CH708788A2 - Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem. - Google Patents

Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH708788A2
CH708788A2 CH01575/14A CH15752014A CH708788A2 CH 708788 A2 CH708788 A2 CH 708788A2 CH 01575/14 A CH01575/14 A CH 01575/14A CH 15752014 A CH15752014 A CH 15752014A CH 708788 A2 CH708788 A2 CH 708788A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustor
lli
supply line
fluid
flammable fluid
Prior art date
Application number
CH01575/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Thurman Stewart
Thomas Edward Johnson
Christopher Paul Keener
Heath Michael Ostebee
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH708788A2 publication Critical patent/CH708788A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Brennkammereinrichtung für eine Turbomaschine enthält eine Brennkammeranordnung (22), die einen Brennkammergrundkörper aufweist (52), der sich von einem Kopfende (54) durch eine Verbrennungszone (58) zu einem zweiten Ende (56) erstreckt. Wenigstens ein Injektor (60) ist dazu eingerichtet und angeordnet, an dem Kopfende (54) des Brennkammergrundkörpers (52) ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone (58) einzuspeisen. Mindestens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) (90) ist dazu eingerichtet und angeordnet, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen. Ein äusseres Fluidzufuhrsystem (40) ist strömungstechnisch mit dem wenigstens einen LLI (90) verbunden. Das externe Fluidzufuhrsystem (40) weist mindestens eine Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende (112), das mit dem LLI (90) strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende (113) erstreckt, das ausserhalb der Brennkammereinrichtung der Turbomaschine angeordnet ist. Das zweite Ende (113) ist dazu eingerichtet und angeordnet, das zweite entzündbare Gemisch dem LLI (90) zuzuführen.

Description

Beschreibung
HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
[0001 ] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Gebiet der Turbomaschinen und speziell eine TurbomaschinenBrennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem.
[0002] Turbomaschinen weisen einen Verdichterabschnitt auf, der über eine gemeinsame VerdichterVTurbinenwelle und eine Brennkammereinrichtung mit einem Turbinenabschnitt verbunden ist. Ein Einlassluftstrom wird durch eine Luftansaugöffnung in Richtung des Verdichterabschnitts geleitet. In dem Verdichterabschnitt wird der Einlassluftstrom durch mehrere aufeinander folgende Stufen in Richtung der Brennkammereinrichtung verdichtet. In der Brennkammereinrichtung mischt sich der verdichtete Luftstrom mit einem Brennstoff, um ein entzündbares Gemisch zu bilden, das in eine Brennkammer einer Brennkammeranordnung geleitet wird. Das entzündbare Gemisch wird in der Brennkammer verbrannt, um Heissgase zu erzeugen. Die heissen Gase werden durch mehrere Turbinenstufen hindurch expandiert, wobei sie auf Turbinenschaufeln, die an Rädern befestigt sind, eine Kraft ausüben, um Arbeit zu verrichten, die ausgegeben wird, um beispielsweise einen Generator, eine Pumpe oder ein Fahrzeug anzutreiben. Von dem Turbinenabschnitt stammende Abgase werden häufig zu einem Wärmerückgewinnungsdampferzeuger geleitet, der einen Dampfstrom erzeugt, der zu einem Dampfturbinenabschnitt weitergeleitet wird.
[0003] Allgemein werden die verdichtete Luft und der Brennstoff über eine oder mehrere Brennstoffdüsen durch ein Kopfende der Brennkammeranordnung eingespeist. Das entzündbare Gemisch verbrennt in einer Verbrennungszone der Brennkammeranordnung und strömt durch ein Übergangsstück zu dem Turbinenabschnitt. In manchen Fällen wird stromabwärts der Verbrennungszone ein zusätzliches entzündbares Fluid in die Brennkammer eingeführt. In anderen Fällen kann das zusätzliche entzündbare Fluid in das Übergangsstück eingespeist werden. Wenn das zusätzliche entzündbare Fluid verbrannt wird, kann es unverbrannte Komponenten des entzündbaren Gemisches verbrennen, so dass Emissionen der Turbomaschine verbessert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0004] Gemäss einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels beinhaltet eine Turbomaschinen-Brennkammeranordnung eine Brennkammeranordnung, die einen Brennkammergrundkörper aufweist, der sich von einem Kopfende durch eine Verbrennungszone zu einem zweiten Ende erstreckt. Wenigstens ein Injektor ist dazu eingerichtet und angeordnet, ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone an dem Kopfende des Brennkammergrundkörpers einzuspeisen. Mindestens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) ist dazu eingerichtet und angeordnet, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen. Ein äusseres Fluidzufuhrsystem ist mit dem wenigstens einen LLI strömungstechnisch verbunden. Das externe Fluidzufuhrsystem weist mindestens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende, das mit dem LLI strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende erstreckt, das ausserhalb der Turbomaschinenbrennkammereinrichtung angeordnet ist. Das zweite Ende ist dazu eingerichtet und angeordnet, dem LLI das zweite entzündbare Gemisch zuzuführen.
[0005] Weiter kann die oben erwähnte Turbomaschinen-Brennkammeranordnung enthalten: eine Brennstoffzufuhrleitung, die sich von einem ersten Endabschnitt, der mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem äusseren Vorrat von entzündbarem Fluid verbunden ist.
[0006] Die Turbomaschinen-Brennkammeranordnung jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet ist.
[0007] Die Turbomaschinen-Brennkammeranordnung jeder oben erwähnten Bauart kann zudem eine Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid aufweisen, die sich von einem ersten Endabschnitt, der mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem Vorrat von nicht entzündbarem Fluid verbunden ist.
