CH710597A1 - Refractory wall, in particular for an incinerator. - Google Patents

Refractory wall, in particular for an incinerator. Download PDF

Info

Publication number
CH710597A1
CH710597A1 CH00016/15A CH162015A CH710597A1 CH 710597 A1 CH710597 A1 CH 710597A1 CH 00016/15 A CH00016/15 A CH 00016/15A CH 162015 A CH162015 A CH 162015A CH 710597 A1 CH710597 A1 CH 710597A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
refractory
gas
gas distribution
boiler
Prior art date
Application number
CH00016/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Kern Tobias
Original Assignee
Mokesys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mokesys Ag filed Critical Mokesys Ag
Priority to CH00016/15A priority Critical patent/CH710597A1/en
Priority to PL16700521T priority patent/PL3243027T3/en
Priority to EP16700521.4A priority patent/EP3243027B1/en
Priority to ES16700521T priority patent/ES2703583T3/en
Priority to DK16700521.4T priority patent/DK3243027T3/en
Priority to PCT/CH2016/000004 priority patent/WO2016109904A1/en
Publication of CH710597A1 publication Critical patent/CH710597A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/36Arrangements for sheathing or casing boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/48Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05001Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Eine feuerfeste Wand umfasst eine Kesselwand (1) und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte Schutzverkleidung (2) aus einer Vielzahl von feuerfesten Platten (21, 22). Die feuerfeste Wand weist einen hinterlüfteten Wandabschnitt auf, in dessen Bereich zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ein Zwischenraum (3) vorhanden ist. Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den Zwischenraum (3) umfassen einen Gasverteilkanal (K) und mindestens eine Gaszuführleitung (52) zum Zuführen von Schutzgas in den Gasverteilkanal. Der Gasverteilkanal (K) ist am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts angeordnet und unterhalb des Gasverteilkanals (K) befindet sich kein hinterlüfteter Wandabschnitt. Der Gasverteilkanal (K) ist bezüglich der Kesselwand (1) auf derselben Seite wie die Schutzverkleidung (2) angeordnet und erstreckt sich quer über die Schutzverkleidung (2). Der Gasverteilkanal (K) ist über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen kommunizierend mit dem Zwischenraum (3) zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung (2) und der Kesselwand (1) verbunden.A refractory wall comprises a boiler wall (1) and a protective covering (2) spaced from it and made up of a plurality of refractory plates (21, 22). The refractory wall has a ventilated wall section, in the region between the boiler wall (1) and the protective cover (2) has a gap (3) is present. Gas supply means for supplying an inert gas into the space (3) comprise a gas distribution channel (K) and at least one gas supply line (52) for supplying inert gas into the gas distribution channel. The Gasverteilkanal (K) is located at the lower end of the ventilated wall portion and below the Gasverteilkanals (K) is not a ventilated wall section. The Gasverteilkanal (K) is arranged with respect to the boiler wall (1) on the same side as the protective cover (2) and extends across the protective cover (2). The Gasverteilkanal (K) is communicating over its length continuously or at a plurality of discrete locations communicating with the gap (3) between the above him part of the protective cover (2) and the boiler wall (1).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a refractory wall, in particular for a combustion furnace, according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Solche feuerfesten Wände werden z.B. in Feuerräumen von Verbrennungsanlagen eingesetzt. Die Kesselwand ist dabei oft als metallene Rohrwand ausgebildet und besteht in der Regel aus durch Stege verbundenen Rohren. Die im Abstand zur Rohrwand vorgehängte feuerfeste Schutzverkleidung soll die Rohrwand vor Korrosion durch Rauchgase schützen. Die feuerfeste Schutzverkleidung ist in der Regel aus in Reihen und Spalten neben bzw. übereinander angeordneten Platten gebildet. Feuerfeste Wände werden z.B. auch bei Wirbelschichtöfen eingesetzt, bei denen die Kesselwand aus einer mehr oder weniger dicken einfachen Metallwand besteht. Auch hier soll die Kesselwand bzw. Metallwand vor Korrosion geschützt werden. Such refractory walls are e.g. used in combustion chambers of combustion plants. The boiler wall is often designed as a metal pipe wall and is usually made of webs connected by pipes. The fire-resistant protective cover, which is suspended at a distance from the pipe wall, is intended to protect the pipe wall from corrosion by flue gases. The refractory protective cover is usually formed in rows and columns next to or above one another arranged plates. Refractory walls are e.g. also used in fluidized bed ovens, where the boiler wall consists of a more or less thick simple metal wall. Again, the boiler wall or metal wall to be protected from corrosion.

[0003] Die Platten der Schutzverkleidung sind in der Regel durch verschiedene Massnahmen bis zu einem gewissen Grad gegenseitig abgedichtet, um den Durchtritt von Rauchgasen zu verhindern. Allerdings lässt es sich in der Praxis dadurch allein nicht vollständig vermeiden, dass korrosive Rauchgase durch die Schutzverkleidung gelangen und die Kesselwand angreifen können. The plates of the protective covering are usually mutually sealed by various measures to some extent to prevent the passage of flue gases. However, in practice this alone can not completely avoid that corrosive flue gases can pass through the protective cover and attack the boiler wall.

[0004] Sogenannte hinterlüftete Wandsysteme begegnen diesem Problem dadurch, dass durch den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der im Abstand vorgesetzten Schutzverkleidung ein Schutzgas – im allgemeinen Luft – durchgepumpt wird. Das Gas bzw. die Luft steht dabei gegenüber dem Feuerraum unter einem leichten Überdruck, wodurch verhindert wird, dass die Rauchgase aus dem Feuerraum in den Wandzwischenraum eindringen und die Kesselwand oder andere Metallteile angreifen können. So-called ventilated wall systems address this problem in that a protective gas - in general air - is pumped through the space between the boiler wall and the distance superior protective shield. The gas or air is in this case with respect to the combustion chamber under a slight overpressure, which prevents the flue gases from penetrating from the combustion chamber into the wall space and can attack the boiler wall or other metal parts.

