der Uhr fälschlicherweise auslöst oder, dass die Auslösekraft der Blattfeder die Unruhe unnötig abbremst. Ausserdem hat die Abhängigkeit der Energie der Blattfeder den Nachteil, dass die Kalibrierung der Uhr sehr schwierig ist. DE 1 293 696 likewise shows a chronometer escapement which has a leaf spring, coupled to a fork engaging in a restlessness, as a temporary store for the energy to be transmitted to the unrest. The leaf spring can bounce back and forth between a second-order bend line having a discrete high energy state and a first-order bend line with a discrete low energy state. When a driver of agitation enters into contact with the fork, the agitation moves the fork so far that it moves the leaf spring over the potential higher discrete state energy peak and the stored energy is released onto the agitation. Thus, only the stored energy of the leaf spring is transmitted to the restlessness and the vibration of the restlessness is independent of the drive spring. Again, there are the same disadvantages of the previously described chronometer escapement. At the same time, the energy released by the rest of the leaf spring and the necessary release force of the leaf spring are strongly dependent on the length of the leaf spring and its modulus of elasticity. When the temperature changes, however, the length and / or the modulus of elasticity of the leaf spring change. Thus, this clock works only in a certain temperature range, while in other temperature ranges, the speed of the clock and the release force of the leaf spring changed by the restlessness. The latter leads to the fact that the leaf spring triggers already when vibrations of the clock or that the release force of the leaf spring slows down the unrest unnecessarily. In addition, the dependence of the energy of the leaf spring has the disadvantage that the calibration of the clock is very difficult.

[0007] WO 9 964 936 offenbart ein Regelorgan mit einer Blattfeder, die zwischen einer Biegelinie vierter Ordnung mit einem diskreten hohen Energiezustand und einer Biegelinie zweiter Ordnung mit einem diskreten niedrigen Energiezustand hin- und herspringen kann. Die Blattfeder ist dabei so zwischen zwei festen Punkten gelagert, dass bei einer Bewegung einer mit der Blattfeder gekoppelten Gabel durch einen Mitnehmer einer Unruhe die Blattfeder mit der Biegelinie vierter Ordnung über den Potentialberg bewegt wird und die gespeicherte Energie der Blattfeder freigegeben wird. Die so freigegebene Energie der Blattfeder wird auf die Gabel und auf die Unruhe übertragen. Die Hemmung weist zwei Hemmungsräder, die jeweils mit dem Räderwerk gekoppelt sind, und ein Hemmstück auf. Das Hemmstück ist nicht kraftschlüssig mit der Gabel verbunden, sondern mit der Blattfeder gekoppelt. Während des Umspringens der Blattfederbiegelinie und der Energieübertragung auf die Unruhe wird das Hemmungsstück durch die Formveränderung der Blattfeder aus der hemmenden Position bewegt und das von dem Hemmungsstück gebremste Hemmungsrad freigegeben. Das freigegebene Hemmungsrad dreht durch die Kraft der Hauptantriebsfeder das Hemmstück bis zur nächsten hemmenden Position. Durch die Drehung des Hemmstücks wird die gekoppelte Blattfeder wieder von der Biegelinie zweiter Ordnung in die Biegelinie vierter Ordnung aufgeladen. Die Blattfeder dieses Regelorgans hat die gleichen Probleme der Temperaturabhängigkeit wie die zuvor beschriebene DE1293696. Gleichzeitig ist hier problematisch, dass die Blattfeder bereits während der Energieabgabe auf die Unruhe wieder durch das Hemmstück aufgeladen wird. Dies führt zu einer Störung der Energieabgabe auf die Unruhe und verhindert dadurch eine konstante Energieabgabe auf die Unruhe. Ein weiterer Nachteil dieses Uhrwerks ist der sehr komplexe Aufbau. WO 9 964 936 discloses a control organ having a leaf spring which can bounce back and forth between a fourth order bending line having a discrete high energy state and a second order bending line having a discrete low energy state. The leaf spring is mounted between two fixed points, that during a movement of a spring coupled to the fork spring by a driver of restlessness, the leaf spring with the bending line fourth order is moved over the potential mountain and the stored energy of the leaf spring is released. The released energy of the leaf spring is transferred to the fork and the restlessness. The escapement has two escapement wheels, each coupled to the gear train, and an escapement. The Hemmstück is not frictionally connected to the fork, but coupled with the leaf spring. During the jumping of the leaf spring bending line and the energy transfer to the rest, the escapement piece is moved by the change in shape of the leaf spring from the inhibiting position and released the inhibited from the escapement escapement wheel. The released escapement wheel turns the inhibitor to the next inhibiting position by the force of the main drive spring. By the rotation of the Hemmstücks the coupled leaf spring is charged again by the bending line of the second order in the bending line fourth order. The leaf spring of this control element has the same problems of temperature dependence as the previously described DE1293696. At the same time here is problematic that the leaf spring is charged during the energy release on the rest again by the inhibitor. This leads to a disruption of the energy release on the restlessness and thus prevents a constant release of energy to the restlessness. Another disadvantage of this movement is the very complex structure.

[0008] EP 2 706 416 offenbart nun eine Vereinfachung der Konstruktion aus WO 9 964 936. Hier besteht die Hemmung aus einem Anker mit zwei Paletten zur Hemmung eines Ankerrads. Der Anker ist über eine Blattfeder mit einer in eine Unruhe eingreifende Gabel gekoppelt. Die Blattfeder kann zwischen einer Biegelinie zweiter Ordnung mit einem diskreten hohen Energiezustand und einer Biegelinie erster Ordnung mit einem diskreten niedrigen Energiezustand hin- und herspringen. Die Enden der Blattfeder sind jeweils symmetrisch um die Drehachse der Gabel und des Ankers gelagert, so dass eine Drehung des Ankers und/oder der Gabel zu einer Biegelinienveränderung der Blattfeder führen. Bei einer Bewegung der Gabel durch den Mitnehmer der Unruhe wird die Blattfeder mit der Biegelinie zweiter Ordnung über den Potentialberg bewegt und die gespeicherte Energie der Blattfeder freigegeben. Die so freigegebene Energie der Blattfeder wird durch die verursachte Rotation der Gabel auf die Unruhe übertragen. Während des Umspringens der Blattfederbiegelinie und der Energieübertragung auf die Unruhe wird der Anker durch die Formveränderung der Blattfeder gedreht. Dadurch wird das von dem Anker gebremste Ankerrad freigegeben, welches durch die Kraft der Hauptantriebsfeder den Anker weiter dreht, bis dieser sich wieder in einer hemmenden Position befindet und die Blattfeder wieder eine Biegelinie zweiter Ordnung aufweist. Dieser Aufbau ist einfacher. Es findet auch hier die Aufladung der Feder während der Impulsabgabe auf die Unruhe statt, wodurch der Impuls auf die Unruhe doch wieder (wenn auch in geringeren Massen) von der Kraft der Antriebsfeder abhängt. Gleichzeitig hat die Federanordnung zwischen dem Anker und der Gabel den folgenden Nachteil. Bei üblichen Grössen für das Ankerrad und den Anker ist die Feder sehr kurz. Hierdurch wird die Feder sehr sensitiv bezüglich ihrer Länge und somit schwierig einzustellen. Alternativ kann natürlich der Abstand zwischen Gabel und Anker vergrössert werden, was aber zu einer unerwünschten Vergrösserung des Regelorgans führen würde. Gleichzeitig hat die Blattfeder die gleichen Einstellungs- und Temperaturprobleme wie zu DE 1 293 696 beschrieben. EP 2 706 416 now discloses a simplification of the construction of WO 9 964 936. Here, the escapement consists of an anchor with two pallets for inhibiting an escape wheel. The anchor is coupled via a leaf spring with an interfering fork. The leaf spring can bounce back and forth between a second-order bend line having a discrete high energy state and a first-order bend line with a discrete low energy state. The ends of the leaf spring are each mounted symmetrically about the axis of rotation of the fork and the armature, so that a rotation of the armature and / or the fork lead to a bending line change of the leaf spring. When the fork is moved by the driver of the restlessness, the leaf spring with the second order bending line is moved over the potential mountain and the stored energy of the leaf spring is released. The thus released energy of the leaf spring is transmitted by the caused rotation of the fork on the restlessness. During the jump of the leaf spring bending line and the energy transfer to the rest, the armature is rotated by the change in shape of the leaf spring. As a result, the armature wheel braked by the armature is released, which further rotates the armature by the force of the main drive spring until it is again in an inhibiting position and the leaf spring again has a second-order bending line. This structure is simpler. Here, too, the charging of the spring takes place during the impulse delivery to the restlessness, whereby the impulse to the disturbance depends again (albeit in lesser masses) on the force of the drive spring. At the same time, the spring arrangement between the armature and the fork has the following disadvantage. With usual sizes for the escape wheel and the anchor, the spring is very short. As a result, the spring is very sensitive in terms of their length and thus difficult to adjust. Alternatively, of course, the distance between the fork and anchor can be increased, but this would lead to an undesirable increase in the control element. At the same time, the leaf spring has the same adjustment and temperature problems as described in DE 1 293 696.

[0009] Weiterhin ist aus CH 341 764 bekannt, die Dicke der antreibenden Spiralfeder über deren Längsachse zu variieren. Auch ist aus DE 10 2013 106 505 bekannt die Dicke einer schwingenden Spiralfeder einer Unruhe über deren Längsachse zu variieren. Furthermore, from CH 341 764 known to vary the thickness of the driving coil spring over its longitudinal axis. It is also known from DE 10 2013 106 505, the thickness of a vibrating coil spring restlessness over the longitudinal axis to vary.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Regelorgan zu erfinden, welches die Probleme des Stands der Technik löst. It is an object of the invention to invent a control device which solves the problems of the prior art.

[0011] Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Regelorgan zu finden, welches das frequenzgebende Element mit einer konstanten Kraft antreibt. It is an object of the invention to find a control element which drives the frequency-giving element with a constant force.

[0012] Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Regelorgan zu finden, welches das Problem der Temperaturabhängigkeit und der schwierigen Einstellung von bistabilen Federn löst. It is an object of the invention to find a control device which solves the problem of temperature dependence and difficult setting of bistable springs.

[0013] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Regelorgan einer Uhr gelöst. Das Regelorgan weist ein Hemmungsrad, eine Unruhe mit einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung, ein Hemmstück zur Hemmung des Hemmungsrads und einen bistabilen Zwischenspeicher ausgebildet, für jede der ersten und zweiten Drehrichtung der Unruhe eine zwischengespeicherten Energie auf die Unruhe abzugeben und Energie aufzunehmen, auf. Das Regelorgan zeichnet sich dadurch aus, dass die Energieaufnahme des Zwischenspeichers zeitlich nach der vollendeten Energieabgabe auf die Unruhe erfolgt. In one embodiment, this goal is solved by a control element of a clock. The control element comprises an escape wheel, a restlessness with a first direction of rotation and a second direction of rotation, a stopper for inhibiting the escape wheel, and a bistable buffer for discharging a cached energy to the restlessness and absorbing energy for each of the first and second directions of rotation , The control element is characterized by the fact that the energy consumption of the temporary storage takes place after the completed release of energy to the restlessness.

[0014] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Verfahren zum Regeln eines Uhrwerks gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte pro Drehrichtung einer Unruhe auf. Abgeben einer in einem bistabilen Zwischenspeicher zwischengespeicherten Energie auf die Unruhe. Aufnehmen von Energie in dem Zwischenspeicher. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Energieaufnahme des Zwischenspeichers zeitlich nach der vollendeten Energieabgabe auf die Unruhe erfolgt. In one embodiment, this object is achieved by a method for controlling a movement. The method has the following steps per direction of restlessness. Delivering a cached in a bistable energy storage on the restlessness. Picking up energy in the cache. The method is characterized by the fact that the energy consumption of the buffer takes place after the completion of the energy release on the restlessness.

[0015] Nur durch diese zeitliche Trennung der Energieaufnahme und Energieabgabe des Zwischenspeichers kann eine konstante Energieabgabe auf die Unruhe erfolgen, welche eine besonders genaue Zeitmessung erlaubt. Only by this temporal separation of the energy intake and energy output of the buffer can be a constant energy release on the rest, which allows a particularly accurate timing.

[0016] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Regelorgan einer Uhr gelöst, das ein Räderwerk mit einem Hemmungsrad, eine Unruhe, ein in das Hemmungsrad eingreifendes Hemmstück zum Hemmen der Drehung des Hemmungsrads und ein in das Räderwerk eingreifendes Lademittel zur Übertragung einer Energie des Räderwerks auf die Unruhe zur Aufrechterhaltung der Schwingung der Unruhe aufweist. In one embodiment, this object is achieved by a control organ of a clock comprising a gear train with an escapement wheel, a restlessness, an inhibitor engaging the escapement wheel to inhibit the rotation of the escapement wheel, and a loading means engaging the gear train to transmit energy Wheelwork on the agitation to maintain the vibration of restlessness.

[0017] Die Trennung der Funktion des Hemmens und der Impulsübertragung von dem Räderwerk durch zwei getrennt in das Räderwerk eingreifende Mittel, erlaubt die Impulsübertragung von dem Räderwerk auf die Unruhe unabhängig von der Freigabe des Hemmungsrads durch das Hemmungsstück zu realisieren. Dies erlaubt eine konstante Energieübertragung auf die Unruhe. The separation of the function of inhibiting and the impulse transmission of the gear train by two separately engaging in the gear train means, allows the momentum transfer from the wheel train to the agitation independent of the release of the escape wheel to realize by the escapement piece. This allows a constant transfer of energy to the restlessness.

[0018] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Regelorgan einer Uhr gelöst, das eine bistabile Feder zur konstanten Energieabgabe auf einen Oszillator, z.B. eine Unruhe, aufweist. Die thermische Längen- und/oder Elastizitätsmoduländerung der bistabilen Feder ist so durch eine thermische Längenänderung der Lagerpunkte der Feder in einer Platine kompensiert, dass die von der Feder auf den Oszillator abgegebene Energie konstant mit der Temperatur bleibt. In one embodiment, this object is achieved by a regulator of a timepiece comprising a bistable spring for the constant delivery of energy to an oscillator, e.g. a restlessness, having. The thermal length and / or modulus of elasticity of the bistable spring is compensated by a thermal change in length of the bearing points of the spring in a circuit board, that the output of the spring to the oscillator energy remains constant with the temperature.

[0019] Dies löst das Problem der starken Temperatursensibilität der Uhrwerke mit konstanter Kraft, die eine bistabile Feder verwenden. This solves the problem of strong temperature sensitivity of the constant force movements using a bistable spring.

[0020] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Regelorgan einer Uhr gelöst, das eine bistabile Feder zur konstanten Energieabgabe auf einen Gangregler, z.B. eine Unruhe, aufweist. Ein die lokale Elastizität bestimmender Parameters der Feder ändert sich über deren Längsachse hin. In one embodiment, this object is achieved by a control organ of a timepiece comprising a bistable spring for the constant delivery of energy to a regulator, e.g. a restlessness, having. A parameter of the spring determining the local elasticity changes along its longitudinal axis.

[0021] Dadurch kann einerseits das zeitliche Verhalten der Feder bei der Auslösung und der Impulsabgabe auf den Gangregler wesentlich feiner eingestellt werden, als mit einer Feder mit konstanten Parametern entlang der Längsachse. Gleichzeitig kann dies dazu verwendet werden, dass der Effekt der Verlängerung der Feder bei Temperaturänderungen weniger Einfluss auf die Impulsabgabe und die Auslösung der bistabilen Feder hat. As a result, on the one hand, the temporal behavior of the spring in the triggering and the pulse delivery to the gear regulator can be set much finer than with a spring with constant parameters along the longitudinal axis. At the same time this can be used so that the effect of the extension of the spring with temperature changes has less influence on the pulse delivery and the triggering of the bistable spring.

[0022] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Regelorgan einer Uhr gelöst, das ein Hemmungsrad, eine Unruhe, ein Hemmstück und einen Zwischenspeicher zur Aufnahme von Energie und zur Abgabe der zwischengespeicherten Energie auf die Unruhe aufweist. In one embodiment, this goal is solved by a control organ of a clock having a Hemmungsrad, a restlessness, a Hemmstück and a buffer for receiving energy and for delivering the cached energy to the restlessness.

[0023] In einem Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel durch ein Verfahren zum Betreiben eines Regelorgans einer Uhr mit den folgenden Schritten gelöst: Aufnehmen von Energie in einem Zwischenspeicher des Regelorgans; Abgeben der zwischengespeicherten Energie von dem Zwischenspeicher auf eine Unruhe des Regelorgans. In one embodiment, this object is achieved by a method of operating a control organ of a timepiece comprising the steps of: receiving energy in a buffer of the control device; Delivering the cached energy from the cache to a restlessness of the regulatory body.

[0024] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

[0025] In einem Ausführungsbeispiel ist das Regelorgan so ausgebildet, dass die Energieaufnahme des Lademittels bzw. des Zwischenspeichers von dem Hemmungsrad, vorzugsweise vollständig, zeitlich versetzt zu oder getrennt zu oder nach der Energieabgabe auf die Unruhe geschieht. In one embodiment, the control element is designed so that the energy absorption of the charging means or the buffer of the Hemmungsrad, preferably completely, with a time offset to or separately to or after the energy release on the rest.

