CH710515B1 - Display mechanism for jumping displays for watches. - Google Patents

Display mechanism for jumping displays for watches. Download PDF

Info

Publication number
CH710515B1
CH710515B1 CH01729/15A CH17292015A CH710515B1 CH 710515 B1 CH710515 B1 CH 710515B1 CH 01729/15 A CH01729/15 A CH 01729/15A CH 17292015 A CH17292015 A CH 17292015A CH 710515 B1 CH710515 B1 CH 710515B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
openings
display means
mechanism according
field
Prior art date
Application number
CH01729/15A
Other languages
German (de)
Other versions
CH710515A2 (en
Inventor
Gurtner Julien
Original Assignee
Richemont Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont Int Sa filed Critical Richemont Int Sa
Publication of CH710515A2 publication Critical patent/CH710515A2/en
Publication of CH710515B1 publication Critical patent/CH710515B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/082Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal closed scale
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/044Movable decorations and parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anzeigemechanismus zur Integration in Uhren, insbesondere in Armbanduhren, wobei der Mechanismus zumindest ein merklich kreisförmiges Anzeigefeld (1) mit einer Mehrzahl von um den Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) angeordneten Öffnungen (1.2) sowie unter dem Anzeigefeld (1) angebrachte Anzeigemittel (2), welche relativ zu dem Anzeigefeld (1) drehbar angebracht sind und durch zumindest eine der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) sichtbar sind, aufweist. Der Mechanismus zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeigemittel (2) zumindest einen ersten Bereich (2.1) aufweisen, welcher zur Anzeige durch die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) dient und zumindest zwei voneinander getrennte Teilbereiche besitzt, und dadurch, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) derart angeordnet sind, dass sie den ersten Bereich (2.1) der Anzeigemittel (2) in einer vordefinierten, relativ zur Anordnung der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) nicht-kontinuierlichen Anzeigereihenfolge sichtbar und/oder nicht sichtbar werden lässt, wodurch die Anzeige in springender Art und Weise auf der einen – und/oder der anderen Seite des Mittelpunkts (1.1) des Anzeigefelds (1) erfolgt. Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Uhr mit einem solchen Anzeigemechanismus.The invention relates to a display mechanism for integration in watches, in particular in wristwatches, the mechanism comprising at least one noticeably circular display panel (1) with a plurality of openings (1.2) arranged around the center (1.1) of the display panel (1) and below the display panel (1) attached display means (2) which are rotatably mounted relative to the display panel (1) and are visible through at least one of the openings (1.2) in the display panel (1). The mechanism is characterized in that the display means (2) have at least one first area (2.1), which is used for display through the openings (1.2) in the display field (1) and has at least two separate partial areas, and in that the Openings (1.2) are arranged in the display field (1) such that they show the first area (2.1) of the display means (2) in a predefined, non-continuous display sequence relative to the arrangement of the openings (1.2) in the display field (1) and / or not visible, whereby the display is shown in a jumping manner on one and / or the other side of the center (1.1) of the display panel (1). The invention also relates to a watch with such a display mechanism.

Description

Beschreibungdescription

Gebiet der Erfindung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anzeigemechanismus zur Integration in Uhren, insbesondere in Armbanduhren, wobei der Mechanismus zumindest ein merklich kreisförmiges Anzeigefeld mit einer Mehrzahl von um den Mittelpunkt des Anzeigefelds angeordneten Öffnungen sowie unter dem Anzeigefeld angebrachte Anzeigemittel, welche relativ zu dem Anzeigefeld drehbar angebracht sind und durch zumindest eine der Öffnungen im Anzeigefeld sichtbar sind, aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Uhr mit einem solchen Anzeigemechanismus.Field of the Invention The present invention relates to a display mechanism for integration into watches, particularly wristwatches, the mechanism comprising at least one appreciably circular display panel with a plurality of openings located around the center of the display panel and display means disposed beneath the display panel which are relative to are rotatably attached to the display panel and are visible through at least one of the openings in the display panel. The invention also relates to a watch with such a display mechanism.

Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik [0002] Mechanismen ähnlicher Bauart sind insbesondere in Form von Vorrichtungen zur Anzeige des Wochentags bekannt, insbesondere in Form einer drehbar unter dem Zifferblatt angebrachten Scheibe, auf welcher die Namen der sieben Wochentage oder deren Abkürzungen in sieben Kreissektoren aufgezeichnet sind, wobei durch Drehung der Scheibe sukzessive jeweils einer der Wochentagsnamen durch ein entsprechendes Fenster im Zifferblatt der Uhr sichtbar wird. Umgekehrt ist bekannt, etwa durch eine seitens der Firma Orient unter der Bezeichnung URL003PM oder durch eine seitens der Firma Ochs und Junior unter der Bezeichnung Anno Cinquanta vertriebene Uhr, im Uhrzifferblatt sieben merklich auf einem Kreis in gleichen Abständen angeordnete Fenster zu formen, wobei unter dem Zifferblatt ein farblich abgesetzter Kreissektor so drehbar angeordnet ist, dass er zur Anzeige der Wochentage nacheinander in den sieben Fenstern sichtbar wird.BACKGROUND OF THE INVENTION AND PRIOR ART Mechanisms of a similar type are known, in particular, in the form of devices for displaying the day of the week, in particular in the form of a disc rotatably mounted under the dial, on which the names of the seven days of the week or their abbreviations are recorded in seven sectors of the circle are, with the rotation of the disc successively one of the weekday names is visible through a corresponding window in the dial of the clock. Conversely, it is known, for example by means of a watch marketed by the Orient company under the name URL003PM or by a watch sold by the company Ochs und Junior under the name Anno Cinquanta, to form seven windows on the clock face markedly arranged on a circle at equal intervals, whereby under the Dial is a rotatably colored circle sector so that it is visible in succession in the seven windows to display the days of the week.

[0003] Bei den vorbekannten Vorrichtungen werden daher die sieben Wochentage durch sukzessives Erscheinen eines Kreissegments in einem oder mehreren Fenstern angezeigt. Dies ist aus verschiedenen Gründen nicht immer erwünscht und schränkt, unter anderem, die Gestaltungsfreiheit beim Uhrendesign ein, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Zifferblatts der zugehörigen Uhr. Des weiteren sind solche Vorrichtungen vorrangig im Zusammenhang mit der Anzeige des Wochentags oder des Datums, nicht jedoch für andere Anwendungstypen, bekannt.In the previously known devices, the seven days of the week are therefore displayed by the successive appearance of a segment of a circle in one or more windows. For various reasons, this is not always desirable and, among other things, limits the freedom of design in the watch design, in particular with regard to the design of the dial of the associated watch. Furthermore, such devices are primarily known in connection with the display of the day of the week or the date, but not for other types of applications.

Zusammenfassung der Erfindung [0004] Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung der vorgenannten Nachteile und die Bereitstellung einer Anzeige, welche die Gestaltungsmöglichkeiten beim Uhrendesign sowie den Anwendungsbereich solcher Vorrichtungen erweitert und konventionelle Anzeigen, auch des Wochentags, an Originalität zu übertreffen vermag, dies gleichzeitig unter Beibehaltung eines sicheren, konstruktiv eleganten, flexiblen, und platzsparenden Anzeigemechanismus, der in herkömmlichen Uhrwerken verwendet werden kann.SUMMARY OF THE INVENTION The aim of the present invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a display which expands the design options for watch design and the scope of such devices and can outperform conventional displays, including the day of the week, in terms of originality at the same time while maintaining a safe, structurally elegant, flexible, and space-saving display mechanism that can be used in conventional watch movements.

[0005] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeichnet sich hierfür durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aus.The object of the present invention is characterized by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.

[0006] Die Anzeigemittel eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus weisen zumindest einen ersten Bereich auf, welcher zur Anzeige durch die Öffnungen im Anzeigefeld dient und zumindest zwei voneinander getrennte Teilbereiche besitzt, und die Öffnungen im Anzeigefeld sind derart angeordnet, dass sie den ersten Bereich der Anzeigemittel in einer vordefinierten, relativ zur Anordnung der Öffnungen im Anzeigefeld nicht-kontinuierlichen Anzeigereihenfolge sichtbar und/oder nicht sichtbar werden lässt, wodurch die Anzeige in springender Art und Weise auf der einen - und/oder der anderen Seite des Mittelpunkts des Anzeigefelds erfolgt.The display means of a display mechanism according to the invention have at least a first area, which is used for display through the openings in the display panel and has at least two separate partial areas, and the openings in the display panel are arranged such that they the first area of the display means in one predefined, relative to the arrangement of the openings in the display panel non-continuous display order visible and / or not visible, whereby the display is in a jumping manner on one - and / or the other side of the center of the display panel.

[0007] Bei einer der Ausführungsformen eines Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Anzeigemittel beidseits des Mittelpunkts des Anzeigefelds, und jede Öffnung im Anzeigefeld liegt innerhalb eines symmetrisch beidseits der durch den Mittelpunkt des Anzeigefelds oder durch ein exzentrisch neben dem besagten Mittelpunkt liegendes Drehzentrum und die besagte Öffnung definierten Geraden liegenden Rechtecks, wobei keine der weiteren Öffnungen innerhalb dieses Rechtecks liegt, wodurch die Anzeige jeweils in genau einer der sieben Öffnungen auf der einen - oder der anderen Seite des Mittelpunkts des Anzeigefelds erfolgt. Dabei kann es sich um die Anzeige des Wochentags oder um eine andere Art von Anzeige handeln.In one of the embodiments of a display mechanism according to the present invention, the display means extend on both sides of the center of the display panel, and each opening in the display panel is symmetrical on either side of the center of rotation of the display panel or by an eccentrically adjacent to said center of rotation and said opening defines a straight rectangle, with none of the further openings lying within this rectangle, as a result of which the display takes place in exactly one of the seven openings on one or the other side of the center of the display field. It can be the display of the day of the week or another type of display.

[0008] Durch diese Merkmale kann eine Anzeige gemäss der vorliegenden Erfindung den Wochentag oder jede andere darzustellende Information in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich des Mechanismus auf eine Art und Weise darstellen, die vom Betrachter als «springend» wahrgenommen wird und angesichts der herkömmlichen, sukzessiven Anzeigen, insbesondere in Anbetracht derartiger Wochentagsanzeigen, eine grosse Originalität besitzt.With these features, a display according to the present invention can display the day of the week or any other information to be displayed, depending on the scope of the mechanism, in a way that the viewer perceives as "jumping" and in view of the conventional, successive displays, especially in view of such weekday displays, has great originality.

[0009] Dieser Eindruck kann dadurch verstärkt werden, dass die Öffnungen im Anzeigefeld in verschiedenem Abstand um den Mittelpunkt des Anzeigefelds angeordnet werden und/oder eine besondere künstlerische Form aufweisen, etwa sternförmig, kreisförmig, und/oder figürlich ausgebildet sind.This impression can be reinforced by the fact that the openings in the display panel are arranged at different distances around the center of the display panel and / or have a special artistic shape, such as star-shaped, circular, and / or figurative.