[0008] Die Turbomaschinen-Brennkammeranordnung jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid angeordnet ist.
[0009] Der zweite Endabschnitt der Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid jeder oben erwähnten TurbomaschinenBrennkammer kann strömungstechnisch mit einem Verdichterauslassgehäuse verbunden sein.
[0010] Die wenigstens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid jeder oben erwähnten Turbomaschinen-Brennkammer kann enthalten: eine erste Zuführleitung für entzündbares Fluid, die mit einem ersten LLI strömungstechnisch verbunden ist, eine Zufuhrleitung für ein zweites entzündbares Fluid, das mit einem zweiten LLI strömungstechnisch verbunden ist, und eine Zufuhrleitung für ein drittes entzündbares Fluid, das mit einem dritten LLI strömungstechnisch verbunden ist, wobei sämtliche Zufuhrleitungen für das erste, zweite und dritte entzündbare Fluid strömungstechnisch mit einem Verbindungsglied verbunden sind.
[0011 ] Gemäss einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels kann zu einer Turbomaschine gehören: ein Verdichterabschnitt, ein Turbinenabschnitt, der betriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt verbunden ist, und eine Brennkammer-
2 einrichtung, die strömungstechnisch mit dem Verdichterabschnitt und dem Turbinenabschnitt verbunden ist. Die Brennkammereinrichtung kann eine Brennkammeranordnung enthalten, die einen Brennkammergrundkörper aufweist, der sich ausgehend von einem Kopfende durch eine Verbrennungszone zu einem zweiten Ende erstreckt. Wenigstens ein Injektor kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, an dem Kopfende des Brennkammergrundkörpers ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone einzuspeisen. Mindestens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen. Ein äusseres Fluidzufuhrsystem kann strömungstechnisch mit wenigstens einem LLI verbunden sein. Das externe Fluidzufuhrsystem kann mindestens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid enthalten, die sich ausgehend von einem ersten Ende, das strömungstechnisch mit dem LLI verbunden ist, zu einem zweiten Ende erstreckt, das ausserhalb der Turbomaschinenbrennkammereinrichtung angeordnet ist. Das zweite Ende kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, dem LLI das zweite entzündbare Gemisch zuzuführen.
[0012] Das Turbotriebwerk des oben erwähnten Typs kann zudem eine Brennstoffzufuhrleitung enthalten, die sich von einem ersten Endabschnitt, der mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem äusseren Vorrat von entzündbarem Fluid verbunden ist.
[0013] Das Turbotriebwerk jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet ist.
[0014] Das Turbotriebwerk jeder oben erwähnten Bauart kann zudem eine Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid enthalten, die sich von einem ersten Endabschnitt, der strömungstechnisch mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem Vorrat von nicht entzündbarem Fluid verbunden ist.
[0015] Das Turbotriebwerk jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid angeordnet ist.
[0016] Der zweite Endabschnitt der Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann strömungstechnisch mit einem Verdichterauslassgehäuse verbunden sein.
[0017] Die wenigstens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid jeder der oben erwähnten Turbomaschinen kann enthalten: eine erste Zufuhrleitung für entzündbares Fluid, die strömungstechnisch mit einem ersten LLI verbunden ist, eine Zufuhrleitung für ein zweites entzündbares Fluid, die strömungstechnisch mit einem zweiten LLI verbunden ist, und eine Zufuhrleitung für ein drittes entzündbares Fluid, die strömungstechnisch mit einem dritten LLI verbunden ist, wobei sämtliche Zufuhrleitungen für das erste, zweite und dritte entzündbare Fluid mit einem Verbindungsglied strömungstechnisch verbunden sind.
[0018] Gemäss noch einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels können zu einem Turbomaschinensystem gehören: ein Verdichterabschnitt, ein Turbinenabschnitt, der betriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt verbunden ist, eine mechanische Last, die antriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt und dem Turbinenabschnitt verbunden ist, und ein Ansaugsystem, das strömungstechnisch mit dem Verdichterabschnitt verbunden ist. Das Ansaugsystem kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, ein Fluid zu konditionieren, das in einen Einlass des Verdichterabschnitts eintritt. Eine Brennkammereinrichtung kann strömungstechnisch mit dem Verdichterabschnitt und dem Turbinenabschnitt verbunden sein. Die Brennkammereinrichtung kann eine Brennkammeranordnung enthalten, die einen Brennkammergrundkörper aufweist, der sich ausgehend von einem Kopfende durch eine Verbrennungszone zu einem zweiten Ende erstreckt. Wenigstens ein Injektor kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, an dem Kopfende des Brennkammergrundkörpers ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone einzuspeisen. Mindestens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen. Ein äusseres Fluidzufuhrsystem kann strömungstechnisch mit dem wenigstens einen LLI verbunden sein. Das externe Fluidzufuhr-system kann mindestens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid enthalten, die sich ausgehend von einem ersten Ende, das strömungstechnisch mit dem LLI verbunden ist, zu einem zweiten Ende erstreckt, das ausserhalb der Turbomaschinenbrennkammereinrichtung angeordnet ist. Das zweite Ende kann dazu eingerichtet und angeordnet sein, dem LLI das zweite entzündbare Gemisch zuzuführen.
[0019] Das oben erwähnte Turbomaschinensystem kann zudem eine Brennstoffzufuhrleitung enthalten, die sich von einem ersten Endabschnitt, der mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem äusseren Vorrat von entzündbarem Fluid verbunden ist.
[0020] Das Turbomaschinensystem jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet ist.