[0026] In einem Ausführungsbeispiel weist das Regelorgan bzw. Lademittel ein Spannstück und den Zwischenspeicher auf, wobei das Spannstück in das Hemmungsrad bzw. das Räderwerk eingreift und mit dem Zwischenspeicher zur Übertragung einer Energie des Hemmungsrads bzw. des Räderwerks auf den Zwischenspeicher verbunden ist. Dabei kann dieses Ausführungsbeispiel auch Anwendung finden, wenn das Aufladen des Zwischenspeichers mit der Energieabgabe des Zwischenspeichers auf die Unruhe teilweise oder ganz überlappt. In one embodiment, the control element or loading means on a clamping piece and the buffer, wherein the clamping piece engages the Hemmungsrad or the gear train and is connected to the latch for transmitting energy of the escape wheel or the gear train to the buffer. In this case, this embodiment can also find application when the charging of the buffer with the energy output of the buffer on the agitation partially or completely overlaps.

[0027] In einem Ausführungsbeispiel ist das Spannstück ein drehbares Element, das durch eine Drehung des Hemmungsrads bewegt, insbesondere gedreht, werden kann. In one embodiment, the tensioning piece is a rotatable element that can be moved, in particular rotated, by a rotation of the escape wheel.

[0028] In einem Ausführungsbeispiel weist das Spannstück eine erste Palette zum Eingreifen in das Räderwerk und eine zweite Palette zum Eingreifen in das Räderwerk auf. Insbesondere ist die erste Palette ausgebildet, durch das Räderwerk bewegt/gedreht zu werden, wenn das Hemmungsrad bei der Drehung der Unruhe in eine erste Richtung freigegeben wird, und die zweite Palette ausgebildet, durch das Räderwerk bewegt/gedreht zu werden, wenn das Hemmungsrad bei der Drehung der Unruhe in eine zweite Richtung freigegeben wird. In one embodiment, the clamping piece has a first pallet for engaging in the gear train and a second pallet for engaging in the gear train. In particular, the first pallet is adapted to be moved / rotated by the gear train when the escape wheel is released in a first direction upon the rotation of the rest, and the second pallet is adapted to be moved / rotated by the wheel train when the escape wheel engages the rotation of restlessness in a second direction is released.

[0029] In einem Ausführungsbeispiel weist der Zwischenspeicher einen Energieaufnahmepunkt auf, der mit dem Spannstück verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenspeicher eine Feder, die einen von der Unruhe aus relativ zu dem Energieaufnahmepunkt gegenüberliegenden Lagerpunkt, z.B. ein erstes Ende der Feder, aufweist, der mit dem Gehäuse oder der Platine des Regelorgans verbunden ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel dient der Energieaufnahmepunkt zur Befestigung des Zwischenspeichers an dem Spannstück. In one embodiment, the buffer has an energy absorption point, which is connected to the clamping piece. In one embodiment, the buffer is a spring that has a bearing point opposite from the rest, relative to the energy receiving point, e.g. a first end of the spring, which is connected to the housing or the circuit board of the control element. In an alternative embodiment, the energy absorption point serves for fastening the buffer to the clamping piece.

[0030] In einem Ausführungsbeispiel weist das Regelorgan ein Energieübertragungsmittel zur Übertragung der zwischengespeicherten Energie des Zwischenspeichers auf die Unruhe auf. In one embodiment, the control element has a power transmission means for transmitting the cached energy of the buffer to the restlessness.

[0031] In einem Ausführungsbeispiel ist das Energieübertragungsmittel ein drehbar gelagertes Element, das an einem ersten Punkt, vorzugsweise an einem ersten Ende, mit der Unruhe zeitweise in Verbindung steht und das an einem zweiten Punkt, vorzugsweise an einem zweiten Ende, mit dem Zwischenspeicher in Verbindung steht. In one embodiment, the energy transfer means is a rotatably mounted element which is at a first point, preferably at a first end, with the agitation temporarily in communication and at a second point, preferably at a second end, with the buffer in Connection stands.

[0032] In einem Ausführungsbeispiel weist die Unruhe einen auf einer drehbar gelagerten Scheibe angeordneten Mitnehmer auf, welcher das Energieübertragungsmittel um eine Drehachse dreht. In one embodiment, the turbulence on a arranged on a rotatably mounted disc driver, which rotates the energy transfer means about an axis of rotation.

[0033] In einem Ausführungsbeispiel ist das Energieübertragungsmittel ausgebildet, Energie auf das Hemmstück zur Aufhebung der Hemmung des Hemmungsrads zu übertragen. Insbesondere ist das Regelorgan so ausgebildet ist, dass die Übertragung der Energie von dem Energieübertragungsmittel auf das Hemmstück, vorzugsweise vollständig, zeitlich getrennt oder versetzt oder nach der Übertragung der Energie von dem Energieübertragungsmittel auf die Unruhe geschieht. In one embodiment, the energy transfer means is adapted to transfer energy to the inhibitor to cancel the inhibition of the escape wheel. In particular, the control device is designed so that the transmission of energy from the energy transfer means to the inhibitor, preferably completely, temporally separated or offset or after the transfer of energy from the energy transfer means to the rest.

[0034] In einem Ausführungsbeispiel weist das Hemmstück zumindest einen Anschlag auf, wobei das Energieübertragungsmittel, vorzugsweise ein drehbarer Hebel, durch Anschlagen an dem zumindest einem Anschlag Energie auf das Hemmstück übertragen kann. Vorzugsweise geschieht dieser Anschlag nachdem der Mitnehmer der Unruhe freigegeben worden ist. Dies ist ein Beispiel, wie die zeitliche Trennung von der Freigabe des Hemmungsrads bzw. des Aufladens des Zwischenspeichers von dem Antreiben der Unruhe durch den Zwischenspeicher realisiert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel weist das Hemmstück einen ersten Anschlag für die Aufnahme der Energie des Energieübertragungsmittels für eine erste Drehrichtung des Energieübertragungsmittels und einen zweiten Anschlag für die Aufnahme der Energie des Energieübertragungsmittels für eine zweite Drehrichtung des Energieübertragungsmittels auf. In one embodiment, the Hemmstück on at least one stop, wherein the energy transfer means, preferably a rotatable lever, can transmit energy by striking the at least one stop energy to the Hemmstück. Preferably, this stop happens after the driver has been released the trouble. This is an example of how the temporal separation from the release of the escape wheel or the charging of the buffer can be realized by driving the restlessness through the buffer. In one embodiment, the inhibiting piece has a first stop for receiving the energy of the energy transmission means for a first direction of rotation of the energy transmission means and a second stop for receiving the energy of the energy transmission means for a second direction of rotation of the energy transmission means.

[0035] In einem Ausführungsbeispiel weist der Zwischenspeicher einen Energieabgabepunkt auf, der mit dem Energieübertragungsmittel verbunden ist. In one embodiment, the buffer has a power delivery point connected to the energy transfer means.

[0036] In einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Zwischenspeicher einen Energieabgabepunkt auf, der (direkt) mit dem Hemmungsstück verbunden ist. In an alternative embodiment, the buffer has a power delivery point that is connected (directly) to the escapement piece.

[0037] In einem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenspeicher eine Feder, vorzugsweise eine Blattfeder. In einem Ausführungsbeispiel weist die Blattfeder eine sich verändernde Klingenbreite oder -höhe auf. In one embodiment, the buffer is a spring, preferably a leaf spring. In one embodiment, the leaf spring has a varying blade width or height.

[0038] In einem Ausführungsbeispiel ist der Temperaturausdehnungskoeffizient der Feder mit dem der sie tragenden Basis übereinstimmend, oder die Übereinstimmung wird mittels einer Kompensationsvorrichtung erreicht. In one embodiment, the coefficient of thermal expansion of the spring coincides with that of the base supporting it, or the match is achieved by means of a compensation device.

[0039] In einem Ausführungsbeispiel weist die Feder in einem höheren Energiezustand eine Biegelinie zweiter Ordnung und in einem niedrigeren Energiezustand eine Biegelinie erster Ordnung aufweist. In one embodiment, the spring has a second order bendline in a higher energy state and a first order bendline in a lower energy state.

[0040] In einem Ausführungsbeispiel weist der Zwischenspeicher einen stabilen höheren Energiezustand und einen stabilen niedrigeren Energiezustand aufweist. In one embodiment, the cache has a stable higher energy state and a stable lower energy state.

[0041] In einem Ausführungsbeispiel ist das Regelorgan ausgebildet, eine Initialisierungsenergie für den Übergang von dem höheren Energiezustand in den niedrigeren Energiezustand zur Freigabe der gespeicherten Energie von der Unruhe, vorzugsweise über ein Energieübertragungsmittel, zu erhalten. In one embodiment, the control element is configured to receive an initialization energy for the transition from the higher energy state to the lower energy state to release the stored energy from the agitation, preferably via an energy transfer means.

[0042] In einem Ausführungsbeispiel ist das Regelorgan so ausgebildet, dass es Energie für den Übergang von dem niedrigeren Energiezustand in den höheren Energiezustand zur Aufnahme von zu speichernder Energie von dem Hemmungsrad, vorzugsweise über ein Spannstück, erhält. In one embodiment, the control member is configured to receive energy for transition from the lower energy state to the higher energy state for receiving energy to be stored from the escape wheel, preferably via a spanner.

[0043] In einem Ausführungsbeispiel ist das Hemmungsrad ein Ankerrad, in das ein Anker als Hemmstück eingreift. In one embodiment, the escape wheel is an escape wheel, in which an anchor engages as a Hemmstück.

[0044] In einem Ausführungsbeispiel verursacht die Unruhe (z.B. durch Kontakt eines Mitnehmers auf ein Energieübertragungsmittel) die Freigabe der zwischengespeicherten Energie von dem Energieübertragungsmittel. In one embodiment, the agitation (e.g., by contact of a driver with an energy transferring means) causes release of the cached energy from the energy transferring means.

[0045] In einem Ausführungsbeispiel weist die Unruhe eine Spiralfeder auf. In one embodiment, the restlessness on a coil spring.

[0046] In einem Ausführungsbeispiel ist die von dem Zwischenspeicher auf die Unruhe übertragene Energie von der Energie des Räderwerks/Hemmungsrads unabhängig ist. In one embodiment, the energy transferred from the buffer to the disturbance is independent of the energy of the gear train / escapement wheel.

[0047] In einem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Lademittel von dem Hemmstück. In one embodiment, the loading means is different from the inhibitor.

[0048] In einem Ausführungsbeispiel weist das Lademittel ein in das Hemmungsrad eingreifendes Spannstück auf. In one embodiment, the loading means has a clamping piece engaging in the escape wheel.

[0049] In einem Ausführungsbeispiel weist das Lademittel ein zwischen dem Spannstück und der Unruhe angeordneten Zwischenspeicher zum zeitlich verzögerten Abgeben der Rotationsenergie des Hemmungsrads auf die Unruhe und ein zwischen dem Speichermittel und der Unruhe angeordnetes Energieübertragungsmittel auf. In one embodiment, the loading means comprises a buffer arranged between the tensioning piece and the rest for temporarily delaying the rotational energy of the escape wheel to the restlessness and an energy transfer means arranged between the storage means and the restlessness.

[0050] In einem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenspeicher zum zeitlich verzögerten Abgeben der Rotationsenergie des Hemmungsrads auf die Unruhe ausgebildet. In one embodiment, the latch is adapted to time-delayed release of the rotational energy of the escape wheel to the rest.

[0051] In einem Ausführungsbeispiel ist das Hemmungsrad zur Verbindung mit einer das Hemmungsrad antreibenden Energiequelle ausgebildet. In one embodiment, the escape wheel is adapted for connection to an energy source driving the escape wheel.

[0052] In einem Ausführungsbeispiel ist das Hemmstück zwischen Unruhe und dem Hemmungsrad angeordnet und ausgebildet, das Hemmungsrad in durch die Unruhe vorgegebenen periodischen Zeitabständen um einen vorbestimmten Winkel weiterdrehen zu lassen, wenn das Hemmungsrad mit der antreibenden Energiequelle verbunden ist. In one embodiment, the chock between restlessness and the escape wheel is arranged and configured to cause the escape wheel to rotate further in predetermined periodic intervals by the rest period by a predetermined angle when the escape wheel is connected to the driving power source.

[0053] In einem Ausführungsbeispiel geschieht die Abgabe der zwischengespeicherten Energie zeitlich verzögert zu der Aufnahme der Rotationsenergie. In one embodiment, the delivery of the cached energy is delayed in time to the recording of the rotational energy.

[0054] In einem Ausführungsbeispiel wird die Energie von einem Hemmungsrad aufgenommen. In one embodiment, the energy is received by an escape wheel.

[0055] In einem Ausführungsbeispiel wird das Hemmungsrad von einem in das Hemmungsrad eingreifende Hemmstück gebremst. In one embodiment, the escape wheel is braked by an inhibitor engaging in the escape wheel.

[0056] In einem Ausführungsbeispiel wird das Hemmstück von der Unruhe gedreht, so dass die Rotation des Hemmungsrads freigegeben wird. In one embodiment, the inhibitor is rotated by the restlessness so that the rotation of the escape wheel is released.

[0057] In einem Ausführungsbeispiel wird die zwischengespeicherte Energie auf das Hemmstück übertragen, welches die Energie auf die Unruhe überträgt. In one embodiment, the cached energy is transferred to the inhibitor, which transfers the energy to the restlessness.

[0058] In einem Ausführungsbeispiel wird die zwischengespeicherte Energie auf ein Energieübertragungselement übertragen, welches die Energie auf die Unruhe überträgt. In one embodiment, the cached energy is transferred to a power transmission element, which transmits the energy to the restlessness.

[0059] In einem Ausführungsbeispiel überträgt das Energieübertragungselement Energie auf ein Hemmstück zur Freigabe der Hemmung eines Hemmungsrads. In one embodiment, the energy transfer element transmits energy to an inhibitor to release the inhibition of an escape wheel.

[0060] In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Energieübertragung auf das Hemmstück zeitlich nach der Energieübertragung auf die Unruhe. In one embodiment, the energy transfer takes place on the inhibitor time after the energy transfer to the restlessness.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