[0010] Vorzugsweise ist zudem die Drehachse der Anzeigemittel relativ zum Mittelpunkt des Anzeigefelds exzentrisch angeordnet, um eine atypische Anordnung der Öffnungen im Anzeigefeld zu erlauben und damit die vorgenannten Vorzüge einer erfindungsgemässen Anzeige weiter hervorzuheben.Preferably, the axis of rotation of the display means is arranged eccentrically relative to the center of the display panel to allow an atypical arrangement of the openings in the display panel and thus further emphasize the advantages of a display according to the invention.

[0011] Diese Vorteile werden erzielt, trotzdem ein erfindungsgemässer Anzeigemechanismus konstruktiv sehr einfach, robust, und platzsparend ist. Zudem kann die vorgeschlagene Lösung in die allermeisten Uhrwerke integriert werden, ohne dort nennenswerte Änderungen zu bedingen.[0011] These advantages are achieved, despite the fact that a display mechanism according to the invention is structurally very simple, robust, and space-saving. In addition, the proposed solution can be integrated into the vast majority of watch movements without making any noteworthy changes there.

[0012] Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der im Folgenden mittels der beiliegenden Abbildungen die Erfindung im Detail darlegenden Beschreibung.Further features and advantages emerge from the dependent claims and from the following description of the invention by means of the accompanying figures.

Kurzbeschreibung der Abbildungen [0013] Die beiliegenden Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus dar.Brief Description of the Figures [0013] The accompanying figures exemplify several embodiments of a display mechanism according to the invention.

[0014] Die Abb. 1a zeigt die Bestandteile einer ersten Ausführungsform eines Anzeigemechanismus, insbesondere eines Wochentagsanzeigemechanismus, laut der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht; die Abb. 1b ist eine als Transparentdarstellung verwirklichte Draufsicht auf den Anzeigemechanismus laut Abb. 1a im zusammengebauten Zustand; die Abb. 1c stellt eine Reihe von als Transparentdarstellungen verwirklichten Draufsichten auf den Anzeigemechanismus laut den Abb. 1a und 1b dar, welche die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf zeigen; die Abb. 1d ist eine als Transparentdarstellung verwirklichte Draufsicht auf eine zweite, im Vergleich zur Ausführungsform laut Abb. 1b geringfügig geänderte Ausführungsform eines Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung.Fig. 1a shows the components of a first embodiment of a display mechanism, in particular a weekday display mechanism, according to the present invention in a plan view; Fig. 1b is a transparent top view of the display mechanism according to Fig. 1a in the assembled state; Fig. 1c shows a series of top views of the display mechanism according to Figs. 1a and 1b, which are implemented as transparent representations and show the sequence of the display over the course of the week; FIG. 1d is a plan view realized as a transparent representation of a second embodiment of a display mechanism according to the present invention, which has been slightly modified compared to the embodiment according to FIG. 1b.

[0015] Die Abb. 2a stellt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Form der ersten Ausführungsform des Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung dar, wobei dieser sich im nicht zusammengebauten Zustand über einem Uhrwerk befindet; die Abb. 2b stellt eine Reihe von Draufsichten auf den Anzeigemechanismus laut Abb. 2a dar, welche die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf zeigen; die Abb. 2c zeigt in vergrösserter Draufsicht das Anzeigefeld eines Anzeigemechanismus laut der Abb. 2a.Fig. 2a shows a perspective view of a modified form of the first embodiment of the display mechanism according to the present invention, which is in the unassembled state over a clockwork; Fig. 2b shows a series of top views of the display mechanism according to Fig. 2a, which show the sequence of the display over the course of the week; Fig. 2c shows an enlarged plan view of the display field of a display mechanism according to Fig. 2a.

[0016] Die Abb. 3 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Zifferblatts einer Uhr, welche mit einem Anzeigemechanismus laut Abb. 2a ausgerüstet ist.Fig. 3 is a plan view of an example of a dial of a clock, which is equipped with a display mechanism according to Fig. 2a.

[0017] Die Abb. 4a, 4b, und 4c zeigen jeweils beispielhaft und analog zur Abb. 2b durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, in welchen die Öffnungen im Anzeigefeld verschiedene Grössen, verschiedene Formen, und/oder verschiedene Positionen im Anzeigefeld aufweisen und dadurch belegen, welche Änderungen dieser Teil des Mechanismus erfahren kann; die Abb. 4d illustriert schematisch durch eine als Transparentdarstellung verwirklichte Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Anzeigemechanismus die für jede Öffnung möglichen Positionen im Anzeigefeld; die Abb. 4e zeigt beispielhaft und schematisch durch eine Draufsicht auf den Uhrboden, wie ein erfindungsgemässer Anzeigemechanismus im Rahmen anderer Anwendungen als der Wochentagsanzeige verwendet werden kann.Fig. 4a, 4b, and 4c each show an example and analogous to Fig. 2b through a series of plan views, the sequence of the display during the week for further embodiments of a display mechanism according to the invention, in which the openings in the display panel different sizes, different shapes , and / or have different positions in the display field and thereby prove what changes this part of the mechanism can experience; FIG. 4d schematically illustrates the possible positions in the display field for each opening by means of a plan view realized as a transparent representation of a display mechanism according to the invention; FIG. 4e shows, by way of example and schematically, a plan view of the bottom of the watch, how a display mechanism according to the invention can be used in the context of applications other than the weekday display.

[0018] Die Abb. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, und 5f zeigen jeweils beispielhaft und analog zur Abb. 2b sowie zu den Abb. 4a bis 4c durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, in welchen die Anzeigemittel verschiedenste Gestalt aufweisen und dadurch belegen, welche Änderungen dieser Teil des Mechanismus erfahren kann.Fig. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, and 5f each show an example and analogous to Fig. 2b and Figs. 4a to 4c through a series of top views, the sequence of the display during the week for further embodiments of a Display mechanism according to the invention, in which the display means have a wide variety of shapes and thereby demonstrate which changes this part of the mechanism can experience.

[0019] Die Abb. 6 zeigt ebenfalls beispielhaft und analog zur Abb. 2b sowie zu den Abb. 4a bis 4c durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, in welcher sowohl die Anzeigemittel als auch die Öffnungen im Anzeigefeld verschiedenste Gestalt aufweisen und dadurch belegen, welche Änderungen diese Teile des Mechanismus erfahren können.Fig. 6 also shows an example and analogous to Fig. 2b and Figs. 4a to 4c through a series of plan views, the sequence of the display during the week for a further embodiment of a display mechanism according to the invention, in which both the display means and the openings in the display panel have a wide variety of shapes and thus demonstrate what changes these parts of the mechanism can experience.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung [0020] Die Erfindung wird nun im Folgenden unter Verweis auf die Abbildungen im Detail beschrieben werden.Detailed Description of the Invention The invention will now be described in detail below with reference to the figures.

[0021] Ein Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung ist zur Integration in eine Uhr, insbesondere in eine Armbanduhr, gedacht. Es kann sich hierbei um eine Uhr mit elektronischem - oder mit mechanischem Uhrwerk handeln. Wie aus den Abb. 1a und 1b ersichtlich, weist ein derartiger Anzeigemechanismus zumindest ein merklich kreisförmiges Anzeigefeld 1 mit einer Mehrzahl von, im in den Abbildungen dargestellten Beispiel mit sieben, um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 angeordneten Öffnungen 1.2 sowie unter dem Anzeigefeld 1 angebrachte Anzeigemittel 2 auf. Letztere sind relativ zu dem Anzeigefeld 1 drehbar angebracht und durch zumindest eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar.A display mechanism according to the present invention is intended to be integrated into a watch, particularly a wrist watch. It can be a watch with an electronic or mechanical movement. As can be seen from FIGS. 1a and 1b, such a display mechanism has at least one noticeably circular display field 1 with a plurality of openings 1.2, in the example shown in the figures, with seven openings 1.2 arranged around the center point 1.1 of the display field 1 and below the display field 1 Display means 2 on. The latter are rotatably mounted relative to the display panel 1 and are visible through at least one of the openings 1.2 in the display panel 1.

[0022] Eine in den Abb. 1 a und 1 b dargestellte erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 derart angeordnet sind, dass jede Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 innerhalb eines symmetrisch beidseits der durch den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 und die besagte Öffnung 1.2 definierten Geraden 1.5 liegenden Rechtecks 1.4 liegt, wobei keine der weiteren Öffnungen 1.2 innerhalb dieses Rechtecks 1.4 liegt. Alternativ dazu können die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 derart angeordnet sein, dass jede Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 innerhalb eines symmetrisch beidseits der durch ein exzentrisch neben dem besagten Mittelpunkt 1.1 liegendes Drehzentrum 2.3 und die besagte Öffnung 1.2 definierten Geraden 1.5 liegenden Rechtecks 1.4 liegt, wobei auch in diesem Fall keine der weiteren Öffnungen 1.2 innerhalb dieses Rechtecks 1.4 liegt. Es kann sich hierbei um eine Wochentagsanzeige handeln, was im Folgenden beispielhaft zum Zwecke der Beschreibung angenommen werden soll, ohne dass dies jedoch zwingend nötig ist.1 a and 1 b shown in a first embodiment of a display mechanism according to the invention is characterized in that the openings 1.2 in the display field 1 are arranged such that each opening 1.2 in the display field 1 is symmetrical on both sides of the through the center 1.1 of the display panel 1 and said opening 1.2 defined straight line 1.5 lying rectangle 1.4, wherein none of the further openings 1.2 lies within this rectangle 1.4. Alternatively, the openings 1.2 in the display field 1 can be arranged such that each opening 1.2 in the display field 1 lies within a rectangle 1.4 lying symmetrically on both sides of the center of rotation 2.3 defined by a straight line 1.5 defined eccentrically next to said center point 1.1 and said opening 1.2 in this case too, none of the further openings 1.2 lies within this rectangle 1.4. This can be a weekday display, which is to be assumed in the following by way of example for the purpose of description, but without this being absolutely necessary.