[0021 ] Das Turbomaschinensystem jeder oben erwähnten Bauart kann ausserdem eine Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid enthalten, die sich von einem ersten Endabschnitt, der mit dem zweiten Ende der wenigstens einen Zufuhrleitung für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt strömungstechnisch mit einem Vorrat von nicht entzündbarem Fluid verbunden ist.
3 [0022] Das Turbomaschinensystem jeder oben erwähnten Bauart kann zudem ein Ventil enthalten, das in dem Zwischenabschnitt der Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid angeordnet ist.
[0023] Die wenigstens eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid jedes oben erwähnten Turbomaschinensystems kann enthalten: eine erste Zufuhrleitung für entzündbares Fluid, die mit einem ersten LLI strömungstechnisch verbunden ist, eine Zufuhrleitung für ein zweites entzündbares Fluid, die mit einem zweiten LLI strömungstechnisch verbunden ist, und eine Zufuhrleitung für ein drittes entzündbares Fluid, die mit einem dritten LLI strömungstechnisch verbunden ist, wobei sämtliche Zufuhrleitungen für das erste, zweite und dritte entzündbare Fluid strömungstechnisch mit einem Verbindungsglied verbunden sind.
[0024] Diese und andere Vorteile und Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verständlicher.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0025] Der als die Erfindung erachtete behandelte Gegenstand wird in den der Beschreibung beigefügten Patentansprüchen speziell aufgezeigt und gesondert beansprucht. Die vorausgehend erwähnten und sonstige Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verständlich:
[0026] Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Turbomaschine, die eine Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem enthält, gemäss einem Ausführungsbeispiel;
[0027] Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Seitenansicht der Turbomaschinen-Brennkammer von Fig. 1 ; und
[0028] Fig. 3 zeigt in einer axialen Stirnansicht eine Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem SpätMager-Einspritzsystem gemäss einem Aspekt des Ausführungsbeispiels.
[0029] Die detaillierte Beschreibung erläutert anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit Vorteilen und Merkmalen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0030] In Fig. 1 ist ein Turbomaschinensystem gemäss einem Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Das Turbomaschinensystem 2 enthält eine Turbomaschine 3 mit einem Verdichterabschnitt 4, der ein Verdichtergehäuse 6 und einen Turbinenabschnitt 8 aufweist, der ein Turbinengehäuse 10 umfasst. Das Verdichtergehäuse 6 und das Turbinengehäuse 10 sind vereinigt, um ein Gehäuse 12 zu bilden (Fig. 2). Der Verdichterabschnitt 4 ist betriebsmässig über eine gemeinsame VerdichterVTurbinenwelle 16 mit dem Turbinenabschnitt 8 verbunden. Die Turbomaschine 3 enthält ferner eine Brennkammereinrichtung 20, die eine oder mehrere Brennkammeranordnungen 22 aufweist, die den Verdichterabschnitt 4 und den Turbinenabschnitt 8 strömungstechnisch verbinden. Ein Ansaugsystem 24 ist strömungstechnisch mit einem Einlass 26 des Verdichterabschnitts 4 verbunden. Weiter ist die Turbomaschine 3 antriebsmässig verbunden mit einer mechanischen Last 30 gezeigt. Die mechanische Last 30 kann unterschiedliche Formen beinhalten, beispielsweise Pumpsysteme, Energieerzeugungssysteme sowie andere Arten mechanisch angetriebener Systeme. Die Turbomaschine 3 enthält zudem ein äusseres Fluidzufuhrsystem 40, das, wie weiter unten eingehender beschrieben, strömungstechnisch mit dem Brennkammeranordnung 22 verbunden ist.
[0031 ] In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Brennkammeranordnung 22 einen Brennkammergrundkörper 52 auf, der sich ausgehend von einem Kopfende 54 durch eine Verbrennungszone 58 zu einem zweiten Ende 56 erstreckt. An dem Kopfende 54 sind mehrere Injektoren 60 angeordnet. Die Injektoren 60 empfangen durch ein Brennstoffzufuhrsystem 62 Brennstoff und Luft von einem Verdichterauslassgehäuse 63, das im Inneren des Gehäuses 12 ausgebildet ist. Der Brennstoff und die Luft vermischen sich, um ein entzündbares Gemisch zu bilden, das in der Verbrennungszone 58 verbrannt wird, wobei Heissgase entstehen. Die heissen Gase strömen von der Brennkammeranordnung 22 durch ein Übergangsstück 65 und expandieren durch den Turbinenabschnitt 8 hindurch. Das Übergangsstück 65 erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt 68 über einen Zwischenabschnitt 72 zu einem zweiten Endabschnitt 70. Der erste Endabschnitt 68 ist mechanisch mit dem zweiten Ende 56 der Brennkammer 22 verbunden, und der zweite Endabschnitt 70 ist strömungstechnisch mit dem Turbinenabschnitt 8 verbunden.