[0061] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen <tb>Fig. 1A<SEP>bis 1E eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Regelorgans für fünf verschiedene Zustände des Regelorgans; <tb>Fig. 2<SEP>eine dreidimensionale Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Hemmungsrads des Regelorgans aus Fig. 1A bis 1E ; <tb>Fig. 3<SEP>eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Regelorgans; <tb>Fig. 4<SEP>eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Regelorgans; <tb>Fig. 5<SEP>eine erste dreidimensionale Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Regelorgans; und <tb>Fig. 6<SEP>eine zweite dreidimensionale Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels des Regelorgans.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying figures, wherein show <Tb> FIG. 1A <SEP> to 1E is a view of a first embodiment of a control element for five different states of the control element; <Tb> FIG. 2 <SEP> is a three-dimensional view of an alternative embodiment of the escapement wheel of the governor of FIGS. 1A to 1E; <Tb> FIG. 3 <SEP> is a view of a second embodiment of a control element; <Tb> FIG. 4 <SEP> is a view of a third embodiment of a control element; <Tb> FIG. 5 <SEP> is a first three-dimensional view of a fourth embodiment of a control element; and <Tb> FIG. 6 <SEP> is a second three-dimensional view of the fourth embodiment of the control element.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0062] Für die Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist eine Definition des Begriffs «bistabiler Energiespeicher» wichtig, z.B. als energetischen Zwischenspeicher eines Uhrwerks. Ein bistabiler Energiespeicher ist ein Zwischenspeicher mit zumindest zwei lokal stabilen Energiezuständen, wobei der bistabile Energiespeicher im energetisch hohen stabilen Energiezustand durch einen Potentialberg von dem tiefen stabilen Energiezustand getrennt ist und durch Zufuhr einer bestimmten Energiemenge zur Überwindung des Potentialbergs in den energetisch tiefen stabilen Energiezustand übergeht und dadurch die gespeicherte Energie freigibt. Der Punkt der Überwindung des Potentialbergs wird auch als Instabilitätspunkt bezeichnet. Der tiefe stabile Energiezustand kann sowohl ein lokal als auch ein global stabiler Energiezustand sein, wobei jeder global stabiler Energiezustand auch immer lokal stabil ist. Die Begriffe «tiefer stabile Energiezustand» und «hoher stabile Energiezustand» sollen hier nicht absolut verstanden werden, sondern nur bedeuten, dass der tiefe stabile Energiezustand energetisch tiefer ist als der hohe stabile Energiezustand. Bistabil ist nicht auf zwei stabile Energiezustände beschränkt, sondern bedeutet, dass es auch mehr als zwei stabile Energiezustände geben kann. Bistabile Federn, z.B. bistabile Blattfedern, sind ein Beispiel für solche bistabilen Energiespeicher. Dazu wird eine Blattfeder oder ein Blattfederbereich der Länge L zwischen zwei Lagerpunkten einer Entfernung kleiner L gelagert, so dass sich zwischen den Lagerpunkten eine Biegelinie mit einer Bauchung formt. Diese Biegelinie mit einer Bauchung stellt einen Energiezustand erster Ordnung dar und ist global stabil. Durch Energiezufuhr kann die Blattfeder aber auch eine Biegelinie mit zwei, drei, vier, oder allgemein mit n Bauchungen (mit n-1 Krümmungswechseln) annehmen mit den entsprechenden Energiezuständen zweiter, dritter, vierter oder allgemein n-ter Ordnung. Als tiefer stabiler Energiezustand der bistabilen Feder wird vorzugsweise der Energiezustand erster Ordnung benutzt, aber jeder höhere Energiezustand, z.B. zweiter Ordnung, kann auch als tiefer stabile Energiezustand verwendet werden, wenn mehr als zwei stabile Energiezustände bestehen. Der hohe stabile Energiezustand ist in der Ordnung höher als der tiefe stabile Energiezustand. Eine bistabile Blattfeder ist somit eine Blattfeder, die so angeordnet ist, Biegelinien zumindest zweier unterschiedlicher Ordnungen anzunehmen. Der Energiezustand erster Ordnung einer bistabilen Feder kann sowohl durch eine erste Krümmungsrichtung als auch durch eine zweite Krümmungsrichtung realisiert sein. Analog kann ein Energiezustand jeder Ordnung durch eine zu der Blattfederachse symmetrische Biegelinie realisiert sein. Die Blattfederachse ist als die zwischen den beiden Lagerpunkten gespannte Linie definiert. Eine symmetrische bistabile Blattfeder ist somit als eine bistabile Blattfeder definiert, die so angeordnet ist, dass sie Biegelinien zweier Ordnungen und deren gespiegelte Biegelinien annehmen können. For the description of the embodiments, a definition of the term "bistable energy storage" is important, e.g. as an energetic cache of a clockwork. A bistable energy store is a buffer with at least two locally stable energy states, wherein the bistable energy store in the high energy stable state is separated by a potential mountain of the deep stable energy state and passes by supplying a certain amount of energy to overcome the potential mountain in the energetically deep stable energy state and thereby releases the stored energy. The point of overcoming the potential mountain is also called the instability point. The low stable energy state can be both a local and a globally stable energy state, whereby any globally stable energy state is always locally stable. The terms "lower stable energy state" and "high stable energy state" are not to be understood here in absolute terms, but only mean that the low stable energy state is lower in energy than the high stable energy state. Bistable is not limited to two stable energy states, but means that there can be more than two stable states of energy. Bistable springs, e.g. bistable leaf springs, are an example of such bistable energy storage. For this purpose, a leaf spring or a leaf spring region of length L is stored between two bearing points of a distance L small, so that forms a bending line between the bearing points with a belly. This bend line with a belly represents a first order energy state and is globally stable. By supplying energy, the leaf spring can also assume a bending line with two, three, four, or generally with n bulges (with n-1 curvature changes) with the corresponding energy states of the second, third, fourth or generally nth order. As the lower stable energy state of the bistable spring, preferably the first order energy state is used, but any higher energy state, e.g. second order, can also be used as a lower stable energy state when there are more than two stable energy states. The high stable energy state is higher in order than the low stable energy state. A bistable leaf spring is thus a leaf spring which is arranged to assume bending lines of at least two different orders. The first order energy state of a bistable spring can be realized both by a first curvature direction and by a second curvature direction. Analogously, an energy state of each order can be realized by a bending line symmetrical to the leaf spring axis. The leaf spring axis is defined as the stretched line between the two bearing points. A symmetrical bistable leaf spring is thus defined as a bistable leaf spring which is arranged to accept bending lines of two orders and their mirrored bending lines.

[0063] Fig. 1A bis 1E zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Regelorgans in verschiedenen Zuständen. Das Regelorgan weist eine Unruhe 1, einen Zwischenspeicher 4, ein Energieübertragungsmittel 3, ein Hemmstück 7, ein Hemmungsrad 9 und ein Spannstück 5 auf. Figs. 1A to 1E show a first embodiment of a control element in various states. The control element has a restlessness 1, a buffer 4, a power transmission means 3, an inhibitor 7, an escape wheel 9 and a clamping piece 5.

[0064] Die Unruhe 1 ist als Teil einer freien Hemmung ausgebildet, in einer bestimmten Frequenz zu schwingen und dient als Gangregler für das Uhrwerk. Dazu weist die Unruhe 1 vorzugsweise eine hier nicht dargestellte Spiralfeder mit einer ebenfalls nicht dargestellten Schwungmasse auf. Zur Auslösung der Hemmung ist die Unruhe 1 mit dem Hemmungsrad 9 gekoppelt und zur Aufnahme von Energie ist die Unruhe 1 mit dem Zwischenspeicher 4 gekoppelt. Beide Kopplungen werden in diesem Ausführungsbeispiel über das Energieübertragungsmittel 3 erzielt. Das Koppelungsmittel zur Koppelung mit dem Energieübertragungsmittel 3 ist in Fig. 1A dargestellt. Die Unruhe 1 bzw. das Koppelungsmittel der Unruhe 1 weist einen Mitnehmer 10 auf, der koaxial zu der Drehachse 12 der Unruhe 1 angeordnet ist und sich mit der Schwingung der Unruhe 1 um die Drehachse 12 der Unruhe 1 dreht. Dieser Mitnehmer 10 wird auch als Ellipse bezeichnet. Innerhalb einer Schwingungsperiode (Inverse der Schwingungsfrequenz) der Unruhe 1, bewegt sich der Mitnehmer 10 einmal in eine erste Drehrichtung (z.B. im Uhrzeigersinn) von einem ersten Drehrichtungsumkehrpunkt zu einer zweiten Drehrichtungsumkehrpunkt und einmal in eine zweite Drehrichtung (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) von dem zweiten Drehrichtungsumkehrpunkt zurück zu dem ersten Drehrichtungsumkehrpunkt. Der Drehwinkel des Mitnehmers 10, in dem sich die Unruhe 1 in der Gleichgewichtslage befindet, soll im Folgenden als Totpunkt oder 0° definiert werden. Der Drehwinkelbereich der Unruhe 1 bzw. des Mitnehmers 10, in dem die Unruhe 1 mit dem Energieübertragungsmittel 3 koppelt, soll im Folgenden als Kopplungsdrehwinkelbereich bezeichnet werden. Dieser ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise symmetrisch um den Drehwinkel 0° angeordnet. Der Kopplungsdrehwinkelbereich kann zum Beispiel zwischen +15° und -15° liegen. Vorzugsweise erfolgt eine Kopplung der Unruhe 1 mit dem Energieübertragungsmittel 3 zwei Mal pro Schwingungsperiode, d.h. für jede Drehrichtung einmal, wenn der Mitnehmer 10 den Koppelungsdrehwinkelbereich durchläuft. Ausserhalb des Koppelungsdrehwinkelbereichs ist die Unruhe 1 bzw. der Mitnehmer 10 nicht mit dem Energieübertragungsmittel 3 gekoppelt. Der Drehwinkelbereich der Schwingungsperiode des Mitnehmers 10 ausserhalb des Kopplungsdrehwinkelbereichs wird auch als Ergänzungsbogen bezeichnet. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel eine Unruhe 1 verwendet wurde, können andere Gangregler als eine Unruhe 1 verwendet werden. The agitation 1 is formed as part of a free inhibition to swing in a certain frequency and serves as a speed regulator for the movement. For this purpose, the restlessness 1 preferably has a coil spring (not shown here) with a flywheel mass (also not shown). To trigger the inhibition, the restlessness 1 is coupled to the escape wheel 9, and to absorb energy, the restlessness 1 is coupled to the temporary storage 4. Both couplings are achieved in this embodiment via the energy transmission means 3. The coupling means for coupling to the energy transfer means 3 is shown in Fig. 1A. The restlessness 1 or the coupling means of restlessness 1 has a driver 10, which is arranged coaxially to the rotation axis 12 of the restlessness 1 and rotates with the vibration of the restlessness 1 about the axis of rotation 12 of the restlessness 1. This driver 10 is also referred to as ellipse. Within one oscillation period (inverse of the oscillation frequency) of the disturbance 1, the cam 10 moves once in a first rotational direction (eg, clockwise) from a first rotational reversal point to a second rotational reversal point and once in a second rotational direction (eg, counterclockwise) from the second Direction of rotation reversal point back to the first direction reversal point. The rotational angle of the driver 10, in which the restlessness 1 is in the equilibrium position, will be defined below as the dead center or 0 °. The rotation angle range of the restlessness 1 or the driver 10, in which the restlessness 1 is coupled to the energy transmission means 3, will be referred to below as the coupling rotation angle range. This is preferably, but not necessarily arranged symmetrically about the rotational angle 0 °. The coupling rotation angle range may be, for example, between + 15 ° and -15 °. Preferably, the disturbance 1 is coupled to the energy transfer means 3 twice per oscillation period, i. for each direction of rotation once when the cam 10 passes through the coupling rotational angle range. Outside the coupling rotational angle range, the disturbance 1 or the driver 10 is not coupled to the energy transmission means 3. The rotation angle range of the oscillation period of the driver 10 outside the coupling rotation angle range is also referred to as supplementary sheet. Although agitation 1 has been used in this embodiment, gait controllers other than agitation 1 may be used.

[0065] Der Zwischenspeicher 4 ist ausgebildet, Energie zu speichern. Der Zwischenspeicher 4 kann weiterhin im Kopplungsdrehwinkelbereich der Unruhe 1 Energie auf die Unruhe 1 übertragen, um eine stabile Schwingung der Unruhe 1 zu garantieren. In diesem Ausführungsbeispiel wird die zwischengespeicherte Energie über das Energieübertragungsmittel 3 auf die Unruhe 1 übertragen. Vorzugsweise ist der Zwischenspeicher 4 ein bistabiler Energiespeicher, der sich in dem hohen stabilen Energiezustand befindet, wenn sich die Unruhe 1 bzw. der Mitnehmer 10 sich vor dem Eintritt in den Kopplungsdrehwinkelbereich befindet. Bei Eintritt in den Kopplungsdrehwinkelbereich überträgt die Unruhe 1 eine Initialenergie auf den Zwischenspeicher 4, welche den bistabilen Energiespeicher über den Potentialberg bringt, so dass der Zwischenspeicher 4 in den tiefen stabilen Energiezustand übergehen kann und die gespeicherte Energie freisetzen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenspeicher 4 eine Blattfeder, insbesondere eine bistabile Blattfeder, insbesondere eine symmetrische bistabile Blattfeder. Die in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte bistabile Blattfeder 4 befindet sich in dem hohen stabilen Energiezustand in einer Biegelinie zweiter Ordnung (z.B. Fig. 1A , 1E ) und in dem tiefen stabilen Energiezustand in einer Biegelinie erster Ordnung (z.B. Fig. 1D ). Die bistabile Blattfeder 4 aus Fig. 1A ist weiterhin als symmetrische bistabile Blattfeder 4 ausgebildet, so dass die Biegelinie der Blattfeder 4 in dem tiefen stabilen Energiezustand während der ersten Drehrichtung der Unruhe 1 (Fig. 1D ) spiegelsymmetrisch bezüglich der Blattfederachse zu der Biegelinie der Blattfeder 4 in dem tiefen stabilen Energiezustand während der zweiten Drehrichtung der Unruhe 1 ist und/oder dass die Biegelinie der Blattfeder 4 in dem hohen stabilen Energiezustand während der ersten Drehrichtung der Unruhe 1 (Fig. 1A ) spiegelsymmetrisch bezüglich der Blattfederachse zu der Biegelinie der Blattfeder 4 in dem hohen stabilen Energiezustand während der zweiten Drehrichtung (Fig. 1E ) der Unruhe 1 ist. Die Blattfeder 4 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1A , vorzugsweise mit einem ersten Ende, auf dem drehbar auf einer Platine gelagerten Energieübertragungsmittel 3, und, vorzugsweise mit einem zweiten Ende, auf dem drehbar auf der Platine gelagerten Spannstück 5, befestigt. Somit ist die Blattfederachse der Blattfeder 4 hier durch die Linie zwischen der Drehachse 11 des Hebels 3 und der Drehachse 18 des Spannstücks definiert. Alternativ kann die Blattfeder 4 aber auch an einem Befestigungspunkt oder an zwei Befestigungspunkten direkt auf der Platine drehbar oder fest befestigt werden (siehe z.B. Fig. 3 , 5 oder 5). Wird in dieser Erfindung von der Koppelung der Blattfeder 4 mit dem Energieübertragungsmittel 3 oder dem Hemmstück 7 gesprochen, so kann damit sowohl eine Befestigung auf diesem als auch eine Befestigung der Blattfeder 4 ausserhalb dieses, aber mit einer Koppelung auf diesem gemeint sein. Der Zwischenspeicher 4 ist weiterhin so ausgebildet, dass der Vorgang der Energieabgabe aus dem Zwischenspeicher 4 auf die Unruhe 1 in dem Kopplungsdrehwinkelbereich erfolgt und das nachfolgende Aufladen des entladenen Zwischenspeichers 4 erst ab oder nach der Entkoppelung des Zwischenspeichers bzw. des Energieübertragungsmittels 3 von der Unruhe 1 bzw. von dem Mitnehmer 10 beginnen kann. Dies hat den Vorteil, dass die auf die Unruhe 1 aus dem Zwischenspeicher 4 übertragene Energie konstant ist und nicht durch Einflüsse aus dem Ankerrad 9 verändert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenspeicher 4 von der Unruhe 1 in dem Totpunkt der Unruhe 1 durch den Instabilitätspunkt bewegt wird und in dem Totpunkt der Unruhe 1 die Energieabgabe auf die Unruhe 1 beginnt. Dies hat den Vorteil, dass der Einfluss der Impulsabgabe auf die Unruhe 1 minimal ist. Mit einer klassischen Ankerhemmung ist dies nicht möglich. Vorzugsweise wird die Energie für das Aufladen des Zwischenspeichers 4 aus der Rotation des Räderwerks, z.B. des Hemmungsrads 9, genommen. Die in Richtung der Blattfederachse wirkende Kraft sollte durch die Mitte der Drehachsen des Energieübertragungsmittels 3 und des Spannstücks 5 verlaufen (um keine Längenänderungen an dem Zwischenspeicher 4 zu erzeugen). Die Symmetrielinie des Energieübertragungsmittels 3, des Spannstücks 5 und des Hemmstücks 7 müssen aber nicht mit der der Impulsfeder 4 übereinstimmen. The buffer 4 is designed to store energy. The temporary storage 4 can continue to transmit 1 energy in the coupling rotation angle range of the restlessness 1 to the restlessness 1, to guarantee a stable vibration of the unrest 1. In this embodiment, the cached energy is transmitted via the energy transmission means 3 to the restlessness 1. Preferably, the buffer 4 is a bistable energy storage, which is in the high stable energy state when the agitation 1 or the driver 10 is located before entering the coupling rotation angle range. When entering the coupling rotation angle range, the disturbance 1 transmits an initial energy to the buffer memory 4, which brings the bistable energy storage device over the potential peak, so that the buffer 4 can transition into the low stable energy state and release the stored energy. In the embodiment shown, the buffer 4 is a leaf spring, in particular a bistable leaf spring, in particular a symmetrical bistable leaf spring. The bistable leaf spring 4 shown in the first embodiment is in the high stable energy state in a second-order bending line (e.g., Fig. 1A, 1E) and in the deep stable energy state in a first-order bending line (e.g., Fig. 1D). The bistable leaf spring 4 of FIG. 1A is further formed as a symmetrical bistable leaf spring 4 so that the bending line of the leaf spring 4 in the deep stable energy state during the first rotational direction of the disturbance 1 (FIG. 1D) is mirror-symmetrical with respect to the leaf spring axis to the bending line of the leaf spring 4 is in the deep stable energy state during the second rotational direction of the agitation 1 and / or that the bending line of the leaf spring 4 in the high stable energy state during the first rotational direction of the agitation 1 (FIG. 1A) is mirror-symmetrical with respect to the leaf spring axis to the bending line of the leaf spring 4 in the high stable energy state during the second rotational direction (FIG. 1E), the agitation is 1. The leaf spring 4 is in the illustrated embodiment in Fig. 1A, preferably with a first end, on the rotatably mounted on a circuit board power transmission means 3, and, preferably with a second end, mounted on the rotatably mounted on the board clamping piece 5. Thus, the leaf spring axis of the leaf spring 4 is defined here by the line between the axis of rotation 11 of the lever 3 and the axis of rotation 18 of the clamping piece. Alternatively, however, the leaf spring 4 may also be rotatably or fixedly secured to an attachment point or to two attachment points directly on the board (see, e.g., Figures 3, 5 or 5). Is spoken in this invention of the coupling of the leaf spring 4 with the energy transfer means 3 or the Hemmstück 7, so it may be both an attachment to this and an attachment of the leaf spring 4 outside this, but with a coupling on this meant. The intermediate memory 4 is furthermore designed such that the process of the energy output from the intermediate memory 4 takes place on the turbulence 1 in the coupling rotational angle range and the subsequent charging of the discharged intermediate memory 4 only from or after the decoupling of the intermediate memory or of the energy transmission means 3 from the restlessness 1 or from the driver 10 can begin. This has the advantage that the energy transmitted to the disturbance 1 from the buffer 4 is constant and is not changed by influences from the escape wheel 9. It is particularly advantageous if the buffer 4 is moved by the restlessness 1 in the dead center of restlessness 1 through the point of instability and in the dead center of restlessness 1 the energy delivery to the restlessness 1 begins. This has the advantage that the influence of the impulse delivery on the restlessness 1 is minimal. With a classic anchor escapement this is not possible. Preferably, the energy for charging the buffer 4 from the rotation of the gear train, e.g. of the escapement wheel 9, taken. The force acting in the direction of the leaf spring axis should pass through the center of the axes of rotation of the energy transmission means 3 and the clamping piece 5 (to produce no length changes to the buffer 4). However, the line of symmetry of the energy transfer means 3, the clamping piece 5 and the Hemmstücks 7 need not coincide with that of the pulse spring 4.