[0005] Eine gattungsgemässe feuerfeste Wand ist beispielsweise im Dokument CH 699 406 A2 beschrieben. Bei dieser sogenannten hinterlüfteten feuerfesten Wand erfolgt die Luftzufuhr bzw. allgemeiner die Zufuhr von Schutzgas in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und deren Schutzverkleidung durch eine Vielzahl von am unteren Ende der feuerfesten Wand quer über diese verteilt angeordneten Einlassöffnungen in der Kesselwand, die von der feuerabgewandten Seite der feuerfesten Wand her aus mindestens einem Zufuhrkanal gespiesen werden. Die Einlassöffnungen sind in der Kesselwand im Bereich von vertikal durchgehenden Nuten der Platten der Schutzverkleidung angeordnet, so dass das Gas bzw. die Luft (von der Seite her) primär diesen Nuten zugeführt wird und sich über diese in der gesamten Wand verteilen kann. Zur besseren Querverteilung des Gases bzw. der Luft sind entweder die Platten der Schutzverkleidung selbst mit Querkanälen versehen oder sind einzelne horizontale Plattenreihen in gewissen vertikalen Abständen, z.B. jeweils 2–4 m, in einem etwas grösseren Abstand von der Kesselwand als die übrigen Platten angeordnet, so dass horizontale Querkanäle gebildet werden, über die sich das Gas bzw. die Luft über die Wandbreite verteilen kann. A generic refractory wall is described for example in document CH 699 406 A2. In this so-called ventilated refractory wall, the supply of air or more generally the supply of protective gas in the space between the boiler wall and its protective cover by a plurality of at the lower end of the refractory wall across this distributed arranged inlet openings in the boiler wall, from the fire side facing away the refractory wall are fed forth from at least one supply channel. The inlet openings are arranged in the boiler wall in the region of vertically continuous grooves of the plates of the protective covering, so that the gas or the air (from the side) is primarily supplied to these grooves and can distribute over these in the entire wall. For better lateral distribution of the gas or the air, either the panels of the protective covering itself are provided with transverse channels or are individual horizontal rows of panels at certain vertical intervals, e.g. each 2-4 m, arranged at a slightly greater distance from the boiler wall than the other plates, so that horizontal transverse channels are formed over which the gas or the air can spread over the wall width.

[0006] Die im Dokument CH 699 406 A2 beschriebene Einleitung des Gases bzw. der Luft in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung hat unter anderem den Nachteil, dass für eine ausreichende Verteilung über die Wandbreite Querkanäle in den Platten erforderlich sind, was einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand entweder bezüglich der Platten selbst oder bezüglich deren Anordnung bedingt. Ferner hat sich die Einspeisung des Gases bzw. der Luft in die Platten von der Seite her in die Nuten als nicht optimal erwiesen. Ausserdem muss dafür die Kesselwand an einer Vielzahl von Stellen von Einlassöffnungen durchbrochen sein. The introduction of the gas or the air into the space between the boiler wall and the protective lining described in document CH 699 406 A2 has, inter alia, the disadvantage that, for a sufficient distribution over the wall width, transverse channels in the plates are required, which is a additional design effort either with respect to the plates themselves or with respect to their arrangement conditional. Further, the feeding of the gas or air into the plates from the side into the grooves has not proved to be optimal. In addition, the boiler wall must be pierced at a variety of locations of inlet openings.

[0007] Angesichts dieser Nachteile dieser bekannten feuerfesten Wand liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Wand der gattungsgemässen Art hinsichtlich der Einspeisung von Schutzgas bzw. Luft in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung zu verbessern. In view of these disadvantages of this known refractory wall, the invention has for its object to improve a refractory wall of the generic type with respect to the supply of inert gas or air in the space between the boiler wall and the protective cover.

[0008] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. This object is achieved by the inventive refractory wall, as defined in independent claim 1. Particularly advantageous developments and refinements of the invention will become apparent from the dependent claims.

[0009] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, umfasst eine Kesselwand und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte feuerfeste Schutzverkleidung aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten, die über je mindestens eine Plattenhalterung an der Kesselwand befestigt sind, wobei die feuerfeste Wand einen hinterlüfteten Wandabschnitt aufweist, in dessen Bereich zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung ein Zwischenraum vorhanden ist, und wobei die feuerfeste Wand Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den Zwischenraum umfasst. Die Gaszuführmittel umfassen einen Gasverteilkanal und mindestens eine Gaszuführleitung zum Zuführen von Schutzgas in den Gasverteilkanal. Der Gasverteilkanal ist bezüglich der Einbaulage der feuerfesten Wand am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts angeordnet und unterhalb des Gasverteilkanals befindet sich kein hinterlüfteter Wandabschnitt. Der Gasverteilkanal ist bezüglich der Kesselwand auf derselben Seite wie die Schutzverkleidung angeordnet und erstreckt sich quer über die Schutzverkleidung. Der Gasverteilkanal ist über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen kommunizierend mit dem Zwischenraum zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung und der Kesselwand verbunden. The essence of the invention consists in the following: A refractory wall, in particular for a combustion furnace comprises a boiler wall and at a distance from this superior fireproof protective covering of a plurality of juxtaposed and stacked in rows and columns refractory plates over at least one plate support is secured to the vessel wall, the refractory wall having a ventilated wall portion in the region between the vessel wall and the protective cover there is a gap, and wherein the refractory wall comprises gas supply means for supplying a protective gas into the gap. The gas supply means comprise a gas distribution channel and at least one gas supply line for supplying protective gas into the gas distribution channel. The Gasverteilkanal is arranged with respect to the installation position of the refractory wall at the lower end of the ventilated wall portion and below the Gasverteilkanals is not a ventilated wall section. The gas distribution channel is arranged with respect to the boiler wall on the same side as the protective cover and extends across the protective cover. The Gasverteilkanal is communicating over its length continuously or at a plurality of discrete locations communicating with the gap between the above him located part of the protective cover and the boiler wall.

[0010] Durch die Anordnung eines Gasverteilkanals unmittelbar unterhalb des hinterlüfteten Wandabschnitts und die direkte Einspeisung des Schutzgases von unten aus dem Gasverteilkanal in den Zwischenraum zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung und der Kesselwand ergibt sich eine optimale Verteilung des Schutzgases im hinterlüfteten Wandabschnitt über die gesamte Wandbreite. The arrangement of a Gasverteilkanals immediately below the ventilated wall portion and the direct feed of the inert gas from below from the Gasverteilkanal in the space between the above him part of the protective cover and the boiler wall results in an optimal distribution of the protective gas in the ventilated wall section over the entire wall width.

[0011] Gemäss einer vorteilhaften Ausbildungsform ist der Gasverteilkanal durch einen Gasverteilkasten gebildet, in welchen die mindestens eine Gaszuführleitung mündet. Ein solcher Gasverteilkasten ist einfach realisierbar und schnell montierbar. According to an advantageous embodiment of the gas distribution channel is formed by a gas distribution box, in which the at least one gas supply line opens. Such a gas distribution box is easy to implement and quick to install.