[0023] Die Wochentagsanzeige zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sich die Anzeigemittel 2 beidseits des Mittelpunkts 1.1 des Anzeigefelds 1 erstrecken, wodurch die Anzeige, im vorliegenden Beispiel also die Anzeige des Wochentags, jeweils in genau einer der sieben Öffnungen 1.2 auf der einen - oder der anderen Seite des Mittelpunkts 1.1 des Anzeigefelds 1 erfolgt, wobei die Öffnung 1.2, welche den Wochentag anzeigt, im Wochenlauf auf springende, das heisst nichtkontinuierliche bzw. nicht-sequenzielle Art und Weise geändert wird. Dies kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass die Anzeigemittel 2 als relativ zum Anzeigefeld 1 drehbarer, einen ersten Bereich 2.1 formender Balken ausgestaltet sind. Der besagte erste Bereich 2.1 dient dabei zur Anzeige der Wochentage durch die Öffnungen 1.1 im Anzeigefeld 1 und ist im Vergleich zum Anzeigefeld 1, respektive dem zugehörigen Uhrzifferblatt, entsprechend gestaltet. In diesem Fall weisen die Anzeigemittel 2 keinen weiteren Bereich auf, so dass durch die Öffnungen 1.2 des Anzeigefelds 1, durch welche der von besagtem Balken geformte erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht sichtbar ist, die unter dem Mechanismus liegenden Teile sichtbar sind, etwa das Uhrwerk, welche daher vorzugsweise ebenfalls dementsprechend gestaltet sein sollten. Alternativ sowie im Vergleich zur vorstehenden Möglichkeit bevorzugt können die Anzeigemittel 2 als relativ zum Anzeigefeld 1 drehbare Scheibe mit einem darauf angebrachten, den ersten BereichThe weekday display is further characterized in that the display means 2 extend on both sides of the center 1.1 of the display panel 1, so that the display, in this example the display of the day of the week, each in exactly one of the seven openings 1.2 on the one - or the other side of the center point 1.1 of the display field 1, the opening 1.2, which indicates the day of the week, being changed to jumping, that is to say non-continuous or non-sequential, in the course of the week. This can be achieved in particular in that the display means 2 are designed as bars that can be rotated relative to the display field 1 and form a first area 2.1. Said first area 2.1 is used to display the days of the week through openings 1.1 in display zone 1 and is designed accordingly in comparison to display zone 1 or the associated clock face. In this case, the display means 2 have no further area, so that through the openings 1.2 of the display panel 1, through which the first area 2.1 of the display means 2 formed by said bar is not visible at a given time, the parts under the mechanism are visible are, such as the clockwork, which should therefore preferably also be designed accordingly. Alternatively, and preferably in comparison to the above possibility, the display means 2 can be rotated relative to the display field 1 with a disc attached to it, the first area

2.1 formenden balkenförmigen Feld ausgestaltet sein. In diesem Fall weisen die Anzeigemittel 2 einen weiteren, gestalterisch vom ersten Bereich 2.1 abgehobenen zweiten Bereich 2.2 auf, welcher durch die Öffnungen 1.2 des Anzeigefelds 1, durch welche dervon besagtem balkenförmigen Feld geformte erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht sichtbar ist, sichtbar ist. Auch der zweite Bereich 2.2 sollte daher in Abstimmung mit dem Zifferblatt der Uhr, in welche der Mechanismus integriert werden soll, gestaltet sein, etwa durch entsprechende Farbgebung. Die in den Abb. 1a und 1b dargestellte Ausführungsform stellt eine weitere Möglichkeit dar, die Anzeigemittel 2 auszugestalten, die hier als relativ zum Anzeigefeld 1 drehbarer Ring mit zwei darauf angebrachten, einen ersten Bereich 2.1 formenden und einander gegenüberliegenden, vorzugsweise linear aneinander ausgerichteten, balkenförmigen Feldern verwirklicht sind. Auch in diesem Fall weisen die Anzeigemittel 2 einen weiteren, gestalterisch vom ersten Bereich 2.1 abgehobenen zweiten Bereich 2.2 auf, welcher durch die Öffnungen 1.2 des Anzeigefelds 1, durch welche der von besagtem balkenförmigen Feld geformte erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht sichtbar ist, sichtbar ist.2.1 be shaped bar-shaped field. In this case, the display means 2 have a further second region 2.2, which is distinguished from the first region 2.1 in terms of design and which is not visible at a given time through the openings 1.2 of the display panel 1 through which the first region 2.1 of the display means 2 formed by said bar-shaped field , is visible. The second area 2.2 should therefore also be designed in coordination with the dial of the watch into which the mechanism is to be integrated, for example by appropriate coloring. The embodiment shown in FIGS. 1a and 1b represents a further possibility of designing the display means 2, which here is a ring which can be rotated relative to the display field 1 and has two bar-shaped ones arranged thereon, forming a first area 2.1 and lying opposite one another, preferably linearly aligned with one another Fields are realized. In this case too, the display means 2 have a further second region 2.2, which is structurally different from the first region 2.1, and which does not pass through the openings 1.2 of the display panel 1 through which the first region 2.1 of the display means 2 formed by said bar-shaped field at any given time is visible, is visible.

[0024] In diesem Zusammenhang ist weiterhin zu erwähnen, dass die Drehachse 2.3 der Anzeigemittel 2 vorzugsweise relativ zum Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 exzentrisch angeordnet werden kann, so wie dies aus den Abb. 1a bis 1c ersichtlich ist. Dies erlaubt es, den Eindruck einer springenden, nichtkontinuierlichen Anzeige seitens des Betrachters im Verlaufe des Anzeigevorgangs bei einem Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung zu verstärken, so wie dies im Folgenden noch detaillierter erläutert werden wird. Alternativ dazu ist es ebenfalls möglich, die Anzeigemittel 2 relativ zum Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 konzentrisch anzuordnen. Dies ist in der Abb. 1d dargestellt, welche durch eine als Transparentdarstellung verwirklichte Draufsicht eine zweite, im Vergleich zur Ausführungsform laut Abb. 1b nur geringfügig, nämlich hinsichtlich der Drehachse der Anzeigemittel 2 geänderte Ausführungsform eines Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung zeigt.In this context it should also be mentioned that the axis of rotation 2.3 of the display means 2 can preferably be arranged eccentrically relative to the center point 1.1 of the display panel 1, as can be seen from FIGS. 1a to 1c. This allows the viewer to experience a jumping, discontinuous display in the course of the display process in a display mechanism according to the present invention, as will be explained in more detail below. As an alternative to this, it is also possible to arrange the display means 2 concentrically relative to the center point 1.1 of the display field 1. This is shown in FIG. 1d, which shows a second embodiment of a display mechanism according to the present invention, which is only slightly changed in comparison to the embodiment according to FIG. 1b, namely with respect to the axis of rotation of the display means 2, through a plan view realized as a transparent representation.

[0025] Hinsichtlich der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 ist festzuhalten, dass diese merklich sternförmig, kreisförmig, und/ oder figürlich ausgebildet sein können. Auch können die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 merklich im gleichen Abstand um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 oder merklich in verschiedenem Abstand um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 angeordnet sein.With regard to the openings 1.2 in the display field 1, it should be noted that these can be of a conspicuously star-shaped, circular, and / or figurative design. The openings 1.2 in the display panel 1 can also be arranged noticeably at the same distance around the center 1.1 of the display panel 1 or at a different distance from the center 1.1 of the display panel 1.

[0026] Bei der in den Abb. 1a bis 1c gezeigten ersten Ausführungsform eines Wochentagsanzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung sind die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 merklich im gleichen Abstand um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 angeordnet. Zudem sind in den Abb. 1a bis 1c im Anzeigefeld 1 keine weiteren Elemente, welche mit einem erfindungsgemässen Mechanismus kombiniert werden könnten, vorhanden. Aus der Abfolge der sieben nacheinandererfolgenden Anzeigen laut der als Transparentdarstellung verwirklichten Abb. 1c ist zudem die Funktionsweise eines erfindungsgemässen Mechanismus leicht erkennbar. Die Anzeigemittel 2 drehen sich unter dem Anzeigefeld 1 mit einer derart gewählten Drehbewegung bzw. -geschwindigkeit, dass deren besagter erster Bereich 2.1 abwechselnd durch jeweils genau eine der sieben Öffnungen 1.2 auf der einen - oder der anderen Seite des Mittelpunkts 1.1 des Anzeigefelds 1 sichtbar ist, wodurch die Anzeige des Wochentags auf eine vom Betrachter als springend wahrgenommene Art und Weise erfolgt. Wie im Folgenden näher erläutert werden wird, erfolgt die Drehung der Anzeigemittel 2 vorzugsweise schrittweise und bei jedem Schritt jeweils sprunghaft zu einem gegebenen Zeitpunkt, bei einer Wochentagsanzeige beispielsweise an jedem Tag um Mitternacht. In Verbindung mit der Gestaltung der Öffnungen 1.2 des Anzeigefelds 1 in Sternform kann so ein interessanter, künstlerischer Effekt auf dem Zifferblatt einer zugehörigen Uhr erzielt werden. Die Zuordnung eines Wochentags zu der in der Abb. 1 c mit den Nummern 1 bis 7 versehenen Anzeigeabfolge, etwa Montag bis Sonntag, kann dabei im Prinzip mit jedem beliebigen Wochentag beginnen, sofern nur die Wochentage der so wie in dieser Abbildung angegebenen Anzeigereihenfolge zugewiesen wird. Natürlich kann das Anzeigefeld 1 auch eine entsprechende Beschriftung oder Symbole, die den jeder Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 entsprechenden Wochentag angeben, aufweisen und/oder der Drehsinn der Anzeigemittel 2 geändert werden.In the first embodiment of a weekday display mechanism according to the present invention shown in FIGS. 1a to 1c, the openings 1.2 in the display panel 1 are arranged noticeably at the same distance around the center point 1.1 of the display panel 1. In addition, in FIGS. 1a to 1c there are no further elements in display field 1 which could be combined with a mechanism according to the invention. The mode of operation of a mechanism according to the invention can also be easily recognized from the sequence of the seven successive displays according to FIG. 1c, which is implemented as a transparent representation. The display means 2 rotate under the display field 1 with a rotational movement or speed selected such that the said first region 2.1 is alternately visible through exactly one of the seven openings 1.2 on one or the other side of the center 1.1 of the display field 1 , whereby the day of the week is displayed in a way that the viewer perceives as jumping. As will be explained in more detail below, the display means 2 are preferably rotated step by step and in a step-by-step manner at a given point in time, for example on a weekday display every day at midnight. In connection with the design of the openings 1.2 of the display field 1 in a star shape, an interesting, artistic effect can be achieved on the dial of an associated clock. The assignment of a day of the week to the display sequence numbered 1 to 7 in Fig. 1 c, e.g. Monday to Sunday, can in principle begin with any day of the week, provided that only the days of the week are assigned to the display order as shown in this figure , Of course, the display field 1 can also have a corresponding label or symbols that indicate the day of the week corresponding to each opening 1.2 in the display field 1, and / or the direction of rotation of the display means 2 can be changed.

[0027] Die Abb. 2a bis 2c zeigen eine abgewandelte Form der ersten Ausführungsform des Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung, wobei dieser sich in Abb. 2a im nicht zusammengebauten Zustand über einem Uhrwerk befindet, Abb. 2b eine der Abb. 1c entsprechende Reihe von Draufsichten auf den Anzeigemechanismus zur Veranschauli chung der vom Mechanismus erzeugten Abfolge von Anzeigen zeigt, und Abb. 2c das Anzeigefeld 1 in einer vergrösserten Draufsicht zeigt. In letzterer Abbildung wird mittels gestrichelten Hilfslinien veranschaulicht, dass der Mittelpunkt der Öffnung 1.2, durch welche der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils zumindest teilweise sichtbar ist, und der Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 oder alternativ dazu ein exzentrisch neben dem besagten Mittelpunkt 1.1 liegendes Drehzentrum 2.3 eine Gerade 1.5 definieren, symmetrisch beidseits dessen ein Rechteck 1.4 liegt, innerhalb dessen keine der weiteren Öffnungen 1.2 liegt. Aus diesen Abbildungen ist weiterhin ersichtlich, dass ein Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung mit anderen Anzeigeelementen kombiniert werden kann, etwa mit einem Datumsfenster, das neben dem oder innerhalb des merklich kreisförmigen Anzeigefelds 1 angebracht ist, oder mit Nebenanzeigen verschiedenster Art, die in den Abb. 2a bis 2c durch Kreislinien angedeutet sind und sich auch in den Bereich des merklich kreisförmigen Anzeigefelds 1 erstrecken sowie ihrerseits, etwa durch aufgedruckte Sterne, gestalterisch entsprechend abgestimmt werden können.Fig. 2a to 2c show a modified form of the first embodiment of the display mechanism according to the present invention, which is in Fig. 2a in the unassembled state above a clockwork, Fig. 2b is a series of Fig. 1c corresponding Top views of the display mechanism to illustrate the sequence of displays generated by the mechanism shows, and Fig. 2c shows the display panel 1 in an enlarged plan view. The latter figure shows by means of dashed auxiliary lines that the center point of the opening 1.2, through which the first area 2.1 of the display means 2 is at least partially visible at a given time, and the center point 1.1 of the display field 1 or alternatively an eccentric one next to said one The center of rotation 1.1 lying at the center 1.1 defines a straight line 1.5, symmetrically on both sides of which there is a rectangle 1.4 within which none of the further openings 1.2 lies. It can also be seen from these figures that a display mechanism according to the present invention can be combined with other display elements, for example with a date window which is attached next to or within the noticeably circular display field 1, or with secondary displays of various types, which are shown in the figures. 2a to 2c are indicated by circular lines and also extend into the area of the noticeably circular display field 1 and, in turn, can be correspondingly adapted in terms of design, for example by printed stars.