[0066] Das Energieübertragungsmittel 3 ist ausgebildet Energie von dem Zwischenspeicher 4, bzw. von einem durch den Zwischenspeicher 4 und das Spannstück 5 gebildeten Lademittels, auf die Unruhe 1 zu übertragen. Vorzugsweise ist das Energieübertragungsmittel 3 als Hebel ausgeführt, der drehbar um eine Drehachse 11 gelagert ist. Vorzugsweise ist die Drehachse 11 parallel/koaxial zu der Drehachse 12 der Unruhe 1 angeordnet. The energy transfer means 3 is designed to transfer energy from the buffer 4, or from a charging means formed by the buffer 4 and the clamping piece 5, to the turbulence 1. Preferably, the energy transmission means 3 is designed as a lever which is rotatably mounted about a rotation axis 11. Preferably, the axis of rotation 11 is arranged parallel / coaxial with the axis of rotation 12 of the turbulence 1.

[0067] An einem erste Hebelpunkt, vorzugsweise an einem ersten Ende des Hebels 3, ist ein Koppelungsmittel angeordnet zur Koppelung mit der Unruhe 1. Vorzugweise weist das Koppelungsmittel eine Gabel 14 auf, die ausgebildet ist, in dem Koppelungsdrehwinkelbereich der Unruhe 1 in den Mitnehmer 10 einzugreifen und so eine rotative Koppelung zwischen der Unruhe 1 und dem Hebel 3 zu schaffen. Dreht sich die Unruhe 1 z.B. in der ersten Drehrichtung ist der Mitnehmer 10 ausserhalb des Koppelungsdrehwinkelbereichs noch nicht mit dem Hebel 3 gekoppelt. Bei Eintritt in den Koppelungsdrehwinkelbereich greift die Gabel 14 in den Mitnehmer 10 und koppelt die Drehung der Unruhe 1 mit der Drehung des Hebels 3 bis der Mitnehmer 10 aus dem Koppelungsdrehwinkelbereich austritt und der Hebel 3 und der Mitnehmer 10 wieder entkoppeln. Dadurch dreht sich der Hebel 3 in die zu der Drehrichtung der Unruhe 1 entgegengesetzte Drehrichtung. Die hier beschriebenen Koppelungsmittel der Unruhe 1 (Mitnehmer 10) und des Energieübertragungsmittels 3 (Gabel 14) sind nur ein Beispiel einer möglichen Koppelung. Zusätzlich oder alternativ können andere Koppelungsmittel eingesetzt werden. Der Sicherungshebel 15 sichert die Hemmung ausserhalb des Kopplungsbereichs gegen eine unerwünschte Auslösung, wie dies bei der Schweizer Ankerhemmung allgemein üblich ist. At a first fulcrum, preferably at a first end of the lever 3, a coupling means is arranged for coupling with the restlessness 1. Preferably, the coupling means has a fork 14, which is formed in the coupling rotational angle range of the restlessness 1 in the driver 10 to intervene and so create a rotative coupling between the restlessness 1 and the lever 3. If the agitation 1 turns, e.g. in the first direction of rotation of the driver 10 is outside the coupling rotational angle range is not yet coupled to the lever 3. Upon entering the coupling rotational angle range, the fork 14 engages the driver 10 and couples the rotation of the restlessness 1 with the rotation of the lever 3 until the driver 10 exits from the coupling rotation angle range and the lever 3 and the driver 10 decouple again. As a result, the lever 3 rotates in the direction opposite to the direction of rotation of the rest 1 rotation. The interference means 1 (driver 10) and the energy transmission means 3 (fork 14) described here are just one example of a possible coupling. Additionally or alternatively, other coupling agents may be used. The safety lever 15 secures the inhibition outside the coupling area against undesired triggering, as is common practice in Swiss anchor escapement.

[0068] An einem zweiten Hebelpunkt 17, vorzugsweise an einem zweiten entgegengesetzten Ende des Hebels 3, ist der Hebel 3 mit dem Zwischenspeicher 4 gekoppelt. Der zweite Hebelpunkt 17 ist so angeordnet, dass in dem Zwischenspeicher 4 gespeicherte Energie in eine Drehenergie des Hebels 3 umgewandelt werden kann, die wiederum in dem Koppelungsdrehwinkelbereich der Unruhe 1 auf die Unruhe 1 übertragen wird. Für die Blattfeder 4 bedeutet dies, dass eine Drehung des Hebels 3 zu einer Veränderung der Biegelinie der Blattfeder 4 führt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1A ist der zweite Hebelpunkt 17 auf der zu der Drehachse 11 des Hebels 3 entgegengesetzten Seite des ersten Hebelpunkts angeordnet. Allerdings könnte alternativ der zweite Hebelpunkt 17 auch auf der gleichen Seite des ersten Hebelpunkts angeordnet sein. Der zweite Hebelpunkt 17 ist sehr nahe an der Drehachse 11 angeordnet, so dass eine Drehung des Hebels 3 hauptsächlich zu einer Veränderung des Ausgangswinkels der Blattfeder 4 führt und nur zu einer geringen translatorischen Bewegung. Der zweite Hebelpunkt 17 könnte aber auch weiter weg von der Drehachse 11 angeordnet werden (siehe z.B. Fig. 5 und 6 ). Eine symmetrische Lagerung oder Koppelung der Blattfeder 4 um die Drehachse 11 des Energieübertragungsmittels 3 (Punktsymmetrie zur Drehachse 11 des Energieübertragungsmittels 3) kann genutzt werden, um den Lagerdruck der Lagerung des Energieübertragungsmittels 3 zu minimieren. At a second fulcrum 17, preferably at a second opposite end of the lever 3, the lever 3 is coupled to the latch 4. The second fulcrum 17 is arranged so that energy stored in the latch 4 can be converted into a rotational energy of the lever 3, which in turn is transmitted to the disturbance 1 in the coupling rotational angle range of the disturbance 1. For the leaf spring 4, this means that a rotation of the lever 3 leads to a change in the bending line of the leaf spring 4. In the embodiment shown in FIG. 1A, the second fulcrum 17 is arranged on the side of the first fulcrum point opposite to the axis of rotation 11 of the lever 3. However, alternatively, the second fulcrum 17 could also be arranged on the same side of the first fulcrum. The second fulcrum 17 is arranged very close to the axis of rotation 11, so that a rotation of the lever 3 mainly leads to a change in the output angle of the leaf spring 4 and only a small translational movement. However, the second fulcrum 17 could also be located further away from the axis of rotation 11 (see, e.g., Figures 5 and 6). A symmetrical bearing or coupling of the leaf spring 4 about the axis of rotation 11 of the energy transmission means 3 (point symmetry to the axis of rotation 11 of the energy transmission means 3) can be used to minimize the bearing pressure of the storage of the energy transfer means 3.

[0069] In diesem Beispiel ist das Energieübertragungsmittel 3 als drehbar gelagerter Hebel ausgebildet. Alternativ könnte das Energieübertragungsmittel 3 auch anders ausgeführt sein und z.B. eine translatorische Bewegung ausführen, um die Energie des Zwischenspeichers 4 mit der Rotationsbewegung der Unruhe 1 zu koppeln. Auch wäre es möglich das Energieübertragungsmittel 3 direkt als einen Bereich, z.B. den Endbereich, der Blattfeder 4 auszubilden. In this example, the energy transmission means 3 is designed as a rotatably mounted lever. Alternatively, the energy transfer means 3 could be designed differently and e.g. perform a translational movement to couple the energy of the latch 4 with the rotational movement of the disturbance 1. Also, it would be possible to directly transfer the energy transfer means 3 as an area, e.g. the end portion of the leaf spring 4 form.

[0070] Das Hemmstück 7 ist ausgebildet, in das Hemmungsrad 9 hemmend einzugreifen und jedes Mal, wenn die Unruhe 1 den Kopplungsdrehwinkelbereich durchquert bzw. durchquert hat, das Hemmungsrad 9 für eine Drehung des Hemmungsrads 9 um einen bestimmten Drehwinkel freizugeben. Anders als bei der Ankerhemmung ist das Hemmstück 7 in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht ausgebildet, eine Rotationsenergie des Hemmungsrads 9 auf die Unruhe zu übertragen. Das Hemmstück 7 ist hier zum Beispiel als Anker (ohne Eingriff in die Unruhe 1) ausgeführt. Das Hemmstück 7 hat für den Eingriff in das Hemmungsrad 9 vorzugsweise eine erste Palette 8a und eine zweite Palette 8b. Die erste Palette 8a ist vorzugsweise zur Hemmung des Hemmungsrads 9 während dem fallenden Ergänzungsbogen (in Richtung Kopplungsdrehwinkelbereich) für die erste Drehrichtung der Unruhe 1 und evtl. zusätzlich für das Ende des steigenden Ergänzungsbogens (von dem Kopplungsdrehwinkelbereich weg) in der zweiten Drehrichtung der Unruhe 1 ausgebildet. Die zweite Palette 8b ist vorzugsweise zur Hemmung des Hemmungsrads 9 während dem fallenden Ergänzungsbogen (in Richtung Kopplungsdrehwinkelbereich) für die zweite Drehrichtung der Unruhe 1 und evtl. zusätzlich für das Ende des steigenden Ergänzungsbogens (von dem Kopplungsdrehwinkelbereich weg) in der ersten Drehrichtung der Unruhe 1 ausgebildet. Das Hemmstück 7 ist vorzugsweise drehbar auf einer Drehachse 22 gelagert. Die Drehachse 22 ist z.B. koaxial/parallel zu der Drehachse 12 der Unruhe 1 und/oder zu einer Drehachse 23 des Hemmungsrads 9 gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Hemmstück 7 zwischen einer ersten hemmenden Position (siehe z.B. Fig. 1A ) und einer zweiten hemmenden Position (siehe z.B. Fig. 1E ) drehbar. Dazu sind z.B. ein erster Anschlag 2a zur Begrenzung der Drehung des Hemmstücks 7 in die erste Drehrichtung und ein zweiter Anschlag 2b zur Begrenzung der Drehung des Hemmstücks 7 in die zweite Drehrichtung angeordnet. Diese sind aber optional. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Energieübertragungsmittel 3 und das Hemmstück 7 zwei unabhängig voneinander bewegliche/drehbare Teile. Das Energieübertragungsmittel 3 koppelt mit der Unruhe 1 in dem Kopplungsdrehwinkelbereich. Während dieser Kopplung bleibt das Hemmstück 7 unbewegt und das Hemmungsrad 9 gehemmt, wodurch die Impulsabgabe von dem Zwischenspeicher 4 auf die Unruhe 1 einzig von dem Zwischenspeicher 4 und dem Energieübertragungsmittel 3 abhängt. Die Antriebskraft des Hemmungsrads 9 und die Schmierung des Räderwerks beeinflussen die Impulsabgabe auf die Unruhe 1 somit nicht. The inhibitor 7 is designed to intervene in the escape wheel 9 and inhibit the escape wheel 9 for rotation of the escape wheel 9 by a certain rotation angle every time the agitation 1 has traversed the coupling rotation angle range. Unlike the anchor escapement, the inhibitor 7 in the first embodiment is not configured to transmit a rotational energy of the escapement wheel 9 to the agitation. The inhibitor 7 is executed here, for example, as an anchor (without interference with the restlessness 1). The inhibitor 7 preferably has a first pallet 8a and a second pallet 8b for engagement with the escapement wheel 9. The first pallet 8a is preferably for inhibiting the escapement wheel 9 during the falling supplementary arc (in the direction of coupling rotation angle range) for the first direction of restlessness 1 and possibly also for the end of the increasing complementary arc (away from the coupling rotation angle range) in the second direction of restlessness 1 educated. The second pallet 8b is preferably for inhibiting the escapement wheel 9 during the falling supplementary arc (in the direction of coupling rotation angle range) for the second rotational direction of restlessness 1 and possibly also for the end of the ascending supplementary arc (away from the coupling rotational angle range) in the first rotational direction of restlessness 1 educated. The Hemmstück 7 is preferably rotatably mounted on a rotation axis 22. The axis of rotation 22 is e.g. coaxial / parallel to the axis of rotation 12 of the restlessness 1 and / or to a rotational axis 23 of the escapement wheel 9 stored. In the illustrated embodiment, the inhibitor 7 is rotatable between a first inhibiting position (see, for example, Fig. 1A) and a second inhibiting position (see, e.g., Fig. 1E). For this purpose, e.g. a first stopper 2a for limiting the rotation of the Hemmstücks 7 in the first rotational direction and a second stop 2b for limiting the rotation of the Hemmstücks 7 arranged in the second rotational direction. These are optional. In this embodiment, the power transmission means 3 and the inhibitor 7 are two independently movable / rotatable parts. The power transmission means 3 couples with the disturbance 1 in the coupling rotation angle range. During this coupling, the inhibitor 7 remains stationary and the escape wheel 9 is inhibited, whereby the pulse output from the buffer 4 to the agitation 1 depends solely on the latch 4 and the energy transfer means 3. The driving force of the escapement wheel 9 and the lubrication of the gear train thus do not affect the impulse delivery to the restlessness 1.

[0071] Das Hemmstück 7 weist einen ersten Anschlag 24a und einen zweiten Anschlag 24b auf. Der erste Anschlag 24a ist zur Begrenzung der relativen Drehung des Energieübertragungsmittels 3 (in der ersten Drehrichtung) zu dem Hemmstück 7 und der zweite Anschlag 24b ist zur Begrenzung der relativen Drehung des Energieübertragungsmittels 3 (in der zweiten Drehrichtung) zu dem Hemmstück 7 ausgebildet. Erst wenn das Energieübertragungsmittel 3 an dem ersten oder zweiten Anschlag 24a oder 24b anschlägt, beginnt sich das Hemmstück 7 aufgrund der Trägheit der Energieübertragungsmitteldrehung und/oder aufgrund der Restenergie des Zwischenspeichers 4 zu drehen und das Hemmungsrad 9 freizugeben. Nach dem Anschlag des Energieübertragungsmittels 3 an dem ersten oder zweiten Anschlag 24a oder 24b dreht sich das Hemmstück 7 von dem ersten Anschlag 2a zu dem zweiten Anschlag 2b (oder umgekehrt). Das Energieübertragungsmittel 3 dreht sich dabei in einem der Anschläge 24a oder 24b befindlich mit dem Hemmstück 9 mit, da die Blattfeder 4 das Energieübertragungsmittel 3 weiterhin in die mit einem der Anschläge 24a oder 24b angeschlagene Position drückt. In dem Moment des ersten Anschlags ist die Unruhe 1 bereits von dem Energieübertragungsmittel 3 entkoppelt. Alternativ entkoppelt die Unruhe 1 bzw. der Mitnehmer 10 durch das Abbremsen des Energieübertragungsmittels 3 beim Anschlagen auf dem ersten Anschlag 24a oder dem zweiten Anschlag 24b in dem Moment des Anschlags. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unruhe 1 durch die Reibungs- und Anschlagsmomente bei Freigabe des Hemmungsrads 9 nicht beeinflusst wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Energieübertragungsmittel 3 und das Hemmstück 7 auf zwei verschiedenen Drehachsen 11 und 22 gelagert. Alternativ könnten diese auch auf der gleichen Drehachse (aber unabhängig voneinander drehbar) gelagert sein. The Hemmstück 7 has a first stop 24a and a second stop 24b. The first stopper 24a is for limiting the relative rotation of the power transmitting means 3 (in the first rotational direction) to the stopper 7, and the second stopper 24b is for limiting the relative rotation of the power transmitting means 3 (in the second rotational direction) to the stopper 7. Only when the energy transfer means 3 abuts against the first or second stop 24a or 24b, the Hemmstück 7 begins to rotate due to the inertia of the energy transfer means rotation and / or due to the residual energy of the buffer 4 and release the escape wheel 9. After the stop of the power transmission means 3 at the first or second stop 24a or 24b, the inhibitor 7 rotates from the first stop 2a to the second stop 2b (or vice versa). The energy transfer means 3 rotates in one of the stops 24a or 24b befindlich located with the Hemmstück 9, since the leaf spring 4 continues to press the energy transfer means 3 in the posted with one of the stops 24a or 24b position. At the moment of the first stop, the disturbance 1 is already decoupled from the energy transmission means 3. Alternatively, the restlessness 1 or the driver 10 is decoupled by the braking of the energy transmission means 3 when striking the first stop 24a or the second stop 24b at the moment of the stop. This ensures that the restlessness 1 is not influenced by the friction and abutment moments when the escape wheel 9 is released. In this embodiment, the energy transfer means 3 and the Hemmstück 7 are mounted on two different axes of rotation 11 and 22. Alternatively, they could also be mounted on the same axis of rotation (but rotatable independently of each other).