[0012] Vorzugsweise weist der Gasverteilkasten eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen auf, welche in den Zwischenraum zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung ausmünden. Durch die Mehrzahl von Gasauslassöffnungen kann eine optimale Schutzgasverteilung erreicht werden. Preferably, the gas distribution box on a plurality of gas outlet openings, which open into the space between the boiler wall and the protective cover. Due to the plurality of gas outlet openings, an optimal protective gas distribution can be achieved.

[0013] Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausbildungsform ist der Gasverteilkanal durch mindestens eine Reihe von nebeneinander und im Abstand zur Kesselwand angeordneten feuerfesten Platten gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Gasverteilkanal ohne spezielle zusätzliche Konstruktionselemente realisiert werden kann. According to another advantageous embodiment of the gas distribution channel is formed by at least one row of juxtaposed and spaced from the boiler wall refractory plates. This has the advantage that the Gasverteilkanal can be realized without special additional design elements.

[0014] Zweckmässigerweise ist der Gasverteilkanal einseitig durch die Kesselwand begrenzt. Durch das Nutzen der vorhandenen Kesselwand als Gasverteilkanalwand ist der Gasverteilkanal einfacher und kostengünstiger herstellbar. Conveniently, the Gasverteilkanal is bounded on one side by the boiler wall. By using the existing boiler wall as Gasverteilkanalwand the gas distribution channel is easier and cheaper to produce.

[0015] Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante mündet die mindestens eine Gaszufuhrleitung seitlich durch die Kesselwand hindurch in den Gasverteilkanal. Die Gaszuführleitung kann so kurz ausgebildet werden. In an advantageous embodiment, the at least one gas supply line opens laterally through the boiler wall into the gas distribution channel. The gas supply line can be made so short.

[0016] Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante mündet die mindestens eine Gaszuführleitung von unten in den Gasverteilkanal, wobei zweckmässigerweise die mindestens eine Gaszuführleitung unterhalb des Gasverteilkanals durch die Kesselwand hindurchgeführt ist und dann zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung aufwärts verläuft und in den Gasverteilkanal mündet. Dies hat den Vorteil, dass der Ort der Durchführung des Schutzgases durch die Kesselwand unabhängig von der Position des Gasverteilkanals festgelegt werden kann. According to a further advantageous embodiment, the at least one Gaszuführleitung opens from below into the Gasverteilkanal, conveniently the at least one Gaszuführleitung is passed below the Gasverteilkanals through the boiler wall and then extends between the boiler wall and the protective cover upwards and opens into the Gasverteilkanal. This has the advantage that the location of the passage of the protective gas through the boiler wall can be determined independently of the position of the Gasverteilkanals.

[0017] Vorteilhafterweise ist die Kesselwand als Rohrwand mit durch Stege verbundenen Rohren ausgebildet. Advantageously, the boiler wall is designed as a pipe wall with pipes connected by webs.

[0018] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Innenansicht eines Verbrennungsofens mit einer erfindungsgemässen feuerfesten Wand, <tb>Fig. 2<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie II–II der Fig. 1 , <tb>Fig. 3<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie III–III der Fig. 2 , <tb>Fig. 4<SEP>eine Ansicht eines Abschnitts der feuerfesten Wand in Richtung des Pfeils IV der Fig. 1 , <tb>Fig. 5<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand, <tb>Fig. 6<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie VI–VI der Fig. 5 , <tb>Fig. 7<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie VII–VII der Fig. 6 , <tb>Fig. 8<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand, <tb>Fig. 9<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie IX–IX der Fig. 8 , <tb>Fig. 10<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie X–X der Fig. 9 bzw. der Fig. 12 , <tb>Fig. 11<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht analog Fig. 2 eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen feuerfesten Wand und <tb>Fig. 12<SEP>eine ausschnittsweise Schnittansicht der feuerfesten Wand nach der Linie XII–XII der Fig. 11 .In the following the invention will be described in more detail with reference to embodiments shown in the drawing. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a schematic interior view of a combustion furnace with a refractory wall according to the invention, <Tb> FIG. 2 <SEP> is a fragmentary sectional view of the refractory wall along the line II-II of Fig. 1, <Tb> FIG. 3 <SEP> is a fragmentary sectional view of the refractory wall along the line III-III of Fig. 2, <Tb> FIG. 4 <SEP> is a view of a portion of the refractory wall in the direction of the arrow IV of FIG. 1, <Tb> FIG. FIG. 5 is a fragmentary sectional view analogous to FIG. 2 of a second exemplary embodiment of the refractory wall according to the invention, FIG. <Tb> FIG. FIG. 6 is a fragmentary sectional view of the refractory wall taken along the line VI-VI of FIG. 5; FIG. <Tb> FIG. 7 <SEP> is a fragmentary sectional view of the refractory wall along the line VII-VII of Fig. 6, <Tb> FIG. 8 is a fragmentary sectional view analogous to FIG. 2 of a third exemplary embodiment of the refractory wall according to the invention, FIG. <Tb> FIG. 9 <SEP> is a fragmentary sectional view of the refractory wall along the line IX-IX of Fig. 8, <Tb> FIG. Fig. 10 is a fragmentary sectional view of the refractory wall taken along the line X-X of Fig. 9 and Fig. 12, respectively; <Tb> FIG. 11 is a fragmentary sectional view analogous to FIG. 2 of a fourth exemplary embodiment of the refractory wall according to the invention and FIG <Tb> FIG. 12 <SEP> is a fragmentary sectional view of the refractory wall along the line XII-XII of FIG. 11.

[0019] Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Umgekehrt sind zur Vermeidung zeichnerischer Überladung für das unmittelbare Verständnis weniger relevante Bezugszeichen nicht in allen Figuren eingetragen. Hierzu wird auf die jeweils übrigen Figuren verwiesen. For the following description, the following definition applies: If in a figure for the sake of clarity of the drawing reference numbers are given, but not mentioned in the directly associated part of the description, reference is made to their explanation in the preceding or following description parts. Conversely, less relevant reference numerals are not included in all figures to avoid overcharging graphic for the immediate understanding. For this purpose, reference is made to the other figures.

[0020] Lage- und Richtungsbezeichnungen, wie z.B. oben, unten, nebeneinander, übereinander, seitlich, vertikal, horizontal, Höhe und Breite beziehen sich auf die übliche, in der Zeichnung dargestellte vertikale Einsatzposition der feuerfesten Wand. Location and direction designations, such as top, bottom, side by side, one above the other, laterally, vertically, horizontally, height and width refer to the usual vertical inserting position of the refractory wall shown in the drawing.

