CH709238A2 - Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine. - Google Patents

Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH709238A2
CH709238A2 CH00172/14A CH1722014A CH709238A2 CH 709238 A2 CH709238 A2 CH 709238A2 CH 00172/14 A CH00172/14 A CH 00172/14A CH 1722014 A CH1722014 A CH 1722014A CH 709238 A2 CH709238 A2 CH 709238A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
injection molding
sensor
molding machine
amplifier
output
Prior art date
Application number
CH00172/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH709238B1 (de
Inventor
Bruno Schläpfer
Original Assignee
Sensormate Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormate Ag filed Critical Sensormate Ag
Priority to CH00172/14A priority Critical patent/CH709238B1/de
Priority to PCT/EP2015/051428 priority patent/WO2015117844A1/de
Publication of CH709238A2 publication Critical patent/CH709238A2/de
Publication of CH709238B1 publication Critical patent/CH709238B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76481Strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) zum Bereitstellen mehrerer Signale aus einem einzigen Sensor (2) zur Messung einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes einer Spritzgiessmaschine, umfassend einen Sensor (2) und ein Verstärkerelement (3). Das Verstärkerelement (3) weist einen Eingang (10) zum Anschliessen des Sensors (2) und einen ersten und einen zweiten Ausgang (11, 11´) zum Ausgeben eines ersten und eines zweiten Signales (12, 12´) auf, wobei das Verstärkerelement (3) einen A/D-Wandler (6), einen Mikroprozessor (7) und einen ersten und einen zweiten Verstärker (5, 5´) aufweist. Der erste und zweite Ausgang (11, 11´´) des Verstärkerelementes (3) sind mit dem Eingang (10) über den A/D-Wandler (6) und den ersten bzw. zweiten Verstärker verbunden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Spritzgiessmaschine, ein Verfahren zum Breitstellen von Signalen sowie ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung und ein Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie eine Spritzgiessmaschine und ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sensoranordnungen insbesondere zur Überwachung und Steuerung von Spritzgiessmaschinen und Spritzgiessprozessen bekannt. Allgemein gewinnt die Messung der Dehnungen an der Struktur von industriellen Pressen und Maschinen zunehmend an Bedeutung. Es ist bekannt, dass zur reproduzierbaren Beherrschung und optimalen Herstellung von Spritzgussteilen mehrere Parameter der Spritzgiessmaschine kontinuierlich überwacht werden müssen. Durch diese Überwachung soll der Verschleiss der Spritzgiessmaschine sowie eine übermässige Abnutzung des Spritzwerkzeuges reduziert oder verhindert und auch die Qualität des zu produzierenden Teils verbessert und überwacht werden. Speziell an Kunststoff-Spritzgiess- und Druckgussmaschinen wird die Dehnungsmessung mittels Dehnungssensoren auf einer oder allen Säulen häufig angewandt. Alternativ können auch Dehnungssensoren auf die Kniehebel oder andere sich deformierende Strukturteile aufgebracht werden. Übliche Dehnungssensoren basieren entweder auf dem Prinzip der Dehnungsmessstreifen (DMS), der piezoresistiven oder piezoelektrischen Technologie. Die piezoresistiven und piezoelektrischen Sensoren weisen eine sehr grosse Auflösung auf, müssen aber auf Maschinenstrukturteilen mit ebenen Montageflächen aufgebracht werden. Im Gegensatz hierzu können DMS-Sensoren auf allen Maschinenteilen angebracht werden, weisen aber eine kleinere Auflösung auf.
[0003] Untersuchungen an Spritzgiessmaschinen haben gezeigt, dass es möglich ist, über die Maschinenstruktur nicht nur die Schliesskraft, sondern auch den Formschutz und den Werkzeuginnendruckverlauf zu messen und damit sogar den Umschaltzeitpunkt von Einspritzdruck auf Nachdruck festzulegen (beispielsweise Ansgar Jäger, Uni Würzburg). Der Formschutz ist dabei die Kraft, bei welcher die Steuerung das Werkzeug dank des Formschutzsignales wieder öffnet, weil ein Spritzgussteil zwischen den Werkzeughälften eingeklemmt ist und somit bereits eine Kraft auf das Werkzeug ausübt, bevor die Schliesskraft aufgebaut wird. Ein solches eingeklemmtes Teil kann die empfindlichen und teuren Werkzeuge stark beschädigen was zu längeren Produktionsunterbrüchen führen kann.