[0072] Das Hemmungsrad 9 ist Teil des Räderwerks des Uhrwerks und drehbar mit diesem gekoppelt. Das Räderwerk wird durch eine Energiequelle, z.B. eine Hauptantriebfeder des Uhrwerks, angetrieben. Das Hemmungsrad 9 des Räderwerks ist mit dem Hemmstück 7 so gekoppelt, dass es durch das in Eingriff stehenden Hemmstück 7 gebremst bzw. gehemmt wird und bei Bewegung des Hemmstücks 7 in einer durch den Gangregler vorgegebenen Frequenz für die Drehung des bestimmten Drehwinkels freigegeben wird. Vorzugsweise wird das Hemmungsrad 9 pro Schwingungsperiode der Unruhe 1 zwei Mal (für jede Drehrichtung einmal) freigegeben und entsprechend zwei Mal um den bestimmten Drehwinkel weitergedreht. Dazu weist das Hemmungsrad 9 eine Vielzahl von Zähnen 27 auf. Diese Zähne sind in gleichmässigen Abständen über den Umfang des Hemmungsrads 9 verteilt. Jeder Zahn 27 weist einen Hemmbereich 25 auf. Dieser ist hier als Nut ausgeführt, in welche die Paletten 8a und 8b eingreift, wenn diese das Hemmungsrad 9 hemmen. In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform für die Hemmbereiche 26 dargestellt. Diese sind hier durch sich in Richtung der Drehachse des Hemmungsrads 9 (das heisst senkrecht zu der flachen Seite des Hemmungsrads 9) erstreckende Vorsprünge ausgebildet, die an der Palette 8a oder 8b anliegen, wenn das Hemmungsrad 9 von dem Hemmstück 7 gehemmt ist. In diesem Fall ist es möglich die Ruhepaletten 8a und 8b mit einer eigenen (oder ohne) Schmierung zu betreiben. Alternativ kann der Hemmbereich auch durch andere Mittel oder durch eine flache Oberfläche realisiert sein. The escape wheel 9 is part of the gear train of the movement and rotatably coupled thereto. The gear train is powered by an energy source, e.g. a main drive spring of the clockwork, driven. The escapement wheel 9 of the gear train is coupled to the escapement 7 so as to be braked by the engaged escapement 7 and released upon movement of the escapement 7 at a frequency predetermined by the speed regulator for the rotation of the determined angle of rotation. Preferably, the escapement wheel 9 is released twice per oscillation period of the disturbance 1 (once for each direction of rotation) and accordingly rotated further twice by the specific angle of rotation. For this purpose, the escape wheel 9 a plurality of teeth 27. These teeth are distributed at regular intervals over the circumference of the escape wheel 9. Each tooth 27 has an inhibiting area 25. This is designed here as a groove into which the pallets 8a and 8b engages when they inhibit the escapement wheel 9. FIG. 2 shows an alternative embodiment for the inhibiting regions 26. These are formed here by extending in the direction of the axis of rotation of the escapement wheel 9 (that is perpendicular to the flat side of the escapement wheel 9) extending projections which abut the pallet 8a or 8b when the escapement wheel 9 is inhibited by the inhibitor 7. In this case it is possible to operate the resting pallets 8a and 8b with their own (or without) lubrication. Alternatively, the inhibition region may be realized by other means or by a flat surface.

[0073] Das Spannstück 5 ist ausgebildet den Zwischenspeicher 4 mit Energie aufzuladen. Vorzugsweise greift das Spannstück 5 dazu in das Räderwerk, hier in das Hemmungsrad 9, ein und lädt den Zwischenspeicher 4 bei einer Drehung des Räderwerks bzw. des Hemmungsrads 9 auf. Insbesondere bei bistabilen Energiespeichern als Zwischenspeicher 4, sollte die Rotationsenergie bei einer Drehung des Hemmungsrads 9 um den bestimmten Drehwinkel ausreichen, um den Zwischenspeicher 4 von dem tiefen stabilen Energiezustand in den hohen stabilen Energiezustand zu überführen. Vorzugsweise ist das Spannstück 5 drehbar um die Drehachse 18 gelagert und greift so in das Räderwerk bzw. das Hemmungsrad 9 ein, dass eine Drehung dieses, eine Drehung des Spannstücks 5 verursacht. Da das Spannstück 5 mit dem Zwischenspeicher 4 gekoppelt ist, wird diese Drehung des Spannstücks 5 auf den Zwischenspeicher 4 übertragen. Im Falle einer Blattfeder 4 verursacht die Drehung des Spannstücks 5 eine Überführung der Biegelinie tiefer (erster) Ordnung in eine Biegelinie hoher (zweiter) Ordnung. Bei einer Drehung der Unruhe 1 in die erste Drehrichtung wird nach Durchlaufen des Kopplungsdrehwinkelbereichs der Unruhe 1 das Hemmungsrad 9 in die zweite Drehrichtung freigegeben, was eine Drehung des Spannstücks 5 in die zweite (oder alternativ erste (z.B. Fig. 3 , 5 und 6 )) Drehrichtung verursacht. Bei einer Drehung der Unruhe 1 in die zweite Drehrichtung wird nach Durchlaufen des Kopplungsdrehwinkelbereichs der Unruhe 1 das Hemmungsrad 9 ebenfalls in die zweite Drehrichtung freigegeben, was aber zu einer Drehung des Spannstücks 5 in die erste (oder alternative zweite) Drehrichtung verursacht. Somit wird für abwechselnde Drehrichtungen der Unruhe 1 die Drehrichtung des Spannstücks 5 abgewechselt und jedes Mal der Zwischenspeicher 4 wieder aufgeladen. Vorzugsweise hat das Spannstück 5 eine erste Palette 6a und eine zweite Palette 6b. Dabei greift eine der beiden Paletten 6a oder 6b in das Hemmungsrad 9 ein. The clamping piece 5 is designed to charge the latch 4 with energy. Preferably, the clamping piece 5 engages in the gear train, here in the escape wheel 9, and loads the latch 4 upon rotation of the gear train or the escape wheel 9. In particular, in the case of bistable energy stores as temporary storage 4, the rotational energy should be sufficient for a rotation of the escape wheel 9 about the determined rotation angle in order to convert the temporary storage 4 from the low stable energy state into the high stable energy state. Preferably, the clamping piece 5 is rotatably mounted about the axis of rotation 18 and engages in the gear train or the escapement 9 so that a rotation of this, causing a rotation of the clamping piece 5. Since the clamping piece 5 is coupled to the buffer 4, this rotation of the clamping piece 5 is transferred to the buffer 4. In the case of a leaf spring 4 causes the rotation of the clamping piece 5, a transfer of the bending line deep (first) order in a bending line high (second) order. Upon rotation of the restlessness 1 in the first rotational direction, the escape wheel 1 is released in the second rotational direction after passing through the coupling rotational angle range of the restlessness 1, which causes a rotation of the tensioning piece 5 into the second (or alternatively first (eg FIGS. 3, 5 and 6)). ) Direction of rotation causes. Upon rotation of the restlessness 1 in the second direction of rotation, the escape wheel 1 is also released in the second direction of rotation after passing through the coupling rotation angle range of restlessness, but this causes rotation of the tensioning piece 5 in the first (or alternative second) direction of rotation. Thus, the direction of rotation of the clamping piece 5 is alternated for alternate directions of rotation of the restlessness 1 and each time the buffer 4 recharged. Preferably, the clamping piece 5 has a first pallet 6a and a second pallet 6b. In this case, one of the two pallets 6a or 6b engages in the escape wheel 9.

[0074] In den Fig. 1A bis 1E sind die verschiedenen Zustände des Regelorgans des ersten Ausführungsbeispiels für die erste Drehrichtung der Unruhe 1 gezeigt. In Figs. 1A to 1E, the various states of the control element of the first embodiment for the first direction of rotation of the disturbance 1 are shown.

[0075] In Fig. 1A ist die Unruhe 1 noch von dem Energieübertragungsmittel 3 entkoppelt und befindet sich somit noch vor dem Eintritt in den Koppelungsdrehwinkelbereich (fallender Ergänzungsbogen). Das Energieübertragungsmittel 3 liegt an dem ersten Anschlag 24a des Hemmstücks 7 an. Das Hemmstück 7 liegt an dem ersten Anschlag 2a an und hemmt das Hemmungsrad 9 durch Eingriff der ersten Palette 8a in einen Zahn 27.3 des Hemmungsrads 9. In diesem Zustand des Energieübertragungsmittels 3 und/oder des Hemmstücks 7 ist die Gabel 14 des Energieübertragungsmittels 3 in einer Position zur Koppelung mit dem Mitnehmer 10 der Unruhe 1. Die bistabile Blattfeder 4 befindet sich in dem hohen stabilen Energiezustand, d.h. weist eine Biegelinie zweiter Ordnung auf. Die Blattfeder 4 ist bis nahe dem Instabilitätspunkt gespannt. Die Blattfeder 4 drückt in diesem Zustand den Hebel 3 in die erste Drehrichtung gegen den ersten Anschlag 24a des Hemmstücks 7 und dadurch das Hemmstück 7 gegen den ersten Anschlag 2a. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gabel 14 sich bei Eintritt der Unruhe 1 in den Koppelungsdrehwinkelbereich in der richtigen Position zur Koppelung mit dem Mitnehmer 10 befindet. Gleichzeitig drückt die Blattfeder 4 in diesem Zustand das Spannstück 5 in die zweite Drehrichtung, so dass die Blattfeder 4 die zweite Palette 6b zu dem entsprechenden Zahn 27.1 des Hemmungsrads 9 drückt. In FIG. 1A, the restlessness 1 is still decoupled from the energy transmission means 3 and is thus still in the coupling rotational angle range (falling supplementary arc) before it enters. The energy transmission means 3 abuts against the first stop 24a of the Hemmstücks 7. The inhibitor 7 abuts against the first stopper 2a and inhibits the escape wheel 9 by engaging the first pallet 8a in a tooth 27.3 of the escape wheel 9. In this state of the energy transfer means 3 and / or the Hemmstücks 7, the fork 14 of the energy transfer means 3 in one Position for coupling with the driver 10 of the restlessness 1. The bistable leaf spring 4 is in the high stable energy state, ie has a second order bendline. The leaf spring 4 is stretched to near the instability point. The leaf spring 4 presses in this state, the lever 3 in the first direction of rotation against the first stop 24a of the Hemmstücks 7 and thereby the Hemmstück 7 against the first stop 2a. This ensures that the fork 14 is in the coupling rotational angle range in the correct position for coupling with the driver 10 at the onset of restlessness. At the same time, in this state, the leaf spring 4 presses the tensioning piece 5 in the second rotational direction, so that the leaf spring 4 presses the second pallet 6b to the corresponding tooth 27.1 of the escape wheel 9.

[0076] In Fig. 1B ist die Unruhe 1 in den Koppelungsdrehwinkelbereich eingetreten und die Gabel 14 ist mit dem Mitnehmer 10 gekoppelt. Das Energieübertragungsmittel 3 wird durch die Kraft der Unruhe 1 in die zweite Drehrichtung gedreht. Dadurch wird die Blattfeder 4 aus der lokalen Ruhelage (gestrichelte Biegelinie) bewegt. Der Mitnehmern 10 bzw. die Unruhe 1 zwingt den Zwischenspeicher 4 gegen den Potentialberg. In Fig. 1B, the agitation 1 has entered the coupling rotational angle range and the fork 14 is coupled to the driver 10. The energy transmission means 3 is rotated by the force of the restlessness 1 in the second direction of rotation. As a result, the leaf spring 4 is moved out of the local rest position (dashed bend line). The drivers 10 and the restless 1 forces the buffer 4 against the potential mountain.

[0077] In Fig. 1C befindet sich die Unruhe 1 kurz vor dem Totpunkt und/oder der Zwischenspeicher 4 kurz vor dem Instabilitätspunkt. Die Unruhe 1 zwingt nun die Blattfeder 4 über den Potentialberg. Bei Überwindung dieses Potentialbergs schlägt die Blattfeder 4 von der Biegelinie zweiter Ordnung in die Biegelinie erster Ordnung durch, wobei die hierdurch freigesetzte Energie über das Energieübertragungsmittel 3 an die Unruhe 1 abgegeben wird. Dieser Instabilitätspunkt der Blattfeder 4 wird vorzugsweise im Totpunkt der Unruhe 1 erreicht. Der Umschlag von der Biegelinie zweiter Ordnung auf die Biegelinie erster Ordnung erfolgt von der Seite des Spannstücks 5 in Richtung des Energieübertragungsmittels 3. Mit dem Umschlagen ändert sich die Richtung der auf den Hebel 3 übertragenen Kraft und die Blattfeder 4 beschleunigt nun die Unruhe 1. Während sich die Kraftrichtung der Blattfeder 4 auf der Seite des Energieübertragungsmittels 3 bei Überschreiten des Instabilitätspunkts umkehrt. Mit Überschreiten des Instabilitätspunktes ändert sich die Kraftrichtung der Blattfeder 4 auf der Seite des Spannstücks 5 und drückt das Spannstück 5 nun in die erste Drehrichtung, so dass die Blattfeder 4 die erste Palette 6a zu dem entsprechenden Zahn 27.2 des Hemmungsrads 9 drückt. Mit Überschreiten des Instabilitätspunktes wechselt somit der Kontakt von der zweiten Palette 6b auf die erste Palette 6a. In FIG. 1C, the disturbance 1 is just before the dead center and / or the buffer 4 is just before the instability point. The unrest 1 now forces the leaf spring 4 on the potential mountain. In overcoming this potential mountain, the leaf spring 4 beats from the second-order bending line into the first-order bending line, the energy thus released being released via the energy transmission means 3 to the restlessness 1. This point of instability of the leaf spring 4 is preferably reached at the dead center of restlessness 1. The envelope from the second-order bending line to the first-order bending line is made from the side of the tensioning piece 5 in the direction of the energy transmission means 3. With the flipping, the direction of the force transmitted to the lever 3 changes, and the leaf spring 4 now accelerates the restlessness the direction of force of the leaf spring 4 on the side of the energy transmission means 3 reverses when the instability point is exceeded. When the instability point is exceeded, the force direction of the leaf spring 4 changes on the side of the tensioning piece 5 and presses the tensioning piece 5 in the first rotational direction, so that the leaf spring 4 presses the first pallet 6a to the corresponding tooth 27.2 of the escape wheel 9. When the instability point is exceeded, the contact thus changes from the second pallet 6b to the first pallet 6a.