[0021] Die Fig. 1 zeigt schematisch einen mit einer erfindungsgemässen feuerfesten Wand W ausgestatteten Verbrennungsofen V. Die Wand W ist in einen oberen, hinterlüfteten Wandabschnitt W1und einen unteren, hintergossenen Wandabschnitt W2gegliedert. Zwischen den beiden Wandabschnitten W1und W2bzw. am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts W1verläuft ein sich über die gesamte Wandbreite erstreckender Gasverteilkanal K, auf den weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Wand W umfasst eine in Fig. 1 nicht sichtbare Kesselwand 1 (Fig. 2 ) und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte Schutzverkleidung 2, die aus einer Vielzahl von neben- und übereinander, in Reihen und Spalten angeordneten feuerfesten Platten besteht. Die Platten im hinterlüfteten Wandabschnitt W1sind mit 21 bezeichnet, während die Platten des unteren Wandabschnitts W2mit 22 bezeichnet sind. Die Platten 21 und 22 sind beispielsweise keramische SiC-Platten, vorzugsweise SiC 90-Platten mit einem SiC-Gehalt von ungefähr 90% in der Herstellung, die bis über 1000 °C feuerbeständig sind. Fig. 1 shows schematically a combustion furnace V equipped with a refractory wall W according to the invention. The wall W is divided into an upper, ventilated wall section W1 and a lower, back-poured wall section W2. Between the two wall sections W1 and W2bzw. at the lower end of the ventilated wall section W1 runs over the entire wall width extending Gasverteilkanal K, which will be discussed in more detail below. The wall W comprises a boiler wall 1 (FIG. 2), not visible in FIG. 1, and a protective covering 2 spaced from it, which consists of a multiplicity of refractory plates arranged side by side and one above the other, arranged in rows and columns. The plates in the ventilated wall section W1 are designated 21, while the plates of the lower wall section W2 are designated 22. The plates 21 and 22 are, for example, ceramic SiC plates, preferably SiC 90 plates having an SiC content of about 90% in the production, which are fire resistant up to over 1000 ° C.

[0022] Die über den hinterlüfteten Wandabschnitt W1und den hintergossenen Wandabschnitt W2durchgehende Kesselwand 1 ist als Rohrwand ausgebildet und besteht aus einer Vielzahl von im praktischen Einsatz vertikalen Rohren 11, welche durch Stege 12 in gegenseitigem Abstand zusammengehalten sind (siehe insbesondere Fig. 4 ). Die Rohre 11 und die Stege 12 bestehen üblicherweise aus Stahl. Auf der der Schutzverkleidung 2 abgewandten Seite der Kesselwand 1 ist eine Kesseldämmung 15 angebracht (Fig. 2 ). The boiler wall 1 passing through the ventilated wall section W1 and the back-poured wall section W2 is designed as a tube wall and consists of a multiplicity of vertical tubes 11 which are held together by webs 12 at a mutual distance (see in particular FIG. 4). The tubes 11 and the webs 12 are usually made of steel. On the side facing away from the protective panel 2 of the boiler wall 1, a boiler insulation 15 is attached (Fig. 2).

[0023] Die Platten 21 und 22 der Schutzverkleidung 2 sind an der Kessel- bzw. Rohrwand 1 mittels (hier im Beispiel je vier) Plattenhalterungen 13 befestigt. Die Plattenhalterungen 13 bestehen aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17 440. Die Plattenhalterungen 13 umfassen im Wesentlichen je einen an einem Steg 12 angeschweissten Schraubbolzen und eine auf dem Schraubbolzen sitzende Mutter. Die Plattenhalterungen 13 greifen in vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten 21a (Fig. 4 ) und 22a (Fig. 10 ) der Platten 21 bzw. 22 ein und legen den Abstand der Platten 21 und 22 zur Rohrwand 1 fest. Die Plattenhalterungen 13 dienen ebenfalls zur Stützung der Platten 21 und 22 in vertikaler Richtung, wobei die Platten 21 und 22 mit an ihnen angeordneten (angeformten) Brückenelementen (Konsolen) 21b bzw. 22b auf den Plattenhalterungen 13 aufliegen. Die Platten 21 und 22 sind dabei in vertikaler Richtung in gewissem Masse beweglich, um so thermisch bedingte Ausdehnungs- bzw. Kontraktionsbewegungen zuzulassen. Zwischen den nebeneinander angeordneten Platten 21 bzw. 22 verlaufen nicht bezeichnete vertikale Trennfugen und zwischen den übereinander angeordneten Platten 21 bzw. 22 befinden sich nicht bezeichnete horizontale Trennfugen. Die Trennfugen sind in an sich bekannter Weise durch eingelegte Dichtelemente und/oder eine überlappende Ausbildung der Plattenränder abgedichtet. The plates 21 and 22 of the protective cover 2 are attached to the boiler or pipe wall 1 by means (here four in the example) plate mounts 13. The plate supports 13 are made of heat-resistant steel, e.g. Steel No. 310 according to AISI standard or material no. 1.4845 according to DIN 17 440. The plate holders 13 essentially comprise in each case one bolt welded to a web 12 and one nut sitting on the bolt. The plate holders 13 engage in vertically continuous, inwardly widened grooves 21a (FIG. 4) and 22a (FIG. 10) of the plates 21 and 22, respectively, and fix the spacing of the plates 21 and 22 to the tube wall 1. The plate supports 13 also serve to support the plates 21 and 22 in the vertical direction, the plates 21 and 22 with arranged on them (molded) bridge elements (brackets) 21b and 22b rest on the plate brackets 13. The plates 21 and 22 are movable in the vertical direction to some extent, so as to allow thermally induced expansion or contraction movements. Between the juxtaposed plates 21 and 22 extend undescribed vertical joints and between the superposed plates 21 and 22 are not designated horizontal joints. The joints are sealed in a conventional manner by inserted sealing elements and / or an overlapping formation of the plate edges.

[0024] Die Schutzverkleidung 2 ist in einem gewissen Abstand zur Kesselwand bzw. Rohrwand 1 angeordnet, sodass sich zwischen den Platten 21 bzw. 22 der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand 1 jeweils ein Zwischenraum 3 bzw. 4 befindet. Im oberen, hinterlüfteten Wandabschnitt W1ist der Zwischenraum 3 leer, im unteren, hintergossenen Wandabschnitt W2ist der Zwischenraum 4 mit einer feuerfesten Vergussmasse ausgefüllt. Ebenso sind in diesem unteren Wandabschnitt W2auch die vertikal durchgehenden Nuten 22a der Platten 22 mit der Vergussmasse ausgegossen (Fig. 10 ). The protective covering 2 is arranged at a certain distance from the boiler wall or pipe wall 1, so that between the plates 21 and 22 of the protective panel 2 and the boiler wall 1 each have a gap 3 and 4 respectively. In the upper, ventilated wall section W1, the intermediate space 3 is empty, in the lower, back-poured wall section W2, the intermediate space 4 is filled with a refractory potting compound. Likewise, in this lower wall section W2, the vertically continuous grooves 22a of the plates 22 are filled with the potting compound (FIG. 10).