[0028] In Abb. 3 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines zugehörigen Uhrzifferblatts einer Uhr, welche mit einem Anzeigemechanismus, insbesondere mit einem Wochentagsanzeigemechanismus, laut den Abb. 2a bis 2c ausgerüstet ist, dargestellt. Hierauf ist unter anderem zu erkennen, dass das merklich kreisförmige Anzeigefeld 1 vorzugsweise einteilig mit dem Uhrzifferblatt gefertigt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, das merklich kreisförmige Anzeigefeld 1 separat zu fertigen und in eine entsprechende Ausformung im Uhrzifferblatt einzusetzen, was aber weniger bevorzugt ist und von der Lage der Wochentagsanzeige im Uhrzifferblatt abhängt. Die Wochentagsanzeige kann, so wie in den Abb. 2a bis 2c und 3 dargestellt, zentral im Uhrzifferblatt liegen, wobei der Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 mit der Drehachse der nicht dargestellten Uhrzeiger zusammenfällt. In diesem Fall werden die Anzeigemittel 2 in oben erwähnter Weise vorzugsweise als Ring ausgeführt, insbesondere sofern die Drehachse 2.3 der Anzeigemittel 2 exzentrisch relativ zum Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 gewählt wird. Die Wochentagsanzeige bzw. allgemein die Anzeige laut der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch nicht-zentral als Nebenanzeige im Uhrzifferblatt liegen, was nicht in den Abbildungen dargestellt ist. In diesem Fall werden die Anzeigemittel 2 in oben erwähnter Weise vorzugsweise als Balken oder als Scheibe ausgeführt. Daraus folgt, dass die Wochentagsanzeige, so wie in den Abb. 2a bis 2c und 3 dargestellt, nur einen Teil des Uhrzifferblatts oder alternativ das gesamte Uhrzifferblatt, was nicht in den Abbildungen dargestellt ist, überdecken kann. Es bleibt zu erwähnen, dass es prinzipiell auch möglich wäre, das kreisförmige Anzeigefeld 1 drehbar über fest angebrachten Anzeigemitteln 2 zu lagern. Auch in diesem Fall ist, im Falle der Anwendung des Mechanismus als Wochentagsanzeige und wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, jeder Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 ein bestimmter Wochentag fest zugeordnet. Jedoch würde im Falle eines sich drehenden Anzeigefeldes 1 zwar eine von einer auf die andere Seite springende Anzeige realisiert werden, allerdings die Position der jeweils erfolgenden Anzeige, im Gegensatz zu den in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen, auf den beiden Seiten des Anzeigefelds 1 nicht variieren und somit zu einer weniger attraktiven Anzeige führen.In Fig. 3 is a plan view of an example of an associated clock face of a clock, which is equipped with a display mechanism, in particular with a weekday display mechanism, as shown in Figs. 2a to 2c. It can be seen, inter alia, that the noticeably circular display field 1 is preferably made in one piece with the clock dial. As an alternative to this, it is possible to manufacture the noticeably circular display field 1 separately and to insert it in a corresponding shape in the clock dial, but this is less preferred and depends on the position of the weekday display in the clock dial. As shown in FIGS. 2a to 2c and 3, the weekday display can be located centrally in the clock face, the center point 1.1 of the display field 1 coinciding with the axis of rotation of the clock hands, not shown. In this case, the display means 2 are preferably designed as a ring in the manner mentioned above, in particular if the axis of rotation 2.3 of the display means 2 is selected eccentrically relative to the center point 1.1 of the display field 1. However, the weekday display or generally the display according to the present invention can also be non-central as a secondary display in the clock dial, which is not shown in the figures. In this case, the display means 2 are preferably designed as a bar or as a disc in the manner mentioned above. It follows that the weekday display, as shown in Figs. 2a to 2c and 3, can only cover part of the clock face or, alternatively, the entire clock face, which is not shown in the figures. It remains to be mentioned that in principle it would also be possible to rotatably mount the circular display field 1 via permanently attached display means 2. In this case too, when the mechanism is used as a weekday display and as in the embodiments described above, each opening 1.2 in display field 1 is permanently assigned a specific day of the week. However, in the case of a rotating display panel 1, a display jumping from one side to the other would be realized, however, the position of the respective display, in contrast to the embodiments shown in the figures, does not vary on the two sides of the display panel 1 and thus lead to a less attractive ad.

[0029] Die Abb. 4a, 4b, und 4c zeigen schliesslich beispielhaft und analog zur Abb. 2b durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus. Hierbei zeigt Abb. 4a eine Ausführungsform eines Mechanismus, in welchem die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den vorstehend geschilderten Ausführungsformen kleiner und kreisförmig ausgestaltet sind, also verschiedene Grössen und verschiedene Formen aufweisen. Dies trifft analog auch auf die in Abb. 4b gezeigte Ausführungsform eines Mechanismus zu, in welchem die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 dreiecksförmig gestaltet sind. Bei der in Abb. 4c gezeigten Ausführungsform eines Mechanismus weisen die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den vorstehend geschilderten Ausführungsformen verschiedene Positionen im Anzeigefeld auf. Insbesondere sind bei der Ausführungsform laut Abb. 4c die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 merklich in verschiedenem Abstand um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 angeordnet, im Gegensatz zu den Ausführungsformen laut den Abb. 1a bis 1c, 2a bis 2c und 3, in denen die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 merklich im gleichen Abstand um den Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 angeordnet sind. Zudem sind auch die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 der in Abb. 4c dargestellten Ausführungsform merklich kreisförmig ausgebildet. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen können die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 auch figürliche und/oder untereinander unterschiedliche Formen annehmen.4a, 4b, and 4c finally show, by way of example and analogously to FIG. 2b, a series of top views of the sequence of the weekly display for further embodiments of a display mechanism according to the invention. Fig. 4a shows an embodiment of a mechanism in which the openings 1.2 in the display panel 1 are designed to be smaller and circular in comparison to the above-described embodiments, that is to say they have different sizes and different shapes. Analogously, this also applies to the embodiment of a mechanism shown in FIG. 4b, in which the openings 1.2 in the display field 1 are triangular. In the embodiment of a mechanism shown in FIG. 4c, the openings 1.2 in the display panel 1 have different positions in the display panel compared to the embodiments described above. In particular, in the embodiment according to Fig. 4c, the openings 1.2 in the display field 1 are arranged noticeably at different distances from the center point 1.1 of the display field 1, in contrast to the embodiments according to Figs. 1a to 1c, 2a to 2c and 3, in which the Openings 1.2 in display field 1 are arranged noticeably at the same distance around center point 1.1 of display field 1. In addition, the openings 1.2 in the display field 1 of the embodiment shown in FIG. 4c are also markedly circular. In further embodiments, not shown, the openings 1.2 in the display field 1 can also take different shapes and / or different shapes.

[0030] Die Abb. 4d illustriert schematisch durch eine als Transparentdarstellung verwirklichte Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, dass jede Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 im Prinzip an verschiedenen, möglichen Positionen angeordnet werden kann, so wie dies allgemein auch schon aus der Abb. 4c hervorgeht. Es ist nämlich möglich, die Position jeder Öffnung 1.2 an einer beliebigen Stelle innerhalb des zugehörigen, durch die Gerade 1.5 definierten Rechtecks 1.4 zu wählen, so dass die Öffnung 1.2 zum einen einen verschiedenen Abstand zum Mittelpunkt 1.1 des Anzeigefelds 1 sowie, je nach gewählter Grösse der Öffnung 1.2, auch einen verschiedenen Abstand zur besagten Geraden 1.5 haben kann und zum anderen auf der einen - oder der anderen Seite des Mittelpunkts 1.1 des Anzeigefelds 1 liegen kann. Bei der Ausführungsform laut Abb. 4c wurde Letzteres dahingehend verwirklicht, dass eine der Öffnungen 1.2 nicht nur wie die anderen Öffnungen in wechselndem Abstand zum Mittelpunkt 1.1, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelpunkts 1.1 angebracht wurde und damit nicht alle Öffnungen 1.2 kreisförmig nacheinander im Anzeigefeld 1 liegen, sondern eine atypische Anordnung besitzen. Dies erweckt beim Betrachter den Eindruck einer zufällig gewählten Verteilung und eröffnet damit ebenfalls interessante Gestaltungsmöglichkeiten von Uhrzifferblättern. Die Abb. 4a bis 4d belegen, dass die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Prinzip eine Reihe von Änderungen, etwa hinsichtlich ihrer Grösse, Form, und Lage, erfahren können, ohne dass dies aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung herausführen würde.Fig. 4d illustrates schematically by a top view of a display mechanism according to the invention realized as a transparent representation that each opening 1.2 in the display field 1 can in principle be arranged at different, possible positions, as is also generally apparent from Fig. 4c , It is namely possible to choose the position of each opening 1.2 at any point within the associated rectangle 1.4 defined by the straight line 1.5, so that the opening 1.2 is at a different distance from the center point 1.1 of the display field 1 and, depending on the selected size the opening 1.2, can also have a different distance from the straight line 1.5 in question and, on the other hand, can be on one side or the other side of the center point 1.1 of the display panel 1. In the embodiment according to Fig. 4c, the latter was realized in such a way that one of the openings 1.2 was not only made at an alternating distance from the center point 1.1 like the other openings, but also on the opposite side of the center point 1.1 and thus not all of the openings 1.2 in a circle in succession Display field 1 are, but have an atypical arrangement. This gives the viewer the impression of a randomly chosen distribution and thus also opens up interesting design options for clock faces. 4a to 4d show that the openings 1.2 in the display field 1 can, in principle, undergo a number of changes, for example with regard to their size, shape and position, without this leading out of the scope of the present invention.