[0032] Weiter enthält die Brennkammeranordnung 22 gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen ersten Spät-Mager-lnjektor (LLI) 90, einen zweiten LLI 91 (Fig. 3) und einen dritten LLI 92 (Fig. 3), der an dem Brennkammergrundkörper 52 befestigt ist. Selbstverständlich können die Anzahl und der Ort der LLI variieren. Die LLI 90-92 erstrecken sich an einer zweiten Verbrennungszone 93 durch den Brennkammergrundkörper 54. Die zweite Verbrennungszone 93 ist stromabwärts der Verbrennungszone 58 angeordnet. Jeder LLI 90-92 weist einen entsprechenden Einlass für entzündbares Fluid 96-98 auf, der über das externe Fluidzufuhrsystem 40 ein entzündbares Fluid aufnimmt. Die LLI 90-92 führen der Brennkammeranordnung 22 ein zweites entzündbares Gemisch zu, das in der zweiten Verbrennungszone 93 verbrannt wird. Während eines Volllastbetriebs verkürzen die LLI 90-92 die Zeit, die die Verbrennungsprodukte bei einer endgültigen Brennkammerauslasstemperatur brauchen, um NOx zu reduzieren. Bei Teillastbetrieb kann die Brennstoffzufuhr zu den LLI 90-92 wesentlich verringert oder vollständig abgeschaltet werden. In solchen Bedingungen wird an dem Kopfende 54
4 zusätzlicher Brennstoff bereitgestellt, um Temperaturen an dem Kopfende zu steigern, um CO zu oxidieren. Somit erfüllt die Turbomaschine die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sowohl bei Voll- als auch bei Teillastbetrieb.
[0033] Weiter enthält das externe Fluidzufuhrsystem 40 gemäss dem Ausführungsbeispiel eine Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid, die sich ausgehend von einem ersten Ende 1 12, das mit dem Einlass 96 für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende 1 13 erstreckt, das ausserhalb der Brennkammeranordnung 22 angeordnet ist. Eine Brennstoffzufuhrleitung 120 ist strömungstechnisch mit der Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid verbunden. Spezieller erstreckt sich die Brennstoffzufuhrleitung 120 von einem ersten Endabschnitt 123, der mit dem zweiten Ende 1 13 der Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt 125 zu einem zweiten Endabschnitt 124. Der zweite Endabschnitt 124 ist strömungstechnisch mit einem Brennstoffvorrat 126 verbunden. Der Brennstoffvorrat 126 stellt eine Brennstoffquelle bereit, die entzündbare Fluide, entzündbare Gase, Verdünnungsmittel und dergleichen enthalten kann. Entlang des Zwischenabschnitts 125 ist ein Ventil 130 angeordnet. Das Ventil 130 steuert den Durchlass von entzündbarem Fluid aus dem Brennstoffvorrat 126 zu einem oder mehreren LLI 90-92.
[0034] Weiter enthält das externe Fluidzufuhrsystem 40 gemäss dem Ausführungsbeispiel eine Zufuhrleitung 140 für nicht entzündbares Fluid. Die Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid 140 erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt 143 über einen Zwischenabschnitt 145 zu einem zweiten Endabschnitt 144. Der erste Endabschnitt 143 ist strömungstechnisch mit dem zweiten Ende 1 13 der Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid verbunden. Der zweite Endabschnitt 144 der Zufuhrleitung 140 für nicht entzündbares Fluid ist strömungstechnisch mit einem Verdichterauslassgehäuse 63 verbunden, das in dem Gehäuse 12 bereitgestellt ist. Das Verdichterauslassgehäuse 63 stellt den LLI 90-92 eine Zufuhr von nicht entzündbarem Fluid bereit. Hier ist zu beachten, dass das nicht entzündbare Fluid für den Brennstoff als ein Oxidationsmittel wirkt und Luft, Sauerstoff, Verdünnungsmittel und dergleichen beinhalten kann. Darüber hinaus ist entlang des Zwischenabschnitts 145 der Zufuhrleitung 140 für nicht entzündbares Fluid ein Ventil 150 angeordnet.
[0035] Mittels dieser Anordnung können Brennstoff und Luft ausserhalb der Brennkammer 22 gemischt und den LLI 90-92 zugeführt werden, bevor sie in den Brennkammergrundkörper 52 eingespeist werden. Durch das Mischen von Brennstoff und Luft ausserhalb der Brennkammeranordnung 22 ist der Druck in der Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid geringer als der Druck der Verdichterauslassluft an dem Verdichterauslassgehäuse 63. Dementsprechend ist das Verdichterauslassgehäuse 63 im Falle eine Undichtigkeit von dem Brennstoff getrennt. D.h. es wird kein Brennstoff durch das Verdichterauslassgehäuse 63 in das Gehäuse 12 strömen. Darüber hinaus wird das Brennstoff/Luft-Gemisch, das durch die Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid strömt, einen Druckabfall erfahren, der im Wesentlichen einem Gesamtdruckabfall in dem Brennkammergrundkörper 52 entspricht. Infolgedessen wird die Ausgangsgeschwindigkeit des Brennstoff/LuftGemisches angemessen sein, um Flammhaltung an den LLI 90-92 zu reduzieren. Ausserdem kann das externe Fluidzufuhrsystem 40, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, eine Zufuhrleitung für entzündbares Fluid 160, die mit der Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, sowie eine Zufuhrleitung für ein zweites entzündbares Fluid 163 und eine Zufuhrleitung 165 für ein drittes entzündbares Fluid aufweisen, die die LLI 90-92 über ein Verbindungsglied 168 strömungstechnisch miteinander verbinden. Ausserdem sollte klar sein, dass jeder LLI eine eigene Zufuhr von nicht entzündbarem und entzündbarem Fluids aufweisen kann.
[0036] Während die Erfindung lediglich anhand einer beschränkten Anzahl von Ausführungsbeispielen im Einzelnen beschrieben wurde, sollte es ohne weiteres verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf derartige beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von bisher nicht beschriebenen Veränderungen, Abänderungen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen zu verkörpern, die jedoch dem Schutzbereich der Erfindung entsprechen. Während vielfältige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist es ferner selbstverständlich, dass Aspekte der Erfindung möglicherweise lediglich einige der beschriebenen Ausführungsbeispiele beinhalten. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorausgehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern ist vielmehr lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche beschränkt.