[0078] In Fig. 1D ist der Zwischenspeicher 4 vollständig umgeschlagen. Das Energieübertragungsmittels 3 trifft dabei zuerst auf den zweiten Anschlag 24b des Hemmstücks 7. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist die Unruhe 1 nicht mehr mit dem Energieübertragungsmittel 3 in Kontakt. Das Regelorgan kann so ausgebildet sein, dass bei dem Anschlag des Energieübertragungsmittels 3 auf dem Anschlag 24b die Unruhe 1 bereits von dem Energieübertragungsmittel 3 entkoppelt ist. Dadurch ist die Unruhe 1 vollständig unabhängig von möglicherweise durch den Anschlag verursachten Störungen. Alternativ kann das Regelorgan so ausgebildet sein, dass die Unruhe 1 genau in dem Moment, dieses Anschlags entkoppelt, oder direkt danach, z.B. durch das Abbremsen des Energieübertragungsmittels 3 bei dem Anschlag. Wenn die Unruhe 1 in diesem Moment nur noch für die Drehrichtung (hier die erste Drehrichtung) der Unruhe 1 gekoppelt ist, aber nicht für die entgegengesetzte Drehrichtung (hier die zweite Drehrichtung) der Unruhe 1 gekoppelt ist, wird die Unruhe 1 nicht von einem möglicherweise durch das Abbremsen des Energieübertragungsmittels 3 entstandenen Rückimpuls (hier in die erste Drehrichtung des Energieübertragungsmittels 3) gestört. Der für die Auslösung des Hemmstücks 7 erforderliche Impuls wird durch die Rotationsenergie des Energieübertragungsmittels 3 (Trägheit) und/oder der noch in dem Zwischenspeicher 4 gespeicherten Restenergie aufgebracht. Hierbei wird das Hemmstück 7 in seine entgegengesetzte Position, d.h. in Anschlag mit dem zweiten Anschlag 2b, gebracht. Mit dem Beginn der Drehung des Hemmstücks 7 in die zweite Drehrichtung wird das Hemmungsrad 9 freigegeben. Ab dem Anschlag des Energieübertragungsmittels 3 an dem Anschlag 24b bis zu dem Anschlag des Hemmstücks 7 an dem Anschlag 2b übt die Blattfeder 4 eine Kraft in die zweite Drehrichtung des Energieübertragungsmittels 3 auf das Energieübertragungsmittel 3 aus. Deshalb bleibt das Energieübertragungsmittel 3 in Kontakt mit dem Anschlag 24b des Hemmstücks 7 und ist mit dem Anschlag des Hemmstücks 7 an dem Anschlag 2b bereit für die Koppelung mit der zurückkommende Unruhe 1, welche dann in die entgegengesetzte zweite Drehrichtung dreht. Die Freigabe des Hemmungsrades 9 durch die Drehung des Hemmstücks 7 leitet das erneute Vorspannen des Zwischenspeichers 4 ein. Durch die Freigabe des Hemmungsrads 9 wird dieses in die zweite Drehrichtung (auch in die erste Drehrichtung ist möglich) durch die Hauptantriebsfeder angetrieben. Diese Rotation des Hemmungsrads 9 führt dazu, dass das Hemmungsrad 9 das Spannstück 5 gegen die Kraft der Blattfeder 4 mit der Biegelinie erster Ordnung in die zweite Drehrichtung dreht. Die Blattfeder 4 beginnt nun entgegen der durch das Hemmungsrad 9 verursachten Drehung des Spannstücks die erste Palette 6a gegen den Zahn 27.2 des Hemmungsrads 9 zu drücken. Auch dieser Druck wird mit weiterer Drehung des Spannstücks 5 bzw. des Hemmungsrads 9 kontinuierlich stärker. Mit der Drehung des Hemmungsrads 9 gleitet die erste Palette 6a über den Zahn 27.2 des Hemmungsrads 9. Das in dem Anschlag 2b befindliche Hemmstück 7 ist so angeordnet, dass die zweite Palette 8b in den nächsten an dieser Palette 8b passierenden Zahn 27.4 des Hemmungsrads 9 eingreift und die weitere Drehung des Hemmungsrads 9 über den bestimmten Drehwinkel hinaus (bremst) verhindert. In Fig. 1D, the buffer 4 is completely turned over. In this case, the energy transmission means 3 first strikes the second stop 24b of the inhibitor 7. At the latest from this point in time, the disturbance 1 is no longer in contact with the energy transmission means 3. The control element can be designed such that in the case of the stop of the energy transmission means 3 on the stop 24b the unrest 1 is already decoupled from the energy transmission means 3. As a result, the restlessness 1 is completely independent of possibly caused by the stop disturbances. Alternatively, the governing means may be arranged so that the disturbance 1 decouples at the exact moment of this stop, or directly thereafter, e.g. by the braking of the energy transmission means 3 at the stop. If the restlessness 1 is coupled at this moment only to the direction of rotation (here the first direction of rotation) of the restlessness 1, but not to the opposite direction of rotation (in this case the second direction of rotation) of the restlessness 1, the restlessness 1 will not be of one disturbed by the deceleration of the energy transmission means 3 return pulse (here in the first direction of rotation of the energy transmission means 3) disturbed. The pulse required for triggering the inhibitor 7 is applied by the rotational energy of the energy transmission means 3 (inertia) and / or the residual energy still stored in the buffer 4. Here, the inhibitor 7 is in its opposite position, i. in abutment with the second stop 2b, brought. With the beginning of the rotation of the Hemmstücks 7 in the second direction of rotation of the escape wheel 9 is released. From the stop of the energy transmission means 3 on the stop 24b up to the stop of the Hemmstücks 7 on the stop 2b, the leaf spring 4 exerts a force in the second direction of rotation of the energy transfer means 3 to the energy transfer means 3. Therefore, the energy transfer means 3 remains in contact with the stopper 24b of the inhibitor 7 and, with the abutment of the stopper 7 on the stopper 2b, is ready for coupling with the returning restlessness 1 which then rotates in the opposite second direction of rotation. The release of the escape wheel 9 by the rotation of the Hemmstücks 7 initiates the re-biasing the latch 4 a. By releasing the escape wheel 9, this is driven in the second direction of rotation (also in the first direction of rotation is possible) by the main drive spring. This rotation of the escape wheel 9 causes the escape wheel 9, the tensioning piece 5 rotates against the force of the leaf spring 4 with the first-order bending line in the second direction of rotation. The leaf spring 4 now begins to press the first pallet 6a against the tooth 27.2 of the escapement wheel 9 against the rotation of the tensioning piece caused by the escapement wheel 9. Also, this pressure is continuously stronger with further rotation of the clamping piece 5 and the escape wheel 9. With the rotation of the escape wheel 9, the first pallet 6a slides over the tooth 27.2 of the escape wheel 9. The inhibitor 7 located in the stop 2b is arranged so that the second pallet 8b engages in the next tooth 27.4 of the escape wheel 9 passing on this pallet 8b and the further rotation of the escape wheel 9 beyond the determined angle of rotation (braking) prevented.

[0079] In Fig. 1E ist das Hemmungsrad 9 wieder in dem gehemmten Zustand. Der Zahn 27.4 des Hemmungsrads 9 wird durch die zweite Palette 8b gehalten. In diesem Zustand drückt die Blattfeder 4 immer noch die erste Palette 6a gegen den Zahn 27.2. Der Zwischenspeicher 4 ist nun in Gegenrichtung gespannt, d.h. in einer zu Fig. 1A symmetrischen Biegelinie, und nimmt erneut eine Form der Biegelinie zweiter Ordnung ein. Die Blattfeder 4 drückt das Energieübertragungsmittel 3 weiter in den zweiten Anschlag 24b (und das Hemmstück 7 in den zweiten Anschlag 2b), so dass die Gabel 14 in der richtigen Position für die Koppelung mit der zurückkommenden Unruhe 1 ist. Bei sehr schnell schwingenden Unruhen könnte sich der Zeitraum des freien Hemmungsrads 9 bzw. des Aufladevorgangs des Zwischenspeichers 4 auch über den Moment des Drehrichtungswechsels der Unruhe 1 erstrecken. Wichtig ist nur, dass vor dem Wiedereintritt der Unruhe in den Koppelungsdrehwinkelbereich das Hemmungsrad 9 wieder gehemmt ist und/oder der Ladevorgang des Zwischenspeichers 4 (vollständig) beendet ist. In Fig. 1E, the escape wheel 9 is again in the inhibited state. The tooth 27.4 of the escape wheel 9 is held by the second pallet 8b. In this state, the leaf spring 4 still pushes the first pallet 6a against the tooth 27.2. The buffer 4 is now tensioned in the opposite direction, i. in a bending line symmetrical to FIG. 1A, and again assumes a shape of the second-order bending line. The leaf spring 4 pushes the power transmission means 3 further into the second stop 24b (and the stopper 7 into the second stop 2b), so that the fork 14 is in the correct position for coupling with the returning agitation 1. In the case of very fast-moving disturbances, the period of the free escape wheel 9 or of the charging process of the buffer 4 could also extend beyond the moment of the change of direction of the disturbance 1. It is only important that the escape wheel 9 is inhibited again before the reentry occurs in the coupling rotational angle range and / or the charging process of the buffer 4 (complete) is completed.

[0080] Da die Blattfeder 4 wieder in eine Biegelinie zweiter Ordnung vorgespannt ist, kann der gleiche Prozess bei dem Durchgang der Unruhe in die entgegengesetzte (zweite) Drehrichtung analog ablaufen. Dabei drehen sich nur die Drehrichtungen aller Elemente (ausser des Hemmungsrads 9) um. Das Regelorgan ist dabei so ausgebildet, dass der Ablauf der Hemmung bei jeder Drehrichtung der Unruhe 1 mit entsprechend unterschiedlichen Drehrichtungen gleich abläuft. Since the leaf spring 4 is again biased into a second-order bending line, the same process can proceed analogously in the passage of restlessness in the opposite (second) direction of rotation. Only the directions of rotation of all elements (except escapement wheel 9) are reversed. The control element is designed so that the expiry of the inhibition in each direction of unrest 1 with correspondingly different directions of rotation runs the same.

[0081] Das Regelorgan zeichnet sich durch die folgenden Besonderheiten aus: The control element is characterized by the following features:

[0082] Es findet kein erneutes Spannen des Zwischenspeichers 4 und somit auch keine Veränderung seines energetischen Zustandes während der Impulsabgabe auf die Unruhe 1 statt. Nach Beendigung der Impulsübertragung an die Unruhe 1 entsperren die Trägheit des Energieübertragungsmittels 3 und die in dem Zwischenspeicher 4 noch vorhandene Energie das Hemmungsrad 9. Es ist besonders vorteilhaft, dass kein erneutes Spannen des Zwischenspeichers 4 während der Impulsübertragung auf die Unruhe 1 erfolgt, da hierdurch die Vorteile der Hemmung mit konstanter Energie (Force Constant) zunichte gemacht würden. There is no renewed tensioning of the buffer 4 and thus also no change in its energetic state during the impulse delivery to the disturbance 1 instead. After completion of the impulse transmission to the restless 1 unlock the inertia of the energy transfer means 3 and the remaining energy in the buffer 4, the escape wheel 9. It is particularly advantageous that no re-tensioning of the buffer 4 takes place during the impulse transmission to the restlessness 1, as a result the benefits of constant energy inhibition (Force Constant) would be nullified.

[0083] Das Spannen des Zwischenspeichers 4 findet während des Ergänzungsbogens der Unruhe 1 statt. Die in dem Zwischenspeicher 4 gespeicherte Energie ist nicht von der Geschwindigkeit des Vorspannens abhängig und wird daher nicht durch die Kraft des Federwerks beeinflusst – solange das Spannen während des freien Schwingungsbogens der Unruhe 1 erfolgt. Hierdurch wird die Hemmung unempfindlich gegen Einflüsse von Schmiermitteln im Antriebsstrang, da die Viskosität den Impuls nicht beeinflusst. Ausserdem erlaubt auch diese Trennung, langsam schwingende Regelorgane, wie z.B. die Unruhe 1 zu verwenden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Impulsübertragung hätte. The clamping of the buffer 4 takes place during the supplementary arc of the disturbance 1. The energy stored in the buffer 4 is not dependent on the speed of biasing and is therefore not affected by the force of the spring mechanism - as long as the tensioning takes place during the free oscillation arc of the disturbance 1. As a result, the inhibition is insensitive to the influence of lubricants in the drive train, since the viscosity does not affect the pulse. Moreover, this separation also allows slowly oscillating control organs, e.g. to use the agitation 1 without this having any influence on the impulse transmission.

[0084] Während des Ergänzungsbogens der Unruhe 1 sichert das Energieübertragungsmittel 3 das Hemmstück 7. Zusätzliche Sicherheit kann durch einen Zugwinkel der Ruhepaletten 8a und 8b erzeugt werden. Dies führt jedoch zu einer Beeinflussung des Auslösewiderstandes des Hemmstücks 7 durch die Kraft des Antriebsstrangs. During the supplementary arc of agitation 1, the energy transmission means 3 secures the inhibitor 7. Additional safety can be provided by a pull angle of the resting pallets 8a and 8b. However, this leads to an influence of the tripping resistance of the Hemmstücks 7 by the power of the drive train.

[0085] Der Impulswinkel (Winkel den das Energieübertragungsmittel 3 zurücklegt) ist hauptsächlich durch die Überlänge des Zwischenspeichers 4 bestimmt. Er ergibt sich aus der natürlichen Biegelinie der zweiten Ordnung, kann jedoch durch die Anschlagstifte 2a und 2b und/oder die Anlagen 24a und 24b begrenzt werden. Der Spannwinkel des Spannstücks 5 wird durch die Spann-Paletten 6a und 6b bestimmt und muss ebenfalls zu der Biegelinie der zweiten Ordnung der Zwischenspeichers 4 passen. Daher sollte zunächst die Länge des Zwischenspeichers 4 an den Impuls-Winkel des Energieübertragungsmittels 3 angepasst werden. Der Spannwinkel des Spannstücks 5 wird dann durch die Spannpaletten 6a und 6b entsprechend eingestellt. Alternativ können die Eigenschaften der Blattfeder entlang der Längsachse der Feder verändert werden (siehe unten), was eine grössere Freiheit zwischen dem Impulswinkel des Energieübertragungsmittels 3 und dem Spannwinkel des Spannstücks 5 ermöglicht. The pulse angle (angle traveled by the energy transfer means 3) is determined mainly by the excess length of the buffer 4. It results from the natural bending line of the second order, but can be limited by the stop pins 2a and 2b and / or the systems 24a and 24b. The clamping angle of the clamping piece 5 is determined by the clamping pallets 6 a and 6 b and must also match the second-order bending line of the buffer 4. Therefore, the length of the buffer 4 should first be adapted to the pulse angle of the energy transmission means 3. The clamping angle of the clamping piece 5 is then adjusted accordingly by the clamping pallets 6a and 6b. Alternatively, the properties of the leaf spring along the longitudinal axis of the spring can be changed (see below), which allows a greater freedom between the pulse angle of the energy transfer means 3 and the clamping angle of the clamping piece 5.

[0086] Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Regelorgans, dessen Design soweit nicht anders beschrieben, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Die Blattfeder 4 ́ ist hier anstatt auf dem Spannstück 5 ́ direkt an einem Befestigungspunkt 20 auf der Platine befestigt ist und die Koppelung mit dem Spannstück 5 ́ mit Kopplungsmitteln 19 des Spannstücks 5 ́ zwischen dem Befestigungspunkt 20 und der Drehachse 11 realisiert ist. Dadurch kann eine längere Blattfeder 4 ́ und/oder ein kleineres Hemmungsrad 9 (z.B. für den wahlweisen Verbau von Schweizer Anker und Force Constant) verwendet werden. Die Befestigung des Zwischenspeichers 4 auf der Platine kann bzgl. Längeneinstellung u.U. vorteilhaft sein, z.B. bei Verwendung eines Exzenters zur Feineinstellung. Eine längere Feder 4 ́ hat den Vorteil, dass diese weniger empfindlich für Längenänderungen ist. Vorzugsweise ist der Koppelungspunkt der Feder 4 ́ mit dem Spannstück 5 ́ so gewählt, dass er zwischen dem Krümmungswechselpunkt der Blattfeder 4 ́ und dem Befestigungspunkt 20 liegt, idealerweise am Bauch der 2. Biegelinie. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Spannstück 5 ́ wie das Spannstück 5 ausgebildet, wobei zusätzlich ein Hebel 34 in die Richtung der Blattfederachse angeordnet ist. Der Hebel 34 erstreckt sich von dem Drehpunkt 11 ausgehend auf die andere Seite des Drehpunkts 18 des Spannstücks 5 ́. Auf diesem Hebel 34 sind die Koppelungsmittel 19 angeordnet. Der Koppelungspunkt auf dem Hebel 34 und auf der Blattfeder 4 ́ sollten so ausgebildet sein, dass der von dem Koppelungspunkt der Blattfeder 4 ́ von der Biegelinie erster Ordnung in die Biegelinie zweiter Ordnung mindestens dem Weg entspricht der von dem darauf befestigten Koppelungsmittel 19 zurückgelegt wird. Der Koppelungspunkt zwischen dem Spannstück 5 ́ und der Blattfeder 4 ́ ist vorzugsweise im Bereich der maximalen Bauchung der Blattfeder 4 ́ angeordnet. In diesem System ist der Koppelungspunkt von dem Drehpunkt 11 ausgehend auf der anderen Seite des Drehpunkts 18 des Spannstücks 5 ́ angeordnet, so dass sich die Drehrichtungen und die Paletten 6a und 6b im Vergleich zu denen in Fig. 1 bis 2 vertauschen. Fig. 3 shows a second embodiment of the control element, whose design is not described otherwise unless it is formed as in the first embodiment. The leaf spring 4 is fixed here instead of on the clamping piece 5 directly to an attachment point 20 on the board and the coupling with the clamping piece 5 with coupling means 19 of the clamping piece 5 between the attachment point 20 and the axis of rotation 11 is realized. As a result, a longer leaf spring 4 and / or a smaller escapement wheel 9 (e.g., for the optional installation of Swiss Anchor and Force Constant) can be used. The attachment of the buffer 4 on the board can u.U. be advantageous, e.g. when using an eccentric for fine adjustment. A longer spring 4 has the advantage that it is less sensitive to changes in length. Preferably, the coupling point of the spring 4 with the clamping piece 5 is selected so that it lies between the point of curvature of the leaf spring 4 and the attachment point 20, ideally on the belly of the second bending line. In this embodiment, the clamping piece 5 as the clamping piece 5 is formed, in addition, a lever 34 is arranged in the direction of the leaf spring axis. The lever 34 extends from the pivot point 11, starting on the other side of the pivot point 18 of the clamping piece. 5 On this lever 34, the coupling means 19 are arranged. The coupling point on the lever 34 and on the leaf spring 4 should be formed so that the from the coupling point of the leaf spring 4 from the first-order bending line to the second-order bending line is at least equal to the distance traveled by the coupling means 19 mounted thereon. The coupling point between the clamping piece 5 and the leaf spring 4 is preferably arranged in the region of the maximum bulge of the leaf spring 4. In this system, the coupling point is arranged from the fulcrum 11 on the other side of the fulcrum 18 of the clamping piece 5, so that the directions of rotation and the pallets 6a and 6b are interchanged compared to those in Figs.