[0004] Standardmässig werden heute somit zumindest die folgenden Parameter überwacht: die Schliesskraft der Spritzgiessmaschine, der Formschutz und der Werkzeuginnendruckverlauf. Für diese Überwachung werden üblicherweise verschiedene, auf die entsprechenden Bedürfnisse angepasste Sensoranordnungen verwendet und an unterschiedlichen Positionen der Spritzgiessmaschine angeordnet. Durch diese Vielzahl unterschiedlicher Sensoren und durch die dezentrale Anordnung der Sensoren wird eine Überwachung komplex und auch störungsanfällig. Beispielsweise müssen die Werkzeuginnendrucksensoren in jeder Kavität und im Werkzeug angebracht werden, wobei Werkzeuge oft gewechselt werden und somit viele Werkzeuge mit den teuren Werkzeuginnendrucksensoren bestückt werden müssen. Eine maschinenbezogene Messung des Werkzeuginnendruckverlaufs ist einfacher und preiswerter. Es müssen beispielsweise bei einem Werkzeugwechsel auch keine Sensoren mehr umgesteckt werden. Es sind verschiedene Signalkabel von den einzelnen Sensoren bzw. deren Verstärkern zu der Maschinensteuerung zu führen, was eine komplizierte und aufwändige Installation bedingt.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen eine Sensoranordnung und ein Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie eine Spritzgiessmaschine und ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine zur Verfügung gestellt werden, welche wesentlich einfacher zu warten sind.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0007] Eine erfindungsgemässe Sensoranordnung zum Bereitstellen mehrerer Signale aus einem einzigen Sensor zur Messung einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes einer Spritzgiessmaschine umfasst einen Sensor und ein Verstärkerelement. Dabei weist das Verstärkerelement einen Eingang zum Anschliessen des Sensors und einen ersten und einen zweiten Ausgang zum Ausgeben eines ersten und eines zweiten Signales auf. Das Verstärkerelement weist einen A/D-Wandler, einen Mikroprozessor und einen ersten und einen zweiten Verstärker auf. Der erste Ausgang des Verstärkerelementes ist mit dem Eingang über den ersten Verstärker und den A/D-Wandler und der zweite Ausgang mit dem Eingang über den zweiten Verstärker und den A/D-Wandler verbunden. Durch diese Konfiguration wird es erstmals möglich, mit nur einem Sensor mehrere Messsignale zur Verfügung zu stellen. Dabei können die Messsignale zeitlich oder aber von ihrem Signallevel unterschieden ausgegeben werden. Ausserdem können die beiden Signale vom Mikroprozessor unterschiedlich behandelt und beispielsweise gefiltert oder mit Korrekturwerten verrechnet werden. So kann beispielsweise bei einem Signal für die Schliesskraftüberwachung ein maschinentypisches Überschwingen mit nachfolgendem Kraftabfall rechnerisch korrigiert werden, so dass die Steuerung der Spritzgussmaschine nur noch die dynamischen Anteile der Schliesskraft auswerten muss. Es sind beliebige Kombinationen denkbar. Ausserdem ist es denkbar, dass nicht nur zwei Ausgänge vorhanden sind sondern drei oder mehr Ausgänge, welche ebenfalls mit eigenen Verstärkern verbunden sind, vorhanden sind. Durch die Verwendung eines geeigneten Mikroprozessors können die Signale in Echtzeit an den Ausgängen anliegen und für die weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Signal bereits vor dem A/D-Wandler aufgeteilt und anschliessend individuell durch einen oder mehrere Mikroprozessoren verarbeitet wird. Die Verstärkung kann ebenfalls vor dem Mikroprozessor oder vor dem A/D-Wandler erfolgen.