[0031] Erfolgte die obige Beschreibung aus Gründen der Einfachheit sowie wegen des erwünschten Vergleichs zu herkömmlichen Anzeigen unter Verweis auf eine Anwendung des erfindungsgemässen Anzeigemechanismus als Wochentagsanzeige, so zeigt die Abb. 4e beispielhaft und schematisch durch eine Draufsicht auf einen Uhrboden 3 einer zugehörigen Uhr, in welche der Mechanismus integriert werden kann, wie ein erfindungsgemässer Anzeigemechanismus im Rahmen anderer Anwendungen als der Wochentagsanzeige verwendet werden kann. Auf dem Uhrboden 3 ist ein Bild eingraviert oder auf sonstige geeignete Art und Weise aufgebracht, wobei das Bild im dargestellten Beispiel den Ablauf der Handlung des Buchs «Le Petit Prince» von Antoine de Saint-Exupery versinnbildlicht. Dies geschieht im Beispiel der Abb. 4e durch eine Abbildung des Kopfs 3.1 des besagten kleinen Prinzen, um den sieben kleine Sterne 3.2 kreisförmig angeordnet und mit Namen 3,3 bezeichnet sind, welche die Asteroiden symbolisieren, die der kleine Prinz in der Handlung des genannten Buchs besucht. Der in eine solche Uhr integrierte erfindungsgemässe Anzeigemechanismus laut einer der Ausführungsformen gemäss den Abb. 1a bis 1c, 2a bis 2c, 3, oder 4a bis 4d zeigt somit nicht die Wochentage an, sondern gibt mit Hilfe der jeweils durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbaren Anzeigemittel 2 die Handlung der Geschichte laut dem besagten Buch «Le Petit Prince» in extrem komprimierter Fassung auf dem Zifferblatt der Uhr wieder, indem eine der den jeweiligen Asteroiden symbolisierenden, sternförmigen Öffnungen 1.2 durch die Anzeigemittel 2, beispielsweise durch eine täglich wechselnde, vorzugsweise sprunghafte Schaltung, hervorgehoben wird. Das Bild auf dem Uhrboden dient dem Nutzer der Uhr bei Bedarf als Hilfestellung zu der auf dem Uhrzifferblatt angezeigten Handlung. Für diese Anwendung kann das Uhrzifferblatt laut der Abb. 3 in unveränderter Form benutzt werden, wobei im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, respektive deren Anwendung als Wochentagsanzeige, den Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 kein Wochentag zugeordnet wird und die in den Nebenanzeigen aufgedruckten Sterne den künstlerischen Effekt dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise verstärken.If the above description was made for the sake of simplicity and because of the desired comparison to conventional displays with reference to an application of the display mechanism according to the invention as a weekday display, Fig. 4e shows an example and schematically through a plan view of a watch bottom 3 of an associated watch, into which the mechanism can be integrated, such as how a display mechanism according to the invention can be used in the context of applications other than the weekday display. An image is engraved on the watch case 3 or applied in some other suitable manner, the image in the example shown symbolizing the course of the action of the book "Le Petit Prince" by Antoine de Saint-Exupery. In the example in Fig. 4e, this is done by depicting the head 3.1 of the said little prince, around which seven small stars 3.2 are arranged in a circle and designated with names 3.3, which symbolize the asteroids that the little prince in the plot of the aforementioned Visited Buchs. The display mechanism according to the invention, integrated into such a watch, according to one of the embodiments according to FIGS. 1a to 1c, 2a to 2c, 3, or 4a to 4d does not therefore show the days of the week, but rather indicates them through one of the openings 1.2 in the display field 1 visible display means 2 the plot of the story according to the said book “Le Petit Prince” in an extremely compressed version on the dial of the clock again by one of the star-shaped openings 1.2 symbolizing the respective asteroid through the display means 2, for example by a daily changing preferably erratic switching is highlighted. The image on the bottom of the watch serves the user of the watch as an aid to the action shown on the watch dial if necessary. For this application, the clock dial according to Fig. 3 can be used in unchanged form, whereby in contrast to the embodiments described above, or their use as a weekday display, openings 1.2 in display field 1 are not assigned a weekday and the stars printed in the secondary displays den Enhance artistic effect of this embodiment in an advantageous manner.

[0032] Ausgehend von diesem Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus zum Darstellen bzw. «Erzählen» einer vorgegebenen Thematik auf dem Zifferblatt einer zugehörigen Uhr zeigen die Abb. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e und 5f jeweils beispielhaft und analog zur Abb. 2b sowie zu den Abb. 4a bis 4c durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus. In diesen Ausführungsformen weisen die Anzeigemittel verschiedenste Gestalt auf und belegen, dass auch dieser Teil des Mechanismus im Prinzip eine Reihe von Änderungen, insbesondere hinsichtlich der Grösse, Form, und Lage des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2, erfahren kann, ohne dass dies aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung herausführen würde.Based on this application example of a display mechanism according to the invention for displaying or “telling” a given topic on the dial of an associated clock, FIGS. 5a, 5b, 5c, 5d, 5e and 5f each show examples and analogously to FIGS. 2b and 5b 4a to 4c show a series of top views of the sequence of the weekly display for further embodiments of a display mechanism according to the invention. In these embodiments, the display means have a wide variety of shapes and prove that this part of the mechanism in principle can undergo a number of changes, in particular with regard to the size, shape and position of the first area 2.1 of the display means 2, without this being apparent from the Would lead out scope of the present invention.

[0033] Die Abb. 5a zeigt etwa, dass der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 nicht notwendigerweise einen geradlinigen Balken formen muss, sondern in Form zweier gegeneinander parallelverschobener Teilbereiche 2.1 ausgestaltet werden kann. Auch hier können die Anzeigemittel als ein grob balkenförmiges Drehteil bzw. als ein Drehteil mit zwei parallelverschobenen Armen, als eine Scheibe mit einem darauf angebrachten, den ersten Bereich 2.1 formenden und grob balkenförmigen Feld, oder als Ring mit zwei darauf angebrachten, einen ersten Bereich 2.1 formenden und einander gegenüberliegenden, parallelverschobenen, balkenförmigen Feldern verwirklicht sein. Entsprechend der Ausgestaltung der Anzeigemittel 2 sowie der Anwendung, welcher der Mechanismus im konkreten Fall dient, kann auch, so wie in Abb. 5a wiedergegeben, die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 angepasst werden. Im dargestellten Beispiel wurde die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 in Abhängigkeit der Gestaltung des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2 so gewählt, dass bei Weiterschaltung der Anzeigemittel 2 im Gegensatz zu den vorstehend geschilderten Ausführungsformen der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 zu jedem Zeitpunkt nicht durch genau eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld sichtbar ist, sondern der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 kann in einer seiner Positionen nicht sichtbar und/oder durch mehrere der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 zumindest teilweise sichtbar sein. Laut der in Abb. 5a dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in seinen Positionen 1,4, und 6 durch zwei der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 zumindest teilweise sichtbar, in seiner Position 2 durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 zumindest teilweise sichtbar, sowie in seinen Positionen 3, 5, und 7 durch keine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, d.h. nicht sichtbar. Die erzeugte Abfolge der Anzeige kann daher in Abhängigkeit von der dem erfindungsgemässen Anzeigemechanismus zugedachten Anwendung sehr verschieden sein und kann insbesondere im Falle der Anwendung zum Darstellen einer gegebenen Thematik bzw. zum Erzählen einer Geschichte analog der im Zusammenhang mit Abb. 4e geschilderten Ausführungsform sehr flexibel angepasst werden. Essel hier bemerkt, dass der Ausdruck «zumindest teilweise sichtbar» wie schon vordem im Folgenden zur Vereinfachung meist gleichbedeutend mit der Formulierung «sichtbar» verwendet werden wird, insofern dies für die Funktionsweise des Anzeigemechanismus dahingehend keinen Unterschied bedeutet, dass eine zumindest teilweise, jedoch die Öffnungen 1.2 vollständig ausfüllende Sichtbarkeit des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2 durch eine Öffnung 1.2 im Anzeigefeld 1 zu der gewünschten Anzeige bzw. Hervorhebung der betreffenden Öffnung 1.2 führt.Fig. 5a shows, for example, that the first area 2.1 of the display means 2 does not necessarily have to form a rectilinear bar, but can be designed in the form of two partial areas 2.1 which are displaced in parallel with respect to one another. Here, too, the display means can be a roughly bar-shaped rotating part or a rotating part with two arms displaced in parallel, a disk with a roughly bar-shaped field attached to it and forming the first area 2.1, or a ring with two first area 2.1 attached to it forming and opposite, parallel shifted, bar-shaped fields can be realized. Depending on the design of the display means 2 and the application which the mechanism serves in the specific case, the position of the openings 1.2 in the display field 1 can also be adapted, as shown in FIG. 5a. In the example shown, the position of the openings 1.2 in the display field 1 was selected as a function of the design of the first area 2.1 of the display means 2 so that when the display means 2 are switched on, the first area 2.1 of the display means 2 is not at any time, in contrast to the above-described embodiments is visible through exactly one of the openings 1.2 in the display field, but the first area 2.1 of the display means 2 cannot be visible in one of its positions and / or at least partially visible through several of the openings 1.2 in the display field 1. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5a, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means 2 is in its positions 1, 4, and 6 at least partially visible in its position through two of the openings 1.2 in the display field 1 2 at least partially visible through one of the openings 1.2 in display field 1, and in its positions 3, 5 and 7 through none of the openings 1.2 in display field 1, ie not visible. The generated sequence of the display can therefore be very different depending on the application intended for the display mechanism according to the invention and can be adapted very flexibly analogously to the embodiment described in connection with Fig. 4e, in particular in the case of the application for representing a given topic or for telling a story become. Essel notes here that the expression "at least partially visible", as before, is usually used synonymously with the phrase "visible" for the sake of simplicity, insofar as this does not make any difference to the functioning of the display mechanism in that at least partially, but the Visibility of the first area 2.1 of the display means 2 which completely fills openings 1.2 leads through an opening 1.2 in display field 1 to the desired display or highlighting of the relevant opening 1.2.

[0034] Die Abb. 5b zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, bei welcher der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in Form zweier gegeneinander um einen merklich stumpfen Winkel geneigter Balken verwirklicht ist. Der Winkel kann hierbei je nach Bedarf gewählt werden und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 330°, insbesondere im Bereich zwischen 60° und 300°. Laut der in Abb. 5b dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel in seinen Positionen 1,3, 5, und 7 durch zwei der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, in seiner Position 6 durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, sowie in seinen Positionen 2 und 4 durch keine der Öffnungen 1.2 imFig. 5b shows a further embodiment of a display mechanism according to the invention, in which the first area 2.1 of the display means 2 is realized in the form of two bars inclined at a noticeable obtuse angle. The angle can be selected as required and is preferably in the range between 30 ° and 330 °, in particular in the range between 60 ° and 300 °. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5b, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means in its positions 1,3, 5, and 7 is visible through two of the openings 1.2 in the display field 1, in its position 6 visible through one of the openings 1.2 in display field 1, and in its positions 2 and 4 through none of the openings 1.2 in

Anzeigefeld 1 sichtbar, d.h. nicht sichtbar. Im Unterschied zur Ausführungsform laut Abb. 5a wurde bei der Ausführungsform laut Abb. 5b die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den Ausführungsformen laut den Abb. 1 a und 1 b, 2c, 3 sowie 4a und 4b nicht verändert, jedoch wäre dies erfindungsgemäss möglich, um eine geänderte Anzeigeabfolge zu erzielen.Display field 1 visible, i.e. not visible. In contrast to the embodiment according to Fig. 5a, the position of the openings 1.2 in the display field 1 was not changed in the embodiment according to Fig. 5b compared to the embodiments according to Figs. 1 a and 1 b, 2c, 3 and 4a and 4b, however this would be possible according to the invention in order to achieve a changed display sequence.