[0025] Mit Ausnahme des weiter oben erwähnten Gasverteilkanals K und der damit zusammenhängenden, noch zu beschreibenden Konstraktionselemente entspricht die erfindungsgemässe feuerfeste Wand in ihrem grundsätzlichen Aufbau herkömmlichen feuerfesten Wänden dieser Art, so dass der Fachmann soweit keiner näheren Erläuterung bedarf. With the exception of the previously mentioned Gasverteilkanals K and the related, yet to be described Konstraktionselemente the inventive refractory wall in its basic structure conventional refractory walls of this type, so that the skilled person so far requires no further explanation.

[0026] Der wesentliche Unterschied der erfindungsgemässen feuerfesten Wand gegenüber herkömmlichen feuerfesten Wänden dieser Art besteht in der Implementierung der Luft- bzw. allgemeiner Schutzgaseinspeisung in den hinterlüfteten Wandabschnitt W1der feuerfesten Wand W. Gemäss dem wesentlichsten Gedanken der Erfindung ist die feuerfeste Wand dazu mit dem schon weiter oben erwähnten, auf derselben Seite der Kesselwand 1 wie die Schutzverkleidung 2 angeordneten Gasverteilkanal K ausgestattet, der sich am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts W1quer über die Breite der Wand erstreckt. Der Gasverteilkanal K ist über noch zu erläuternde Leitungen an eine Schutzgas- bzw. Luftquelle angeschlossen und steht über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen in kommunizierender Verbindung mit dem Zwischenraum 3 zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand 1, so dass aus dem Gasverteilkanal K Luft bzw. Schutzgas von unten her direkt in den Zwischenraum 3 zwischen der Kesselwand 1 und den Platten 21 der Schutzverkleidung 2 einspeisbar ist. The main difference of the novel refractory wall compared to conventional refractory walls of this type is the implementation of the air or general inert gas feed into the ventilated wall portion W1 of the refractory wall W. According to the most essential idea of the invention, the refractory wall with the already mentioned above, on the same side of the boiler wall 1 as the protective cover 2 arranged gas distribution channel K is provided, which extends at the lower end of the ventilated wall portion W1 across the width of the wall. The gas distribution channel K is connected via lines still to be explained to an inert gas or air source and stands over its length continuously or at several discrete locations in communicating connection with the gap 3 between the part of the protective covering 2 and the boiler wall 1 above it that from the gas distribution channel K air or inert gas from below directly into the gap 3 between the boiler wall 1 and the plates 21 of the protective panel 2 can be fed.

[0027] Im Folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen feuerfesten Wand näher erläutert, welche sich primär nur durch die Ausbildung des Gasverteilkanals K und die Art der Schutzgaszuführung in den Gasverteilkanal K unterscheiden. Der übrige Aufbau der feuerfesten Wand ist bei allen vier Ausführungsbeispielen grundsätzlich wie schon weiter oben beschrieben, so dass darauf nicht mehr näher eingegangen wird. In the following four embodiments of the novel refractory wall are explained in detail, which differ primarily only by the formation of the gas distribution channel K and the nature of the protective gas supply into the gas distribution channel K. The rest of the structure of the refractory wall is in principle in all four embodiments described above, so that will not be discussed in more detail.

[0028] Bei dem in den Fig. 2 – 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand ist der Gasverteilkanal K durch einen im Querschnitt rechteckigen Gasverteilkasten 5 gebildet, der zwischen der untersten Reihe von Platten 21 und der obersten Reihe von Platten 22 angeordnet ist und mit der äusseren Oberfläche der Schutzverkleidung 2 im Wesentlichen bündig abschliesst. An seiner Innenseite ist der vorzugsweise aus Metall bestehende Gasverteilkasten 5 durch die Kesselwand 1 begrenzt und an dieser befestigt (verschweisst). An der oberen Begrenzungswand des Gasverteilkastens 5 weist dieser eine Vielzahl von über seine gesamte Länge (Breite der Wand) verteilt angeordneten Gasauslassöffnungen 51 auf, welche von unten in den Zwischenraum 3 zwischen der Kesselwand 1 und den Platten 21 der Schutzverkleidung 2 münden und den Innenraum des Gasverteilkastens mit dem Zwischenraum 3 kommunizierend verbinden. Zur Einspeisung von Schutzgas bzw. Luft in den Gasverteilkasten 5 bzw. Gasverteilkanal K sind vorzugsweise mehrere Gaszuführleitungen 52 vorgesehen, welche durch die Kesseldämmung 15 und die Kesselwand 1 hindurchgeführt sind und in den Innenraum des Gasverteilkastens 5 ausmünden. Die Gaszuführleitungen 52 sind im Betrieb mit einer nur symbolisch durch den Pfeil Q angedeuteten Schutzgas- bzw. Luftquelle verbunden. In the illustrated in Figs. 2-4 first embodiment of the inventive refractory wall of the gas distribution channel K is formed by a rectangular in cross-section Gasverteilkasten 5, which is disposed between the bottom row of plates 21 and the top row of plates 22 and with the outer surface of the protective cover 2 is substantially flush. On its inside, preferably made of metal Gasverteilkasten 5 is limited by the boiler wall 1 and attached to this (welded). At the upper boundary wall of the gas distribution box 5, this has a plurality of distributed over its entire length (width of the wall) arranged gas outlet openings 51, which open from below into the gap 3 between the boiler wall 1 and the plates 21 of the protective cover 2 and the interior of the Gas distribution box communicating with the gap 3 communicating. For feeding inert gas or air into the gas distribution box 5 or gas distribution channel K, a plurality of gas supply lines 52 are preferably provided, which are passed through the boiler insulation 15 and the boiler wall 1 and open into the interior of the gas distribution box 5. The gas supply lines 52 are connected in operation with a protective gas or air source indicated only symbolically by the arrow Q.

[0029] Gegenüber den oberhalb und unterhalb des Gasverteilkastens 5 angrenzenden Platten 21 bzw. 22 ist der Gasverteilkasten 5 mittels Dichtelementen, beispielsweise Dichtschnüren 55 abgedichtet. Compared with the above and below the Gasverteilkastens 5 adjacent plates 21 and 22 of the gas distribution box 5 is sealed by means of sealing elements, such as sealing cords 55.