[0008] Der erste und der zweite Verstärker können eine unterschiedliche Verstärkung aufweisen. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Signal zur Überwachung des Formschutzes am ersten Ausgang und ein Signal zur Schliesskraftüberwachung am zweiten Ausgang bereitgestellt wird. Da es sich hierbei erfahrungsgemäss um ein eher geringes Ausgangssignal des Sensors im Vergleich zum Ausgangssignal herrührend von der Schliesskraft oder vom Werkzeuginnendruckverlauf handelt, kann dieses über eine grössere Verstärkung ausgegeben werden als das zweite Signal. Der Werkzeuginnendruckverlauf bietet in der Regel ein höheres Signal als der Formschutz, weshalb eine andere Verstärkung im Verstärker verwendet werden muss. Falls drei oder mehr Ausgänge zur Verfügung gestellt werden, können selbstverständlich auch die korrespondierenden mehreren Verstärker unterschiedliche Verstärkungen aufweisen. Die Verstärkung der einzelnen Verstärker kann voreingestellt sein oder durch den Mikroprozessor fallspezifisch einstellbar sein. Hierzu kann der Mikroprozessor beispielsweise über eine Schnittstelle verfügen, welche diese Einstellbarkeit von extern erlaubt.
[0009] Die Verstärkung des ersten Verstärkers kann derart ausgestaltet sein, dass ein Signal zur Auswertung des Formschutzes resultiert. Abhängig von der Werkzeugform, der Spritzgiessmaschine, der verwendeten Steuerung oder anderen Parametern kann eine unterschiedliche Verstärkung gefordert sein, welche entsprechend eingestellt werden kann.
[0010] Das Verstärkerelement kann einen Vorverstärker aufweisen. Dieser Vorverstärker passt das Ausgangssignal des Sensors derart an, dass anschliessend das Verstärkungselement, insbesondere der A/D-Wandler und/oder der eigentliche Verstärker in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeiten.
[0011] Der Sensor kann einen Dehnmessstreifen (DMS) umfassen. Alternativ sind aber auch piezoresistive oder piezoelektrische Sensoren denkbar. Der Vorteil der DMS-Sensoren ist, dass diese auf beliebigen Oberflächen angebracht werden können, während die piezoresistiven oder piezoelektrischen Sensoren eine ebene Fläche bedingen. Der Sensor kann dabei einen, zwei oder vier Dehnmessstreifen umfassen. Im Falle von vier Dehnmessstreifen sind diese vorzugsweise in einer Vollbrückenschaltung angeordnet.
[0012] Der erste Ausgang des Verstärkerelements kann nur in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitbereich mit dem Eingang verbunden sein. Eine solche Schaltung erlaubt beispielsweise den ersten Ausgang nur während eines Schliessvorgangs der Spritzgussmaschine aktiv zu schalten, so dass ein Übersteuern des Verstärkers beim Auftreten der Schliesskraft ausgeschlossen werden kann. Um diese Schalten zu ermöglichen, weist beispielsweise der Mikroprozessor des Verstärkerelements eine Schnittstelle auf, welche mit der Steuerung beispielsweise der Spritzgiessmaschine verbunden werden kann.
[0013] Die Ausgänge können in nicht überlappenden Zeitbereichen mit dem Eingang verbunden sein. Somit kann erreicht werden, dass lediglich Signale an den entsprechenden Ausgängen anliegen, wenn diese vom Prozesszyklus der Spritzgiessmaschine auch relevant sind und für die Steuerung berücksichtigt werden sollen. Um diese Schalten zu ermöglichen, weist beispielsweise der Mikroprozessor des Verstärkerelements eine Schnittstelle auf, welche mit der Steuerung beispielsweise der Spritzgiessmaschine verbunden werden kann.