[0035] Die Abb. 5c zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, bei welcher der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in Form zweier gegenüberliegender trapezförmiger Felder verwirklicht ist. Diese Anzeigemittel 2 können als ein Drehteil mit zwei trapezförmigen Armen, als eine Scheibe mit einem darauf angebrachten, den ersten Bereich 2.1 formenden Feld in Form zweier trapezförmiger Teilbereiche, oder als Ring mit zwei darauf angebrachten, einen ersten Bereich 2.1 formenden und einander gegenüberliegenden, trapezförmigen Feldern verwirklicht sein. Laut der in Abb. 5c dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in allen Positionen durch genau eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar. Auch bei der Ausführungsform laut Abb. 5c wurde im Unterschied zur Ausführungsform laut Abb. 5a die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den Ausführungsformen laut den Abb. 1a und 1b, 2c, 3, sowie 4a und 4b nicht verändert, jedoch wäre dies erfindungsgemäss auch hier möglich, um eine geänderte Anzeigeabfolge zu erzielen.Fig. 5c shows a further embodiment of a display mechanism according to the invention, in which the first area 2.1 of the display means 2 is realized in the form of two opposing trapezoidal fields. These display means 2 can be in the form of a rotating part with two trapezoidal arms, a disc with an attached field, which forms the first region 2.1, in the form of two trapezoidal partial regions, or a ring with two trapezoidal regions, which form a first region 2.1 and lie opposite one another Fields. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5c, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means 2 is visible in all positions through exactly one of the openings 1.2 in the display field 1. Also in the embodiment according to Fig. 5c, in contrast to the embodiment according to Fig. 5a, the position of the openings 1.2 in the display field 1 was not changed compared to the embodiments according to Figs. 1a and 1b, 2c, 3, and 4a and 4b, however According to the invention, this would also be possible here in order to achieve a changed display sequence.

[0036] Die Abb. 5d, 5e, und 5f zeigen weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, bei welchen der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in Form mehrerer, beispielsweise drei oder vier, gegeneinander um einen Winkel geneigter balken- oder trapezförmiger Teilbereiche verwirklicht ist. Der Winkel kann hierbei je nach Bedarf gewählt werden, muss zwischen den einzelnen Teilbereichen des ersten Bereichs 2.1 nicht notwendigerweise identisch sein, und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 330°, insbesondere im Bereich zwischen 60° und 300°. Laut der in Abb. 5d dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus mit drei Teilbereichen im ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in seinen Positionen 1, 3, 5, und 7 durch drei der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, in seiner Position 2 durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, sowie in seinen Positionen 4 und 6 durch keine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, d.h. nicht sichtbar. Laut der in Abb. 5e dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus mit vier Teilbereichen im ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in seinen Positionen 1,3, 5, und 7 durch drei der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar und in seinen Positionen 2, 4 und 6 durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar. Laut der in Abb. 5f dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus mit vier Teilbereichen im ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, ist der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in allen Positionen durch zwei der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar. Im Unterschied zu den Ausführungsformen laut Abb. 5a und 5c wurde bei den Ausführungsformen laut Abb. 5d bis 5f die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den Ausführungsformen laut den Abb. 1a und 1b, 2c, 3 sowie 4a und 4b nicht verändert, jedoch wäre dies erfindungsgemäss möglich, um eine geänderte Anzeigeabfolge zu erzielen.5d, 5e, and 5f show further embodiments of a display mechanism according to the invention, in which the first area 2.1 of the display means 2 is realized in the form of several, for example three or four, bar-shaped or trapezoidal partial areas which are inclined relative to one another by an angle. The angle can be selected as required, does not necessarily have to be identical between the individual partial areas of the first area 2.1, and is preferably in the range between 30 ° and 330 °, in particular in the range between 60 ° and 300 °. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5d with three partial areas in the first area 2.1 of the display means 2, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means 2 is in its positions 1, 3, 5, and 7 by three of the Openings 1.2 visible in display field 1, in position 2 visible through one of openings 1.2 in display field 1, and in positions 4 and 6 not visible through none of openings 1.2 in display field 1, ie not visible. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5e with four partial areas in the first area 2.1 of the display means 2, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means 2 is in its positions 1,3, 5, and 7 by three of the Openings 1.2 visible in display field 1 and in positions 2, 4 and 6 visible through one of the openings 1.2 in display field 1. According to the embodiment of the display mechanism shown in Fig. 5f with four partial areas in the first area 2.1 of the display means 2, or the corresponding sequence of the display, the first area 2.1 of the display means 2 is visible in all positions through two of the openings 1.2 in the display field 1. In contrast to the embodiments according to FIGS. 5a and 5c, the position of the openings 1.2 in the display field 1 was not in the embodiments according to FIGS. 5d to 5f in comparison to the embodiments according to FIGS. 1a and 1b, 2c, 3 and 4a and 4b changed, but this would be possible according to the invention in order to achieve a changed display sequence.

[0037] Die Abb. 6 zeigt ebenfalls beispielhaft und analog zur Abb. 2b sowie zu den Abb. 4a bis 4c durch eine Reihe von Draufsichten die Abfolge der Anzeige im Wochenlauf für eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus, bei welcher sowohl die Anzeigemittel 2 als auch die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 verschiedenste Gestalt aufweisen und dadurch belegen, dass diese beiden Teile des Mechanismus im Prinzip zugleich und unabhängig voneinander eine Reihe von Änderungen, insbesondere hinsichtlich der Grösse, Form, und Lage sowohl der ÖffnungenFig. 6 also shows an example and analogous to Fig. 2b and Figs. 4a to 4c through a series of plan views, the sequence of the display during the week for a further embodiment of a display mechanism according to the invention, in which both the display means 2 and the openings 1.2 in the display field 1 also have a wide variety of shapes and thereby prove that these two parts of the mechanism in principle simultaneously and independently of one another a number of changes, in particular with regard to the size, shape and position of both the openings

1.2 im Anzeigefeld 1 als auch des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2, erfahren können, ohne dass dies aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung herausführen würde.1.2 in the display field 1 as well as in the first area 2.1 of the display means 2, without this leading out of the area of the present invention.

[0038] Der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 ist bei der Ausführungsform des Anzeigemechanismus laut Abb. 6 in Form zweier gegenüberliegender Teilbereiche verwirklicht, wobei diese Teilbereiche jedoch nicht denselben radialen Bereich relativ zur Drehachse 2.3 der Anzeigemittel 2 überlappen. Dies verdeutlicht, dass ein weiterer Freiheitsgrad für die Anordnung der den ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 formenden Teilbereiche, neben dem Winkel zwischen diesen Teilbereichen, auch im radialen Abstand sowie in der radialen Ausdehnung dieser Teilbereiche relativ zur Drehachse 2.3 besteht. Ein dritter Freiheitsgrad, neben der Winkel- und Radialanordnung der den ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 formenden Teilbereiche, kann in der Formgebung dieser den ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 formenden Teilbereiche, d.h. allgemein in der Form des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2, gesehen werden. Diese Formgebung besagter Teilbereiche wurde in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Einfachheit halber beispielhaft als balken- oder trapezförmig dargestellt, es ist jedoch möglich, diese Teilbereiche kreisförmig oder ellipsenförmig zu gestalten oder ihnen im Prinzip gar jede beliebige unregelmässige Form zuzuweisen, sofern diese Form im Zusammenspiel mit der gewählten Lage der Teilbereiche des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2 sowie der gewählten Lage und Form der ÖffnungenThe first area 2.1 of the display means 2 is realized in the embodiment of the display mechanism according to Fig. 6 in the form of two opposite partial areas, but these partial areas do not overlap the same radial area relative to the axis of rotation 2.3 of the display means 2. This illustrates that there is a further degree of freedom for the arrangement of the partial areas forming the first area 2.1 of the display means 2, in addition to the angle between these partial areas, also in the radial distance and in the radial extent of these partial areas relative to the axis of rotation 2.3. A third degree of freedom, in addition to the angular and radial arrangement of the partial areas forming the first area 2.1 of the display means 2, can be used to shape the partial areas forming the first area 2.1 of the display means 2, i.e. generally in the form of the first area 2.1 of the display means 2. For the sake of simplicity, this shape of said partial areas was exemplified as a bar or trapezoidal shape, but it is possible to make these partial areas circular or elliptical or to assign them in principle any irregular shape, provided that this shape interacts with the selected position of the partial areas of the first area 2.1 of the display means 2 and the selected position and shape of the openings

1.2 im Anzeigefeld 1 sowie in Abhängigkeit einer gegebenen Anwendung die gewünschte Anzeigeabfolge im Uhrzifferblatt erzielt. Allgemein ist es daher nur nötig, dass die Anzeigemittel 2 eines erfindungsgemässen Mechanismus zumindest einen ersten Bereich 2.1 aufweisen, welcher zur Anzeige durch die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 dient sowie, wie in Abb. 6 beispielhaft und schematisch dargestellt, zumindest zwei voneinander getrennte Teilbereiche 2.1.1,2.1.2 besitzt. Die Anzahl der voneinander getrennten Teilbereiche 2.1.1, 2.1.2 kann jedoch, wie aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hervorgehend, auch höher sein, etwa drei, vier, oder noch mehr Teilbereiche, und liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Teilbereichen.1.2 achieved in display zone 1 and depending on a given application, the desired display sequence in the clock dial. In general, it is therefore only necessary for the display means 2 of a mechanism according to the invention to have at least one first area 2.1, which is used for display through the openings 1.2 in the display field 1, and, as illustrated schematically in FIG. 6, at least two separate areas 2.1 .1,2.1.2 owns. However, as can be seen from the embodiments described above, the number of sub-areas 2.1.1, 2.1.2 which are separated from one another can also be higher, for example three, four or even more sub-areas, and is preferably in the range from 2 to 10 sub-areas.