[0087] Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Regelorgans, dessen Design soweit nicht anders beschrieben, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Energieübertragungsmittel 3 in einem Hemmstück 28 integriert. Alternativ könnten das Hemmstück 7 und das Energieübertragungsmittel 3 auch drehfest miteinander verbunden werden. Das Hemmstück 28 hat die Funktionen des Energieübertragungsmittels 3 und des Hemmstücks 7 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel bewegt die Unruhe 1 im Koppelungsdrehwinkelbereich nicht nur das Energieübertragungsmittel 3, sondern das gesamte Hemmstück 28, wie bei einer klassischen Ankerhemmung. Anders als bei einer klassischen Ankerhemmung ist aber das Hemmstück 28, wie zuvor das Energieübertragungsmittel 3, mit der Blattfeder 4 verbunden und so ausgebildet, dass das Hemmungsrad 29 erst ab oder nach der Entkoppelung der Unruhe 1 von dem Hemmstück 28 freigegeben wird. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass eine mit einem Zahn 30.3 des Hemmungsrads 29 verbundene erste Palette 31a so ausgebildet ist, dass diese bei einer Drehung des Hemmstücks 28 während des Koppelungsdrehwinkelbereichs sich reibend entlang dem Zahn 30.3 verschiebt. Erst ab oder nach der Entkoppelung des Mitnehmers 1 aus der Gabel 14 dreht das Hemmstück 28 durch die Trägheit und/oder durch die restliche Energie der Blattfeder 4 weiter und gibt das Hemmungsrad 29 bzw. dessen Zahn 30.3 schliesslich frei. In diesem Fall weist die Hemmung während des Impulses eine reibende Ruhe auf. Diese Anordnung stellt eine deutliche Vereinfachung dar. Trotzdem kann hier der Impuls auf die Unruhe 1 vollständig von dem Aufladevorgang der Blattfeder 4 getrennt werden. Allerdings wird der Impuls auf die Unruhe 1 im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel zusätzlich durch die Reibungseffekte zwischen Hemmungsrad 29 und dem Hemmstück 28 beeinflusst. Zur Reduzierung der Reibung und/oder zur Vereinfachung des Hemmungsrads 28, kann das Hemmungsrad 28 in einer Form, ähnlich einer Chronometer Hemmung oder einem englischen Spitzzahn-Hemmungsrades, mit spitz zulaufenden Zähnen 30 ausgebildet sein, so dass nur deren Spitzen in reibenden Kontakt mit der ersten Palette 31a kommen. Analog gibt es wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben eine zweite Palette 31b für das erneute Hemmen des Hemmungsrads 29 an dem Zahn 30.4. Während in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, das Hemmstück 7, das Hemmungsrad 9 und das Spannstück 5 in der ersten Ebene und das Energieübertragungsmittel 3, der Mitnehmer 10 und der Zwischenspeicher 4 in einer zweiten Ebene angeordnet sind, ist hier das Hemmstück 28 in der zweiten Ebene des Zwischenspeichers 4 ́ angeordnet, wobei aber die Paletten 8a und 8b in die zweite Ebene hervorstehen. Alternativ könnte man aber auch das Hemmstück 28 in der ersten Ebene belassen und die Befestigungs- oder Koppelungsmittel für die Blattfeder 4 ́ in die zweite Ebene hervorstehen lassen und/oder den Mitnehmer 10 in der ersten Ebene anordnen. Fig. 4 shows a third embodiment of the control element whose design is not described otherwise unless it is formed as in the first embodiment. In this embodiment, the energy transfer means 3 is integrated in a Hemmstück 28. Alternatively, the inhibitor 7 and the energy transfer means 3 could also be connected to each other in a rotationally fixed manner. The inhibitor 28 has the functions of the power transmission means 3 and the inhibitor 7 of the first embodiment. In contrast to the first embodiment, the restlessness 1 in the coupling rotational angle range moves not only the energy transmission means 3, but the entire inhibitor piece 28, as in a classic lever escapement. Unlike a conventional anchor escapement but the inhibitor 28, as previously the energy transmission means 3, connected to the leaf spring 4 and formed so that the escapement wheel 29 is released only from or after the uncoupling of restlessness 1 of the inhibitor 28. This can be achieved, for example, by forming a first pallet 31a connected to a tooth 30.3 of the escapement wheel 29 in such a way that it shifts frictionally along the tooth 30.3 during rotation of the escapement piece 28 during the coupling rotation angle range. Only from or after the decoupling of the driver 1 from the fork 14, the inhibitor 28 continues to rotate by the inertia and / or by the remaining energy of the leaf spring 4 and finally releases the escape wheel 29 or its tooth 30.3. In this case, the inhibition during the pulse has a frictional rest. This arrangement represents a significant simplification. Nevertheless, the impulse to the disturbance 1 can be completely separated from the charging process of the leaf spring 4 here. However, the impulse to the restlessness 1 is additionally influenced by the frictional effects between the escape wheel 29 and the inhibitor 28 compared to the first embodiment. To reduce the friction and / or to facilitate the escape wheel 28, the escape wheel 28 may be formed in a shape similar to a chronometer escapement or an English pointed tooth escapement wheel with pointed teeth 30 such that only their tips are in frictional contact with the teeth first palette 31a come. Similarly, as described in the first embodiment, there is a second pallet 31b for re-inhibiting the escape wheel 29 on the tooth 30.4. While in the first and second embodiments, the inhibitor 7, the escape wheel 9 and the clamping piece 5 in the first plane and the energy transfer means 3, the driver 10 and the buffer 4 are arranged in a second plane, here is the Hemmstück 28 in the second Placed on the level of the buffer 4, but the pallets 8a and 8b protrude into the second level. Alternatively, one could also leave the inhibitor piece 28 in the first plane and let the attachment or coupling means for the leaf spring 4 protrude into the second plane and / or arrange the carrier 10 in the first plane.

[0088] Fig. 5 und 6 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, dessen Design soweit nicht anders beschrieben, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Die Blattfeder 4 ́ ́ ist nun anstatt an dem Hebel 3 ́ (oder an dem Hemmstück 28) direkt mit der Platine an dem zweiten Befestigungspunkt 35 befestigt. Zusätzlich ist ein Koppelungsmittel 21 auf dem Hebel 3 ́ zur Koppelung der Blattfeder 4 ́ ́ mit dem Hebel 3 ́ angeordnet. Dadurch lässt sich die Blattfeder 4 ́ ́ weiter verlängern. Zur Koppelung wird vorzugweise ein Hebel 37 an dem Energieübertragungsmittel 3 ́ angeordnet, der sich in Richtung des Spannstücks 5 erstreckt und/oder vorzugsweise im Bereich der extremen Bauchung der Blattfeder 4 ́ ́ das Koppelungsmittel 21 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Blattfeder 4 ́ ́ nun auf der Sichtseite des Uhrwerks, d.h. auf der zu dem Ziffernblatt zugewandten und zu der Platine abgewandten Seite des Hemmungsrads 9 in einer dritten Ebene angeordnet. Die erste Ebene ist zwischen der zweiten und dritten Ebene angeordnet, wobei vorzugsweise alle drei Ebenen parallel zu dem Ziffernblatt und/oder zu der Platine angeordnet sind. Zur Koppelung des Spannstücks 5 ́ ́ mit der Blattfeder 4 ́ ́ erstreckt sich das Koppelungsmittel 19 ́ nun nicht in die zweite Ebene, sondern in die entgegengesetzte Richtung der dritten Ebene. Das Energieübertragungsmittel 3 ́ ist in der zweiten Ebene wie der Hebel 3 (ohne Befestigung der Blattfeder 4 ́ ́) ausgebildet. Das Energieübertragungsmittel 3 ́ ist weiterhin auf der Drehachse 11, z.B. einem Zapfen, gelagert. Auf der gleichen Drehachse, aber in der dritten Ebene, ist nun der Hebel 37 angeordnet. Der Hebel 37 der dritten Ebene ist drehfest oder integral mit dem Teil des Energieübertragungsmittels 3 ́ in der ersten Ebene angeordnet. Figs. 5 and 6 show a fourth embodiment whose design is not otherwise described as formed in the second embodiment. The leaf spring 4 is now attached directly to the board at the second attachment point 35 instead of on the lever 3 (or on the Hemmstück 28). In addition, a coupling means 21 is arranged on the lever 3 for coupling the leaf spring 4 with the lever 3. As a result, the leaf spring 4 can be further extended. For coupling a lever 37 is preferably arranged on the energy transmission means 3, which extends in the direction of the clamping piece 5 and / or preferably in the region of the extreme bulge of the leaf spring 4, the coupling means 21 has. In the embodiment shown, the leaf spring 4 is now on the visible side of the movement, i. on the facing to the dial and facing away from the board side of the escape wheel 9 arranged in a third plane. The first level is arranged between the second and third levels, wherein preferably all three levels are arranged parallel to the dial and / or to the board. For coupling of the clamping piece 5 with the leaf spring 4, the coupling means 19 does not extend in the second plane, but in the opposite direction of the third plane. The power transmission means 3 is formed in the second plane as the lever 3 (without attachment of the leaf spring 4). The energy transfer means 3 is further mounted on the axis of rotation 11, e.g. a pin, stored. On the same axis of rotation, but in the third plane, the lever 37 is now arranged. The lever 37 of the third plane is rotatably or integrally arranged with the part of the power transmission means 3 in the first plane.

[0089] Die Länge des Zwischenspeichers 4 ist besonders kritisch. Bei einem vorgegebenen Spannwinkel bestimmt die Länge der Feder 4 ihre Instabilitätslinie. Ein zu kurzer Zwischenspeicher 4 wird keine hinreichende Sicherheit gegen Erschütterungen aufweisen oder keine stabile Lage nach dem Spannen erreichen, beides führt zu einer nicht geplanten Freisetzung der gespeicherten Energie. Ein zu langer Zwischenspeicher 4 weist einen unnötig hohen Auslösewiderstand auf, was ebenfalls zu einer ungewünschten Störung an der Unruhe 1 führt. In dem zweiten und vierten Ausführungsbeispiel ist es deshalb vorteilhaft, dass die Länge der Blattfeder 4 ́ und 4 ́ ́ unabhängig von der Grösse des Hemmungsrads gewählt werden kann. Je länger die Feder 4 ist, desto mehr Längenfehler ist erträglich. The length of the buffer 4 is particularly critical. At a given clamping angle, the length of the spring 4 determines its instability line. Too short a buffer 4 will not have sufficient security against shocks or reach a stable position after clamping, both leads to an unplanned release of the stored energy. Too long latch 4 has an unnecessarily high trip resistance, which also leads to an unwanted disturbance to the disturbance 1. In the second and fourth embodiments, it is therefore advantageous that the length of the leaf spring 4 and 4 can be selected independently of the size of the escape wheel. The longer the spring 4, the more length error is bearable.

[0090] Ein Problem, das bei allen Regelorganen auftritt, die bistabile Blattfedern verwenden, um die Unruhe mit konstanter Kraft anzutreiben, ist die Längen- und/oder Elastizitätsmoduländerung der Blattfeder mit der Temperatur und die schwierige Einstellung des Verhaltens der Blattfeder. Letzteres hängt von dem Drehwinkel des Energieübertragungsmitteis 3/Hemmstücks 28, dem Drehwinkel des Spannstücks 5 und der Länge der Blattfeder 4 bzw. dessen Längenverhältnis zu den Lagerpunkten. Ersteres führt zu einer Veränderung des Verhaltens der Blattfeder 4, was im schlimmsten Fall zu einer Fehlfunktion der Hemmung führen kann. Ausserdem führt eine Längenänderung zu einer Änderung der in dem Zwischenspeicher 4 gespeicherten Energie. A problem that occurs with all control devices that use bistable leaf springs to drive the rest with constant force is the change in length and / or modulus of the leaf spring with temperature and the difficult adjustment of the behavior of the leaf spring. The latter depends on the angle of rotation of the Energieübertragungsmitteis 3 / inhibitor 28, the angle of rotation of the clamping piece 5 and the length of the leaf spring 4 and its length ratio to the bearing points. The former leads to a change in the behavior of the leaf spring 4, which in the worst case can lead to a malfunction of the escapement. In addition, a change in length leads to a change in the energy stored in the buffer 4.

[0091] Eine mögliche Lösung für das erste Problem könnte es sein, die thermische Längen- und/oder Elastizitätsmoduländerung der bistabilen Blattfeder 4 so durch eine thermische Längenänderung der Lagerpunkte der Blattfeder 4 in der Platine zu kompensieren, dass der von der Blattfeder 4 auf die Unruhe 1 abgegebene Impuls konstant mit der Temperatur ist. Dies kann durch die Wahl geeigneter Materialien oder entsprechende Kompensationsmechanismen erreicht werden. A possible solution to the first problem could be to compensate for the thermal length and / or modulus of elasticity of the bistable leaf spring 4 by a thermal change in length of the bearing points of the leaf spring 4 in the board, that of the leaf spring 4 on the Unrest 1 emitted pulse is constant with the temperature. This can be achieved by choosing suitable materials or appropriate compensation mechanisms.

[0092] Falls einer der oder beide Lagerpunkte der Blattfeder 4 wie in Fig. 1 bis 5 nicht direkt auf der Platine angeordnet sind, ist der Lagerpunkt bzw. sind die Lagerpunkte in der Platine des Teils gemeint, auf welchem die Blattfeder 4 gelagert ist. In diesem Fall könnte zusätzlich auch die thermische Längenänderung dieses Teils noch berücksichtigt werden. In Fig. 1 bis 5 ist zum Beispiel der Drehpunkt 11 der Lagerpunkt der Blattfeder 4 auf der Platine und in Fig. 1 und 5 ist die Drehachse 18 der Lagerpunkt der Blattfeder 4. In einem Ausführungsbeispiel könnte die Feder 4 z.B. aus Bronze und das Material der Platine zwischen den Lagerpunkten aus Messing hergestellt sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel könnten die Feder 4 und das Material der Platine zwischen den Lagerpunkten aus Silizium sein. Das gleiche Material ist dabei sehr gut geeignet, um gleiche Längenänderungen der Feder 4 und der Lagerpunkte bei Temperaturänderungen zu erzielen. Allerdings könnte die Feder 4 auch durch Beschichtungen, Behandlungen und/oder Oxidierungen so verändert werden, dass auch die Änderung des Elastizitätsmoduls über die Temperatur durch die Längenänderung der Platine kompensiert werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten die Feder 4 und das Material zwischen den Lagerpunkten aus Glas hergestellt sein. Das Material der Platine zwischen den Lagerpunkten kann entweder das allgemeine Platinenmaterial sein. Alternativ könnte in der Platine ein anderes Material einlagern, in dem die beiden Lagerpunkte der Blattfeder 4 gelagert sind. Wird dieses Material der Platine längsbeweglich entlang der Blattfederachse ausdehnbar in einem zweiten Platinenmaterial angeordnet, kann somit eine Kompensation der Längenausdehnung der Feder durch die Temperatur erreicht werden, ohne die ganze Platine aus diesem Material herzustellen. Es werden keine besonderen Anforderungen an die Werkstoffe gestellt, auch wenn es empfehlenswert ist für die Feder einen Werkstoff mit einem weitgehend von der Temperatur unabhängigen E-Modul zu wählen. If one or both bearing points of the leaf spring 4 are not arranged directly on the board as in FIGS. 1 to 5, the bearing point or points are meant in the board of the part on which the leaf spring 4 is mounted. In this case, in addition, the thermal change in length of this part could also be taken into account. In Figs. 1 to 5, for example, the fulcrum 11 is the bearing point of the leaf spring 4 on the board, and in Figs. 1 and 5, the rotation axis 18 is the bearing point of the leaf spring 4. In one embodiment, the spring 4 could be e.g. made of bronze and the material of the board between the bearing points made of brass. In another embodiment, the spring 4 and the material of the board between the bearing points could be made of silicon. The same material is very well suited to achieve the same length changes of the spring 4 and the bearing points with temperature changes. However, the spring 4 could also be modified by coatings, treatments and / or oxidations so that the change in the modulus of elasticity over the temperature can be compensated by the change in length of the board. In another embodiment, the spring 4 and the material between the bearing points could be made of glass. The material of the board between the bearing points can be either the general board material. Alternatively, another material could be stored in the board, in which the two bearing points of the leaf spring 4 are mounted. If this material of the board longitudinally movably arranged along the leaf spring axis expandable in a second board material, thus a compensation of the length expansion of the spring can be achieved by the temperature, without producing the whole board of this material. No special requirements are placed on the materials, even if it is recommended to choose a material with a largely independent of the temperature modulus of elasticity for the spring.