[0030] Das in den Fig. 8 – 10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand unterscheidet sich vom eben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Zuführung des Schutzgases in den Gasverteilkasten 5. Die Gaszuführung erfolgt hier von unten her in den Gasverteilkasten 5 mittels mehrerer Gaszuführleitungen, die jeweils einen vertikalen Abschnitt 53a und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 53b aufweisen. Die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen verlaufen parallel zur Kesselwand 1 durch einen Teil des hintergossenen Wandabschnitts W2 und münden von unten in den Gasverteilkasten 5 (Fig. 8 ). Die horizontalen Abschnitte 53b der Gaszuführleitungen durchsetzen ähnlich wie die Gaszuführleitungen gemäss Fig. 2 die Kesselwand 1 und die (nicht dargestellte) Kesseldämmung 15 (Fig. 10 ). Die Länge der vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen kann mehrere Meter betragen, wie dies z.B. aus Fig. 1 ersichtlich ist, wo sich die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen bis in den unteren Bereich des unteren, hintergossenen Wandabschnitts W2erstrecken. The illustrated in Figs. 8 - 10 third embodiment of the inventive refractory wall differs from the first embodiment just described only by the type of supply of the protective gas in the gas distribution box 5. The gas supply takes place here from below into the gas distribution box 5 means a plurality of gas supply lines, each having a vertical portion 53 a and a substantially horizontal portion 53 b. The vertical sections 53a of the gas supply lines run parallel to the boiler wall 1 through part of the back-poured wall section W2 and open from below into the gas distribution box 5 (FIG. 8). The horizontal sections 53b of the gas supply lines, similar to the gas supply lines according to FIG. 2, pass through the boiler wall 1 and the boiler insulation 15 (not shown) (FIG. 10). The length of the vertical sections 53a of the gas supply lines may be several meters, as e.g. 1, where the vertical portions 53a of the gas supply ducts extend to the lower portion of the lower, back-poured wall portion W2.

[0031] In den Fig. 5 – 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand dargestellt, das sich primär durch die Implementierung des Gasverteilkanals von den beiden eben beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. Der hier mit K ́ bezeichnete Gasverteilkanal ist hier direkt in die Schutzverkleidung 2 integriert und zwischen der Kesselwand 1 einerseits und einer Reihe von (unvergossenen) Platten 23 anderseits ausgebildet. Nach unten ist der Gasverteilkanal K ́ durch die oberste Reihe der hintergossenen Platten 22 des unteren Wandabschnitts W2begrenzt, und oberhalb des Gasverteilkanals K schliesst sich unmittelbar die unterste Reihe der Platten 21 des hinterlüfteten Wandabschnitts W1an. 5-7, a second embodiment of the novel refractory wall is shown, which differs primarily by the implementation of Gasverteilkanals of the two embodiments just described. The here designated K gas distribution channel is here integrated directly into the protective cover 2 and between the boiler wall 1 on the one hand and a number of (non-cast) plates 23 on the other hand. Downstream of the gas distribution channel K is limited by the top row of the back-cast plates 22 of the lower wall portion W2, and above the Gasverteilkanals K closes immediately the bottom row of plates 21 of the rear-ventilated wall portion W1an.

[0032] Die Platten 23 im Bereich des Gasverteilkanals K ́ sind vorzugsweise gleich ausgebildet und gleich an der Kesselwand 1 befestigt wie die Platten 22 des hintergossenen Wandabschnitts W2, ausser dass sie (in Richtung senkrecht zu ihrer Oberfläche) dünner sind. Plattenhalterungen 13 greifen in vertikal durchgehende, nach innen erweiterte Nuten 23a (Fig. 7 ) der Platten 23 ein und legen deren Abstand zur Rohrwand 1 fest. Die Plattenhalterungen 13 dienen ebenfalls zur Stützung der Platten 23 in vertikaler Richtung, wobei die Platten 23 mit an ihnen angeordneten (angeformten) Brückenelementen (Konsolen) 23b (Fig. 5 und 6 ) auf den Plattenhalterungen 13 aufliegen. Im Unterschied zu den Platten 22 des unteren Wandabschnitts W2 sind die Platten 23 nicht hintergossen. Sie sind auch weniger dick bzw. tief ausgebildet als die Platten 21 des hinterlüfteten Wandabschnitts W|. Aufgrund der geringeren Dicke bzw. Tiefe der Platten 23 im Bereich des Gasverteilkanals K ́ ist ihr Abstand zur Kesselwand 1 deutlich grösser, so dass zwischen der Reihe von Platten 23 und der Kesselwand 1 ein verhältnismässig grosser freier Zwischenraum besteht, welcher den Gasverteilkanal K ́ bildet, in dem sich das Schutzgas relativ ungehindert über die gesamte Breite der feuerfesten Wand verteilen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Bereich des Gasverteilkanals K ́ auch andere, insbesondere noch weniger tiefe Platten einzusetzen, sofern diese nur die Ausbildung eines Gasverteilkanals ausreichend grosser Querschnittsabmessungen zulassen. The plates 23 in the region of the Gasverteilkanals K are preferably the same and immediately attached to the boiler wall 1 as the plates 22 of the hintergossenen wall portion W2, except that they are (in the direction perpendicular to their surface) thinner. Plate holders 13 engage in vertically continuous, inwardly widened grooves 23a (FIG. 7) of the plates 23 and fix their distance from the tube wall 1. The plate supports 13 also serve to support the plates 23 in the vertical direction, with the plates 23 resting on the plate holders 13 with bridge elements (brackets) 23b (FIGS. 5 and 6) arranged on them (integrally formed). In contrast to the plates 22 of the lower wall section W2, the plates 23 are not cast-in. They are also less thick or deep formed as the plates 21 of the ventilated wall portion W |. Due to the smaller thickness or depth of the plates 23 in the region of the gas distribution channel K their distance from the boiler wall 1 is significantly larger, so that between the row of plates 23 and the boiler wall 1, a relatively large free space exists, which forms the gas distribution channel K. in which the protective gas can distribute relatively unhindered over the entire width of the refractory wall. Of course, it is also possible to use other, in particular even less deep, plates in the region of the gas distribution channel K, provided that these allow only the formation of a gas distribution channel of sufficiently large cross-sectional dimensions.