[0014] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Spritzgiessmaschine mit einer Sensoranordnung, wie vorgängig beschrieben, zum Messen und/oder Überwachen einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes der Spritzgiessmaschine. Dabei weist die Spritzgiessmaschine insbesondere den Vorteil auf, dass nicht mehr eine Vielzahl von einzelnen Sensoren auf der Struktur der Spritzgiessmaschine angeordnet werden müssen, sondern lediglich ein einziger Sensor benötigt wird, um die entsprechende Messung und/oder Überwachung der Parameter zu gewährleisten. Die Verkabelung der Spritzgiessmaschine wird wesentlich vereinfacht. Selbstverständlich ist es aber denkbar, dass zur Sicherstellung von Redundanz oder zu einer genaueren Auflösung der Signale auch mehrere Sensoranordnungen verwendet werden können. Die entsprechenden Signale können dann einzeln, gemittelt, summiert oder differenziert analysiert werden.
[0015] Die Ausgänge des Verstärkerelements können mit einer Steuerung der Spritzgiessmaschine verbunden sein. Eine externe Auswerteinheit kann somit entfallen und die Steuerung kann die Signale direkt zur Regelung eines optimalen Prozesses benutzen. Somit wird eine Regelung während des Betriebs, insbesondere in Echtzeit ermöglicht.
[0016] Der Sensor kann an einem Holm der Spritzgiessmaschine angeordnet sein. Bei der Verwendung von mehreren Sensoranordnungen können die Sensoren an unterschiedlichen Holmen befestigt werden, so dass gleichzeitig eine Aussage über die Gleichmässigkeit der Belastung der Spritzgiessmaschine und des Spritzwerkzeugs erfolgen werden kann. Ausserdem können die ermittelten Signale einzeln, gemittelt, addiert oder differenziert ausgewertet werden. Unter einem Holm einer Spritzgiessmaschine wird die Führungsstange verstanden, auf welcher die Schliesseinheit mit der einen Werkzeughälfte von der geöffneten Position in die Schliessposition verschoben wird. Der Holm nimmt zusätzlich die Schliesskraft auf, welche die Werkzeughälften zusammendrückt. Üblicherweise weist eine Spritzgiessmaschine mehrere Holme zur Führung der Schliesseinheit auf. Alternativ können der oder die Sensoren auch auf andere Strukturteile der Spritzgiessmaschine aufgebracht werden. Die Sensoren messen die Holmdehnung mit grösster Auflösung dank hochauflösenden mehrkanaligen Verstärkerelementen, welche aus einem Signal bis zu drei und mehr Ausgangssignale erzeugen. Die Sensoren auf den Holmen haben den Vorteil, dass dank dem genau definierten Querschnitt der Holme die Auflösung des Formschutzes genau errechnet werden kann.
[0017] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale aus einem einzigen Sensor, wobei der Sensor ein einziges Ausgangssignal zur Verfügung stellt. Dabei wird das Ausgangssignal des Sensors in einem Verstärkerelement digitalisiert und über einen Mikroprozessor und einen ersten Verstärker an einem ersten Ausgang bereitgestellt. Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Sensors im Verstärkerelement digitalisiert und über einen Mikroprozessor und einen zweiten Verstärker an einem zweiten Ausgang bereitgestellt wird. Dabei kann die Auftrennung der Signale bereits eingangsseitig erfolgen oder erst nach dem Mikroprozessor. Ebenfalls kann die Verstärkung vor oder nach dem A/D-Wandler erfolgen. Der Sensor kann Teil einer Sensoranordnung wie vorgängig beschrieben sein.
[0018] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine mit einer Steuerung, wobei die Spritzgiessmaschine wenigstens eine Sensoranordnung wie vorgängig beschrieben aufweist. Der Sensor ist an einem Strukturelement der Spritzgiessmaschine, vorzugsweise an einem Holm, zum Messen von Verformungszuständen angeordnet. Die Steuerung empfängt Signale von den Ausgängen des Verstärkerelements und auswertet diese aus. Dabei dienen das erste Signal vom ersten Ausgang des Verstärkerelements zur Verarbeitung des Formenschutzes und das zweite Signal vom zweiten Ausgang des Verstärkerelements zur Verarbeitung oder Überprüfung einer Schliesskraft und/oder zur Verarbeitung eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs der Spritzgiessmaschine.