[0037] Eine Brennkammereinrichtung 20 für eine Turbomaschine 3 enthält eine Brennkammeranordnung 22, die einen Brennkammergrundkörper aufweist 52, der sich von einem Kopfende 54 durch eine Verbrennungszone 58 zu einem zweiten Ende 56 erstreckt. Wenigstens ein Injektor 60 ist dazu eingerichtet und angeordnet, an dem Kopfende 54 des Brennkammergrundkörpers 52 ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone 58 einzuspeisen. Mindestens ein SpätMager-Injektor LLI 90-92 ist dazu eingerichtet und angeordnet, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen. Ein äusseres Fluidzufuhrsystem 40 ist strömungstechnisch mit dem wenigstens einen LLI 90-92 verbunden. Das externe Fluidzufuhrsystem 40 weist mindestens eine Zufuhrleitung 1 10 für entzündbares Fluid auf, die sich ausgehend von einem ersten Ende 1 12, das mit dem LLI 90-92 strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende 1 13 erstreckt, das ausserhalb der Brennkammereinrichtung 20 der Turbomaschine 3 angeordnet ist. Das zweite Ende 1 13 ist dazu eingerichtet und angeordnet, das zweite entzündbare Gemisch dem LLI 90-92 zuzuführen.
Bezugszeichenliste
[0038]
2 Turbomaschinensystem
5 3
Turbomaschine
4
6
8
10
12
16
20
22
24
26
30
40
52
54
56
58
60
62
63
65
68
70
72
90
91
92
93
96
97
98 110 112 113 120
123
Verdichterabschnitt
Verdichtergehäuse
Turbinenabschnitt
Turbinengehäuse
Gehäuse
Gemeinsame Verdichter-/Turbinenwelle
Brennkammereinrichtung
Brennkammeranordnungen
Ansaugsystem
Einlass
Mechanische Last
Externes Fluidzufuhrsystem
Brennkammergrundkörper
Kopfende
Zweites Ende
Verbrennungszone
Mehrere Injektoren
Bren nstoffzuf u h rsystem
Auslassgehäuse
Übergangsstück
Erster Endabschnitt
Zweiter Endabschnitt
Zwischenabschnitt
Erster Spät-Mager-Injektor (LLI)
Zweiter LLI
Dritter LLI
Zweite Verbrennungszone Einlass für entzündbares Fluid Einlass für entzündbares Fluid Einlass für entzündbares Fluid Zufuhrleitung für entzündbares Fluid Erstes Ende Zweites Ende Brennstoffzufuhrleitung Erster Endabschnitt
6

Claims (1)

124 Zweiter Endabschnitt 125 Zwischenabschnitt 126 Brennstoffvorrat 130 Ventil 140 Zufuhrleitung für nicht entzündbares Fluid 143 Erster Endabschnitt 144 Zweiter Endabschnitt 145 Zwischenabschnitt 148 Verdichterentnahme 150 Ventil 160 Zufuhrleitung für ein entzündbares Fluid 163 Zufuhrleitung für ein zweites entzündbares Fluid 165 Zufuhrleitung für ein drittes entzündbares Fluid 168 Verbindungsglied Patentansprüche 1. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3), umfassend: eine Brennkammeranordnung (22), die einen Brennkammergrundkörper aufweist (52), der sich von einem Kopfende (54) durch eine Verbrennungszone (58) zu einem zweiten Ende (56) erstreckt; wenigstens einen Injektor (60), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, an dem Kopfende (54) des Brennkammergrundkörpers (52) ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone (58) einzuspeisen; wenigstens einen Spät-Mager-Injektor (LLI) (90-92), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen; und ein externes Fluidzufuhrsystem (40), das mit dem wenigstens einen LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, wobei zu dem äusseren Fluidzufuhrsystem (40) mindestens eine Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid gehört, die sich ausgehend von einem ersten Ende (112), das mit dem LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende (113) erstreckt, das ausserhalb der Brennkammereinrichtung (20) der Turbomaschine (3) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (113) dazu eingerichtet und angeordnet ist, das zweite entzündbare Fluid dem LLI (90-92) zuzuführen. 2. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3) nach Anspruch 1 , ferner aufweisend: eine Brennstoffzufuhrleitung (120), die sich von einem ersten Endabschnitt (123), der mit dem zweiten Ende (113) der wenigstens einen Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt (125) zu einem zweiten Endabschnitt (124) erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt (124) mit einem äusseren Vorrat von entzündbarem Fluid strömungstechnisch verbunden ist. 3. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3) nach Anspruch 2, weiter mit einem Ventil (130), das in dem Zwischenabschnitt (125) der Brennstoffzufuhrleitung (120) angeordnet ist. 4. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3) nach Anspruch 2, zusätzlich mit einer Zufuhrleitung (140) für nicht entzündbares Fluid, die sich von einem ersten Endabschnitt (143), der mit dem zweiten Ende (113) der wenigstens einen Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt (145) zu einem zweiten Endabschnitt (144) erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt (144) strömungstechnisch mit einem Vorrat von nicht entzündbarem Fluid verbunden ist. 5. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3) nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Ventil (150), das in dem Zwischenabschnitt (145) der Zufuhrleitung (140) für nicht entzündbares Fluid angeordnet ist; und/oder wobei der zweite Endabschnitt (144) der Zufuhrleitung (140) für nicht entzündbares Fluid strömungstechnisch mit einem Verdichterauslassgehäuse (63) verbunden ist. 6. Brennkammereinrichtung (20) für eine Turbomaschine (3) nach Anspruch 1 , wobei die wenigstens eine Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid beinhaltet: eine erste Zufuhrleitung (160) für entzündbares Fluid, die mit einem ersten LLI (90) strömungstechnisch verbunden ist, eine Zufuhrleitung (163) für ein zweites entzündbares Fluid, die mit einem zweiten LLI (91) strömungstechnisch verbunden ist, und eine Zufuhrleitung (165) für ein drittes