[0093] Durch Variation eines Parameters der Blattfeder 4 über deren Längsachse lässt sich der, während des Impulses von der Feder auf das Energieübertragungsmittel 3, übertragene Momentenverlauf verändern. Als Längsachse soll die der Biegelinie der Blattfeder 4 folgende Achse definiert sein (Im Unterschied zu der Blattfederachse). Die Länge ist dabei durch die längste Ausdehnungsrichtung definiert. Der Parameter beeinflusst dabei die lokale Steifigkeit der Blattfeder 4 entlang der Längsachse. Ein Parameter könnte zum Beispiel die Dicke, die Breite, der Querschnitt und/oder das Elastizitätsmodul beeinflussende Materialeigenschaften der Blattfeder 4 sein. Die Dicke und die Breite sind vorzugsweise rechtwinkelig zu der Längsachse angeordnet. Vorzugsweise ist die Dicke dabei als die Ausdehnung der Blattfeder 4 rechtwinkelig zu der Längsachse und rechtwinkelig zu der Impulsabgabe auf das Energieübertragungsmittel 3 definiert. Vorzugsweise ist die Breite (evtl. im Durchschnitt über die Längsachse) in Ihrer Ausdehnung grösser als die Dicke. By varying a parameter of the leaf spring 4 over its longitudinal axis, the torque curve transmitted during the pulse from the spring to the energy transmission means 3 can be changed. As a longitudinal axis of the bending line of the leaf spring 4 following axis should be defined (in contrast to the leaf spring axis). The length is defined by the longest direction of expansion. The parameter influences the local stiffness of the leaf spring 4 along the longitudinal axis. One parameter could be, for example, the material properties of the leaf spring 4 influencing the thickness, the width, the cross section and / or the modulus of elasticity. The thickness and the width are preferably arranged at right angles to the longitudinal axis. Preferably, the thickness is defined as the extent of the leaf spring 4 at right angles to the longitudinal axis and at right angles to the pulse output to the energy transfer means 3. Preferably, the width (possibly on average over the longitudinal axis) in its extent greater than the thickness.

[0094] Hierdurch kann das integrale Zentrum des Impulses eingestellt werden, wodurch sich z.B. Gangabweichungsfehler eliminieren oder gegenseitig minimieren lassen. Wird eine Blattfeder 4 mit veränderlichem Parameter über dessen Längsachse verwendet, so kann die Instabilitätslage des Zwischenspeichers 4 verschoben werden. Hierdurch kann u.a. der Auslöseimpuls eingestellt werden. Dies erlaubt weiterhin den Impulswinkel des Energieübertragungsmittels 3 und den Spannwinkel das Spannstücks 5 unabhängig voneinander zu wählen. Letzteres kann zum Beispiel durch einen abnehmenden Querschnitt, eine abnehmende Dicke und/oder eine abnehmende Breite von dem Spannstück 5 zu dem Energieübertragungsmittel 3 erreicht werden. Die Blattfeder 4 könnte z.B. konisch zu dem Energieübertragungsmittel 3 hin ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ wäre es möglich, dass die Materialeigenschaften der Blattfeder 4 von dem Spannstück 5 zu dem Energieübertragungsmittel 3 so geändert werden, dass die Blattfeder 4 zu dem Spannstück 5 hin härter wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt, die Dicke, die Breite und/oder die lokale Steifigkeit der Blattfeder 4 im Bereich der Energieabnahme, z.B. 17 oder 21, kleiner sein als in anderen Bereichen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt, die Dicke, die Breite und/oder die lokale Steifigkeit der Blattfeder 4 im Bereich der Knotenpunkte grösser sein als in den Bereichen der grössten Krümmung, d.h. den Bäuchen. In this way, the integral center of the pulse can be adjusted, resulting in e.g. Eliminate gait error or minimize each other. If a leaf spring 4 with a variable parameter is used over its longitudinal axis, the instability position of the buffer 4 can be shifted. This can u.a. the trigger pulse can be set. This further allows the pulse angle of the energy transmission means 3 and the clamping angle to select the clamping piece 5 independently of each other. The latter can be achieved, for example, by a decreasing cross-section, a decreasing thickness and / or a decreasing width from the tensioning piece 5 to the energy transmission means 3. The leaf spring 4 could e.g. be formed conically to the energy transfer means 3 out. Additionally or alternatively, it would be possible that the material properties of the leaf spring 4 are changed from the clamping piece 5 to the power transmission means 3 so that the leaf spring 4 is harder towards the clamping piece 5 out. In a further embodiment, the cross-section, the thickness, the width and / or the local stiffness of the leaf spring 4 in the region of the energy decrease, e.g. 17 or 21, be smaller than in other areas. In a further embodiment, the cross-section, the thickness, the width and / or the local stiffness of the leaf spring 4 in the region of the nodes may be greater than in the areas of greatest curvature, i. the bellies.

Claims (17)

1. Regelorgan einer Uhr aufweisend: ein Hemmungsrad (9, 9 ́, 29); eine Unruhe (1) mit einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung; ein Hemmstück (7, 28) zur Hemmung des Hemmungsrads (9, 9 ́, 29); einen bistabilen Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) ausgebildet, für jede der ersten und zweiten Drehrichtung der Unruhe (1) eine zwischengespeicherte Energie auf die Unruhe (1) abzugeben und Energie aufzunehmen; dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan so ausgebildet ist, dass die Energieaufnahme des Zwischenspeichers (4, 4 ́, 4) zeitlich nach der vollendeten Energieabgabe auf die Unruhe (1) erfolgt.1. Control element of a timepiece comprising: an escapement wheel (9, 9, 29); a restlessness (1) with a first direction of rotation and a second direction of rotation; an inhibitor (7, 28) for inhibiting the escape wheel (9, 9, 29); a bistable latch (4, 4, 4) arranged to deliver for each of the first and second rotational direction of the restlessness (1) a cached energy to the restlessness (1) and to absorb energy; characterized in that the control element is designed so that the energy consumption of the buffer (4, 4, 4) takes place in time after the completed energy delivery to the restlessness (1). 2. Regelorgan nach Anspruch 1, wobei das Hemmstück (7, 28) ausgebildet ist, für jede der ersten und zweiten Drehrichtung ab oder nach vollendeter Energieabgabe der zwischengespeicherten Energie auf die Unruhe (1) das Hemmungsrad (9, 9 ́, 29) freizugeben.2. Control element according to claim 1, wherein the Hemmstück (7, 28) is designed to release the Hemmungsrad (9, 9, 29) for each of the first and second rotational direction from or after completion of energy release of the cached energy to the restlessness (1) , 3. Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet, zur Energieabgabe von dem Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) auf die Unruhe (1) die Unruhe (1) zeitweise mit dem Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) zu koppeln und/oder die Energieabgabe auf die Unruhe (1) mit einer Entkoppelung der Unruhe (1) von dem Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) zu beenden.3. control element according to claim 1 or 2, for the energy output from the buffer (4, 4, 4) to the restlessness (1) the restlessness (1) temporarily with the buffer (4, 4, 4) to couple and / or the energy delivery to the restlessness (1) with a decoupling of the restlessness (1) from the buffer (4, 4, 4) to end. 4. Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet, die Energie des Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) durch die Rotation des Hemmungsrads (9, 29) oder eines mit dem Hemmungsrad drehfest verbundenen Räderwerks aufzunehmen.4. Control element according to one of the preceding claims, the energy of the buffer (4, 4, 4) by the rotation of the escape wheel (9, 29) or a rotationally fixed to the escapement associated wheel train record. 5. Regelorgan nach Anspruch 4, aufweisend ein Spannstück (5) zur Aufnahme der Rotationsenergie des Hemmungsrads (9, 29) oder des Räderwerks in den Zwischenspeicher (4), wobei das Spannstück (5) mit dem Zwischenspeicher (4) gekoppelt ist und in das Hemmungsrad (9, 29) oder das Räderwerk eingreift.5. Control element according to claim 4, comprising a clamping piece (5) for receiving the rotational energy of the escape wheel (9, 29) or the gear train in the buffer (4), wherein the clamping piece (5) is coupled to the latch (4) and in the escape wheel (9, 29) or the gear engages. 6. Regelorgan nach Anspruch 5, wobei das Spannstück (5) drehbar gelagert ist und zwei Paletten (6a, 6b) zum Eingriff in das Hemmungsrad (9, 29) oder das Räderwerk aufweist.6. Control member according to claim 5, wherein the clamping piece (5) is rotatably mounted and two pallets (6 a, 6 b) for engagement in the escape wheel (9, 29) or the gear train has. 7. Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Energieübertragungsmittel (3, 3 ́) zur Koppelung mit der Unruhe (1) in einem Koppelungsdrehwinkelbereich der Unruhe (1) und zur Übertragung der zwischengespeicherten Energie des Zwischenspeichers (4 ́) auf die Unruhe (1) in dem Koppelungsdrehwinkelbereich.7. Control element according to one of the preceding claims, comprising an energy transmission means (3, 3) for coupling with the restlessness (1) in a coupling rotation angle range of restlessness (1) and for transmitting the cached energy of the buffer (4) to the restlessness ( 1) in the coupling rotational angle range. 8. Regelorgan nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Energieübertragungsmittel (3) ein drehbar gelagertes Element ist, das an einem ersten Punkt (14) mit der Unruhe (1) zeitweise in Verbindung steht und das an einem zweiten Punkt (17, 21) mit dem Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) in Verbindung steht.8. Control element according to the preceding claim, wherein the energy transmission means (3) is a rotatably mounted element which is at a first point (14) with the rest (1) temporarily in communication and at a second point (17, 21) the buffer (4, 4, 4) is in communication. 9. Regelorgan nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Energieübertragungsmittel (3) unabhängig von dem Hemmstück (7) ist und ausgebildet ist, nach der Entkoppelung des Energieübertragungsmittels (3) von der Unruhe (1) Energie auf das Hemmstück (7) zur Freigabe des Hemmungsrads (9) zu übertragen.9. control element according to claim 7 or 8, wherein the energy transfer means (3) is independent of the Hemmstück (7) and is designed, after the decoupling of the energy transfer means (3) from the restlessness (1) energy to the Hemmstück (7) for release of the escapement wheel (9). 10. Regelorgan nach Anspruch 9, wobei das Hemmstück (7) einen ersten Anschlag (24a) für die Aufnahme der Energie des Energieübertragungsmittels (3) für eine erste Drehrichtung des Energieübertragungsmittels (3) und einen zweiten Anschlag (24b) für die Aufnahme der Energie des Energieübertragungsmittels (3) für eine zweite Drehrichtung des Energieübertragungsmittels (3) aufweist.10. Control element according to claim 9, wherein the Hemmstück (7) has a first stop (24a) for receiving the energy of the energy transfer means (3) for a first direction of rotation of the energy transfer means (3) and a second stop (24b) for receiving the energy of the energy transmission means (3) for a second direction of rotation of the energy transmission means (3). 11. Regelorgan nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Hemmstück (28) und das Energieübertragungsmittel in einem Stück oder relativ unbeweglich verbunden realisiert sind.11. Control device according to claim 7 or 8, wherein the inhibitor (28) and the energy transfer means are realized in one piece or relatively immovably connected. 12. Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) eine bistabile Feder ist.12. Control element according to one of the preceding claims, wherein the buffer (4, 4, 4) is a bistable spring. 13. Regelorgan nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die bistabile Feder einen ersten stabilen Energiezustand hat, in dem die Feder eine erste Biegelinie aufweist, und einen zweiten stabilen Energiezustand hat, in dem die Feder eine zweite Biegelinie höherer Ordnung aufweist.The governor of any one of claims 12 to 15, wherein the bistable spring has a first stable energy state in which the spring has a first bend line and a second stable energy state in which the spring has a second bend line of higher order. 14. Regelorgan nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Regelorgan so ausgebildet ist, dass die thermische Längen- und/oder Elastizitätsmoduländerung der bistabilen Feder so durch eine thermische Längenänderung der Lagerpunkte der Feder in einer Platine kompensiert wird, dass die von der Feder auf die Unruhe (1) abgegebene Energie konstant mit der Temperatur ist.14. Control element according to claim 12 or 13, wherein the control element is designed so that the thermal length and / or modulus of elasticity of the bistable spring is compensated by a thermal change in length of the bearing points of the spring in a circuit board, that of the spring on the Unrest (1) Energy delivered is constant with temperature. 15. Regelorgan nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei ein die lokale Elastizität bestimmender Parameters der Feder, insbesondere die Dicke, die Breite, der Querschnitt und/oder die Materialeigenschaft, über deren Längsachse variiert.15. Control element according to one of claims 12 to 14, wherein a local elasticity-determining parameters of the spring, in particular the thickness, the width, the cross section and / or the material property, varies over its longitudinal axis. 16. Regelorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Regelorgan ausgebildet ist, dass die Unruhe (1) den Zwischenspeicher im Totpunkt der Unruhe (1) über den Instabilitätspunkt bewegt und die Energieabgabe des Zwischenspeichers auf die Unruhe (1) im Totpunkt der Unruhe (1) beginnt.16. Control element according to one of claims 1 to 15, wherein the control element is formed that the rest (1) moves the buffer at the dead center of restlessness (1) on the instability point and the energy output of the buffer on the rest (1) at the dead center of Unrest (1) begins. 17. Verfahren zum Regeln eines Uhrwerks aufweisend die folgenden Schritte pro Drehrichtung einer Unruhe (1): Abgeben einer in einem bistabilen Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́) zwischengespeicherten Energie auf die Unruhe (1); Aufnehmen von Energie in dem Zwischenspeicher (4, 4 ́, 4 ́ ́); dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahme des Zwischenspeichers (4, 4 ́, 4) zeitlich nach der vollendeten Energieabgabe auf die Unruhe (1) erfolgt.17. A method of controlling a movement, comprising the following steps per direction of rotation (1): Delivering an energy buffered in a bistable latch (4, 4, 4) to the disturbance (1); Receiving energy in the buffer (4, 4, 4); characterized in that the energy consumption of the intermediate memory (4, 4, 4) takes place in time after the completed energy delivery to the restlessness (1).
CH00376/15A 2015-01-16 2015-03-18 Regulating device and method for operating a control element with a constant energy. CH710662A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2016/050195 WO2016113704A2 (en) 2015-01-16 2016-01-15 Timepiece, control element and method for operating a control element with high control quality
CH00874/17A CH712255B1 (en) 2015-01-16 2016-01-15 Control unit with high control quality, method for controlling a clockwork and clock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582015 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710662A1 true CH710662A1 (en) 2016-07-29

Family

ID=56464782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00376/15A CH710662A1 (en) 2015-01-16 2015-03-18 Regulating device and method for operating a control element with a constant energy.
CH00874/17A CH712255B1 (en) 2015-01-16 2016-01-15 Control unit with high control quality, method for controlling a clockwork and clock.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00874/17A CH712255B1 (en) 2015-01-16 2016-01-15 Control unit with high control quality, method for controlling a clockwork and clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH710662A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11543775B2 (en) 2017-02-13 2023-01-03 Patek Philippe Sa Geneve Drive member for a timepiece

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700028B1 (en) * 2005-04-06 2010-06-15 Rolex Sa Escape to watch.
CH703333A2 (en) * 2010-06-22 2011-12-30 Bruno Fragniere Pallet assembly for Swiss escapement of timepiece, has pallet-stones whose respective rest faces are oriented to form null drawing angle, and return spring acting as bistable spring in intermediate position of pallet
CH706274A2 (en) * 2012-03-29 2013-09-30 Nivarox Sa Escapement mechanism for clockwork movement of timepiece, has single-piece flexible mechanism transmitting pulses between balance and escapement wheel and connected to fixture structure of timepiece or wheel by flexible blade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700028B1 (en) * 2005-04-06 2010-06-15 Rolex Sa Escape to watch.
CH703333A2 (en) * 2010-06-22 2011-12-30 Bruno Fragniere Pallet assembly for Swiss escapement of timepiece, has pallet-stones whose respective rest faces are oriented to form null drawing angle, and return spring acting as bistable spring in intermediate position of pallet
CH706274A2 (en) * 2012-03-29 2013-09-30 Nivarox Sa Escapement mechanism for clockwork movement of timepiece, has single-piece flexible mechanism transmitting pulses between balance and escapement wheel and connected to fixture structure of timepiece or wheel by flexible blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11543775B2 (en) 2017-02-13 2023-01-03 Patek Philippe Sa Geneve Drive member for a timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
CH712255B1 (en) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005465T2 (en) Clock
DE102005058321B4 (en) Clock
WO2016113704A2 (en) Timepiece, control element and method for operating a control element with high control quality
DE602005005209T2 (en) Device for gallop protection for clock escapement
CH710662A1 (en) Regulating device and method for operating a control element with a constant energy.
DE2725514B2 (en) Movement for a calendar watch
DE2350340C3 (en) Electric clock with a rate folder serving to regulate the movement of the clockwork and a torsion pendulum
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE102013103180B4 (en) Chronograph
DE102019008008B3 (en) Free gravity escapement for pendulum clocks, especially precision pendulum clocks
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE2702020C3 (en) clockwork
DE1053416B (en) Ratchet drive for parts of a time-keeping device
DE1523770A1 (en) Escapement device for clockworks
AT211743B (en) Inhibitor regulator without natural oscillation
DE102010041057A1 (en) Brake conveyor roller with Hemmregler
CH716172A2 (en) Constant force device.
EP3824351A1 (en) Escapement system and measuring device comprising said escapement system
DE890927C (en) Device on pendulum clocks
DE102010014234A1 (en) Clock, particularly wrist watch, comprises balance-wheel and escapement, where balance-wheel has balance-wheel arbor and balance-wheel rim, and escapement has escapement wheel
DE1298452B (en) Anchor return device for a clockwork lever escapement with a drive balance and a spiral spring
DE1048237B (en) Snap device for automatic locking of the winding weight of automatically windable clockworks
AT215289B (en) Central photographic shutter
DE1261082B (en) Device for setting the alarm duration for alarm clocks
DE1523901C3 (en) Device for driving a gear jammed in its course

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)