[0019] Die Holme sind ideal zum Erfassen von kleinen Dehnungen in der Maschinenstruktur. Die Holme weisen eine klar definierte Querschnittsfläche auf, so dass auch kleinste Dehnungen einen eindeutigen Rückschluss auf die aufgetretenen Kräfte zulassen. Somit kann. Entsprechend kann die Auflösung beispielsweise der Formschutzfunktion genau in Kilogramm errechnet werden. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der Sensor am Kniehebel des Schliessmechanismus oder an der Aufspannplatte für das Spritzgusswerkzeug angebracht wird. Ebenso sind Anordnungen mit im Holm integriertem Sensor denkbar.
[0020] Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Sensoranordnung, <tb>Fig. 2 :<SEP>eine schematische Darstellung einer Spritzgiessmaschine, <tb>Fig. 3 :<SEP>eine charakteristische Darstellung eines Signals des Überschwingens der Schliesskraft und eines Einspritzsignals einer Spritzgiessmaschine, <tb>Fig. 4 :<SEP>eine Messkurve aufgenommen mit einer erfindungsgemässen Sensoranordnung während des Schliessvorgangs einer Spritzgiessmaschine.
[0021] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Sensoranordnung 1. Die Sensoranordnung weist im Wesentlichen ein Verstärkerelement 3 und einen Sensor 2 auf. Der Sensor 2 ist als DMS-Sensor mit einem Dehnmesstreifen 9 ausgebildet. Das Verstärkerelement 3 weist einen Vorverstärker auf, welcher das Ausgangssignal 13 vom Sensor 2, welches am Eingang 10 anliegt, vorverstärkt. Anschliessend an den Vorverstärker 4 ist ein A/D-Wandler 6 angeordnet, welcher das vorverstärkte Signal digitalisiert und einem Mikroprozessor 7 zuführt. Im Mikroprozessor wird das Signal aufbereitet und beispielsweise zeitlich auf die einzelnen Ausgänge 11 aufgetrennt. Um eine zeitliche Auftrennung zu ermöglichen, weist der Mikroprozessor eine Schnittstelle 14 auf, welche beispielsweises einen externen Trigger setzt. Ausserdem berücksichtigt der Mikroprozessor noch Kalibrationswerte, welche beispielsweise durch Einlesen in einen Speicher 8 bei einer unbelasteten Beanspruchung der zu überwachenden Maschine aufgenommen wurden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mikroprozessor integrierte Verstärker 5, 5 ́, 5 ́ ́ auf, welche eine individuelle Verstärkung der Signale 12, 12 ́, 12 ́ ́ welche den Ausgängen 11, 11 ́, 11 ́ ́ zugeführt werden, ermöglichen. Es versteht sich von selbst, dass diese Verstärker 5, 5 ́, 5 ́ ́ auch ausserhalb des Mikroprozessors angeordnet sein können. Über die Schnittstelle 14 kann die Verstärkung der einzelnen Verstärker5, 5 ́, 5 ́ ́ individuell eingestellt werden und beispielsweise von einer Maschinensteuerung vorgegeben werden.
[0022] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Spritzgiessmaschine 20. Dabei ist eine Vielzahl von Sensoren mit einem Pfeil angedeutet, welche zur Überwachung einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes einer Spritzgiessmaschine üblicherweise verwendet werden. Erfindungsgemäss wird für die Überwachung der genannten Parameter jedoch nur noch ein einzelner Sensor 2 benötigt, welcher mit einer Sensoranordnung wie in Fig. 1 beschrieben betrieben wird. Ersichtlicherweise wird somit eine Vielzahl von Sensoren mit den entsprechenden Verstärkern eingespart, was insbesondere die gesamte Steuerung und Verkabelung der Spritzgiessmaschine wesentlich vereinfacht.
[0023] Fig. 3 zeigt eine charakteristische Darstellung eines Signals des Überschwingens der Schliesskraft und eines Einspritzsignals einer Spritzgiessmaschine. Das Einspritzsignal ist der effektiven Schliesskraft überlagert. Insbesondere das Überschwingen der Schliesskraft mit dem nachfolgenden Abfall ist für die Erfassung des Werkzeuginnendruckverlaufs einer Spritzgiessmaschine störend. Dieses Verhalten ist jedoch maschinenspezifisch und kann einfach in einem leeren Schliessprozess ohne Einspritzvorgang aufgezeichnet werden. Dieses charakteristische Verhalten kann dann in dem in der Fig. 1 dargestellten Speicher 8 abgelegt werden. Der Mikroprozessor 7 (siehe Fig. 1 ) kann die während des Spritzgiessens ermittelten Messwerte nun um dieses gespeicherte Verhalten korrigieren, so dass die Steuerung der Spritzgiessmaschine vereinfacht wird.