[0033] Die Einspeisung von Schutzgas in den Gasverteilkanal K ́ erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 – 4 von der Seite mittels mehrerer, die Kesseldämmung 15 und die Kesselwand 1 durchsetzender Gaszuführleitungen 52, welche direkt in den Gasverteilkanal K ́ einmünden. The supply of inert gas in the gas distribution channel K takes place as in the embodiment of FIGS. 2-4 from the side by means of several, the boiler insulation 15 and the boiler wall 1 enforcing gas supply lines 52, which open directly into the gas distribution channel K.

[0034] Das in den Fig. 10 – 12 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen feuerfesten Wand unterscheidet sich vom eben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Zuführung des Schutzgases in den Gasverteilkanal K ́. Die Gaszuführung erfolgt hier ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 – 10 von unten her in den Gasverteilkanal K ́ mittels mehrerer Gaszuführleitungen, die jeweils einen vertikalen Abschnitt 53a und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 53b aufweisen. Die vertikalen Abschnitte 53a der Gaszuführleitungen verlaufen parallel zur Kesselwand 1 durch einen Teil des hintergossenen Wandabschnitts W2und münden von unten in den Gasverteilkanal K ́ (Fig. 11 ). Die horizontalen Abschnitte 53b der Gaszuführleitungen durchsetzen ähnlich wie die Gaszuführleitungen 52 gemäss Fig. 2 die Kesselwand 1 und die (nicht dargestellte) Kesseldämmung 15 (Fig. 10 ). The illustrated in Figs. 10 - 12 fourth embodiment of the novel refractory wall differs from the third embodiment just described only by the type of supply of the protective gas in the gas distribution channel K. The gas supply takes place here similar to the second embodiment according to FIGS. 8-10 from below into the gas distribution channel K by means of several gas supply lines, each having a vertical portion 53a and a substantially horizontal portion 53b. The vertical sections 53a of the gas supply lines run parallel to the boiler wall 1 through part of the back-poured wall section W2 and open from below into the gas distribution channel K (FIG. 11). The horizontal sections 53b of the gas supply lines, similar to the gas supply lines 52 according to FIG. 2, pass through the boiler wall 1 and the boiler insulation 15 (not shown) (FIG. 10).

[0035] Wie schon eingangs erwähnt, muss die Kesselwand der erfindungsgemässen feuerfesten Wand nicht als Rohrwand ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine normale Metallwand sein, an der die Plattenhalterungen 13 in analoger Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Rohrwand angeordnet und befestigt sind. As already mentioned, the boiler wall of the novel refractory wall must not be formed as a tube wall, but may for example be a normal metal wall to which the plate holders 13 are arranged and fixed in an analogous manner as in the pipe wall described above.

Claims (9)

1. Feuerfeste Wand (W), insbesondere für einen Verbrennungsofen, mit einer Kesselwand (1) und einer im Abstand zu dieser vorgesetzten feuerfesten Schutzverkleidung (2) aus einer Vielzahl von in Reihen und Spalten neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (21, 22, 23), die über je mindestens eine Plattenhalterung (13) an der Kesselwand (1) befestigt sind, wobei die feuerfeste Wand (W) einen hinterlüfteten Wandabschnitt (W1) aufweist, in dessen Bereich zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ein Zwischenraum (3) vorhanden ist, und wobei die feuerfeste Wand (W) Gaszuführmittel zum Zuführen eines Schutzgases in den Zwischenraum (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführmittel einen Gasverteilkanal (K; K ́) und mindestens eine Gaszuführleitung (52; 53a, 53b) zum Zuführen von Schutzgas in den Gasverteilkanal (IC; K ́) umfassen, wobei der Gasverteilkanal (K; K ́) bezüglich der Einbaulage der feuerfesten Wand (W) am unteren Ende des hinterlüfteten Wandabschnitts (W1) angeordnet ist und sich unterhalb des Gasverteilkanals (K; K ́) kein hinterlüfteter Wandabschnitt befindet, wobei der Gasverteilkanal (K; K ́) bezüglich der Kesselwand (1) auf derselben Seite wie die Schutzverkleidung (2) angeordnet ist und sich quer über die Schutzverkleidung (2) erstreckt und wobei der Gasverteilkanal (K; K ́) über seine Länge durchgehend oder an mehreren diskreten Stellen kommunizierend mit dem Zwischenraum (3) zwischen dem über ihm befindlichen Teil der Schutzverkleidung (2) und der Kesselwand (1) verbunden ist.1. Refractory wall (W), in particular for a combustion furnace, with a boiler wall (1) and at a distance from this superior fireproof protective covering (2) of a plurality of in rows and columns juxtaposed and superimposed refractory plates (21, 22nd , 23), which are fastened to the boiler wall (1) via at least one plate holder (13), wherein the refractory wall (W) has a ventilated wall section (W1), in the region between the boiler wall (1) and the protective lining ( 2) a gap (3) is present, and wherein the refractory wall (W) gas supply means for supplying a protective gas in the intermediate space (3), characterized in that the gas supply means a gas distribution channel (K; K) and at least one gas supply line ( 52; 53a, 53b) for supplying protective gas into the gas distribution channel (IC; K), wherein the gas distribution channel (K; K) with respect to the installation position of the refractory wall (W) at the lower end of the hi ventilated wall portion (W1) is arranged and below the Gasverteilkanals (K; K) with respect to the boiler wall (1) on the same side as the protective cover (2) and extends across the protective cover (2) and wherein the gas distribution channel (K K) communicating over its length continuously or at a plurality of discrete locations communicating with the space (3) between the above him part of the protective covering (2) and the boiler wall (1) is connected. 2. Feuerfeste Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K) durch einen Gasverteilkasten (5) gebildet ist, in welchen die mindestens eine Gaszuführleitung (52; 53a, 53b) mündet.2. Refractory wall according to claim 1, characterized in that the gas distribution channel (K) by a gas distribution box (5) is formed, in which the at least one gas supply line (52; 53a, 53b) opens. 3. Feuerfeste Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkasten (5) eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen (51) aufweist, welche in den Zwischenraum (3) zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ausmünden.3. Refractory wall according to claim 2, characterized in that the gas distribution box (5) has a plurality of gas outlet openings (51) which open into the intermediate space (3) between the boiler wall (1) and the protective covering (2). 4. Feuerfeste Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K ́) durch mindestens eine Reihe von nebeneinander und im Abstand zur Kesselwand (1) angeordneten feuerfesten Platten (23) gebildet ist.4. Refractory wall according to claim 1, characterized in that the gas distribution channel (K) by at least one row of juxtaposed and spaced from the boiler wall (1) arranged refractory plates (23) is formed. 5. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteilkanal (K; K ́) einseitig durch die Kesselwand (1) begrenzt ist.5. Fireproof wall according to one of the preceding claims, characterized in that the gas distribution channel (K; K) is bounded on one side by the boiler wall (1). 6. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszufuhrleitung (52) durch die Kesselwand (1) hindurch in den Gasverteilkanal (K; K ́) mündet.6. Refractory wall according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one gas supply line (52) through the boiler wall (1) passes into the gas distribution channel (K; K) opens. 7. Feuerfeste Wand nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszuführleitung (53a, 53b) von unten in den Gasverteilkanal (K; K ́) mündet.7. Refractory wall according to one of claims 1-5, characterized in that the at least one gas supply line (53a, 53b) opens from below into the gas distribution channel (K; K). 8. Feuerfeste Wand nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszuführleitung (53a, 53b) unterhalb des Gasverteilkanals (K; K ́) durch die Kesselwand (1) hindurchgeführt ist und dann zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) aufwärts verläuft und in den Gasverteilkanal (K; K ́) mündet.8. Refractory wall according to claim 7, characterized in that the at least one gas supply line (53a, 53b) is passed below the gas distribution channel (K; K) through the boiler wall (1) and then between the boiler wall (1) and the protective lining ( 2) runs upwards and opens into the gas distribution channel (K; K). 9. Feuerfeste Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselwand als Rohrwand (1) mit durch Stege (12) verbundenen Rohren (11) ausgebildet ist.9. Fireproof wall according to one of the preceding claims, characterized in that the boiler wall as a pipe wall (1) with by webs (12) connected to tubes (11) is formed.
CH00016/15A 2015-01-07 2015-01-07 Refractory wall, in particular for an incinerator. CH710597A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00016/15A CH710597A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Refractory wall, in particular for an incinerator.
PL16700521T PL3243027T3 (en) 2015-01-07 2016-01-06 Fireproof wall, in particular for a combustion furnace
EP16700521.4A EP3243027B1 (en) 2015-01-07 2016-01-06 Fireproof wall, in particular for a combustion furnace
ES16700521T ES2703583T3 (en) 2015-01-07 2016-01-06 Refractory wall, in particular for a combustion furnace
DK16700521.4T DK3243027T3 (en) 2015-01-07 2016-01-06 Refractory wall, especially for an incinerator
PCT/CH2016/000004 WO2016109904A1 (en) 2015-01-07 2016-01-06 Fireproof wall, in particular for a combustion furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00016/15A CH710597A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Refractory wall, in particular for an incinerator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710597A1 true CH710597A1 (en) 2016-07-15