[0039] Wie in den Ausführungsformen laut Abb. 4c und 5a wurde bei der Ausführungsform laut Abb. 6 die Lage der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 im Vergleich zu den Ausführungsformen laut den Abb. 1a und 1b, 2c, 3 sowie 4a und 4b verändert. Insbesondere wurden analog zur Ausgestaltung des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2 dieser Ausführungsform die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 in relativ zur Drehachse 2.3 der Anzeigemittel 2 verschiedenen radialen Zonen, welche sich nicht überlappen und besagte Drehachse 2.3 ringförmig umschliessen, angebracht. Zudem weisen die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 unterschiedliche Formen auf und sind zur beispielhaften Veranschaulichung kreis- und sternförmig sowie in verschiedenen Grössen verwirklicht. Weiterhin weisen die Anzeigemittel 2 dieser Ausführungsform eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus im Unterschied zu den vorstehend geschilderten Ausführungsformen 14 statt 7 verschiedene stabile Drehstellungen auf, was durch eine dem Fachmann klare Änderung der Zähnezahl der Räder im Antrieb des Mechanismus erzielt werden kann. Allgemein formuliert bedeutet dies, dass bei einem erfindungsgemässen Anzeigemechanismus die Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 derart angeordnet sind, dass sie den ersten Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in einer vordefinierten, relativ zur Anordnung der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 nicht-kontinuierlichen bzw. nicht-sequenziellen Anzeigereihenfolge zumindest teilweise sichtbar und/oder nicht sichtbar werden lässt, wodurch die Anzeige in springender Art und Weise auf der einen - und/oder der anderen Seite des Mittelpunkts 1.1 des Anzeigefelds 1 erfolgt.As in the embodiments according to Fig. 4c and 5a in the embodiment according to Fig. 6, the position of the openings 1.2 in the display field 1 was changed compared to the embodiments according to Figs. 1a and 1b, 2c, 3 and 4a and 4b , In particular, analogous to the design of the first area 2.1 of the display means 2 of this embodiment, the openings 1.2 in the display field 1 were made in different radial zones relative to the axis of rotation 2.3 of the display means 2, which do not overlap and surround said axis of rotation 2.3 in a ring. In addition, the openings 1.2 in the display field 1 have different shapes and are realized in a circular and star shape and in different sizes for exemplary illustration. Furthermore, the display means 2 of this embodiment of a display mechanism according to the invention, in contrast to the embodiments 14 described above, instead of 7 have different stable rotary positions, which can be achieved by a change in the number of teeth of the wheels in the drive of the mechanism which is clear to the person skilled in the art. In general terms, this means that in a display mechanism according to the invention, the openings 1.2 in the display field 1 are arranged such that they cover the first area 2.1 of the display means 2 in a predefined, non-continuous or non-sequential manner relative to the arrangement of the openings 1.2 in the display field 1 The display sequence can be made at least partially visible and / or not visible, as a result of which the display takes place in a jumping manner on one and / or the other side of the center point 1.1 of the display panel 1.

[0040] Dies alles bewirkt, dass laut der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform des Anzeigemechanismus mit zwei in verschiedenen radialen Zonen angeordneten Teilbereichen des ersten Bereichs 2.1 der Anzeigemittel 2, respektive dem dementsprechenden Ablauf der Anzeige, der erste Bereich 2.1 der Anzeigemittel 2 in seinen stabilen Drehpositionen 1, 2, 3, 6, 7, 11, und 12 durch eine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar ist und in allen anderen Positionen durch keine der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sichtbar, d.h. nicht sichtbar, ist.All of this has the effect that, according to the embodiment of the display mechanism shown in FIG. 6, with two partial regions of the first region 2.1 of the display means 2 arranged in different radial zones, or the corresponding sequence of the display, the first region 2.1 of the display means 2 in its stable rotational positions 1, 2, 3, 6, 7, 11, and 12 is visible through one of the openings 1.2 in display field 1 and in all other positions through none of the openings 1.2 in display field 1, ie is not visible.

[0041] Weiterhin ist es möglich, nicht nur die Anzahl der stabilen Drehstellungen der Anzeigemittel 2, d.h. deren Weiterschaltung, sondern auch die Anzahl der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 zu verändern, wobei dies aus Gründen der Einfachheit nicht in den Abbildungen dargestellt ist. Die Anzahl sowohl der Drehstellungen der Anzeigemittel 2 als auch der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 kann im Bereich von etwa 3 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 liegen und unabhängig voneinander gewählt werden. Die Taktung der Weiterschaltung der Anzeigemittel 2 kann im Übrigen stündlich, täglich, wöchentlich, oder in jedem anderen gewünschten Zeitraum erfolgen und wird wie erwähnt vorzugsweise in sprunghafter Weise zu einem gegebenem Zeitpunkt verwirklicht.Furthermore, it is possible not only the number of stable rotational positions of the display means 2, i.e. their forwarding, but also to change the number of openings 1.2 in display field 1, which is not shown in the figures for reasons of simplicity. The number of both the rotational positions of the display means 2 and the openings 1.2 in the display field 1 can be in the range from about 3 to 40, preferably in the range from 5 to 20, and can be selected independently of one another. The timing of the switching of the display means 2 can moreover be carried out hourly, daily, weekly, or in any other desired period and, as mentioned, is preferably carried out in a sudden manner at a given point in time.

[0042] Diese oben erläuterten Änderungen eröffnen eine enorme gestalterische Freiheit und erschliessen eine schier unbegrenzte Anzahl von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Anzeigemechanismus sowie von zugehörigen Anwendungsmöglichkeiten, da insbesondere im Falle der Anwendung zum Darstellen einer gegebenen Thematik bzw. zum Erzählen einer Geschichte analog der im Zusammenhang mit Abb. 4e geschilderten Ausführungsform der Mechanismus sehr flexibel auf den konkreten Bedarf, respektive die gegebene Anwendung angepasst werden kann. Eine Beschreibung weiterer Ausführungsformen erfolgt daher im Weiteren nicht, insofern es dem Fachmann im Lichte der obigen Beschreibung klar ist, dass durch Nutzung der oben angegebenen Freiheitsgrade und Veränderung der zugehörigen Parameter eine fast unbegrenzte Anzahl an weiteren Ausführungsformen von Anzeigemechanismen laut der vorliegenden Erfindung konstruiert werden kann.These changes explained above open up an enormous freedom of design and open up an almost unlimited number of embodiments of the display mechanism according to the invention as well as associated application possibilities, since in particular in the case of the application for representing a given topic or for telling a story analogously to that in connection with Fig. 4e described embodiment of the mechanism can be adapted very flexibly to the specific need or the given application. A description of further embodiments is therefore not given below, insofar as it is clear to the person skilled in the art in the light of the above description that an almost unlimited number of further embodiments of display mechanisms according to the present invention can be constructed by using the degrees of freedom indicated above and changing the associated parameters ,

[0043] Im Übrigen ist es dem Fachmann im Lichte der obigen Beschreibung klar, dass ein Anzeigemechanismus laut der vorliegenden Erfindung in eine Vielzahl von Uhren, insbesondere in Armbanduhren, sei es mit mechanischem - oder elektronischem Uhrwerk, integriert werden kann, ohne dort nennenswerte Änderungen zu bedingen, so dass die Erfindung vielseitig verwendbar ist. Vorteilhafterweise ist es möglich, den Antrieb bzw. das Räderwerk eines Mechanismus für eine herkömmliche Wochentagsanzeige, bei welchem die Schaltung normalerweise durch eine sprunghafte Weiterschaltung um einen Schritt um Mitternacht erfolgt, im Rahmen eines erfindungsgemässen Anzeigemechanismus zu nutzen, sofern die Anzahl der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 sieben beträgt und die Weiterschaltung der Anzeigemittel täglich erfolgt. Bei einer anderen Anzahl von Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 und/oder einem anderen Weiterschaltungstakt, d.h. einer anderen Anzahl gewünschter Drehstellungen der Anzeigemittel 2, kann ein Räderwerk eines Mechanismus für eine herkömmliche Wochentagsanzeige oder unter Umständen dasjenige eines Mechanismus für eine herkömmliche Datumsanzeige meist unter geringfügiger Anpassung der Zähnezahl der beteiligten Antriebsräder sowie dementsprechend unter Beibehaltung der schrittweisen und sprunghaften Weiterschaltung benutzt werden. Ein erfindungsgemässer Anzeigemechanismus bedarf daher vorweg einer besonderen Ausgestaltung der Anzeigemittel 2 sowie dementsprechend der Öffnungen 1.2 im Anzeigefeld 1 und deren Anzahl, je nach geplanter Verwendung des Mechanismus.In addition, it is clear to the person skilled in the art in the light of the above description that a display mechanism according to the present invention can be integrated into a large number of clocks, in particular in wristwatches, be it with mechanical or electronic clockwork, without significant changes there to condition, so that the invention is versatile. Advantageously, it is possible to use the drive or the gear train of a mechanism for a conventional weekday display, in which the switching normally takes place by a step change at a step around midnight, within the scope of a display mechanism according to the invention, provided that the number of openings 1.2 in the display field 1 is seven and the display means are switched on daily. In the case of a different number of openings 1.2 in display zone 1 and / or another step forwarding cycle, i.e. a different number of desired rotational positions of the display means 2, a gear train of a mechanism for a conventional weekday display or, under certain circumstances, that of a mechanism for a conventional date display can usually be used with a slight adjustment of the number of teeth of the drive wheels involved and accordingly while maintaining the step-by-step jump. A display mechanism according to the invention therefore requires a special configuration of the display means 2 and, accordingly, the openings 1.2 in the display field 1 and their number, depending on the planned use of the mechanism.

[0044] Zusammenfassend weist ein Anzeigemechanismus gemäss der vorliegenden Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf und eröffnet insbesondere weitere Gestaltungsmöglichkeiten beim Uhrendesign, indem er eine vom Betrachter als «springend» wahrgenommene Anzeige ermöglicht, was im Vergleich zu herkömmlichen, sukzessiven Wochentagsanzeigen eine grosse Originalität besitzt. Der Mechanismus kann als Wochentagsanzeige sowie für eine grosse Anzahl weiterer Anwendungen wie die Darstellung einer gegebenen Thematik benutzt werden, wobei die Vielfalt von Anwendungen nur durch die Gestaltung der Anzeigemittel sowie der Öffnungen im Anzeigefeld und deren Anzahl begrenzt wird, was in der Praxis eine enorme gestalterische Freiheit eröffnet. Im Falle einer exzentrischen Anordnung der Drehachse der Anzeigemittel relativ zum Mittelpunkt des Anzeigefelds ist zudem eine besonders atypische Anordnung der Öffnungen im Anzeigefeld möglich, was genauso wie die Verwendung einer schrittweisen und sprunghaften Weiterschaltung der Anzei gescheibe die vorgenannten Vorzüge einer erfindungsgemässen Wochentagsanzeige weiter verstärkt. Zudem wird dies laut der vorliegenden Erfindung auf relativ einfache, robuste, und platzsparende Art und Weise verwirklicht.In summary, a display mechanism according to the present invention has a number of advantages and, in particular, opens up further design options in watch design by enabling the viewer to perceive it as "jumping", which is highly original compared to conventional, successive weekday displays. The mechanism can be used as a weekday display as well as for a large number of other applications such as the display of a given topic, the variety of applications being limited only by the design of the display means and the openings in the display field and their number, which in practice is an enormous creative Freedom opened. In the case of an eccentric arrangement of the axis of rotation of the display means relative to the center of the display field, a particularly atypical arrangement of the openings in the display field is also possible, which, like the use of a gradual and abrupt switching of the display disc, further reinforces the aforementioned advantages of a weekday display according to the invention. In addition, according to the present invention, this is achieved in a relatively simple, robust, and space-saving manner.