[0024] Fig. 4 zeigt eine Messkurve aufgenommen mit einer erfindungsgemässen Sensoranordnung 1 (siehe Fig. 1 ) während des Schliessvorgangs einer Spritzgiessmaschine. Deutlich zu erkennen ist der unregelmässige Signalverlauf während dem Schliessen der Werkzeugformen. Dieser Verlauf ist maschinen- und werkzeugspezifisch und innerhalb einer bestimmten Toleranz bei jedem Schliessvorgang identisch. Die dargestellte Messkurve zeigt in der dicken Kurve eine Vielzahl von übereinander gelegten Schliesskurven. Einzig in der dünner dargestellten Kurve ist beim Schliessen der Werkzeugformen ein Formteil zwischen den beiden Formhälften eingeklemmt, was vor dem eigentlichen Schliessen bereits zu einem Signalausschlag führt (gekennzeichnet mit dem Pfeil). Ein solcher Signalausschlag kann somit genutzt werden, um beispielsweise das Schliessen der Spritzgussmaschine zu unterbrechen und einen entsprechenden Alarm auszugeben.

Claims (13)

1. Sensoranordnung (1) zum Bereitstellen mehrerer Signale aus einem einzigen Sensor (2) zur Messung einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes einer Spritzgiessmaschine (20), umfassend einen Sensor (2) und ein Verstärkerelement (3), wobei das Verstärkerelement (3) einen Eingang (10) zum Anschliessen des Sensors (2) und einen ersten und einen zweiten Ausgang (11, 11 ́) zum Ausgeben eines ersten und eines zweiten Signales (12, 12 ́ aufweist, wobei das Verstärkerelement (3) einen A/D-Wandler (6), einen Mikroprozessor (7) und einen ersten und einen zweiten Verstärker (5, 5 ́) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (11) des Verstärkerelementes (3) mit dem Eingang (10) über den ersten Verstärker (5) und den A/D-Wandler (6) verbunden ist und der zweite Ausgang (11 ́) des Verstärkerelementes (3) mit dem Eingang (10) über den zweiten Verstärker (5 ́) und den A/D-Wandler (6) verbunden ist.
2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstärker (5) und der zweite Verstärker (5 ́) eine unterschiedliche Verstärkung aufweisen.
3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des ersten Verstärkers (5) derart ausgestaltet ist, dass ein Signal (12) zur Auswertung des Formschutzes resultiert.
4. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkerelement (3) einen Vorverstärker (4) aufweist.
5. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) einen Dehnmessstreifen (9) umfasst.
6. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (11) nur in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitbereich mit dem Eingang (10) verbunden ist.
7. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (11, 11 ́) in nicht überlappenden Zeitbereichen mit dem Eingang (10) verbunden sind.
8. Spritzgiessmaschine (20) mit einer Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Messen und/oder Überwachen einer Schliesskraft, eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs und des Formschutzes der Spritzgiessmaschine (20).
9. Spritzgiessmaschine (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (11, 11 ́, 11 ́ ́) mit einer Steuerung der Spritzgiessmaschine (20) verbunden sind.