entzündbares Fluid, 7 die mit einem drittem LLI (92) strömungstechnisch verbunden ist, wobei sämtliche Zufuhrleitungen (160, 163, 165) für das erste, zweite bzw. dritte entzündbare Fluid strömungstechnisch mit einem Verbindungsglied (168) verbunden sind. 7. Turbomaschine (3), zu der gehören: ein Verdichterabschnitt (4); ein Turbinenabschnitt (8), der betriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt (4) verbunden ist; und eine Brennkammereinrichtung (20), die strömungstechnisch mit dem Verdichterabschnitt (4) und dem Turbinenabschnitt (8) verbunden ist, wobei die Brennkammereinrichtung (20) aufweist: eine Brennkammeranordnung (22), die einen Brennkammergrundkörper aufweist (52), der sich von einem Kopfende (54) durch eine Verbrennungszone (58) zu einem zweiten Ende (56) erstreckt; wenigstens ein Injektor (60), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, an dem Kopfende (54) des Brennkammergrundkörpers (52) ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone (58) einzuspeisen; wenigstens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) (90-92), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen; und ein äusseres Fluidzufuhrsystem (40), das mit dem wenigstens einen LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, wobei zu dem äusseren Fluidzufuhrsystem (40) mindestens eine Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid gehört, die sich ausgehend von einem ersten Ende (112), das mit dem LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende (113) erstreckt, das ausserhalb der Brennkammereinrichtung (20) der Turbomaschine (3) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (113) dazu eingerichtet und angeordnet ist, das zweite entzündbare Fluid dem LLI (90-92) zuzuführen. 8. Turbomaschine (3) nach Anspruch 7, zu der ausserdem gehören: eine Brennstoffzufuhrleitung (120), die sich von einem ersten Endabschnitt (123), der mit dem zweiten Ende (113) der wenigstens einen Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt (125) zu einem zweiten Endabschnitt (124) erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt (124) strömungstechnisch mit einem äusseren Vorrat von entzündbarem Fluid verbunden ist. 9. Turbomaschine (3) nach Anspruch 8, zu der zusätzlich gehören: ein Ventil (130), das in dem Zwischenabschnitt (125) der Brennstoffzufuhrleitung (120) angeordnet ist; und/oder eine Zufuhrleitung (140) für nicht entzündbares Fluid, die sich von einem ersten Endabschnitt (143), der mit dem zweiten Ende (113) der wenigstens einen Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid strömungstechnisch verbunden ist, über einen Zwischenabschnitt (145) zu einem zweiten Endabschnitt (144) erstreckt, wobei der zweite Endabschnitt (144) strömungstechnisch mit einem Vorrat von nicht entzündbarem Fluid verbunden ist. 10. Turbomaschinensystem (2), zu dem gehören: ein Verdichterabschnitt (4); ein Turbinenabschnitt (8), der betriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt (4) verbunden ist; eine mechanische Last (30), die antriebsmässig mit dem Verdichterabschnitt (4) und dem Turbinenabschnitt (8) verbunden ist; ein Ansaugsystem (24), das strömungstechnisch mit dem Verdichterabschnitt (4) verbunden ist, wobei das Ansaugsystem (24) dazu eingerichtet und angeordnet ist, ein Fluid zu konditionieren, das in einen Einlass (26) des Verdichterabschnitts (4) eintritt; und eine Brennkammereinrichtung (20), die mit dem Verdichterabschnitt (4) und dem Turbinenabschnitt (8) strömungstechnisch verbunden ist, wobei zu der Brennkammereinrichtung (20) gehören: eine Brennkammeranordnung (22), die einen Brennkammergrundkörper aufweist (52), der sich von einem Kopfende (54) durch eine Verbrennungszone (58) zu einem zweiten Ende (56) erstreckt; wenigstens ein Injektor (60), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, an dem Kopfende (54) des Brennkammergrundkörpers (52) ein erstes entzündbares Fluid in die Verbrennungszone (58) einzuspeisen; wenigstens ein Spät-Mager-Injektor (LLI) (90-92), der dazu eingerichtet und angeordnet ist, stromabwärts des ersten entzündbaren Fluids ein zweites entzündbares Fluid einzuspeisen; und ein äusseres Fluidzufuhrsystem (40), das mit dem wenigstens einen LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, wobei zu dem äusseren Fluidzufuhrsystem (40) mindestens eine Zufuhrleitung (110) für entzündbares Fluid gehört, die sich ausgehend von einem ersten Ende (112), das mit dem LLI (90-92) strömungstechnisch verbunden ist, zu einem zweiten Ende (113) erstreckt, das ausserhalb der Brennkammereinrichtung (20) der Turbomaschine (3) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (113) dazu eingerichtet und angeordnet ist, das zweite entzündbare Fluid dem LLI (90-92) zuzuführen. 8
CH01575/14A 2013-10-18 2014-10-15 Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem. CH708788A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/057,458 US20150107255A1 (en) 2013-10-18 2013-10-18 Turbomachine combustor having an externally fueled late lean injection (lli) system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708788A2 true CH708788A2 (de) 2015-04-30

Family

ID=52775312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01575/14A CH708788A2 (de) 2013-10-18 2014-10-15 Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150107255A1 (de)
JP (1) JP2015078831A (de)
CN (1) CN104566468A (de)
CH (1) CH708788A2 (de)
DE (1) DE102014114554A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480792B2 (en) * 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