Family

ID=52648764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00016/15A CH710597A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Refractory wall, in particular for an incinerator.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3243027B1 (en)
CH (1) CH710597A1 (en)
DK (1) DK3243027T3 (en)
ES (1) ES2703583T3 (en)
PL (1) PL3243027T3 (en)
WO (1) WO2016109904A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714933B1 (en) 2018-04-26 2021-06-15 Mokesys Ag Refractory wall, especially for an incinerator.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678206A (en) * 1945-06-19 1952-08-27 Vitkovice Zelezarny A method and an apparatus for cooling walls
US4426937A (en) * 1980-08-08 1984-01-24 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace
US4441324A (en) * 1980-04-02 1984-04-10 Kogyo Gijutsuin Thermal shield structure with ceramic wall surface exposed to high temperature
EP0166133A1 (en) * 1984-05-18 1986-01-02 KOCH, Theodor Interior boiler combustion chamber wall
DE9107273U1 (en) * 1991-06-10 1992-08-20 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE19706077A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Loesche Gmbh Hot gas generator with burner for dust fuels
CH699406A2 (en) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Ventilated refractory wall, in particular for an incinerator.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678206A (en) * 1945-06-19 1952-08-27 Vitkovice Zelezarny A method and an apparatus for cooling walls
US4441324A (en) * 1980-04-02 1984-04-10 Kogyo Gijutsuin Thermal shield structure with ceramic wall surface exposed to high temperature
US4426937A (en) * 1980-08-08 1984-01-24 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace
EP0166133A1 (en) * 1984-05-18 1986-01-02 KOCH, Theodor Interior boiler combustion chamber wall
DE9107273U1 (en) * 1991-06-10 1992-08-20 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
DE19706077A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Loesche Gmbh Hot gas generator with burner for dust fuels
CH699406A2 (en) * 2008-08-26 2010-02-26 Mokesys Ag Ventilated refractory wall, in particular for an incinerator.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243027B1 (en) 2018-09-26
EP3243027A1 (en) 2017-11-15
PL3243027T3 (en) 2019-04-30
DK3243027T3 (en) 2019-01-14
WO2016109904A1 (en) 2016-07-14
ES2703583T3 (en) 2019-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227610B1 (en) Fireproof wall, in particular for a combustion furnace
EP2326879B1 (en) Back-ventilated fire-resistant wall, in particular for a combustion furnace
EP0552457B1 (en) Distributor plate for mobile bed reactors
EP0075041A1 (en) Steam generator with a superheater tubular wall
EP3243027B1 (en) Fireproof wall, in particular for a combustion furnace
CH699405B1 (en) Refractory wall, especially for an incinerator.
EP3134676B1 (en) Heat exchanger
WO2012167888A1 (en) Liquid distributor
EP3561385B1 (en) Refractory wall with anti-corrosive layer
DE102015117573A1 (en) Reformer for the production of synthesis gas
DE102007007582A1 (en) Gas-liquid-distributor for feeding a two-phase gas-liquid-feed in substance exchange column and for separate distribution of gas and liquid in the column, comprises a distributor channel having gas outlets and outlet shaft for liquid
DE476175C (en) Firebox wall
EP3250855B1 (en) Air feed-in device for a combustion furnace
AT392423B (en) DEVICE FOR INTRODUCING GASES IN FIXED BED FILTER
DE19542013B4 (en) Sideboard for a cooling grate
DE202015105493U1 (en) Reformer for the production of synthesis gas
AT523094A1 (en) Sintering furnace
AT234888B (en) Boiler lining
WO2019223820A1 (en) Retaining wall
DE1508506A1 (en) Tunnel furnace
DE1087313B (en) Traveling grate
DE102015121037A1 (en) Device for the distribution of oxygen in an oxidation reactor, oxidation reactor and installation with such a device and method of operation
DE202013102111U1 (en) Burner with a surface combustion
DE1948102U (en) LATERAL CLOSURE OF A RUSTWAY, IN PARTICULAR FOR INCINERATION GRATES.
DE1976760U (en) MULTIPLE PANEL RADIATOR.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)