10. Spritzgiessmaschine (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) an einem Holm (22) der Spritzgiessmaschine (20) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale (12, 12 ́) aus einem einzigen Sensor (2), wobei der Sensor (2) ein einziges Ausgangssignal (13) zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (13) des Sensors (2) in einem Verstärkerelement (3) digitalisiert und über einen Mikroprozessor und einen ersten Verstärker (5) an einem ersten Ausgang (11) bereitgestellt wird und dass das Ausgangssignal (13) des Sensors (2) im Verstärkerelement (3) digitalisiert und über einen Mikroprozessor und einen zweiten Verstärker (5*) an einem zweiten Ausgang (11) bereitgestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) Teil einer Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
13. Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine (20) mit einer Steuerung, wobei die Spritzgiessmaschine (20) wenigstens eine Sensoranordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei der Sensor (2) an einem Strukturelement der Spritzgiessmaschine (20), vorzugsweise an einem Holmen (22), zum Messen von Verformungszuständen angeordnet ist, wobei die Steuerung Signale (12, 12 ́) von den Ausgängen (11, 11 ́, 11 ́ ́) des Verstärkerelements (3) empfängt und auswertet, wobei das erste Signal (12) vom ersten Ausgang (11) des Verstärkerelements (3) zur Verarbeitung des Formenschutzes dient, wobei das zweite Signal (12 ́) vom zweiten Ausgang (11 ́) des Verstärkerelements (3) zur Verarbeitung einer Schliesskraft der Spritzgiessmaschine (20) und/oder zur Verarbeitung eines Werkzeuginnendruck-Verlaufs dient.
CH00172/14A 2014-02-10 2014-02-10 Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine. CH709238B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00172/14A CH709238B1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine.
PCT/EP2015/051428 WO2015117844A1 (de) 2014-02-10 2015-01-26 Sensoranordnung und verfahren zum bereitstellen mehrerer signale sowie spritzgiessmaschine und verfahren zum steuern einer spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00172/14A CH709238B1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709238A2 true CH709238A2 (de) 2015-08-14
CH709238B1 CH709238B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=52434786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00172/14A CH709238B1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709238B1 (de)
WO (1) WO2015117844A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520955B1 (de) 2018-01-18 2020-08-15 Engel Austria Gmbh Messvorrichtung zur Messung des Abstands zweier ausgewählter Punkte
DE102019134955B4 (de) * 2019-12-18 2023-11-02 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Einspritzvorrichtung einer Spritzgießmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681755A5 (de) * 1991-02-07 1993-05-14 Kk Holding Ag
JP4869224B2 (ja) * 2004-05-07 2012-02-08 キストラー ホールディング アクチエンゲゼルシャフト 異なる感度の出力を有する測定装置
JP4648885B2 (ja) * 2006-09-19 2011-03-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機及び射出成形機の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117844A1 (de) 2015-08-13
CH709238B1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Anomalität im Hydrauliksystem einer Formteilmaschine
EP2784454B1 (de) Wägezellendiagnostik
DE102012024398A1 (de) Abnormalitätserfassungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102014014232B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
CH709238A2 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Signale sowie Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern einer Spritzgiessmaschine.
EP2428787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Ladungsverstärkers einer piezoelektrischen Messkette
DE2814988C3 (de) &#34;Vorrichtung zur Erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren Maschinenteilen auftretenden,im wesentlichen axialen Kraft&#34;
DE102016010657A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Sensoranordnung
DE102015203669B3 (de) Automatische Positionsbestimmung
AT515672B1 (de) Biegepresse
EP0574755B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druckgiessmaschinen
DE102014107127B4 (de) Pulverpresse
AT515939B1 (de) Formschließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
AT520974B1 (de) Verfahren zum Bewegen einer bewegbaren Formaufspannplatte
AT522798B1 (de) Messanordnung für eine Formgebungsmaschine
AT514836B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Siegelpunktes
EP3273216B1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DE19525142C1 (de) Verfahren zur Erfassung der an einer Spritzgießmaschine auftretenden Kräfte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT515780B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Bewegung einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102006058269A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Überwachung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
DE102015011112B4 (de) Steuervorrichtung einer Spritzgießmaschine mit Funktion zum Einstellen des Gleichgewichts der Holme, und Steuerungsverfahren der Spritzgießmaschine
EP2174768B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der an einer Spritzgießmaschine auftretenden Kräfte
DE102015202266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der von einer Kolben-Zylindereinheit erzeugten Gesamtkraft
WO2008141854A1 (de) Drucksensor mit umschaltbarem druckbereich
EP4110581A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und einstellung einer riemenspannung