US20170058784A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 General Electric Company System and method for maintaining emissions compliance while operating a gas turbine at turndown condition
US20170058771A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 General Electric Company System and method for generating steam during gas turbine low-load conditions
US20170058770A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 General Electric Company System and method for decoupling steam production dependency from gas turbine load level
US11187415B2 (en) 2017-12-11 2021-11-30 General Electric Company Fuel injection assemblies for axial fuel staging in gas turbine combustors
US10816203B2 (en) 2017-12-11 2020-10-27 General Electric Company Thimble assemblies for introducing a cross-flow into a secondary combustion zone
US11137144B2 (en) * 2017-12-11 2021-10-05 General Electric Company Axial fuel staging system for gas turbine combustors

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960823A (en) * 1955-05-27 1960-11-22 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for the improved combustion of liquid fuels
US2999359A (en) * 1956-04-25 1961-09-12 Rolls Royce Combustion equipment of gas-turbine engines
US3740949A (en) * 1963-11-20 1973-06-26 Texaco Inc Fuel cooled ram air reaction propulsion engine
US3721093A (en) * 1963-11-20 1973-03-20 Texaco Inc Reaction propulsion engine with vaporized fuel driven turbine
US3641766A (en) * 1969-11-26 1972-02-15 Gen Electric Gas turbine engine constant speed thrust modulation
DE2042478C3 (de) * 1970-08-27 1975-08-14 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Gasturbinentriebwerk, vorzugsweise Strahltriebwerk für Flugzeuge, mit Kühlluft- und gegebenenfalls Sperrluftentnahme
US3910035A (en) * 1973-05-24 1975-10-07 Nasa Controlled separation combustor
US4112676A (en) * 1977-04-05 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Hybrid combustor with staged injection of pre-mixed fuel
US4339924A (en) * 1978-08-02 1982-07-20 Solar Turbines Incorporated Combustion systems
US4353205A (en) * 1980-04-16 1982-10-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Primary zone air proportioner
EP0169431B1 (de) * 1984-07-10 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Brennkammer für eine Gasturbine
JPS61241425A (ja) * 1985-04-17 1986-10-27 Hitachi Ltd ガスタ−ビンの燃料ガス制御方法及び制御装置
US4735052A (en) * 1985-09-30 1988-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas turbine apparatus
US4928481A (en) * 1988-07-13 1990-05-29 Prutech Ii Staged low NOx premix gas turbine combustor
US5749219A (en) * 1989-11-30 1998-05-12 United Technologies Corporation Combustor with first and second zones
US5142858A (en) * 1990-11-21 1992-09-01 General Electric Company Compact flameholder type combustor which is staged to reduce emissions
US5265425A (en) * 1991-09-23 1993-11-30 General Electric Company Aero-slinger combustor
KR930013441A (ko) * 1991-12-18 1993-07-21 아더 엠.킹 다수의 연소기들을 포함한 가스터어빈 연소장치
US5406799A (en) * 1992-06-12 1995-04-18 United Technologies Corporation Combustion chamber
JP3335713B2 (ja) * 1993-06-28 2002-10-21 株式会社東芝 ガスタービン燃焼器
US6220034B1 (en) * 1993-07-07 2001-04-24 R. Jan Mowill Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor
US5638674A (en) * 1993-07-07 1997-06-17 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
US5394687A (en) * 1993-12-03 1995-03-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Gas turbine vane cooling system
JPH07189741A (ja) * 1993-12-10 1995-07-28 Solar Turbines Inc 燃焼室1次ゾーン温度決定制御装置及び方法
DE4416650A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Abb Management Ag Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen
US5813232A (en) * 1995-06-05 1998-09-29 Allison Engine Company, Inc. Dry low emission combustor for gas turbine engines
US5791148A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 General Electric Company Liner of a gas turbine engine combustor having trapped vortex cavity
US6105370A (en) * 1998-08-18 2000-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Method and apparatus for rejecting waste heat from a system including a combustion engine
EP1112462B1 (de) * 1998-08-31 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer gasturbine und gasturbine
US20030150216A1 (en) * 2001-07-03 2003-08-14 O'beck John Timothy Gas turbine
US20030024234A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Secondary combustor for low NOx gas combustion turbine
US6619026B2 (en) * 2001-08-27 2003-09-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Reheat combustor for gas combustion turbine
US20060016195A1 (en) * 2003-09-16 2006-01-26 Catalytica Energy Systems, Inc. Bypass and injection method and apparatus for gas turbines
JP2006037855A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車室ケーシング及びガスタービン
US7775460B2 (en) * 2006-10-24 2010-08-17 United Technologies Corporation Combustion nozzle fluidic injection assembly
US7854110B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-21 Siemens Energy, Inc. Integrated fuel gas characterization system
US7886545B2 (en) * 2007-04-27 2011-02-15 General Electric Company Methods and systems to facilitate reducing NOx emissions in combustion systems
US8484981B2 (en) * 2008-08-26 2013-07-16 Siemens Energy, Inc. Integrated fuel gas characterization system
US8701382B2 (en) * 2009-01-07 2014-04-22 General Electric Company Late lean injection with expanded fuel flexibility
US8112216B2 (en) * 2009-01-07 2012-02-07 General Electric Company Late lean injection with adjustable air splits
US8701418B2 (en) * 2009-01-07 2014-04-22 General Electric Company Late lean injection for fuel flexibility
US8683808B2 (en) * 2009-01-07 2014-04-01 General Electric Company Late lean injection control strategy