Claims (15)

Patentansprücheclaims 1. Anzeigemechanismus zur Integration in Uhren, insbesondere in Armbanduhren, wobei der Mechanismus zumindest ein merklich kreisförmiges Anzeigefeld (1) mit einer Mehrzahl von um den Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) angeordneten Öffnungen (1.2) sowie unter dem Anzeigefeld (1) angebrachte Anzeigemittel (2), welche relativ zu dem Anzeigefeld (1) drehbar angebracht sind und durch zumindest eine der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) sichtbar sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (2) zumindest einen ersten Bereich (2.1) aufweisen, welcher zur Anzeige durch die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) dient und zumindest zwei voneinander getrennte Teilbereiche (2.1.1,2.1.2) besitzt, und dadurch, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) derart angeordnet sind, dass sie den ersten Bereich (2.1) der Anzeigemittel (2) während der Drehung der besagten Anzeigemittel (2) in einer vordefinierten, relativ zur Anordnung der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) nicht-kontinuierlichen Anzeigereihenfolge sichtbar und/oder nicht sichtbar werden lässt, wodurch die Anzeige in springender Art und Weise auf der einen und/oder der anderen Seite des Mittelpunkts (1.1) des Anzeigefelds (1) erfolgt.1. Display mechanism for integration in watches, in particular in wristwatches, the mechanism having at least one noticeably circular display panel (1) with a plurality of openings (1.2) arranged around the center (1.1) of the display panel (1) and under the display panel (1) attached display means (2) which are rotatably mounted relative to the display panel (1) and are visible through at least one of the openings (1.2) in the display panel (1), characterized in that the display means (2) has at least a first region ( 2.1), which is used for display through the openings (1.2) in the display field (1) and has at least two separate partial areas (2.1.1,2.1.2), and in that the openings (1.2) in the display field (1) are arranged such that the first area (2.1) of the display means (2) during the rotation of said display means (2) in a predefined, relative to the arrangement of the openings (1.2) in the display field (1) non-k continuous display order can be made visible and / or not visible, as a result of which the display takes place in a jumping manner on one and / or the other side of the center (1.1) of the display field (1). 2. Mechanismus gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei voneinander getrennten Teilbereiche (2.1.1,2.1.2) des ersten Bereichs (2.1) der Anzeigemittel (2) relativ zueinander in einem bestimmten Winkel und/oder relativ zu einer Drehachse (2.3) der Anzeigemittel (2) in verschiedenen, sich nicht überlappenden radialen Zonen angeordnet sind und/oder eine beliebige regelmässige oder unregelmässige Form aufweisen.2. Mechanism according to the preceding claim, characterized in that the at least two separate partial areas (2.1.1,2.1.2) of the first area (2.1) of the display means (2) relative to each other at a certain angle and / or relative to one The axis of rotation (2.3) of the display means (2) are arranged in different, non-overlapping radial zones and / or have any regular or irregular shape. 3. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Teilbereiche (2.1.1,2.1.2) des ersten Bereichs der Anzeigemittel (2) im Bereich von 2 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10, liegt.3. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the number of partial areas (2.1.1,2.1.2) of the first area of the display means (2) is in the range from 2 to 20, preferably in the range from 2 to 10 , 4. Mechanismus gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (2) neben dem zumindest einen ersten Bereich (2.1) einen gestalterisch vom ersten Bereich (2.1) abgehobenen zweiten Bereich (2.2) aufweisen.4. Mechanism according to claim 3, characterized in that the display means (2) have, in addition to the at least one first area (2.1), a second area (2.2) that is visually different from the first area (2.1). 5. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (2.3) der Anzeigemittel (2) relativ zum Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) exzentrisch angeordnet ist.5. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that an axis of rotation (2.3) of the display means (2) is arranged eccentrically relative to the center (1.1) of the display panel (1). 6. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) merklich im gleichen Abstand oder merklich in verschiedenem Abstand zum Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) angeordnet sind.6. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the openings (1.2) in the display field (1) are arranged noticeably at the same distance or noticeably different from the center (1.1) of the display field (1). 7. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) in atypischer, merklich nicht-kreisförmiger Abfolge auf der einen - oder auf der anderen Seite des Mittelpunkts (1.1) des Anzeigefelds (1) angeordnet sind.7. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the openings (1.2) in the display panel (1) in an atypical, noticeably non-circular sequence on one or on the other side of the center (1.1) of the display panel (1) are arranged. 8. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) relativ zu einer Drehachse (2.3) der Anzeigemittel (2) in verschiedenen, sich nicht überlappenden radialen Zonen angeordnet sind und/oder eine beliebige regelmässige oder unregelmässige Form aufweisen.8. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the openings (1.2) in the display field (1) are arranged relative to an axis of rotation (2.3) of the display means (2) in different, non-overlapping radial zones and / or any one have regular or irregular shape. 9. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) merklich sternförmig, kreisförmig, und/oder figürlich ausgebildet sind.9. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the openings (1.2) in the display field (1) are designed to be noticeably star-shaped, circular, and / or figurative. 10. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus eine Anzahl von stabilen Drehstellungen der Anzeigemittel (2) aufweist, wobei die Anzahl der stabilen Drehstellungen der Anzeigemittel (2) und/oder die Anzahl der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) im Bereich von 3 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20, liegt.10. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanism has a number of stable rotational positions of the display means (2), the number of stable rotational positions of the display means (2) and / or the number of openings (1.2) in the display panel (1) is in the range of 3 to 40, preferably in the range of 5 to 20. 11. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (2) als relativ zum Anzeigefeld (1) drehbarer, einen ersten Bereich (2.1) formender Balken, als relativ zum Anzeigefeld (1) drehbare Scheibe mit einem darauf angebrachten, einen ersten Bereich (2.1) formenden balkenförmigen Feld, oder als relativ zum Anzeigefeld (1) drehbarer Ring mit zwei darauf angebrachten, einen ersten Bereich (2.1) formenden und einander gegenüberliegenden, balkenförmigen Feldern ausgestaltet sind.11. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the display means (2) as a bar that rotates relative to the display panel (1) and forms a first region (2.1), as a disk that is rotatable relative to the display panel (1) and has a disc mounted thereon. a first area (2.1) forming a bar-shaped field, or as a ring rotatable relative to the display field (1) with two bar-shaped fields attached to it, forming a first area (2.1) and lying opposite one another. 12. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) derart angeordnet sind, dass jede Öffnung (1.2) im Anzeigefeld (1) innerhalb eines symmetrisch beidseits der durch den Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) oder durch ein exzentrisch neben dem besagten Mittelpunkt (1.1) liegendes Drehzentrum (2.3) und die besagte Öffnung (1.2) definierten Geraden (1.5) liegenden Rechtecks (1.4) liegt, wobei keine der weiteren Öffnungen (1.2) innerhalb dieses Rechtecks (1.4) liegt, wodurch eine Anzeige jeweils in genau einer der Öffnungen (1.2) auf der einen - oder der anderen Seite des Mittelpunkts (1.1) des Anzeigefelds (1) erfolgt.12. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the openings (1.2) in the display panel (1) are arranged such that each opening (1.2) in the display panel (1) within a symmetrical on both sides of the through the center (1.1) of the Display field (1) or by a rotation center (2.3) lying eccentrically next to said center point (1.1) and said straight line (1.5) defined by said opening (1.2), with none of the further openings (1.2) within this rectangle (1.4) is located, whereby a display occurs in exactly one of the openings (1.2) on one or the other side of the center (1.1) of the display field (1). 13. Mechanismus gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das merklich kreisförmige Anzeigefeld (1) sieben um den Mittelpunkt (1.1) des Anzeigefelds (1) angeordnete Öffnungen (1.2) aufweist, durch welche der erste Bereich (2.1) der Anzeigemittel (2) zumindest teilweise sichtbar ist und welche zur Anzeige der Wochentage geeignet sind.13. Mechanism according to one of the preceding claims, characterized in that the noticeably circular display field (1) has seven openings (1.2) which are arranged around the center point (1.1) of the display field (1) and through which the first region (2.1) of the display means ( 2) is at least partially visible and which are suitable for displaying the days of the week. 14. Mechanismus gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus mittels eines Räderwerks einer Wochentags- oder Datumsanzeige der Uhr, in welche der Mechanismus integriert werden soll, antreibbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Anwendung des Mechanismus, der Anzahl der Teilbereiche (2.1.1, 2.1.2) des ersten Bereichs der Anzeigemittel (2), der Anzahl der stabilen Drehstellungen der Anzeigemittel (2) und der Anzahl der Öffnungen (1.2) im Anzeigefeld (1) die Zähnezahl der Räder des Räderwerks angepasst sind, so dass der Mechanismus geeignet ist, dass die Weiterschaltung der Anzeigemittel (2) in einem gewünschten Zeitraum, insbesondere stündlich, täglich oder wöchentlich schrittweise und sprunghaft erfolgt.14. Mechanism according to one of claims 10 to 13, characterized in that the mechanism can be driven by means of a gear train of a weekday or date display of the clock in which the mechanism is to be integrated, depending on the application of the mechanism, the number of the partial areas (2.1.1, 2.1.2) of the first area of the display means (2), the number of stable rotational positions of the display means (2) and the number of openings (1.2) in the display field (1) the number of teeth of the wheels of the gear train are, so that the mechanism is suitable that the switching of the display means (2) takes place in a desired period, in particular hourly, daily or weekly, step by step and in a leap. 15. Uhr, insbesondere Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mechanismus gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.15 o'clock, in particular wristwatch, characterized in that it has a mechanism according to one of claims 1 to 14.
CH01729/15A 2014-12-17 2015-11-26 Display mechanism for jumping displays for watches. CH710515B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19542014 2014-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710515A2 CH710515A2 (en) 2016-06-30
CH710515B1 true CH710515B1 (en) 2019-12-13

Family

ID=52358506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01729/15A CH710515B1 (en) 2014-12-17 2015-11-26 Display mechanism for jumping displays for watches.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710515B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110827743B (en) * 2019-11-29 2022-11-29 上海中航光电子有限公司 Display device and display method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH710515A2 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (en) Moon phase display mechanism
EP1445672B1 (en) Mechanism for display of lunar phase
CH697697B1 (en) Mechanism for date and time with the mechanism to date.
WO2000072095A2 (en) Watch
DE2824990C2 (en)
DE2046474B2 (en) clock
DE3918480A1 (en) Display device for a clock
EP2988176B1 (en) Function digit sheet
CH710515B1 (en) Display mechanism for jumping displays for watches.
WO2000031594A1 (en) Display device
CH712135B1 (en) Wrist watch comprising a dynamic image display mechanism.
EP1515201B1 (en) Date display device
DE2243082C3 (en) Symbol display device with a mask plate
DE8610323U1 (en) Ecliptic moon phase dial, especially for large clocks
EP1962154A2 (en) Display mechanism for astronomical data in a timepiece
DE102007011594B4 (en) Central date device
CH712268A2 (en) Clock with decorative elements.
DE102011122605A1 (en) Disk drive for church tower clocks, has digit fragments distributed in circumferential direction of upper dial, and complementary digit fragment located on lower dial and positionable in joint portion in rotational position per clock hour
DE2321140A1 (en) CALENDAR WATCH
DE2854254B2 (en) Method and arrangement for digital time display
DE2111209A1 (en) Clock with indicator
DE2259246A1 (en) CHARGE
DE19808283B4 (en) Clock, especially wall clock
DE102018119778B3 (en) Mayachron
DE846379C (en) Rear derailleur for clocks