US8701383B2 (en) * 2009-01-07 2014-04-22 General Electric Company Late lean injection system configuration
US8707707B2 (en) * 2009-01-07 2014-04-29 General Electric Company Late lean injection fuel staging configurations
US8205452B2 (en) * 2009-02-02 2012-06-26 General Electric Company Apparatus for fuel injection in a turbine engine
US8281601B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-09 General Electric Company Systems and methods for reintroducing gas turbine combustion bypass flow
US8474266B2 (en) * 2009-07-24 2013-07-02 General Electric Company System and method for a gas turbine combustor having a bleed duct from a diffuser to a fuel nozzle
US8281594B2 (en) * 2009-09-08 2012-10-09 Siemens Energy, Inc. Fuel injector for use in a gas turbine engine
US8381532B2 (en) * 2010-01-27 2013-02-26 General Electric Company Bled diffuser fed secondary combustion system for gas turbines
US8545215B2 (en) * 2010-05-17 2013-10-01 General Electric Company Late lean injection injector
US8752386B2 (en) * 2010-05-25 2014-06-17 Siemens Energy, Inc. Air/fuel supply system for use in a gas turbine engine
EP2551470A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Hochfahren einer stationären Gasturbine
US8407892B2 (en) * 2011-08-05 2013-04-02 General Electric Company Methods relating to integrating late lean injection into combustion turbine engines
EP2742291B1 (de) * 2011-08-11 2020-07-08 General Electric Company System zum einspritzen von brennstoff in einen gasturbinenmotor
US8904796B2 (en) * 2011-10-19 2014-12-09 General Electric Company Flashback resistant tubes for late lean injector and method for forming the tubes
US9170024B2 (en) * 2012-01-06 2015-10-27 General Electric Company System and method for supplying a working fluid to a combustor
US9151500B2 (en) * 2012-03-15 2015-10-06 General Electric Company System for supplying a fuel and a working fluid through a liner to a combustion chamber
US9052115B2 (en) * 2012-04-25 2015-06-09 General Electric Company System and method for supplying a working fluid to a combustor
US8973372B2 (en) * 2012-09-05 2015-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Combustor shell air recirculation system in a gas turbine engine
US8820090B2 (en) * 2012-09-05 2014-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a gas turbine engine including a combustor shell air recirculation system
US9423131B2 (en) * 2012-10-10 2016-08-23 General Electric Company Air management arrangement for a late lean injection combustor system and method of routing an airflow
US9291098B2 (en) * 2012-11-14 2016-03-22 General Electric Company Turbomachine and staged combustion system of a turbomachine
US9376961B2 (en) * 2013-03-18 2016-06-28 General Electric Company System for controlling a flow rate of a compressed working fluid to a combustor fuel injector
US20150377126A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 General Electric Corporation Combined Gas Turbine Auxiliary Systems
US10054314B2 (en) * 2015-12-17 2018-08-21 General Electric Company Slotted injector for axial fuel staging
US20170176012A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 General Electric Company Fuel injectors and staged fuel injection systems in gas turbines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114554A1 (de) 2015-04-23
CN104566468A (zh) 2015-04-29
JP2015078831A (ja) 2015-04-23
US20150107255A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708788A2 (de) Turbomaschinen-Brennkammer mit extern brennstoffversorgtem Spät-Mager-Einspritzsystem.
DE60114912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen eines Gasturbinen-Triebwerkes
DE102011054174B4 (de) Turbomaschine mit einem Mischrohrelement mit einem Wirbelgenerator
DE102010061639B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer sekundären Brennstoffdüse für eine Brennkammer einer Turbomaschine
DE60037850T2 (de) Flüssigbrennstoffeinspritzdüse für Gasturbinenbrenner
DE102014117808A1 (de) Zufuhrleitungs- und Mischsystem zur späten Magergemischeinspritzung
DE102010017643B4 (de) Brennstoffdüsenanordnung für einen Gasturbinenmotor
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102015121649A1 (de) System und Verfahren zur Nutzung von Kühlluft in einem Brenner
DE112012006144T5 (de) Brennkammeranordnung einer Turbomaschine
DE112014006633T5 (de) Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE112009004301T5 (de) Gasturbinenkraftstoffinjektor mit geringem Übersprechen
CH697790B1 (de) Düse zum Leiten eines Fluids in einen Brennkammeraufbau.
DE102016106491A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung mit einer Pilotdüse
CH699760A2 (de) Brennstoffdüse mit einem Brennstoff-Luft-Vormischer für eine Gasturbinenbrennkammer.
DE102009025812A1 (de) Coanda-Einspritzsystem für axial gestufte Niedrigemissionsbrennkammern
CH702556A2 (de) Düse und Verfahren zur Brennstoffzufuhr durch eine mit gegenläufigem Drall arbeitende Düse.
DE112017001738T5 (de) Brennkammer und gasturbine
DE112018001300T5 (de) Brennkammerdüse, brennkammer und gasturbine
CH697802A2 (de) Leckagen reduzierendes Venturi-Rohr für trockene Stickoxid-(NOx)-Niedrigemissions-Brenner.
CH708058A2 (de) Wirbelbeeinflussungsstruktur für ein Turbinensystem.
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
DE102015113143A1 (de) Düse mit einem Öffnungsstopfen für eine Gasturbomaschine
DE102015107001A1 (de) Turbomaschinen-Brennkammer mit einer Brennkammerhülsenleiteinrichtung
CH707976A2 (de) Turbomaschinensystem mit einfachem Kreisprozess und Kraftstoffkonditionierungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

AZW Rejection (application)